DE1578760A1 - Sliding slope for sports and entertainment purposes - Google Patents

Sliding slope for sports and entertainment purposes

Info

Publication number
DE1578760A1
DE1578760A1 DE19671578760 DE1578760A DE1578760A1 DE 1578760 A1 DE1578760 A1 DE 1578760A1 DE 19671578760 DE19671578760 DE 19671578760 DE 1578760 A DE1578760 A DE 1578760A DE 1578760 A1 DE1578760 A1 DE 1578760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slope
sliding
sliding slope
lines
slope according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671578760
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Ermel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERMEL HORST
Original Assignee
ERMEL HORST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERMEL HORST filed Critical ERMEL HORST
Publication of DE1578760A1 publication Critical patent/DE1578760A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/10Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
    • E01C13/107Non-frozen surfacings for ice, skating or curling rinks or for sledge runs; Rinks or runs with such surfacings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

Gleithang für Sport- und Vergnügungezwecke Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleithang für Sport-und Versnügunsazweckt. Ein derartiger Gleithang ist als Anlage mit.Gleitbahn tür Sport- und Vergnügungszwecke ISMoovordene(AZ,1; E 0060 ). Bei dieser GleitanUge weist die Oberfl'R«che Über die ganze Breite der Bahn verteilte rillenförmige', längsverlaufende Vortiefungerbund Erhbhungen zum Zwecke einer Führung in Gleitrichtung auf. Dabei können die einzelnen Bahnen der kaage auch eine Neigung quer zur Fahrrichtung aufweisen, wenn n"lich die Steigung der Bahn fflr zur Gleitrichtung nach einer Seite hin zunimmt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Anlage weiter auszugestalten und insbesondere die Gleitbahngeometrie so auszubilden, daß ein die Bahn tragendes Gerüst einen konstruktiv einfachen Aufbau erhält. Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Oberfläche des Gleithange3 so gestaltet ist, daß die länge der Hangfallinie quer zur Gleitrichtung zu-- oder abnimmt, und daß die Hangfallinien gleicher Höhenabschnitte etwa deckungsgleich sind. Der benondere Vorteil dieser Bahngestaltung liegt darin, daß keine Xraftkompozenten auftreten, die ho ' rizontal quer zur Fahrtrichtung auf den Bahnbenutzer einwirken. Dadurch ist es auch möglich# auf Führungeeinrichtungen, wie in Fahrtrichtung verlaufende Rillen odär Erhöhungen In der Bahn oder dem Sportgerät, beispielsweise einen Gleitschuh, zu verzichten. Diese Gestaltung bietet abert da die Bahn eine "abwickelbare" Oberfläche aufweist, den weiteren Vorteil, daß auch nicht oder nur geringfügig dehnbare Matten oder Folien aufgelegt wer*n können"ohne daß sie sich werfen oder Falten bilden. Außerdem ist es bei dieser Ausbildung der*Babnoberfläc'he möglich, ein sehr einfaches Traggerüst für die Anlage vorzusehen" da alle quer zur Fahrtrichtung verlaufenden "Mmtellinien" Geraden sind, die alle Parallel zu der die tiefsten Punkte aller Hangfallinien verbindenden Geraden verlaufen. Diese Geraden lassen sich in einfacher Weine als Rohre, Stangen oder Balken ausbilden, wodurch sich ein bemerkenswert einfacher konstruktiver W bau ergibt. Für die Gestalt der Hangfallinien können verschiedene Kurv;en ausgewählt sein,# die alle eine horizontale Tangente im tiefsten Punkt aufweisen müssen und eine Steigung bis maximal 90 Grad im höchsten Punkt aufweisen dürfen. Die Hangfallinien können also als Hyperbel- oder Ellipsenabschnitte ausgebildet sein. Ebenso kann es sich dabei um Kettenlinion handeln oder die Hangfallinion können auch der Gleichung Y - 1 - 9 -x folgen, wobei Y die vertikaie und X die horizo'nt"ale Erstreckung bedeuten. Besonders einfach läßt sich die Bahn gestalten, wenn die Hangfallinien Kreisbogenabachnitte sindg da sich da= die den Kangfallinien folgenden Bauteile der Bahn als Itreisbogenabschnitte herstellen lassen. Bei einer Ausführung8form der Erfindung itt an d« untere Ende der Bahn anschließend ein wiederwangteigender Gegenhang vorgesehenAo daß ein Wiederanhall»n mUhe- und ggf ahrlos möglich ist. Dieser Gegenhang bietet die Möglichkeitl die Bahn länger und/oder steiler auszubilden.'jSidÜrch wird die Bahn auch für versierte Fahrer ein Anziehungspunkt. Dabei kann die HangtalliÜie des Gegenhanges beliebig ausgebildet sein. Sie muß jedoch eine horizontale Tangente aufweisen. Bei einer bevorzugten AusfÜhrungsform der Erfindung sind die Fallinien des Ranges über die Horizontale hinaus mit spiegelbildlicher KrÜ=Ung, jedoch geringerer Vinge fortgesetzt und bilden so den Gegenhang. Diese Aus- bildungsform des erfindungsgemäßen Gleithangete bietet den Vorteill daß einheitliche Bauelemente zum Aufbau der Anlage verwendet werden k6nneng wodurch Herstellung und Montage vereinfacht und verbilligt werden. Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind alle Hangfalllinien unterschiedlich lang und die die oberen Enden der Hangfallinien verbindende Linie verläuft als Gerade. Bei einer Aus£M=ngaform der Erfindung ist der Gleithang in zwei Hälften unterteilt, die gegeneinander angeordnet sind, so daß die eine Hälfte den Gegenheng zur anderen Hälfte bildet, wobei die größte Hangfallinie der giedrigen Hanghälfte die Fortsetzung der größten Hangfallinie der höheren Kanghälfte bildet. Auf diese Weine wird erreichtt daß die Bahn mit geringst möglichem Aufwand und großer Fahrsicherheit benutzt werden kam, da der Gegenhang einer jeden Bahn die zum Wiederanhalten erforderliche Länge und IrkShe aufweist. Der Gleithang kann mit beliebigen Gleitbelägen bedekkt sein, Insbesondere können glatte oder bürstenartige Oberflächen vorgesehen sein, die auch aus Kunststoff bestehen können. Insbesondere kann der Gleithang mit einer Kunstatoffschicht bedeckt und die Gleitfläche das ßportgeräteag beispielsweise des Gleitschuhen, an der Gleitfläche mit einem bürstenartigen Belag Überzogen sein, Eine Ausfilrungsform der Erfindung wird zum besseren Verständnie anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Paripektivische Ansicht eines erfindungegemäß aufgebauten Gleithangen, Fig. 2 eine schematische Ansicht ohne Tragkonetruktion in Richtung einer Fallinienebene, Fig, 3 eine Ansicht senkrecht zu den Fallinionebeneng und Yigt 4 eine Einselheit' In den Figuren sind die Größenverhältnisse zwischen den Abmessungen des Hanges und den Äbmessungen der Gerüstbauteile zur Verdeutlichung de$ Garüstaufbauen verzerrt-dargestellt. Die Oberfläche des dargestellten Gleithangen stützt sich auf einem Traggerät 1 ab, das vertikale Stützen 2 und horizontale$ als Rohre 3 den Mantellinien der Oberfläche folgende Träger aufweistg die auch andere Profile haben können. Auch die Stütten 2 und Diagonalverstrobungem können als Rohre oder beliebige andere Profile ausgebildet sein. In Abständen sind parallel zueinander den Hangfalllinien folisend Bogenbalken 4 mit den Rohren 3 verbunden. Zu dieser Ve rbindung sind in der g-' ohe und in der Neigung einztellbarei in Gerüstbau übliche, auf den Rohren 3 mittel* manachottenartiger Betestigungsteile angebrachte StÜtzplatten 5 vorgesehen. Diese Bogenbalken 4 weisen in der.einfaehsten Ausführung Kreiebogengestalt auf). Die Zwischenräume zwischen den Bogenbalken 4 sind durch auf ihnen befestigte Bretter 6 überbrückt. Statt der Bretter 6 können auch entsprechende Blech- oder ausreichend feste Kunststoffbahnen oder auch Pomtelle aus Beton oder anderen Werkstoffen verwendet werden. Auf diesen Brettern 6 ist ein die Gleitoberfläche bildender Belag 8 aufgebracht,'der vorzugsweise aus ]Kunststoff besteht und der., zusammen mit dem Sportgerätg beispielsweise einem Gleitschuhi die gewünschten Gleiteigenschatten ergibt.'Den oberen Rand des Ranges schließt ein begehbarer Streifen 9 ab, der den Zugang zu den Bahnen bildet und der beispivlsweise über eine nicht dargestellte Treppe zu erreichen ist. Dieser Hang ist der Abfahrtshangl der gegenüberliegende'$ niedrigere Jiang ist der Gegenhang. Wie aus Fig. 2 ersichtlich steigen die.Höhen von Hang und Gegenhang in einer Richtung quer zur #ahrrichtung an, wobei der Anstieg der Höhe des Gegenhanges parallel oder proportional oder nach einer beliebigen 11unktion in Abhängigkeit des Höhenenstiegen des Ranges folgen kann. Die Hangoberfl,*-che weist also die Gestalt des Mantels eines schräg durchschnittenen Kreiszylinders auf, Der Gleithang ka= so ausgebildet seint daß er zerlegbar ist, abgebaut und transportiert und an einer anderen Stelle, im 7reien oder auch in der Ralle wieder aufgebaut worden kann. Er kann jedoch auch ohne Traggerüst auf einem entsprechend vorbereiteteng etwa betonierten oder mit Pertigbetonteilen oder anderen Pormstücken bedeckten Geländeabschnitt errichtet werden. Es versteht sichg daß beliebige Kombinationen der Merkmale der Erfindung'möglich sind, ohne ihren Rahmen zu.verlassen, Dabei können beispielsweise die GleitunterlaGen-auch Rollen erhalten, um die Reibung zu vermindern und die erzielbaren Fahrgeschwindigkeiten erhöhen zu können. Die Balken 4 können als Doppelbalken ausgebildet und der Gleitbelag 8 kann aus Bahnen bestehen, die Jeweils von Balken zu Balken reichen, die also bei Doppelbalken die Breite zweier Balken und des Zwischenraumea und bei Einfachbalken die Breite des Balkens und des Zwischenraullen Überdecken. Pig. 4 zeigt ein Bauelement 10..aus dem die tragende. Fläche des Gleithanges zusammengesetzt ist. DielBalken 4 sind als Doppelbalken ausgebildetl sie bilden die seitlichen Träger*de.a Bau- oder Flächenelementes--Auf einer Stü#zplattei 5 liegen.Jeweils vlör'Bnden de-t-- Balken 4 auf, nämlich die unteren Ecken einanderbenachbarter FlUchenelemente 10 einer oberen Reihe und die obere rechte bzw. linke Ecke zweier benachbarter Flächenelemente einer darunter anschliessenden Reihe. Die Balken sind durch Bretter 11 miteinaMer verbunden, die den*Abstand zwischen einander benachbarte Stützplatten 5 überbrücken* Die Flächenelemente 10 sind nur in einer Ebene gekriiimmt. Diese einfache Form der Elemente 10 ist.dadurch mbglich" daß gemäß der Erfindung die Hangf allin#--e'li gleicher Höhenabschnitte etwa deckungsgleich sind, also sämtliche Balken 4 zwischen einer Rethe'von seitlich IM Abstand voneinander angeordneten Stützplatten 5 und den Stützplatten der darüber angeordneten Stützplattenreihe die gleiche Form aufweisen.Sliding slope for sports and amusement purposes The invention relates to a sliding slope for sports and amusement purposes. Such a sliding slope is available as an attachment with a sliding track door Sports and entertainment purposes ISMoovordene (AZ, 1; E 0060). With this sliding approach, the Surface over the entire width of the web, groove-shaped, longitudinally extending pre-indented collar elevations for the purpose of guiding in the sliding direction. The individual tracks of the cage can also be inclined transversely to the direction of travel if the slope of the track for the sliding direction increases to one side. The object is achieved according to the invention in that the surface of the sliding slope3 is designed in such a way that the length of the slope line increases or decreases transversely to the sliding direction, and that the slope lines have the same height sections the benon particular advantage are approximately congruent. this web design is that no Xraftkompozenten occur, ho 'rizontal transversely acting to the direction of the web user. Thus, it is also possible to # on Führungeeinrichtungen as odär in the direction of travel extending grooves increases in the web or Sports equipment, for example a sliding shoe, to verzic hten. However, since the web has a "developable" surface, this design offers the further advantage that non-stretchable or only slightly stretchable mats or foils can be applied without them being thrown or wrinkled * Babnoberfläc'he possible to provide a very simple supporting structure for the system " because all" mmelline lines "running transversely to the direction of travel are straight lines that all run parallel to the straight line connecting the lowest points of all slope lines. In simple wines, these straight lines can be designed as pipes, rods or beams, which results in a remarkably simple constructive construction. Various curves can be selected for the shape of the slope lines, all of which must have a horizontal tangent at the lowest point and a gradient of up to 90 degrees at the highest point. The slope lines can therefore be designed as hyperbolic or elliptical sections. Likewise, it can be a chain line or the slope line can also follow the equation Y - 1 - 9 -x , where Y means the vertical and X the horizontal extension. The path can be designed particularly easily if the slope lines Circular arc sections are there because the components of the track following the Kangfall lines can be produced as circular arc sections. In one embodiment of the invention, a counter slope that rises again is provided at the lower end of the track so that reverberation is possible without effort and without a risk Opposite slope offers the possibility of making the track longer and / or steeper. On the other hand, the track is also a point of attraction for experienced drivers the fall lines of the rank beyond the horizontal with mirror-inverted KrÜ = Ung , but with a smaller vinge and thus form the opposite slope. This initial formation of the form Gleithangete invention provides Vorteill that uniform components for the construction of the plant are used k6nneng whereby manufacture and assembly simplified and cheapened. In one embodiment of the invention, all the slope lines are of different lengths and the line connecting the upper ends of the slope lines runs as a straight line. In one form of the invention, the sliding slope is divided into two halves, which are arranged opposite one another, so that one half forms the counterpart to the other half, with the largest slope line of the lower half of the slope forming the continuation of the largest slope line of the higher half of the slope . With these wines it is achieved that the track can be used with the least possible effort and with great driving safety, since the opposite slope of each track has the length and IrkShe required to stop again. The sliding slope can be covered with any sliding coverings. In particular, smooth or brush-like surfaces can be provided, which can also consist of plastic. In particular, the sliding slope can be covered with a layer of plastic and the sliding surface of the sports equipment, for example the sliding shoes, can be covered with a brush-like coating on the sliding surface. In the drawings: Figure 1 is a Paripektivische view of a erfindungegemäß constructed Gleithangen, Figure 2 is a schematic view without Tragkonetruktion toward a Fallinienebene, Fig, 3 shows a view perpendicular to the Fallinionebeneng and Yigt 4 is a Einselheit 'In the figures, the size relationships between the.. Dimensions of the slope and the dimensions of the scaffolding components are distorted to illustrate the construction of the scaffolding. The surface of the sliding bar shown is supported on a support device 1 , which has vertical supports 2 and horizontal supports as tubes 3 which follow the surface lines of the surface and which can also have other profiles. The stacks 2 and diagonal stiffeners can also be designed as tubes or any other profile. At intervals, arched beams 4 are connected to the pipes 3 parallel to one another, following the lines of the slope. For this connection, support plates 5 are provided, which can be adjusted in height and inclination in scaffolding , and are attached to the tubes 3 by means of manachottal fastening parts. In the simplest version, these arched beams 4 have a circular arch shape). The spaces between the arched beams 4 are bridged by boards 6 attached to them. Instead of the boards 6 , it is also possible to use corresponding sheet metal or sufficiently strong plastic sheets or also pomtels made of concrete or other materials. On these boards 6 a sliding surface forming coating 8 is applied, 'which preferably consists of] plastic and the., The desired sliding shadow ergibt.'Den together with the Sportgerätg for example a Gleitschuhi the top of the rank completes a walk stripes 9, the forms the access to the tracks and can be reached, for example, via a staircase (not shown). This slope is the downhill slope, the opposite '$ lower Jiang is the opposite slope. As can be seen from Fig. 2, the heights of the slope and the opposite slope rise in a direction transverse to the direction of travel, the increase in the height of the opposite slope can follow parallel or proportionally or according to any function depending on the rise in height of the rank. The slope surface thus has the shape of the shell of an obliquely cut circular cylinder, the sliding slope ka = be designed in such a way that it can be dismantled, dismantled and transported and rebuilt at another point, in the open or in the rail . However, it can also be erected without supporting scaffolding on an appropriately prepared terrain section, for example concreted or covered with precast concrete parts or other molded pieces. It goes without saying that any combinations of the features of the invention are possible without leaving its scope. For example, the sliding bases can also be given rollers in order to reduce the friction and to be able to increase the achievable travel speeds. The bars 4 can be designed as double bars and the sliding coating 8 can consist of webs, each of which extends from bar to bar, which therefore cover the width of two bars and the space a for double bars and the width of the bar and the gaps with single bars. Pig. 4 shows a component 10 ... from which the load-bearing. Area of the sliding slope is composed. DielBalken 4 are as double beams ausgebildetl they form the lateral support * de.a construction or surface element - on a # Fwd zplattei 5 liegen.Jeweils vlör'Bnden de-T-- beam 4, namely, the lower corners einanderbenachbarter curse elements 10 a upper row and the upper right or left corner of two adjacent surface elements of an adjacent row below. The beams are connected to one another by boards 11 , which bridge the distance between adjacent support plates 5. The surface elements 10 are only curved in one plane. This simple shape of the elements 10 'that the invention, the crystalline Hangf # ist.dadurch according mbglich - e'li same height sections are approximately congruently, so all beams 4 between a Rethe'von laterally spaced apart support plates 5 and the support plates of the above arranged support plate row have the same shape.

Claims (2)

-Pa-t-entansprüche Gleithang für Sport- und Vergnügungszwecke,'» dadurch gekennzeichnet% daß die Oberfläche-des Gleithanges so gestaltet ist, daß die Länge der Hangfallini:en quer'zur Gleitrichtung zu- oder abnimmtg und daß die Hangfallinien gleicher Höhenabschnitte etwa deckungsgleich sind. - Pa-t-ent claims sliding slope for sport and amusement purposes, '»thereby marked% that the surface of the sliding slope is designed so that the length the slope fall line increases or decreases transversely to the sliding direction and that the slope fall lines same height sections are approximately congruent. 2. Gleithang nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet-, daß die Kangfallinien Kreisbogenabschnitte sind. 3. Gleithang nach Anspruch 1 oder 2.b dadurch sekennzeichnot., daß am unteren Auslauf ein kiederansteigender Gegenhang vorgesehen ist, 4. Gleithang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet-i daß die Fallinien über die Horizontale hinaus mit spiegelbildlicher Krümmung jedoch geringerer Länge fortgesetzt sind und einen Gegenhang bilden. Gleithang nach einem der vorhergehenden Ansprücheg dadurch gekennzeichnet, daß die die oberen Enden der Hangfallinien verbindende Linie gerade verläuft. 6. Gleithang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der Gleithang in zwei Hälften unterteilt - ist und die beiden Hälften gegeneinander angeordnet sind, so daß die eine Hälfte den Gegenhang 'zur anderen Hälfte bildet.'wobei die größte Hangfallinie der niedrigen Hanghälfte die Fortsetzung der größten 11angfallinie der höheren Kanghälfte bildet. '7. Gleithang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitbelag (8) aus einzelnen Bahnen besteht. 8. Gleithang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da&ntoh gekennzeichnet, daß seine tragende Fläche n aus einzeli»n Flächenelementeii (lo) zusammengesetzt ist, die an ihren seitlichen Mindern gekrUmte Träger (Balken (4» aufweineng die auf Stiltsplatten (5) eines Trag- gegebenenfalls HontagegeAsteS aufliegen. 9*-Gleithaffl nach Anspruch 89 dadurch gekennzeichnet% daß auf den Mtsplatten (5) Jeweils die aneinander anschließenden Baden von vier seitlichen Träger, (4) aufliegen. 2. Sliding slope according to claim 19, characterized in that the Kangfallinien are circular arc sections. 3. Sliding slope according to claim 1 or 2.b characterized sekennzeichnot. That at the lower outlet a kieder-rising counter slope is provided, 4. Sliding slope according to one of claims 1 to 3, characterized-i that the fall lines over the horizontal also with a mirror-image curvature, however shorter length and form an opposite slope. Sliding slope according to one of the preceding claims, characterized in that the line connecting the upper ends of the slope lines is straight. 6. Sliding slope according to claim 5, characterized in that the sliding slope is divided into two halves - and the two halves are arranged against one another so that one half of the opposite slope 'forms the other half forms the largest slope line of the higher half of the Kang. '7. Sliding slope according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding covering (8) consists of individual tracks. 8. Sliding slope according to one of the preceding claims, characterized in that its load-bearing surface n is composed of individual surface elements (lo), the beams (bars (4), which are curved on their lateral diminishes, on style plates (5) of a load-bearing 9 * -sliding handle according to claim 89, characterized in that the adjacent baths of four lateral supports (4) each rest on the central plates (5).
DE19671578760 1967-12-13 1967-12-13 Sliding slope for sports and entertainment purposes Pending DE1578760A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0035386 1967-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1578760A1 true DE1578760A1 (en) 1971-06-09

Family

ID=7077350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671578760 Pending DE1578760A1 (en) 1967-12-13 1967-12-13 Sliding slope for sports and entertainment purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1578760A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2176749A1 (en) * 1972-03-18 1973-11-02 Demag Ag
FR2204434A1 (en) * 1972-10-28 1974-05-24 Stuehmer Rolfherbert
FR2323418A1 (en) * 1975-09-09 1977-04-08 Demag Ag SLIDING TRACK OR TOBOGGAN FOR PEOPLE
WO1998007481A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-26 Walter Pondorfer Recreational apparatus
FR2757075A1 (en) * 1996-12-16 1998-06-19 Mercier Christian Modular slope for roller skates or skate boards
CN108952236A (en) * 2018-07-23 2018-12-07 上海宝冶建设工业炉工程技术有限公司 Cornice formwork erection device under racing track installs and method for dismounting
CN110344301A (en) * 2019-07-24 2019-10-18 上海宝冶集团有限公司 The construction method of racing track concrete

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2176749A1 (en) * 1972-03-18 1973-11-02 Demag Ag
FR2204434A1 (en) * 1972-10-28 1974-05-24 Stuehmer Rolfherbert
FR2323418A1 (en) * 1975-09-09 1977-04-08 Demag Ag SLIDING TRACK OR TOBOGGAN FOR PEOPLE
WO1998007481A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-26 Walter Pondorfer Recreational apparatus
FR2757075A1 (en) * 1996-12-16 1998-06-19 Mercier Christian Modular slope for roller skates or skate boards
CN108952236A (en) * 2018-07-23 2018-12-07 上海宝冶建设工业炉工程技术有限公司 Cornice formwork erection device under racing track installs and method for dismounting
CN108952236B (en) * 2018-07-23 2020-05-05 上海宝冶冶金工程有限公司 Supporting device, supporting and dismounting method for lower cornice template of track
CN110344301A (en) * 2019-07-24 2019-10-18 上海宝冶集团有限公司 The construction method of racing track concrete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147623C2 (en) Wall, in particular side wall for truck beds
DE1704495A1 (en) Method for covering stairs with a textile covering material
DE1559025B2 (en) Bracing and support panel for horizontal installation in scaffolding
DE2358258C2 (en) Link belt conveyor for transporting people and piece goods
DE1578760A1 (en) Sliding slope for sports and entertainment purposes
DE2935745C2 (en) Noise barrier
DE2128870C3 (en) Cover for channels, gutters, shafts or the like
AT518349B1 (en) CUTTING ELEMENTS FOR DEVELOPING EXPANSION OR PRESSING JOINTS IN CONCRETE COMPONENTS
DE2616058C2 (en) Sheet metal profile supports for roof structures
DE1201964C2 (en) BUILDING BOARD
DE1918146U (en) SNOW SKI OD. DGL. MADE OF METALLIC OR PRESSED MATERIAL, PREFERABLY STEEL.
DE3519519A1 (en) Structure having at least one floor, on which it is possible to walk and/or drive, and load-bearing element for the structure
DE2835054C2 (en) Sealing an expansion joint in a floor
DE1559553A1 (en) Grate unit, consisting of a grate and a frame
DE1459718C3 (en) Metal plank for the flooring and flooring of a runway
DE2619407A1 (en) RIESEL PLATE FOR COOLING TOWERS
DE1609570C3 (en) Storey construction made of precast reinforced concrete parts
DE2110913A1 (en) Ribbed sheet metal for making a concrete ceiling
DE2710298C2 (en) Two-part steel belt
DE1759411A1 (en) Single plate for covering supporting scaffolding or the like.
DE2841219A1 (en) SIDE WALL OF A CONTAINER
AT262150B (en) Moving walkway
CH643910A5 (en) FENCE AREA MADE OF LATERAL AND VERTICAL RODS.
DE658543C (en) Makeshift road surface made of metal beams that can be laid without a special underlay
DE4008274A1 (en) Bridge support set of prefab., prestressed concrete component - uses support with most variable cross-section as basic member, with other supports