DE1575459A1 - Kugelkaefig und Verfahren seiner Herstellung - Google Patents
Kugelkaefig und Verfahren seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1575459A1 DE1575459A1 DE19671575459 DE1575459A DE1575459A1 DE 1575459 A1 DE1575459 A1 DE 1575459A1 DE 19671575459 DE19671575459 DE 19671575459 DE 1575459 A DE1575459 A DE 1575459A DE 1575459 A1 DE1575459 A1 DE 1575459A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- holes
- balls
- ring
- fingers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/3837—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
- F16C33/3843—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
- F16C33/385—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft einen Käfig für ein Kugellager
und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Bei der Herstellung von herkömmlichan Kugelkäfigen, von
der Art, auf die hierin Bezug genommen wird, sind auf
der Aussenfläche des Käfigs Haltelaschen oder Finger uargBsehen,
um die Kugeln in ihren entsprechenden Aufnahmen in dBm Käfig zu halten. Diese Laschen werden bBi der Herstellung
das Käfigs derart geformt, dass die Kugeln radial
909883/0939
Ferrwprecher:
Lindau (OtMQ 9*17
Fernschreiber: 06 4374 patent d
nioh Vereinbarung
Bankkonto:
Postscheckkonto. München 29S SS
nach innen hinter die Laschen eingesetzt werden« Die Kugeln
werden dann durch Biegen wenigstens eines Teiles jeder äußeren Lasche in eine den Eintrittsujeg der Kugeln sperrende
Stellung vom Herausfallen aus ihren Kugelhalterung&m zurückgehalten
.
Der auf diese Weise hergestellte Kugelkäfig hat verschiedene
wichtige Wachteile. Einer von ihnen ist, dass beträchtliche
Schwierigkeiten bei der Herstellung genau der richtigen
Biegung jeder Lasche auftreten, so dass die entsprechende
Kugel vom Herausfallen aus ihrer Kugelhaltanjng genügend
zurückgehalten wird. Gleichzeitig darf die Biegung nicht
so grass sein, dass sich eine ungenügende Freiheit der
Kugel in radialer Richtung ergibt oder die Lasche bricht
und deren Uersagen wahrscheinlich während des Betriebes
auftritt. Aus praktischer Erfahrung hat man festgestellt,
dass der zum Zurückhalten der Kugeln in ihren Kugelsitzen
erforderliche Grad der Biegung nicht selten ein Brechen
der Lasche verursacht und somit ein Uersagen des Lagere während des Betriebes. Ein weiterer Nachteil ist, dass
Gleichmässigkeit in dem Betrag der Biegung der Laschen
von Halterung zu Halterung sehr schwierig zu erreichen
ist.
Demzufolge ist es eine AufgabB dieser Erfindung, einen
- 3 u 909883/0939
verbesserten Kugellagerkäfig zu schaffen, dessen Konstruktion
grössere Zuverlässigkeit während des Betriebes gewährleistet.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kugellager
mit einer längeren Lebensdauer zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein l/erfahren
zum Herstellen eines Kugelkäfigs zu schaffen, der die gewünschten
Merkmale der grösseren Zuverlässigkeit, der längeren
Lebensdauer und einer niedrigeren Ausfallquate aufweist.
Noch eine andere Aufgabe ist es, sin Uerfahren zur Herstellung
eines Kugelkäfigs zu echaffen, der einen gleichmäßigeren
Grad der radialen Kugelfreiheit unter den verschiedenen Kugeln
in einem gegebenen Käfig aufweist.
All diese Aufgaben, Merkmale und Uorteile dieser Erfindung
und die Art und Weise dieselben zu erreichen wird besser
ersichtlich und die Erfindung selbst uird am besten verstanden
durch Hinweis auf die folgende Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung zusammen mit der begleitenden
Zeichnung.
Figur 1 ist eine Querschnittsansicht eines Kugellagers, die eine AusfUhrungsform des Kugelkäfigs gemäss
- ι - 909803/0939
der Erfindung zeigt;
Figur 2 ist Bine unvollständige Abuiicklung eines Teils
eines Kugelkäfigs gemäss der ersten Ausführungsform
der Erfindung von der Aussenseite des Käfigs
gesehen^
Figur 3 ist ein hauptsächlich axial gesehenes Fragment des in Fig. 2 gezeigten Kugelkäfigs vor der Bearbeitung
in seine endgültige Form;
Figur it ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 3f veranschaulicht
jedoch den Kugelkäfig in seiner endgültigen Form;
Figur 5 ist eine unvollständige Abwicklung eines Teiles
des Kugelkäfigs von Fig. 2 von der Innenseite des Käfigs aus gesehen.
Figur 6 zeigt eine S^hnittansicht des Kugelkäfige längs der
Linie 6-6 der Fig. k;
Figur 7 ist eine unvollständige Abuicklng eines Teils des ;
Kugelkäfigs gemäss der zweiten Ausführungsform der
Erfindung von der Aussenseite dss Käfigs aus gesehen.
- 5 - 909883/0939
Figur 7A ist eine stark vergrösserte Ansicht eines Teils
des Kugelkäfigs der Fig. 7, die Einzelheiten der
Mittel zum Zurückhalten der Kugeln vom radialen
Herausfallen aus dem Kugelkäfig zeigt.
Figur 8 ist ein hauptsächlich axial gesehenes Fragment
dBs in Figur 7 gezeigten Kugelkäfigs vor der Bearbeitung
in seine endgültige Form.
Figur 9 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 8, veranschaulicht
jedoch den Kugelkäfig in seiner endgültigen Form.
Figur 10 ist eine unvollständige Abwicklung eines Teils des Kugelkäfigs dBr Fig. 7 von der Innenseite
des Käfigs aus gesehen.
Figur 11 ist eine Schnittansicht längs der Linie 11-11
der Figur 10.
Figur 12 zeigt Bine Schnittatsicht des Kugelkäfigs der
Figur 7 längs der Linia 12-12 der Figur 9.
Figur 13 zeigt eine Schnittansicht des Kugelkäfigs der
Fig. 7 längs der Linie 13-13 der Figur 9.
909883/0939
Die Figuren 14A1 1^B und 14C zeigen Schnittansichten, welche
die verschiedenen Stufen der Herstellung eines Kugelkäfigs gemäß
der dritten Ausführungsform der
Erfindung veranschaulichen, uiabei diese Schnitte durch einen Kugelmittelpunkt
auf dem Kugelkäfig verlaufen, so uiie in Fig. 4 der
Schnitt 6-6.
Kurz erläutert wird in Übereinstimmung mit der Erfindung
ein verbesserter Kugelkäfig und ein l/erfahren zur Herstellung
desselben vorgesehen, marin ein kreisförmiger
Ring mit einer Anzahl von am Umfang angeordneten Löchern oder Öffnungen zur Aufnahme der Kugeln versehen ist.
Zwischen den Öffnungen sind sich hauptsächlich radial nach innen erstreckende Finger vorgesehen, die mit geeigneten
Sitzen zum Zurückhalten der Kugel in den Öffnungen versehen sind. Diese Finger werden aus solchem
Material und mit solchen Dimensionen hergestellt, um genügend 'widerstandsfähig zu sein und um deren seitliche
elastische Uerformung zu ermöglichen sowie den Kugeln zu
erlauben, durch radiales Drücken nach aussen in die Halterung eingesetzt zu werden. Infolge des Aufbringens von
genügend Kraft spreizen die Kugeln die Finger "ausreichend,
- 7 - 909883/0939
um den Kugeln zu erlauben, in die Halterungen zu schnappen.
Durch die Rückkehr der Finger in ihre unbelasteten Stellungen werden die Kugeln dann gegen Herausfallen aus den Halterungen
radial nach innen zurückgehalten.
Vom radialen Herausfallen aus dem Kugelsitz nach aussen werden die Kugeln durch Zurückhaltemittel gehalten, welche
vorzugsweise in enge Berührung mit der Oberfläche der Kugel in jeder Halterung kommen. Solche äussere Kugelzurückhaltemittel
können verschiedene Formen annehmen.
Der Kugelkäfig in seiner unbearbeiteten oder ursprünglichen Form enthält vorzugsweise Kugelhalterungen, diB etwas kleiner
sind als der Durchmesser der Kugeln, die darin aufge-· π aminen werden. Diese Kugelhalterungen werden dann mittels
eines geeigneten Werkzeuges vergrössert. Dieses lißrkzeug
bildet auch die im allgemeinen sphärischen Flächen auf den nach innen gerichteten Fingern, so dass die Kugeln
darin radial nach innen aufliegen. Die äuseeren kugelzurückhaltenden
dittel werden vorzugsweise auch durch dasselbe Werkzeug hergestellt, welches diese im allgemeinen
sphärischen Flächen bildet. Ein solches Werkzeug kann z. B. das wohlbekannte nockenbetätigte Einstechwerkzeug
oder eine andere geeignete daschinenanordnung sein. Die so gebildeten äusseren Zurückhaltemittel können auch
- 8 - ÖG9883/0939
die Form eines Sitzes annehmen· Eine AusführungsFarm dieses
letzteren Sitzes kann eine dichte Berührung zwischen dem •Kugelkäfig und den Kugeln vorsehen, hauptsächlich in dem
mittleren Bereich zwischen den Seiten des Käfigringes. In einer anderen Ausführungsform kann diese enge Berührung
hauptsächlich an den Kanten des Kugelkäfigringes vorgesehen
sein, durch die im allgemeinen ringförmigen Flansche angrenzend an die Seiten des KugelkMfigs.
Die so gebildeten Kugelhalterungen in Übereinstimmung mit
der Erfindung werden durch das nockBnbetMtigte Einstechmerkzeug
allgemein zylindrisch oder kreisförmig gebildet, so dass das äussere Zurückhaltemittel und auch die nach
innen gerichteten Finger in dieser Form die Bewegung der
Kugel aus dem Kugelsitz entweder nach innen oder nach
aussen verhindern, ausgenommen das Aufbringen einer beträchtlichen radialen Kraft auf die Kugeln.
In der Zeichnung stellt die Fig, 1 ein vollständiges Kugellager dar, welches einen inneren Ring 1D und einen äusseren
Ring 12 mit einer Anzahl von Kugeln 14 dazwischen enthält.
Die Kugeln werden in einem Kugelkäfig 16 gehalten, welcher eine Anzahl von speziellen Ausführungen in Übereinstimmung
mit den verschiedenen Ausbildungsformen der Erfindung annehmen kann. In der besonderen, in Fig, 1 gezeigten, Form
909883/0939
enthält der innere Ring 1ü zwei Hälften, die in einer dam
im Fachgebiet Bewanderten bekannten Farm zusammengehalten
werden.
Oie Figuren 2 bis 6 zeigen verschiedene Ansichten des Kugelkäfige
16 in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungefarm
der Erfindung, Der gezeigte Kugelkäfig 16 kann aus einer Anzahl von geeigneten materialien, solche wie
z. B. Bronze oder Stahl hergestellt sein, weist eine kreis«
förmige Gestalt auf und ist mit gleichmäBsig am Umfang verteilten,
im allgemeinen radialen Kugelhalterungen 18 versehen. Zwischen benachbarten Kugelhalterungen 18 sind radial
nach innen gerichtete Finger 20 vorgesehen und radial sich nach -aussen erstreckende Ansätze 22. Wie aus der Fig·
3 ersichtlich ist, können dia Halterungen 18 auf eine
Grosse gebohrt,,gegossen oder geschmiedet werden, die
kleiner ist als der Durchmesser der Kugeln, die darin eingebracht werden sollen« DiBse Halterungen werden durch
geeignete Bearbeitung auf die genaue Abmessung vergrößert, bevor die Kugeln 14 eingesetzt werden« In der bevorzugten
AusfUhrungsfarm läuft ein geeignetes nockengesteuertes
Einstichwerkzeug axial in jede Kugelhalterung und bildet
Bine im allgemeinen zylindrisch geformte Kugelhalterung,
die eine Grosse aufweist, um die Kugeln genau darin aufzunehmen,
wiB aus der Fig, k zu ersahen ist. DIb Bearbeitung
- 10 - 909883/0939
ujird nach innen Fortgesetzt, um im allgemeinen sphärische
Flächen 2k auf den inneren Enden der Finger 2D zu bilden.
Die zwei sich gegenüberliegenden sphärischen Flächen 2k auf jeder Halterung 18 bilden im allgemeinen syrische SitzB
für die Kugeln, um deren Herausfallen aus dem Käfig nach innen oder nach aussen zu verhindern.
Die Anaätze 22 an der radialen äusaeren Seite des Kugelkäfigs
16 werden vorzugsweise auch durch dasselbe nock-engestBuerte
EinatichwBrkzeug gebildet, das zur Herstellung
dBr sphärischen Flächen 24 auf dBn Fingern 20 verwendet
wird. Da dieses Werkzeug in einer kreisförmigen Bahn schneidet, stellen die Ansätze 22 im allgemeinen sphärische
Flächen 26 dar, die sich auch gegenüberliegen·
In Fig. k wird eine der Kugeln ^k in verschiedenen Stellungen
dargestellt. Die durch die ausgezogene Linie 1UA angezeigte
Btellng ist die von der Kugel eingenommene Stellung, uienn
der Kugelkäfig und die Kugeln in dem Lager von Fig. 1 eingebaut
sind. Die durch die gestrichelte Linie 14B angezeigte
untere Stellung veranschaulicht die Stellung der Kugel, wenn sie durch die sphärischen Flächen Ik auf den Fingern
in ihrer inneren radialen Stellung gehalten wird. DiB durch die obere gestrichelte Linie 14C angezeigte Stellung der
' 11 " 909883/0939
Kugel bezeichnet deren oberste Stellung in ihrar Halterung,
in der sie gegen radiale Bewegung nach ausaen durch die im
allgemeinen sphärischen Flächen 26 auf den Ansätzen 22 gehalten itiird.
Die Kugel Ik wird in die Halterung eingesetzt, wie aus der
Fig. fc zu ersehen ist, indem sie in radialer Richtung nach aussen hinter den sphärischen Flächen 2k auf den Fingern
2D einschnappt« Zu .diesem Zweck Bind die Finger 2G so dimensioniert,
dass ihr Längen/Dickenverhältnis genügend
Elastizität vorsieht, um der Kugel zu erlauben, die Finger
20 uieit genug zu spreizen, dass sie in ihre Halterung
eintreten kann, ohne die Elastizitätsgrenze der Finger zu
überschreiten« Sobald die Kugel in die Halterung gelangt ist, kehren die Finger natürlich in ihre normale Stellung
zurück, um ein Herausfallen der Kugel aus ihrer Halterung radial nach innen zu vermeiden.
Die Figuren 7 bis 13 zeigen verschiedene Ansichten eines KugelkMFigs 30 in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform
der Erfindung« Der Kugelkäfig 30 enthält einen
zentralen Körper 32, welcher sich in einem Ring erstreckt
und den Hauptrlngkörper enthält. Eine Anzahl gleichmässig
verteilter, im allgemeinen radialer Kugelhalterungen 34
sind indem zentralen Körper 32 zur Aufnahme der Kugeln 36
- 12 - 909883/0939
1 575A59
vorgesehen. An den Kanten des Käfigs 30 befinden sich
ringförmige Flansche 38 und sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der etwas kleiner ist als der Durchmesser
der Kugeln 36, die in der Halterung 34 aufgenommen
werden. Diese Flansche 38 erstrecken sich radial nach
aussen von dem Hauptkörper 32 zwischen die Kugeln, Zwischen den benachbarten Kugelhalterungen 34 sind radial nach innen
gerichtete Finger UDA, 4OB, 4DC und 4OD vorgesehen, siehe
besonders die Figuren 9, 10, 12 und 13, UJie am besten aus
diesen Figuren zu ersehen ist, sind vier der Finger 4OA
bis 4OD mit jeder Kugelhalterung 34 vereinigt, wobei jedes benachbarte Finger-Paar, solche uie 40A-40B oder 4DC-40D
durch einen Zwischenraum 42 voneinander getrennt sind, wie in der Fig. 12 gezeigt wird. In der bevorzugten Ausführungsform
des Ringes besteht in dem ursprünglichen Gußstück jedes Finger-Paar 40A-40B und 40C-40D aus einem
zusammenhängenden, sich nach innen erstreckenden Fletallstück 4Q, wie aus der Fig. 8.zu ersehen ist, wobei der
Zwischenraum 42 nicht existiert. Diese Metallstücke 40 werden dann geeignet bearbeitet, um den Zwischenraum 42
herzustellen und die Fingerpaare 40A-40B und 40C-40D zu
bilden. Diese AusfUhrungsform kann auch einen einzigen,
sich nach innen erstreckenden Finger zwischen benachbarten Halterungen verwenden, wie zu verstehen ist.
- 13 -
9 09883/0 939
LJiB in dsr aben bBschrisbBnsn ersten Ausführungsfarm der
Erfindung können die Halterungen 34 in dieser zweiten Ausführungsform gebahrt, gegossen ader geschmiedet sein,
siehe Fig. 8, auf eine Abmessung, die kleiner ist als
der Durchmesser der Kugeln, die darin aufgenommen werden.
Auch diese Halterungen werden durch geeignete Bearbeitung auf das genaue Maß vergrössert, bevor die Kugeln eingesetzt
werden. Eine solche Bearbeitung wird durch die Verwendung des oben erwähnten nackBngesteuerten Einstichwerkzeuges
erreicht, um die im allgemeinen zylindrisch geformten Halterungen 34 in der richtigen Grosse zur Aufnahme der
Kugeln 36 zu bilden* Wenn das Werkzeug axial in die Halterung
34 bewegt wird, werden im allgemeinen sphärisch geformte Flächen 44A, 44B, 44C und 44D auf den sich nach
innen erstreckenden Fingern 4QA, 4DB, 4DC bzw. 4GD Bildet.
DiBse sphärisch geformten Flächen 44A bis 44D bilden im allgemeinen sphärische Sitze für die Kugeln 36, um diese
am Herausfallen aus dem Kugelkäfig 3D radial nach innen
zu hindern.
Das nockengesteuBrte EinstichwsrkZBug wird auch verwendet
die Kugel zurückhaltende Mittel zu bilden, welches in der vorliegendsn Ausführungsform der Figuren von 7 bis 13 die
Form von bogenförmigen Ausladungen 46 annimmt, die sich
im allgemeinen axial zu dem Kugelkäfig 3D erstrecken und
-14- 909883/093 9
am deutlichsten in den Figuren 7A und 12 zu sehen sind.
Diese bogenförmigen Ausladungen 46 uierden im allgemeinen
einander gegenüberliegend auf den entgegengesetzten Flanschen
38 gebildet, wobei zwei solcher Ausladungen für jede Kugelhalterung 34 vorgesehen sind. Die Ausladungen 46 sind
in einem Abstand zueinander angeordnet, uiobei der maximale
Abstand zwischen zuei gegenüberliegenden Ausladungen kleiner
ist als der Durchmesser der Kugel, so dass dieselbe vom radialen Herausfallen aus dem Kugelkäfig zurückgehalten
wird. Ferner sind diese Ausladungen 46 an ihren Berührungspunkten
mit der Kugel 36 von eehr geringer Höhe und sind
vorzugsweise so niedrig, um eine enge Berührung mit der Kugel vorzusehen, die sie zurückhalten«
In Figur 12 uird äne der Kugeln 36 in zmei verschiedenen
Stellungen dargestellt. Die durch die Linie 36A angezeigte Stellung ist die Stellung der Kugel, wenn der kugelgefüllte
Käfig in seinem Lager befestigt ist. Die durch die Linie 36B angezeigte obere Stellung veranschaulicht die
Stellung der Kugel, wenn sie durch dichte Berührung der
bogenförmigen Ausladungen 46 auf den Flanschen 38 in ihrer äusseren radialen Stellung gehalten uiird. In Fig. 11 veranschaulicht
die Linie 36C die Kugel 36 in ihrer untersten Stellung, wo sie vom radialen Herausfallen nach innen aus
dem Kugelkäfig mit Hilfe des durch die vier im allgemeinen
- 15 - 30983 3/09 3 9
bogenförmigen Flächen Ukf\ bis kkj) auf den sich nach innen
erstreckenden Fingern 40A bis 40D gebildeten Sitzes zurückgehalten
wird.
Die Kugel 36 uiird in ihrer Halterung eingesetzt, in einer
Weise, ähnlich jener, die oben in Verbindung mit der ersten Ausführungsfarm beschrieben warden ist. Somit wird die Kugel
36 in ihrer Halterung 34 durch Aufbringen einer radial
nach auBsen gerichteten Kraft auf die Kugel gedrückt, wodurch
die Finger 4OA bis 4DD genügend gespreizt werden,
um der Kugel zu erlauben, in die Halterung zu gelangen, uonach die Finger in ihre normale Stellungen zurückkehren,
um die Kugel vom radialen Fallen nach innen aus ihrer Lagerung zurückzuhalten. Das Längen/Oickenverhältnis muss
natürlich für das bestimmte verwendete Material wie oben gewählt werden und auch die Dimensionen zwischen den gegenüberliegenden
Finga-π 4OA bis 4OD relativ zu dem Kugeldurchmesser,
so dass die elastischen Grenzen der Finger nicht überschritten wird, wenn die Kugel in ihre Halterung
schnappt.
Die Figuren 14Af 14B und 14C veranschaulichen eine dritte
Ausführungsform des Kugelkäfigs dieser Erfindung und ein
Verfahren zur Herstellung desselben. Der Aufbau dieser
dritten Ausführungsform enthält die radial nach innen ge-
OHtGiNAL -16- 909883/0939
richteten einfachen Finger 20 der ersten Auaführungsfarm
und den Musseren Flansch 38, Bin Merkmal der zweiten Ausführungsfarm.
Die dritte Ausführungaform der Figuren 1 i*A9 14B und 1 ifC
üiird vorzugsweise durch ein etuias verschiedenes Uerfahren
hergestellt als das oben verwendete und enthält zuerst die Bildung eines kreisförmigen Ringes 50, wie in
Fig. ΉΑ zu sehen ist. Dieser Ring 5D wird durch ein geeignetes
l/erfahren hergestellt, wie z. B· Giessen, Schmieden,
Drehen oder dergleichen. Dieser Ring 50 wird dann bearbeitet,
um einen zentralen, ringförmigen Einstich 52 zu bilden, ujadurch die ringförmigen Flansche bk angrenzend dazu hergestellt
werden. Geeignete Arbeitsgänge werden auch auf der inneren Fläche 56 des Ringes 50 durchgeführt, um die
sich nach innen erstreckenden Finger 58 herzustellen, wie
in Fig. 1UE zu sehen ist. Kugelhalterungen 60, ähnlich
den schon beschriebenen, werden dann in dem Ringkörper 50 zwischen den sich nach innen erstreckenden Fingern
58 gebildet. Jede Kugelhalterung 60, siehe Fig. 1^C, wird
vorzugsweise durch das nackenbetätigte Einstichwerkzeug
oder eine andere geeignete Maschine gebildet, welche veranlaßt wird, sich in einer radialen Richtung nach aussen
zu einer genau vorherbestimmten Stelle 62 vorzuschieben, um die Flanschansätze Sk zu bilden, wie in Fig, HtC zu
-17- 90988 3/0939
BBhsn ist. üJie in dBr Konstruktion der obigen zusiten
Ausführungsfarm wird ersichtlich, dass die Kugeln vom
radialen Herausfallen aus dem Kugelkäfig von Fig. 14C
durch dia äusseren Flanschansätze 6** zurückgehalten
ujBrden und dasa diB Kugeln im allgemeinen in dichte Berührung
damit kommen.
Es uiird ersichtlich, dass während der tatsächlichen Herstellung
die Reihenfolge der eben beschriebenen Arbeitsgänge verändert uierdBn kann. Zum Beispiel können die Kugelhalterungen 6D war den sich nach innen erstreckenden
Fingern 58 gebildet werden. Andere Modifikationen werden
im Fachgebiet Bewanderten einfallen.
In Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Erfindung
wird angenommen, dass Bine verbesserte Kugelkäfigkanstuoktion
und auch ein Usrfahren zur Herstellung derselben geschaffen worden ist, wodurch diB 1/orteilB der
grösseren Zuverlässigkeit, der längeren Lebensdauer und die niedrigere Ausfallquote während des Betriebes des
Kugelkäfigs erreicht worden sind. Ausserdem weist der
so hergestellte Kugelkäfig eins gleichmässigsre radiale
Kugelfreiheit unter den verschiedenen Kugeln in einBm
gegebenen Käfig auf, während die vorhergehenden V/orteile erhalten bleiben.
-18- 9 0 98 S3 /093 3
DbujQhl die vorhergehende Beschreibung die Prinzipien der
Erfindung in Uerbindung mit einer speziellen Vorrichtung
darlegt, versteht es sich, dass die Beschreibung nur bei· spielsLjeise ausgeführt ist und nicht als eine Begrenzung
des Bereiches der Erfindung, wie in deren Aufgaben darge·
legt ist, und in den begleitenden Ansprüchen.
Patentansprüche
= S s 3 sas
- 19 -
9 0 9 8 8 3/0939
Claims (9)
1. Ein Käfig Für ein Kugellager, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Ring (16) mit einer Anzahl von im allgemeinen radialen Löchern (18) zur Aufnahme
von Kugeln (14O versehen ist, der Ring zwischen benachbarten
Löchern einen im allgemeinen verminderten, nach innen gerichteten Finger (20) aufweist, welche dia Löcher
an ihren radialen inneren Seiten einfassen, jeder der Finger mit bogenförmigen urd im allgemeinen gegenüberliegenden
Flächen (24) versehen ist, welche die Löcher an ihren radialen inneren Enden verengen, um an die Kugeln anzugreifen
und sie am radialen Fallen nach innen durch die Löcher zu hindern, der Ring an der Aussenseite ein kugelzurückhaltendes
Mittel (22) aufweist, das sich im wesentlichen über den aussäen Umfang des Ringkörpers erstreckt und das
letztere Mittel im wesentlichen von geringerer Weite als
der Durchmesser der Kugeln ist·
2, Käfig für ein Kugellager, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Ring (16) mit einer Anzahl von im allgemeinen radialen Löchern (18) zur Aufnahme
von Kugeln (1 i*) versehen ist, der Ring im allgemeinen
909883/0939
verminderte nach innen gerichtete Finger (2D) zwischen benachbarten
Löchern aufweist, welche die Löcher an ihren radial inneren Seiten einfassen, jeder der Finger mit bogenförmigen
und im allgemeinen gegenüberliegenden Flächen (24)
versehen ist, welche die Löcher an den radial inneren Enden
verengen, um an den Kugeln anzugreifen und eie am radialen
Fallen nach innen durch die Löcher zu hindern, der Ring -an
der Aussenseite ein kugelzurückhaltendes Mittel (22) aufweist, das sich im allgemeinen radial, im wesentlichen über
den äusseren Umfang des Ringes erstreckt, das letztere Mittel
im wesentlichen von geringerer Weite als der Durchmesser der Kugeln ist und das letztere Mittel ferner in dichter Berührung
mit der Oberfläche der Kugeln steht, wodurch das äussere kugelzurückhaltende Mittel bestimmt wird.
3. Käfig für ein Kugellager, dadurch g e k e π η.ζ e i c h π e t, dass ein Ring (16) mit einer
Anzahl von im allgemeinen radialen Löchern (18) zur Aufnahme
von Kugeln (1*0 versehen ist, der Ring einen einfachen,
im allgemeinen verminderten nach innen gerichteten Finger 20 zwischen benachbarten Löchern aufweist, der die
Löcher an den radial inneren Seiten einfasst, jeder der Finger mit bogenförmigen gegenüberliegenden, die Löcher
verengenden Flächen (24) an den radial inneren Enden versehen
ist, um an die Kugeln anzugreifen und sie am radialen
- 21 - 909883/0939
Fallen nach innen durch die Löcher zu hindern, der Ring an der AuBSBnseite sich im allgemeinen radial erstreckende
.Anaätze (22) aufweist, welche im wesentlichen über den
äusseren Umfang des Ringes vorstehen, die Ansätze von im
wesentlichen geringerer tüeite als die Durchmesser der Löcher
sind und ein äusseres kugelzurückhaltBndBs Mittel
bestimmen, die Ansätze an ihren inneren gegenüberliegenden Flächen gewölbt sind, um im allgemeinen mit der Oberfläche
der Kugel Übereinzustimmen, wobei Konzentrizität der inneren
Flächen sowohl der Ansätze als auch der Finger besteht·
4. Käfig für ein Kugellager, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Ring (16) mit einer Anzahl von im allgemeinen radialen LöchBrn (18) zur Aufnahme von Kugeln
(14) versehen ist, der Ring einen einfachen, im allgemeinen
verminderten nach innen gerichteten Finger (20) zwischen benachbarten Löchern aufweist, der die Löcher
an den radial inneren Seiten einfasst, jdder der Finger mit bogenförmigen, gegenüberliegenden, die Löcher verengenden
Flächen (24) an den radial inneren EndBn versehen ist, um an die Kugeln anzugreifen und sie am radialen
Fallen nach innen durch die Löcher zu hindern, der Ring ferner ringförmige Flansche (38) aufweist, die in Binem
Abstand voneinander angeordnet sind, der etwas kleiner ist als der Durchmesser dar Kugeln, die Flansche sich radial
-22- 909883/0939
1575A59
nach aussen über den Körper (32) dee Ringes zwischen den
Flanschen erstrecken und die Flansche an ihren äusseren Teilen angrenzend an jede der Kugeln mit Bereichen versehen
sind, uielche das äussere kugelzurückhaltende Mittel bilden.
5. Kugelkäfig nach Anspruch U1 dadurch gekennzeichnet,
dass das Muesers kugelzurückhaltende
Mittel bogenförmige Teile (46) in den Flanschen
(3B) angrenzend an jedes der Löcher (3<0 enthält, ein
solcher bogenförmiger Teil auf einem Flansch im Abstand
zu einem im allgemeinen gegenüberliegenden bogenförmigen Teil angeordnet ist und mit ihn zusammenwirkt, um die dazwischenliegende
Kugel vom radialen Herausfallen durch ihr Loch zurückzuhalten.
6. Kugelkäfig nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass diB bogenförmigen Teile (t+6) in enger Berührung mit den Kugeln (36) stehen.
7. Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Kugelkäfigs, gekennzeichnet durch das
Formen eines Ringes mit einer Anzahl von in Zwischenräumen
zueinander angeordneten radialen Löchern (18) mit einem sich nach innen erstreckenden Finger (2D) zwischen
- 23 - 909883/0939
benachbarten Löchern und mit Teilen (22), die sich von
dem Ringkörper (16) radial nach aussen erstrecken, die Löcher (18) einen kleineren Durchmesser aufweisen als
die Kugeln (1**), die darin aufgenommen werden, das Uergrössern
jedes der Löcher mit einem nockengesteuerten Einstichuierkzeug auf einen Durchmesser, der grosser ist
als der der Kugeln und nach innen auf einen vorherbestimmten
Abstand kurz vor dar radialen inneren Grenze
der sich nach innen erstreckenden Finger, um Kugelhaltesitze (2t») auf den Fingern zu bilden, wodurch die Finger
im allgemeinen konzentrische, konkave, sich gegenüberliegende Flächen aufweisen und Bearbeitung jedes der sich
radial nach aussen erstreckenden Teile (22) mit dem Uerkzeug,
um zwei getrenrte bogenförmige Flächen (26) zu bilden,
die im wesentlichen konzentrisch mit der Achse jedes ent- ' sprechenden Loches im allgemeinen einander gegenüberliegend
angeordnet sind, die mit Berührungsstellen darauf versehen
sind, deren Abstand zueinander kleiner ist als der Durchmesser der Kugeln, wobei die zwei bogenförmigen Flächen
miteinander zusammenwirken, um eine enge Berührung mit der entsprechenden Kugel zu haben und dieselbe vom radialen
Herausfallen aus ihrer Halterung zurückzuhalten.
8* Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Kugelkäfigs,
gekennzeichnet durch das
- 2i» - 9098 83/09 39
— 2 t* —
fn'inRn eines Ringes mit einer Anzahl van in Zwischenräumen
zueinander angeordneten radialen Löchern mit ninem einfachen sich nach innen erstreckenden Finger
(20) und einem einfachen sich nach auseen erstrecken-□
en Ansatz (22) zwischen benachbarten Löchern, wobei die Löcher einen Durchmesser aufweisen, der kleiner
ist als der Durchmesser der Kugeln, die darin aufgenommen werden, l/ergrfJssern jedes der Löcher mit einem
nackengesteuerten Einstechwerkzeug auf einen Durchmesser,
der grosser ist als der Durchmesser der Kugeln und nach
innen auf einen vorherbestimmten Abstand kurz vor der inneren Grenze der sich nach 'innen erstreckenden Finger,
um Kugelhaltesitze (24) auf den Fingern zu bilden, wodurch
die Finger im allgemeinen konzentrische, konkave, sich
gegenüberliegende Flächen aufweisen und diB Bearbeitung jedes der Eich nach aussen erstreckenden Ansätze (22)
mit dem Werkzeug, um zwei getrennte bogenförmige Flächen zu bilden, die im wesentlichen konzentrisch mit der Achse
jeden entsprechenden Loches im wesentlichen gegenüberliegend
an jedem Loch angeordnet sind und Berührungsflächen darauf aufweisen, die in einem Abstand voneinander
angeordnet sind, der etwas kleiner ist als der
Durchmesser der Kugeln, wodurch die zwei bogenförmigen
Flächen miteinander zusammenwirken, um dichte Berührung
mit übt entsprechenden Kugel vorzusehen und dieselbe vom
-25- 909883/093 9 BAD ORlGiNAL
radialen Herausfallen aus ihrem KugBlsitz zurückzuhalten.
9. l/erfahrsn zur Herstellung eines ringförmigen Kugelkäfigs,
gekennzeichnet durch das Formen eines
Ringes mit einer Anzahl von in Zwischenräumen zueinander angeordneten radialen Löchsrn, die kleiner sind als die
Kugeln, die darin aufgenommen werden, mit einem sich nach innen erstreckenden Finger zwischen benachbarten Löchern
und mit ringförmigen Flanschen (38), die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, uielcher etwas kleiner ist als
der Durchmesser der Kugeln (36), wobei sich die Flansche
radial nach aussen über den Körper (32) dBa Ringes erstrecken,
das Uergrössern jedes dBr Löcher mit einBm
nockenbetätigten EinstBChwerkzeug auf einen Durchmesser,
der grosser iet als der Durchmesser der Kugeln und nach
innen auf einen vorherbestimmten Abstand kurz vor der
radialen inneren Grenze dBr Finger (40),um Kugelhaltesitze
(44A, 44E) darauf zu bilden, wobei die Finger im
allgemeinen konzentrische, konkave, eich gegenüberliegende FlMchßn aufweisen und das Bilden van bogenförmigen
Teilen (46) auf den äuesBren Bereichen der Flansche,
die eine dichte Berührung mit den Kugeln haben, im wesentlichen konzentrisch mit dBr Achse jeden entsprechenden
Loches sind, im allgemeinen an jedBm Loch einander gegenüberliegend
und in einem Abstand zueinander angeordnet sind,
*. 26 - 909883/0939
der etwas kleiner ist als der Durchmesser der Kugeln,
wodurch die Teile miteinander zusammenwirken, um in dichte Berührung mit der entsprechenden Kugel zu kommen
und dieselbe vom radialen Herausfallen aus ihrer Kugelhalterung zurückzuhalten«
1D. Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Kugelkäfig s , gekennzeichnet durch das
Bilden eines Ringes mit einem Hauptkörper (5ü), das Vorsehen von in Zwischenräumen zueinander angeordneten,
sich nach innen erstreckenden Fingern (58) auf dem Ring,
das Formen von Teilen (5*0 auf dem Ring, welche sich von
dem Körper des Ringes radial nach aussen erstrecken, das Formen von kugelaufnehmenden Löchern (34) zwischen den
in Zwischenräumen zueinander angeordneten Fingern, mit einem nockenbBtätigten Einstichwerkzeug durch Bewegen
desselben nach innen an eine vorherbestimmte Stelle kurz
vor der radialen inneren Grenze der sich nach innen erstreckenden Finger, um kugelhaltendB Sitze darauf zu bilden,
wodurch die Finger im allgemeinen konzentrische, konkave, sich gegenüberliegende Flächen erhalten und
die Bearbeitung der sich radial nach aussen erstreckenden Teile mit dem Werkzeug im wesentlichen konzentrisch zu
dBr Achse jBdes entsprechenden Loches,um zwei getrennte
bogenförmige Flächen zu bilden, die sich im allgemeinen
- 27 - 9G988 3/0939
ι ο / «j 4 -j α
- 27 -
an jedem Loch einander gögenüberliegen und mit ßeriihrungsteiJen
darauf versehen sind, die einen Abstand zueinander
aufweisen, der etwas kleiner ist als der Durchmesser der
kugeln, wodurch die zuei bogenförmigen Flächen miteinander
zusammenwirken, um eins diente Berührung mit der entsprechenden
Kugel vorzusehen und dieselbe vom radialen Herausfallen aus ihrem Kugelsitz zurückzuhalten.
90 Ii f. 33/0939 BAD ORiGlMAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US541243A US3399936A (en) | 1966-04-08 | 1966-04-08 | Bearing ball retainer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1575459A1 true DE1575459A1 (de) | 1970-01-15 |
Family
ID=24158770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671575459 Withdrawn DE1575459A1 (de) | 1966-04-08 | 1967-04-06 | Kugelkaefig und Verfahren seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3399936A (de) |
DE (1) | DE1575459A1 (de) |
GB (1) | GB1187833A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20100572U1 (de) | 2001-01-13 | 2001-04-05 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Käfig für ein Wälzlager |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3685877A (en) * | 1971-01-19 | 1972-08-22 | Barden Corp | Ball cage |
US4136915A (en) * | 1977-04-18 | 1979-01-30 | Fmc Corporation | Ball bearing retainer |
JPS626532U (de) * | 1985-06-28 | 1987-01-16 | ||
FR2946721B1 (fr) * | 2009-06-12 | 2013-07-05 | Skf Ab | Butee de suspension et vehicule automobile equipe d'une telle butee. |
DE102010062479B4 (de) * | 2010-12-06 | 2016-01-14 | Aktiebolaget Skf | Wälzlager und Käfig für ein Wälzlager |
CN106351957A (zh) * | 2016-08-31 | 2017-01-25 | 瓦房店冶金轴承集团有限公司 | 高速圆柱滚子轴承 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR410802A (fr) * | 1909-12-16 | 1910-05-31 | S Roulements A Billes D. W. F. | Cage de coussinet à une ou plusieurs rangées de billes |
US1095694A (en) * | 1914-03-18 | 1914-05-05 | Deutsche Waffen & Munitionsfab | Cage for antifriction-bearings. |
US1915287A (en) * | 1930-07-29 | 1933-06-27 | Norma Hoffmann Bearings Corp | Antifriction bearing |
US2557476A (en) * | 1946-02-25 | 1951-06-19 | Schwitter Josef | Bearing |
US3026601A (en) * | 1961-05-03 | 1962-03-27 | Fafnir Bearing Co | Method of making and assembling a bearing retainer |
-
1966
- 1966-04-08 US US541243A patent/US3399936A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-04-04 GB GB05292/67A patent/GB1187833A/en not_active Expired
- 1967-04-06 DE DE19671575459 patent/DE1575459A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20100572U1 (de) | 2001-01-13 | 2001-04-05 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Käfig für ein Wälzlager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1187833A (en) | 1970-04-15 |
US3399936A (en) | 1968-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1963694B1 (de) | Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager | |
EP1864028B1 (de) | Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager | |
EP0292795B1 (de) | Hohlwelle mit durch Aufweiten derselben darauf befestigten Antriebselementen mit axial unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften | |
DE2332196A1 (de) | Vorgespanntes waelzlager | |
DE2540793C2 (de) | Laufring für ein Axialdrucklager und Verfahren zur Herstellung eines solchen Laufrings | |
DE2540061A1 (de) | Rollenstoessel | |
WO2009083320A2 (de) | Verfahren zum befüllen eines kugelrollenlagers mit wälzkörpern sowie nach dem verfahren befülltes kugelrollenlager | |
DE1425039C3 (de) | Käfig für zylindrische Wälzkörper | |
DE3140091A1 (de) | Zweireihiges schraegkugellager | |
DE1575459A1 (de) | Kugelkaefig und Verfahren seiner Herstellung | |
DE2104063A1 (de) | Wälzlagerfüllverfahren | |
DE102014223708A1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines Rillenkugellagers | |
DE102009042166A1 (de) | Kugelrollenlager | |
DE2105761A1 (de) | Zylinderrollenlagerkafig | |
EP2649331A1 (de) | Radialwälzlager mit losen abstandskörpern zwischen den wälzkörpern und verfahren zum zusammenbau des wälzlagers | |
DE1675083A1 (de) | Gewalzter und verschweisster Waelzlagerkaefig | |
DE934373C (de) | Kaefig fuer Waelzlager | |
DE2712834A1 (de) | Anordnung von lagerkaefig und lagerrollen und verfahren zum herstellen dieser anordnung | |
DE102017124142A1 (de) | Wälzlager | |
DE202022100047U1 (de) | Rollenkäfig für Zykloidgetriebe | |
DE2410299A1 (de) | Aus einem ebenen band gerollter waelzlagerkaefig | |
DE2519096A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer lagerplatte fuer axiallager und danach hergestellte lagerplatte | |
DE102008050231A1 (de) | Wälzkörper | |
DE2832744C2 (de) | Kugelbüchse | |
DE1575458A1 (de) | Kugelkaefig und Verfahren seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |