DE157456C - - Google Patents

Info

Publication number
DE157456C
DE157456C DENDAT157456D DE157456DA DE157456C DE 157456 C DE157456 C DE 157456C DE NDAT157456 D DENDAT157456 D DE NDAT157456D DE 157456D A DE157456D A DE 157456DA DE 157456 C DE157456 C DE 157456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awl
movement
lever
workpiece
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT157456D
Other languages
German (de)
Publication of DE157456C publication Critical patent/DE157456C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods
    • D05B15/02Shoe sewing machines
    • D05B15/04Shoe sewing machines for lock-stitch work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Maiiei-iicfyen ctaic-ni'amih. j Maiiei-iicfyen ctaic-ni'amih. j

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Bei den Schuhwerknähmaschinen für Rahmenarbeit und Wendearbeit pflegt man einen gewachsten Faden zu verwenden, welcher mittels einer Hakennadel durch das Werkstück hindurchgezogen wird. Mit dieser Hakennadel wirkt eine Ahle zusammen, welche dieselbe Krümmung besitzt wie die Nadel und sich in derselben Bahn wie diese bewegt, jedoch meistenteils außerdem noch eine Seitenbewegung macht, welche zum Vorschub des Werkstückes dient. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun, abgesehen von der etwaigen Seitenbewegung, die Bewegung" der Ahle aus zwei verschiedenen Teilen zusammengesetzt, nämlich der Einstellbewegung und der Durchstechbewegung. Durch die erstere Bewegung wird die Ahle aus ihrer Ruhestellung vorgeschoben, bis ihre Spitze in die Nähe des Werkstückes gekommen oder in dasselbe eingedrungen ist. Die Durchstechbewegung folgt einer anderen Kurve wie die Einstellbewegung und ist von letzterer unabhängig. Zweckmäßig bilden die beiden Bewegungsbahnen der Ahlenspitze einen Winkel mit- einander, derart, daß die Ahlenspitze steil von oben hernieder kommt und dann in einer Bahn mit geringerem Radius das Werkstück durchsticht. Letztere Bahn ist durch die Bewegung der Nadel bestimmt, erstere kann dagegen so gewählt werden, daß die Ahle, gegebenenfalls unterstützt von passender Gestaltung des Ahlenschaftes, in keiner Weise unbeabsichtigt gegen das Werkstück treffen kann und auch die übrigen Nähwerkzeuge nicht beeinflußt.You care for the shoe sewing machines for frame work and turning work to use waxed thread, which by means of a hook needle through the workpiece is pulled through. An awl, which has the same curvature as the needle, interacts with this hook needle and moves in the same trajectory as this, but mostly also a lateral movement makes, which is used to advance the workpiece. According to the present invention, apart from the any lateral movement, the movement "of the awl composed of two different parts, namely the setting movement and the piercing movement. By the former movement the awl is advanced from its rest position until its tip comes close to the workpiece or into the same has penetrated. The piercing movement follows a different curve than the setting movement and is independent of the latter. Appropriately, the two trajectories of the awl tip form an angle with each other, in such a way that the tip of the awl comes down steeply from above and then in a path with a smaller radius pierces the workpiece. The latter path is through determines the movement of the needle, the former, however, can be chosen so that the Awl, possibly supported by a suitable design of the awl shaft, in no way can unintentionally hit the workpiece and the other sewing tools unaffected.

Die Erfindung ist besonders wertvoll bei den bekannten Goodyear-Rahmen- und Wendenähmaschinen, bei welchen die Ahle von der Rißseite und die Nadel von der Rahmenoder Oberseite des Werkstückes in dieses eindringt (vergl. Patent 47756). Bei derartigen Maschinen hat es sich bisher als unmöglich herausgestellt, der Bewegung der Ahle eine so große Ausdehnung zu geben, daß sie das Werkstück vollständig durchsticht, ohne den anderen Werkzeugen, besonders dem Fadenführer, in den Weg zu kommen. Vielmehr dient bei dieser Maschine die Ahle nur als Vorschub werkzeug, indem sie nur ein wenig in den zwischen den beiden Rissen gelegenen sogenannten Zwischenstoff eindringt. Durch die angegebene Zusammensetzung der Ahlenbewegung aus zwei voneinander unabhängigen Teilen ist es möglich geworden, bei diesen Maschinen ein vollständiges Durchstechen des Werkstückes zu erreichen, so daß die Nadel nicht selbst das Werkstück zu durchstechen hat, sondern unbehindert durch ein von der Ahle vorgestochenes Loch hindurchgeht. Dies ist besonders beim Nähen von dünnen Sohlen sehr zweckmäßig, da jedes Verschieben oder Runzeln der Brandsohle an der Stichstelle, was sonst häufig vorkommt, vermieden wird.The invention is particularly valuable in the known Goodyear frame and reversible sewing machines, in which the awl from the crack side and the needle from the frame or top of the workpiece into it penetrates (see patent 47756). With machines of this type, it has so far proven impossible found to give the movement of the awl so great an expansion that it completely pierces the workpiece, without getting in the way of the other tools, especially the thread guide. Rather, this machine is used The awl only acts as a feeding tool by just inserting it a little bit in between the two So-called intermediate substance penetrates cracks. By the specified composition The awl movement from two independent parts has made it possible to produce a complete one with these machines To achieve piercing of the workpiece, so that the needle does not have to pierce the workpiece itself, but unhindered goes through a hole pre-punched by the awl. This is especially true when sewing thin soles expedient, since any shifting or wrinkling of the insole at the stitch point, what otherwise common, is avoided.

Bei der angegebenen Nähmaschinenart ist ein Rißführer vorhanden, welcher in den RißIn the specified type of sewing machine, there is a crack guide which can be inserted into the crack

der Brandsohle eintritt und dem Arbeiter die Führung des Werkstückes erleichtert. Bei der Anwendung der Erfindung auf diese Maschine wird die Spitze der Ahle durch die Einstellbewegung neben das Arbeitsende desRißführers gebracht und befindet sich daher stets in solcher Lage, daß sie richtig in den Riß eintritt und den Zwischenstoff in der Richtung durchsticht, welche zur richtigen Führung der Nadel nötigthe insole enters and facilitates the worker's guidance of the workpiece. In the Application of the invention to this machine is the tip of the awl through the adjustment movement brought next to the working end of the crack guide and is therefore always in such Able to properly enter the tear and puncture the intermediate fabric in the direction which are necessary for the correct guidance of the needle

ίο ist.ίο is.

In den Zeichnungen ist die Erfindung an einer etwas abgeänderten Ausführung der Rahmen- oder Wendenähmaschine des D. R. P. 47756 dargestellt.In the drawings, the invention is in a slightly modified embodiment of the Frame or reversible sewing machine of the D.R.P. 47756 shown.

Fig. ι ist eine Seitenansicht undFig. Ι is a side view and

Fig. 2 eine Vorderansicht der oben erwähnten, mit der vorliegenden Erfindung versehenen Maschine.Figure 2 is a front view of the above-mentioned one provided with the present invention Machine.

Die Fig. 3, 3 a, 4, 4a und 5, 5 a sind Seiten- und Vorderansichten gewisser Teile des Mechanismus, durch welchen die Ahle bewegt wird; dieselben zeigen die Ahle, die Nadel und den Rißführer in den verschiedenen Stellungen, welche sie während des Arbeitsganges einnehmen. Figs. 3, 3 a, 4, 4a and 5, 5 a are side and front views of certain parts of the mechanism by which the awl is moved; they show the awl, the needle and the leader in the different positions, which you take during the process.

Die hakenförmige, oszillierende Nadel A, der Rißführer B, der Vorschubschieber B1 entsprechen ihrer Konstruktion und Wirkungsweise nach den entsprechenden Teilen der oben erwähnten Maschine. Auch werden sie durch im wesentlichen ähnliche Mechanismen betätigt. Alle diese und andere hier nicht beschriebene Teile der Maschine, sowie deren Wirkungsweise werden durch " das oben erwähnte D. R. P. 47756 verständlich.The hook-shaped, oscillating needle A, the crack guide B, the feed slide B 1 correspond to their construction and mode of operation according to the corresponding parts of the above-mentioned machine. They are also operated by essentially similar mechanisms. All of these and other parts of the machine not described here, as well as their mode of operation, can be understood from the DRP 47756 mentioned above.

Die Ahle c ist auf einem auf den Ahlenträgerhebeln cl und c2 angebrachten Ahlenträger c angeordnet. Die Hebel c1 und c2 beeinflussen den Ahlenträger c und damit die Ahle zum Teil gemeinsam, zum Teil übt auch nur einer derselben einen bestimmenden Einfluß auf den Ahlenträger aus. So wird zunächst durch die vereinte Bewegung der beiden Hebel c1 und c2 die Ahle so geführt, daß ihre Spitze neben dem Arbeitsende des Rißführers B eingestellt wird. Hierauf bleibt der Hebel c1 stehen, während der Hebel c2 in seiner Bewegung fortfährt und der Ahle die zum Durchstechen der Arbeit erforderliehe Bewegung erteilt. Diese Wirkung geschieht vermittels des folgenden Mechanismus. Die Kniehebel cl und c2 sind beide um einen auf dem Vorschubschieber B1 angeordneten Stift c3 drehbar (Fig. 3 bis 5). In dem aufwärts gerichteten Arm des Hebels cl befindet sich ein aufwärts und auswärts bogenförmig gekrümmter Schlitz c5, und in dem aufwärts gerichteten Arm des Hebels c2 befindet sich ein gerader Schlitz ca. Durch die beiden Schlitze c5 und ce geht ein in dem einen gabelförmigen Arm des gebogenen Hebels c8 angeordneter Stift c7. Die Länge desselben und der Spielraum zwischen den Gabelenden des Hebels c8 ist derart bemessen, daß die Seitenbewegung der Hebel c1 c2 beim Werkstückvorschub nicht behindert wird. Der Hebel c8 ist um die Welle c9 drehbar und trägt an seinem anderen Arm eine Reibrolle, welche in eine Kurvennut auf der Kurvenscheibe D1 eingreift. Die Hebel c1 und c2 sind ferner unabhängig voneinander um die Welle c3 drehbar. Wenn infolge der Bewegung des Hebels c8 der Bolzen c7 nach vorn hin schwingt, werden beide Hebel cl und c2 gleichzeitig abwärts geschwungen, bis der Bolzen c7 in den bogenförmig gekrümmten Teil des Schlitzes c5 gelangt, worauf der Hebel c1 zum Stillstand kommt und die weitere Abwärtsbewegung des Hebels cs den Hebel c2 allein weiter abwärts bewegt. Obwohl die Form der Schlitze c5 und c° eine solche ist, daß, sobald die Welle c7 in den bogenförmig gekrümmten Teil des Schlitzes c5 gelangt, der Hebel cl zum Stillstand kommt, ist doch die Nabe des Hebels c1 mit einem Anschlag c10 versehen, welcher so eingerichtet ist, daß er gegen einen auf dem Vorschubschieber B1 angebrachten Anschlag c11 schlägt und so die Ab\värtsbewegung des Hebels c1 sicher zur richtigen Zeit begrenzt. Der Anschlag c11 ruht auf einer Spiralfeder c12, so daß er etwas nachgibt, wenn der Anschlag c10 mit ihm in Berührung kommt, und so jede Erschütterung oder jedes Zurückschlagen des Hebels c1 verhindert. Der Hebel c1 ist so gebogen, daß sich sein Ende in derselben vertikalen Ebene wie das Ende des Hebels c2 befindet. Die Ahle C selbst ist an der Seite des Ahlenträgers c, welcher aus zwei parallelen, durch Stifte c15 auseinander gehaltenen Platten c13 und c14 besteht (Fig. 3 a), angeordnet. Die Enden der Hebel cl und c2 sind zwischen den Platten c13 und c14 gelagert, während die Stifte c15, welche in die Schlitze c11', c17 und c18 eingreifen (Fig. 3), Röllchen tragen, durch welche jede Reibung zwischen den Stiften und den Wänden der Schlitze vermieden wird. Der in dem Ende des Hebels c2 gelagerte Schlitz cm und die in dem Ende des Hebels c1 gelagerten Schlitze c17 und c18 sind so gegeneinander geneigt, daß während der gleichzeitigen Abwärtsbewegung der Hebel c1 und c1 keine Bewegung des Ahlenträgers c mit Bezug auf diese Hebel stattfindet. Sobald der Hebel c1 zum Stillstand kommt, veranlaßt die weitere Bewegung des Hebels c2 den Ahlenträger c, die Spitze der Ahle in einer bogenförmig gekrümmten Bahn fortzubewegen, deren Radius dem Radius der Bewegungsbahn der Nadel gleich ist und welche konzentrisch zu der Bewegungsbahn der Nadel ist.The awl c c is disposed on a carrier mounted on the Ahlen levers c l and c 2 Ahlen carrier. The levers c 1 and c 2 influence the awl carrier c and thus the awl in part jointly, and in some cases only one of them exerts a determining influence on the awl carrier. The awl is first guided by the combined movement of the two levers c 1 and c 2 so that its tip is set next to the working end of the crack guide B. The lever c 1 then stops while the lever c 2 continues in its movement and gives the awl the movement required to pierce the work. This effect occurs through the following mechanism. The toggle levers c l and c 2 are both rotatable about a pin c 3 arranged on the feed slide B 1 (FIGS. 3 to 5). In the upwardly directed arm of the lever c l there is an upwardly and outwardly arcuately curved slot c 5 , and in the upwardly directed arm of the lever c 2 there is a straight slot c a . A pin c 7 arranged in one fork-shaped arm of the curved lever c 8 passes through the two slots c 5 and c e . The length of the same and the clearance between the fork ends of the lever c 8 is dimensioned such that the lateral movement of the lever c 1 c 2 is not hindered when the workpiece is fed. The lever c 8 is rotatable about the shaft c 9 and carries a friction roller on its other arm, which engages in a cam groove on the cam D 1. The levers c 1 and c 2 can also be rotated about the shaft c 3 independently of one another. If, as a result of the movement of the lever c 8, the bolt c 7 swings forward, both levers c l and c 2 are swung downwards at the same time until the bolt c 7 reaches the arcuately curved part of the slot c 5 , whereupon the lever c 1 comes to a standstill and the further downward movement of the lever c s moves the lever c 2 further downwards alone. Although the shape of the slots c 5 and c ° is such that as soon as the shaft c 7 enters the arcuately curved part of the slot c 5 , the lever c l comes to a standstill, but the hub of the lever c 1 is with a Stop c 10 is provided, which is set up so that it strikes against a stop c 11 attached to the feed slide B 1 and thus reliably limits the downward movement of the lever c 1 at the right time. The stop c 11 rests on a spiral spring c 12 , so that it yields somewhat when the stop c 10 comes into contact with it, thus preventing any shock or kicking back of the lever c 1 . The lever c 1 is bent so that its end is in the same vertical plane as the end of the lever c 2 . The awl C itself is on the side of the awl carrier c, which consists of two parallel plates c 13 and c 14 held apart by pins c 15 (FIG. 3 a). The ends of the levers c l and c 2 are mounted between the plates c 13 and c 14 , while the pins c 15 , which engage in the slots c 11 ', c 17 and c 18 (Fig. 3), carry rollers through which avoids any friction between the pins and the walls of the slots. The slot c m mounted in the end of the lever c 2 and the slots c 17 and c 18 mounted in the end of the lever c 1 are inclined towards each other so that during the simultaneous downward movement of the levers c 1 and c 1 no movement of the axle carrier c takes place with respect to these levers. As soon as the lever c 1 comes to a standstill, the further movement of the lever c 2 causes the awl carrier c to move the tip of the awl in an arcuately curved path, the radius of which is equal to the radius of the path of movement of the needle and which is concentric to the path of movement of the needle is.

Während der Einstellbewegung der Ahle beschreibt daher deren Spitze einen Kreisbogen, dessen Zentrum der Stift c3 ist, während sie beim Durchstechen der Arbeit einen Kreisbogen beschreibt, der mit dem vorigen . einen Winkel bildet. Der Ausdruck »Winkel« ist hier nicht im engen mathematischen Sinne gebraucht, insofern die beiden Bögen nicht in derselben Ebene zu liegen brauchen, sondem der eine Bogen oder ein Teil desselben infolge der Ahlenverschiebung in Richtung des Vorschubs in einer zu der ersten parallelen Ebene zu liegen kommen kann. Der Winkel wird dann erst entstehen, wenn nicht der Bogen selbst, sondern seine Projektion auf die andere Ebene in Betracht gezogen wird.During the adjustment movement of the awl, its point therefore describes an arc of a circle, the center of which is the pin c 3 , while when piercing the work it describes an arc of a circle that corresponds to the previous one. forms an angle. The term "angle" is not used here in the narrow mathematical sense, insofar as the two arcs do not have to lie in the same plane, but one arc or part of it must lie in a plane parallel to the first as a result of the awl displacement in the direction of the advance can come. The angle will only arise when not the arc itself but its projection onto the other plane is taken into account.

Die Wirkungsweise des Ahlenbewegungsmechanismus ist nun im einzelnen folgende (vergl. Fig. 3, 3 a, 4, 4a, 5 und 5 a).The mode of operation of the awl movement mechanism is now as follows (See. Fig. 3, 3 a, 4, 4a, 5 and 5 a).

Bei Beginn der Einstellbewegung haben die Nadel A, der Rißführer B und die Ahle C die in Fig. 3 und 3a dargestellte Lage, bei welcher die Ahle außerhalb der Nadelebene liegt. Nun wird durch eine nicht gezeichnete, auf der Welle S sitzende Daumenscheibe der doppelarmige Hebel cs in Richtung der Pfeile I und II gedreht; der in dem freien, gabelförmigen Ende des Hebels c8 befestigte Stift c7 bewegt sich in Richtung des Pfeiles I und dreht die beiden Hebel c1 c1 gleichzeitig in Richtung der Pfeile III und IV. Die Ahle bewegt sich in Richtung des Pfeiles V, während die Nadel A aus dem Arbeitsstück zurückgezogen wird.At the beginning of the adjustment movement, the needle A, the crack guide B and the awl C are in the position shown in FIGS. 3 and 3a, in which the awl is outside the plane of the needle. Now the double-armed lever c s is rotated in the direction of arrows I and II by a thumb disk (not shown) sitting on the shaft S; the pin c 7 fastened in the free, fork-shaped end of the lever c 8 moves in the direction of the arrow I and rotates the two levers c 1 c 1 simultaneously in the direction of the arrows III and IV. The awl moves in the direction of the arrow V, while the needle A is withdrawn from the workpiece.

Diese Einstellbewegung dauert an, bis dieThis adjustment movement continues until the

. Ahle ihre Stellung neben dem Rißführerende eingenommen hat, indem die Teile die Stellung Fig. 4 erhalten und der Stift c"' in den ge-. Ahle has taken up its position next to the end of the crack leader, in that the parts are in the position of Fig. 4 and the pin c "' in the

40' krümmten - - nunmehr tangential zum Drehzapfen c° liegenden — Teil des Schlitzes c5 eintritt. Die Nadel ist dabei aus dem Werkstück zurückgezogen. Bei der weiteren Bewegung des Hebels c8 in Richtung der Pfeile bleibt somit der Hebel c1 unbeeinflußt, wobei die Anschläge c10 und c11 (Fig. 3) die Stellung des Hebels c1 sichern, während der Hebel c2 in Richtung des Pfeiles weiterschwingt und in die Stellung Fig. 5 gelangt.40 'curved - - now lying tangential to the pivot c ° - part of the slot c 5 occurs. The needle is withdrawn from the workpiece. With the further movement of the lever c 8 in the direction of the arrows, the lever c 1 remains unaffected, the stops c 10 and c 11 (Fig. 3) secure the position of the lever c 1 , while the lever c 2 in the direction of the arrow continues to swing and reaches the position in FIG.

Die letztere Bewegung der Ahle — die Durchstechbewegung — geht nun zweckmäßigerweise wieder in zwei durch die Gestalt der Daumenscheibe auf der Welle 5 bestimmten Absätzen vor sich. Während des ersten Zeitabschnittes sticht die Ahle nur ein wenig in das Arbeitsstück ein und es erfolgt sodann die seitliche Verschiebung des Stoffschiebers B1 und des daran befestigten Rißführers B, um den Vorschub des Arbeits-Stückes zu bewirken. An dieser Bewegung nimmt die Ahle C teil, so daß die Teile aus der in Fig. 4a punktierten Stellung in die voll gezeichnete Stellung, und zwar in die Ebene der Nadel gelangen und das Arbeitsstück um die Stichlänge seitlich verschieben. Nach der Verschiebung des Arbeitsstückes erfolgt dann die Vollendung der Durchstech- · bewegung zur Erzeugung des Loches für dief Nadel. Kurz nach Überschreitung der Stellung Fig. 5 und 5 a bewegen sich dann die Teile in ihre Anfangsstellung Fig. 3 zurück, wobei die Nadel durch das soeben erzeugte Loch hindurchgeht.The latter movement of the awl - the piercing movement - now expediently takes place again in two paragraphs determined by the shape of the thumb disk on the shaft 5. During the first period of time the awl pierces the work piece only a little and then the lateral displacement of the material slide B 1 and the attached tear guide B takes place in order to bring about the advancement of the work piece. The awl C takes part in this movement, so that the parts move from the position dotted in FIG. 4a into the position shown in full, namely in the plane of the needle, and move the workpiece sideways by the stitch length. After the displacement of the work piece, the completion of the Durchstech- · then carried out to generate motion of the hole for the needle f. Shortly after the position Fig. 5 and 5a are exceeded, the parts then move back to their starting position Fig. 3, the needle going through the hole just created.

Obwohl in der oben beschriebenen Maschine die Spitze der Ahle nach der Vollendung ihrer Einstellbewegung im wesentlichen in der Ebene des Arbeitsendes des Rißführers steht, würde es nichts schaden, wenn sie zu dieser Zeit etwas oberhalb des Zwischenstoffes stände oder etwas in diesen eingedrungen wäre.Although in the machine described above the tip of the awl after completing its Adjustment movement is essentially in the plane of the working end of the crack leader would it doesn't hurt if it was a little above the intermediate material at this time or something would have penetrated them.

Dadurch, daß die Einstechbewegung der Ahle zum Teil vor, zum Teil nach der Stoffvorschubbewegung stattfindet, steht die Ahle, weil sie das Material nur zum Teil durchdrungen hat, dem Rißführer nicht im Wege, und da sie nur eine kurze Strecke über das Arbeitsende des Rißführers hinausragt, kann der Schuh viel leichter in die Maschine eingebracht werden.Because the piercing movement of the awl is partly before and partly after the material feed movement takes place, the awl, because it has only partially penetrated the material, does not stand in the way of the crack leader, and since it protrudes only a short distance beyond the working end of the crack leader, can the shoe can be brought into the machine much more easily.

Die Kurve desjenigen Teiles der Ahle, welcher in die Zwischensubstanz eindringt, entspricht der Kurve der Nadel, während der Schaft der Ahle weniger gekrümmt ist. Durch diese Form der Ahle wird vermieden, daß deren Rücken bei der Einstechbewegung gegen die Hinterfläche des Risses oder bei einer mit einer Lippe versehenen Brandsohle gegen die Oberfläche der Sohle schlägt und die Spitze der Ahle aus ihrer korrekten Bahn drängt.The curve of that part of the awl which penetrates the intermediate substance, corresponds to the curve of the needle, while the shaft of the awl is less curved. This shape of the awl prevents the back of the awl during the piercing movement against the back surface of the tear or in the case of a lip insole hits against the surface of the sole and the tip of the awl out of its correct path urges.

Claims (5)

Patent-An Sprüche :Patent-to sayings: 1. Schuhwerknähmaschine für Rahmenoder Wendenäharbeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Ahle (C) zunächst eine Einstellbewegung erhält, bei welcher sie aus ihrer zurückgezogenen Stellung vorgeschoben wird, bis ihre Spitze sich in der Nähe des Werkstückes bezw. mit diesem in Eingriff und, falls die Maschine mit einem Riß führer (B) versehen ist, sich in der Nähe des Arbeitsendes desselben befindet und hierauf eine weitere, von der Einstellbewegung unabhängige Bewegung zum Durchstechen des Werkstückes zur Erzeugung des Loches für die Nadel ausführt.1. Shoe sewing machine for frame or turning sewing, characterized in that the awl (C) initially receives an adjustment movement in which it is advanced from its retracted position until its tip is in the vicinity of the workpiece or. with this in engagement and, if the machine is provided with a crack leader (B) , is located in the vicinity of the working end of the same and then executes a further movement independent of the setting movement to pierce the workpiece to create the hole for the needle. 2. Schuhwerknähmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihrer Durchstechbewegung die Ahlenspitze einen Bogen beschreibt, der mit 2. Footwear sewing machine according to claim I, characterized in that as it pierces the awl tip describes an arc that with demjenigen, den sie bei ihrer Einstellbewegung beschreibt, einen Winkel bildet.forms an angle with the person she describes during her adjustment movement. 3. Schuhwerknähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des Bogens bei der Ahlendurchstechbewegung kleiner ist als derjenige des Bogens bei der Ahleneinstellbewegung, und daß gleichzeitig der Ahlenschaft weniger gekrümmt ist als der die Zwischensubstanz durchstechende vordere Ahlenteil, um zu verhüten, daß während des Durchstechens die Rückseite der Ahle gegen die Hinterfläche des Risses bezw. die Sohlenoberfläche anstößt.3. Shoe sewing machine according to claim 2, characterized in that the radius of the arc at the awl piercing movement is smaller than that of the bow during the awl setting movement, and that at the same time the awl shaft is less curved than that of the Intermediate substance piercing front awl part to prevent the back of the awl from being pierced during piercing against the rear surface of the crack respectively. hits the surface of the sole. 4. Schuhwerknähmaschine nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß der Ahlenträger (c) von zwei Zwischenhebeln (cl C2J getragen wird, die unabhängig voneinander um eine gemeinsame Welle (c3) drehbar angeordnet sind und mit einer Antriebsvorrichtung (c8) in-solcher Weise —- z.B. durch Schlitze (cs ca) und Bolzen (c1) — verbunden sind, daß durch gemeinschaftliche Abwärtsbewegung der Zwischenhebel (cl c1) die Einstellbewegung der Ahle und durch Weiterabwärtsbewegung des einen Hebels (c2), während der andere Hebel (c1) stillsteht, die Durchstechbewegung der Ahle herbeigeführt wird.4. Shoe sewing machine according to claim ι, characterized in that the awl carrier (c) is carried by two intermediate levers (c l C 2 J , which are rotatably arranged independently of one another about a common shaft (c 3 ) and with a drive device (c 8 ) in-such a way - for example by slots (c s c a ) and bolts (c 1 ) - are connected that by joint downward movement of the intermediate lever (c l c 1 ) the setting movement of the awl and by further downward movement of one lever (c 2 ), while the other lever (c 1 ) stands still, the piercing movement of the awl is brought about. 5. Eine Schuhwerknähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle ((?), um welche sich die Zwischenhebel (c1 C2J drehen, auf dem Stoffschieber (B1) angeordnet ist und dessen Seitwärtsbewegung, um den Werkstückvorschub zu bewirken, mitmacht, nachdem die Ahle mit dem Werkstück in Eingriff getreten ist, aber bevor sie dasselbe völlig durchsticht.5. A shoe sewing machine according to claim 1, characterized in that the shaft ((?) Around which the intermediate lever (c 1 C 2 J rotate) is arranged on the feeder (B 1 ) and its sideways movement to effect the workpiece feed after the awl has engaged the workpiece, but before it fully pierces the same. Hierzu 1 Blau Zeichnungen.In addition 1 blue drawings.
DENDAT157456D Active DE157456C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE157456C true DE157456C (en)

Family

ID=423726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT157456D Active DE157456C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE157456C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE157456C (en)
DE1096174B (en) One-shot machine for frame shoes
DE2549832B2 (en) Automatic button sewing machine
DE836877C (en) Sewing machine
DE2123601B2 (en) Thread control device for a sewing machine
DE688670C (en) Frame grooving machine
DE1031098B (en) Lock stitch shoe sewing machine
DE873482C (en) Device for machine sewing blindstitch or Piki
DE101385C (en)
DE211474C (en)
DE186482C (en)
DE276310C (en)
DE572233C (en) Needle thread cutting and clamping device for sewing machines for sewing a group of stitches
DE428465C (en) Device for cutting the threads on buttonhole sewing machines
DE278746C (en)
DE398906C (en) Buttonhole sewing machine
DE630941C (en) Lasting and sewing machine for footwear
DE36166C (en) Innovation on WlLLCOX - sewing machines for the production of double chain stitches
DE148745C (en)
DE643726C (en) Shoe sewing machine
DE254354C (en)
DE733656C (en) Sewing machine for sewing Osen- or Butzenknoepfen
DE269461C (en)
DE678934C (en) Machine for sewing a shoe sole and the folded edge of a shoe upper leather together
DE560091C (en) Machine for processing footwear parts, in particular for inserting fasteners