DE1574248A1 - Sound recording and playback device designed as a coin machine using postcards as sound carriers - Google Patents

Sound recording and playback device designed as a coin machine using postcards as sound carriers

Info

Publication number
DE1574248A1
DE1574248A1 DE19671574248 DE1574248A DE1574248A1 DE 1574248 A1 DE1574248 A1 DE 1574248A1 DE 19671574248 DE19671574248 DE 19671574248 DE 1574248 A DE1574248 A DE 1574248A DE 1574248 A1 DE1574248 A1 DE 1574248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
card
plate
carriage
cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671574248
Other languages
German (de)
Inventor
Andre Chatelan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRIPART SA
Original Assignee
PRIPART SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH521166A external-priority patent/CH474112A/en
Application filed by PRIPART SA filed Critical PRIPART SA
Publication of DE1574248A1 publication Critical patent/DE1574248A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/30Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Als Münzautomat ausgebildete Tonaufzeichnungs- und Wiederabspielvorrichtuni unter-Verwendung von Postkarten als Tonträger Es sind verschiedene Tonaufzeichnungsverfahren und -vorrichtungen bekannt, wobei modulierte Rillen in die Oberfläche einer Platte oder eines sonstigen Trägers eingraviert werden, wobei diese Platte je- doch nicht für eine unmittelbare Wiedergabe vorgesehen ist, sondern in einem Umschlag an einen Empfänger geschickt werden kann, welcher die aufgebrachte Tonaufzeichnung mittels eines Plattenspielers abhört. Diese Verfahren sind insbesondere bei als Münzautomaten ausgebildeten Vorrichtungen bekannt.- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine als Münzautomat ausgebildete Vorrichtung für eine Tonaufzeichnung auf Postkarten und für eine unmittelbar ans-chliessende Wiedergabemöglichkeit, wobei diese Vorrichtung erfindungsgernäss gekennzeichnet ist durch ein Magazin zur Stapelung mehrerer Arten von Postkarten mit einer durch den Benutzer zu betätigenden Einrichtung zwecks Auswahl einer bestimmten Karte und mit einer Transporteinrichtung.fax die ausgewählte Karte von dem Magazin zu dem Teller einer Aufzeichnungs- und Wiederabspieleinrichtung sowie mit einer Einrichtung zum Auswerfen der mit .einer Tonaufzeichnung versehenen Karte durch einen Ausgabeschlitz.As a coin formed sound recording and Wiederabspielvorrichtuni under-use of postcards as phonogram Various sound recording and devices known in which modulated grooves are engraved into the surface of a plate or other support, said plate JE not yet to be displayed immediately provided but can be sent in an envelope to a recipient who will listen to the recorded sound using a record player. These methods are known in particular in devices designed as coin-operated machines. The present invention also relates to a device designed as a coin-operated machine for sound recording on postcards and for an immediate playback option, this device being characterized according to the invention by a magazine for stacking several types of Postcards with a device to be operated by the user for the purpose of selecting a specific card and with a transport device. Fax the selected card from the magazine to the tray of a recording and playback device and with a device for ejecting the card provided with a sound recording through an output slot .

In den beigefügten Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, wobei zeigen: Fig. 1 und 2 eine Seiten- und eine Vorderansicht der Vorrichtung; Fig. 3 eine Drauf sicht in Richtung F III nach Fig. 1; Fig. 4 eine Seitenansicht der Transporteinrichtung far die ausgewählte Karte; Fig. 5 einen. Schnitt durch den A-ntrie-bsmedieisrnus dieser'Einrichtung; Fig. 6 und 7 eine Draufsicht und eine Unteransicht der Aufzeichnungs-und Wiederabspiele.inrichtung; Fig. 8 eine andere Draufsicht auf die Aufzeichnungs- und Wiederabspieleinrichtung.» wobei einige Teile weggelassen sind; Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX - IX nach Fig. 6; Fig. 10 einen Teilschnitt durch die Darstellung nach Fig. 8; Fig. 11 das elektrische Schaltschema der Vorrichtung.An exemplary embodiment of the device according to the invention is shown in the accompanying drawings, in which: FIGS. 1 and 2 show a side and a front view of the device; Fig. 3 is a plan view in the direction F III of Fig. 1; 4 shows a side view of the transport device for the selected card; Fig. 5 a. Section through the drive mechanism of this facility; Figures 6 and 7 are plan and bottom views of the recording and reproducing apparatus; Fig. 8 is another plan view of the recording and playback device. with some parts omitted; 9 shows a section along the line IX - IX according to FIG. 6; FIG. 10 shows a partial section through the representation according to FIG. 8; 11 shows the electrical circuit diagram of the device.

Die in den Fig, 1 und 2 dargestellte Vorrichtung besteht aus e:hiem_ Gehäuse A, einem Kartenmagazin B mit einer Auswahleinrichtung, einer Transporteinrichtung C für die ausgewählten Karten, einer Aufzeichnungs- und Wiederabspieleinrichtung D, einem Zwischenboden E auf welchem die elektrischen Einrichtungen angeordnet sind, einem Aufsatz F, dessen Oberteil eine Haube G bildet und einen schalldichten Raum H umschliesst, einem Mikrophonhörer J und einer Bedienungstafel mit drei Wähltasten KI, K2 und K3i drei beleuchtbaren Anzeigefeldern Ll, L2 undL3, einer Drucktaste K und einem Leuchtfeld L4 mit der Aufschrift "SPRECHEN". The device shown in FIGS. 1 and 2 consists of e: hiem_ housing A, a card magazine B with a selection device, a transport device C for the selected cards, a recording and playback device D, an intermediate floor E on which the electrical devices are arranged , an attachment F, the upper part of which forms a hood G and encloses a soundproof room H, a microphone receiver J and an operating panel with three selection keys KI, K2 and K3i, three illuminated display fields Ll, L2 and L3, a push button K and a light field L4 with the label "SPEAK".

Diese Vorrichtung arbeitet folgendermassen: ein Benutzer steckt eine Münze in einen hierfür vorgesehenen, nicht dargestellten Schlitz der Vorrichtung, wählt eine Karte durch Drücken einer Taste K, worauf die gewählte Karte dann durch die Transporteinrichtung auf den Teller der Auf zeichnungs- und Wiederabspieleinrichtung befördert wird. Hierauf spricht der Benutzer seine Aufzeichnung durch das Mikrophon und hört diese Aufzeichnung nochmals ab, worauf die Karte dann durch einen Schlitz L zur Verfügung des Benutzers ausgeworfen wird. Die zur Verfügung stehenden Karten 10 können beispielsweise aus drei Arten bestehen, welche in drei Stapeln 10 , 10 und 10 -übereinander 1 2 3 geschichtet sind (Fig. 3 und 4), die in drei nebeneinander liegenden Abteilungen auf den beweglichen Böden 12 eines Schlittens 11 untergebracht sind.This device works as follows: a user inserts a coin into a slot provided for this purpose, not shown, of the device, selects a card by pressing a key K, whereupon the selected card is then transported by the transport device to the plate of the recording and playback device. The user then speaks his recording through the microphone and listens to this recording again, whereupon the card is then ejected through a slot L at the disposal of the user. The available cards 10 can for example consist of three types, which are layered in three stacks 10, 10 and 10 -over one another 1 2 3 (Fig. 3 and 4), the in three adjacent compartments on the movable floors 12 of a carriage 11 are housed.

Der Boden 12 jeder dieser Abteilungen.ist durch einen Mechanismus nach oben verschiebbar, wodurch stets die oberste Karte des Stapels in einer bestimmten Höhe gehalten wird. Dieser Mechanismus besteht im we s entlichen aus eine r Stange 13, die fe st unte x dem Boden 12 be - festigt und innerhalb eines Zylinders 14 vertikal verschiebbar ist. Diese Stange 13 ist mit einer Zahnung 15 versehen, in welche eine Klinke 16 eingreift. Diese Klinke 16 wird über eine Hebelanordnung 17 durch einen Elektromagneten 18 betätigt. Ein Taster 19 (Fig. 4) und ein Schalter 20 (Fig. 5) steuern die Erregung dieses Elektromagneten 18. The bottom 12 of each of these compartments can be moved upwards by a mechanism, whereby the topmost card of the stack is always held at a certain height. This mechanism consists of a public we s r rod 13 fe st x unte the bottom 12 be - solidifies and is vertically slidable within a cylinder fourteenth This rod 13 is provided with teeth 15 in which a pawl 16 engages. This pawl 16 is actuated by an electromagnet 18 via a lever arrangement 17 . A button 19 (FIG. 4) and a switch 20 (FIG. 5) control the excitation of this electromagnet 18.

Dieser Hebemechanismus für den Boden 12 enthält ferner einen beweglichen Zapfen 21, welcher mit einem Schalter E mit zwei Kontakten e.,f (Fig. 11) zusammenarbeitet. Die Betätigung dieses Schalters erfolgt in dem Augenblick, wo der Zapfen 21 in einer Kerbe 23 in der Stange 13 eingreift, wenn der Boden 12 eine obere Stellung erreicht hat, in welcher der Vorrat- an Karbän verbraucht ist. Der Schlitten 11 läuft mittels Rollen 24 auf zwei parallelen Führungsschienen 25. Die Abmessungen des Rahmens 26, in welchem die F-ahrungsschienen gelagert sind, sind -so gewählt, dass jeder Stapel durch eine seitliche Verschiebung des Schlittens 11 in den Bereich der Transporteinrichtung kommen kann, wie es in Fig. 3 far den mittleren Karten stapel 10 dargestellt ist.This lifting mechanism for the floor 12 also contains a movable pin 21 which cooperates with a switch E with two contacts e., F (FIG. 11) . The actuation of this switch takes place at the moment when the pin 21 engages in a notch 23 in the rod 13 when the bottom 12 has reached an upper position in which the supply of carban is used up. The slide 11 runs by means of rollers 24 on two parallel guide rails 25. The dimensions of the frame 26 in which the guide rails are mounted are chosen so that each stack can come into the area of the transport device by shifting the slide 11 laterally as shown in FIG. 3 for the middle stack 10 of cards.

2 Die Auswahleinrichtung hat den Zweck, den Schlitten 11 je nach der Wahl des Benutzers durch Betätigung einer der drei Drucktasten Kl, K2 und K-3 (Fig. 3) seitlich zu verschieben. Diese Drucktasten gehören zu einem elektrischen Steuerkreis, womit dem Schlitten 11 eine hin- und hergehende Bewegung erteilt werden kann.2 The purpose of the selection device is to move the carriage 11 laterally, depending on the user's choice, by pressing one of the three pushbuttons Kl, K2 and K-3 (FIG. 3). These push buttons belong to an electrical control circuit, with which the carriage 11 can be given a reciprocating movement.

Eine derartige Anordnung und Ausbildung ist an sich bekannt und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Verschiebung des Schlittens 11 von Hand auszuführen.Such an arrangement and design is known per se and therefore does not need to be described in more detail. It is of course also possible to move the slide 11 by hand.

In der Darstellung nach Fig. 4 ist- zu erkennen, wie der Schlitten 11 mit einem Winkelat«ck 39 versehen ist, an welchem drei Zapfen 40,1, 40 2 und 40 3 angeordnet sind. Diese Zapfen betätigen während der Verschiebung des Schlittens 11 nacheinander drei Schalter Tl, T2 und T3 in dem Augenblick, wo einer der drei Kartenstapel 101, 110 2 ' 103 sich im Bereich de r Transpo rteinrichtung befindet. Die Auswahleinrichtung enthält ferner eine Bremse F für den Schlitten 11. Nach den Darstellungen in den Fig. 3 und 4 ist die Tran - sporteinrichtung für die -jeweils ausgewählte Karte mit zwei Saugnäpfen 41 versehen, die an einem beweglichen Rahmen 42 sitzen, und enthält ausserdern einen Mechanismus 43 zur Steuerung der Verschiebung dieser Saugnäpfe. Der bewegliche Rahmen 42 enthält seinerseits zwei Winkelstücke 44 und 45, eine Verbindungsstange 46 und eine Führungsschiene 47.In the illustration according to FIG. 4 it can be seen how the slide 11 is provided with an angle piece 39 on which three pins 40, 1, 40 2 and 40 3 are arranged. During the displacement of the carriage 11, these pins operate three switches T1, T2 and T3 one after the other at the moment when one of the three card stacks 101, 110 2'103 is in the area of the transport device. ., The selection device further includes a brake F 11 for the carriage according to the illustrations in FIGS 3 and 4, the Tran - sports facility for -jeweils selected card with two suction cups 41 which sit on a movable frame 42, and contains, besides countries a mechanism 43 for controlling the displacement of these suction cups. The movable frame 42 in turn contains two angle pieces 44 and 45, a connecting rod 46 and a guide rail 47.

Das Winkelstück 44, welches bei 48 an dem Rahmen der Vorrichtung befestigt ist, besitzt eine gewisse Elastizität, wodurch der Rahmen 42 eine Schwenkbewegung in Richtung des Dopp elpfeile s Fl ausführen kann. Die Saugnäpfe 41 sitzen an den Armen 49 zweier Hebel 50 (Fig. 3), die bei 51 an einem Schlitten 52 angelenkt sind, welcher längs der Führungs-1 schiene 47 verschiebbar ist. Die Saugnäpfe 41 sind ferner um die Längsachse der Hebel 50 entgegen der Wirkung einer Feder 60 schwenkbar. Die Winkelstücke 44 und 45 tragen ausserdem zwei Lager 53 und 54 für eine Schnurscheibe 55 und eine Umlenkrolle 56 (Fig. 3), zwischen denen eine Schnur 57 gespannt ist, deren oberer Teil 58 mittels eines Stiftes 59 an dem Schlitten 52 befestigt ist. Sobald hierbei die Scheiben oder Rollen 55 und, 56 in Umdrehung versetzt werElen, verschiebt sich der Schlitten 52 in Richtung des Doppelpfeiles FZ. Die beiden Saugnäpfe 41 werden ausserdern durch die Verbindungsfeder die 60 gegen zwei Anschläge an dem Schlitten 52 gehalten. Sobald dieser in Fig. 3 dargestellte Stellung einnimmt, ist die Winkelstellung der Hebel 50 durch zwei Anschläge 61 festgelegt, die an der Wand des Rahmens 26 befestigt sind.The angle piece 44, which is attached at 48 to the frame of the device, has a certain elasticity, whereby the frame 42 can execute a pivoting movement in the direction of the double arrows Fl. The suction cups 41 are seated on the arms 49 of two levers 50 (FIG. 3) which are articulated at 51 on a slide 52 which is displaceable along the guide rail 47. The suction cups 41 can also be pivoted about the longitudinal axis of the lever 50 against the action of a spring 60. The angle pieces 44 and 45 also carry two bearings 53 and 54 for a cord pulley 55 and a pulley 56 (FIG. 3), between which a cord 57 is stretched, the upper part 58 of which is fastened to the slide 52 by means of a pin 59. As soon as the disks or rollers 55 and 56 are set in rotation, the carriage 52 moves in the direction of the double arrow FZ. The two suction cups 41 are also activated by the connecting spring the 60 held against two stops on the carriage 52 . As soon as this is in 3 assumes the angular position of the lever 50 is determined by two stops 61 which are attached to the wall of the frame 26 .

Das Winkelst-ack 45 ist an'zwei Platten 62 und 63 befestigt, welche entgegen einer Feder 64 vertikal verschiebbar sind und mittels Ansätzen 65.in entsprechenden Schlitzen 66 gefahrt werden. Die Platte 62 trägt hierbei ein Lager 67, in welcheineine Welle 68 mit einem Ritzel' 70 und einer Schnurscheibe 71 drehbar gelagert ist. Eine zweite Schnur 72 läuft hierbei -aber die,Schnurscheibe 56 und die Schnurscheibe 71. The angle bar 45 is attached to two plates 62 and 63 , which are vertically displaceable against a spring 64 and are moved into corresponding slots 66 by means of attachments 65. The plate 62 carries a bearing 67 in which a shaft 68 with a pinion 70 and a cord pulley 71 is rotatably mounted. A second cord 72 runs here, but the cord washer 56 and the cord washer 71.

Die Einrichtung zur Verschiebung der Saugnäpfe el besteht im wesentlichen aus einer Nockenscheibe 74 mit einer Nut 75, in welcher das andere Ende 76 der Welle 68 geführt wird, und mit zwei Zahnsegmenten 77 und 78, welche abwechselnd auf das Ritzel 70 einwirken.The device for displacing the suction cups el consists essentially of a cam disk 74 with a groove 75 in which the other end 76 of the shaft 68 is guided, and with two toothed segments 77 and 78 which act alternately on the pinion 70 .

.Diese Anordnung sitzt auf einer Welle 79 (Fig. 5), welche in Lagern 80 und 81 drehbar gelagert ist. Der Antrieb erfolgt durch ein Rad 82 einer Nockenwelle 83, und zwar über eine Kupplung 84" die durch einen II Elektromagneten El über einen Hebel 86 betätigt wird.. 0 Bei einer Umdrehung um 360 in Richtung des Pfeiles F3 führen die Saugnäpfe 41 einen geschlossenen Umlauf durch, wobei diese die ausgewählte Karte ergreifen, von dem Stapel abheben und zu de'r Aufzeichnungseinrichtung befördern, wo die Karte dann auf dem Teller abgelegt wird. Dieser Umlauf besteht aus vier Phasen, nämlich: In der ersten Phase. wird das Wellenende 76 auf dem Abschnitt A-B der Nut 75 entgegen der Feder 64 nach unten geführt, wodurch der Rahmen 42 in Richtung des Pfeiles FI nach unten gekippt wird. Während dieser Kippbewegung nähern sich die Saugnäpfe 41 der obersten Karte des darunter liegenden Stapels und entfernen sich hierbei durch die Anordnung der Anschläge 61 etwas voneinander. Am Ende dieser Abwärtsbewegung ergreifen die Saugnäpfe 41 die oberste Karte des Stapels, In der zweiten Phase gelang' das Wellenende 76 in den Abschnitt B-C der Nut 75, wobei die Feder 64 den Rahmen 62 wieder nach oben in seine Ausgangsstellung zieht. Während dieser Bewegung nähern sich die beiden Arme 49 wieder, wobei die an der Karte haftenden Saugnäpfe 41 sich um die Hebelachse 50 verdrehen und die auf genommene Karte etwas wölben, wodurch die nachfolgende Freigabe der Karte erleichtert wird. Während der dritten Phase gerät das Ritzel 70 in Eingriff mit dem Zahnsegment 78, wodurch das Rad 71 gedreht wird und eine Verschiebung des Schlittens 57 in Richtung des Pfeiles F2 nach rechts bewirkt (Fig. 4).Die Anzahl der Zähne des Ritzels 70 und die Länge des Zahnsegmentes 78 ist hierbei so gewählt, dass sich die Saugnäpfe 41 bis in eine Stellung verschieben, die in der Fig. 4 in strichpunktierten Linien eingezeichnet ist. In dieser Stellung befindet sich die Karte, welche im Mittelpunkt ihrer Spiralrille mit einem Loch versehen-ist, genau Über dem Zentrierungszapfen der Aufzeichnungseinrichtung. Hierauf löst sich die Karte von den -Saugnäpfen und gelangt in den Bereich der Aufzeichnungseinrichtung, In der vierten Phase gelangt das Ritzel 70 in Eingriff mit dem Zahnseg-. ment 77, wodurch der Drehsinn der Schnurscheibe 71 umgekehrt wird und die -Saugnäpfe 41 in Richtung des Pfeiles F2 nach links in ihre Ausgangsstellung zurückgefahrt werden.This arrangement sits on a shaft 79 (FIG. 5) which is rotatably supported in bearings 80 and 81. The machine is driven by a wheel 82 of a camshaft 83, via a coupling 84 "which is operated by a II electromagnet El via a lever 86 .. 0 during one revolution about 360 in the direction of arrow F3 cause the suction cups 41 a closed circulation through, said take the selected card, apart from the stack, and where the card is then placed on the plate transport to de'r recording device this circulation consists of four phases, namely:.. In the first phase, the shaft end 76 the section AB of the groove 75 is guided downwards against the tongue 64, whereby the frame 42 is tilted downwards in the direction of the arrow FI of the stops 61 somewhat apart from one another. At the end of this downward movement, the suction cups 41 grip the topmost card of the stack, in the second phase the wave succeeded end 76 in the BC section of the groove 75, the spring 64 pulling the frame 62 back up into its starting position. During this movement, the two arms 49 approach each other again, with the suction cups 41 adhering to the card rotating about the lever axis 50 and slightly arching the card picked up, which facilitates the subsequent release of the card. During the third phase, the pinion 70 comes into engagement with the tooth segment 78, whereby the wheel 71 is rotated and a displacement of the carriage 57 in the direction of the arrow F2 causes to the right (Fig. 4). The number of teeth of the pinion 70 and the The length of the toothed segment 78 is selected so that the suction cups 41 move up to a position that is shown in FIG. 4 in dash-dotted lines. In this position the card, which is provided with a hole in the center of its spiral groove, is exactly above the centering pin of the recording device. The card is then released from the suction cups and reaches the area of the recording device. In the fourth phase, the pinion 70 comes into engagement with the toothed segment. ment 77, whereby the direction of rotation of the pulley 71 is reversed and the suction cups 41 are moved back in the direction of arrow F2 to the left into their starting position.

Die in den Fig.' 6 - 11 dargestellte Aufzeichnungs- und Wiederabspieleinrichtung besteht aus einem Chassis mit einem Plattenteller 101 zur ,Aufnahme der mit einer Aufzeichnung zu versehenden Karte, einem Aufzeichnungsarrn 102 (Fig. 6), einem Abspielarm 103, einem Antriebsmotor für den Plattenteller 101 und einem automatischen Antriebsmechanismus 105 für die verschiedenen Vorgänge far die Aufzeichnung und das Abspielen der Karte sowie mit einem Mechanismus 106 zur Ausgabe der Karte durch den Schlitz L, nachdem die Tonaufzeichnung erfolgt und nochmals abgespielt ist. Das Chassis der Vorrichtung besteht aus einer Werkplatte 108, welche mittels vier Federn auf dem Vorrichtungsrahmen befestigt ist, und einer Brücke 110. The in fig. 6 - recording and represented 11 replay device consists of a chassis having a turntable 101 for, receiving at a recording percarbonate card, a Aufzeichnungsarrn 102 (Fig. 6), a Abspielarm 103, a drive motor for the turntable 101, and an automatic driving mechanism 105 for the various operations for recording and playing the card, as well as with a mechanism 106 for ejecting the card through the slot L after the sound recording has been made and has been played again. The chassis of the device consists of a work plate 108, which is fastened to the device frame by means of four springs, and a bridge 110.

Der Plattenteller 101 besteht aus einer Trommel 112 (Fig. 9), die mit einem Gummiüberzug 113 versehen ist. Diese Trommel sitzt fest an einem Rohr 114, welches drehbar und axial verschiebbar in einem Lager 115 gelagert ist. Im Ruhezustand stützt sich die Trommel auf dem oberen Rand des Lagers ab.The turntable 101 consists of a drum 112 (FIG. 9) which is provided with a rubber cover 113 . This drum is firmly seated on a tube 114 which is rotatably and axially displaceably supported in a bearing 115 . In the idle state, the drum is supported on the upper edge of the bearing.

.Innerhalb des Rohres 114 ist ein verschiebbarer Zentrierungszapfen 116 angeordnet, welcher auf einem Stempel 117 ruht. Dieser Stempel U7 kann durch eine Hebelübertragung 118, 119 und 120 von einer Nocke 1A angehoben werden. Durch die Aufwärtsbewegung des Hebelarmes 118 wird zunächst der Zentrierungszapfen 116 allein und dann zusammen mit diesem die Trommel 112 angehoben.A displaceable centering pin 116 , which rests on a punch 117, is arranged inside the tube 114. This punch U7 can be lifted by a cam 1A by means of a lever transmission 118, 119 and 120. The upward movement of the lever arm 118 first lifts the centering pin 116 alone and then the drum 112 together with it.

Der für den Antrieb des Plattentellers verwendete Antrie'bsmotor ist ein Synchronmotor mit äusserern Rotor, wobei das Trägheitsmoment des Tellers 101 so geli--ng gewählt-wird, dass es gegenttber dem Trägheitsmoment des Rotors vernachlässigt werden kann.The drive motor used to drive the turntable is a synchronous motor with an external rotor, the moment of inertia of the turntable 101 being selected so successfully that it can be neglected in relation to the moment of inertia of the rotor.

Der Antrieb des Tellers 101 von dem Antriebsmotor erfolgt Über ein Zwischenrad 17.1 (Fig. 8), welches an dem Aussen'umfang der Trommel 112 angreift, mit einer wahlweisen Umdrehungsgeschwindigkeit von 16, 33 oder 45 Umdrehungen pro Minute. Dieses Zwischenra# 121 sitzt an einer Platte 122, die an einem Hebel 123 angelenkt ist. Dieser Hebel 123 ist über eine Stange 124 mit einer Bremse 125 verbunden. Diese Hebelanordnung steht hierbei einerseits unter der Wirkung zweier Federn 126 und 127 und andererseits eines Elektromagneten E3. Sobald hierbei das Zwischenrad 121 ausgekuppelt wird, legt sich der Brernsklotz 129 der Bremse 125 gegen die Trommel 112, wobei gleichzeitig die Erregung des Elektromagneten E3 unterbrochen wird. Bei der in Fig. 8 dargestellten Stellung ist der Elektromagnet E3 erregt, d.h. die Bremse 125 ist wirkungslos und das Zwischenrad 121 liegt an der Trommel 112 an. Der Auf zeichnungsarm 102 enthält eine elektromagnetische Anordnung 130 mit einer-besonderen Diamantspitze, wie sie nachstehend noch beschrieben wird. Er sitzt auf einer Welle 133 (Figt, 6), die beweglich in einem Lager 132 gelagert ist und selbst um einen vertikalen Zapfen 133 verschwenkt werden kann. In Ruhestellung liegt der Arm 102 an einem einstellbaren Anschlag an, gegen welchen er. mittels einer Blattfeder 134 gedrückt wird.The drive of the plate 101 by the drive motor takes place via an intermediate wheel 17.1 (FIG. 8), which engages the outer circumference of the drum 112, at an optional rotational speed of 16, 33 or 45 revolutions per minute. This intermediate # 121 sits on a plate 122 which is hinged to a lever 123. This lever 123 is connected to a brake 125 via a rod 124. This lever arrangement is under the action of two springs 126 and 127 on the one hand and an electromagnet E3 on the other hand. As soon as the intermediate gear 121 is disengaged, the brake block 129 of the brake 125 rests against the drum 112, with the excitation of the electromagnet E3 being interrupted at the same time. In the position shown in FIG. 8 , the electromagnet E3 is excited, ie the brake 125 is ineffective and the intermediate gear 121 rests on the drum 112. The recording arm 102 includes an electromagnetic assembly 130 with a special diamond tip, as will be described below. It sits on a shaft 133 (FIG. 6), which is movably mounted in a bearing 132 and can even be pivoted about a vertical pin 133. In the rest position, the arm 102 rests against an adjustable stop against which it rests. is pressed by means of a leaf spring 134.

Die Schwenkachse 133 (Fig. 7) ist drehfest verbunden mit einem gekröpfte'n Hebel 135, an welchem unter dem Zug einer Feder 136 der Ansatz 137 einer Platte, 138 anliegt, die sich auf dem Rahmen der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles F4 verschieben kann (Fig. 8). Diese Platte ist mit einer Oeffnung 139 versehen, durch welche ein'Lager 115 ragt. Eine Feder 140 zieht die Platte 138 gegen eine Nocke M2 in eine Stellung, in welcher die Nadel der Aufzeichnungseinriclitung-130 genau über dem Anfang der Rüle auf einer Karte liegt.The pivot axis 133 (FIG. 7) is non-rotatably connected to a cranked lever 135 on which, under the tension of a spring 136, the extension 137 of a plate 138 rests, which can slide on the frame of the device in the direction of arrow F4 (Fig. 8). This plate is provided with an opening 139 through which a bearing 115 protrudes. A spring 140 pulls the plate 138 against a cam M2 into a position in which the needle of the recording device 130 lies exactly over the beginning of the spine on a card.

Diese Aufzeichnungseinrichtung 130 ist ausserdem in Berührung mit dem Arm 141 eines Schalters 142, welcher betätigt wird, sobald die Auf zeichnungsnadel die letzte Windung der Rille auf der Karte -erreicht hat.This recording device 130 is also in contact with the arm 141 of a switch 142 which is actuated as soon as the recording needle has reached the last turn of the groove on the card.

Der Abspielarm 103 ist mit einer Saphirspitze versehen. Er ist um eine horizontale und eine vertikald Achse schwenkbar, wobei 5eine Bewegungen durch eine Nocke M3 gesteuert werden.The playback arm 103 is provided with a sapphire tip. It can be pivoted about a horizontal and a vertical axis, with one movements being controlled by a cam M3.

Die Aufzeichnungseinrichtung ist ferner mit einem Zapfen 143 ausgestattet (Fig. 8 und 10), welcher in einer Oeffnung der Werkplatte 108 mittels eines Hebels 144 verschiebbar ist, der von einer Nocke M4 gesteuert wird.The recording device is also equipped with a pin 143 (FIGS. 8 and 10) which can be displaced in an opening in the work plate 108 by means of a lever 144 which is controlled by a cam M4.

Die Steuerung der Bewegungen der einzelnen Teile der Aufzeichnungs-und Abspieleinrichtung erfolgt durch eine Nockenwelle 145, die von einem Räderwerk P4 angetrieben-wird. Auf dieser Nockenwelle, die eine Umdrehung in 3 Min. ausführt, sitzen die erwähnten Nocken Ml, MZ, M3 und M4. Diese Nocken steuern bei einer Umdrehung der Nockenwelle 145 nacheinander die Anhebung des Zentrierungszapfens 116, dessen oberes Ende in das Zentrierungsloch der Karte eintritt (Nocke M)" das Anheben des Plattentellers 101, bis die Aufzeichnungsnadel in-die erste Windung der Rille eintritt (Nocke M), das Absenken des Tellers 101 nach erfolgter Aufzeichnung in eine Zwischenstellung (Nocke M), die Rückführung des Aufzeichnungsarmes 102 in seine Ausgangsstellung (Nocke M2), die Heranführung-des Abspielarmes 103 (Nocke M3), die Rackfahrung dieses Armes nach dem Abspielen (Nocke M3), die Absenkung des Zentrierungs-zapfens 116 und des Tellers 101 (Nocke lvn), das Anheben des Zapfens 143- zum Halten der mit der Aufzeichnung versehenen Karte in der Auswerfstellung' (Nocke M4).The movements of the individual parts of the recording and playback device are controlled by a camshaft 145 which is driven by a gear train P4. The cams Ml, MZ, M3 and M4 mentioned are seated on this camshaft, which rotates one revolution in 3 minutes. With one revolution of the camshaft 145, these cams successively control the lifting of the centering pin 116, the upper end of which enters the centering hole of the card (cam M) "the lifting of the turntable 101 until the recording needle enters the first turn of the groove (cam M ), the lowering of the plate 101 after the recording into an intermediate position (cam M), the return of the recording arm 102 to its starting position (cam M2), the approach of the playback arm 103 (cam M3), the rack experience of this arm after playback ( Cam M3), the lowering of the centering pin 116 and the plate 101 (cam lvn), the lifting of the pin 143 - to hold the card provided with the recording in the eject position '(cam M4).

Diese Auswerfeinrichtung besteht nach den Fig. 6, 8 und 9 aus zwei Gummirollen 150 au£ einer Achse 151, die in zwei Lagern 152 drehbar ist. Diese Rollen 150 sind unterhalb der Werkplatte 108 angeordnet und ragen durch zwei rechteckige Ausschnitte.According to FIGS. 6, 8 and 9, this ejecting device consists of two rubber rollers 150 on an axle 151 which is rotatable in two bearings 152. These rollers 150 are arranged below the work plate 108 and protrude through two rectangular cutouts.

Die Achse 151 ist über eine Schnur 153 mit einer Antriebsrolle 154 verbunden, die an dem unteren Rand der Trommel 112 anliegt, sobald diese sich in ihrer untersten Stellung befindet (Fig. 9). The axle 151 is connected by a cord 153 to a drive roller 154 which rests on the lower edge of the drum 112 as soon as it is in its lowest position (FIG. 9).

Die Auswurfeinrichtung enthält fernereine Gummirolle 155, die frei um eine Achse 156 drehbar ist. Diese Achse 156 sitzt an einem Hebelarrn 157, der bei 158 auf der Brücke 110 drehbar gelagert ist. Dieser Hebelarrn-157 wird durch den Zentrierungszapfen 116 angehoben, sobald dieser sich in seiner oberste n Stellung befindet. Diese Anhebung erfolgt -aber einen Zwischenhebel 159, welcher die Verschiebung des Zentrierungszapfens 116 überträgt.The ejector further includes a rubber roller 155 which is freely rotatable about an axis 156. This axis 156 sits on a lever arm 157 which is rotatably mounted at 158 on the bridge 110. This lever arm 157 is raised by the centering pin 116 as soon as it is in its uppermost position. This lifting takes place - but an intermediate lever 159 which transmits the displacement of the centering pin 116.

Die Entfernung der beiden Rollen 150 ist so gewählt, dass die Karte 10 auf dem Plattenteller 101 bei der Aufzeichnung oder Äbspielung (Zentrierungszapfen 116 in oberer-StellungA frei zwischen den Rollen 150 und der Rolle 155 hindurch# gehen kann. In dern Augenblick, wo sich die Rolle 155 jedoch in ihrer unteren Stellung befindet, d.h. in Berührung mit den angetriebenen Rollen 150 steht, wird die Karte gegen diese Rolle 155 gedrückt und ausgeworfen.The distance between the two rollers 150 is chosen so that the card 10 on the turntable 101 during recording or playback (centering pin 116 in the upper position A can pass freely between the rollers 150 and the roller 155 # however, the roller 155 is in its lower position, ie is in contact with the driven rollers 150 , the card is pressed against this roller 155 and ejected.

Die verschiedenen elektrischen Steuerkreise werden gesteuert durch elf Nocken 200 bis 210, die auf einer Welle 83 sitzen und elf Schalter NO NIO betätigen.The various electrical control circuits are controlled by eleven cams 200 to 210, which sit on a shaft 83 and actuate eleven switches NO NO NO.

Das Schaltschema und die einzelnen Kontakte in Ruhestenung sind in Fig. 11 wiedergegeben.The shift pattern and the individual contacts in Ruhestenung are shown in Fig. 11.

Man findet hier die Antriebselemente Pl - P4, die Anzeiggefelder Ll - L4, die Drucktastenschalter K, Kl, KZ und K3, die Unterbrecherschalter Tl, TZ und T3'. die Elektromagnete El, E2 und E3, die Schalter NO - N10 und die Brernse F, Die Bezeichnungen Al - A3, Bl - B3, CI und C.2 bezeichnen Relais, deren Kontakte durch al - a3, bl - b3, cl und c2 wiedergegeben sind. el - e3 und fl - f3 bezeichnen die Kontakte von Schaltern Fl F3, wobei die Indices 1" 2 und 3 jeweis den drei verschiedenen Kartenstapeln entsprechen. g ist-de r Kontakt eines Schalters, welcher durch die eingeworfenen Münzen betätigt wird. Z ist ein Dreistufenverstärker'in dem St-rornkreis für die Aufzeichnung und die Abspielung.The drive elements Pl - P4, the display fields Ll - L4, the push button switches K, Kl, KZ and K3, the interrupter switches Tl, TZ and T3 'can be found here. the electromagnets El, E2 and E3, the switches NO - N10 and the brake F, The designations Al - A3, Bl - B3, CI and C.2 designate relays whose contacts are through al - a3, bl - b3, cl and c2 are reproduced. el - e3 and fl - f3 designate the contacts of switches Fl F3, the indices 1 "2 and 3 each corresponding to the three different stacks of cards. g is the contact of a switch which is operated by the inserted coins. Z is a Three-stage amplifier in the fault circuit for recording and playback.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nach Fig. 11 folgende: Sobald durch einen Benutzer eine Münze eingeworfen wird und sich einer der drei Kontakte fl, f2, f3 sich in der dargestellten Stellung befindet, wobei-in mindestens einer der Abteilungen 101' 102' 103 sich noch Karten befinden, bewirkt der Schluss des Kontaktes g eine Erregung des Relais Al.The mode of operation of the device is as follows according to FIG. 11 : As soon as a coin is inserted by a user and one of the three contacts fl, f2, f3 is in the position shown, with at least one of the compartments 101 ' 102' 103 being there are still cards, the closure of the contact g causes the relay Al to be energized.

Die hierauf erfolgte Schliessung des Kontaktes al setzt den Motor P2 unter Spannung, welcher anläuft und die Nockenwelle 83 antreibt. Der Kontakt NO schliesst sich und hält hierbei das erregte Relais Al und den Motor,P2 unter Spannung.The subsequent closure of the contact a1 puts the motor P2 under voltage, which starts up and drives the camshaft 83. The NO contact closes and keeps the energized relay Al and the motor, P2 energized.

Der Benutzer drückt hierauf eine der Drucktasten Kl,'K2 oder K3, worauf das entsprechende Rel-ais B erregt wird, wenn der entsprechende Kartenstapel nicht verbraucht und der Kontakt e geschlossen ist. Die Erregung eines der Relais Bl, B2 oder B3 hat zur Folge, dass der Erregerkreis des Relais A3 geschlossen wird.The user then presses one of the pushbuttons K1, K2 or K3, whereupon the corresponding relay B is energized when the corresponding stack of cards is not used up and the contact e is closed. The excitation of one of the relays Bl, B2 or B3 has the consequence that the excitation circuit of the relay A3 is closed.

Die Erregung des Relais A3 lässt den Antriebsmotor Pl für den Schlitten 11 anlaufen.The excitation of the relay A3 causes the drive motor Pl for the carriage 11 to start.

Während der Hin- und Herbewegung des Schlittens 11 betätigen die Zapfen 40 nacheinander die Schalter TI, T2 und T3, deren Kontakte hierbei vorübergehend betätigt werden.During the to-and-fro movement of the carriage 11, the pins 40 successively actuate the switches TI, T2 and T3, the contacts of which are temporarily actuated.

In dem Augenblick, wo der dem gewählten Kartenstapel entsprechende Kontakt T betätigt wird, wird die Erregung des Relais A3 und damit die Stromversorgung des Motors P2 unterbrochen, wodurch die Bremse F in Tätigkeit tritt und der Schlitten 11 angehalten wird.At the moment when the contact T corresponding to the selected stack of cards is actuated, the excitation of the relay A3 and thus the power supply to the motor P2 is interrupted, whereby the brake F comes into operation and the carriage 11 is stopped.

Durch Schliessung des Kontaktes N4 erfolgt eine Erregung des Elektromagneten El, welcher die Kupplung 84 betätigt und hierdurch den Mechanismus der Transporteinrichtung in Bewegung setzt.By closing the contact N4, the electromagnet El is excited, which actuates the clutch 84 and thereby sets the mechanism of the transport device in motion.

Sobald sich die SaugnäDfe 41 über der gewählten Karte befinden, erregt der Schalter-N5 den Elektromagneten E2 für -das Vakuum der Saugnäpfe" Wenn die ausgewählte Karte auf dem Plattenteller 101 abgelegt ist und die Transporteinrichtung wieder ihre Ausgangsstellung erreicht hat, öffnen sich die Schalter N4 und N5. In der Zwischenzeit ist der Schalter N6 geschlossen word en und be wirkt eine Erregung des Relais Cl und das Anlaufen der Motore P3 und P4.As soon as the suction cups 41 are over the selected card, the switch N5 energizes the electromagnet E2 for the vacuum of the suction cups. When the selected card is placed on the turntable 101 and the transport device has reached its starting position again, the switches N4 open and N5. In the meantime, the switch is closed N6 word s and be acts energization of the relay Cl and the start-up of motors P3 and P4.

Hierdurch hebt die Nocke M den Plattenteller 101 und die Nocke M2 bringt den Arm 102 in die Aufzeichnungsstellung.This causes the cam M to raise the turntable 101 and the cam M2 to bring the arm 102 to the recording position.

Die Schliessung des Schalters N7 macht das Relais C2 stromlos, wodurch gleichzeitig das Leudhtfeld L4 erleuchtet wird und der Verstärker Z in die Aufzeichnungsstellung geschaltet wird.Closing the switch N7 de-energizes the relay C2 , which at the same time illuminates the light field L4 and the amplifier Z is switched to the recording position.

Während der gesamten Aufzeichnungsdauer, welche maximal etwa 90 Sek. dauert, kann die Aufzeichnung zu jedem beliebigen Zeitpunkt, beispielsweise während 30 Sek. durch Eindrücken der Taste K unterbrochen werden, wodurch eine Entkupplung des Motors P3 und Blockierung des Plattentellers 101 erfolgt. Das Loslassen dieser Drucktaste X bewirkt eine sofortige Weiterdrehung des Plattentellers 101. During the entire recording duration, which lasts a maximum of about 90 seconds, the recording can be interrupted at any point in time, for example for 30 seconds, by pressing the button K, which decouples the motor P3 and blocks the turntable 101 . Releasing this pushbutton X causes the turntable 101 to continue rotating immediately.

Die Oeffnung des Schalters N7 unterbricht die Erregung des Relais C2", worauf das Leuchtfeld L4 erlischt und der Verstärker Z auf Abspielen geschaltet wird. Der Schalter N9 schlieset hierbei den Unterbrecher K kurz.The opening of the switch N7 interrupts the excitation of the relay C2 ", whereupon the luminous field L4 goes out and the amplifier Z is switched to playback. The switch N9 here short-circuits the interrupter K.

Arn Ende des Abspielv organges öffnet sich der Schalter N10, wodurcI die Erregung des Elektromagneten E3 unterbrochen und der Plattenteller 101 endgültig angehalten wird.At the end of the playback process, the switch N10 opens, whereby the excitation of the electromagnet E3 is interrupted and the turntable 101 is finally stopped.

Vor dem Anhalten des Plattentellers 101 hebt die Nocke M4 den Zapfen 143, welcher die mit der Aufzeichnung versehene Karte hält.Before stopping the turntable 101 , the cam M4 lifts the pin 143 which holds the card with the record.

Hierauf wird der Zentrierungszapfen 116 und der Plattenteller 101 abgesenkt, wodurch die Welle 150 in Umdrehung ver-setzt wird" die Karte von den Rollen 150 und der Rolle 155 ergriffen und durch den. Schlitz L ausgeworfen wird.The centering pin 116 and the turntable 101 are then lowered, as a result of which the shaft 150 is set in rotation. The card is gripped by the rollers 150 and the roller 155 and ejected through the slot L.

Am Ende dieses Ablaufs erfolgt die Oeffnung des Schalters NO, wodurch die Antriebsmotore und die Nockenwellen e.benfalls angehalten werden.At the end of this process, the NO switch is opened, whereby the drive motors and the camshafts are also stopped.

Claims (1)

PATENTANSPRUECHE 1. Als Münzautomat ausgebildete Tonaufzeichnungs- und Wiederabspielvorrichtung unter Verwendung von Postkarten als Tonträger, gekennzeichnet durch ein Magazin (B) zur Stapelung mehrerer Arten von Postkarten (10) mit einer durch den Benutzer zu betätigenden Einrichtung zwecks Auswahl einer bestimmten Karte und mit einer Transporteinrichtung (C) für die ausgewählte Karte von dem Magazin zu dem Plattenteller (101) einer Aufzeichnungs- und Wiederabspieleinrichtung (D) sowie mit einer Einrichtung zum Auswerfen der mit einer Tonaufzeichnung versehenen Karte durch einen Ausgabeschlitz (L). I 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Auswahleinrichtung aus einem Schlitten (11) mit mehreren Abteilungen zur Aufnahrne der v . erachiedenen Kartenstapel (101, 10 2' 103 ) und einem Verschiebemechanismus für den Schlitten, womit die ausgewählte Karte (1.0). in den Bereich der Transporteinrichtung (C) gebracht und von dieser zu der Aufzeichnungs- und Wiederabspieleinrichtung (D) beförde rt wird. 3. Vorrich tung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine mittels Drucktasten (K1, K2, K3) gesteuerte Verschiebeeinrichtungz für den Schlitten (11). 4. 'Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Verschiebeeinrichtung für den Schlitten (11) mit Kontaktzapfen (401.. 402.-40 3) an diesem Schlitten, welche während der Schlittenbewegung nacheinander entsprechende Schalter (T1, TZ, T3) in mittels der Drucktasten (KI, K2, K3) einschaltbaren Stromkreisen betätigen. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Anzeige (21, 23, E) bei verbrauchtem Kartenstapel. 6. Vorrichtung nach Ansi:)ruch 5, gekennzeichnet durch in Abhängigkeit von der Höhe derjeweiligen Kartenstapel (101, 10 2j' 10 3) verschiebbare Organe (13), welche bei erschöpftem Kartenstapel ein Lichtsignal (L1, LZ, L3) auslösen. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Federkontakt (21, E), welcher durch eine Kerbe (23) am unteren Ende der stangenförmigen.Organe (13) betätigt wird. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen vertikal bewegbaren Boden (12) in den Abteilungen zur Aufnahme der verschiedenen Kartenstapel (10 l' 102' 103), welcher über einen auf der jeweils obersten Karte aufliegenden und einen Schalter (20) betätigenden Taster (19) mittels eines elektromagnetisch angetriebenen Mechanisrnus (16,17,18) periodisch nach oben bewegt wird und die jeweü oberste Karte in eine vorbestimmte Höhe bringt. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine vertikal angeordnete Zahnstange (13) unter dem Boden (12), die durch (Hne von einem Elektromagneten (18) betätigte Klinke (16) nach oben bewegt wird. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Transporteinrichtung (C) mit wenigstens zwei durch einen Mechanismus (42,43) bewegbaren Saugnäpfen (41), welche die oberste Karte (10) aus dem ausgewählten Stapel ergreifen, diese über den Teller (101) der Aufzeichnungs-und Wiederabspieleinrichtung (D) fahren und dort ablegen. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Anordnung der Saugnäpfe (41) an einem auf einer Führungsschiene (47) gleitbaren' Schlitten (52) innerhalb eines horizontal verschiebbaren und vertikal bewegbaren Rahmens (42). 12. Vorrichtung nach Anspruch lo und 11, gekennzeichnet durch einen Mechanismus (43) aus einer Nockenscheibe (74) mit einer Nut (75).in welcher ein Zapfen (76) eines Rahmenteils (62, 63 gefahrt wird, und mit zwei Zahnsegmenten (77, 78), welche auf das Ritzel 70 einer Schnurscheibe (71) einwirken. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch den An-. trieb des Tellers (101) der Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung (D) mittels eines Motors, dessen Rotor ein grösseres Trägheitsmoment als der Teller aufweist. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Kupplung zwischen dem Antriebsmotor und dem Teller (101) mit einer direkt hier-.auf wirkenden Bremse (125), wobei beim Auskuppeln ein sofortiges Anhalten und beim Wiedereinkuppeln ein sofortiger Antrieb des Tellers erfolgt. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine vertikale Verschiebbarkeit des Tellers (101) der Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung (D) zum Aufsetzen der Nadel (Fig. 12 bis. 15) an der ersten Rillenwindung. 16. VorricIting nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen vertikal bewegbaren und durch denTeller, gehenden Zentrierungszapfen (116) für die Karte (10). 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 und 16, gekennzeichnet durch eine Nocke (lvn), womit der Teller (101) und der. Zentrierungszapfen .(116) einzeln und gleichzeitig verschiebbar sind. 19. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 16, gekennzeichnet durch eine Betätigung der Auswurfeinrichtung durch den verschiebbaren Zentrierungszapfen (l16). 19. Vorrichtung nach Anspruch 1 -und 18, gekennzeichnet durch eine Auswurfeinrichtung aus einer von dem Zentrierungszapfen (116) anhebbaren Rolle (155) und zwei festen, antreibbaren Gegenrollen (150), von denen die Karte (10) erfasst und ausgeworfen wird. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch die Lagerung der antreibbaren Rollen (150) auf einer gemeinsamen Achse (151), die in der untersten Stellung des Tellers (101) von diesen in Umdrehung versetzt wird, während der Zentrierungszapfen (116) in dem Teller versenkt ist. 21. Vorrichtung nach -Anspruch 19 und 20, gekennzeichnet durch die Lagenrg der oberen Rolle (155) auf einem Hebelarm (157), welcher über einen Zwischenhebel (159) von dem Zentrierungszapfen (116) betätigt wird. 22. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 16, gekennzeichnet durch die Lagerung des Zentrierungszapfens (116) und des Tellers (101) auf einem Kugellager. 23. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen versenkba ren, mittels einer Nocke (M4) betätigten Zapfen (143), welcher die Karte (10) nach erfolgter Aufzeichnung und vor dem Auswerfen hält. 24. Vorrichtung na ch Anspruch 1, 2,13 -und 16, gekennzeichnet durch die Anordnung der Nocken (M1-M4) zur Steuerung des Tellers (101), des Zentrierungszapfens (116), des Aufzeichnungsarmes'(102), des Abspiel-, armes (103) und des Haltezapfens (143) auf einer gemeinsamen Welle (145), welche von einem Räderwerk (P4) angetrieben wird. 25. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 24, gekennzeichnet durch die Steuerung der verschiedenen Stromkreise für die Auswahl.. den Transport, die Aufzeichnung, das Wiederabspielen und den Auswurf mittels Nocken auf einer Nockenwelle. 26. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichijet. durch eine Einrichtung zur Unterbrechung der Aufzeichnung 27. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Z6, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (A) mit einem haubenförmigen, sclialldit--hten Aufsatz (F), unter welchem ein Mikrophonhörer (J) zur Auf zeichnung und Wiedergabe der Aufzeichnung, Drucktasten (K1, K2, 10) zur Auswahl der Karten und eine Unte-rbrechertaste (K) sowie Lichtanzeigen (L1, LZ, L3) für eincn verbrauchten Kartenstapel und die zur Verfügung stehende Auf #,eichnungszeit angeordnet sind.PATENT CLAIMS 1. A coin-operated sound recording and playback device using postcards as a sound carrier, characterized by a magazine (B) for stacking several types of postcards (10) with a device to be operated by the user for the purpose of selecting a specific card and with a transport device (C) for the selected card from the magazine to the turntable (101) of a recording and playback device (D) and means for ejecting the card provided with a sound recording through an output slot (L). I 2. Device according to claim 1, characterized by a selection device from a carriage (11) with several departments for Aufnahrne the v . erachiedenen deck of cards (101, 10 2 ' 103) and a sliding mechanism for the carriage, with which the selected card (1.0). brought into the area of the transport device (C) and conveyed by this to the recording and playback device (D). 3. Vorrich device according to claim 1 and 2, characterized by a by means of pushbuttons (K1, K2, K3) controlled displacement device for the carriage (11). 4. 'Device according to claim 1 to 3, characterized by a displacement device for the carriage (11) with contact pins (401 .. 402.-40 3) on this carriage, which during the carriage movement successively corresponding switches (T1, TZ, T3) Actuate in circuits that can be switched on using the pushbuttons (KI, K2, K3). 5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized by a display (21, 23, E) when the stack of cards is used up. 6. Device according to Ansi:) ruch 5, characterized by members (13) which can be displaced depending on the height of the respective stack of cards (101, 10 2j '10 3 ) and which trigger a light signal (L1, LZ, L3) when the stack of cards is exhausted. 7. The device according to claim 6, characterized by a spring contact (21, E) which is actuated by a notch (23) at the lower end of the rod-shaped.Organe (13). 8. The device according to claim 1 and 2, characterized by a vertically movable floor (12) in the departments for receiving the different stacks of cards (10 l '102' 103), which is via a resting on the top card and a switch (20) actuating button (19) is periodically moved upwards by means of an electromagnetically driven mechanism (16,17,18) and brings the respective top card to a predetermined height. 9. The device according to claim 8, characterized by a vertically arranged toothed rack (13) under the floor (12), which is moved upwards by a pawl (16) actuated by an electromagnet (18) . 10. The device according to claim 1 and 2, characterized by a transport device (C) with at least two suction cups (41), movable by a mechanism (42, 43), which grasp the topmost card (10) from the selected stack, this over the plate (101) of the recording and Drive the playback device (D) and put it down there. 11. Device according to claim 10, characterized by the arrangement of the suction cups (41) on a carriage (52) which can slide on a guide rail (47) within a horizontally displaceable and vertically movable frame (42) 12. The device according to claims lo and 11, characterized by a mechanism (43) consisting of a cam disk (74) with a groove (75) .in which a pin (76) of a frame part (62, 63 is moved, and with two Z. ahnsegmenten (77, 78), which act on the pinion 70 of a cord pulley (71) . 13. The device according to claim 1 and 2, characterized by the at. drove the plate (101) of the recording and reproducing device (D) by means of a motor, the rotor of which has a greater moment of inertia than the plate. 14. The device according to claim 13, characterized by a coupling between the drive motor and the plate (101) with a brake (125) which acts directly here-. 15. The device according to claim 1 and 2, characterized by a vertical displaceability of the plate (101) of the recording and reproducing device (D) for placing the needle (Fig. 12 to. 15) on the first groove turn. 16. VorricIting according to claim 15, characterized by a vertically movable centering pin (116) for the card (10) which extends through the plate. 17. The device according to claim 15 and 16, characterized by a cam (lvn), with which the plate (101) and the. Centering pin (116) can be moved individually and simultaneously. 19. The device according to claim 1 and 16, characterized by actuation of the ejection device by the displaceable centering pin (l16). 19. The device according to claim 1 and 18, characterized by an ejection device consisting of a roller (155) which can be raised by the centering pin (116) and two fixed, drivable counter rollers (150) by which the card (10) is detected and ejected. 20. The device according to claim 19, characterized by the storage of the drivable rollers (150) on a common axis (151) which is set in rotation in the lowermost position of the plate (101) , while the centering pin (116) in the Plate is sunk. 21. Device according to claim 19 and 20, characterized by the Lagenrg of the upper roller (155) on a lever arm (157) which is actuated by the centering pin (116) via an intermediate lever (159). 22. The device according to claim 13 and 16, characterized by the mounting of the centering pin (116) and the plate (101) on a ball bearing. 23. Device according to claim 1, characterized by a retractable pin (143) which is actuated by means of a cam (M4) and which holds the card (10) after recording and before ejection. 24. The device according to claim 1, 2, 13 and 16, characterized by the arrangement of the cams (M1-M4) for controlling the plate (101), the centering pin (116), the recording arm (102), the playback , arm (103) and the retaining pin (143) on a common shaft (145) which is driven by a gear train (P4). 25. The device according to claim 1 to 24, characterized by the control of the various circuits for the selection .. the transport, the recording, the replay and the ejection by means of cams on a camshaft. 26. The device according to claim 1, gekennzeichijet. by a device for interrupting the recording 27. Device according to Claims 1 to Z6, characterized by a housing (A) with a hood-shaped, slim-fitting attachment (F), under which a microphone receiver (J) for recording and reproducing the recording , Pushbuttons (K1, K2, 10) for selecting the cards and a breaker button (K) as well as light displays (L1, LZ, L3) for a used stack of cards and the available recording time.
DE19671574248 1966-04-09 1967-04-04 Sound recording and playback device designed as a coin machine using postcards as sound carriers Pending DE1574248A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH521166A CH474112A (en) 1966-04-09 1966-04-09 Prepayment apparatus for recording phonographic messages on recording media
CH1162866 1966-08-10
DE19671572482 DE1572482A1 (en) 1966-04-09 1967-04-04 Process for a sound recording and a coin mechanism designed device for carrying out the process with postcards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1574248A1 true DE1574248A1 (en) 1971-02-04

Family

ID=27175136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671574248 Pending DE1574248A1 (en) 1966-04-09 1967-04-04 Sound recording and playback device designed as a coin machine using postcards as sound carriers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1574248A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844134A1 (en) PLAY MACHINE
DE904117C (en) Document conveyor
CH618750A5 (en)
DE1574248A1 (en) Sound recording and playback device designed as a coin machine using postcards as sound carriers
DE625287C (en) Machine controlled by counting cards with device for the separate filing of the cards of a stack according to the limit values of their identification holes
DE1572482A1 (en) Process for a sound recording and a coin mechanism designed device for carrying out the process with postcards
DE643110C (en) Punch card duplicator
DE1574262A1 (en) Vending machine (compartment machine)
DE716536C (en) Record game machine with dialing device
DE557052C (en) Machine for the postal sorting of letters
DE961765C (en) Autonomous record player device with record pre-selection device
AT127959B (en) Sound recorder.
DE1011195B (en) Machine system operating under payment card (punch card) control with a printing unit and a device for searching for registration documents provided with identification markings
DE965087C (en) Arrangement for column-wise punching of payment cards
CH309227A (en) Magazine speaking machine.
DE368497C (en) Record speaking machine
DE1135290B (en) Device for projecting sound films by means of a device operated by a coin or machine token
DE2314655C2 (en) Device for collating stacks associated with paper containers
DE323064C (en) Printing device for totalizer cards
DE756457C (en) Sorting machine for registration cards
DE1132353B (en) Record changer
DE1449041C3 (en) Device for counting and dispensing coins
DE2539673C2 (en) Electric coin-operated gaming machine with the prospect of winning
DE535575C (en) Automatic magazine speaking machine for optional playing of records
DE2260265A1 (en) MUSIC MACHINE FOR PLAYING TAPE CASSETTES