DE1574189B2 - Magazine for a stacked supply of coins for self-sellers - Google Patents

Magazine for a stacked supply of coins for self-sellers

Info

Publication number
DE1574189B2
DE1574189B2 DE19671574189 DE1574189A DE1574189B2 DE 1574189 B2 DE1574189 B2 DE 1574189B2 DE 19671574189 DE19671574189 DE 19671574189 DE 1574189 A DE1574189 A DE 1574189A DE 1574189 B2 DE1574189 B2 DE 1574189B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
coins
coin
housing
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671574189
Other languages
German (de)
Other versions
DE1574189A1 (en
DE1574189C (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Fa. Crouzet, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Crouzet, Paris filed Critical Fa. Crouzet, Paris
Publication of DE1574189A1 publication Critical patent/DE1574189A1/en
Publication of DE1574189B2 publication Critical patent/DE1574189B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1574189C publication Critical patent/DE1574189C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magazin für einen gestapelten Münzenvorrat für Selbstverkäufer, die das Wechselgeld aus einem normalerweise jeweils durch Münzeneinwurf beim Kauf der angebotenen Gegenstände aufgefüllten Vorrat auszahlen, wobei zur selbsttätigen Stapelung der eingezahlten Münzen unter ausschließlicher Ausnutzung der Schwerkraft ein geneigter, flacher Einführkanal vorgesehen ist, der in ein senkrechtes rohrförmiges Magazingehäuse mündet, das über seine ganze Länge einen gleichförmigen Querschnitt besitzt, mit mechanischen Kontakteinrichtungen, die das Vorhandensein und eine Mindestfüllung von Münzen in dem Magazingehäuse anzeigen. The invention relates to a magazine for a stacked coin supply for self-sellers who Change from a normally in each case by inserting coins when buying the offered items pay out the replenished supply, with the automatic stacking of the deposited coins under exclusive use of gravity an inclined, flat insertion channel is provided, which in a vertical tubular magazine housing opens, which over its entire length a uniform Has cross-section, with mechanical contact devices that the presence and a minimum filling of coins in the magazine housing.

Bei derartigen Selbstverkäufern ist das auszugebende Geld nach seinem Münzwert geordnet in verschiedenen Magazinen untergebracht, aus denen es automatisch ohne Schwierigkeiten abgezogen werden kann. Die einfachsten Magazine sind solche, bei denen beim Auffüllen des Selbstverkäufers der Münzvorrat von Hand in ein lotrechtes zylindrisches Rohr eingefüllt wird, in dem die Münzen gestapelt werden.With such self-sellers, the money to be spent is sorted according to its coin value in different Magazines housed from which it can be automatically withdrawn without difficulty. The simplest magazines are those in which when the self-seller refills the coin supply of Hand is filled into a vertical cylindrical tube in which the coins are stacked.

Bei verbesserten Selbstverkäufern wird der ursprünglich eingefüllte Münzvorrat durch den Münzeinwurf der Kunden ständig aufgefüllt und aufrechterhalten. Die Ausbildung solcher Magazine führt jedoch zu recht schwierigen Problemen, denn es genügt entgegen allen Erwartungen nicht, die Münzen einfach in ein zylindrisches Rohr fallen zu lassen, damit sie sich sofort in die erforderliche Stellung, nämlich in regelmäßige Säulen bringen, aus denen sie automatisch als Wechselgeld ausgestoßen werden können. Darüber hinaus soll, wenn das Magazin einer bestimmten Münzenart, dessen Füllinhalt je nicht unbegrenzt groß sein kann, voll ist, die spätere Aufnahme gleicher Münzen in den Selbstverkäufer nicht behindert werden. Schließlich ist es notwendig, den Kunden zu warnen, wenn der Münzvorrat im Magazin unter diejenige Anzahl der betreffenden Münzen absinkt, die als Wechselgeld erforderlich ist.In the case of improved self-sellers, the originally filled coin supply is removed by inserting coins of customers constantly replenished and sustained. However, the training of such magazines leads to quite difficult problems, because, contrary to all expectations, it is not enough to simply use the coins to drop into a cylindrical tube so that it is immediately in the required position, namely put in regular columns from which they can be automatically ejected as change. In addition, if the magazine has a certain type of coin, its capacity should not be unlimited can be large, is full, the later inclusion of the same coins in the self-seller not be hindered. Finally, it is necessary to warn the customer when the coin supply is in the magazine drops below the number of coins concerned that is required as change.

Bekannt ist eine Vorrichtung (deutsches Gebrauchsmuster 1 872 201), bei der zwei lotrechte Münzenmagazine durch einen geneigten Einführkanal verbunden sind. Die in das am unteren Ende des Einführkanals befindliche Magazin fallenden Münzen betätigten einen Tastschalter, der, wenn das Magazin gefüllt ist, einen Schieber betätigt, der im Einführkanal eine öffnung zum vorgeordneten Magazin freigibt. Es sind jedoch keine Einrichtungen vorgesehen, die eine sichere Lage der gestapelten Münzen bewirken. A device is known (German utility model 1 872 201) in which two vertical coin magazines are connected by an inclined insertion channel. The one at the bottom of the insertion canal Coins located in the magazine operated a pushbutton switch that, when the magazine is filled, actuates a slide which releases an opening to the upstream magazine in the insertion channel. However, no devices are provided which effect a secure location of the stacked coins.

Bei einer anderen Vorrichtung (USA.-Patentschrift 2 640 575) rollen die Münzen durch die für sie vorgesehenen Kanäle, was naturgemäß zu einer schlechten Raumausnutzung führt, da die Vorratsmagazine relativ groß sein müssen.In another device (U.S. Patent 2,640,575), the coins roll through those intended for them Channels, which naturally leads to poor use of space, since the supply magazines are relatively must be big.

1 574 1Ö91 574 1Ö9

Bei anderen bekannten Vorrichtungen (USA.-Patentschriften 2 578 951 und 1813 720) werden die im Einführkanal rollenden Münzen in ein rohrförmiges Magazin geleitet, wo sie flach übereinander zu liegen kommen. Auch bei diesen Vorrichtungen ist nicht ausgeschlossen, daß die Münzen nicht flach zu liegen kommen.In other known devices (U.S. Patents 2 578 951 and 1813 720) the im Introductory channel for rolling coins into a tubular magazine, where they lie flat on top of each other come. With these devices, too, it cannot be ruled out that the coins do not lie flat come.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Münzenmagazin zu schaffen, das sicherstellt, daß die zugeführten Münzen stets eine richtige Stapellage einnehmen. Das Magazin soll zugleich auch die Möglichkeit geben, eine Einrichtung zum Ermitteln einer Mindestfüllung vorzusehen.The present invention is therefore based on the object to provide a coin magazine that ensures that the coins fed in are always in the correct stacked position. The magazine should at the same time also give the possibility of providing a device for determining a minimum filling.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Längsachse des Magazingehäuses geneigt angeordnet ist, daß das Magazingehäuse beiderseits seiner lotrechten durch die Längsachse gehenden Symmetrieebene zwei in seiner Längsrichtung angeordnete koplenare und senkrecht zur Symmetrieebene stehende Auflagerflächen als Gleitflächen für die Münzen aufweist, daß diese Auflagerflächen voneinander durch eine Aussparung getrennt sind, die von zwei parallel zur genannten Symmetrieebene angeordneten Flächen begrenzt ist, daß die das Magazin unten abschließende Bodenfläche entgegen dem Neigungswinkel der Achse des Magazins zur Waagerechten geneigt angeordnet ist, derart, daß jede in das Magazin eingeordnete Münze parallel zu dieser Bodenfläche zu liegen kommt und von der von den Auflagerflächen gebildeten Ebene geschnitten wird, und daß parallel zur Bodenfläche ein auf dieser geführter, angetriebener Ausstoßschieber vorgesehen ist.The solution to this problem is that the longitudinal axis of the magazine housing is inclined is that the magazine housing on both sides of its vertical plane of symmetry going through the longitudinal axis has two coplenare arranged in its longitudinal direction and has support surfaces perpendicular to the plane of symmetry as sliding surfaces for the coins, that these bearing surfaces are separated from each other by a recess that is parallel to two to the mentioned plane of symmetry arranged surfaces is limited that the magazine below terminating Bottom surface arranged inclined against the angle of inclination of the axis of the magazine to the horizontal is such that each arranged in the magazine coin to lie parallel to this bottom surface comes and is intersected by the plane formed by the bearing surfaces, and that parallel to Floor surface a guided on this, driven ejector slide is provided.

Mit dieser Konstruktion ist sichergestellt, daß sich die eingeworfenen Münzen sicher stapeln und keine Münze länger auf dem Rand einer vorher eingeworfenen Münze liegen bleiben kann.With this construction it is ensured that the inserted coins are stacked securely and none Coin can stay longer on the edge of a previously inserted coin.

Vorteilhaft ist vorgesehen, daß das Magazingehäuse um einen Winkel von 25 bis 35° gegenüber der Waagerechten geneigt angeordnet ist.It is advantageously provided that the magazine housing at an angle of 25 to 35 ° with respect to the Is arranged inclined to the horizontal.

Ferner ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Bodenfläche des Magazins um einen Winkel von 11 bis 15° gegenüber der Waagerechten geneigt angeordnet ist.Furthermore, it is provided according to the invention that the bottom surface of the magazine at an angle of 11 to 15 ° relative to the horizontal is inclined.

Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal gemäß der Erfindung bestellt darin, daß zum Ableiten neuer Münzen bei vollem Magazin der Einführkanal in seinem oberen Teil eine geringere Neigung besitzt als im unteren Teil, daß im Boden des Einführkanals an der Übergangsstelle von der einen Neigung zur anderen eine gegenüber einer Münze etwas größere öffnung angeordnet ist, die von den eingeworfenen Münzen so lange übersprungen wird, wie sie nicht von im unteren Teil des Einführkanals befindlichen Münzen daran gehindert werden, und daß unterhalb der öffnung eine geneigte Ebene zum Auffangen der Münze vorgesehen ist.Another advantageous feature according to the invention is that for diverting new coins when the magazine is full, the insertion channel has a lower incline in its upper part than in the lower part Part that in the bottom of the insertion channel at the transition point from one slope to the other an opening which is somewhat larger than that of a coin is arranged, the opening of the inserted coins as long as it is not skipped by coins located in the lower part of the insertion channel be prevented, and that below the opening an inclined plane for collecting the coin is provided.

Die erfindungsgemäße Ausführung des Magazins ermöglicht in vorteilhafter Weise oberhalb der Bodenfläche des Magazins die Anordnung einer Meßeinrichtung zur Anzeige der erforderlichen Mindestfüllung des Münzvorrates.The design of the magazine according to the invention advantageously allows above the bottom surface of the magazine the arrangement of a measuring device to display the required minimum filling of the coin supply.

Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß an dem Magazingehäuse eine Verschlußschwinge angebracht ist, deren einer Arm so lange einen Lichtstrahl von einer Lichtquelle nach einer Fotodiode unterbricht, wie der andere Arm von den im Magazingehäuse befindlichen Münzen ausgelenkt wird.An advantageous embodiment consists in that a locking rocker on the magazine housing is attached, one arm of which as long as a light beam from a light source to a photodiode interrupts how the other arm is deflected by the coins in the magazine housing.

Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In den Zeichnungen zeigtThe invention is described below with reference to an embodiment shown in the drawings explained. In the drawings shows

F i g. 1 einen schematischen lotrechten Längsschnitt durch die gesamte Vorrichtung nach den Linien I-I der F i g. 2 und 3,F i g. 1 shows a schematic vertical longitudinal section through the entire device along the lines I-I the F i g. 2 and 3,

F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 1 mit Darstellung des Profils des Magazins,F i g. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1 showing the profile of the magazine,

F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-III in Fig. 1,F i g. 3 shows a section along the line HI-III in FIG. 1,

F i g. 4 eine Abwandlung eines Teiles der Fi g. 1,F i g. 4 shows a modification of part of FIG. 1,

F i g. 5 eine Abwandlung von Einzelheiten der Fig. 2,F i g. 5 shows a modification of details of FIG. 2,

F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 6 undF i g. 6 shows a section along the line IV-IV in FIG. 6 and

F i g. 7 eine Einzelheit einer vorteilhaften Ausführungsform. F i g. 7 shows a detail of an advantageous embodiment.

In Fig. 1, die schematisch eine Zusammenstellung eines Münzenmagazins gemäß der Erfindung zeigt, ist angenommen, daß das Gehäuse der Vorrichtung eine lotrechte Platte 1 besitzt, auf der die verschiedenen Elemente in der entsprechend erforderlichen Anordnung mittels beliebiger Befestigungsmittel angebracht sind, z. B. mit Befestigungswinkeln 2. Die Platte 1 ist selbst mittels Befestigungswinkeln an der Vorderwand 3 eines Selbstverkäufers befestigt, wobei diese Vorderwand eine Öffnung 3 α besitzt, um einen Zugang zur Geldentnahmeschale 4 zu ermöglichen. Das Magazin selbst besteht aus einem geneigt angeordneten Magazingehäuse 5, das an seiner Unterseite durch eine Bodenfläche 6 abgeschlossen ist.In Fig. 1, which shows schematically an assembly of a coin magazine according to the invention, is Assume that the housing of the device has a vertical plate 1 on which the various Elements attached in the required arrangement by means of any fasteners are e.g. B. with mounting brackets 2. The plate 1 is itself by means of mounting brackets on the front wall 3 attached to a self-seller, this front wall having an opening 3 α to access to allow the withdrawal tray 4. The magazine itself consists of a tilted one Magazine housing 5, which is closed on its underside by a bottom surface 6.

Die besondere Ausbildung des Magazingehäuses 5 ist, wie F i g. 2 zeigt, derart, daß die Münzen P1, P2, P3... Pn, die übereinandergestapelt sind, durch eine schräge Platte 5 a, lotrechte Wände 5 b, 5 c und zwei Anschläge 5 d und 5e gehalten werden, die in der schrägen Auflagerfläche 5/ durch zwei lotrechte Wandteile oder Flächen 5 g oder Sh begrenzt sind. Das wesentliche Merkmal dieses Profils besteht darin, daß die Auflagerfläche 5/ eine Münze, die bereits an Ort und Stelle in beliebiger Anordnung ist, nach einer Schnittlinie 7 schneidet. Um den Vorgang der Einordnung aufeinanderfolgender Münzen gut zu verstehen, ist teilweise mit ausgezogenen Linien die Münze P9 einerseits in dem Augenblick gezeichnet, wo diese, nachdem sie mit einer ihrer Seiten auf der Auflagerfläche 5/ verschoben worden ist, an einem Punkt der Schnittlinie 7 in Berührung mit der oberen Fläche der vorhergehenden Münze P8 kommt, die sich bereits an Ort und Stelle befindet, und andererseits mit gestrichelten Linien eine Zwischenstellung der gleichen Münze P8 wiedergegeben, wo diese auf der Münze P8 gleitet, um sich flach auf diese aufzulegen. The special design of the magazine housing 5 is, as shown in FIG. 2 shows such that the coins P 1 , P 2 , P 3 ... P n , which are stacked on top of each other, are held by an inclined plate 5 a, vertical walls 5 b, 5 c and two stops 5 d and 5 e, which are limited in the inclined support surface 5 / by two perpendicular wall parts or surfaces 5 g or Sh. The essential feature of this profile is that the support surface 5 / a coin, which is already in place in any arrangement, cuts along a cutting line 7. In order to clearly understand the process of classifying successive coins, the coin P 9 is partially drawn with solid lines at the moment when it, after one of its sides has been shifted on the support surface 5 /, at a point on the cutting line 7 comes into contact with the upper surface of the previous coin P 8 , which is already in place, and on the other hand, shown in dotted lines an intermediate position of the same coin P 8 , where it slides on the coin P 8 to lie flat on it hang up.

Die Erfahrung zeigt, daß das Magazingehäuse 5, will man eine gute Wirkung erzielen, um einen Winkel von etwa 30° zur Waagerechten geneigt sein muß und daß die Bodenfläche 6 selbst um einen Winkel von etwa 13° entgegengesetzt zum Magazingehäuse 5 geneigt sein soll.Experience shows that the magazine housing 5, one wants to achieve a good effect, at an angle must be inclined by about 30 ° to the horizontal and that the bottom surface 6 itself at an angle of about 13 ° opposite to the magazine housing 5 should be inclined.

Fig. 1 zeigt ferner die Führungsmittel, um die Münzen dem Magazingehäuse 5 zuführen zu können bzw. um die Münzen abzuleiten, wenn das Magazin gefüllt ist. Diese Mittel bestehen aus einem geneigten Einführkanal 8 mit rechteckigem Querschnitt, dessen untere Wandung bzw. Bodenfläche, wenn sie auf einer ihrer Seiten gleiten, sich genau in der Verlängerung der Fläche 5/ des Magazingehäuses 5 befindet.Fig. 1 also shows the guide means to the To be able to feed coins to the magazine housing 5 or to derive the coins when the magazine is filled. These means consist of an inclined insertion channel 8 with a rectangular cross-section, whose lower wall or floor surface, if they slide on one of their sides, exactly in the extension the surface 5 / of the magazine housing 5 is located.

Ein Teil der Bodenfläche des Kanals 8 besitzt aufPart of the bottom surface of the channel 8 has on

einem Abschnitt ihrer Länge eine öffnung 8 b. Bergwärts der öffnung 8 b schließt ein oberes Teil 8 c der Bodenfläche des Kanals 8 mit dem talwärts gelegenen unteren Teil 8 a einen geringen stumpfen Winkeid ein, und zwar derart, daß, wenn eine Münze mit einer gewissen natürlichen Geschwindigkeit ankommt, diese im Bereich der Öffnung 8 b eine parabolische (in der Zeichnung gestrichelt dargestellte) Flugbahn beschreibt, die etwas oberhalb des unteren Teiles 8 α verläuft.a portion of its length an opening 8 b. Uphill from the opening 8 b , an upper part 8 c of the bottom surface of the channel 8 with the lower part 8 a located down the valley includes a slight obtuse angle, namely in such a way that when a coin arrives at a certain natural speed, it is in the area of the Opening 8 b describes a parabolic trajectory (shown in dashed lines in the drawing) which runs slightly above the lower part 8 α.

Die Einrichtung zur Ablenkung der Münzen bei Überfüllung des Magazins arbeitet wie folgt:The device for deflecting the coins when the magazine is overfilled works as follows:

Wenn das Magazin nach Zugang einer Münze Pn gefüllt ist, ist die folgende Münze Pn + 1 gezwungen, teilweise auf dem unteren Teil 8 a liegenzubleiben. Die Münzen Pn + 0 sowie Pn+3, die später ankommen, müssen dann im Innern des Kanals 8 liegenbleiben, wobei die Münze Pn + 3 mehr oder weniger an den Rand der Öffnung 8 b zu liegen kommt. Eine weitere Münze, die oben einfällt, stößt gegen die Münze Pn + 3, wird hierdurch in ihrer Bewegung gehemmt und fällt durch die Öffnung 8 b auf eine geneigte Ebene 9, die in beliebiger Weise ausgebildet sein kann und die überflüssigen Münzen in die Kasse ablenkt. Entlang der Öffnung 8 b kann gegebenenfalls ein Teil 8 b' vorgesehen sein, um die Münze zu zwingen, nach rechts abzufallen, wenn die geneigte Ebene 9 eine andere Richtung besitzt, wie in F i g. 3 angegeben ist.When the magazine is filled after receipt of a coin P n , the following coin P n + 1 is forced to partially rest on the lower part 8 a. The coins P n + 0 and P n + 3 , which arrive later, must then remain in the interior of the channel 8, the coin P n + 3 coming to rest more or less on the edge of the opening 8 b . Another coin that falls at the top hits the coin P n + 3 , is thereby inhibited in its movement and falls through the opening 8 b onto an inclined plane 9, which can be designed in any way, and the superfluous coins into the cash register distracts. A part 8b ' can optionally be provided along the opening 8b in order to force the coin to fall to the right when the inclined plane 9 has a different direction, as in FIG. 3 is specified.

F i g. 4 zeigt eine Abwandlung der Ablenkeinrichtung, deren Arbeitsweise etwas anders ist. Bei dieser abgewandelten Ausführung besitzt die obere Wandung des Kanals 8 eine Lippe 8 d, die genügend tief angeordnet ist, um zu verhindern, daß die Münze Pn + 1 sich im Magazin flachlegt, wobei die Münzen Pn + 2 und Pn + 3 im Kanal 8 verbleiben. Von hier an ist die Arbeitsweise so wie oben beschrieben.F i g. Fig. 4 shows a modification of the deflector, the mode of operation of which is somewhat different. In this modified embodiment, the upper wall of the channel 8 has a lip 8 d which is arranged deep enough to prevent the coin P n + 1 from lying flat in the magazine, the coins P n + 2 and P n + 3 remain in channel 8. From here on, the procedure is as described above.

Die F i g. 1 und 2 zeigen auch Beispiele von Mitteln die anzeigen, wenn der Münzvorrat im Magazin unzureichend ist.The F i g. 1 and 2 also show examples of means that indicate when the coin supply in the magazine is insufficient is.

In einer gewissen Höhe (an der Münze P0 in F i g. 1) ist die Wand des Magazingehäuses 5 mit zwei gegenüberliegenden Löchern 10 versehen. In einem Gehäuse 12 vor dem einen Loch 10 sind eine Lampe 11 und in einem Gehäuse 14 auf der anderen Seite des Magazingehäuses eine Fotodiode 13 angeordnet. Fehlt eine Münze P0, d. h., besteht der Münzvorrat aus weniger als sechs Münzen, so gelangen die Lichtstrahlen der Lampe 11 durch die Löcher 10 auf die Fotodiode 13, die, wenn sie erregt wird, ein Signal abgibt. Beispielsweise kann eine Anzeigefläche 15 vorgesehen sein, die die Aufschrift »Bitte Vorrat auffüllen« trägt und die beleuchtet wird, wenn der Benutzer gewarnt werden soll. Die gleiche Anzeigefläche wird von einer oder mehreren Fotodioden 131,132,133, die parallel geschaltet sind, von den Magazinen der verschiedenen Münzsorten, die dem Automaten zugeführt werden können, in gleicher Weise betätigt. Das Signal der Fotodioden 13, 131, 132 und 133 kann auch zur Steuerung des Durchlaufes von Münzen benutzt werden, die in einen provisorischen Vorrat 16 eingegeben worden sind, sowie zum Betätigen der automatischen Registrierung 17, derart, daß der Benutzer statt das Magazin auffüllen zu müssen, die gesamte von ihm eingeworfene Summe zurückerhält.At a certain height (on the coin P 0 in FIG. 1) the wall of the magazine housing 5 is provided with two opposing holes 10. A lamp 11 is arranged in a housing 12 in front of the one hole 10 and a photodiode 13 is arranged in a housing 14 on the other side of the magazine housing. If a coin P 0 is missing, ie if the coin supply consists of less than six coins, the light rays from the lamp 11 pass through the holes 10 onto the photodiode 13, which emits a signal when it is excited. For example, a display surface 15 can be provided which bears the label “Please refill supply” and which is illuminated when the user is to be warned. The same display area is operated in the same way by one or more photodiodes 131, 132, 133, which are connected in parallel, from the magazines of the different types of coins that can be fed to the machine. The signal from the photodiodes 13, 131, 132 and 133 can also be used to control the flow of coins which have been placed in a temporary supply 16 and to operate the automatic registration 17 so that the user instead of refilling the magazine must get back the entire amount he has thrown in.

Die in F i g. 2 gezeigte Einrichtung zum Messen bzw. zur Anzeige des Mindestmünzenvorrates hat den Nachteil, daß sie für die Lampe 11 eine beträchtliche Leistung wegen des großen Abstandes zwischen ihr und der Fotodiode 13 benötigt, wobei der Abstand mindestens gleich dem Durchmesser einer Münze sein muß.The in F i g. 2 device shown for measuring or displaying the minimum coin supply has the Disadvantage that they have a considerable power for the lamp 11 because of the large distance between them and the photodiode 13 required, the distance being at least equal to the diameter of a coin have to be.

Die F i g. 5 und 6 zeigen daher eine vorteilhafte Weiterbildung, wobei das Magazingehäuse 5, das im übrigen unverändert bleibt, zwei Flächen 5 g, 5 h besitzt, die die Löcher der Achse 18 einer kleinen Verschlußschwinge 19 aufnehmen, die, wenn sie natürlich herabhängt, d. h. bei Abwesenheit einer Münze P7 The F i g. 5 and 6 therefore show an advantageous development, the magazine housing 5, which remains unchanged for the rest, has two surfaces 5 g, 5 h which receive the holes of the axis 18 of a small locking rocker 19, which when it naturally hangs down, ie at Absence of a coin P 7

ίο (in der stark ausgezogen dargestellten Stellung), einen Arm 19 α besitzt, der die geneigte Auflagerfläche 5 / überschreitet und bei Anwesenheit einer Münze P7 eine Stellung annimmt, wie sie gestrichelt dargestellt ist. In dieser Stellung verdeckt ein anderer Arm 19 b ein Loch 10' und verhindert dabei den Durchtritt eines Lichtstrahlenbündels einer Lampe 11', die in einem Gehäuse 12' untergebracht ist und einer Fotodiode 13' in einem Gehäuse 14' gegenüberliegt. Die Arbeitsweise der Fotodiode 13' ist die gleiche, wie sie für die Fotodiode 13 beschrieben worden ist. Statt einer mit einer Lampe zusammenwirkenden Fotodiode können im Rahmen des Erfindungsgedankens auch andere Arten von Detektoren verwendet werden, z. B. induktive kapazitive Detektoren, Kontaktdetektoren usw.ίο (in the strongly drawn-out position shown), has an arm 19 α, which exceeds the inclined support surface 5 / and in the presence of a coin P 7 assumes a position as shown in dashed lines. In this position, another arm 19 obscured b a hole 10 ', thereby preventing the passage of a light beam of a lamp 11''is housed and a photodiode 13' in a housing 12 facing in a housing 14 '. The mode of operation of the photodiode 13 'is the same as that described for the photodiode 13. Instead of a photodiode interacting with a lamp, other types of detectors can also be used within the scope of the inventive concept, e.g. B. inductive capacitive detectors, contact detectors, etc.

F i g. 1 zeigt auch noch schematisch Mittel zum Auswerfen von Wechselgeld. Diese Mittel bestehen aus einem Spalt 20, der etwas breiter ist als die Dicke einer Münze. Dieser Spalt ist zwischen den Seitenflächen des Magazingehäuses 5 und der Bodenfläche 6 angeordnet. Auf der Bodenfläche 6 ruht ein flacher, hin- und hergehender Ausstoßschieber 21, der etwas weniger dick ist als eine Münze. Dieser Ausstoßschieber kann in einem Richtungssinn durch einen kolbenartigen Kern 22 bewegt werden, der von einer ortsfesten elektrischen Wicklung 23 umgeben ist. Im anderen Richtungssinn unterliegt der Ausstoßschieber der Wirkung einer Rückstellfeder 24.F i g. 1 also shows schematically means for ejecting change. These funds exist from a gap 20 which is slightly wider than the thickness of a coin. This gap is between the side surfaces of the magazine housing 5 and the bottom surface 6 are arranged. A flat, reciprocating ejection slide 21 which is slightly less thick than a coin. This discharge valve can be moved in a sense of direction by a piston-like core 22, which is of a stationary electrical winding 23 is surrounded. In the other sense of the direction, the discharge slide is subject the action of a return spring 24.

Die Arbeitsweise dieser Einrichtung ergibt sich ohne weiteres: Wenn die Wicklung 23 erregt wird, zieht der Kern 22 den Ausstoßschieber 21 in Richtung zur Wicklung 23 um eine Hublänge an, die etwas größer ist als der Durchmesser einer Münze. Die Münze P1 fällt dabei auf die Bodenfläche 6. Sobald die Erregung der Wicklung 23 nachläßt, zieht die Rückstellfeder 24 die beweglichen Teile 21 und 22 in ihre Ausgangsstellung zurück, wobei die Münze P1 ausgeworfen wird. Ein Nachteil dieser Betätigungsweise besteht darin, daß der Ausstoßschieber 21 einen Hub ausführen muß, der mindestens gleich dem Durchmesser der Münze sein muß, was mit den elektromagnetischen Mitteln 22, 23 ziemlich schwierig zu bewerkstelligen ist.The mode of operation of this device is straightforward: When the winding 23 is excited, the core 22 pulls the ejector slide 21 in the direction of the winding 23 by a stroke length which is slightly larger than the diameter of a coin. The coin P 1 falls onto the bottom surface 6. As soon as the excitation of the winding 23 subsides, the return spring 24 pulls the movable parts 21 and 22 back into their starting position, the coin P 1 being ejected. A disadvantage of this mode of operation is that the ejector slide 21 must perform a stroke which must be at least equal to the diameter of the coin, which is rather difficult to achieve with the electromagnetic means 22, 23.

F i g. 7 zeigt daher eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung, um diesen Nachteil aufzuheben. Die Bodenfläche 6 und der Schieber 21 sind dabei entsprechend mit den Ausschnitten 6 a und 21a ausgebildet, wobei der Radius der Schnittkurve etwas größer ist als der Radius der Münze P1. Im Ruhezustand ist die Münze P2 völlig stabil, da ihr Mittelpunkt sich innerhalb der durch die Schnittlinie a-b und dem Bogen c begrenzten Haltefläche befindet. Es ist aber ohne weiteres einzusehen, daß es genügt, den Ausstoßschieber um ein Maß d nach links zu verschieben, wobei das Maß e kleiner ist als der Radius der Münze, um zu bewirken, daß die Münze nach rechts um das gleiche Maß verschoben wird und abfällt.
In Fig. 1 ist ferner eine Einrichtung dargestellt,
F i g. 7 therefore shows an advantageous further embodiment in order to overcome this disadvantage. The bottom surface 6 and the slide 21 are designed accordingly with the cutouts 6 a and 21 a, the radius of the intersection curve being slightly larger than the radius of the coin P 1 . In the rest state, the coin P 2 is completely stable, since its center is located within the holding surface delimited by the cutting line ab and the arc c. However, it is readily understood that it is sufficient to move the ejection slide by a dimension d to the left, where the dimension e is smaller than the radius of the coin in order to cause the coin to be moved to the right by the same amount and falls off.
In Fig. 1 a device is also shown,

mit der die ausgeworfene Münze vom Magazin zur Geldentnahmeschale 4 geleitet wird und mit der beim Durchgang ein Signal gegeben werden kann, das dem Zähler der automatischen Zähleinrichtung angibt, daß der Befehl zum Auswerfen der Münze richtig ausgeführt worden ist. Diese Kontrolleinrichtung besteht aus einem Ausgabekanal 25 und einem Detaktor für diesen Ausgabekanal. Dieser Detektor kann beliebi-with which the ejected coin is directed from the magazine to the withdrawal tray 4 and with the Passage can be given a signal which indicates to the counter of the automatic counter that the command to eject the coin has been carried out correctly. This control device exists from an output channel 25 and a detector for this output channel. This detector can be used

ger Art sein, ζ. Β. induktiv, kapazitiv, fotoelektrisch od. dgl. In der Zeichnung ist diese Einrichtung schematisch als Fotodiode 26 ausgebildet, die in einem Gehäuse 27 untergebracht ist und durch ein Loch 25 α einem Lichtstrahlbündel ausgesetzt ist, das von einer Lampe 28 kommt, die in einem Gehäuse 29 auf der gegenüberliegenden Seite des Ausstoßkanals untergebracht ist.be kind, ζ. Β. inductive, capacitive, photoelectric or the like. In the drawing, this device is schematically designed as a photodiode 26, which is housed in a housing 27 and through a hole 25 α is exposed to a light beam coming from a lamp 28 in a housing 29 is housed on the opposite side of the discharge channel.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

209 545/9209 545/9

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Magazin für einen gestapelten Münzenvorrat für Selbstverkäufer, die das Wechselgeld aus einem normalerweise jeweils durch Münzeinwurf beim Kauf der angebotenen Gegenstände aufgefüllten Vorrat auszahlen, wobei zur selbsttätigen Stapelung der eingezahlten Münzen unter ausschließlicher Ausnutzung der Schwerkraft ein ge- ίο neigter, flacher Einführkanal vorgesehen ist, der in ein senkrechtes rohrförmiges Magazingehäuse mündet, das über seine ganze Länge einen gleichförmigen Querschnitt besitzt, mit mechanischen Kontakteinrichtungen, die das Vorhandensein und eine Mindestfüllung von Münzen in dem Magazingehäuse anzeigen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Magazingehäuses (5) geneigt angeordnet ist, daß das Magazingehäuse (5) beiderseits seiner lotrechten durch die Längsachse gehenden Symmetrieebene zwei in seiner Längsrichtung angeordnete koplanare und senkrecht zur Symmetrieebene stehende Auflagerflächen (5/) als Gleitflächen für die Münzen (P) aufweist, daß diese Auflagerflächen (5/) voneinander durch eine Aussparung getrennt sind, die von zwei parallel zur genannten Symmetrieebene angeordneten Flächen (5 g, 5 h) begrenzt ist, daß die das Magazin unten abschließende Bodenfläche (6) entgegen dem Neigungswinkel der Achse des Magazins zur Waagerechten geneigt angeordnet ist, derart, daß jede in das Magazin eingeordnete Münze parallel zu dieser Bodenfläche (6) zu liegen kommt und von der von den Auflagerflächen (5/) gebildeten Ebene geschnitten wird, und daß parallel zur Bodenfläche (6) ein auf dieser geführter, angetriebener Ausstoßschieber (21) vorgesehen ist.1. Magazine for a stacked supply of coins for self-sellers who pay out the change from a supply normally filled by inserting coins when buying the offered items, with an inclined, flat insertion channel being provided for the automatic stacking of the deposited coins using only the force of gravity which opens into a vertical tubular magazine housing which has a uniform cross-section over its entire length, with mechanical contact devices which indicate the presence and a minimum filling of coins in the magazine housing, characterized in that the longitudinal axis of the magazine housing (5) is inclined that the magazine housing (5) on both sides of its perpendicular plane of symmetry going through the longitudinal axis has two coplanar support surfaces (5 /) arranged in its longitudinal direction and perpendicular to the plane of symmetry as sliding surfaces for the coins (P), that this Auflagerfl surfaces (5 /) are separated from each other by a recess which is delimited by two surfaces (5 g, 5 h) arranged parallel to the said plane of symmetry, so that the bottom surface (6) that closes off the magazine at the bottom is against the angle of inclination of the axis of the magazine to the horizontal is arranged inclined, such that each coin arranged in the magazine comes to lie parallel to this bottom surface (6) and is cut by the plane formed by the support surfaces (5 /), and that parallel to the bottom surface (6) a guided on this , driven ejector slide (21) is provided. 2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazingehäuse (5) um einen Winkel von 25 bis 35° gegenüber der Waagerechten geneigt angeordnet ist.2. Magazine according to claim 1, characterized in that the magazine housing (5) around a Angle of 25 to 35 ° relative to the horizontal is inclined. 3. Magazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (6) des Magazins um einen Winkel von 11 bis 15° gegenüber der Waagerechten geneigt angeordnet ist.3. Magazine according to claim 1 or 2, characterized in that the bottom surface (6) of the magazine is arranged inclined at an angle of 11 to 15 ° relative to the horizontal. 4. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (6) des Magazins einen Ausschnitt (6 α) besitzt, derart, daß die unterste Münze des Vorrats beim Ausstoß bereits bei einem geringen Hub des Ausstoßschiebers (21) freigegeben wird.4. Magazine according to one of claims 1 to 3, characterized in that the bottom surface (6) of the magazine has a cutout (6 α), such that the lowest coin of the supply when ejected is already released with a small stroke of the ejection slide (21). 5. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ableiten neuer Münzen bei vollem Magazin der Einführkanal (8) in seinem oberen Teil (8 c) eine geringere Neigung besitzt als im unteren Teil (8 a), daß im Boden des Einführkanals (8) an der Übergangsstelle von der einen Neigung zur anderen eine gegenüber einer Münze etwas größere öffnung (8b) angeordnet ist, die von den eingeworfenen Münzen so lange übersprungen wird, wie sie nicht von im unteren Teil des Einführkanals befindlichen Münzen daran gehindert werden, und daß unterhalb der öffnung (8 b) eine geneigte Ebene (9) zum Auffangen der Münze vorgesehen ist.5. Magazine according to one of claims 1 to 4, characterized in that for deriving new coins when the magazine is full, the insertion channel (8) in its upper part (8 c) has a lower inclination than in the lower part (8 a) that in At the bottom of the insertion channel (8) at the transition point from one slope to the other there is an opening (8b) which is slightly larger than that of a coin and which is skipped by the inserted coins as long as it is not attached to it by coins located in the lower part of the insertion channel are prevented, and that an inclined plane (9) for collecting the coin is provided below the opening (8b). 6. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Magazingehäuse (5) eine Verschlußschwinge (19) angebracht ist, deren einer Arm (19 b) so lange einen Lichtstrahl von einer Lichtquelle (H') nach einer Fotodiode (13') unterbricht, wie der andere Arm (19 a) von den im Magazingehäuse befindlichen Münzen ausgelenkt wird.6. Magazine according to one of claims 1 to 5, characterized in that on the magazine housing (5) a locking rocker (19) is attached, one arm (19 b) as long as a light beam from a light source (H ') to a photodiode (13 ') interrupts how the other arm (19 a) is deflected by the coins in the magazine housing.
DE19671574189 1966-04-27 1967-04-24 Magazine for a stacked supply of coins for self-sellers Expired DE1574189C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR720 1966-04-27
FR720A FR1514103A (en) 1966-04-27 1966-04-27 Coin store
DEC0042129 1967-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1574189A1 DE1574189A1 (en) 1971-11-25
DE1574189B2 true DE1574189B2 (en) 1972-11-02
DE1574189C DE1574189C (en) 1973-05-30

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654632A1 (en) * 1975-12-05 1977-06-23 Nippon Coinco Co Ltd CONTROL SYSTEM FOR A VENDING MACHINE
DE2718876A1 (en) * 1976-04-30 1977-11-10 Nippon Coinco Co Ltd METHOD OF CONTROLLING A VENDING MACHINE
DE3029657A1 (en) * 1979-08-06 1981-02-19 H R Electronics Co CONTROL CIRCUIT FOR PRODUCT MACHINES
DE3446601A1 (en) * 1984-12-20 1986-07-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Coin-collecting device for automatic play machines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654632A1 (en) * 1975-12-05 1977-06-23 Nippon Coinco Co Ltd CONTROL SYSTEM FOR A VENDING MACHINE
DE2718876A1 (en) * 1976-04-30 1977-11-10 Nippon Coinco Co Ltd METHOD OF CONTROLLING A VENDING MACHINE
DE3029657A1 (en) * 1979-08-06 1981-02-19 H R Electronics Co CONTROL CIRCUIT FOR PRODUCT MACHINES
DE3446601A1 (en) * 1984-12-20 1986-07-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Coin-collecting device for automatic play machines

Also Published As

Publication number Publication date
US3401704A (en) 1968-09-17
GB1179424A (en) 1970-01-28
DE1574189A1 (en) 1971-11-25
FR1514103A (en) 1968-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630191C2 (en)
DE3018041C2 (en)
EP0173119B1 (en) Coin storage and vending machine
DE3522119A1 (en) COIN RECORDING AND DISPENSING MECHANISM
DE2655029C2 (en) Coin dispenser
DE1294728B (en) Self-seller for cylindrical items
DE4042358C2 (en) Sorting device for storing sheet-like record carriers
DE3233658A1 (en) Bar-loading magazine for a bar-feeding attachment of an automatic lathe
DE10009560A1 (en) Commissioner has vertical storage compartments, conveyor, thrust piece, product field, and hoists
EP0020378B1 (en) Device for stocking money
DE3013866A1 (en) DEVICE FOR DEPOSITING A VARIETY OF THE SAME-SHAPED GOODS AND FOR PRESENTING THE GOODS AS INDIVIDUAL PIECES FOR THE REMOVAL
DE1574189C (en) Magazine for a stacked supply of coins for self-sellers
DE1574189B2 (en) Magazine for a stacked supply of coins for self-sellers
DE2655040C3 (en) Coin dispenser
DE2713336C3 (en) Target changer for shooting targets
DE2705495C2 (en) Storage device for accepting and returning coins
DE1524708C2 (en) COIN SORTING DEVICE
DE2607124C3 (en) Coin Sorter
DE1574241C3 (en) Coin mechanism for self-collection of amounts composed of two types of coins of different diameters
EP1018434A2 (en) Arrangement for collecting recording supports
DE102011075180B3 (en) Coil roll dispensing device for use in e.g. bank, has dispensing device for dispensing coin rolls, and ramp arranged in rail element and moved in direction of rear side of retaining area along element during movement of dispensing device
DE3326424C1 (en) Dispensing device of an automatic vending machine
DE1574241B2 (en) Coin mechanism for self-collection of amounts composed of two types of coins of different diameters
DE19719769A1 (en) Empty bottle return arrangement
DE2638164A1 (en) Container for dispensing pills one at a time - which dispenses when it is tipped and is of simple construction

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977