DE1573472C3 - Material hardness tester - Google Patents

Material hardness tester

Info

Publication number
DE1573472C3
DE1573472C3 DE19661573472 DE1573472A DE1573472C3 DE 1573472 C3 DE1573472 C3 DE 1573472C3 DE 19661573472 DE19661573472 DE 19661573472 DE 1573472 A DE1573472 A DE 1573472A DE 1573472 C3 DE1573472 C3 DE 1573472C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test load
housing
elastic
counterforce
preload
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661573472
Other languages
German (de)
Other versions
DE1573472A1 (en
DE1573472B2 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1573472A1 publication Critical patent/DE1573472A1/en
Publication of DE1573472B2 publication Critical patent/DE1573472B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1573472C3 publication Critical patent/DE1573472C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Härteprüfgerät nach dem Vorlasl-Lastverfahren nach Rockwell mit einer in Bezug auf eine Auflagefläche gleubar angeordnetenThe invention relates to a hardness tester according to the Vorlasl load method according to Rockwell with an in Relative to a support surface arranged in a glidable manner

t5 Eindringspitze, die durch Druck auf ein gegenüber ortsfesten Teilen des Geräts entgegen einer Federbelastung verschiebbares Gehäuse nacheinander unter einer Vorlast und einer elastischen Prüflast gegen die zu prüfende Materialoberfläche drückbar ist, und mit einem Meßinstrument, das eine Nullstellung für die Lage der Eindringspitze unter Vorlast ermöglicht.t5 penetration tip, which by pressing on an opposite Fixed parts of the device against a spring load displaceable housing one after the other under a Preload and an elastic test load can be pressed against the material surface to be tested, and with a measuring instrument that enables a zero position for the position of the penetration tip under preload.

Geräte nach Rockwell kennzeichnen sich bekanntlich dadurch, daß für eine sichere Auflage der Eindringspitze auf dem Prüfling zunächst die Eindringspitze unter Vorlast gegen die Matcrialoberfläche gedrückt wird, worauf eine Nullstellung des Anzeigegeräts erfolgt und dann erst die Prüflast aufgebracht wird, die ein tieferes Eindringen der Spitze in den Prüfling bewirkt, worauf die Prüflast zurückgenommen und wiederum unter Vorlast der Unterschied der Eindringtiefe vor und nach dem Aufbringen der Prüflast als Maß der Härte festgestellt wird.Rockwell devices are known to be characterized by the fact that for a secure support of the penetration tip on the test specimen, the penetration tip is first pressed against the material surface under preload, whereupon the display device is reset and only then is the test load applied, which is a lower one Penetration of the tip into the test object causes what the test load is withdrawn and the difference in the penetration depth before and after is again under preload the application of the test load is determined as a measure of hardness.

Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist bereits durch die DT-AS 12 46 279 vorgeschlagen worden, bei welcher der Prüfling zunächst mit Abstand unter das Meßgerät gelegt und dann durch Anheben über eine Spindel in eine für den Meßvorgang geeignete Ausgangslage gebracht werden muß. Diese Ausgangslagc hängt natürlich von der Dicke des Prüflings ab und erfordert bei Serienmessungen von Prüflingen unterschiedlicher Dicke ein jeweils gesondertes Einstellen der Spindel. Hinzu kommt, daß aber auch die von einer Blattfeder gebildete Prüflast von der Dicke des Prüflings beeinflußt wird, weil diese eine mehr oder weniger große Durchbiegung der dem Meßvorgang vorausgehenden Blattfeder bewirkt. Dadurch ergeben sich Änderungen der Prüflast und entsprechende Meßfehler. Diese lassen sich zwar durch Verwendung einer Blattfeder mit sehr flacher Kennlinie herabsetzen, wodurch jedoch wieder der Raumbedarf für das gesamte Gerät erheblich gesteigert wird.A device of the type described above has already been proposed by DT-AS 12 46 279 been, in which the test object is first placed under the measuring device at a distance and then by lifting it must be brought into a starting position suitable for the measuring process via a spindle. This starting position depends of course on the thickness of the test piece and requires different measurements for serial measurements of test pieces Thickness a separate adjustment of the spindle. In addition, but also that of one Leaf spring formed test load is influenced by the thickness of the test piece, because this is a more or causes less large deflection of the leaf spring preceding the measuring process. Result from this changes in the test load and corresponding measurement errors. This can be done by using a leaf spring with a very flat characteristic curve, which, however, again reduces the space required for the entire device is increased significantly.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein von der Dicke des Prüflings unabhängiges einfaches Rockwell-Gerät zu schaffen, das auch für große, mechanisch aufzubringende Prüflasten geeignet ist und bei dem der Meßvorgang unabhängig von der Dicke des jeweiligen Prüflings automatisch erst dann eingeleitet wird, wenn der Prüfkörper bzw. die Eindringspitze mit der Oberfläche des Prüflings in Berührung tritt.The invention is based on the object of providing a simple, independent of the thickness of the test piece To create a Rockwell device that is also suitable for large, mechanically applied test loads and in which the measuring process is automatically initiated regardless of the thickness of the respective test object when the test specimen or the penetration tip comes into contact with the surface of the test specimen.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei Druck auf das Gehäuse im Augenblick der Berührung mit der zu prüfenden Oberfläche zunächst die Eindringspitze entgegen der Vorlast in das Gehäuse verschiebbar ist und anschließend nach Überwindung einer elastischen Gegenkraft die unter Vorspannung stehende Prüflast zur Einwirkung auf die Eindringspitzc frei wird, so daß unabhängig von der Dicke der Materialprobe der Meßvorgang jeweils erstThis object is achieved according to the invention in that when pressure is applied to the housing at the moment the contact with the surface to be tested, first the penetration tip against the preload into the Housing is displaceable and then after overcoming an elastic counterforce the under Preload standing test load to act on the penetration point is free, so that regardless of the Thickness of the material sample of the measuring process in each case

beim Berühren der zu prüfenden Oberfläche mit durch die gewählte Vorspannung der Prüflast definiert vorgegebener Prüflast erfolgt.when touching the surface to be tested is also defined by the selected preload of the test load specified test load takes place.

Bei einer solchen erfindungsgemäßen Ausführung eines Härteprüfgeräts verhindert die elastische Gegenkraft, daß der Meßvorgang eingeleitet wird, bevor die Prüflast aufgebracht wird, während eine Nullstellung unter Wirkung der Vorlast ohne weiteres möglich ist, weil die elastische Gegenkraft das Aufbringen der Vorlast praktisch nicht behindert, die bereits bei Andruckkräflen zur Wirkung kommt, die so gering sind, daß die elastische Gegenkraft praktisch noch als starrer Geräteteil wirkt.In such an embodiment of a hardness tester according to the invention, the elastic counterforce prevents that the measuring process is initiated before the test load is applied, during a zero position under the action of the preload is easily possible because the elastic counterforce is the application of the Preload is practically not hindered, which already comes into effect with pressure forces that are so low that the elastic counterforce still acts practically as a rigid part of the device.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die elastische Prüflast zwischen zwei Teilen des Gehäuses vorgesehen ist, die über die elastische Gegenkraft verbunden sind, deren Überwindung die Prüflast in Wirkverbindung mit der Eindringspitze bringt, wobei die Prüflast dadurch veränderbar gemacht werden kann, daß eine Einstelleinrichtung für die Angriffsstelle der elastischen Prüflast an demjenigen Teil des Gehäuses vorgesehen ist, der an der Bewegung bei Überwindung der Gegenkraft nicht teilnimmt, wodurch die Vorspannung der auf die Eindringspitze wirkenden Prüflast einstellbar ist.Another embodiment of the invention is characterized in that the elastic test load is provided between two parts of the housing, which are connected via the elastic counterforce, whose Overcoming brings the test load into operative connection with the penetration tip, whereby the test load thereby can be made changeable that an adjusting device for the point of application of the elastic test load is provided on that part of the housing that does not move when the opposing force is overcome participates, whereby the preload of the test load acting on the penetration tip is adjustable.

Ein Härteprüfgerät nach der Erfindung läßt sich in weiterer Ausgestaltung besonders kompakt und zuverlässig dadurch ausbilden, daß die wesentlichen Teile konaxial zum Träger der Eindringspitze angeordnet werden unter Verwendung von Schraubenfedern für die Vorlast, die Prüflast, die elastische Gegenkraft und gegebenenfalls eine Rückholfeder.A hardness tester according to the invention can be particularly compact and reliable in a further embodiment form in that the essential parts are arranged conaxially to the support of the penetration tip are made using coil springs for the preload, the test load, the elastic counterforce and possibly a return spring.

Weiter ist es besonders vorteilhaft, den Übergang von der Vorlast zur Prüflast deutlich anzuzeigen, was nach der Erfindung dadurch geschehen kann, daß ein Signalgeber vorgesehen ist, der den Zustand unter Vorlast anzeigt und der durch dem Gehäuse zugeordnete Teile betätigbar ist, die beim Überwinden der Gegenkraft eine Relativbewegung ausführen.It is also particularly advantageous to clearly display the transition from the preload to the test load, which is after the invention can be done in that a signal generator is provided that the state below Indicates preload and the parts associated with the housing can be actuated, which when overcoming the Perform a relative movement against the force.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung m't weiteren Einzelheiten ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigtAn embodiment of the invention with further Details are described in more detail below with reference to the drawing, namely shows

F i g. 1 eine Seitenansicht eines Härteprüfgerätes nach der Erfindung;F i g. 1 is a side view of a hardness tester according to the invention;

F i g. 2 einen Axialschnitt durch das einen Bestandteil des Härtprüfgerätes nach F i g. 1 bildende Meßgerät;F i g. 2 shows an axial section through one component of the hardness tester according to FIG. 1 educational meter;

Fig. 3 einen Schnitt durch die Kontakte, welche einen Bestandteil des mit dem Meßinstrument verbundenen Signalgebers bilden.Fig. 3 is a section through the contacts, which form part of the signal transmitter connected to the measuring instrument.

Gemäß Fig. 1 weist das Härteprüfgerät einen in Seitenansicht C-förmig geformten Sockel 80 auf, dessen oberer Arm 81 gabelförmig ausgebildet ist und ein allgemein mit 82 bezeichnetes Meßinstrument trägt.According to FIG. 1, the hardness tester has a base 80 which is C-shaped in a side view and whose upper arm 81 is fork-shaped and carries a measuring instrument generally designated 82.

In der Gabelung des Arms 81 ist ein Hebel 83 mittels eines Bolzens 84 gelagert. Das freie Ende des Hebels 83 ist gegabelt und endet in zwei Armen 83', die mit zwei Stiften 46 am Gehäuse des Meßinstruments 82 in Eingriff treten. Die Betätigung des Hebels 83 erfolgt über einen weiteren Hebel 85, mittels eines Exzenters 86.A lever 83 is mounted in the fork of the arm 81 by means of a bolt 84. The free end of the lever 83 is bifurcated and terminates in two arms 83 'attached to two pins 46 on the housing of the measuring instrument 82 in Intervene. The actuation of the lever 83 takes place via a further lever 85, by means of an eccentric 86.

Der untere Arm des Sockels 80 trägt eine Spindel 87, die über ein Handrad 88 gehoben oder gesenkt werden kann. Eine Plattform 89 am oberen Ende der Spindel 87 nimmt den Prüfkörper 90 auf, dessen Härte gemessen werden soll und gegen dessen Oberfläche sich die Eindringspitze des Messinstruments 82 richtet.The lower arm of the base 80 carries a spindle 87 which is raised or lowered via a hand wheel 88 can. A platform 89 at the upper end of the spindle 87 receives the test specimen 90, the hardness of which is measured is to be and against the surface of which the penetration tip of the measuring instrument 82 is directed.

Auf F i g. 2 ist der Aufbau des Meßinstruments 82 im einzelnen ersichtlich. Die von einer Schutzkappe 44 umgebene Eindringspitze 1 ist mit einem rohrartigen Träger 2 fest verbunden, der im oberen Bereich Federzangen 29 trägt, die unter Reibung gleitend an einem Schieber 3 anliegen; der Schieber 3 ist mit einer Kugel 4 fest verbunden, welche die Anzeigeeinrichtung betätigt.On F i g. 2 shows the structure of the measuring instrument 82 in detail. The protective cap 44 Surrounded penetration tip 1 is firmly connected to a tubular carrier 2, which in the upper area Wears spring tongs 29 which slide against a slide 3 under friction; the slide 3 is with a Ball 4 firmly connected, which actuates the display device.

Die Anzeigeeinrichtung ist in der Weise ausgebildet, daß die Kugel 4 mit einer Scheibe 5 in Berührung steht, die an eine Membran 6 angeschweißt ist. Die MembranThe display device is designed in such a way that the ball 4 is in contact with a disk 5, which is welded to a membrane 6. The membrane

ό 6 ist in einer Kappe 7 des Meßgeräts gelagert und begrenzt hier eine Kammer, die mit einer Kapillare 8 in Verbindung steht. Die Kammer und ein Teil der Kapillare enthalten eine farbige Flüssigkeit, deren jeweiliger Stand in der Kapillare 8 auf einem durchsichtigen, mit Gradeinteilung versehenen Zifferblatt 9 ablesbar ist, das von einem Knopf 10 in seiner Lage gehalten wird.ό 6 is stored in a cap 7 of the measuring device and here delimits a chamber which is connected to a capillary 8. The chamber and part of the Capillaries contain a colored liquid, the respective level in the capillary 8 on a transparent, graduated dial 9 is readable by a button 10 in his Location is held.

Zum Einspannen der Membran 6 ist eine Dichtung 11 vorgesehen, die gegen die Membran mittels eines Ringes 12 gepreßt wird, der seinerseits von einer mit Schraubengewinde versehenen Buchse 13 gehalten wird. Die Kammer über der Membran ist durch einen Gewindezapfen 14 mit einer Dichtung 15 verschlossen, der eine Einstellung des Flüssigkeitsspiegels in der Kapillare 8 gestattet.To clamp the membrane 6, a seal 11 is provided, which against the membrane by means of a Ring 12 is pressed, which in turn is held by a bushing 13 provided with screw threads will. The chamber above the membrane is closed by a threaded pin 14 with a seal 15, which allows the liquid level in the capillary 8 to be adjusted.

Die auf die Membran 6 wirkende Kugel 4 ist in einer mit Schraubengewinde versehenen Buchse 92 mit axialem Spiel, begrenzt durch eine untere Buchse 93 gelagert und über eine Stange 62 anhebbar, welche über eine Dämpfungsfeder 62' mit einer Querschwelle 91 verbunden ist. Die Feder 62' hat die Funktion eines Stoßdämpfers, der den über die Stange 62 auf die Kugel 4 wirkenden Druck auf denjenigen Betrag begrenzt, der für eine gute Auflage der Kugel gegen die Buchse 92 ausreicht.The ball 4 acting on the diaphragm 6 is provided in a bushing 92 provided with a screw thread axial play, supported by a lower bushing 93 and can be lifted via a rod 62, which over a damping spring 62 'is connected to a cross tie 91. The spring 62 'has the function of Shock absorber, which limits the pressure acting on the ball 4 via the rod 62 to the amount that sufficient for a good support of the ball against the socket 92.

Der Träger 2 der Eindringspitze trägt am oberen Ende eine Feder 107, welche die Vorlast bildet und sich mit ihrem anderen Ende am oberen Ende eines zylindrischen Körpers 23 abstützt, der in die Buchse 13 eingeschraubt ist. Der Körper 23 endet in einem Hohlstiel 24, der gleitend in einem ortsfesten Führungskörper 25 aufgenommen ist. Der Führungskörper 25 ist über eine Kugelsperre 27, 28 an einer Platte 94 ( F i g. 1) festgelegt, die das Ende vom oberen Arm 81 des Sockels 80 bildet. Der Führungskörper 25 trägt in einer Ausnehmung 25' eine Schraube 64, welche in Längsausnehmungen des Hohlstiels 24 und des Trägers 2 eingreift und deren Führung sowie der Begrenzung der Bewegung des Trägers 2 nach oben dient. Auf den Hohlstiel 24 ist die Schutzkappe 44 der Eindringspitze 1 aufgeschraubt. Der Füh-ungskörper 25 ist ferner mit einem ortsfesten Zylinder 65 fest verbunden, der drei Fenster 95 mit gegenseitigem Abstand von 120° aufweist. In diese Fenster greift je eine Schraube 36 ein, deren Funktion weiter unten beschrieben ist, während Aussparungen im unteren Bereich des ortsfesten Zylinders 65 den Durchtritt von drei Stiften 97 gestatten, die über einen Ring % mit dem zylindrischen Körper 23 fest verbunden sind und einen äußeren Ring 98 tragen, dem eine starke Feder 34 aufliegt.The carrier 2 of the penetration tip carries a spring 107 at the upper end, which forms the preload and is at its other end is supported on the upper end of a cylindrical body 23 which is inserted into the socket 13 is screwed in. The body 23 ends in a hollow stem 24 which is slidably received in a stationary guide body 25. The guide body 25 is secured via a ball lock 27, 28 to a plate 94 (FIG. 1) which is the end of the upper arm 81 of the base 80 forms. The guide body 25 carries a screw 64 in a recess 25 'which is in longitudinal recesses of the hollow stem 24 and the carrier 2 engages and their leadership and the limitation of the Movement of the carrier 2 is used upwards. The protective cap 44 of the penetration tip 1 is on the hollow stem 24 unscrewed. The guide body 25 is also firmly connected to a stationary cylinder 65, the three Has window 95 with a mutual distance of 120 °. A screw 36 engages in each of these windows, whose function is described below, while recesses in the lower area of the stationary Cylinder 65 allow the passage of three pins 97, which have a ring% with the cylindrical Body 23 are firmly connected and carry an outer ring 98 on which a strong spring 34 rests.

Die Feder 34 trägt eine Muffe 33, die mit gewissem Spiel mit einem äußeren Zylinder verbunden ist, der das Gehäuse 30 des Messgeräts bildet, welches die Stifte 46 (Fig. 1) trägt, die von den Enden des Hebels 83 beaufschlagt werden. Die Muffe 33 trägt die drei Schrauben 36, welche durch die Fenster des ortsfesten Zylinders 65 hindurchtretend einen die Prüflast in Gestalt einer Feder 38 aufnehmenden Federkorb 37The spring 34 carries a sleeve 33 which, with a certain amount of play, is connected to an outer cylinder which has the The housing 30 of the measuring device forms which carries the pins 46 (FIG. 1) which are attached to the ends of the lever 83 be applied. The sleeve 33 carries the three screws 36, which through the window of the stationary A spring cage 37, which receives the test load in the form of a spring 38, passes through the cylinder 65

tragen. Das obere Ende der Feder 38 stützt sich mittelbar am zylindrischen Körper 23 ab und zwar über die nachstehend beschriebenen Teile, die der wahlweisen Einstellung der Prüflast dienen.carry. The upper end of the spring 38 is indirectly supported on the cylindrical body 23 and that over the parts described below, which are used for the optional adjustment of the test load.

Das obere Ende der Feder 38 stützt sich über einen Federteller 101, dem ein Kugelkranz 102 aufliegt, gegen eine Buchse 100 ab, die über ein Schraubengewinde 104 mit dem zylindrischen Körper 23 verbunden ist. Die Buchse 100 ist außen mit Griffen 103 versehen, mittels deren sie gedreht und dadurch relativ zu dem zylindrischen Körper 23 in der Höhe verstellt werden kann. Über das Schraubengewinde 104 wird also die Vorspannung der Feder 38 und damit die wirksame Prüflast eingestellt.The upper end of the spring 38 is supported against by a spring plate 101 on which a ball ring 102 rests a bushing 100 which is connected to the cylindrical body 23 via a screw thread 104. the Bush 100 is externally provided with handles 103, by means of which it is rotated and thereby relative to the cylindrical body 23 can be adjusted in height. The screw thread 104 is therefore the The preload of the spring 38 and thus the effective test load are set.

Den Boden des die Prüflast tragenden Federkorbs 37 bildet die bereits erwähnte Querschwelle 91. Ihre Verbindung mit der Eindringspitze 1 bildet eine Stange 41, deren unteres Ende in einem halbkugeligen Sitz der Eindringspitze aufgenommen ist, während ihr oberes Ende in eine axiale Aussparung der Querschwelle, 91 ragt, jedoch mit ausreichendem Abstand vom Boden bzw. oberen Ende der Aussparung, der gewährleistet, daß an der Anzeigeeinrichtung eine Ablesung unter Vorlast erfolgen kann, bevor nach Überwindung der von der Feder 34 gebildeten elastischen Gegenkraft die Prüflast von der Feder 38 über die Querschwelle 91 auf die Eindringspitze 1 aufgebracht wird.The already mentioned cross sleeper 91 forms the bottom of the spring cage 37 carrying the test load Connection with the penetration tip 1 forms a rod 41, the lower end of which is in a hemispherical seat Penetration tip is received, while its upper end in an axial recess of the cross-sleeper, 91 protrudes, but at a sufficient distance from the floor or the upper end of the recess, which ensures that on the display device a reading can take place under preload before after overcoming the The elastic counterforce formed by the spring 34 applies the test load from the spring 38 via the cross sleeper 91 the penetration tip 1 is applied.

Es ist ferner eine Rückholfeder 31 vorgesehen, die sich einerseits über einen Federteller 105 am ortsfesten Zylinder 65 und andererseits über einen Federteller 106 gegen die Muffe 33 abstützt und mit dieser Muffe auf das Gehäuse 30 anhebt.Furthermore, a return spring 31 is provided, which on the one hand is fixed in place via a spring plate 105 Cylinder 65 and on the other hand supported by a spring plate 106 against the sleeve 33 and with this sleeve on the Housing 30 lifts.

Die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen Geräts ist folgende:The operation of the device described above is as follows:

Das Meßinstrument 82 ist so wie es in Fig. 2 dargestellt ist, betriebsbereit. Das Ende der Flüssigkeitssäule in der Kapillare 8 befindet sich am höchsten Punkt, weil die Rückholfeder 31 und die starke Feder 34 das über verschiedene Zwischenelemenle den Schieber 3 und die Kugel 4 tragende Gehäuse 30 in Bezug auf den ortsfesten Zylinder 65 angehoben halten. Da insbesondere die drei Schrauben 36 den Federkorb 37 angehoben halten, berührt die Querschwelle 91 die Stange 41 nicht, so daß die Prüflast 38 nicht auf die Eindringspitze 1 einwirken kann. Die unten am ortsfesten Führungskörper 25 vorgesehene Schraube 64 begrenzt jedoch die Aufwärtsbewegung des Trägers 2 der Eindringspitze derart, daß diese selbst um einige Zehntel Millimeter aus der Schutzkappe 44 herausragt.The measuring instrument 82 is as shown in Fig. 2, ready for use. The end of the column of liquid in the capillary 8 is at the highest point, because the return spring 31 and the strong spring 34 the Via various Zwischenelemenle the slide 3 and the ball 4 supporting housing 30 with respect to the Keep stationary cylinder 65 raised. Since in particular the three screws 36 the spring cage 37 hold raised, the crossbar 91 does not touch the rod 41, so that the test load 38 does not apply to the Penetrating tip 1 can act. The screw 64 provided at the bottom of the stationary guide body 25 however, limits the upward movement of the support 2 of the penetrating tip so that this itself by some Tenth of a millimeter protrudes from the protective cap 44.

Wenn jetzt über die Hebel 85 und 83 ( F i g. 1) auf die Stifte 46 am Gehäuse 30 des Meßinstruments Druck ausgeübt wird, so verschiebt sich das Gehäuse 30 nach unten. Dabei gibt zunächst die Rückholfeder 31 nach, und das gesamte Instrument 82 wird unter zunächst starrem Verhalten der starken Feder 34 derart gesenkt, daß der Hohlstiel 24 sich im ortsfesten Führungskörper 25 nach unten verschiebt. Hierbei kommt es zunächst zu einer Berührung der Eindringspitze 1 mit der Oberfläche des Prüfkörpers 90, wobei jedoch der Druck der Eindringspitze nur gering ist, weil der obere Teil ihres Trägers 2 mit leichter elastischer Reibung so lange am Schieber 3 entlanggleitet, bis die Schutzkappe 44 der Eindringspitze sich gleichfalls auf den Prüfkörper aufstützt. In diesem Augenblick kommt der gesamte mit dem zylindrischen Körper 23 fest verbundene Teil des Meßinstruments zum Stillstand. Die in diesem Moment auf die Eindringspit/.e 1 einwirkende Last setzt sich aus der Reibung des Schiebers 3 in den elastischen Federzangen 29 sowie der Reaktion der Feder 107, also der Vorlast, zusammen.If now pressure on the pins 46 on the housing 30 of the measuring instrument via the levers 85 and 83 (FIG. 1) is exercised, the housing 30 moves downwards. At first, the return spring 31 gives way, and the entire instrument 82 is lowered under the initially rigid behavior of the strong spring 34 in such a way that that the hollow stem 24 moves in the stationary guide body 25 downwards. Here it comes first to a contact of the penetration tip 1 with the surface of the test body 90, but the pressure of the Penetration tip is only small because the upper part of its carrier 2 with slight elastic friction so long on Slide 3 slides along until the protective cap 44 of the penetration tip is also on the test body props up. At that moment, the entire part of the firmly connected to the cylindrical body 23 comes Meter to a standstill. The load acting on the penetration pit / .e 1 at this moment is suspended the friction of the slide 3 in the elastic spring tongs 29 and the reaction of the spring 107, that is the preload, together.

Hierbei nimmt das Ende der in der Kapillare 8 enthaltenen Flüssigkeit eine bestimmte, der Vorlast entsprechende. Lage ein. Für diese Lage wird die Anzeigeeinrichtung durch Drehen des Zifferblattes 9 auf Null gestellt.Here, the end of the liquid contained in the capillary 8 takes a certain preload appropriate. Location a. The display device is set for this position by turning the dial 9 set to zero.

Mit fortschreitendem Druck über das Hebelsystcm 85, 83 gibt dann die starke Feder 34 nach, wodurch dieWith increasing pressure over the lever system 85, 83 the strong spring 34 gives way, whereby the

,o Schrauben 36 gesenkt werden, so daß nunmehr der Federkorb 37 unter der Wirkung der Prüflast 38 absinken kann, bis die Querschwelle 91 sich auf die Stange 41 abstützt und von diesem Augenblick an die Prüflast auf die Eindringspitze 1 überträgt, die nun unter, o screws 36 are lowered so that the spring cage 37 is now under the action of the test load 38 can sink until the cross sill 91 is supported on the rod 41 and from that moment on the Test load is transferred to the penetration tip 1, which is now below

,5 der Prüflast mehr oder weniger stark in den Prüfkörper eindringt. Entsprechend dem Eindringen verschiebt sich das Ende der Flüssigkeit in die Kapillare 8 bis in eine bestimmte Lage, wo es anhält. In diesem Augenblick wird das Hebelsystem 85, 83 langsam entlastet und dadurch das Meßinstrument in den Zustand der Vorlast zurückgeführt. Hierbei nimmt das Ende der Flüssigkeitssäule eine neue, bestimmte. Lage ein, für die auf der Skala der Wert der Härte des Prüfkörpers abzulesen ist. Da die Größe der Prüflast durch Drehen der Buchse 100 wahlweise einstellbar ist, kann der eingestellte Wert zweckmäßig anhand der Relativdrehung zwischen der Buchse 100 und der Kappe 7 ablesbar gemacht werden, indem an einem der beiden Teile eine Skala und am anderen eine Marke angebracht wird. Wie bereits eingangs erwähnt, kann das Meßinstrument 82 zweckmäßig mit einem Signalgeber, vorzugsweise einem aufleuchtenden Signageber, verschen werden. Hierfür kann beispielsweise die in Fig. 2 rechts unten angedeutete und in Fig. 3 im Schnitt gezeigte, 5 the test load penetrates the test specimen to a greater or lesser extent. In accordance with the penetration, the end of the liquid moves into the capillary 8 up to a certain position where it stops. At this moment the lever system 85, 83 is slowly relieved and the measuring instrument is thereby returned to the state of the preload. Here the end of the column of liquid takes a new, definite one. Position for which the hardness value of the test specimen can be read on the scale. Since the size of the test load can be optionally adjusted by rotating the socket 100, the set value can expediently be made readable based on the relative rotation between the socket 100 and the cap 7 by attaching a scale to one of the two parts and a mark to the other. As already mentioned at the beginning, the measuring instrument 82 can expediently be given away with a signal transmitter, preferably an illuminated signal transmitter. For this purpose, for example, that indicated in FIG. 2 at the bottom right and shown in section in FIG. 3 can be used

,c Kontaktvorrichtung dienen. Diese weist ein mit dem Gehäuse 30 des Meßinstruments 82 fest verbundenes Gehäuse 111 auf. das zwei parallel zueinander angeordnete Säulen 112 und 113 trägt. Die Säule 113 ist in dem Gehäuse 111 fest angeordnet und trägt eine einstellbare Kontaktlamelle 115, während die Säule 112 in einer Ausnehmung 118 des Gehäuses 111 axial bewegbar gelagert und mit dem Ring 98 des Meßinstruments 82 verbunden ist. Die Säule 112 trägt einen Isolierzylinder 116, in den eine Kontaktlamelle 114 eingesetzt ist. Infolge der Verschiebung des Ringes 98 während der Vorlastphase kommt es bei geeigneter Einstellung der Lamellen zueinander zu einer Kontaktgabc zwischen den Lamellen 114 und 115, die eine in den gleichen Stromkreis wie die beiden Lamellen eingeschaltete Glühlampe 120 (Fig. 1) zum Aufleuchten bringt. Die Lamellen sind so eingestellt, daß die Kontaktgabe bzw. das Aufleuchten der Glühlampe 120 im Augenblick des Anbringens der Vorlast erfolgt, d. h., wenn die Anzeigeeinrichtung auf Null gestellt werden muß, bzw. nach Entfernen der Prüflasl der Härtgrad abzulesen ist., c contact device serve. This shows a with the Housing 30 of the measuring instrument 82 fixedly connected housing 111. the two parallel to each other arranged columns 112 and 113 carries. The pillar 113 is fixed in the housing 111 and carries an adjustable contact blade 115, while the column 112 axially movably mounted in a recess 118 of the housing 111 and connected to the ring 98 of the Measuring instrument 82 is connected. The column 112 carries an insulating cylinder 116 into which a contact blade 114 is used. As a result of the displacement of the ring 98 during the preload phase, with a suitable setting of the lamellae to one another, there is contact gabc between the slats 114 and 115, the one in the same circuit as the two slats switched on bulb 120 (Fig. 1) to light up brings. The slats are set so that contact is made or the light bulb 120 takes place at the moment the preload is applied, d. i.e., when the display devices are set to zero must, or the degree of hardness can be read off after removing the test bottle.

Aus vorstehender Beschreibung ist also ersichtlich, daß ein Härteprüfgerät nach der Erfindung durch einfaches Senken und nachfolgendes Heben eines Hebels betrieben werden kann, wobei sämtliche, in sich komplizierte Meßvorgänge einander automatisch folgen. From the above description it can be seen that a hardness tester according to the invention by simple lowering and subsequent lifting of a lever can be operated, with all, in itself Complicated measuring processes automatically follow one another.

Dadurch ergibt sich eine außergewöhnlich leichte und rasche Handhabung und die weitere MöglichkeitThis results in an exceptionally easy and quick handling and the further possibility

(,5 anstelle der im Ausführungsbeispiel gezeigten hydraulischen Anzeigeeinrichtung mit Flüssigkeitssäule eine elektronische Anzeigeeinrichtung oder sonstige Vorrichtung zu verwenden, die sich insbesondere für ( , 5 Instead of the hydraulic display device with liquid column shown in the exemplary embodiment, an electronic display device or other device should be used which is particularly suitable for

automatische Kontrollen eignet. Es können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung Formen und Abmessungen der einzelnen Teile geändert werden, obwohl die gezeigte konaxiale Ausbildung aller wesentlichen Teile als vorteilhaft angesehen wird, weil sie eine besonders kompakte Ausführung des Geräts ermöglicht. Schließ-automatic controls is suitable. In a further embodiment of the invention, shapes and dimensions can be used of the individual parts can be changed, although the shown conaxial configuration of all essential parts is considered advantageous because it enables a particularly compact design of the device. Closing

lieh kann in weiterer Ausbildung der Erfindung auch eine Vorrichtung zum Bremsen sowohl der nach unten als auch der nach oben gehenden Bewegung des Hebelsystems im Augenblick der Signalgabe vorgesehen werden, um der Bedienungsperson ein leichteres Erfassen des Augenblicks der Ablesung zu ermöglichen.Can borrowed in a further embodiment of the invention, a device for braking both the down as well as the upward movement of the lever system at the moment of the signaling to enable the operator to more easily grasp the instant of the reading.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

509 541/8509 541/8

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Härtepriifgerät nach dem Vorlast-Lastverfahren nach Rockwell mit einer in Bezug auf eine Auflagefläche glcitbar angeordneten Eindringspitze, die durch Druck auf ein gegenüber ortsfesten Teilen des Geräts entgegen einer Federbelastung verschiebbares Gehäuse nacheinander unter einer Vorlast und einer elastischen Prüflast gegen die zu prüfende Maierialoberfläche drückbar ist. und mit einem Meßinstrument, das eine Nullstellung für die Lage der Eindringspitze unter Vorlast ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß bei Druck auf das Gehäuse (30) im Augenblick der Berührung mit der zu prüfenden Oberfläche (90) zunächst die Eindringspitze (1) entgegen der Votlast (107) in das Gehäuse verschiebbar ist und anschließend nach Überwindung einer elastischen Gegenkraft (34) die unter Vorspannung stehende Prüflast (38) zur Einwirkung auf die Eindringspitze (1) frei wird,, so daß unabhängig von der Dicke der Materialprobe der Meßvorgang jeweils erst beim Berühren der zu prüfenden Oberfläche mit durch die gewählte Vorspannung der Prüflast definiert vorgegebener Prüflast erfolgt.1. Hardness testing device based on the preload-load method according to Rockwell with a penetration tip which is arranged so as to be slidable in relation to a support surface and which can be pressed one after the other under a preload and an elastic test load against the Maierial surface to be tested by pressure on a housing that is displaceable in relation to stationary parts of the device against a spring load is. and with a measuring instrument which enables a zero position for the position of the penetration tip under preload, characterized in that when pressure is exerted on the housing (30) at the moment of contact with the surface (90) to be tested, the penetration tip (1) initially counteracts the pre-load (107) is displaceable into the housing and then, after overcoming an elastic counterforce (34), the pretensioned test load (38) is released to act on the penetration tip (1), so that the measurement process only starts regardless of the thickness of the material sample takes place when the surface to be tested is touched with the test load defined by the selected pretensioning of the test load. 2. Gerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Prüflast (38) zwischen zwei Teilen des Gehäuses (30) vorgesehen ist, die über die elastische Gegenkraft (34) verbunden sind, deren Überwindung die Prüflast in Wirkverbindung mit der Eindringspiizc (1) bringt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the elastic test load (38) between two Parts of the housing (30) is provided, which are connected via the elastic counterforce (34), the Overcoming the test load in operative connection with the penetration pin (1). 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstelleinrichtung (104) für die Angriffssiclle der elastischen Prüflast (38) an demjenigen Teil (23) des Gehäuses vorgesehen ist, der an der Bewegung bei Überwindung der Gegenkraft (34) nicht teilnimmt, wodurch die Vorspannung der auf die Eindringspitze (1) wirkenden Prüflast einstellbar ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that an adjusting device (104) for the attack siclle of the elastic test load (38) is provided on that part (23) of the housing which is not involved in the movement when the counterforce (34) is overcome participates, whereby the preload of the test load acting on the penetration tip (1) can be adjusted. 4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Gegenkraft (34) einen von der Prüflast (38) beaufschlagten Träger (91) in Abstand von einem mit der Eindringspitze verbundenen Geräteteil (41) hält, das durch Überwindung der Gegenkraft (34) mit dem Träger (91) und damit auch mit der Prüflast. (38) in Wirkverbindung bringbar ist.4. Apparatus according to any of the preceding claims, characterized in that the elastic Counterforce (34) a beam (91) acted upon by the test load (38) at a distance from one with the penetration tip connected device part (41) holds, which by overcoming the counterforce (34) with the carrier (91) and thus also with the test load. (38) can be brought into operative connection. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämpfungseinrichtung (62') in die Übertragung zwischen den von der Prüflast (38) beaufschlagten Träger (91) und den Meßwertgeber (4) eingeschaltet ist. welche letzteren bei Nullstellung des Anzeigeinstruments (82) gegen die Einwirkung der elastischen Gegenkraft (34) und einer Rückholfeder (31) abschirmt.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that a damping device (62 ') in the Transmission between the carrier (91) loaded by the test load (38) and the transducer (4) is turned on. which the latter counteract the action when the display instrument (82) is set to zero the elastic counterforce (34) and a return spring (31) shields. 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Gegenkraft von einer konaxialen, einen äußeren zylindrischen Teil des Gehäuses (30) tragenden Schraubenfeder (34) gebildet ist, die sich gegen einen inneren Gehäuseteil (23) abstützt, daß der äußere Teil einen Federkorb (37) für die Prüflast in Gestalt einer konaxialcn Schraubenfeder (38) trägt, deren anderes Ende sich gegen einen einstellbar mit dem inneren Gehäuseteil (23) verbundenen Fcdertcller (101) abstützt, und daß die Rückholfeder (31) konaxial zwischen dem äußeren Gehäuseteil (30) und einem gerätefesten Innenzylinder (65) liegt.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the elastic counterforce of a conaxial, an outer cylindrical part of the housing (30) supporting coil spring (34) is formed which is supported against an inner housing part (23) that the outer part carries a spring cage (37) for the test load in the form of a Konaxialcn helical spring (38), the other end of which is supported against a Fcdertcller (101) adjustably connected to the inner housing part (23), and that the return spring (31) conaxially between the outer housing part (30) and an inner cylinder (65) fixed to the device. 7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signalgeber (114, 115) vorgesehen ist, der den Zustand unter Vorlast anzeigt und der durch dem Gehäuse (30) zugeordnete Teile (112, 113) belätigbar ist, die beim Überwinden der Gegenkraft (34) eine Relativbewegung ausführen.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a signal generator (114, 115) is provided which indicates the state under preload and the parts (112, 113) associated with the housing (30) can be actuated, which when overcoming perform a relative movement of the counterforce (34).
DE19661573472 1965-04-15 1966-03-08 Material hardness tester Expired DE1573472C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT358265 1965-04-15
IT358265 1965-04-15
DEE0031176 1966-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1573472A1 DE1573472A1 (en) 1970-04-16
DE1573472B2 DE1573472B2 (en) 1975-10-09
DE1573472C3 true DE1573472C3 (en) 1976-05-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539661C3 (en) Hardness tester
DE1623274A1 (en) DEVICE TO PREVENT SAGING TO EARNING DEVICES
DE2609627C3 (en) Manually operated hardness tester
DE3409252C1 (en) Method and device for determining the stress relaxation of rubber and elastomers under pressure
DE1573472C3 (en) Material hardness tester
DE1573472B2 (en) Material hardness tester
DE3128537C2 (en)
DE4327260C2 (en) Manually operated hardness tester
EP0334161A2 (en) Method and device for backlash adjustment in a differential with conical gears
DE387542C (en) Device for determining the strength properties of bodies
DE2363274B2 (en) Display device for measuring the relative displacement of a spring-loaded feeler element
DE2340610B2 (en) Material hardness tester
DE1473354C (en) Harteprufer
DE957079C (en) Hardness tester working according to the penetrant method
CH636198A5 (en) Device for the spring-assisted introduction of a force to be measured into a measurement body which can be subjected to a bending load
DE950506C (en) Viscometer, especially for vegetable, animal and mineral oils
CH417977A (en) Device for measuring internal diameters
DE3424514A1 (en) DEVICE FOR HARDNESS TESTING
DE2209930C3 (en) Testing device for testing the hardness of flexible materials
DE2707873C2 (en) Rockwell hardness tester
AT370244B (en) NEEDLE DEVICE FOR DETERMINING THE SETTING TIMES OF CEMENT
DE718593C (en) Device for measuring the viscosity (viscosity) of liquids
DE1097696B (en) Comparator
DE1473354A1 (en) Hardness checker
CH214425A (en) Measuring device.