DE1572418A1 - Device for automatic adjustment and for the return of the tonearm of turntables - Google Patents

Device for automatic adjustment and for the return of the tonearm of turntables

Info

Publication number
DE1572418A1
DE1572418A1 DE19671572418 DE1572418A DE1572418A1 DE 1572418 A1 DE1572418 A1 DE 1572418A1 DE 19671572418 DE19671572418 DE 19671572418 DE 1572418 A DE1572418 A DE 1572418A DE 1572418 A1 DE1572418 A1 DE 1572418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonearm
control
adjusting
disc
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671572418
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Stemme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of DE1572418A1 publication Critical patent/DE1572418A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/085Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using automatic means
    • G11B3/08535Driving the head
    • G11B3/08538Driving the head the head being driven by the same means as the record can
    • G11B3/08541Driving the head the head being driven by the same means as the record can for pivoting pick-up arms
    • G11B3/08545Driving the head the head being driven by the same means as the record can for pivoting pick-up arms driven by cams

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Vorrichtung-zum selbsttätigen Einstellen und zur Rückführung des Tonarmes von Plattenspielern Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen und zur Rückführung des Tonarmes von Plattenspolern mit einem den Bewegungsablauf der Vorrichtung beeinflussenden Verzögerungselement, E$ sind bereits bei Einzelplattenspielern Vorrichtungen bekannt, die entweder nur die Einstellung des Tonarmes oder nur die Rückführung des Tonarmes übernehmen. Hierbei ist es bekannt, die Absenkbewegung des Tonarmes in die Einlaufrille der Schallplatte mittels eines Verzögerungselementes zu dämpfen.Device for automatic adjustment and return of the tonearm of turntables The present invention relates to a device for automatic Adjustment and return of the tonearm of record poles with a sequence of movements of the device influencing delay element, E $ are already in single disk players Devices known that either only the adjustment of the tonearm or only the Take over the return of the tonearm. Here it is known the lowering movement of the tonearm into the inlet groove of the record by means of a delay element to dampen.

Bei einer bekannten Vorrichtung zur Einstellung des Tonarme in die Einlaufrille der Platte wird der Tonarm beispielsweise von einem neben dem Tonarm separat gelagerten und über einen gesonderten Antrieb betätigten Tost- bzw. Fühlhebel in die Einlaufrille geführt. Dieser Anordnung haftet der Nachteil an, daß die Verwendung eines separaten, gesondert angetriebenen Tasthebels sehr aufwendig ist. Außerdem kann der Tasthebel nicht für die Rückführung des Tonarms in die Ruhelage benutzt werden.In a known device for adjusting the tonearm in the entry groove of the record becomes the tonearm, for example, from one next to the tonearm separately stored and operated via a separate drive or feeler lever guided into the inlet groove. This arrangement has the disadvantage that the use a separate, separately driven feeler lever is very expensive. aside from that the touch lever cannot be used to return the tonearm to the rest position will.

Eine `Torrichtung zum selbsttätigen Rückführen des '.'Ionarmes am Ende der Platte in die Ruhelage ist_ebenfalis bekannt geworden. Hier wird mittels eines Federkraftspeichere der Tonarm am Ende der Wiedergabe in seine Ruhelage-zurückgeführt. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß der Tonarm von Hand betätigt werden muß, um das Gerät einzuschalten und um den Federkraftspeicher zu spannen. Vorrichtungen sowohl zum Einst(. _en als auch Zurückführen des Tonarmes sind lediglich be-i Plattenwechslern bekannt. Hierbei wird die Einstellung und Rückführung des'Tonarmes von einer Steuerscheibe ausgeführt, die vom Motor-angetrieben wird und die außerdem alle anderen zum Wechselmechanismus erforderlichen Funktionen steuert. Bei Antrieben dieser Art kann der Tonarm nicht beliebig leicht gemacht werden, da er außer seiner Funktion als Träger des Abtastsystems noch weitere bestimmte Schaltfunktionen übernehmen muß. Da der Wechslermechanismus wegen seines Motorantriebs und wegen der ruckartig betätigten Abwurfsäule sehr robust arbeitet, kommt es leicht zu Beschädigungen der heute gebräuchlichen hochwertigen Stereo-Langspielplatten. Um dies zu verhindern, und um die Wiedergabequalität des Plattenspielers zu verbessern, ist es wünschenswert, bei der Verwendung außerordentlich empfindlicher Abtastsysteme die Auflagekraft des Tonarms bis auf 0,5 p herabzusetzen.A `gate direction for the automatic return of the '.' Ion arm on the End of the plate in the rest position has become known_ebenfalis. Here is by means of With a spring force storage device, the tonearm is returned to its rest position at the end of playback. However, this arrangement has the disadvantage that the tonearm has to be operated by hand, to switch on the device and to tension the spring force accumulator. Devices Both the setting (. _en and the return of the tonearm are only two record changers known. Here, the setting and return of the 'Tonarmes is done by a control disc executed, which is driven by the motor and which also all the others to the change mechanism controls required functions. With drives of this type, the tonearm cannot can be made as easy as desired, since, in addition to its function as a carrier of the scanning system still has to take on other specific switching functions. As the changer mechanism Very robust because of its motor drive and because of the jerky discharge column works, damage to the high-quality ones in use today can easily occur Stereo long-playing records. To prevent this and to improve the playback quality of the To improve the turntable, it is extremely desirable in use more sensitive Scanning systems reduce the tracking force of the tonearm down to 0.5 p.

Man kann nun einen Wechsler auch wahlweise als automatischen Einzelspieler ausführen. Hierzu ist aber der konstruktive Aufbau zu aufwendig und die Steuerung ist für die empfindlichen leichtgängigen Tonarme viel zu grob.You can now use a changer as an automatic single player carry out. However, the structural design and the control are too complex for this is much too coarse for the sensitive, smooth tonearms.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen und zur Rückführung des Tonarmes von Plattenspielern mit einem den Bewegungsablauf der Vorrichtung beeinflussenden Verzögerungselement zu schaffen: Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Kraftspeicher vorgesehen ist, der unabhängig vom Antriebsmechanismus von Hand aufziehbar ist und daß der Kraftspeicher mit Mitteln zum Einstellen und zur Rückführung des Tonarmes verbunden ist.The present invention is based on the object of a device for automatic adjustment and return of the tonearm of turntables with a delay element influencing the movement of the device to create: This object is achieved according to the invention in that an energy store is provided, which can be pulled up by hand independently of the drive mechanism and that the energy store with means for adjusting and returning the tonearm connected is.

An den ist eine mit einer Federvorspannbare und mittels einer Steuerstange betätigbare, drehbare Steuerscheibe angeschlossen, an der eine Kurvenbahn angebracht ist, durch die ein senkrecht zur Steuerscheibe beweglicher Stift, der am Tonarm angreift, in seiner Höhe verstellbar "ist.To the is connected to a spring-preloaded and actuated by means of a control rod, rotatable control disc, on which a cam track is attached, through which a perpendicular to the control disc movable pin that engages the tonearm, can be adjusted in height.

Die horizontale Drehung des Tonarms wird durch zwei an zwei gegenüberliegenden Punkten der Steuerscheibe drehbar gelagerte und durch Friktion in ihrer freien Bewegung gehemmte Steuerstangen vorgenommen, die je nach Drehrichtung der Steuerscheibe am Umfang einer Stellscheibe angreifen, die auf der horizontalen Drehachse des Tonarms fest mit dem Tonarm gekuppelt ist.The horizontal rotation of the tonearm is carried out by two control rods, which are rotatably mounted at two opposite points on the control disc and restrained in their free movement by friction is coupled.

In vorteilhafter Weise wird der Verdrehungswinkel des Tonarms in Richtung Plattenteller durch einen oder mehrere am Umfang der Steilscheibe verdeckbar angeordnete Einschnitte, in die eine der Steuerstangen eingreift, verändert. Advantageously, the angle of rotation of the tonearm in the direction of the turntable is changed by one or more recesses on the circumference of the steep disk that can be concealed and into which one of the control rods engages.

Die Stellscheibe zur Rückwärtsbewegung des Tonarmes in die Ruhelage weist zweckmäßig auf der den Einschnitten gegenüberliegenden Seiten eine Nase auf, in die die andere Steuerstange eingreift. The adjusting disk for moving the tonearm backwards into the rest position expediently has a nose on the side opposite the incisions, into which the other control rod engages.

Die Steuerstange zur Betätigung der Steuerscheibe wird derart mit dem Ein- und Ausschalter des Plattenspielers gekuppelt, daß die Steuerstange im eingeschalteten Zu- stand vom Schalter durch eine Feder vorgespannt wird, deren Federkraft so bemessen ist, dafl sie nach Freigabe der Steuerstange beim Ausschaltendes Ein- und Ausschal- ters den an die Steuerscheibe angeschlossenen Kraft- speicher vorspannt. The control rod for operating the control disc is so coupled to the on-off switch of the disc player that the control rod in the switched supply stand is biased from the switch by a spring, the spring force is dimensioned such DAFL them after release of the control rod when turning off the input and switch biases the energy store connected to the control disk.

Die Einstellung des Tonarms auf den gewünschten Platten- durchmesser geschieht vorteilhafterweise dadurch, daß die Einschnitte der Stellscheibe mittels eines Einstellschie- bers abgedeckt werden. Soll die automatische Einstellung des Tonarmes abgeschaltet werden, so weist der Stell- schieber zweckmäßig eine Stellung auf, in der alle Ein- schnitte der Stellscheibe verdeckt sind, und in der der Stellhebel zur Rückführung des Tonarmes in die Ruhelage aus der der Stellscheibe ausgeklinkt ist. The setting of the tonearm to the desired record diameter is advantageously carried out in that the incisions in the adjusting disk are covered by means of an adjusting slide. If the automatic setting of the tone arm to be switched off, so does the adjusting slide suitably a position on, in which all inputs of the adjusting disk sections are covered, and in which the lever for returning the tone arm of which the adjusting disc is disengaged in the rest position.

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 näher erläutert: Fig. 1 stellt einen Querschnitt des Plattenspielers mit der Seitenansicht des Tonarmes und der Steuer- einrichtung dar. The invention is explained in more detail using an exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2 : FIG. 1 shows a cross section of the turntable with the side view of the tonearm and the control device .

Fig. 2 stellt eine Draufsicht auf die Steuereinrichtung dar. Für gleiche Gegenstände sind in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen verwendet. In gig. 1 ist ein Tonarm 1 um eine Achse 2 vertikal schwenk- bar angeordnet und stützt sich mit seinem Rastbogen 3 auf ' einen in der Tragplatte 4 geführten Absenk3tift 5 ab. Die Achssee: 2 des Tonarme tot mit einer senkrecht stehenden . Achse : tja _ rbunclen,- diee in -einem an der Tragplatte # befestig- ten-leger 7 geführt ist. Mit der senkrecht stehenden Achse 6 ist - eine Stellechelbe 8 verbunden, an die. dte Mitnehmer7 - stifte 9 und: 10 der.Steueerheebel 11 und: 12 eingreifen; Die Steuerhebel 11 und.12. eind. an einer Steeueraoheeibe 13 -drehbar gelagert und worden, diaroh die Ihruäktedern 1$ und 15 an einem selbsttätigen Verdrbhei- geriindert. Das durch die Druckfeder 13 und -14- erzeugte'- Reibiaemn4 ist durch die Schrauben A6 40- 17 eieteilbär. -Die` Steuerscheibe 13 ist mit einem : @`eergsx.nga# eleWent- 18 verbunden,- dAs auig.- einem -Oremskolben 19. brsteht..der steh. in- !einem mit- einer:. vlce%oson . Plu$@lgkoit - gefullten : eylin- - _dterfgzimigenF Girhsuse'7. teeweit.". An derteuex°s@che@ibes .13.fiet - - nich- eine KurYohbahn A0, :auf cler. der Absenkstitt 5 gleitet und beim Verdreheh der Steuerscheibe 13 eine Auf- und Abwärts- bewegung - ausfghrti : In Vig, - 2. ist eine Draufsicht der. Steuer :- einrichtungdargestellt,bet, der an. der Steueropheib$ 13- -eine-am andeu: Ende ortsfest. aufgehä»gte Zugfodeer 21- ahgrqift* die _ eine- kontinuterliehe Schw4nkbeweegtuzg des Verzbgerurgs- elements. 18 im' Uhrzelgereinn bewirkt» An einem Mitnehmer 22_ . der,- Steuerscheibe 1,3 stößt ein Schieber 23, der m4tteels -einer - Zugf !der 24. gegen den- Mitnelamer 22 gedrückt wird. DIe. Zug4 : . Feder 24 an dem Schileber 23 ist so bemessen, daß sie die an deer- Steuerschoibe 13reifeede Zugteder 21 überwindet und '. . d«. Verzöjgerungeeleement-:-18 nun in urgekehrter Drehrichtung - ein; länggämes Verdrshon- geeatattet.. Der unter- Federzug atehends Seteeber 2'3- erbif tMt: seinem Abeata 25-hinter dies: Wage ?6- des Taatensohieberss 27,i T der von: einem - Kppechaltex 2$ jeweils in seinen Endstellungen festgehalten wird. Die an der Stell- eahe.ibe 8 angebrachten. Einschnitte 29 sind analog den Grüßen der genormten Sehallpiattendurehmesseer angeordnet. FUr die Wahl des Schallplattendurehmeesssere dient ein Abdsckbleech ,31; - welches mit einem mit einer ftastung 31 versehenen Einstell- schieber 32 verbunden ist und das je nach eingestelltem Plattendurchmesser mit seiner Kante 33 die Einschnitte 29 an der Stellscheibe.8 abdeckt. Die Stellung "manuell", des Einstellschiebers 32 bewirkt, daß alle Einschnitte 29 durch die Kante 33 abgedeckt werden und daß ein Lappen-34 den federnd angeordneten Schwenkhebel 35 in eine Iegö bringt, in der der in einer Nut-,36 geführte Mitnehmerstift lti aus- der. Nase' 39 der Stellsch$fbe B. ausgeklinkt werden` -kann. Der Tonarm ist nun entriegelt und kann von Hand in eine,:-. beliebige Stellung gedreht werden. Bei der Inbetriebnahme--des Plattenspielers wird am Schält: ° . knopt 37m Durchmessex@`-derK -zu -spielenden" Schallpläne ein- gestellt Wii*d .nun der Kippschalter 28 eingeschaltet, @ ä6 hält der Schalter den Tästenschieber 27 in dieser Stellung fegt - Dldich:Zeitig wird durch -die- Nase 26 der Schlbber entgegen der Kraft der Teder 24 mitgenommen! Nierdurd:h-. ` - - wird'-der -Mitnehmen 22 der Steüerscheibe@ 1-3- freigegeben. Die Feder, 21 ° verdreht; entgegen der- hemmenden Wirkung. des Vr- zögerungselements die. Steuerscheibe 13 im Uhrzeigeneinn bis: der Mftnehmer 22 Wieder am Schieber 23 anliegt',-Bei''' dieser Schwenkbewegung wird der rechte Steuerhebel 12 in- folge der Friktion nach außen verschwenktund gleitet in der Nut 36 des-Schwenkhebels 35 wirkungslos zurück. Der= Steuerhebel 12 bekommt bei dieser Schaltbewegung keine Berührung mit der Stellscheibe B. Der linke Steuerhebel'11: wir,-ebenfalls von der Steuerscheibe 13 im Uhrzelgersinn mitgenommen bis der Mitnehmerstift 9 ah-der Kante 33 des' Abdeckblechs 30 anstößt und abgelenkt wird. Hierdurch wird der Mitnehmerstift 9 je nach Einstellung des Plattenduxäli- messers an den Einschnitten 29 der Stehscheibe 8 vorbeige- führt. Steht die Einstellung beispielsweise auf _'"r cm so rastet der Mitnehmerstift 9 schon in dein ersten -- .-:schnitt der Stellscheibe 8 ein und verdreht dadurch den Tonarm bis zur Einlaufrille der Schallplatte. In dieser Stellung wird der Steuerhebel 11 durch einen Anschlagstift derart abge- lenkt, daß der Mitnahmestift 11 aus dem Einschnitt 29 der Stell- saheibe 8 herausgeführt wird. Nachdem der Tonarm in dieser Stellung zum Anhalten gekommen ist, wird an der Steuerscheibe 13 die Kurvenbahn 20 wirksam und der Absenkstift 5 setzt den Tonarm in die Einlaufrille ab. Durch die Führung des Tonarmes ist gewährleistet, daß der Tonarm sicher in die Einlaufrille aufgesetzt wird.FIG. 2 shows a plan view of the control device. The same reference symbols are used in the drawings for the same objects. In gig. 1 is a tonearm 1 swiveling vertically about an axis 2 arranged bar and is supported with its locking arch 3 on 'from a lowering pin 5 guided in the support plate 4. the Achssee: 2 of the tonearms dead with one standing vertically. Axis: well _ rbunclen, - attach them in one to the support plate # ten-leger 7 is performed. With the vertical axis 6 is - a Stellchelbe 8 connected to the. dte driver7 - pins 9 and: 10 of the control lever 11 and: 12 engage; the Control lever 11 and 12. on a steamer aohe disc 13 -rotatable stored and been, diaroh the Ihruäktedern 1 $ and 15 in one automatic twist prevention. That by the compression spring 13 and -14- created'- friction lines4 is by the screws A6 40- 1 7 egg-shaped bear. -The `control disk 13 is marked with a: @` eergsx.nga # eleWent- 18 connected, - that auig.- an -Orems piston 19. the stand in ! one with one :. vlce% oson. Plu $ @ lgkoit - filled: eylin- - _dterfgzimigenF Girhsuse'7. tea-wide. " . An derteuex ° s @ che @ ibes .13.fiet - - not a KurYohbahn A0,: on the. the lowering step 5 slides and be in the rotation of the control disc 13 an up and down movement - execution: In Vig, - 2. is a top view of the. Tax :- facility shown, bet that on. the taxpayer $ 13- -eine-am andeu: End fixed. suspended Zugfodeer 21- ahgrqift * the continual swinging movement of the Verzbgerurg- elements. 18 in the 'Uhrzelgereinn' causes »On a driver 22_. the, - control disk 1,3 pushes a slide 23, the m4tteels -einer - Pull! The 24th is pressed against the Mitnelamer 22. The. Zug4:. Spring 24 on the Schileber 23 is dimensioned so that it is on deer control slider 13reifeede pulling spring 21 overcomes and '. . d «. Deceleration element -: - 18 now in reverse direction of rotation - a; Länggämes Verdrshon- geeatatten .. The under-spring balancer atehends Seteeber 2'3- erbif tMt: his Abeata 25-behind this: Dare? 6- des Taatensohieberss 27, i T der von: ein - Kppechaltex 2 $ each in its end positions is held. The on-site eahe.ibe 8 attached. Incisions 29 are analogous to the greetings the standardized Sehallpiattendurehmesseer arranged. For the A cover plate, 31, is used to select the record diameter. - which is provided with a setting button 31 slide 32 is connected and depending on the set Plate diameter with its edge 33 the incisions 29 on the adjusting disc.8 covers. The "manual" position, des Adjusting slide 32 causes all cuts 29 be covered by the edge 33 and that a rag 34 brings the resilient pivot lever 35 into a Iegö, in which the driver pin lti, guided in a groove, 36 the. The nose '39 of the adjusting lever B. can be notched'. The tonearm is now unlocked and can be manually inserted into a: -. can be rotated in any position. When starting up - the turntable is switched on: °. knopt 37m diameter ex @ `-derK -to -played" sound plans The toggle switch 28 is now switched on, @ ä6 the switch holds the button slide 27 in this position sweeps - Dldich: In a timely manner through -the- nose 26 the slouch becomes taken against the force of the Teder 24! Nierdurd: h-. `- - is'-the -Taking 22 of the control disc @ 1-3- released. the Spring, twisted 21 °; contrary to the inhibiting effect. of the Vr- delay element the. Control disk 13 inside the clock until: the subscriber 22 rests against the slide 23 again ', - at''' this pivoting movement is the right control lever 12 in following the friction pivoted outwards and slides in the groove 36 of the pivot lever 35 has no effect. The = Control lever 12 does not get any during this switching movement Touching the adjusting disk B. The left control lever'11: we, -also from the control disk 13 in the clockwise sense taken until the driver pin 9 ah-the edge 33 of the ' Cover plate 30 abuts and is deflected. This will the driver pin 9 depending on the setting of the plate luxury knife past the incisions 29 of the standing disk 8- leads. For example, if the setting is _ '"r cm the driver pin 9 already engages in your first - .-: cut the adjusting disk 8 and thereby rotates the tonearm up to the entry groove of the record. In this position is the control lever 11 is removed by a stop pin in this way. directs that the driving pin 11 from the incision 29 of the adjusting Saheibe 8 is led out. After the tonearm has come to a stop in this position, the cam track 20 becomes effective on the control disk 13 and the lowering pin 5 places the tonearm in the inlet groove. The guidance of the tonearm ensures that the tonearm is securely placed in the inlet groove.

In der Ruhelage ist der Tonarm durch den rechten Steuer-hebel 12 verriegelt. Erst beim Einschalten erfolgt die Freigabe. Gleichzeitig arretiert'der linke Steuerhebel 11 durch seinen Mitnehmerstift 9 den Tonarm in einem Einschnitt 29 der Stellscheibe 8 und fahrt ihn anschließend in die gewUnsehte Stellung. Erst bei Beginn des Absenkens wird der Mitnehmerstift 9 freigegeben und die Führung des Tonarmes wird von den Rillen der Schallplatte übernommen.In the rest position, the tonearm is locked by the right control lever 12. It is only enabled when it is switched on. At the same time, by means of its driver pin 9, the left control lever 11 locks the tonearm in an incision 29 in the adjusting disk 8 and then moves it into the desired position. Only at the beginning of the lowering is the driving pin 9 released and the guidance of the tonearm is taken over by the grooves of the record.

Wird der Plattenspieler ausgeschaltet, was durch Betätigung des Kippschalters 28 oder durch einen nicht dargestellten Absteller geschehen kann,. so drückt der Schieber 23 mit seiner Zugfeder 24 gegen den Mitnehmer 22 der Steuerscheibe 13 und verdreht diese entgegen dem Uhrzeigersinn. Der linke Steuerhebel 11 wird hierbei nach außen verschwenkt und bleibt daher unwirksam. her rechte Steuerhebel 12 wird rit seinem Mitnehmerstift 10 gegen die Stellscheibe 8 beweUt, setzt sich vor die Nase 39 der Stellscheibe 8 und schwenkt-anschließend den Tonarm in seine Ruhelage zurück. In dieser Stellung bleibt der Tonarm bis zu einer erneuten Einschaltung verriegelt.If the turntable is switched off, which can be done by actuating the toggle switch 28 or by means of a storage rack, not shown. the slide 23 presses with its tension spring 24 against the driver 22 of the control disk 13 and rotates it counterclockwise. The left control lever 11 is pivoted outward and therefore remains ineffective. Her right control lever 12 is moved with its driver pin 10 against the adjusting disk 8, sits in front of the nose 39 of the adjusting disk 8 and then swivels the tonearm back into its rest position. The tonearm remains locked in this position until it is switched on again.

Eine Beschädigung der Steuerelemante durch Verdrehen des Tonamtes von Hand aus seiner Ruhelage oder während des Steuenangsvorganges ist ausgeschlossen, da die Halterung und die Funktionsabläufe mittels Federn ausgeführt werden. Wird z. B. der Ton-arm aus seiner Ruhelage von Hand geschwenkt, so wird über die Verriegelung von der Nase 39 die Feder 24 des Schiebers 23 gespannt. Nach Loslassen des Tonarmes wird dieser wieder von der Feder 24 in seine Ruhelage zurückgeftihrt..Wird während des Bewegungsvorganges der Tonarm angehalten, so kann keine Beschädigung eintreten. Nach Loslassen des Ton- armes wird der Funktionsablauf zu Ende geftthrt. Damage to the Steuerelemante by rotating the Tonamtes by hand from its rest position or during the Steuenangsvorganges is excluded, as the holder and the operational procedures are performed by means of springs. Is z. For example, the sound ar m pivoted from its rest position by hand, it is the spring 24 of the slide 23 stretched over the locking of the nose. 39 After letting go of the tonearm, it will be removed from the Spring 24 is returned to its rest position. Is during of the movement process of the tonearm stopped, so can no damage occurs. After releasing the sound The functional sequence is poorly carried out.

Claims (1)

Patentansprüche ' 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen und zur Rück- fUhrung des Tonarmes von Plattenspielern mit einem den Bewegungsablauf der Vorrichtung beeinflussenden Ver= zdgerurigsdlement, d a d u r c h g e k e n n z e i e h - n e t , daß ein Kraftspeicher vorgesehen ist, der unab- hängig vom Antriebsmechanismus von Hand aufziehbar ist und daß der Kraftspeicher mit Mitteln zum Einstellen und zur -RUckfUhrung des Tonarmes verbunden' ist. 2. Vorri chtung 'nach Anspruch ,1, d a d u r c h g e k e n n - e i: c h n e *t - , daI3 der Kraftspeicher, an eine mittels einer Steuerstange betätigbäre drehbare Steuerscheibe ange- schlossen ist, ah der eine Kurvenbahn aufgebracht ist, durch die ein senkrecht" zur Steüerscheiäe am Tonarm angrei- ' Sender Stift 'in 'seiner Höhe verstellbar ist.' - ' Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , da.ß an zwei gegenüberliegenden Punkten der Steuerscheibe drehbar gelagerte, dureh*Priktion in ihrer ' freien Bewegung gehemmte Steuerstangen-angebracht @sind, die je nach Drehrichtung der Steuerscheibe abwechselnd am Umfang einer Stellseheibe angreifen, die auf-der horizontalen Drehachse des eonarmes fest mit dem Tönarm@gekuppeit ist. Vorrichtung nach Ansprüch 3, d a d u .r c h g .e 111' 'n ä e i e h n e t@ ; däß der Verdrehungswinkel ' cies Ton#zrraes - iri Richtung Plattenteller durch, einen oder mehrere am ümfan6 der Ste-llscheibe v$rdeckbar@ angeordnete Einschnitte, in die eine der Steuerstangen eingreift,, veränderlich ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r e h ge k e n n - z e i c h n e-t , daß die Stellscheibe zur Rückwärtsbewe- gung des Tonarmes In die Ruhelage auf der den Einschnitten Sog entiberliegeridön* äeite der Stehscheibe eine Nase
aufweist, in die die anderg Steuerstange eingreift. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e ke n n -z e i c h n e t , daßdie Steuerstange Zur Betätigung der Steuerscheibe derart mit dem Ein- Ausschalter des Plattenspielers gekuppelt Ist; daß die Steuerstenge im eingeschalteten Zustand des Schalters vom Schalter durch eine Feder vorgespannt ist, deren Federkraft so bemessen ist, daß sie nach Freigabe er Steuerstange beim Ausschalten den an die Steuerscheibe angeschlossenen Kraftspeicher vorspannt. '.-Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h 8 k e n n -a e ich n e t , daß die Einschnitte der Stellscheibe mittels eines Einstellschiebers abdecküar sind. B. Vorrichtung nach den Ansprüchen-* und,- d a 'd u r d h g e k e n n z e 1 c h n e t - - , daß der Stellsehieber eine Stellung aufweist, in der alle Einschnitte der Stell= scheibe verdeekbar sind und in der der Stellhebel zux@ Rückführung des Tonarmes in die Ruhelage aus den Nasef der Stellscheibe ausgeklinkt ist.
Claims '' 1. Device for automatic setting and return guidance of the tonearm of turntables with one of the Movement of the device influencing Ver = zdgerurigsdlement, thereby marking - net that an energy store is provided, which is independent depending on the drive mechanism can be pulled up by hand and that the energy store with means for setting and is connected to the return of the tonearm. 2. Vorri rectification 'according to claim 1, dadurchgeken n - ei: chne * t -, daI3 the energy store, to a means a control rod actuatable rotatable control disc attached is closed, ah that a curved path is applied, through which a "perpendicular to the steering wheel" touches the tonearm 'Transmitter pen' is 'adjustable in height.' - ' Device according to claim 2, characterized - draws that at two opposite points the control disc rotatably mounted, due to the * Priktion in their ' Free movement inhibited control rods -are that alternately on the circumference depending on the direction of rotation of the control disc Attack an adjusting disk that is on-the horizontal The axis of rotation of the arm is firmly coupled to the arm @. Device according to claim 3, since .rchg .e 111 "n ä eiehnet @; that the twist angle 'cies tone # zrraes - iri towards the turntable, one or more at the ümfan6 notches arranged on the control disc, in which one of the control rods engages, is variable. 5. Apparatus according to claim 3, dadureh ge kenn - shows that the adjusting disc for backward movement movement of the tonearm into the rest position on the incisions So-called entiberliegeridön * äeite the Standing platform a nose
has, in which the other control rod engages. 6. Apparatus according to claim 2, characterized in that the control rod for actuating the control disk is coupled to the on / off switch of the turntable in this way; that the control bar is biased in the switched-on state of the switch from the switch by a spring, the spring force of which is dimensioned such that it biases the energy storage device connected to the control disc when it is released when the switch is switched off. Device according to claim 4, characterized in that the incisions in the adjusting disk are covered by means of an adjusting slide. B. Device according to claims * and, - da 'durdhgek ennze 1 chnet - - that the adjusting slide has a position in which all incisions of the adjusting disk can be rotated and in which the adjusting lever zux @ return of the tonearm to the rest position is notched from the nose of the adjusting disc.
DE19671572418 1967-12-01 1967-12-01 Device for automatic adjustment and for the return of the tonearm of turntables Pending DE1572418A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0095651 1967-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1572418A1 true DE1572418A1 (en) 1970-07-30

Family

ID=6988259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671572418 Pending DE1572418A1 (en) 1967-12-01 1967-12-01 Device for automatic adjustment and for the return of the tonearm of turntables

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1572418A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061221A1 (en) * 1981-03-20 1982-09-29 S.A. Philips Industrielle Et Commerciale Record player with spring powered arm return

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061221A1 (en) * 1981-03-20 1982-09-29 S.A. Philips Industrielle Et Commerciale Record player with spring powered arm return

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499804A1 (en) Recording and / or playback device
DE1278752B (en) Centering device for a record player with an insertion slot for the record
DE1572418A1 (en) Device for automatic adjustment and for the return of the tonearm of turntables
DE2446130C2 (en) Device for automatically limiting the pivoting movement of a tonearm to the diameter of a record to be played
DE1022389B (en) Removable top piece for the thin stacking axis of a record changer
DE1165997B (en) Film projection device
DE533976C (en) Magazine speaking machine for optional playing of a record
DE1452536B1 (en) Spinning machine for forming a flange on a plate
DE394881C (en) Talking machine
DE885008C (en) Automatic record changer
DE355770C (en) Device for recording and playback of longer sound works by means of two or more alternately active phonographs
DE1097161B (en) Record player
DE854110C (en) Record player
DE2344105A1 (en) DEVICE FOR REPAIRING A SIGNAL SAMPLE
DE2521869C3 (en) Device on an automatic turntable or record changer with command disk for automatic adjustment of the placement point of the tonearm
AT159354B (en) Speaking machine, in particular record dictation machine with return transport device.
DE857593C (en) Device on automatic record changers for record playback devices
DE1017379B (en) Device for sound recording and playback devices for disc-shaped sound carriers of various diameters for automatic control of the return movement of the sound head
DE2609433A1 (en) DEVICE FOR RESETTING THE MAGNETIC HEAD IN A MAGNETIC DISK DICTING DEVICE
DE709745C (en) Image changing device for single image throwing devices
DE817373C (en) Automatic switching device for turntable
DE341046C (en) Device for adjusting the teeth of the adjusting discs of calculating machines
DE529552C (en) Autonomous magazine speaking machine
DE1522235C2 (en) Sound film cutting and listening table with sound reproduction device
DE1038301B (en) Talking machine combined with a radio receiver with record magazine and two tone arms for playing the upper and lower side of the record