DE1572331A1 - Developing device with an electrostatographic drum - Google Patents

Developing device with an electrostatographic drum

Info

Publication number
DE1572331A1
DE1572331A1 DE19671572331 DE1572331A DE1572331A1 DE 1572331 A1 DE1572331 A1 DE 1572331A1 DE 19671572331 DE19671572331 DE 19671572331 DE 1572331 A DE1572331 A DE 1572331A DE 1572331 A1 DE1572331 A1 DE 1572331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cam
drum
roller
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671572331
Other languages
German (de)
Inventor
Shreeve Nicholas Gilbert
Nandor Mihalik
Lawes Louis Frederick William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arlside Ltd
Original Assignee
Arlside Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arlside Ltd filed Critical Arlside Ltd
Publication of DE1572331A1 publication Critical patent/DE1572331A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0041Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using a band; Details of cleaning bands, e.g. band winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dlpl.-lng. R. H. BahrDlpl.-lng. R. H. Bahr

DipJ.-Phyt. E. Btzif Dip J. Phyt. E. Btzif ,__„.. *" £ü*^L. ι, **** «ο, __ ".. *" £ ü * ^ L. Ι, **** «ο

IMpL-lng. W. Herrmann-Trantepohl lo/tool r*****«: η a r η a so·» ^ sue IMpL-lng. W. Herrmann-Trantepohl lo / tool r ***** «: η ar η a so ·» ^ sue

PATENTANWÄLTE Ta I ax β»«PATENT LAWYERS Ta I ax β »« AMtr tt Qaorgaplatt t/llAMtr tt Qaorgaplatt t / ll

Talax MMMtTalax MMMt

·. M 00 504 WA/i·. M 00 504 WA / i

AHLSIDE LIMITED, 14 Craufurd Hise, Maidenhead, Berkshire, EnglandAHLSIDE LIMITED, 14 Craufurd Hise, Maidenhead, Berkshire, England

Entwieklervorrichtung mit einer elektrostatographischsn Trommel.Descender device with an electrostatographic sn Drum.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Entwicklervorrichtung mit einer elektrostatographischen Trommel, deren Antrieb durch einen Hauptschalter steuerbar ist,The invention relates to a developing device with an electrostatographic drum, the drive of which can be controlled by a main switch,

In einer anderen nicht bekanntgemachten Patentanmeldung (Deutsche Patentanmeldung A 55564 IXa/57e) ist eine derartige Vorrichtung beansprucht, auf die im Kachfolgenden Bezug genommen wird.In another unpublished patent application (German patent application A 55564 IXa / 57e) such a device is claimed, on the im Reference is made below.

Diese Anmeldung zeigt eine Heizvorrichtung» die.zum Erschmelzen eines mit einem Pulver versehenen Kopier-This application shows a heating device »die.zum Melting a copier provided with a powder

ÖöOÖÖi/1i.7iÖöOÖÖi / 1i.7i

_?_ 157233t_ ? _ 157233t

papiers zwecks Heproduktion eines Originaldokumentes bestimmt ist. Dabei ist auch eine Fördervorrichtung für das Originaldokument und eine elektrische Schaltung vorgesehen, die durch das Originaldokument zur Steuerung der Heizvorrichtung und anderer Teile betätigbar ist. paper is intended for the purpose of producing an original document. A conveying device for the original document and an electrical circuit are also provided, which can be actuated by the original document to control the heating device and other parts.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung dieser Teile, der Heilvorrichtung und dtr Fördervorrichtung für das Originaldokument zu schaffen. The invention is based on the object of creating an arrangement of these parts, the healing device and the conveying device for the original document.

Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß eine Heizeinrichtung für die Trommel mit zwei Spulen vorgesehen lit, auf denen ein Beinigungstuch läuft, daß eine Rollt sun federnden Andrücken des Reinigungstuches auf die Trowel bewegbar angeordnet ist, und daß eine handbetätigte Vorrichtung zum Bewegen dee Reinigung»tuches vorgesehen ist, die auch der Betätigung des Hauptschalters dient. To solve this problem, the invention consists in that a heating device for the drum is provided with two coils on which a leg cloth runs, that a Rollt sun resilient pressing of the cleaning cloth is arranged movably on the drum, and that a hand-operated device for moving dee Cleaning cloth is provided, which is also used to operate the main switch.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:Further advantages and details of the invention result from the following description of an exemplary embodiment with reference to the drawing. In this show:

Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung;Fig. 1 is a side view of the device;

Fig. 2Fig. 2

und ti Teile der Reinigungseinrichtung nach .and ti parts of the cleaning device.

Fig. 1 undFig. 1 and

Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, jedoch von der gegenüberliegenden Seite aus.3 shows a side view of the device according to FIG. 1, but from the opposite one Side off.

Die Fig. 1 zeigt die Vorrichtung mit einer Heizvorrichtung 35 mit einer zugeordneten Abzweigung 57b der Luftleitung eines Lüfters 27 f wobei eine Abzweigung 57a der Leitung in den Bereich einer Lampe L zur Bestrahlung eines Originaldokumentes führt, welches der Vorrichtung über einen Fördertisch 13 und eine in Fig. 1 nicht veranschaulichte Öffnung inFig. 1 shows the device with a heating device 35 with an associated branch 57b of the air line of a fan 27 f, whereby a branch 57a of the line leads into the area of a lamp L for irradiating an original document, which the device via a conveyor table 13 and an in Fig. 1 not illustrated opening in

909881/1271909881/1271

BAD ORiOlNALBAD ORiOlNAL

einer vorderen Wandung 11 zugeleitet wird. Von der Anordnung des Ventils 58 und der Abzweigung 57b und der eines Solenoids 52 zur Steuerung dieser Teile sowie einer Fördervorrichtung für das zu kopierende Originaldokument mit den Rollen 15 bis 20 ist die Vorrichtung in der erwähnten Anseldung beschrieben. Daher ist es nicht erforderlich, die ins eineein gehende Beschreibung zu wiederholen, die in der er· wähnten Anmeldung schon enthalt«! ist, wobei auch die gleichen Bcsugsseichen für die gleichen Teile wie in der vorliegenden Anmeldung Verwendung finden. a front wall 11 is fed. The arrangement of the valve 58 and the branch 57b and that of a solenoid 52 for controlling these parts as well as a conveying device for the original document to be copied with the rollers 15 to 20 is described in the aforementioned application. It is therefore not necessary to repeat the detailed description that is already contained in the application mentioned! and the same reference numbers are used for the same parts as in the present application.

Wenn ein zu kopierendes Original von des Fördertisch 13 in die Vorrichtung gegeben wird, wird es durch die Lampe L abgetastet und durch die Fördervorrichtung mittels einor ortsfesten optischen Xinriohtung 70 bewegt, dit Ia auegttOftnea Linien in Fig. 1 veranschaulicht ist und ein Bild des Dokumentes auf eine Trommel 71 der Vorrichtung wirft, die sich im uhreeiger-Sinne dreht, sieht Flg. 1. Zn bekannter Weise wird dabei die Drehung der Trommel 71 und die Be- When an original to be copied is placed in the apparatus from the conveyor table 13, it is scanned by the lamp L and moved by the conveyor by means of a fixed optical device 70, which is illustrated with lines in Fig. 1 and an image of the document a drum 71 of the device throws, which rotates in the self-winding sense, sees Flg. 1. In a known manner, the rotation of the drum 71 and the loading

wegung des Originals durch einen Hauptantrieb der Vorrichtung erzeugt und so eingestellt, daß das Originaldokument fortschreitend abgetastet wird, wobei keine Relativbewegung zwischen dem Bild und der Trommeloberfläche erfolgt, auf das das Bild geworfen wird.Movement of the original generated by a main drive of the apparatus and adjusted so that the original document is progressively scanned, with none Relative movement occurs between the image and the drum surface onto which the image is thrown.

Die Trommel 71 ist mit einer lichtintensiven elektrostatographischen Fläche versehen, die mittels einer ersten Corona-Entladevorrichtung 29, siehe die Vorrichtung über und zur linken Hand der Trommel 71, elektrostatisch entladen wird, btvor das optische Bild projektiert wird. Daraufhin wird die Projektion aktiviert, so daß die hellen Teile des Bildes entladen werden, daait auf der Trommeloberfläche ein elektrostatisches bleibendes Bild des Originaldokuments erzeugt wird;I Bei der Drehung der Trommel wird das bleibende Bild durch ein Überströmen mittels einer Entwicklereinheit 72 entwickelt. Eine solche geeignete Entwicklereinheit ist in einer vorangegangenen Anmeldung schon beschrieben, siehe die Deutsche Patentanmeldung L 53759 IXa/57«, ii#h· insbesondere die Fig. 4 der genannten Dtutschen Patent-The drum 71 is provided with a light-intensive electrostatographic surface, which by means of a first corona discharge device 29, see the device above and to the left hand of the drum 71, is electrostatically discharged before the optical image is projected. The projection is then activated, see above that the bright parts of the image are discharged, so that an electrostatic permanent image of the original document is produced on the drum surface; As the drum rotates, the permanent image is developed by flowing a developer unit 72 over it. Such a suitable developer unit is already described in a previous application, see German patent application L 53759 IXa / 57 «, ii # h · in particular Fig. 4 of the aforementioned German patent

•09101/1271 ^• 09101/1271 ^

anmeldung. Diese Entwicklereinheit zeigt eine Farbstoffeinrichtung, die in den vorliegenden Anmeldungsunterlagen mit 73 bezeichnet ist, und einen durch ein Solenoid gesteuerten Verschluß, der in den vorliegenden Anmeldungsunterlagen und in der erwähnten Anmeldung mit dem Bezugszeichen 51 versehen ist.Sign up. This developing unit comprises a dye device, indicated by 73 in the present application documents, and one by a solenoid controlled closure, which in the present application documents and in the above-mentioned application with the Reference numeral 51 is provided.

Eine fortgesetzte Drehung der Trommel 71 bringt das entwickelte Bild zu einer Transferstation, wo es mittels einer zweiten Corona-ßntladevorrichtung 29 von der Trommeloberfläche auf ein Blatt Kopierpapier gefördert wird, und zwar im richtigen Augenblick, damit das Bild auf der Trommel passerrichtig von einem Stapel mit Kopierpapier auf der Trommel mittels einer Kopierpapierfördereinrichtung 74 sowie einer Kopierpapier-Transportvorrichtung 75 angeordnet wird. Das Kopierpapier wird zusammen mit dem entwickelten transferierten Bild von der Trommel abgestreift und auf eine Rutsche 32 zu den Klemmen zwischen einer angetriebenen Rolle 33 und einem Paar Rollen 34 in die Heilvorrichtung 32 gefördert, die in der erwähnten Anmeldung beschrieben ist.Continued rotation of the drum 71 brings the developed image to a transfer station where it is by means of a second corona discharge device 29 from the Drum surface conveyed onto a sheet of copy paper at the right moment so that the image on the drum is correctly registered from a stack of copy paper on the drum by means of a copy paper conveyor 74 and a copy paper transport device 75. The copy paper is stripped from the drum together with the developed transferred image and onto a chute 32 to the Clamps between a driven roller 33 and a pair of rollers 34 are conveyed into the healing device 32, the is described in the aforementioned application.

900861/900861 /

Nachdem das Bild von der Trommelfläche abgenommen worden ist, durchläuft es eine Reinigungsstation, bevor es zum Wiederaufladen zu der ersten Corona-Entladevorrichtung zurückgeführt wird.After the image has been removed from the drum surface, it goes through a cleaning station before it is returned to the first corona discharge device for recharging.

In dieser Reinigungsstation wird nun die Trommelfläche der Wirkung einer allgemein' mit 76 bezeichneten Reinigungseinrichtung unterworfen, die in der Deutschen Patentanmeldung L 52295 IXa/57c veranschaulicht ist, Wie der Fig. 1 der vorliegenden Unterlagen zu entnehmen ist, besteht diese Reinigungsvorrichtung 76 aus ewei Spulen 77 und 78, die auf den Wellen 79 und 80 angeordnet sind und frei umlaufen, wobei das Reinigungstuch 81 auf der Spule 77 läuft und allmählich auf die Spule 78 aufgenommen wird. Ss ist ferner eine Druckrolle 82 der Vorrichtung auf einer Welle S3 mit dieser umlaufend angeordnet, wobei die Welle &3 durch die Halterung 64 verschiebbar angeordnet ist, um die Rolle 82 in die veranschaulichte Lage zu bewegen, in der die Klemmen 82 des Gewebes 81 an der Fläche der Trommel 71 anliegen oder eine hiervon abgesetzte Lage einnehmen, in der sieIn this cleaning station, the drum surface is now subjected to the action of a cleaning device generally designated 76, which is illustrated in German patent application L 52295 IXa / 57c, How 1 of the present documents, this cleaning device 76 consists of ewei coils 77 and 78, which are arranged on the shafts 79 and 80 and rotate freely with the cleaning cloth 81 running on the bobbin 77 and gradually being taken up on the bobbin 78. Ss a pressure roller 82 of the device is also arranged on a shaft S3 revolving with this, the shaft & 3 being arranged displaceably by the holder 64 in order to move the roller 82 into the illustrated position in which the clamps 82 of the fabric 81 rest against the surface of the drum 71 or assume a separate position in which they

eo8ni/UTi -eAD eo8ni / UTi - eAD

durch die Federn L 5 beaufschlagt sind und in der die .Reinigung zwischen der Rolle ^2 und der Trommel 71 erfolgt, so daß das Tuch ■: 1 freigegeben wird. Wie in Fig. 2 veranschaulicht ist disWelle 79 an der Seitenwandung ^6 hinter de ti Spulen 77 und 7- angebracht. Die Spindeln ..0 und u3 sind andererseits angetriebene Wellen, die durch Öffnungen in der Seitenwandung 66 ragen. Auf der Spindel 79 ist eine Reibkupplung mit zwei halbkreisförmigen Teilen 87 und öC angeordnet, siehe gleichfalls die Fig. 2A, die zusammen die Welle 79 reibend umschließen, wobei ein kleiner Spalt zwischen iten frei bleibt. DarüberhinauB werden sie mittels ummantelnden Schraubenfedern 65 gegeneinander gedrückt, und der Spalt ist in einer Ausnehmung am Umfang angeordnet. Die beiden Teile 67 und b8 zeigen zwei Öffnungen 90, undare acted upon by the springs L 5 and in which the .Cleaning takes place between the roller ^ 2 and the drum 71, so that the cloth ■: 1 is released. As illustrated in Figure 2, there is shaft 79 on the side wall ^ 6 behind de ti coils 77 and 7- attached. The spindles ..0 and u3, on the other hand, are driven shafts that protrude through openings in the side wall 66. On the Spindle 79 is a friction clutch with two semicircular Parts 87 and ÖC arranged, see also FIG. 2A, the shaft 79 rubbing together enclose, leaving a small gap between iten. In addition, they are sheathed by means of Helical springs 65 pressed against one another, and the gap is arranged in a recess on the circumference. the both parts 67 and b8 show two openings 90, and

eina

in einer dieser vier Öffnungen greift die Spule 77 überragender S^ift 91v die somit gegen eine Drehung relativ zu der ortsfesten Welle 79 federnd gehalten ist. Die Spule 7ö ist mit einem ähnlichen Stift 92 versehen, der in eine ähnliche Reibkupplung 93 eingreift, welche daher die Spule 7& federnd zwecks Drehung mit der ange-•01881/1271 in one of these four openings, the coil 77 engages superior S ^ ift v 91 is thus held against rotation relative to the stationary shaft resiliently 79th The coil 7ö is provided with a similar pin 92, which engages with a similar friction clutch 93 which, therefore, the coil 7 & resiliently connected for rotation with the reasonable • 01881/1271

840 " 840 "

triebenen Spindel 60 beaufschlagt.driven spindle 60 is applied.

Sobald der Hauptantrieb der Vorrichtung die Welle o3 in Umlauf versetzt, (die weiter unten beschrieben ist und nur in Erscheinung tritt, während die Rolle 82 sich in ihrer veranschaulichten lage befindet) dreht sich die Holle o2 langsam, wobei sie den Teil des Tuches Bit· nimmt, der ewischen der Rollt und der Tromiiel 71 eingeklemmt ist, so daß der an der Troamelflache zvt*Jce Bei-*· nigung anliegende Teil dee Tuches' ständig gevechaelt wird. Hierbei dreht sich die Spule 77 langsaa entgtgen der Wirkung der Kupplung zwiichen der Spule und der Welle 79, und das durch die Bolle 82 bewegte Tuch wird durch die Drehung der Spult 78 aufgenomatn, yobti durch die Kupplung 93 eine Drehung Bit der Antriebswelle 80 erfolgt. Wenn das garne Gewebt 81 τοη der Spule 77 abgenommen ist, werden das ben/utzte Gewebe und die beiden Spulen demontiert und durch neue Spulen Bit einen* frischen Gewebe ersetzt. Um das Auswechseln zu erleichtern, sind die Enden der Welltn 79 und 80, dit τοη dtr Seitenwandung 86 entfernt liegen, in Gabeln 94 und 95 As soon as the main drive of the device rotates the shaft o3 (which is described further below and only appears while the roller 82 is in its illustrated position) the hollow o2 rotates slowly, taking the part of the cloth bit is believed the e wipe the rolls and the Tromiiel 71 is clamped so that the at Troamelf laugh ZVT * * · Jce examples nigung abutting part dee cloth 'is constantly gevechaelt. Here, the spool 77 rotates slowly against the action of the coupling between the spool and the shaft 79, and the cloth moved by the boll 82 is picked up by the rotation of the spool 78, so that the coupling 93 rotates the drive shaft 80 . When the yarn woven fabric 81 is removed from the bobbin 77, the used fabric and the two bobbins are dismantled and a fresh fabric is replaced by new bobbin bits. To facilitate replacement, the ends of the Welltn 79 and 80, dit τοη dtr side wall 86 are removed in forks 94 and 95

• 08881/Hfl·• 08881 / Hfl ·

BAD OHiBAD OHi

- ίο -- ίο -

gehalten, siehe Fig. 1, die b*ei 96 und 97 ßcharnierartig angeordnet sind, so daß sie weggeschwungen werden können, damit die Enden der Wellen zwecks Demontage der Spulen 77 und 7o freikommen. Dabei wird das Tuch 81 zum Gleiten in dem Abstand zwischen der Trommel 71 und der Rolle 72 in dieser Lage frei.held, see Fig. 1, the b * ei 96 and 97 hinge-like arranged so that they can be swung away so that the ends of the shafts come free for the purpose of dismantling the coils 77 and 7o. In doing so , the cloth 81 is free to slide in the distance between the drum 71 and the roller 72 in this position.

Der Hauptantrieb der Vorrichtung ist, wie in der erwähnten Patentanmeldung beschrieben, durch einen Elektromotor 26 gebildet, der über ein Zahnradgetriebe ein in Fig. 3 veranschaulichtes Kettenrad 100 treibt. Dieses Kettenrad 100 dient seinerseits des Antrieb einer endlosen Kette 101, die den Antrieb auf die verschiedenen Teile der Vorrichtung überträgt. Venn nan der Kette 101 in ihrer Antriebsrichtung folgt, wobei es sich is allgemeinen um eine Uhrzeigerdrehung wie nach Fig. 3 handelt, zeigt sich, da£ sie unter eines vorgespannten Kettenrad 102 um ein freilaufendes Zahnrad 103t über ein angetriebenes Kettenrad für die Bolle 15 geführt ist. (Hierbei handelt ee sich um eines der zahlreichen Beaugsiei-. chen, die hier verwendet werden, üb Teile su beeeichnen, 909881/1)71 As described in the aforementioned patent application, the main drive of the device is formed by an electric motor 26 which drives a chain wheel 100 illustrated in FIG. 3 via a gear drive. This sprocket 100 in turn serves to drive an endless chain 101 which transmits the drive to the various parts of the device. Venn nan of the chain 101 follows in its drive direction, whereby it is is generally a clockwise rotation as in FIG. 3, is shown as £ they 103t under a prestressed sprocket 102 around an idler gear guided over a driven sprocket for Bolle 15 is. (This is one of the numerous reference areas that are used here, about parts su beeichnen, 909881/1) 71

badbath

die im einzelnen in der erwähnten Patentanmeldung verwendet sind.) Die Kette ist nun weiter um das Kettenrad 104 gelegt, das über Zahnräder mit der Holle 49 in Verbindung steht, und verläuft weiter unter einem freiumlaufenden Kettenrad 105, unter einem angetriebenen Kettenrad für die Rolle 33t ist über das in seiner Spannung einstellbare Kettenrad 106 gelegt, wird weiter über das angetriebene Kettenrad 107 für die Kopierpapierfördervorrichtung, unter eines angetriebenen Kettenrad für eine der Bollerpaare 108 und 109 der Kopierpapiertransportvorrichtung geführt und umschlingt ein Kettenrad 110, das mittels Kegelzahnrädern mit einem umlaufenden Sievator der Entwicklereinheit 72 in Antriebeverbindung steht. Weiter umschlingt die Kette ein Kettenrad 111 für die Farbetoff-Ergän«ungseinheit 73, ist um ein Had 112 geführt, das über Zahnräder mit der Trommel 71 in Verbindung steht, umschlingt ein Bad 113« auf dae später noch Bezug genommen wird, geht übegfcin Bad 114, das an der Welle 80 der Reinigungseinrichtung angebracht ist, umschlingt weiter ein Bad für die Rille 16 und vird schließlich zu dem Kettenrad 100 surfiokgtführt· which are used in detail in the patent application mentioned.) The chain is now placed further around the sprocket 104, which is connected to the pulley 49 via gears, and continues under a free-running sprocket 105, under a driven sprocket for the roller 33 t is placed over the tension-adjustable chain wheel 106, is passed further over the driven chain wheel 107 for the copy paper conveying device, under a driven chain wheel for one of the bollard pairs 108 and 109 of the copy paper transport device and wraps around a chain wheel 110, which is connected to a rotating sieve by means of bevel gears the developer unit 72 is in drive connection. Further, the chain wraps around a sprocket 111 for the Farbetoff-comple "ungseinheit 73, is guided around a Had 112, which is connected via gears to the drum 71 in conjunction, wraps around a bath 113" on dae reference still is made later, übegfcin goes bad 114, which is attached to the shaft 80 of the cleaning device, wraps around a bath for the groove 16 and finally leads to the sprocket 100 surfiokgt ·

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Das Einschalten des Motors 26 bewirkt einen sofortigen Antrieb'der Trommel 71, der Transportvorrichtung für das Originaldokument (die Rollen 15 und 16), der Kopierpapier-Transportvorrichtung (Rollen 108 und 109, 33 und 34 sowie Rollen 49 und 50), des umlaufenden Elevators der Entwicklereinheit (Kettenrad 110) und der Welle öO der Reinigungseinrichtung 76. Hierdurch wird auch der Antrieb bei den Kettenrädern 107 (für die Kopierpapierfördervorrichtung), 111 (für die Farbstoffauffülleinheit) und 113 in Gang gesefet.Switching on the motor 26 causes an immediate drive of the drum 71, the transport device for the original document (rollers 15 and 16), the copy paper transport device (Rollers 108 and 109, 33 and 34 and rollers 49 and 50), of the rotating elevator the developer unit (sprocket 110) and the shaft öO of the cleaning device 76. This is also the drive for the sprockets 107 (for the copy paper conveyor), 111 (for the dye replenishment unit) and 113 set in motion.

Das Kettenrad 107 ist über eine nicht veranschaulichte Magnetkupplung ait der Kopierpapierfördervorrichtung verbunden, die im richtigen Augenblick kurz betätigt wird, damit ein Blatt Kopierpapier von dem Stapel der Kopierpapier-Transportvorrichtung, insbesondere den umlaufenden Rollen 100 und 109 zugeführt wird, die das Kapierblatt zwischen sich aufnehmen. Eine Betätigung des Kopierpapier-Fördermechanismus wird durch Einschalten der Magentkupplung bewirkt, und dies wird wiederum erreicht, indem die MagBetkupplung mit den Führungen 31The sprocket 107 is connected to the copy paper conveying device via an unillustrated magnetic coupling connected, which is pressed briefly at the right moment, so that a sheet of copy paper from the stack of Copy paper transport device, in particular the revolving rollers 100 and 109, which the Take up the cape sheet between you. An actuation of the Copy paper feeding mechanism is effected by engaging the magnetic clutch, and this in turn is achieved by the MagBet coupling with the guides 31

900881/127$ \-..900881/127 $ \ - ..

nach Fig. 3 der erwähnten Anmeldung versehen ist.is provided according to Fig. 3 of the aforementioned application.

In ähnlicher Weise ist das Zahnrad 111 mit der Färbst off vorrichtung 73 über eine zweite nicht veranschaulichte Magnetkupplung verbunden, die mifden Leitungen 55 in Fig. 3 der erwähnten Anmeldung in Verbindung steht, so daß die Erregung im richtigen Augenblick erfolgt.Similarly, the gear 111 is connected to the dye off device 73 via a second magnetic coupling, not shown, the mifden lines 55 in Fig. 3 of the aforementioned application in connection, so that the excitation at the right moment he follows.

Das Kettenrad 113 sorgt für den Antrieb der Welle 83 und der Holle 82 der ReiBigungatinrichtung 76 und für e^nen mechanischen Zeitschalter, dtr dem Zeitschalter nach fig, 3 der erwähnten Anmeldung äquivalent ist und den Schalter HS 6 nach dieser Figur steuert. Wie der Fig. 3 der vorliegenden Zeichnung su entnehmen ist, ist das Kettenrad 113 über Kegelsahnrfider 115 ait dtr WiUtThe chain wheel 113 provides the drive for the shaft 83 and the shaft 82 of the friction device 76 and for a mechanical time switch which is equivalent to the time switch according to FIG . 3 of the application mentioned and controls the switch HS 6 according to this figure. As can be seen from FIG. 3 of the present drawing, the chain wheel 113 is connected via conical toothing rfider 115 ait dtr WiUt

116 verbunden, die ihrerseits über eine Hagnetkupplung116 connected, in turn via a magnetic coupling

117 mit einer Welle 118 in Verbindung steht, auf der117 is connected to a shaft 118 on which

ein Schneckenrad 120 angeordnet iet. Sine Sohneokt 119a worm wheel 120 is arranged. Sine Sohneoct 119

mit y- with y -

steht dem Schneckenrad 120 »wecke Drehung der Kur?«*is the worm wheel 120 "wake up rotation of the cure?" * scheibe 121 la Eingriff, die mit dam Schalter HS 6disc 121 la engagement, which with dam switch HS 6

sammenwirkt, der in der erwähnten Anmeldung beschrieben ist."Die Magnetkupplung U7 ist-mit den Leitungen nach der erwähnten Anmeldung verbunden, und es wird nun klar, daß, sobald der Schalter MS 5 schließt, die Kupplung 117 erregt wird und den Antrieb von dem Kettenrad 113 auf die Kurvenscheibe 123 überträgt, die zu drehen anfängt und somit zunächst den Schalter MS 6 schließt und ihn dann geschlossen hält,( so daß die Kupplung 117 erregt bleibt), .bis die Kurvenscheibe ein Drittel ihrer Umdrthung ausgeführt hat, woraufhin dtr Schalter MS 6 öffnet und die Kupplung 117 etroelo· wird. Somit bildet die Kurvenscheibe und ihr Antrieb ein Äquivalent für den Zeitaualöser 55 der erwähnten Anmeldung. Die Schnecke 119 steht-darüberhinaus mit den Schneckenrad 122 der Welle 63 für die Reinigungeeinheit in Singriff. Es wird als .Vorteil in Erscheinung treten, daß die Bewegung der Rolle 82 zwischen der in Fig. 3 und der zurückgezogenen Lage nfcht durch den Eingriff des Schneckenrades 122 mit dtr Schnecke 119 behindert itt, sondern nur tint gtvistt Drehung dtr Bolle 82 bewirkt, wenn dae Schneckenrad 122 auf dtr SehMeke-119· cooperates, which is described in the mentioned application. "The magnetic coupling U7 is connected to the lines according to the mentioned application, and it is now clear that as soon as the switch MS 5 closes, the coupling 117 is energized and the drive of the Sprocket 113 transmits to the cam disk 123, which begins to rotate and thus first closes the switch MS 6 and then keeps it closed (so that the clutch 117 remains energized), until the cam disk has performed a third of its rotation, whereupon the switch MS 6 opens and the clutch 117 becomes etroelo. Thus, the cam disk and its drive form an equivalent for the time release 55 of the above-mentioned application .Advantage appear that the movement of the roller 82 between the in Fig. 3 and the retracted position is not possible by the engagement of the worm wheel 122 with dtr Schn corner 119 hinders itt, but only tint gtvistt causes rotation of dtr Bolle 82 when the worm wheel 122 on dtr SehMeke-119 ·

läuft und daß infolge dar fixierten Lage der Holle 82 (insbesondere in der veranschaulichten Lage fixiert), der Antrieb von dem Kettenrad 113 auf die Eolle 62 übertragen wird, wenn die Kupplung 117 eingeschalten ist.runs and that as a result of the fixed position of the Holle 82 (in particular fixed in the illustrated position), the drive is transmitted from the sprocket 113 to the pulley 62 when the clutch 117 is on.

Eine Bewegung der Holle o2 zwischen der zurückgezogenen und der veranschaulichten Lage wird zu der gleichen Zeit durch Handbetätigung erzielt, wenn der Hauptschalter 25 der Maschine eingeschaltet wird. Die hinteren Enden der verstellbaren Halterungen 84 sind als Folgerollen zum Zusammenwirken mit den Kurvenscheiben 125 auf einer Welle 126 sub Umlauf alt derselben ausgebildet. Wie der Fig. 1 entnommen werden kann sind die Kurvenscheiben 125, von denen eine veranschaulicht ist, in ihrer entsprechenden Lage von der Holle c2 zurückgezogen veranschaulicht,und es wird in der Praxis vorteilhaft sein, dau bei den Kurvenscheilen 125 in der veranschaulichten Lage die federn ο die Holle 62 durch eins Bewegung der Halterungen 64 zurückziehen um die Rollen mit den Kurvenscheiben in Berührung zu bringen. Eine Drehung der Welle 126 im Uhrzeiger-Sinne nach Fig.1A movement of hell o2 between the withdrawn and the illustrated position is achieved by manual operation at the same time as the main switch 25 of the machine is switched on. The rear ends of the adjustable brackets 84 are as follower rollers designed to interact with the cam disks 125 on a shaft 126 sub revolution of the same. As can be seen from FIG. 1, the cams 125, one of which is illustrated, are shown in FIG withdrawn from Holle c2 in their corresponding position illustrated and it becomes advantageous in practice be, last at the curve arrows 125 in the illustrated Position the springs ο the Holle 62 through one movement of the brackets 64 retract to the Bring rollers with the cams in contact. A clockwise rotation of the shaft 126 according to FIG

8098$1/12Tt " "8098 $ 1 / 12Tt ""

BAD OKJQiNALBAD OKJQiNAL

von seiner veranschaulichten durch einen Anschlag 127 festgelegten Lage in eine Lage, in der der Anschlag durch einen Ansatz 125* auf der Kurve 125 gehalten ist, bev.egt die Halterung o4 in ihre veranschaulichte Lage, '.vocei der letzte Teil dieser Bewegung über einen Verzögerungsteil der Kurve erfolgt. Die Welle 126 ist mit einem nicht veranschaulichten Knopf versehen, um diese Bewegung durch Handbetätigung auszuführen. Die Welle trägt darüberhinaus eine zweie Kurve 12b, die mit dem Kauptschalter 25 der Vorrichtung zusammenwirkt, wobei es sich um einen Mikroschalter in der veranschaulichten Weise handelt. Die Kurve 12b zeigt einen ansteigenden Teil 12c1, und der Schalter 25 ist zum Schließen unter der Wirkung dieses Teils 12Θ1 zu einer Zeit eingerichtet, zu der die Holle 82 bereits die veranschaulichte Lage erreicht hat und die rückwärtigen Enden der Halterungen .4 bereits auf den Verzögerungsteilen der Kurven 125 liegen. Daher wird die Maschine nicht eingeschaltet bis das Tuch 8l sicher und zwangsläufig in seiner reinigenden Lage zu der Trommel 71 gebracht ist. Der Schalter 25 bleibt geschlossen, wenn die Welle 126 im Gegen-909881/1271 from its illustrated position defined by a stop 127 to a position in which the stop is held by a lug 125 * on the curve 125, the holder o4 moves into its illustrated position, the last part of this movement over a Delay part of the curve takes place. The shaft 126 is provided with an unillustrated button to perform this movement by manual operation. The shaft also carries a two curve 12b which cooperates with the main switch 25 of the device, which is a microswitch in the manner illustrated. The curve 12b shows a rising part 12c 1 , and the switch 25 is set up to close under the action of this part 12Θ 1 at a time when the cover 82 has already reached the illustrated position and the rear ends of the brackets .4 are already open the deceleration parts of the curves 125. Therefore, the machine is not switched on until the cloth 81 is safely and positively brought to the drum 71 in its cleaning position. The switch 25 remains closed when the shaft 126 is in the opposite 909881/1271

uhrzeiger-Sinn gedreht wird, bis die Kurven 125 und 12c sich bereits in ihrer veranschaulichten Lage befinden, so daß die Vorrichtung den Hauptantrieb abschaltet, (und die Trommel 71 ihre Drehung fortsetzt) bis die Rolle 82 den Rückzug durch die Federn 85 und somit die Freigabe des Tuches 81 von der Trommel 71 ermöglicht hat. Es ist somit sichergestellt, daß das Tuch 81 niemals gegen die Trommel gedrückt wird, während diese ortsfest ist, wodurch die Trommelfläche beschädigt werden könnte.clockwise sense is rotated until the curves 125 and 12c are already in their illustrated position, so that the device turns off the main drive (and the drum 71 continues to rotate) until the Roller 82 allows the springs 85 to retract and thus release the sheet 81 from the drum 71 Has. It is thus ensured that the cloth 81 is never pressed against the drum during this is stationary, which could damage the drum surface.

Die Kurve 128 ist mit einem vorstehenden Arm 129 ausgebildet, der bei der Bewegung in die veranschaulichte Lage an einem Arm 130 anliegt, der auf einer Welle 131 angeordnet ist, um die Welle 131 im Gegenuhrzeiger-Sinn zu drehen. Diese Welle 131 trägt einen Fühler 132, und wenn die Vorrichtung eingeschaltet und der Arm 130 durch den Arm 129 freigegeben ist, dreht die Welle 131 im Uhrzeiger-Sinn, bis der Fühler 132 das Tuch 81 berührt, das noch immer auf der Spule 77 aufgerollt bleibt. Es ist klar, daß das Ausmaß der Drehung der "09881/UTI · ' The cam 128 is formed with a protruding arm 129 which, when moved into the illustrated position, rests against an arm 130 which is arranged on a shaft 131 in order to rotate the shaft 131 in the counterclockwise direction. This shaft 131 carries a feeler 132, and when the device is switched on and the arm 130 is released by the arm 129, the shaft 131 rotates clockwise until the feeler 132 contacts the cloth 81 which is still rolled up on the spool 77 remain. It is clear that the degree of rotation of the "09881 / UTI · '

Welle 131 größer wird, wenn die Spule 77 nahezu ausgelaufen ist, wobei ein Auswechseln der Spulen 77 und 76 sowie des Gewebes 81 erforderlich ist. Wie in Fi&. 3 veranschaulicht ist, zeigt die Welle 132 einen sich mit ihr drehenden Hebel 134. der durch eine Feder 135 vorgespannt ist, damit der Fühler 132 im Gegenuhrzeiger-Sinn beaufschlagt ist, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist, in Fig. 1 ist die Uhrzeigerdrehung veranschaulicht, wobei der Eingriff Bit dem Gewebe 81 auf der Spule 77 erfolgt. Der Hebel 134 ist Bit einea Kurvenförmigen Schlitz 136 ausgebildet, in den ein Stift 137 von einer Scheibe 138 hineinragt, die frei drehbar auf einem Schwenkzapfen 139 angeordnet ist. Diese Auslösescheibe 138 hält in ihrer veranschaulichten Lage einen Schlaghebel 140, der frei drehbar um einen Schwenkzapfen 141 in seiner veranschaulichten Lage und auseer Eingriff mit einer Warnklingel 142 angeordnet ist. Solange ein Gewebevorrat 81 auf der Spule 77 vorhanden ist, ist der Schlitz 136 lang genug, um sich den Bewegungen der Welle 131 anzupassen, wenn die Vorrichtung an- oder abgeschaltet wird, ohne daß der Stift 137 undWave 131 becomes larger when the bobbin 77 has almost run out, and it is necessary to replace the bobbins 77 and 76 and the fabric 81. As in Fi &. 3, the shaft 132 shows a lever 134 rotating with it, which is biased by a spring 135 so that the sensor 132 is urged in the counterclockwise direction, as is illustrated in FIG Clockwise rotation is illustrated, with the engagement bit being carried out on the fabric 81 on the spool 77. The lever 134 is formed with a curved slot 136 into which a pin 137 protrudes from a disc 138 which is freely rotatably mounted on a pivot pin 139. In its illustrated position, this release disk 138 holds an impact lever 140 which is arranged freely rotatable about a pivot pin 141 in its illustrated position and out of engagement with a warning bell 142. As long as there is a supply of tissue 81 on the spool 77, the slot 136 is long enough to accommodate the movements of the shaft 131 when the device is turned on or off without the pin 137 and

·σ···1/1271 c/· Σ ··· 1/1271 c /

die Auslösescheiüe 13<~ gestört werden. Wenn die Spule 77 aber leer oder nahezu leer ist, ist die Gegenuhrzeiger-Drehung der Welle 131, siehe Fig. 3, wenn die Vorrichtung angeschaltet ist, ausreichend, um das rechtsdrehende Ende des Schlitzes 136 in Eingriff mit dem Stift 137 zu bringen und somit die Auslösescheibe 13-3 hinreichend im Uhrzeiger-Sinn zu drehen, damit der Schlaghebel 140 freigegeben ist, so daß der Kopf 143 die Warnglocke 142 schlagen kann. Das hintere Ende 144 des Schlaghebels 140 läuft in der Freigabelage über Zähne eines Bades 145, das alt dem Kettenrad 100 zur Drehung hiermit Angeordnet ist, uncjhierdurch dreht sich der Schlaghebel unter seinem Sigengewicht und der Drehung des Zahnrades 145 hin und her und schlägt wiederholt gegen die Glocke 142 sub Zwecke der Warnung, daß das Reinigungstuch 81 ausgelaufen ist und ersetzt werden buB. Wenn die Vorrichtung abgeschaltet ist, bewirkt die Uhrseiger-Drehung des Hebels 134, daß das im Gegenuhrzeiger-Sinne laufende Indt des Schlitzes 136 in den Stift 137 eingreift und di· Scheibe 138 sowie den Schlag hebel 140 in die yeranschaulichte Lage zurückführt. Aber the release bar 13 <~ are disturbed. When the coil 77 but is empty or nearly empty, the counterclockwise rotation of the shaft 131, see Fig. 3, when the device is switched on, sufficient to bring the clockwise end of the slot 136 in engagement with the pin 137 and hence to rotate the release disk 13-3 sufficiently clockwise so that the hammer 140 is released so that the head 143 can hit the warning bell 142. The rear end 144 of the hammer 140 runs in the released position over teeth of a bath 145, which is arranged to rotate with the sprocket 100, uncjhierby the hammer rotates under its own weight and the rotation of the gear 145 back and forth and strikes repeatedly against the Bell 142 sub for the purpose of warning that the cleaning cloth 81 has leaked and should be replaced. When the device is switched off, the clockwise rotation of the lever 134 causes the counterclockwise direction of the indt of the slot 136 to engage the pin 137 and to return the disk 138 and the hammer lever 140 to the position shown. but

ΒΛΟΟ»ΒΛΟΟ »

die Glocke fängt natürlich wieder an zu läuten, wenn die Vorrichtung als nächstes wieder in Gang gesetzt wird, ohne daß eine volle Spule 77 inzwischen eingesetzt worden ist.the bell will of course start ringing again when the device is next restarted, without a full spool 77 having been inserted in the meantime.

An diesem Punkt soll erwähnt werden, daß, obwohl das Tuch 81 aus einem Gewebe aus gesponnen Fäden bestehen kann, wie dies in der erwähnten Deutschen Patentanmeldung L 52295 IXa/57c erwähnt ist,· es auch möglich ist, daß es sich bei diesem Tuch um eine nicht gev&te weiche Papierbahn handeln kann, ähnlich dem Papier, wie es heute u.a. zur Fertigung von Taschentüchern Verwendung findet. Darüberhinaus kann diese Bahn,ganz gleich, ob es sich um ein Gewebe, Papier oder anderes Material handelt, in vorteilhafter Weise mit einer geeigneten Flüssigkeit wie öl so ausreichend imprägniert sein, daß die Trommelfläche zusätzlich zu dem Reinigungsmittel mit einem dünnen Flüssigkeitsfilm versehen ist.At this point it should be mentioned that although the cloth 81 is made of a woven fabric of spun threads can, as mentioned in the aforementioned German patent application L 52295 IXa / 57c, it is also possible that this cloth is not a soft one Paper web can act, similar to paper, as it is used today, among other things, for the production of handkerchiefs finds. In addition, this web, regardless of whether it is a fabric, paper or other material, be sufficiently impregnated in an advantageous manner with a suitable liquid such as oil that the Drum surface is provided with a thin film of liquid in addition to the cleaning agent.

Im Nachfolgenden wird die bereits erwähnte Kopierpapier-' fördervorrichtung 74 anhand der Fig. 1 näher beschrie-In the following, the already mentioned copy paper 'conveying device 74 is described in more detail with reference to FIG.

90988 1 / 1 27t90988 1/1 27t

BAD ORlGiNAL BAD ORlGi NAL

ben werden. Sie zeigt ein Paar Arme 150, die frei drehbar auf der Welle 153 in der Nähe der Aussenenden angeordnet sind, wobei zwei auf den Rollen 152 angeordnete gummiüberzogene Hollen 154 mittels eines Freilaufs angeordnet sind, der eine Drehung im Gegenuhrzeiger-Sinne gestattet. Etwa in ihrer Mitte zeigt die Welle 152 ein Antriebskettenrad, das darüberhinaus ein Kettenrad auf der Welle 152 zwecks Drehung hiermit umschlingt, und die Welle 152 ist durch eine Magnetkupplung mit den Kettenrad 107 gekuppelt, das nicht Teranschaulicht ist, aber das im Zusammenhang mit dem Kettenrad 107 bereits erwähnt wurde. Wenn diese Kupplung eingeschaltet ist, werden die Wellen 152 und 153 im Gegenuhrzeiger-Sinn gedreht, siehe Fig. 1, und zwar ebenso wie die Rollen 154, die auf dem oberen Blatt des KopierpapierStapels ruhen, und bei der Drehung das obere Blatt so fördern, daß die Führungekant· durch eine Führung 155 der Kopierpapit*- Transportvorriohtung geführt wird und sviaohen die Rollen 106 und 109 gebracht wird. Die KopierpapieArdervorrichtung arbeitet nur eine kurze Zeit lang, aber, wenn der Antrieb durch Abschalten der lugtordnettn Haft·be practiced. It shows a pair of arms 150 freely rotatably disposed on shaft 153 near the outer ends, with two disposed on rollers 152 Rubber-coated cones 154 are arranged by means of a freewheel, the rotation in the counterclockwise sense allowed. Approximately in its middle, the shaft 152 shows a drive sprocket, which also has a sprocket of shaft 152 is wrapped therewith for rotation, and shaft 152 is coupled to sprocket 107 by a magnetic coupling, which is not shown, but which has already been mentioned in connection with the sprocket 107. When this clutch is engaged, the shafts 152 and 153 are rotated counterclockwise, see Fig. 1, as well as the rollers 154, resting on the top sheet of the copy paper stack, and convey the top sheet as it rotates so that the guide edge Transport device is guided and sviaohen the Rolls 106 and 109 is brought. The copy paper loading device only works for a short time, but when the drive is switched off by switching off the lugtordnettn detention

809111/1271 · ' b?.d ok^JJL 809111/1271 · 'b? .D ok ^ JJL

netkupplung unterbrochen wird, sind die Rollen 154 frei, die Welle 153 zu überlaufen, während das obere Blatt durch die Rollen 108 und 109 weiter von dem Stapel abgezogen wird. Der Stapel mit Kopierpapier wird in einem demontierbaren Tisch 156 angeordnet, von dem nur ein Ende in einer teilweise zurückgezogenen lage veranschaulicht ist, und dieser Tisch ist mit Kurvenblöcken 157 versehen, die mit Hebelarmen 153 zusammenarbeiten, welche auf den Seitenwandungen der Maschine angeordnet und zur Drehung im Uhrzeiger-Sinn in die veranschaulicht* Lage vorgespannt sind, in der sie an den ausseren Ansätzen 159 der Stange 151 anliegen und die Kopierpapierfördervorrichtung in die Teranscfaaulicht· Lage heben, die die Ruhelage ist. In dieser Ruhelage sind die Rollen 154 von dem Stapel auf des Tisch angehoben, so daß der Tisch nun in vollem Umfang nach rechts ohne eine Störung durch die Rolle 154 geschoben werden kann, trat danach können die Kurvenblöcke 15? mit den Hebeln 15β in Singriff kommen und im Gegenuhrζeiger-Sinn gedreht werden, wodurch die Kopierpapitrfördervondbhtung freigegeben wird, damit die Hollen 154 auf dem ober» BlattNet coupling is interrupted, the rollers 154 are free to overrun the shaft 153 while the top sheet is further withdrawn from the stack by rollers 108 and 109. The stack of copy paper is in one removable table 156 arranged, of which only one End is illustrated in a partially retracted position and this table is lined with cam blocks 157 provided, which cooperate with lever arms 153, which are arranged on the side walls of the machine and for clockwise rotation in the illustrated * Position in which they rest against the outer lugs 159 of the rod 151 and lift the copy paper conveying device into the teranscfaaulicht position, which is the rest position. In this rest position, the rollers 154 are raised from the stack on the table, so that the table can now be pushed fully to the right without interference from the roller 154 entered then the curve blocks 15? with levers 15β come into singriff and turned counterclockwise thereby releasing the copy paper feed line to allow the pods 154 on the top sheet • 0IM1/12T1• 0IM1 / 12T1

Kopierpapier zur Kühe kommen.Copy paper come to the cows.

Die mit einem Knopf zur Handbetätigung ausgestatte Welle 126 ist mit einem radial vorstehenden Zapfen 160 versehen, der zumeist durch den Knopf abgedeckt ist. Der Zapfen 160 wirkt mit einem nicht veranschaulichten Teil der Aussenabdeckung der Vorrichtung zusammen, der an seiner unteren Kante scharnierartig ausgebildet ist, so daß ein Zugang zu der Heinigungseinrichtung geschaffen ist, in dem die Arme 94 und 95 nach aussen schwingbar und die Spulen 77 und To sowie das Tuch ü1 auswechselbar sind. Dieser acharnierartige Abdeckteil zeigt eine kreisförmige öffnung, durch die das Ende der Welle 126 vorsteht, wenn der Teil sich in seiner Abdecklage befindet, um den Knopf aufzunehmen, und die kreisförmige Öffnung ist zu einem fiadial-Schlitz erweitert, so daß der Abdeckteil nur nach unten geschwungen werden kann, wenn der Zapfen 160 mit dem Schlitz ausgerichtet ist, d.h. daß er sich in seiner veranschaulichten Lage befindet, in der die Vorrichtung abgeschaltet ist. Um zu verhindern, daß die Vorrichtung unbeab-The shaft 126 equipped with a button for manual operation is provided with a radially projecting pin 160 which is mostly covered by the button. The pin 160 cooperates with a not illustrated part of the outer cover of the device, which is designed in a hinge-like manner at its lower edge, so that access to the cleaning device is created in which the arms 94 and 95 can swing outwards and the coils 77 and To as well as the cloth ü1 are interchangeable. This hinge-like cover part shows a circular opening through which the end of the shaft 126 protrudes when the part is in its cover position to receive the button, and the circular opening is widened to a fiadial slot so that the cover part only downwards can be swung with the pin 160 aligned with the slot, that is, in its illustrated position in which the device is turned off. To prevent the device from accidentally

909ίί1/12Τ1909-1 / 12-1

sichtigt eingeschaltet wird, indem die Welle 126 gedreht wird, während der Abdeckteil nach unten geschwenkt ist, ist der Arm 129 mit einer Öffnung 161 ausgebildet, in die ein mit einer Blattfeder 162 angeordneter Zapfen mittels der Feder gedrückt wird. Wenn die Öffnung 161 mit dem Zapfen in Eingriff steht, ist eine Drehung der Welle 126 verhindert. Der abdeckende Teil trägt einen nach innen gerichteten Ansatz, der in der Wirklage an der Feder 162 anliegt und verhindert, daß der Zapfen in die öffnung 161 eintritt.is turned on by rotating the shaft 126 while pivoting the cover part downwards is, the arm 129 is formed with an opening 161 into which a pin arranged with a leaf spring 162 is pressed by means of the spring. When the aperture 161 engages the pin, rotation is the Shaft 126 prevented. The covering part has an inward-facing approach, which in the real action on the spring 162 is applied and prevents the pin from entering the opening 161.

Obschon der Lüfter 27 in der erwähnten Anmeldung als mit einem getrennten Antrieb versehen beschrieben worden ist, und somit nicht durch den Hauptantriebsmotor 26, kann es doch zweckmäßig sein, ihn auf diese Weise anzutreiben. Bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung treibt der Motor 26 das Kettenrad 100 über ein Untersetzungsgetriebe und wird darüberhinaus mechanisch mit des Lüfter 27 über ein übersetzungsgetriebe gekuppelt, daß dann keinec separaten Antriebsmotor zeigt.Although the fan 27 in the aforementioned application as provided with a separate drive has been described, and thus not by the main drive motor 26, it can be useful to drive him in this way. In an advantageous embodiment According to the invention, the motor 26 drives the sprocket 100 through a reduction gear and is in addition mechanically with the fan 27 via a transmission gear coupled that then no separate drive motor shows.

909881/1271909881/1271

Es-kann der Fig. 3 entnommen werden, daß die Seitenwandung 86 der Vorrichtung mit einer Öffnung 165 zum Entweichen der zu der Heizvorrichtung 35 mittels des lufters 27 über die Leitung 57b geführte Luft versehen ist, deren unteres Ende durch die gegenüberliegende Seitenwandung nach innen geöffnet ist. Darüberhinaus zeigt diese öffnung 165 einen Zugang zu den Heizelementen 41 der Heizvorrichtung, so daß diese im Bedarfsfall ausgewechselt werden können, ohne andere Teile der Vorrichtung ausser der Abdeckung zu demontieren. Wie erwähnt ist die Abdeckung teilweise scharnierartig ausgebildet. Wenn ein Blatt Kopierpapier falsch in die Heizvorrichtung gerät, kann auch der untere Teil mit der Stützplatte 38, über die das Papier gleitet und der Verstärkungsstangen 42 sowie der Isolierung 44, s^ehe die erwähnte Deutsche Patentanmeldung, gleichfalls demontiert werden. Hierzu kann die Bolle 50 schräg nach unten gezogen werden, nachdem sie von dem Tisch gezogen worden ist, der normalerweise unterhalb der Heizvorrichtung angeordnet ist, so daß der untere Teil der Heizvorrichtung durch Ziehen nach vorn zwischen der Rolle 49 und der HoI- It can be seen from Fig. 3 that the side wall 86 of the device is provided with an opening 165 for the escape of the air guided to the heating device 35 by means of the fan 27 via the line 57b, the lower end of which is opened inwardly through the opposite side wall is. In addition, this opening 165 shows an access to the heating elements 41 of the heating device, so that these can be exchanged if necessary without dismantling other parts of the device apart from the cover. As mentioned, the cover is partially designed in the manner of a hinge. If a sheet of copy paper gets wrongly into the heating device, the lower part with the support plate 38 over which the paper slides and the reinforcing rods 42 and the insulation 44, see the aforementioned German patent application, can also be dismantled. For this purpose, the boll 50 can be pulled obliquely downwards after it has been pulled from the table, which is normally arranged below the heating device , so that the lower part of the heating device can be pulled forward between the roller 49 and the hoI-

90 9 8 81/1271. 6ad original90 9 8 81/1271. 6 ad original

entfernt werden kann, wenn diese demontiert ist.can be removed when it is dismantled.

Die Rollen 15 und 16 und ein darum geschlungenes Förderband 14 sind darüberhinaus als eine demontierbare Einheit angeordnet, die mit einem Schlitten 166 versehen ist, der in Gleitführungen 167 in den Seitenwandungen der Vorrichtung eingreift. Darüberhinaus kann diese Einheit nun nach vorn gezogen werden, nachdem die Antriebskette 101 Ton den Kettenrädern der itollen 15 und 16 abgenommen sind.The rollers 15 and 16 and a conveyor belt 14 looped around them are furthermore arranged as a detachable unit which is provided with a carriage 166 which engages in sliding guides 167 in the side walls of the device. In addition, this Unit can now be pulled forward after the drive chain 101 tone the sprockets of the itollen 15 and 16 are removed.

Weitere Einheiten der Vorrichtung sind gleichfalls in einfacher Weise getrennt demontierbar. Die Demontage und das Auswechseln der Heinigungsspulen 77 und 7& sowie des Tuches 81 ist bereits beschrieben worden, wobei die Seitenwandung auf der der Wandung b6 gegenüberliegenden Seite mit einer öffnung 16c zu diesem Zweck ausgebildet ist, siehe Fig. 1. Die Entwicklereinheit kann durch einen Zug nach rückwärts τοη der Trommel 71 weggezogen werden, und die Farbstoffnachfülleinfatit 73 ist von der Entwicklereinheit entweder vor oder nachFurther units of the device can also be dismantled separately in a simple manner. The dismantling and the replacement of the cleaning bobbins 77 and 7 & as well as the cloth 81 has already been described, the side wall having an opening 16c for this purpose on the side opposite the wall b6 is designed, see FIG. 1. The developer unit can be pulled backwards τοη the drum 71 withdrawn and the dye refill information 73 is either before or after the developer unit

909881/1271 . ^ 909881/1271. ^

der Demontage trennbar. Die optische Einrichtung 70 kann als eine Einheit nach oben herausgehoben werden, wodurch der Motor 26, der Lüfter 27 und die Hochspannungsquelle 169, die für die Corona-Entladevorrichtungen vorgesehen ist, zwecks Demontage dieser Teile im Bedarfsfall zugänglich sind. Die Corona-Entladevorrichtung 29 selbst kann sowohl durch die eine als auch durch die andere der Seitenwandungen demontiert werden. Da-. nach kann die Tronael 71 nach rückwärts und nach obenseparable after dismantling. The optical device 70 can be lifted upwards as a unit, whereby the motor 26, the fan 27 and the high-voltage source 169, which is provided for the corona discharge devices, are accessible for the purpose of dismantling these parts if necessary. The corona discharge device 29 itself can be dismantled through one of the side walls as well as through the other. There-. after the Tronael 71 can backwards and upwards

in denin the

herausgezogen werden, so daß ihre Welle in den Seitenwandungen gebildeten Schlitzen 170 entlang gezogen werden kann und in der Hegel durch die Platten 171 abge- schloioen ist, die denontierbar an den Seitenwandungen befestigt sind.can be pulled out so that its shaft can be drawn along slots 170 formed in the side walls and is generally closed off by plates 171 which are detachably attached to the side walls.

Die lampe L zur Bestrahlung des Originaldokuments kann entfernt und ausgewechselt werden, indem zunächst eine Heflektoranordnung 172, siehe Fig. 1, zwischen den Seitenplatten herausgezogen wird, über diesen Reflektor 172 ist ein großer Teil der elektrischen Schaltvorrichtung der Maschine in einer Einheit 173 zusammengefaßt,The lamp L for irradiating the original document can be removed and replaced by first a Heflektoranordnung 172, see FIG. 1, is pulled between the side plates, on this reflector 172 is a large part of the electrical switching device of the machine combined in a unit 173

909881/1271909881/1271

BAD OR1GiNAlBATH OR 1 GiNAl

35?35?

wo sie leicht zugänglich ist und im Bedarfsfall einfach demontiert werden kann, viehe die Beiais R1 und R2, die Transformatoren T1 und T2f die Gleichrichter 30 und 54 sowie die Signallampe 62, die in der erwähnten Anmeldung schon beschrieben ist.where it is easily accessible and can be easily dismantled if necessary, see the Beiais R1 and R2, the transformers T1 and T2 f, the rectifiers 30 and 54 and the signal lamp 62, which is already described in the application mentioned.

Alle beschriebenen und veranschaulichten Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.All of the details described and illustrated are relevant to the invention.

Patentansprüche;Claims;

909181/1271909181/1271

Claims (10)

i«? Patentansprüchei «? Claims 1.JEntwicklervorrichtung mit einer elektrostatographischen Trommel, deren Antrieb durch einen Hauptschalter steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungseinrichtung (76) für die Trommel (71) mit zwei Spulen (77,78) vorgesehen ist, auf denen ein Reinigungstuch (81) läuft, daß eine Rolle (82) zum federnden Andrücken des Reinigungstuches auf die Trommel bewegbar angeordnet ist und daß eine handbetätigte Vorrichtung zum Bewegen der Rolle vorgesehen ist, die auch der Betätigung des Hauptschalters (25) dient. ,1. Developing device with an electrostatographic Drum, the drive of which can be controlled by a main switch, characterized in that that a cleaning device (76) for the drum (71) with two coils (77,78) is provided is on which a cleaning cloth (81) runs that a roller (82) for resiliently pressing the Cleaning cloth arranged movably on the drum is and that a hand-operated device is provided for moving the roller, which is also the actuation the main switch (25) is used. , 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrolle (82) an ihren vorderen Enden in einer gleitbaren Halterung (84) angeordnet ist, daß die hinteren Enden mit einer ersten Kurvenfolgerolle (82) versehen sind,2. Device according to claim 1, characterized in that the pressure roller (82) is arranged at its front ends in a slidable holder (84), that the rear ends are provided with a first cam follower roller (82), —- i> BAD ORJGiNAL—- i> BAD ORJGiNAL 909881/1271909881/1271 wobei die handbetätigte Einrichtung eine Welle (126) mit Kurven (125) zur Betätigung der Rollen aufweist.wherein the hand-operated device comprises a shaft (126) with cams (125) for actuating the rollers. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12$) eine weitere Kurve (128) aufweist, daß der Hauptschalter (25) mit einer zweiten Kurve (121) und einer zugehörigen Kurvenrolle versehen ist, wobei die ersten Kurven mit gleichbleibenden Teilen versehen sind, die ein weitere Drehung der Welle mit den Bollen in die vordere Lage gestattet, und daß der Hauptschalter durch eine weitere Kurve bei der weiteren Drehung der Welle betätigbar ist.3. Device according to claim 2, characterized in that that the shaft ($ 12) has a further curve (128) that the main switch (25) is provided with a second cam (121) and an associated cam roller, the first Curves are provided with constant parts that allow further rotation of the shaft with the bolts in the front position allows, and that the main switch by a further curve with the further rotation of the Shaft can be actuated. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3f d adurch gekennzeichnet, daß die Solle (&2) mit einem Schneckenrad (122) versehen ist und mit einer Schnecke (119) i» Eingriff steht, wobei darüberhinaus eine Hagnetkupplung (117) eine mit den Hauptantrieb verbundene Eingangsseite zeigt und daß .4. Device according to one of claims 1 to 3 f d adurch that the target (& 2) is provided with a worm wheel (122) and with a worm (119) i »engages, in addition a magnetic coupling (117) with one shows the main drive connected input side and that . die Ausgangsseite mit der Schnecke verbunden ist, wo-the output side is connected to the screw, where- durch die Bolle durch den Hauptantrieb antreibbar ist, wenn die Magnetkupplung eingeschaltet ist.drivable by the Bolle by the main drive is when the magnetic clutch is switched on. 5. Errichtung nach Anspruch 4,dadurch g e kennz.e ichnet, daß ein zweites Schnekenrad (120) mit der Schnecke (119) im Eingriff steht, wobei die Kurvenscheibe mit dem Schneckenrad zum Umlauf befestigt 1st und ein Halteschalter mit einem Betätigungsglied an der Kurvenscheibe anliegt, wobei der Schalter (MS 6) in Reihe mit der Magnetkupplung (117) geschaltet ist, wodurch nach dem Erregen der Hagnetkupplung die Kurvenscheibe den Schalter betätigt, damit die Magnetkupplung erregt bleibt, bis die Kurvenscheibe und die Kurve sich um einen bestirnten Weg über das Profil der Kurvenscheibe gedreht haben.5. Establishment according to claim 4, characterized g e flagz.e Inet that a second worm wheel (120) is in engagement with the worm (119), with the cam disk attached to the worm wheel for rotation and a holding switch attached to a Actuator rests on the cam, the switch (MS 6) in series with the magnetic coupling (117) is switched, whereby after energizing the magnetic clutch, the cam disc is the Switch operated so that the magnetic coupling remains energized until the cam and the cam turn have turned a starring path over the profile of the cam. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptantrieb mit einer Kutschkupplung zum Antrieb einer der Spulen6. Device according to claim 2 or one of the preceding claims 3 to 5, characterized in that that the main drive with a coach clutch to drive one of the coils 909881/1271 909881/1271 BAD ORiQiNALBAD ORiQiNAL (77) zum Aufwickeln des Gewebes (81) versehen ist, und daß die andere der beiden Spulen (78) federnd gegen eine Drehung gehalten ist und wobei ein Fühler (132) federnd in Berührung mit dem Gewebetuch auf der anderen Spule gehalten ist, während ein Arm (129) auf der Welle angeordnet ist und den Fühler ausserhalb eines Kontaktes hält, wenn die Lage des Schaftes so ist, daß die ersten Kurven und die zweiten Kurven der Rolle (82) und dem Hauptschalter (25) das Einnehmen der rückwärtigen Ruhelage gestatten.(77) is provided for winding the fabric (81), and that the other of the two coils (78) is resilient against rotation is maintained and wherein a feeler (132) is resiliently in contact with the tissue the other coil is held while an arm (129) is arranged on the shaft and the feeler outside a contact holds when the position of the shaft is such that the first curves and the second Curves of the roller (82) and the main switch (25) allow the rear rest position to be assumed. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Alarmglocke (142) sewie ein hiermit zusammenwirkender Schlaghebel vorgesehen sind, dessen Ende mit einem Zahnrad (145) über den Hauptantrieb antreibbar ist und mit dem zweiten Ende in Eingriff steht, wodurch das erste Ende wiederholt die Alarmglocke anschlägt, wobei eine Auslösevorrichtung zwischen zwei Lagen beweg bar ist, in der die freien Enden mit der Glocke und dem Zahnrad zusammenwirken, während ein Leerlauf- 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that an alarm bell (142) sewie a cooperating hammer lever are provided, the end of which can be driven with a gear (145) via the main drive and is in engagement with the second end, whereby the first end repeats the alarm bell abuts, wherein a triggering device is between two layers Move bar in which the free ends cooperating with the bell and the gear, while an idling 909081/12t1909081 / 12t1 JAYES glied zwischen dem Fühler und der Verrichtung zwecks Bewegung in die zweite Lage angeordnet ist, wenn der Fühler sich aus seinem Kontakt mit dem Tuch (81) auf der Spule herausbewegt hat.link between the feeler and the performance for the purpose of Movement to the second position is arranged when the feeler is out of contact with the cloth (81) the bobbin has moved out. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Us 7» dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele Wellen (126, 131) mit den beiden angeordneten Spulen (77,7S) vorgesehen sind, wobei jede Welle am einen Ende ortsfest gelagert ist und am anderen Ende je ein Arm (29,30) zum Eingriff mit der jeweiligen Welle angeordnet ist, wodurch die beiden Spulen über die Wellenenden abgezogen werden können.8. Device according to one of claims 1 Us 7 »characterized in that two parallel shafts (126, 131) with the two arranged coils (77,7S) are provided, each Shaft is fixedly mounted at one end and at the other end an arm (29,30) for engagement with the respective shaft is arranged, whereby the two coils can be withdrawn from the shaft ends. 9. Vorrichtung nach den Ansprüche 2 und S, dadurch gekennzeichnet, daß eine demontierbare Abdeckplatte zur Abdeckung der Sttttsa.ni· (29,30) vorgesehen ist, dit eine öffnung (161) zu« Durchtritt der Welle aufweist, die Bit eines radialen Ansatz (159) ausserhalb der Abdeckplatte Ttriehen 9. Device according to claims 2 and 5, characterized in that a removable cover plate is provided for covering the Sttttsa.ni · (29,30), which has an opening (161) for the shaft to pass through, the bit of a radial attachment (159) outside the cover plate Ttriehen BADBATH 909881/1271909881/1271 3H3H ist, wobei die öffnung eine Erweiterung in Uafangsrichtung aufweist, durch die eine nach aussen geführte Bewegung der Platte durch den Ansatz in nur einer Drehlage der Welle ermöglicht ist.is, wherein the opening has an expansion in the Uafangsrichtung through which an outward movement of the plate through the approach in only a rotational position of the shaft is made possible. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretiervorriclitung zum Eingriff mit der Welle (133) in der einen Drehlage zur Verhinderung einer Drehung vorgesehen ist, daß die Vorrichtung auf der Deckplatte ait der Arretiervorrichtung in Eingriff bringbar ist und einen Eingriff verhindert, solange die Abdeckplatt· nach aussen bewegt wird.10. The device according to claim 9, characterized in that a locking device for engagement with the shaft (133) in one Rotational position to prevent rotation is provided that the device on the cover plate ait the Locking device is engageable and prevents engagement as long as the cover plate is moved outwards. 909181/1271 .909181/1271.
DE19671572331 1966-06-16 1967-06-16 Developing device with an electrostatographic drum Pending DE1572331A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26904/66A GB1197713A (en) 1966-06-16 1966-06-16 Reprographic Apparatus.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1572331A1 true DE1572331A1 (en) 1970-01-02

Family

ID=10251043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671572331 Pending DE1572331A1 (en) 1966-06-16 1967-06-16 Developing device with an electrostatographic drum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3471882A (en)
DE (1) DE1572331A1 (en)
GB (1) GB1197713A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712734A (en) * 1971-03-23 1973-01-23 D Jovanovic Device for cleaning xerographic cylinders

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939552A (en) * 1987-08-31 1990-07-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus with drum or fixing roller cleaning belt driven from document scanner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126564A (en) * 1964-03-31 Automatic sheet polishing machine
US3190198A (en) * 1960-12-23 1965-06-22 Xerox Corp Xerographic cleaning apparatus
US3186838A (en) * 1960-12-27 1965-06-01 Xerox Corp Xerographic plate cleaning method utilizing the relative movement of a cleaning web
US3149356A (en) * 1962-11-01 1964-09-22 Xerox Corp Xerographic plate cleaning apparatus
US3380355A (en) * 1965-10-22 1968-04-30 Xerox Corp Xerographic cleaning apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712734A (en) * 1971-03-23 1973-01-23 D Jovanovic Device for cleaning xerographic cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
US3471882A (en) 1969-10-14
GB1197713A (en) 1970-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808700C2 (en) Deflection device for sheets with several storage compartments one behind the other
DE2265381C2 (en) Method for operating an electrophotographic copier with strip-shaped projection exposure of a recording drum
DE2016824C3 (en) Electrophotographic copier with sensor-monitored copy sheet path, moving document stage and recording drum
DE1472711A1 (en) Electrostatic copying machine for the production of copies of variable length
DE2506534C3 (en) Conveyor device for feeding copy paper to an electrophotographic copier
DE1522553B2 (en) Continuous electrophotographic copier
DE2605571B2 (en) Device for the production of copier sheet sets sorted in a copier sheet collecting container of a copier
DE2348041B2 (en) Control device for the copy paper feed in an electrostatic photocopier
DE1572325A1 (en) Copier
DE1597724B2 (en) Device for making a large number of copies
DE1572331A1 (en) Developing device with an electrostatographic drum
DE2219307C3 (en) Apparatus for making copies with a reciprocating carriage for the original
DE2119694A1 (en) Microfilm accessory for a copier
DE2226358C3 (en) Electrophotographic «copier with template request
DE2535604A1 (en) AUTOMATIC SHEET CHANGING DEVICE FOR REPROGRAFIC MACHINERY
DE1522553C (en) Electrophotographic continuous copier
AT251420B (en) Xerographic copier
DE2221069A1 (en) Pile guide
DE1572277C (en) Device for producing copies
DE2003590C3 (en) Control device of an automatic small offset machine
DE1522809C (en) Continuous electrophotographic copier
DE2065997C3 (en) Transport device for copy material in an electrophotographic copier
DE2239884A1 (en) REPRODUCTION CAMERA
AT256633B (en) Tinting or coloring machine for a photo-electrostatic copier
DE1472711C (en) Photocopier for making copies of variable length