DE1565565A1 - UEbertemperaturregler fuer eine elektrische Bettdecke - Google Patents

UEbertemperaturregler fuer eine elektrische Bettdecke

Info

Publication number
DE1565565A1
DE1565565A1 DE1966G0048833 DEG0048833A DE1565565A1 DE 1565565 A1 DE1565565 A1 DE 1565565A1 DE 1966G0048833 DE1966G0048833 DE 1966G0048833 DE G0048833 A DEG0048833 A DE G0048833A DE 1565565 A1 DE1565565 A1 DE 1565565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
switching
heating
duvet
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966G0048833
Other languages
English (en)
Other versions
DE1565565B2 (de
Inventor
Jacobson Chester Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1565565A1 publication Critical patent/DE1565565A1/de
Publication of DE1565565B2 publication Critical patent/DE1565565B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/02Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is heated indirectly, e.g. resistively, inductively
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • H02H5/047Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using a temperature responsive switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Rüger
73 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 9, Postfach 348
22. DeZ. I960 Telefon
PA, 3k rÜba Stuttgart (0711)356539
Telegramme Patentschutz Esslingennedcar
GENERAL ELECTRIC COMPANY, 1 River Road, Schenectady. ' New York, N.Y. 12 305 / USA
übertemperaturregler für eine elektrische Bettdecke
Die Erfindung betrifft einen übertemperaturregler für eine elektrische Bettdecke mit zweij Schaltkontakte tragenden temperaturempfindlichen Schaltelementen, deren Schaltkontakte in dem Heizstromkreis der Bettdecke liegen und denen durch ein erstes und zweites Heizelement eine unterschiedliche Wärmemenge zuführbar ist, unter deren Einfluß sie die Sehaltkontakte aus einer normalerweise getrennten Stellung bei Zufuhr einer größeren Wärmemenge von dem zweiten Heizelement zu dem zugeordneten zweiten Schaltelement als von dem ersten Heizelement zu dessen zugeordnetem ersten Schaltelement in die geschlossene Stellung überführen können, wobei die beiden Heizelemente in Reihe mit zwei über die Bettdecke verteilten elektrischen Leitern liegen, die durch ein Fühlmaterial mit einem negativen Impedanzkoeffizienten getrennt sind, das parallel zu lediglich dem zweiten Heizelement geschaltet ist.
ο
ο
to
Es ist bekannt, für die Übertemperaturregelung bzw. - über- ^ wachung von elektrisch beheizten Bettdecken sog. Temperatur-
no fühlmaterial zu verwenden, das zwei über die ganze Bett-
o> decke verteilt angeordnete elektrische Leiter trennt.
BAD ORDINAL
Dieses Fühlmaterial hat einen negativen spezifischen Widerstand; es ist bei normalen Betriebsbedingungen der Bettdecke ein elektrischer Isolator, während es im übertemperaturzustand der Bettdecke zu einem elektrischen Leiter wird, der einen Strom einer für Regelzwecke ausreichenden Größe führt. Die beiden Leiter sind in einem Regelkreis mit einem Relais zusammengeschaltet, dessen Betätigung dadurch erfolgt, daß es im Falle des Auftretens eines übertemperaturzustandes durch den dann durch das Fühlmaterial fließenden Strom in der dann vorliegenden Parallelschaltung zu dem Fühlmaterial ausgelöst wird, worauf das Relais den Heizleiterkreis der Bettdecke unterbricht. Die elektrische Impedanz des Fühlmaterials ist jedoch auch im übertemperaturzustand der Bettdecke verhältnismäßig hoch; demzufolge ist der in diesem Falle dem Relais zugeführte Steuerstrom verhältnismäßig klein.
Die betriebssichere Ausnutzung dieses kleinen Steuerstroms hat verhältnismäßig teure Relais erforderlich gemacht, die durchweg elektromagnetischer Art waren. Beim Entwurf eines betriebssicheren Relais treten jedoch über den Kostenaufwand hinausgehende Probleme auf, weil das Relais, das auf der einen Seite so empfindlich sein muß, daß es auf kleine Steuerströme anspricht, in seiner Betriebsweise von den
normalen NetzspannungsSchwankungen, die unabhängig von ο
° einem übertemperaturzustand der Bettdecke auftreten können,
J0 unbeeinflußt bleiben soll.
cn
1^ Ziel der Erfindung ist es, einen Regler für die Ubertempeoo
raturreglung einer elektrischen Bettdecke zu schaffen«
BAD
der sich bei geringen. Herstellungskosten durch einen einfachen betriebssicheren Aufbau auszeichnet und gewährleistet, daß ein sicheres Ansprechen auf die verhältnismäßig kleinen einen übertemperaturzustand in der Bettdecke anzeigenden Ströme in dem Fühlmaterial· gegeben ist, während andererseits eine weitgehende Unabhängigkeit von Netzspannungsschwankungen besteht.
Zu diesem Zwecke ist der Übertemperaturregler der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten temperaturempfindlichen Schaltelement ein wärmeableitendes Element unmittelbar zugeordnet ist, das das zwischen den beiden temperaturempfindlichen Schaltelementen bei deren Erwärmung durch die zugeordneten Heizelemente auftretende Wärmegefälle vergrößert. In einer besonders vorteilhaften praktischen Ausführungsform der Erfindung sind die Schaltkontakte der temperaturempfindlichen Schaltelemente bei abgeschalteter Bettdecke wie auch im Falle ein« vorhandenen übertemperaturzustandes in der Bettdecke voneinander getrennt. Im Normalbetrieb der Bettdecke wird jedoch den beiden temperaturempfindlichen Schaltelementen eine vorbestimmte Wärmemengendifferenz zugeführt, die zur Folge hat, daß die Kontakte geschlossen sind. Zur Erhöhung der Wirkunp dieses Wärmegefälles - bezogen auf eine bestimmte Wärmezufuhr - ist das wärmeableitende Element vorgesehen, das einem der temperaturempfindlichen Schaltelemente derart zugeordnet ist, daß ein guter Wärmeübergang stattfindet.
009 8 2 6/0286 ©AD ORiGfNAL
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Reglergehäuse für eine Bettdecke teilweise aufgeschnitten zur Veranschaulichung einer bevorzugten Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäß verwendeten Regelrelais in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 das elektrische Leitungsdiagramm einer Bettdecke, in dem das Relais nach Flg. 1 angeordnet ist,in schematischer Darstellung,
Fig. 3 das Relais nach Fig. 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung und
Fig. h die Vorrichtung nach Fig. 3 geschnitten längs der Linie h/h der Fig. 3 in einer Seitenansicht im Ausschnitt und in perspektivischer Darstellung.
In den Fig. 1 und 3 ist ein Relais 10 dargestellt, das in einem Steuer- oder Regelkästchen 11 untergebracht ist. Das Relais verfügt über zwei Bimetallstreifen 12, 13, die Schaltkontakte I1J, 15 tragen, welche im Bereiche der Enden 16, der Bimetallstreifen befestigt sind. Die Enden 16, 17 der Bimetallstreifen können sich unter dem Einfluß von den Streifen .zugeführter Wärme frei bewegen. Die entgegengesetzten Enden 18, 19 der Streifen sind mittels einer Halterung 20 gegeneinander festgelegt, die gleichzeitig zur Befestigung des Relais in dem Steuerkästchen 11 dient.
009826/0286 ,__. .,
BAD ORIGINAL - 5 -
Die Halterung 20 verfügt über einen ersten Formteil 21, der aus Stahl oder einem anderen Material mit guten Wärmeübertragungseigenschaften ausgestanzt ist. An diesen ersten Formteil ist der Endteil 19 des Streifens 13 in einer eine gute Wärmeübertragung gewährleistenden Weise beispielsweise mittels Nieten 32 befestigt; da der Formteil 21 gute Wärmeübertragungseigenschaften aufweist, wirkt er als Wärmeverteilungselement für den Bimetallstrelfen 13, wie es im einzelnen noch erläutert werden wird. Die Halterung 20 verfügt daneben noch über einen zweiten Formteil 23, der aus dem gleichen Material wie der erste Formteil 21 bestehen kann. Der Streifen 12 ist von dem zweiten Formteil 23 durch ein α
2k
dazwischengelegtes Blöckchen/aus thermisch und elektrisch isolierendem Kunststoffmaterial getrennt, wobei Nieten 25 zur Befestigung des Streifens 12 an dem Blöckchen 24 vorgesehen sind. Weitere Nieten 25a dienen zur Befestigung des Blöckchens 24 an dem zweiten Formteil 23.
Um den Bimetallstreifen 12, 13 zur Betätigung des Relais zusätzliche Wärme zuzuführen, sind Heizwiderstände 26, 27 vorgesehen, die in einer einen guten Wärmeübergang gewährleistenden Weise an dem Streifen befestigt sind. Diese elektrischen Widerstände können aus einer entsprechend geformten Widerstandsmaterialverbindung hergestellt sein. Um
einen guten Wärmeübergang zwischen den Widerständen und den ο
° Bimetallstreifen zu erzielen, sind in den Bimetallstreifen
J^ Befestigungskanäle 28, 29 ausgebildet. Die Ausbildung dieser
en . '
^. Kanäle 28, 29 geschieht in der Weise, daß in den Bimetall-
to streifen 12, 13 in einigem Abstand Schlitze angeordnet weroo
den, worauf die beidseitig der Schlitze liegenden Teile t
BAD ORSG — 6 —
in entgegengesetzten Richtungen aus der Ebene der Streifen aufgebogen werden.
Wie insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen, weist das Isolierblöckchen 2k zwei gebogene Vorsprünge 30 auf, die an seiner Bodenseite angeordnet sind. Diese Vorsprünge 30 passen in Vertiefungen 31, welche in den Seltenwandungen des ersten Formteiles 21 ausgebildet sind. Dadurch besteht die Möglichkeit, den Bimetallstreifen 12 bezüglich des Bimetallstreifens 13 zum Zwecke der Einjustierung zu verschwenken. Die ganze Anordnung einschl. des zweiten Formteils 23,des Bimetallstreifens 12 und des Isolierblöckchens 24 ist bezüglich des ersten Formteils 21 und des Bimetallstreifens 13 derart befestigt, daß die Vorsprünge 30 in die Vertiefungen 31 eingreifen. Der Bimetallstreifen 12 wird sodann bezüglich des Bimetallstreifens 13 soweit verschwenkt, bis sich der erwünschte Spalt zwischen den beiden Kontakten Ik, 15 ergibt. Hierauf werden die Formteile 21, 23 beispielsweise durch Verschweißen aneinander befestigt, womit der Spalt fixiert ist. Das hintere Ende des Isolierblöckchens ist mit Rillen 32 zur Aufnahme von Anschlußdrähten ausgerüstet.
Die Bimetallstreifen 12, 13 sind in der Weise befestigt, daß sie normale Änderungen der Umgebungstemperatur ohne wesentliche Veränderung des eingangs einjustierten Spaltes zwischen den Kontakten hinnehmen können. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Flächen 33, 31J aus dem Metall mit dem niederen Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet sind,
009826/0286 ~— -. _ _
- 7BAD OFHQfNAL
während die Flächen 35, 36 aus dem Metall mit hohem Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen. Diese Temperaturänderungsverträglichkeit kann darüber hinaus noch dadurch unterstützt werden, daß die beiden Bimetallstreifen im wesentlichen identisch zueinander ausgeführt werden.
Zur Erleichterung des Verständnisses der Betriebsweise des Relais 10 ist in Fig. 2 schematisch der elektrische Steuerkreis einer elektrisch beheizten Bettdecke dargestellt, bei dem das Relais 10 vorgesehen ist. Die Wirkungsweise der Schaltung ist wie folgt, vorausgesetzt, daß der Netzstecker 37 in eine übliche Wechselstromhaushaltsteckdose eingesteckt ist, eine Steckbuchse 38 des Steuerkästchens 11 mit einem von der Bettdecke 40 ausgehenden Stecker 39 verbunden ist und schließlich die Bettdecke sich im kalten Zustand befindet:
Der Handschalter 41 ist geschlossen; der elektrische Strom fließt von einer Netzleitung 42 über den Heizwiderstand 27, einen Leiter 43, den Heizwiderstand 26 und einen Leiter 44 zu der anderen Netzleitung 45, Der Widerstandswert des Heizwiderstandes 26 ist höher als jener des Heizwiderstandes 27; darüber hinaus fließt die Wärme von dem Bimetallstreifen 13 wegen des Wärmeverteil- bzw. -abführelementes 21 schneller ab als von dem Bimetallstreifen 12. Deshalb ist der Streifen 12 einer höheren Wärmeeinwirkung ausgesetzt als der Streifen 13, was air Folge hat, daß der Bimetallstreifen 12 um einen größeren Weg als der Bimetallstreifen 13 abgebogen wird, um den zunächst bestehenden Spalt zwischen den Kontakten 14, 15 zu schließen, Nunmehr kann Strom durch den Heizdraht 46
0 0 9826/0286
BAD ORIGINAL
"8" 156556S
der Bettdecke fließen, wobei angenommen ist, daß die Kontakte 47, 48 der Umgebungstemperatureinstellung 49 geschlossen sind.
Die Umgebungstemperatureinstellung 49 verfügt über einen Bimetallstrelfen 50, der von einem Heizwiderstand 51 erwärmt werden kann. Bei Erwärmung des Bimetallstreifens wird der Kontakt 48 nach links gebogen (Fig. 2), wodurch der Stromkreis des Heizdrahtes 46 der Bettdecke geöffnet wird. Hierauf wird der Streifen 50 unter dem Einfluß der Umgebungstemperatur abgekühlt, was zur Folge hat, daß die Kontakte 47, 48 wieder schließen; dieses Spiel wiederholt sich dauernd. Die Zeitspanne, in der die Kontakte geschlossen sind (d. h. die prozentuale Einschaltzeit der Bettdecke), ist deshalb teilweise durch die Umgebungstemperatur und teilweise durch die vom Benutzer vorgenommene Einstellung eines Regelknopfes 52 bestimmt.
Un einen Ubertemperaturzustand in der Bettdecke zu erfühlen, ist eine Schicht 53 eines TemperaturfühlmateriäLs vorgesehen, das einen negativen Temperaturkoeffizienten seiner Impedanz aufweist und zwischen den Leitern 43, 44 angeordnet ist. Die Leiter 43, 44 mit dem dazwischen befindlichen Temperaturfühlmaterial sind über die ganze Bettdecke 40 verteilt verlegt. Die Schicht hat eine gleichmäßige Wandstärke zwischen
o den Leitern vcn etwa 0,254 mm. Das Material 53 kann eine
cd Impedanz in der Größenordnung von 300 bis 400 k-s\. zwischen
** den Leitern aufweisen, wenn es sich bei Raumtemperatur beo findet; es kann somit für die vorliegenden Zwecke als Iso-
oo lator betrachtet werden. Sei der Erwärmung der Bettdecke σ> ν
BAD ORiGINAl 9 .
zur normalen Betriebstemperatur des Bettdeckenheizdrahtes von beispielsweise ca. 49° C nimmt die Impedanz des Materials 53 auf etwa 150 k-^-ab. Selbst bei diesem Impedanzwert kann die Schicht 53 noch als Isolator betrachtet werden, weil durch das Fühlmaterial zwischen den Leitern 43, 44 nicht genügend Strom fließt, um das Relais 10 auszulösen. Falls jedoch in der Bettdecke ein übertemperaturzustand herrscht, der durch unbeabsichtigtes Zusammenknüllen oder -falten der Decke hervorgerufen worden sein kann, erhöht sich die von der Schicht des Materials 53 erfühlte Temperatur weiter. " Bevor die Temperaturen in irgendeinem Teil der Bettdecke gefährliche Werte erreichen, fällt die Impedanz der Schicht 53 auf etwa 50 bis 60 k_/l-ab. Bei diesem Wert der Impedanz is.t das Fühlmaterial als elektrischer Leiter zu betrachten, weil es nunmehr einen Strom einer zur Steuerung ausreichenden Größe führt, und zwar in dem Sinne, daß genügend Strom parallel zu dem Heizwiderstand 26 fließt, um das Relais auszulösen. Wie aus Fig. 2 zu ersehen, liegt die Fühlschicht lediglich zu dem Heizwiderstand 26 und nicht zu dem Heizwiderstand 27 parallel. In anderen Worten nimmt der Strom durch den Heizwiderstand 27 zu, so daß der Bimetallstreifen 13 eine zusätzliche Wärmezufuhr erfährt, während von dem anderen Bimetallstreifen 12 Wärme abgeführt wird, was zur Folge hat, daß die beiden Bimetallstreifen sich voneinander wegbewegen und die Kontakte 14, 15 geöffnet werden, so daß der Stromkreis des elektrischen Heizdrahtes 46 aufgetrennt wird. Nach dem öffnen der Kontakte 14, 15 kühlt sich die Bettdecke ab. Ist die Bettdecke soweit abgekühlt, daß die Impedanz der Schicht 53 Werte erreicht, bei denen die
009828/0286 _. bad ora
- 10 -
Schicht als elektrischer Isolator wirkt, so schließen sich die Kontakte 14, 15 wieder. Das Spiel wiederholt sich, bis die Ursache für den übertemperaturzustand wegfällt.
Ein geeignetes Material für die Schicht 53 ist plastifiziertes Polyvinylchlorid, das als Additivum 0,75 % Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid enthält.
Bei der Auswahl einer geeigneten Abstimmung zwischen den Widerstandsheizelementen 26, 27, wie sie erforderlich ist, um eine wirkungsvolle Betätigung des Relais 10 in der beschriebenen Gestaltung zu gewährleisten, müssen die zwei Hauptfaktoren in Betracht gezogen werden:
Als erstes ist es erwünscht, daß die Differenz der Temperaturen, denen der Bimetallstreifen 12 und der Bimetallstreifen 13 ausgesetzt sind, bei normalen Betriebstemperaturen der Bettdecke verhältnismäßig hoch ist, weil durch diese Temperaturdifferenz die Kontakte geschlossen und auch während des Normalbetriebes der Bettdecke geschlossen gehalten werden. Zum zweiten ist es zweckmäßig, daß diese Temperaturdifferenz zur Ermöglichung des öffnens der Kontakte I1J, 15 sich an Null annähert, wenn die Bettdecke an irgendeiner Stelle
ο längs des Temperaturfühlers einen übertemperaturzustand ο
erreicht, der einer Impedanz der Fühlschicht 53 von 50 bis
60 k-TL entspricht. Es hat sich gezeigt, daß ein Widerstands-
o verhältnis von 1,8 : 1 zwischen dem Heizwiderstand 26 und oo dem Heizwiderstand 27 optimale Ergebnisse gibt. Bei der praktischen Wahl der Widerstandswerte müssen auch solche
-H-
BAP ORIGINAL
Faktoren in Betracht gezogen werden, wie sie durch die Forderung gegeben sind, daß die Wärmeentwicklung in dem Steuerkästchen 11 auf einem Minimum gehalten wird und ebenfalls der durch die Leiter ^3, M fließende Strom auf einem Minimalwert bleibt, um die durch die Leiter 43, 1^J erfolgende Selbsterwärmung der Schicht 53 möglichst zu verringern. Zu diesem Zwecke wird für den Heizwiderstand 26 ein Widerstandswert von etwa 18 k^L und für den Heizwiderstand 27 ein Widerstandswert von etwa 10 k-Π. gewählt.
Wie aus dem obigen hervorgeht, hängt das Schließen der Kontakte lh, 15 des Relais davon ab, daß den Bimetallstreifen 12, 13 eine für das Schließen des Spaltes zwischen den Kontakten I1J, 15 ausreichende Wärmedifferenz zugeführt wird. Dieses Differential wird durch Verwendung des erwähnten Halterungsformteiles 21 als Wärmeverteil- oder -ableitelement zur Abführung von Wärme von dem Bimetallstreifen 13 vergrößert, wodurch die Kontaktschließzeit verringert wird. Durch Verwendung des Formteiles 21 wird der Bimetallstreifen 13 langsamer als der Streifen 12 erwärmt, womit die Kontakte schneller schließen. Als zusätzlicher Vorteil kommt hinzu, daß die Verwendung des Formteils 21 die Wärmemenge begrenzt, die dem Streifen 13 zugeführt wird, falls ein Kurzschluß zwischen den Leitern 43» M- auftreten sollte.
Eine Kompensation der üblichen NetzspannungsSchwankungen kommt dadurch zustande, daß ein Bimetallstreifen 12, 13 dem jeweils anderen folgt, wenn die beiden Streifen zugeführte Wärme entweder erhöht oder verringert wird. 009826/0286
Unter der Annahme, daß ,die Kontakte I1J, 15 geschlossen sind, wird eine Abnahme der Netzspannung zufolge haben, daß weniger Strom durch den Widerstand 26 fließt, der somit die Neigung erhält, die Kontakte Ik, 15 zu öffnen. Diese Spannungsverringerung wirkt jedoch auch auf den Heizwiderstand 27 ein, so daß dessen zugeordneter Bimetallstreifen 13 sich ebenfalls abkühlt und dem Bimetallstreifen 12 nachfolgt.
Es versteht sich jedoch, daß trotz der vorstehend beschriebenen Spannungskompensation die tatsächlich erreichte Spannungskompensation bzw. Unempfindlichkeit gegenüber NetzspannungsSchwankungen von dem urpprünglichen Kontaktabstand abhängt. Der Grund hierfür ist, daß bei größer werdendem Kontaktabstand eine größere Temperaturdifferenz zwischen den Bimetallstreifen 12, 13 erforderlich ist, um diesen Abstand oder Spalt zwischen den Kontakten zu überbrücken. Obwohl eine "Nachfolgewirkung" zwischen den Bimetallstreifen bei Netzspannungsschwankungen vorhanden ist, wird die tatsächliche Temperaturdifferenz zwischen den Streifen mit abnehmender Netzspannung verringert. Dies würde deshalb auf die Anwendung eines verhältnismäßig kleinen ursprünglichen Kontaktabstandes hindeuten.
Auf der anderen Seite /gibt der Kontaktabstand eine gute positive KontaktÖffnungskraft, wenn die dem Bimetallstreifen
^ 12 zugeführte Wärme bei einem übertemperaturzustand der
κ» Decke ausreichend abgenommen hat. Die Wahl eines zweckoo
mäßigen Kortakt ab Standes besteht darum in einem Kompromiss zwischen der erwünschten Netzspannungsεchwankungsun-
BAD
empfindlichkeit und der erforderlichen Kontaktöffnungskraft. Ein Kontaktabstand von etwa 0,35 mm zwischen den Kontakten I^, 15 in dem Zustand, in dem den Heizwiderständen 26, 27 keine Energie zugeführt ist, ergibt eine gute Kontaktöffnungskraft und gewährleistet gleichzeitig eine ausreichende Betriebssicherheit des Relais bis zu einer Spannung von etwa 100 V (Viechseistrom) im Vergleich zu 115 V Ausgangsspannung.
Im übrigen kann es erwünscht sein, eine Neonanzeigelampe 54 und einen zugeordneten Strombegrenzungswiderstand 55 vorzusehen, um anzudeuten, daß der Schalter Hl geschlossen ist.
PAD OHiGiWAL
0 0 9826/0286 - iii -

Claims (7)

Patentansprüche
1. Übertemperaturregler für eine elektrische Bettdecke mit zweijSchaltkontakte tragenden temperäturempfindlichen Schaltelementen, deren Schaltkontakte in dem Heizstromkreis der Bettdecke liegen und denen durch ein erstes und zweites Heizelement eine unterschiedliche Wärmemenge zuführbar ist, unter deren Einfluß sie die Schaltkontakte aus einer normalerweise getrennten Stellung bei Zufuhr einer größeren Wärmemenge von dem zweiten Heizelement zu dem zugeordneten zweiten Schaltelement als von dem ersten Heizelement zu dessen zugeordnetem ersten Schaltelement in die geschlossene Stellung überführen können, wobei die beiden Heizelemente in Reihe mit zwei über die Bettdecke verteilten elektrischen Leitern liegen,"die durch ein Fühlmaterial mit einem negativen Impedanzkoeffizienten getrennt sind, das parallel zu lediglich dem zweiten Heizelement geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten temperaturempfindlichen Schaltelement (13) ein wärmeableitendes Element (20; 21, 23) unmittelbar zugeordnet ist, das das zwischen den beiden temperaturempfindlichen Schaltelementen (12, 13) bei deren Erwärmung durch die zugeordneten Heizelemente (26, 27) auftretende Wärmegefälle vergrößert.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeableitende Element einen zur Befestigung der wärmeempfindlichen Schaltelemente (12, 13) in einem Gehäuse (11) eingerichteten, aus wärmeleitendem Material bestehenden Halterungsteil (23) aufweist und das zweite
009826/0286
- 15 -
wärmeempfind11ehe Schaltelement (12) von dem Halterungsteil (23) thermisch isoliert ist.
3. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindlichen Schaltelemente (12, 13) einander gegenüberstehend angeordnete Bimetallstreifen sind, die unter Wärmeeinwirkung in der gleichen Richtung beweglich sind.
H, Regler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (26, 27) aus einem Widerstandsmaterial geformt und in in den Bimetallstreifen (12, 13) ausgebildeten Kanälen (28, 29) angeordnet sind, und daß der Widerstandswert des zweiten Heizelementes (27) sich zu jenem des ersten Heizelementes (26) wie etwa 1,8 : 1
verhält. '
5. Regler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte (14, 15) in der Ausgangsstellung bei fehlender Wärmezufuhr von den Heizelementen (26, 27) zu den Bimetallstreifen (12, 13) durch einen Luftspalt von etwa 0,35 nun getrennt sind.
6. Regler nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, daß
die Halterung (20) der wärmeempfindlichen Schaltelemente
co (12, 13) einen mit dem ersten Schaltelement (13) in einer
einen guten Wärmeübergang ergebenden Weise verbundenen ° ersten Formteil (21) aufweist und das zweite wärmeempfind
σ> liehe Schaltelement (12) mit einem zweiten Formteil (23) unter Zwischenlage einer Isoliermaterialschicht
BAD
verbunden ist, und daß die beiden Formteile über zugeordnete Gelenkmittel (30, 3D zur Einstellung eines vorbestimmten Abstandes zwischen den Schaltkontakten (I1I, 15) vor der starren Verbindung der beiden Formteile (21, 23) miteinander gegeneinander verschwenkbar sind.
7. Regler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkmittel zumindest einen bogenförmig gekrümmten Vorsprung (30) der Isoliermaterialschicht (24) aufweisen, der in eine entsprechend bogenförmig gekrümmte Ausnehmung (31) des ersten Formteiles (21) eingreift.
009826/0286 Opüq
DE1966G0048833 1965-12-30 1966-12-23 Uebertemperaturregler fuer eine elektrische bettdecke Granted DE1565565B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US517570A US3396265A (en) 1965-12-30 1965-12-30 Electrically heated bedcover overtemperature control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1565565A1 true DE1565565A1 (de) 1970-06-25
DE1565565B2 DE1565565B2 (de) 1976-05-26

Family

ID=24060340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0048833 Granted DE1565565B2 (de) 1965-12-30 1966-12-23 Uebertemperaturregler fuer eine elektrische bettdecke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3396265A (de)
BE (1) BE691998A (de)
CH (1) CH459391A (de)
DE (1) DE1565565B2 (de)
ES (1) ES335013A1 (de)
FR (1) FR1501568A (de)
GB (1) GB1113909A (de)
NL (1) NL156836B (de)
SE (1) SE327025B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843907A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-19 Dreamland Electrical Appliance Heizstromkreis

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487201A (en) * 1968-04-12 1969-12-30 Tesla Np Compensator for thermoelectric control circuit
US3628093A (en) * 1970-04-13 1971-12-14 Northern Electric Co Thermostat overheat protection system for an electric appliance such as a blanket
US3683151A (en) * 1971-02-26 1972-08-08 Fieldcrest Mills Inc Electrically heated bedcover with thermostatless overheat protection circuit and separate comfort control
US3814899A (en) * 1972-12-18 1974-06-04 Gen Electric Overtemperature control system
US4034185A (en) * 1975-09-02 1977-07-05 Northern Electric Company Electric blanket control circuit
US4450496A (en) * 1979-08-16 1984-05-22 Raychem Corporation Protection of certain electrical systems by use of PTC device
CA1235450A (en) * 1983-05-11 1988-04-19 Kazunori Ishii Flexible heating cable

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510038A (en) * 1947-01-17 1950-05-30 Landers Frary & Clark Electric blanket control
CA581780A (en) * 1957-05-31 1959-08-18 General Electric Company Heater wire
US2928927A (en) * 1958-02-10 1960-03-15 Chemstrand Corp Control circuit for heating device
US3114820A (en) * 1961-04-05 1963-12-17 Gen Electric Heat responsive control circuit
US3213329A (en) * 1963-04-30 1965-10-19 Gen Electric Temperature sensor system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843907A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-19 Dreamland Electrical Appliance Heizstromkreis

Also Published As

Publication number Publication date
GB1113909A (en) 1968-05-15
CH459391A (de) 1968-07-15
NL156836B (nl) 1978-05-16
FR1501568A (fr) 1967-11-10
DE1565565B2 (de) 1976-05-26
US3396265A (en) 1968-08-06
BE691998A (de) 1967-05-29
NL6616769A (de) 1967-07-03
ES335013A1 (es) 1967-11-16
SE327025B (de) 1970-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958945C (de) Biegsames, drahtartiges, temperaturempfindliches Element mit einer Vorrichtung zur fortlaufenden UEberwachung oder Regelung eines Stromkreises
DE19922633B4 (de) Thermostat
DE2853776A1 (de) Temperaturabhaengiges elektrisches stromregel- oder -begrenzungsschaltelement fuer elektrische geraete, insbesondere elektrisch beheizte geraete
DE19547528C2 (de) Bimetalltemperaturschalter
DE4336564C2 (de) Temperaturwächter
DE2113388A1 (de) Thermostat
DE1565565A1 (de) UEbertemperaturregler fuer eine elektrische Bettdecke
DE19636640C2 (de) Schalter mit einem Sicherheitselement
DE3008221A1 (de) Schutzvorrichtung fuer eine elektrische heizdecke
DE1964924A1 (de) Anordnung zum Schutz von elektrischen Verbrauchern gegen UEbertemperaturen
DE69636871T2 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE1613612A1 (de) Thermische Anlassanordnung
DE1565559B2 (de) Steuerschaltung fuer eine elektrisch beheizte bettdecke oder dgl.
EP0951041B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE69826776T2 (de) Einrichtung zum anlassen und schutzen eines Motors
DE1565565C3 (de) Ubertemperaturregler für eine elektrische Bettdecke
DE1590760A1 (de) Thermoschalter
DE1615370A1 (de) Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen Heizelementes
DE1540766C3 (de)
DE2261816A1 (de) Elektrischer steuerschalter
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE2743325C2 (de) Elektrische Luftheizungsanlage
DE1538430B2 (de) Thermische Anlaßvorrichtung für einen Einphasen-Asynchronmotor
DE1565559C3 (de) Steuerschaltung für eine elektrisch beheizte Bettdecke oder dgl
US2116097A (en) Electric relay

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee