DE1565402A1 - High frequency welding process - Google Patents

High frequency welding process

Info

Publication number
DE1565402A1
DE1565402A1 DE19661565402 DE1565402A DE1565402A1 DE 1565402 A1 DE1565402 A1 DE 1565402A1 DE 19661565402 DE19661565402 DE 19661565402 DE 1565402 A DE1565402 A DE 1565402A DE 1565402 A1 DE1565402 A1 DE 1565402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welded
filler strip
metal parts
metal
edge surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661565402
Other languages
German (de)
Inventor
Rudd Wallace Collins
Jack Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US544293A external-priority patent/US3293403A/en
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Priority to DE19661565402 priority Critical patent/DE1565402A1/en
Publication of DE1565402A1 publication Critical patent/DE1565402A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/04Welding by high-frequency current heating by conduction heating
    • B23K13/043Seam welding

Description

Hochfrequenz-Schweißverfahren Die vorliegende Erfindung betrifft das Herstellen von Schweißnähten zwischen Metallteilen unter Verwendung eines hochfrequenten Heizstromes und insbesondere ein Verfahren, bei dem Metall in die Naht hineingedrückt wird. Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind besonders gut zum Herstellen von Freßschweißungen und dergleichen zwischen Metallteilen geeignet und zwar in all denjenigen Fällent in denen es unmöglich oder unpraktisch ist, die Metallteile seitlich gegeneinander zu pressen, d.h. einen Druck auf die Metallteile aaszuüben, der diese entlang der Nahtlinie zusammenpreßt. In der US-Patentschrift 2 85? 503 sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen länglicher Schweißnähte unter Verwendung eines hochf--equenten Heizstromes beschrieben, bei denen die Einleitpunkte des Stromes an in Schweißrichtung aufeinanderfolgenden Stellen der Schweißnaht liegen und bei denen die zu verschweißenden Werkstücke in Längsrichtung vorgeschoben werden. Eine derartige "Reihenanordnung" der Elektroden arbeitet in den Fällen sehr zufriedenstellend, in denen die Werkstücke Während ihres Vorschubes ohne Schwierigkeit mit Hilfe von seitlich angreifenden Andruckrollen zusammengepreßt werden können, wie es z.B. beim Verschweißen des Längsspaltes in einem vorgeschobenen Rohr zutrifft, das auf einfache Weise zwischen den Andruckrollen und am Schweißpunkt vorbei vorgeschoben werden kann. In vielen Fällen ist es jedoch unpraktisch bez`w. sehr umständlichydie Metallteile im Schweißpunkt mit Hilfe von im Bereich des Schweißpunktes seitligh angeordnete Andruckrollen zusammenzupressen. Wenn beispielsweise die eine Längskante eines aufgerollten ggtallstreifens mit der einen Längskante eines anderen S4reifens mit Hilfe einer Preßschweißung verbunden werden soll, läßt sich der erforderliche Druck nicht mit dem aus der genannten Patentschritt bekannten Verfahren auf die zu verschweißenden Kanten ausüben. Das gleiche trifft auch für verschiedene andere Fälle zu, bei denen eine Preßschweißung zwischen zwei aneinanderstoßenden Blechen hergestellt werden sollt weil es - zumindest in einigen Fällen - unzweckmäßig ist, die beiden Bleche unter einem Winkel zueinander anzuordnen bzw. vorzuschieben, wodurch an sich die Ausübung des Druckes in der bekannten Richtung möglich w wre. In der hauptanmeldung,A 53 481 VIIId/21h sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen beschrieben, mit deren Hilfe die genannten Probleme auf relativ einfache und bequeme Weise überwunden werden können. Dabei wird der Hochfrequenz-Strom in der oben erläuterten, an sich bekannten Weise, d.h. mit Hilfe der sogenannten "Reihenelektroden" zugeführt und die miteinander zu verschweißenden Metallbleche gegeneinander gelegt und in dieser Tage festgehalten. Darauf wird der Nochfrequenzstrom mit Hilfe der Reihenelektroden entlang der Linie der einander grenzenden Blechkanten zugeführt, und,, während die Werkstücke gleichför-. mig relativ zu den Elektroden in Richtung der gewünschten Nahtlinie vorgeschoben werden, wird mit Hilfe einer oder mehrerer Rollen ein Druck auf das erhitzte, im plastischen Zustand befindliche Metall im Bereich der Nahtlinie nach unten gegen die aneinanderstol@enden Kanten ausgeübt, die zu diesem Zeitpunkt über ihre gesamte Tiefe erhitzt sind, wobei der Druck so groß ist, daß er die beiden Kanten unter Bildung einer Freßschweißung miteinander verbindet. Bei diesem Verfahren wird das Metall aufgrund der Wirkung der Rolle etwas eingedrückt, so daß eine flache Nut entlang der iqahtinie entsteht. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterbildung der in der Hauptanmeldung beschriebenen Erfindung dadurch, daß ein Streifen einer Folie, eines kleinen Drahtes, einer Stange o.dgl. als Füllstreifen verwendet wird, der vorzugsweise aus dem ir?etall besteht, wie die zu verschweißenden Werkstücke und daß der Füllstreifen während der Herstellung der Schweißnaht in eine Lage gebracht wird, in der er auf Schweißtemperatur erhitzt und dann von der Andruckrolle in die herstellende Nahtlinie gepreßt wird.. Auf diese Weise gelangt das plastische Metall des Füllstreifens in die Schweißnaht und bildet einen Teil der lreßschweißung. Der ai2f diese Weise verarbeitete Füllstreifen dient ganz oder teilweise zum Abdecken bzw. füllen desjenigen Bereiches der Nahtlinie, der anderenfalls als flacbe Nut zurd.ckt:leiben würde.High Frequency Welding Process The present invention relates to this Manufacture of weld seams between metal parts using a high frequency Heating current and in particular a method in which metal is pressed into the seam will. Various embodiments of the invention are particularly good for manufacture of seizure welds and the like between metal parts in all those cases where it is impossible or impractical to remove the metal parts laterally against each other to press, i.e. a pressure on the metal parts to practice, which presses them together along the seam line. In the US patent 2 85? 503 are various methods and devices for making elongate Welded seams using a high frequency heating current are described in those are the points at which the current is introduced at successive points in the welding direction of the weld seam and in which the workpieces to be welded lie in the longitudinal direction be advanced. Such a "series arrangement" of the electrodes works in FIG very satisfactory in those cases in which the workpieces during their advance pressed together without difficulty with the help of pressure rollers acting on the sides can be, for example, when welding the longitudinal gap in an advanced Pipe applies, which is in a simple manner between the pressure rollers and at the welding point can be advanced past. In many cases, however, it is impractical or very cumbersome the metal parts in the welding point with the help of in the area of the welding point Pressing together pressure rollers arranged sideways. For example, if the one Long edge of a rolled up ggtall strip with one long edge of another S4reifen with help a pressure weld is to be connected, the required pressure can not be achieved with the patent step mentioned exercise known methods on the edges to be welded. The same applies also for various other cases where a pressure weld between two butting sheets should be made because it - at least in some Cases - it is inexpedient to arrange the two sheets at an angle to each other or to advance, which in itself means that the pressure is exerted in the known direction would be possible. In the main application, A 53 481 VIIId / 21h, there are various procedures and described devices with the help of which the problems mentioned are relatively easy and convenient way can be overcome. Thereby the high frequency electricity in the manner known per se explained above, i.e. with the help of the so-called "Row electrodes" supplied and the metal sheets to be welded together placed against each other and held in these days. Thereupon the still frequency current becomes with the help of the row electrodes along the line of the adjacent sheet metal edges fed, and ,, while the workpieces simul- taneously. mig relative to the electrodes can be advanced in the direction of the desired seam line with the help of a or several rollers a pressure on the heated, im plastic State of the metal in the area of the seam line facing downwards against each other Edges exerted, which at this point are heated over their entire depth, being the pressure is so great that it cuts the two edges with the formation of a seizure weld connects with each other. In this process, the metal is due to the effect the roller slightly pressed in, so that a flat groove is created along the seam line. The present invention relates to a further development of the main application described invention in that a strip of a film, a small wire, a rod or the like. is used as a filler strip, which is preferably made from the iron consists of how the workpieces to be welded and that the filler strip during the production of the weld seam is brought into a position in which it is at the welding temperature heated and then pressed by the pressure roller into the producing seam line. In this way, the plastic metal of the filler strip gets into the weld seam and forms part of the tear weld. The ai2f processed filler strips in this way serves completely or partially to cover or fill that area of the seam line, who would otherwise move back as a flat groove: would love.

Durch die vorliegende Erfindung entstei.t daher eine Schweißnaht, die vorzugsweise die gleiche Dicke hat wie die übrigen Bereiche des Bleches, die aber je nach Anforderungen dicker sein kann. Das erweichte Metall des Füllstreifens ergänzt also das erhitzte weiche Metall der Bleche an den aneinandergrenzenden Kanten und stellt, sicher, daß eine gleichmäßige Schweißnaht von hoher qualität über die gesamte Metalldicke im Bereich der Nahtlinie entsteht. Die relative Vorschubgeschwindigkeit der Werkstücke zusammen mit dem Füllstreifen in Bezug auf die Stromzuführung-und unter Berücksichtigung der zugeführten Leistung ist so gewählt, daß nicht nur die aneinandergrenzenden Kanten der Werkstücke sondern der Füllstreifen o.dgl. unter dem angewandten Druck soweit verlagert wird, daB er mindestens zum größten Teil in das Metall der Werkstükke auf oder im Bereich der Nahtbrie eingeprellt wird, In einer schwebenden US-Patentanmeldung der Anmelderin (amtl. Aktenzeichen 510.502 vom 30.'1'I.'1965) ist ein Schweißverfahren beschrieben, mit dem ein Metallblech entlang einer gewünschten Nahtlinie mit einem darunterliegenden Metallblech durch Zuführung eines Hochfrequenzstromes verschweißt werden kann, der auf die oberliegende Fläche des oberen Bleches mit Hilfe der bereits erwähnten Reihenelektroden zugeführt wird, wobei der Strom eine solche Frequenz und die Metallteile einen solchen Wider- stand und eine relative Permiabilität haben, daß der Strom bis zu einer sogenannten Zugstiefe in die Metallteile eindringt und entlang der sich berührenden Flächen fließt und,diese auf Schweißtemperatur-bringt. Jenen Verfahren wird heute vielfach als "hochfrequentes Eindring-Schweißverfahren" bezeichnet. Auf ähnliche Weise dringt der Strom auch bei der vorliegenden Erfindung ein und heizt sowohl das Metall des Füllstreifens als auch das Metall der aneinanderstoßenden Werkstücke entlang der Nahtlinie völlig durch, wobei der Strom vor dem Schweißpunkt dicht auf einen im Bereich der Nahtlnie liegenden Pfad konzentriert wird. Darauf wird ein nach unten gerichteter (d.h. in Richtung der Ebene der aneinandersto-Benden Kantenflächen wirkender) Druck ausgeübt, der auf die im Bereich der Nahtlinie unterstützten Werkstücke im Bereich dieser Nahtlinie einwirkt, sodaß das erweichte Metall des Füllstreifens und der aüeinandergrenzenden Werkstückflächen zwischen der Werkstückunterstützung sowie den weiter fest bleibenden Bereichen des @:ietalles auf beiden Seiten der herzustellenden Schweißnaht eingeschlossen ist, wobei der Druck ausreicht, die zu verschweißenden Teile zu vereinigen. Da das erhitzte Metall beim Erreichen der Schweißtemperatur in den plaseischen Zustand übergeht und in der beschriebenen Weise an einem Ausweichen gehindett ist, ist es unnötig, beiderseits der Nahtlinie Rollen vorzusehen, die die Werkstücke weiter in Richtung aufeinander zu zusammenpressen. Es-sind bislang verschiedene Vorschläge und Versuche gemacht worden, beim Herstellen von Freßschweißungen einen Füllstreifen in die Schweißnaht einzupressen, die jedoch alle mit einem starken Wechselstrom oder einem sehr niederfrequenten Strom arbeiteten, der von einer Elektrode bzw. einer Andruckrolle auf den unmittelbar darunterliegenden Füllstreifen und weiter direkt durch den Streifen und die aneinandergrenzenden Werkstückkanten im Bereich der Schweißnaht zu einer darunterliegenden Elektrode floß. Bei derartigen, nicht mit einem Hochfrequenzstrom gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitenden Verfahren liegen die Stellen besonders schneller und intensiver Aufheizung an den Stellen des größten Ohmschen Widerstandes , d.h. also an den Kontaktstellen zwischen Elektroden und Werkstück und an der Kontaktstelle zwischen den Werkstücken mit dem Ergebnis, daß die Schweißung über#,#@ap: ende Bereicbe und Einschlüsse erhält, also-nicht gleichförmig ist. Diese mangelnde Gleichförmigkeit entsteht deswegen= weil-das Metall an einigen Stellen regelrecht geschmolzen wird., weil es über Plastizitäts=femperatur hinaus erhitzt wird, während andere Stellen noch nicht die Schweißtemperatur erreicht haben. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Verfahren besteht darin, daß auch nur geringfügige DckenabWeichuhgen der Werkstücke erzen unterschiedlichen Schweißdruck und demzufolge ein unterschiedliches Aufheizen an einigen Stellen bewirken. Weiterhin muß bei diesen bekannten Verfahren das Auf-.heizen in dem Moment durchgeführt werden, in dem sich die Metallteile im Schweißpunkt befinden, so daß die Teile nicht mit hoher Geschwindigkeit vorgeschoben und verschweißt werden können: Wenig es dennoch versucht würde, mit solch niedrilJen Frequenzen zu arbeiten und die Werkstücke entlang der Nahtlinie während des Vorschubes zum Schweißpunkt zu erwärmen, würden sich Strom und .2;rwärmung in höchst unerwünschter Weise verteilen. A.11 diese Schwierigkeiten werden mit der vorliegenden Erfindung dadurch Vermieden, daß nein hochfrequenter Heizstrom verwendet wird' der bis zur Tiefe der Lerzustellenden Schweißnaht eindringt und entlang von Pfaden. fließt$ die dicht entlang der Nahtlinie konzentriert gindg während die Werkstücke schnell bis zum Sc_iweiß-Punkt vorgeschoben werden, so daß die Teile mit großer Annäherung nur in dem Schweißpunkt bzwe den Schweißpunkten auf Schweißtemperatur gebracht werden. Gleichzeitig läBt sich die Temperatur bei Verwendung dieses Verfahrenn sehr genau regeln. Als Ergebnis ergibt sich eine Schweißung, in der das Metall eine durch und durch gleichmäßige Struktur hat und in der die Teile ohne eine Schwächung bedeutende Einschlüsse oder Unregelmäßigkeiten vollständig miteinander verbunden sind. Dieses Ergebnis entsteht zum Teil wegen der dichten Konzentration des. Naht befindliche Metall unter sehr großen Druck gesetzt werden kann, gleichzeitig aber im Schweißpunkt dem einwirkengen Druck nicht ausweichen kann. Die vorliegende Erfindung läßt sich vielfach abwandeln und an verschiedene Anwendungsgebiete anpassen, von denen einige nachstehend genauer beschrieben ,werden. Bei einem dieser _iusführungsbeispiele werden zwei sich gegenüberliegende abgekantete Bereiche zweier Werkstücke mit Hilfe einer Preßschweißung verbunden. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Füllstreifen zur :Erzielung eines weichen Übergangs in die Ecke zweier Werkstücke eingeschweißt, die gemeinsam einen T-förmigen Querschnitt haben. In einer weiteren Ausführungsform wird ein Füllstreifen von keilförmigem Querschnitt zwischen die einen geringen Abstand voneinander aufweisenden, sich gegenüberliegenden Kanten zweier Werkstücke eingebrachty so daß eine Ar=t Doppelschweißung entsteht. In einem anderen beschriebenen Ausführungsbeispeil wird ein Füllstreifen verwendet, der anfänglich einen T-förmigen Querschnitt hat und zwischen die mit Abstand voneinander angeordneten ganten zweier Werkstücke eingebracht wird, so daß eine Schweißnaht entsteht, deren Oberfläche etwas über die obere und untere Werkstückfläche hervorragt. In allen Ausführungsformen der Erfindung. kann die Schweißnaht geradlinig in einer Ebene verlaufen, sie kann aber auch s in Art einer Gürtelschweißung ausgeführt sein, wie es beispielsweise zum Verschweißen der Enden zweier Zylinder, Tanks oder@Rohre erforderlich ist, wobei die Werkstücke in-aiesen Fällen während des Schwei3ens mit Bezug auf die Stromzuführung rotiert werden, Die Erfindung ist anwendbar mit den üblicherweise zur Verfügung stehenden Hochfrequenz-Stromquellen, die einen Strom mit einer Frequenz von etwa 23 kHz bis 500 kHz oder höher abgeben. Zur Erzielung gleichförmiger Ergebnisse und eines hohen Wirkungsgrades wird der Strom vorzugsweise von in Reihe liegenden Elektroden in der oben erwähnten Weise zugeführt, obwohl die Erfindung in einigen Fällen auch ohne Nachteil mit einem induktiv zugeführten Nochfrequenzstrom ausführbar ist, wobei vorzugsweise längliche Induktionsspulen verwendet werden, die in geeigneter Weise konstruiert sind, um den den Strom dicht auf eine einzige Linie zu konzentrieren. Die Erfindung ist -nach stehend anhand einiger Ausführungsbeispiele erläutert und in den Zeichnungen dargestellt.The present invention therefore creates a weld seam which preferably has the same thickness as the other areas of the sheet, but which, depending on requirements, can be thicker. The softened metal of the filler strip thus complements the heated, soft metal of the sheets on the adjacent edges and ensures that a uniform weld of high quality is created over the entire metal thickness in the area of the seam line. The relative speed of advance of the workpieces together with the filling strip in relation to the power supply and taking into account the power supplied is selected so that not only the adjacent edges of the workpieces but also the filling strip or the like. is shifted under the applied pressure to such an extent that it is at least for the most part bruised into the metal of the workpieces on or in the area of the seam cover. 1965) describes a welding process with which a metal sheet can be welded along a desired seam line to an underlying metal sheet by supplying a high-frequency current, which is supplied to the upper surface of the upper sheet with the aid of the already mentioned row electrodes, the current having such a frequency and the metal parts have such a resistance and a relative permeability that the current penetrates the metal parts up to a so-called tensile depth and flows along the contacting surfaces and brings them to the welding temperature. This process is now often referred to as the "high-frequency penetration welding process". Similarly, in the present invention, the current penetrates and heats both the metal of the filler strip and the metal of the abutting workpieces along the seam line, concentrating the current close to a path in the area of the seam line before the weld point. A downward pressure (i.e. in the direction of the plane of the abutting edge surfaces) is exerted on this, which acts on the workpieces supported in the area of the seam line in the area of this seam line, so that the softened metal of the filler strip and the adjacent workpiece surfaces between the workpiece support and the further fixed permanent areas of @: ietalles is enclosed on both sides of the weld seam to be produced, said pressure being sufficient to unite the parts to be welded. Since the heated metal changes to the plastic state when the welding temperature is reached and is prevented from deviating in the manner described, it is unnecessary to provide rollers on both sides of the seam line which press the workpieces further towards one another. So far, various proposals and attempts have been made to press a filler strip into the weld seam when producing seizure welds further flowed directly through the strip and the adjacent workpiece edges in the area of the weld seam to an electrode below. In such methods, which do not work with a high-frequency current according to the present invention, the points are particularly rapidly and intensely heated at the points of greatest ohmic resistance, ie at the contact points between the electrodes and the workpiece and at the contact point between the workpieces, with the result that the weld over #, # @ ap: end areas and inclusions, so-is not uniform. This lack of uniformity arises because the metal is literally melted in some places, because it is heated above the plasticity temperature, while other places have not yet reached the welding temperature. A further disadvantage of this known method is that even slight differences in the thickness of the workpieces produce different welding pressures and consequently cause different heating in some places. Furthermore, in these known methods, the heating must be carried out at the moment when the metal parts are in the welding point, so that the parts cannot be advanced and welded at high speed: little would be tried anyway, with such low frequencies To work and to heat the workpieces along the seam line during the advance to the welding point, current and .2; rheating would be distributed in a highly undesirable way. A.11 these difficulties are avoided with the present invention in that no high-frequency heating current is used which penetrates to the depth of the weld to be made and along paths. which flows closely along the seam line while the workpieces are quickly pushed forward to the welding point, so that the parts are only brought to welding temperature in the welding point or the welding points with close proximity. At the same time, the temperature can be regulated very precisely using this method. The result is a weld in which the metal has a thoroughly uniform structure and in which the parts are completely bonded together without any significant inclusions or irregularities being weakened. This result is due in part to the dense concentration of the. The metal located in the seam can be put under very high pressure, but at the same time cannot evade the applied pressure in the welding point. The present invention can be modified in many ways and adapted to various fields of application, some of which are described in more detail below. In one of these examples, two opposing beveled areas of two workpieces are connected by pressure welding. In another embodiment of the invention, a filler strip is welded to: Achieve a soft transition into the corner of two workpieces which together have a T-shaped cross section. In a further embodiment, a filler strip with a wedge-shaped cross section is introduced between the slightly spaced, opposite edges of two workpieces so that an Ar = t double weld is produced. In another exemplary embodiment described, a filler strip is used which initially has a T-shaped cross-section and is inserted between the spaced-apart ganten of two workpieces, so that a weld seam is produced, the surface of which protrudes slightly over the upper and lower workpiece surface. In all embodiments of the invention. The weld seam can run in a straight line in one plane, but it can also be designed in the manner of a belt weld, as is required, for example, to weld the ends of two cylinders, tanks or pipes, whereby the workpieces are referenced in all cases during welding are rotated on the power supply, the invention can be used with the commonly available high-frequency power sources that deliver a current with a frequency of about 23 kHz to 500 kHz or higher. In order to achieve uniform results and a high degree of efficiency, the current is preferably supplied from electrodes arranged in series in the manner mentioned above, although the invention can in some cases also be carried out without disadvantage with an inductively supplied frequency current, with elongate induction coils preferably being used, which are shown in suitably are designed under the current to concentrate close to a single line. The invention is explained below with reference to some exemplary embodiments and illustrated in the drawings.

Es zeigt. - In Fig. 1 sind zwei Icetallbelchstz,eifen 25, 26 gezeigt, die über eine 1,reßschweißung ent:l -3,riaz einer Nahtlinie 227 miteinander verbunden werden sollen. Bei eine:: ;der beiden der Streifen 25, 2.6 kann. E s si c:i mm d e freien Enden großer Blechspulenlandeln, die zur 1Jnreinfachung der ;eiter- bzw. Fertigbea-beitung miteinander veiachwei.ßt werden sollen. Die ane.nandergrenzenden Streifenkanten werden in der gewlxzscl=terz Nahtlinie mit.: i nander in Berührung und in eine Zage gebracht, in der sie auf einer Stützschiene 28 o.dgl. aufliegen, während geeignete Klemmvorrichtungen mit Spannbacken 29, 29' und 30, 301 vorgesehen und in nicht dargestellter Weise befestigt sind und die oben und unten liegenden Flächen der Blechstreifen 25, 26 erfassen. Die Klemmbacken halten die Blechstreifen daher relativ zueinander und zu der Stützschiene 28 fest, während die Schweißnaht hergestellt wird. Die gleichen oder ähnliche Spannbacken o.dgl. können auch in allen nachstehend noch beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung mit oder ohne Ab,-,andlungen Verwendung finden, Sam %'l.ie zu verschweilsenden Werkstücke in Schweißlage zu halben. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit der Zeichnungen sind die Spannbacken jedoch in den meisten Fällen fortgelassen worden. Von einer geeigneten Hochfrequenz-Stromquelle 3'i gelangt der hochfrequente Strom zu zwei in einer Linie angeordneten Elektroden 32, 33, über die der Strom auf oder nahe bei der Nahtlinie in die UJerkstücke gelangt. Gleiche oder ähnliche Elektroden für die Zuführung des Hoohfrequenzstromes sind auch in den weiteren Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen, und sie sollten die bei Hochfrequenz-Schweißmaschinen üblichen Hohlräume zur Aufnahme eines Kühlmittels haben. Ein Teilstück einer der Stromzuführungen zu den Elektroden 32, 33, beispielsweise also das Teilstück 32a ist so geführt, daß es dicht oberhalb der Nahtlinie verläuft und als sogenannter Näheleiter wirkt, durch den der Hochfrequenzstrom in den Werkstücken, und damit auch der Reizeffekt, sehr eng auf den Bereich der Nahtlinie konzentriert wird. Ein dünner Metallstreifen 34 in der Form einer Folie o.dgl., der vorzugsweise aus dem gleichen Metall wie die Werkstücke 25, 26 besteht, wird so zugeführt, daß er im Bereich der Nahtlinie liegt und von den Elektroden 32,33 beaufschlagt Wird. An einem gemeinsamen Rahmen o.dgl. ist eine Andruckrolle 35 gegebenenfalls zusammen mit den Elektroden in dem durch die strichpunktierten Linien angedeuteten Bereich angeordnet, so daß entweder dieser Rahmen mit allen seinen Teilen gleichförmig in Längsrichtung zur Nahtlinie bewegt oder aber - falls dieses zweckmäßiger oder einfacher ist - ruht, während die Werkstücke einschließlich des Füllstreifens 34, der Spannbacken sowie der Stützschiene o.dgl. in Richtung der Nahtlinie bewegt werden. In einigen Fällen kann. die Andruckrolle 35 anstelle der Elektroden 32 verwendet Werden. In jedem Fall aber-preßt die Andruckrolle 35 vorzugsweise unmittelbar nach dem Aufheizen des Füllstreifens und der Kantenbereiche der Werkstücke auf Schweißtemperatur das Metall des Füllstreifens gegen die Nahtlinie der Werkstücke? wobei.der Schweißpunkt unterhalb der Andruckrolle liegt, Der zwischen den Elektroden fließende Hochfrequenzstrom durchdringt im Bereich der herzustellenden Preßschweißung nicht nur den gesamten Füllstreifen 34 (in Fig. 2 in etwas übertriebener Dicke dargestellt), sondern auch die gesamte Dicke der Werkstücke im Bereich der Nahtlinie 271, wie es in Fig. 2 mit dem gepunkteten Bereich 37 angedeutet ist. Dadurch wird das Metall des Füllstreifens sowie das Metall der Werkstücke im Bereich der Naht erweicht bzw. in den. plastischen Zustand gebracht und auf Schweißtemperatur erhitzt, wenn sie den Bereich der Elektroden passiere,,. Es leuchtet ein, daß das auf diese ',eise erhitzte Metall nur einen engen, länglichen Bereich umfaßt, der auf seiner Unterseite von der Stützschiene 28 und seitlich zwischen den weiterhin fest bleibenden Bereichen des Betalls der ,Werkstücke beiderseits der jiah#"uli.nie begrenzt ist. Das auf diese Weise erweichte Metall wird mit Hilfe der Andruckrolle 35 einem Druck ausgesetzt, so daß_ die in Fig. 3 angedeutete Schweißung entsteht. Weil das erweichte und in der beschriebenen Weise an einem Ausweichen gehinderte Metall einem starken Druck ausgesetzt wird, gelangt auch das Jetall des Streifens 34. nach unten in die Ebene der Metallblechstreifen 25, 26 bäwe der Werkstücke, wie es mit 34' in Fig. 3 angedeutet istt und etwas des erweichten metalls des Filletreifenv 3l° wird mindestens geringfügig entlang der Nahtlinie 27 nach unten gepreßt. Auf diese Weise wntsteht eine sichere Schweißung von hoher aualität, obwohl nur ein Druck . in Richtung der Ebene der aneinanderstoi3enden Kantenflächen ausgeübt wird, so daß die Verwendung seitlich angeorndeter Andruckrollen, beispielsweise wie in der US-Yatentschrift 2 85? 503 beschrieben,'überflüssig ist. In diesen Fällen sollte der Füllstreifen eine Dicke von beispielsweise im Bereich 0,00'I bis 0,06 Zoll haben, wobei deiWahl der genauen Dicke von der Dicke der zuverschweißenden Werkstücke abhängt. Tatsächlich sollte das Volumen des Füllstreifens so gewählt werden, daß es die durch die Druckanwendung entstehende Dickenschrumpfung und das sich ergebende Eindellen im Bereich der Schweißnaht möglichst genau ausgleicht. In anderen Worten, das Metall des Füllstreifens sollte die gesamte entstehende Eindellung möglichst vollständig ausfüllen. Sofern die Werkstücke und die herzustellende Schweißnaht nur verhältnismäig kurz sind, sowie in den Fällen, in denen es wichtig ist, die Schweii,.zng vom Anfang bis zum Ende der Nahtlinie vollständig durchzuziehen, kännen geeignete leitende Ansätze 38, 53 vorwendet werden, die an den Enden der her. zustellenden chweil;naht in irgende l.ner Weise befestit"t sind und ,den Strom weiterleiten, wenn eine der Elektroden am Anfang oder am Ende der Schweißung außerhalb der eigentlichen Werkstücke liegt. Gegebenenfalls kann die Stützschiene 28 in einigen Fällen von einer unterhalb der Nahtlinie liegenden Roole ersetzt werden, die vorzugsweise eine soche Breite hat, daß ein Eindrücken der Unterseite der Werkstücke im Bereich der Nahtlinie vermieden wird, Ein derartiges Beispiel ist in Fig. 20 gezeigt. Die Anordnung gemäß Fig. 4 entspricht im wesentlichen der in Fig. 1 bis 3 beschriebenen Anordnung mit dem Unterschied, daß in diesem Fall der Füllstreifen 34 unterhalb der Nahtlinie liegt, d.h. also auf der Fläche der Werkstücke im Bereich der Nahtlinie, dielen Elektroden e sowie der Andruckrolle abgewandt ist. Auf diese Weise entsteht der-in Fig. 5 durch Punkte angedeutete Aufheizbereich 37', und wenn die Teile gemäß Fig, 6 dem Druck der Andruckrolle 35 ausgesetzt werden, wird der Füllstreifen gemäß 34a in die Unterseite der Werkstücke eingedrückt, Wobei Teile des erweichten Metalls des Füllstreifens gemäß 27a im Bereich der Nahtlinie nach oben steigen und eine der Fig. 3 entsprechende Schweißnaht entsteht, obwohl in diesem Fall oben und unten vertauscht sind.It shows. - In Fig. 1 two Icetallbelchstz, eifen 25, 26 are shown, which are to be connected to one another via a 1, tear weld ent: 1-3, riaz of a seam line 227. With one ::; of the two of the strips 25, 2.6 can. E s si c: i mm the free ends of large sheet metal coil lands, which are to be welded to one another to simplify the pus or final processing. The adjacent strip edges are in the gewlxzscl = terz seam line with: i nander in contact and brought into a frame in which they are on a support rail 28 or the like. rest, while suitable clamping devices with clamping jaws 29, 29 'and 30, 301 are provided and fastened in a manner not shown and cover the upper and lower surfaces of the sheet metal strips 25, 26. The clamping jaws therefore hold the sheet metal strips firmly relative to one another and to the support rail 28 while the weld seam is being produced. The same or similar jaws or the like. can also be used in all of the embodiments of the invention described below with or without modifications to halve the workpieces to be welded in the welding position. To increase the clarity of the drawings, however, the clamping jaws have been omitted in most cases. The high-frequency current passes from a suitable high-frequency current source 3'i to two electrodes 32, 33 arranged in a line, via which the current reaches the workpieces on or near the seam line. The same or similar electrodes for supplying the high-frequency current are also provided in the further embodiments of the invention, and they should have the cavities customary in high-frequency welding machines for receiving a coolant. A section of one of the power leads to the electrodes 32, 33, for example section 32a, is guided so that it runs just above the seam line and acts as a so-called proximity conductor through which the high-frequency current in the workpieces, and thus also the stimulus effect, is very tight is concentrated on the area of the seam line. A thin metal strip 34 in the form of a foil or the like, which preferably consists of the same metal as the workpieces 25, 26, is fed in such a way that it lies in the region of the seam line and is acted upon by the electrodes 32, 33. On a common frame or the like. a pressure roller 35 is optionally arranged together with the electrodes in the area indicated by the dash-dotted lines, so that either this frame with all its parts moves uniformly in the longitudinal direction to the seam line or - if this is more convenient or easier - rests while the workpieces are included of the filling strip 34, the clamping jaws and the support rail or the like. be moved in the direction of the seam line. In some cases it can. the pressure roller 35 can be used instead of the electrodes 32. In any case, does the pressure roller 35 preferably press the metal of the filler strip against the seam line of the workpieces immediately after the filler strip and the edge areas of the workpieces have been heated to welding temperature? The welding point is below the pressure roller, the high-frequency current flowing between the electrodes not only penetrates the entire filler strip 34 (shown in a somewhat exaggerated thickness in Fig. 2) in the area of the pressure weld to be produced, but also the entire thickness of the workpieces in the area of the seam line 271, as indicated in FIG. 2 with the dotted area 37. This softens the metal of the filler strip and the metal of the workpieces in the area of the seam or in the. brought to a plastic state and heated to welding temperature when it passes the area of the electrodes ,,. It is clear that the metal heated on this' iron only comprises a narrow, elongated area, which is on its underside from the support rail 28 and laterally between the still fixed areas of the metal of the workpieces on both sides of the jiah # "uli.nie The metal softened in this way is subjected to pressure with the aid of the pressure roller 35, so that the weld is produced as indicated in Fig. 3. Because the metal, which has been softened and prevented from evading in the manner described, is subjected to strong pressure also Jetall of the strip 34 downwardly into the plane of the sheet metal strip 25, 26 bäwe of the workpieces as it ISTT indicated by 34 'in Fig. 3 and some of the softened metal of the Filletreifenv 3l ° is at least slightly along the seam line 27 down In this way, a reliable weld of high quality is obtained, although only pressure is applied in the direction of the plane of the contiguous edge surface n is exercised, so that the use of side-mounted pinch rollers, for example as in US Patent 2,85? 503, 'is superfluous. In these cases the filler strip should have a thickness of, for example, in the range 0.001 to 0.06 inches, the choice of the exact thickness depending on the thickness of the workpieces to be welded. In fact, the volume of the filler strip should be chosen so that it compensates as precisely as possible the thickness shrinkage resulting from the application of pressure and the resulting indentation in the area of the weld seam. In other words, the metal of the filler strip should fill the entire indentation that is created as completely as possible. If the workpieces and the weld seam to be produced are only relatively short, as well as in those cases in which it is important to completely pull the weld through from the beginning to the end of the seam line, suitable conductive approaches 38, 5 3 can be used at the ends of the fro. The seam to be delivered is fastened in some way and, if one of the electrodes lies outside the actual workpieces at the beginning or at the end of the weld lying Roole are replaced, which preferably has such a width that the underside of the workpieces is prevented from being indented in the area of the seam line, such an example is shown in FIG. 20. The arrangement according to FIG 3 to 3 with the difference that in this case the filler strip 34 lies below the seam line, ie on the surface of the workpieces in the area of the seam line, the electrodes e and the pressure roller are turned away. 5 heating area 37 'indicated by dots, and when the parts according to FIG. 6 are exposed to the pressure of the pressure roller 35, the filling strip pressed into the underside of the workpieces according to 34a, whereby parts of the softened metal of the filler strip according to 27a rise up in the area of the seam line and a weld seam corresponding to FIG. 3 is formed, although in this case the top and bottom are interchanged.

Die in Fig. 7 beschriebene Ausführungsform der Erfindung weicht von den vorher beschriebenen insofern ab, als in diesem Fall zwei Metallblechteile 40,4'I mit Hilfe eines als Draht 42 ausgebildeten Füllstreifens fest verschweißt werden, wobei der Draht vorzugsweise aus dem Metall der Werkstücke 40, 41 besteht. Wenn Blech geschnitten wird, dann bilden sich im allgemeinen etwasabgerundete Kanten 43, 43', wie es in Fig. 8 angedeutet ist. Wenn demnach die Kantenflächen in ihrer aneinandergrenzenden Stellung festgeklammert werden, dann bilden die abgerundeten Itanten 43, 43' eine leichte Nut, in die ohne Schwierigkeiten ein als Draht 42 ausgebildeter r''üllatreifen eingeschweißt werden kann. Mit dieser Ausführungsform der Erfindung entsteht der in Fig. 8 durch Punkte angedeutete Reizbereich. Wenn danach die Nahtlinie unter der *ndruckrolle 35 hindurchläuft, entsteht eine Schweißung, wie sie in Fig. 9 gezeigt ist, bei der das erweichte Metall des Drahtes eine flache Oberfläche erhält und in die Ebene der *erkstilcke 40, 41 gemäß 2711 gepreßt wird, wobei außeredem ein Teil des Metallee, in den Bereich der Nahtlinieiineingedrückt wird. Falls erwünscht, kann der die Form einer Folie, eines Drahtes o.dgl. aufweisende Füllstreifen sowphl voh der Oberseite als auch von der Unterseite der Nahtlinie sowohl bei den Ausführungsformen nach den Yig. 1 und 4 als auch nach den noch zu beschreibenden Ausführungsbeispielen zugeführt werden, um sowohl von unten als auch von oben in die Nahtlinie einzudringen. Der Füllstreifen beliebiger Form wird vorzugsweise von einer Rolle oder einem anderen Vorrad abgezogen und kontinuierlich den zu verschwei,senden Teilen mit einer Vorschubgeschwindigkeit zugeführt, die etwa gleich der Vorschubgeschwindigkeit der Schweißung ist. Die gegenüber der Pig. 7 abgewandelte Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 10 ist mit einer Einrichtung versehen, die ein Überhitzen des Drahtes bzw. eines anderen Füllstreifens verhindert. Da die Füllstreiten gewöhnlich nur einen geringen Auerschnitt haben, kann es in einigen Fällen vorkommen, dai3 sie überhitzt und geschmolzen werden, bevor sie den Schweißpunkt unterhalb der Lidruckrolle erreichen, wenn eine der Stromzuführungselektroden mit dem Streifen und auch den Werkstücken an einer Stelle in Verbindung steht, die beträchtlich vor dem Schweißpunkt liegt. Zur Vermeidung einer derartigen Überhitzung durchläuft der Füllstreifen einen Abschnitt eines vorzugsweise innen isolierten Rohres 45, so daß der bei 46 aus dem Rohr 45 austretende Füllstreifen erheblich dichter am Schweiapunkt liegt. Der Strom wird in d:bsem Fall von der Elektrode 33 zur Elektrode 32 und zurück teilweise über das Metall der zu verschweißenden Werkstücke fließen, und zwar .,o stark, daß er den Nahtbereich angemessen erhitzt, der Strom wird teilweise aber auch über das Metallrohr 45 zu dessen Punkt 46 und von dort entlang des Füllstreifens o.dgl. fließen, so daß letzterer kurz vor dem Erreichen der Andruckrolle 35 die erforderliche Temperatur erhält. Die Isolation des Rohres verhindert dabei, daß der Strom schon vor dem Punkt 46 in den Füllstreifen übertreten kann. Das Rohr 45 besteht beispielsweise aus einem besonders wärmefesten Metallrohr oder gegebenenfalls kann auch ein Kühlmittel hindurchgeleitet werden, das ein vorzeitiges Erhitzen des Füllstreifens 42 vor dem Erreichen des Punktes 46 verhindert. Wenn das Rohr 45 aus einem Metall hoher Leitfähigkeit, wie z.B. Kupfer besteht, wird es durch den Hochfrequenzstrom nicht so schnell aufgeheizt wie die Werkstücke und nicht so schnell, als wenn es aus einem Ferrometall hergestellt ist. Das Rohr 45 liegt vorzugsweise auf dem Metall entlang der Nahtlinie auf, so daß es den Strom von der Elektrode 33 auf die Werkstücke übertragen kann, so daß diese beim brreichen des Schweiß-Punktes und der Andruckrolle ihre Schweißtemperatur erreicht haben, während der Füllstreifen, der einen erheblieh kleineren Querschnitt hat, auf dem kürzeren Weg zwischen seinem Austritt aus dem Rohr und dem Schweißpunkt die erforderliche Temperatur annimmt. Ein Querschnitt durch diese Abwandlung der Erfindung ist in Fig. 10a gezeigt. In der Ausführungsform gemäß Fig. 11 sind zwei Werkstücke 50, 51 vorgesehen, die abgekantete Bereiche 52, 55 ahben, welche während des Schweißens aneinanderstoßend mit Hilfe geeigneter Klammern bzw. mit Hilfe von Druckrollen 54, 55 gehalten werden. Bei den Werkstücken 50, 51 kann es sich beispielsweise um die dargestellten konkav-konvexen Metallstreifen oder aber auch um Teile eines Rohres handeln, die beiden Werkstücke könnten aber ebenso gut flach liegende Bleche sein, die entlang der abgekanteten Bereiche 52, 53 miteinander verschweißt werden sollen. Durch das Abkaaten entstehen an den Kantlinien etwas abgerundete Kurven 521, 53', die im aneinandergegelegten Zustand eine flache Nut zwischen sich einschließen, in die ein Füllstreifen in Form eines Drahtes 56 eingeschweißt wird, wie es beispielsweise in Fig. 12 im Querschnitt gezeigt ist. Jede der in Reihe liegenden Elektroden kann gemäß der Darstellung gabelförmig oder auch als Doppelelektrode 5?, 58 ausgebildet sein, wobei jede Doppelelektrode bzw. Gabel den Füllstreifen übergreift, und wooei ein Näheleiter 59 vorgesehen ist, der sich oberhalb des Füllstreifens 56 erstreckt. Entgegen der einfachendrahtfÖrmigen Ausbildung 59 in Fig. 11 kann der Näheleiter auch gemäß Fig. 12 als gekrümmter, hohler und gekühlter Körper ausgebildet sein. Aufgrund der Lage des . Näheleiters entlang und oberhalb des Füllstreifens, wird der Hochfrequenzstrom auf den Füllstreifen und auch auf die dicht benachbarten Bereiche des Werkstückmetalls entlang der Nahtlinie konzentriert. Auch hier sei angemerkt, daß gabelförmige Elektroden gemäß der Darstellung gegebenenfalls auch bei den anderen Ausführungsformen der Erfindung Verwendung finden können; sie werden vorzugsweise verwendet beicbn Ausführungsformen gemäß den Figuren 14, 18 und 21. Der bei der Anordnung gemäß Figur 11 entstehende Heizbereich hat bei Verwendung von Frequenzen im Bereich zwischen etwa 1 und 10 kHz die in Figur 12 durch Punkte angedeutete Form. Nach dem Aufheizen durch den Hochfrequenzstrom, wird die obenliegende Fläche der herzustellenden Naht mit Hilfe einer Rolle 60 nach unten gedrückt, die sich an einer unterhalb der abgekanteten Bereiche 52, 53 angeordneten Stützschiene 60a abstützt. Bei Verwendung eines Näheleiters in der in Figur 12 gezeigten Form wird eine verbesserte Stromverteilu:erreicht, durch die ein "überhitzen des Füllstreifens vereden wird; ein derartiger Näheleiter kann auch in andern AusfÜhrungsformen der Erfindung insbesondere in denen in Figur 14, 18 und 21 beschriebenen verwendet werden.The embodiment of the invention described in FIG. 7 differs from the previously described in that in this case two sheet metal parts 40, 4'I are firmly welded with the aid of a filler strip designed as a wire 42, the wire preferably being made from the metal of the workpieces 40 .41 consists. When sheet metal is cut, slightly rounded edges 43, 43 'are generally formed, as indicated in FIG. Accordingly, when the edge surfaces are clamped in their adjoining position , the rounded itants 43, 43 'form a slight groove into which a wire 42 designed as a wire 42 can be welded without difficulty. With this embodiment of the invention, the stimulus area indicated by dots in FIG. 8 is created. When the seam line then passes under the pressure roller 35, a weld is produced, as shown in FIG. 9, in which the softened metal of the wire is given a flat surface and is pressed into the plane of the * Erkstilcke 40, 41 according to 2711, in addition, part of the metal is pressed into the area of the seam line. If desired, it can be in the form of a film, wire, or the like. having filler strips both from the top and from the bottom of the seam line both in the embodiments according to the Yig. 1 and 4 and also according to the exemplary embodiments to be described below, in order to penetrate the seam line both from below and from above. The filler strip of any shape is preferably pulled off a roll or another feed wheel and continuously fed to the parts to be welded at a feed rate that is approximately equal to the feed rate of the weld. The opposite of the Pig. 7 modified embodiment of the invention according to FIG. 10 is provided with a device which prevents overheating of the wire or another filler strip. Since the filler strips usually have only a small cutout, it can happen in some cases that they are overheated and melted before they reach the welding point below the eyelid pressure roller, if one of the power supply electrodes is in contact with the strip and also the workpieces which is considerably in front of the welding point. To avoid such overheating, the filler strip runs through a section of a tube 45, which is preferably insulated on the inside, so that the filler strip emerging from the tube 45 at 46 is considerably closer to the welding point. In this case, the current will flow from the electrode 33 to the electrode 32 and back partly over the metal of the workpieces to be welded, namely 45 to its point 46 and from there along the filler strip or the like. flow, so that the latter before reaching the pinch roller 35, the required temperature gets short. The insulation of the pipe prevents the current from being able to pass into the filler strip before point 46. The tube 45 consists, for example, of a particularly heat-resistant metal tube or, if necessary, a coolant can also be passed through, which prevents premature heating of the filler strip 42 before the point 46 is reached. If the tube 45 is made of a metal of high conductivity, such as copper, it will not be heated by the high frequency current as quickly as the workpieces and not as quickly as if it is made of a ferrous metal. The tube 45 rests preferably on the metal along the seam line so that it can transfer the current from the electrode 33 to the workpieces so that they have reached their welding temperature when the welding point and the pressure roller are reached, while the filler strip, the has a considerably smaller cross-section, takes the required temperature on the shorter path between its exit from the pipe and the welding point. A cross section through this modification of the invention is shown in Fig. 10a. In the embodiment according to FIG. 11, two workpieces 50, 51 are provided which have beveled areas 52, 55 which are held in abutment during welding with the aid of suitable clamps or with the aid of pressure rollers 54, 55. The workpieces 50, 51 can, for example, be the concave-convex metal strips shown or parts of a pipe, but the two workpieces could just as well be flat metal sheets that are to be welded together along the beveled areas 52, 53 . Scaling creates slightly rounded curves 521, 53 'at the edge lines, which when placed against one another enclose a flat groove between them, into which a filler strip in the form of a wire 56 is welded, as shown, for example, in FIG. 12 in cross section. Each of the electrodes lying in series can be fork-shaped as shown or also as a double electrode 5 ?, 58, with each double electrode or fork engaging over the filler strip, and where a proximity conductor 59 is provided which extends above the filler strip 56. In contrast to the single wire-shaped configuration 59 in FIG. 11, the proximity conductor can also be configured as a curved, hollow and cooled body according to FIG. 12. Due to the location of the. Proximity conductor along and above the filler strip, the high-frequency current is concentrated on the filler strip and also on the closely adjacent areas of the workpiece metal along the seam line. It should also be noted here that fork-shaped electrodes according to the illustration can optionally also be used in the other embodiments of the invention; they are preferably used in the embodiments according to FIGS. 14, 18 and 21. The heating area produced in the arrangement according to FIG. 11 has the shape indicated by dots in FIG. 12 when frequencies in the range between approximately 1 and 10 kHz are used. After heating by the high-frequency current, the upper surface of the seam to be produced is pressed down with the aid of a roller 60 which is supported on a support rail 60a arranged below the beveled areas 52, 53. When using a proximity conductor in the form shown in FIG. 12 , an improved current distribution is achieved through which "overheating of the filler strip is avoided; such a proximity conductor can also be used in other embodiments of the invention, in particular in those described in FIGS. 14, 18 and 21 will.

Der in Figur 13 gezeigte querschnitt deutet an, wie die mit der Anordnung gemäß Figur 11 erreichbare Schweißung aussieht, wobei erkenntlich ist, daß der Füllstreifen durch das Einpressen die mit 56' angedeutete Form ange- nommen hat, in der erden Zwischenraum zwischen den Werkstücken völlig ausfüllt und mit seiner Oberseite glatt mit der Oberseite der Werkstücke abschließt, wobei außerdem ein Teil des Füllstreifens nach unten in die Nahtlinie eingedrungen ist. In Figur 13 sind außerdem Rollen 54, 55 gezeigt, die neben oder anstelle der Schlitz- schiene 60a Verwendung finden können. Hei der Abwandlung der Erfindung gemäß Figur 14, wird die eine Kante eines Werkstückes 61 unter Bildung eines rechten Winkels auf eine Oberfläche eines weiteren Werkstückes 62 aufgeschweißt. In diesem Fall aknn beispielaweiee ein dreieekfärmiger Füllstreifen 63 verwen- det werden, der in die Ecke bzW. Ecken zwischen den Werkstücken eingeschweißt wird und auf diese Weise einen weichen Übergang zwischen den aneinandergrenzenden Werkstük- ken bildet, nachdem der Füllstreifen und die angrenzen- den ketallbereiehe durch Verwendung von Elektroden und des Hochfrequenzstromes in den plastischen Zustand erhitzt-und unter einer Jndruckrolle 64 hindurchgeführt wurdrn, die sich gegen eine Stützrolle 65 abstützt. In dem wiederum durch Punkte unterhalb des Näheleitera 67 an- gedeutet. In Figur 16 ist ein ähnlicher Querschnitt gezeigtv der jedoch die eigentliche Schweißung verdeutlicht, die zwischen den aneinandergrenzenden Flächen von Fülletreifen 63 und Werkstücken 61 und 62 entsteht. Es ist erkenntlich, daß Teile des plastischen Metalls des Füllstreifens durch die Druckeinwirkung in die Nahtflächen hineingepreßt wird und zur Unterstützung der Verschweißung zwischen der Kante des Werkstücks 61 und der Oberfläche des Werkstücks 62 beiträgt, wobei'gleichzeitig die Flä-chen des Fülletreifens mit den aneinanderstobenden Flächen der Werkstücke verschweißt.werden. Wie in Figur 17 im Schnitt dargestellt ist, können auch zwei Füllstreifen 66 und 66' gleichzeitig oder nacheinander in die oberhalb und unterhalb des Werkstüc'.: ; 61 gebildeten Ecken eingeschweißt werden, wobei prinzipiell die gleiche Heiz- und Druckvorrichtung gemäß Figur 14 verwendet wird, jedoch in diesem Fall mit jeweils einem Satz auf der Ober- und einem Satz auf der Unterseite des Werkstücks 61. Es ist nicht erforderlich, daB der Füllstreifen 63, 66 oder 66' schon ursprünglich einen dreiecigen Querschnitt hat, es kann vielmehr auch ein Streifen aus Draht oder eines anderen runden querschnitt verwendet werden, der durch das Einpressen in die Ecken zwischen den Werkstücken einen guten Übergang zwischen diesen bildet und eine Schweißung von gleicher Qualität darstellt. Auch bei dieser Ausführungsform kann der Hochfrequenzstros eine Frequenz zwischen etwa 1 und 10 kHz habens wodurch eine ausreichende Eindringtiefe des Stromes gewährleistet wird, so daß alle miteinander zu verschweißenden Flächen auf die richtige Temperäur kommen. Eine Abwandlung der in den Figuren 14 bis 16 gezeigten Ausführun_sform ist in Figur 18 gezeigt, in der ein Füllstreifen 70 von trapezförmigem Querschnitt zwischen die geneigten Kantenflächen 71, 72 zweier Werkstücke 73 und 74 eingeführt und verschweißt wird. Auch in diesem Fall, wie auch bei den vorherigen Ausführungsformen ist eine Klemmvorrichtung o.dgl. vorgesehen, die eine Relativbewegung zwischen den Werkstücken während des Schweißens verhindert. In diesem Fall berühren sich die zu verschweißenden Kanten der Werkstücke jedoch nicht, sondern ähben einen Abstand, wie er am besten in Figur 19 zu erkennen ist, wobei äar trapezförmige Füllstreifen 70 den Zwischenraum zwischen den geneigten Flächen 71, 72 der Werkstücke 73, 74 ausfüllt, so daßrnch dem Aufheizen und nach Ausüben des Druckes mit Hilfe einer Andruckrolle 75, die sich an einer Rolle 76 abstützt, eine Schweißung gebildet ist, wie sie im Querschnitt in Figur 20 gezeigt ist. Notwendigerweise entsteht hierbei eine Doppelechweißung entlang der Nahtlinien 7'7 und ?8. Bei Verwendung des in Figur 19 gezeigten Näheleiters 59 verteilen sich Strom und Wärme in Fülletreifen in der durch Punkte angedeu- teten Weise. Bei der Ausführungeform gemäß Figur 21 hat der Füll- streifen einen T-förmigen Querschnitt und wird in den schmalen Spalt bzw. Zwischenraum zwischen zwei Werk- stücken 81, 82 eingeführt, die gegeneinander festgelegt sind. In dieser Darstellung sind die Elektrode 83 und ein Träger 84 als die üblich verwendeten Blöcke aus Lei- termaterial dargestellt, die Hohlräume zum Druchleiten eines Kühlmittels haben, wobei die Elektrode 83 gegabelt ist und den Füllstreifen übergreift und wobei der Träger 84 zum Halten eines Näheleiters dient, der durch den Bereich 85 in Figur 22 angedeutet ist. In Figur 22 ist außerdem der Heizbereich durch Punkte angedeutet. In Figur 23 ist die sich ergebende $chweiBung gezeigt die sich nach dem Passieren des erhitzten Bereiches zwischen einer Andrucktolle 86 und einer Stützrolle 87 biljet. Diese beiden Rollen können eine sdche Form und Lage erhalten, daß sie eine im wesentlichen flache und mit den Werkstücken fluchtende Schweißung erzeugen, die Rollen können jedoch in der dargestellten Weise-auch gekrümmte Oberflächen haben, so daß SchweiBungen mit abgerundeten oberen und unteren Kanten 88, 89 entstehen. Zum Herstellen einer derartigen Schweißung sollte der Hochfrequenzstron nicht nur den T-förmigen Füllstreifen sondern auch die aneinandergrenzenden Bereiche der Merkstücke in der durch Punkte in Figur 22 angedeuteten Weise auf Schweißtempera- tur bzw. in den plastischen Zustand erhitzen. Dadurch gehen die oberen und unteren Bereiche der Schweißung gemäß Figur 22 eine Verbindung mit den-Werkstücken ein, so daß die Schweißung noch verstärkt wird. Bei den nach den erfindungsgemäßen Vorschlägen beispiels- weise gemäß den Figuren 3, 6v9, 13, 16 und 23 herge- stellten Schweißungen wird das Metall völlig gleichmäßig und frei von Unregelmäßigkeiten oder Einschlüssen o.dgl. sein und von dem einen der verschweißten Werkstücke in das Metall des eingeurachten Füllstreifens und weiter in das andere Werkstück übergeben, so daß der geschweißte Bereich grundsätzlich die gleiche Festigkeit hat wie die anderen Bereiche der Werkstücke. Diese grundsätzliche Gleichförmigkeit in des Metall über den gesamten Schweiß- bereich hinweg ist immer gegeben, obwohl in den Zeich- nungen die verschiedenen Teile der SchweiBung zu Zwecken der Illustration und um die einzelnen Teils voneinander untL"scheiden zu können, verschieden schraffiert o.dgl. sind. Die hervorragende Quglität der Schweißverbindungen wird dadurch erzielt, daß das Metall durch den Hochfrequenzstrom in der beschriebenen Weise bis zum Erreichen der Schweißtemperatur bzw, eines plastischen Zustandes nur in den gewünschten Bereichen und innerhalb enger kritischer Grenzen erhitzt wird, wobei alle miteinander zu verschweißenden Flächen tatsächlich auch auf Schweißtemperatur kommen, ohne daß sich wesentliche Schmelzkörper im Metall bilden können. Bei einem in der beschrie-benen Weise richtig auf Schweißtemperatur erhitzt,:ber nicht überhitzten Metall ist es möglich, mit den beschriebenen Anordnungen den notwendigen hohen Druck für eine gute Schweißverbindung aufchs Metall auszuüben, während dieses zwischen der oben liegenden Andruckrolle und den unten liegenden Unterstützungen sowie den seit- lich weiterhin.fest bleibenden Metallbereichen eingeschlossen ist. obwohl die Erfindung besonders gut zum Verschweißen von Ferrometallen geeignet ist, können auch Werkstücke aus anderen Metallen, wie beispielsweise Aluminium und Kupfer bzw, Legierungen davon verschweißt werden. Besonders in diesen Fällen ist die Einhaltung der kritischen Schweiß- temperatur von großer Bedeutung und das vorliegende Hochfrequenzverfahren ist im Gegensatz zu den früheren verfahren besonders vorteilhaft, weil derartige Metalle entweder die Schweißtemperatur nicht erreichen oder aber zu leicht schmelzen, um eine gleichförmige Preßschwei- ßung herstellen zu können. Es kann in einigen Fällen erwünscht sein-, den Füllstreifen mit einem Flußmittel wie z.B. Borax oder einem anderen chemischen Material zu überziehen, um die.- Qua3-atät . dsr... .-Schweißnaht durch Verhindern einer Oxydation zu verbessern, wodurch die einzelnen Teile noch leichter miteinander . verbindbar sind und eine durch und durch gute Schweiß-. naht bilden. In der vorstehenden Beschreibung wurden die Ausdrücke "oben" und"unten" oder ähnliche Ausdrücke nur aus Gründen leichterer Erläuterung im Zusammenhang mit den Zeichnungen verwendet. Dennoch sind diese Ausdrücke lediglich relativ zu verstehen, d.h. daß die gezeigten Vorrichtungen und Werkstücke auch in jeder anderen gewünschten Zage angeordnet sein können.The cross section shown in Figure 13 indicates as that according to figure looks like with the arrangement 11 achievable weld, being recognizable in that the filler has taken reasonable by pressing the 'indicated with 56 mold completely in the ground clearance between the workpieces fills and its upper side is flush with the upper side of the workpieces, with part of the filler strip also penetrating down into the seam line. In addition, rollers 54, 55 are shown in FIG. 13, which can be used next to or instead of the slotted rail 60a . In the modification of the invention according to FIG. 14, one edge of a workpiece 61 is welded onto a surface of a further workpiece 62 while forming a right angle. In this case, for example, a triangular filler strip 63 can be used, which can be inserted into the corner or Corners is welded between the workpieces and forms ken a smooth transition between the adjacent workpieces in this way, after the filler and the adjoining the ketallbereiehe by use of electrodes and high frequency current into the plastic state is heated and passed under a Jndruckrolle 64 wurdrn , which is supported against a support roller 65 . By doing again indicated by points below the proximity ladder 67 . In FIG. 16, a similar cross section is shown, which however illustrates the actual weld that is produced between the adjoining surfaces of filler strips 63 and workpieces 61 and 62. It is recognizable that parts of the plastic metal of the filler strip is hineingepreßt by the action of pressure into the seam areas and contributes to the support of the welding between the edge of the workpiece 61 and the surface of the workpiece 62, wobei'gleichzeitig the spots on the Fülletreifens with each other raging Surfaces of the workpieces are welded. As shown in section in FIG. 17, two filler strips 66 and 66 'can also be inserted simultaneously or one after the other in the above and below the workpiece:; 61 formed corners are welded, in principle the same heating and pressure device according to Figure 14 is used, but in this case with one set on the top and one set on the bottom of the workpiece 61. It is not necessary that the filler strip 63, 66 or 66 'has originally has a dreiecigen cross-section, it can rather also a strip of wire or another round cross-section are used between the workpieces forms a good transition between these by pressing into the corners, and a weld of the same Represents quality. In this embodiment, too, the high-frequency current can have a frequency between approximately 1 and 10 kHz, which ensures a sufficient penetration depth of the current so that all surfaces to be welded to one another come to the correct temperature. A modification of the embodiment shown in FIGS. 14 to 16 is shown in FIG. 18, in which a filler strip 70 of trapezoidal cross-section is inserted and welded between the inclined edge surfaces 71, 72 of two workpieces 73 and 74. In this case, too, as in the previous embodiments, a clamping device or the like is required. provided that prevents relative movement between the workpieces during welding. In this case, the edges to be welded of the workpieces but do not touch, but ähben a distance as can be seen in Figure 19 best, wherein aear trapezoidal filler 70 fills the space between the inclined surfaces 71, 72 of the workpieces 73, 74 , so that after heating and after the pressure has been exerted with the aid of a pressure roller 75 which is supported on a roller 76, a weld is formed, as shown in cross section in FIG. This necessarily creates a double weld along the seam lines 7'7 and ? 8. When using the proximity conductor 59 shown in FIG. 19, current and heat are distributed in the filler strips in the manner indicated by dots. In the embodiment according to FIG. 21, the filler strip has a T-shaped cross section and is inserted into the narrow gap or space between two workpieces 81, 82 which are fixed against one another . In this illustration the electrode 83, and a carrier 84 as the commonly used blocks of managerial are represented termaterial having cavities for Druchleiten a coolant, wherein the electrode is bifurcated 83 and engages over the filler strip and the carrier 84 serves for holding a nearby conductor , which is indicated by the area 85 in FIG . In FIG. 22 , the heating area is also indicated by dots. FIG. 23 shows the resulting weld which is formed between a pressure roller 86 and a support roller 87 after passing through the heated area . These two rollers can be given a shape and position such that they produce an essentially flat weld which is flush with the workpieces, but the rollers can also have curved surfaces in the manner shown, so that welds with rounded upper and lower edges 88, 89 arise. For producing such welding of the Hochfrequenzstron should not only the T-shaped filler but also the adjacent portions of the heat shopping pieces in the direction indicated by dots in Figure 22 manner Schweißtempera- structure or in the plastic state. As a result, the upper and lower areas of the weld according to FIG. 22 form a connection with the workpieces , so that the weld is reinforced. In the invention according to the proposals beispiels-, according to Figures 3, 6v9, 13, 16 and 23 manufactured easily welds the metal is completely smooth and free of irregularities or the like or inclusions. and passed from one of the welded workpieces into the metal of the inserted filler strip and further into the other workpiece , so that the welded area basically has the same strength as the other areas of the workpieces. This basic uniformity in the metal over the entire welding region away is always given, although in the drawings the various parts of the welding voltages Bung for purposes of illustration and to the individual part to be able to separate UNTL "from one another, different hatching or the like. The excellent quality of the welded joints is achieved in that the metal is heated by the high-frequency current in the manner described until the welding temperature or a plastic state is reached only in the desired areas and within narrow critical limits, with all surfaces to be welded together actually come to welding temperature, without any substantial melt body may form in the metal case of a heated in the manner described correctly to welding temperature: calc. superheating metal, it is possible with the described arrangements, the necessary high pressure for a good weld joint for mead exert all, while it is trapped between the overhead pressure roller and the supports located at the bottom and the lateral Lich weiterhin.fest remaining metal regions. although the invention is particularly well suited for welding ferrometals workpieces of other metals, such as aluminum and copper can or, alloys thereof welded. Especially in these cases compliance with the critical welding temperature is of great importance and the present high-frequency method is particularly advantageous as opposed to the previous method, because these metals either the welding temperature does not reach or to melt easily to a uniform Preßschwei- produce Ssung to be able to. In some cases it may be desirable to coat the filler strip with a flux such as borax or another chemical material in order to achieve the quality. dsr .... weld seam by preventing oxidation, which makes the individual parts even easier to connect. connectable and a thoroughly good sweat. form a seam. In the above description, the terms "above" and "below" or similar expressions have been used for the sake of easier explanation in connection with the drawings. Nevertheless, these expressions are to be understood only relatively, that is to say that the devices and workpieces shown can also be arranged in any other desired frame.

Claims (1)

P a t e n t ans p r ü c h e ssssssssssssssssssssasssssss@ 1. Verfahren zum PreBverschweißen der Kantenflächen zweier Metallteile, welche so zueinander ausgerichtet und befestigt werden, daß sich die zu verschweißenden Kantenflächen gegenüberliegen, insbesondere nach Patent- anmeldung 1 53 481 VIIIdr21h, dadurch gekennzeichnet' daß auf die zwischen den Kantenflächen gebildete Naht- linie ein metallischer Füllstreifen aufgelegt wird; da8 darauf der Füllstreifen. und die Kantenflächen sowie das ihnen dicht benachb,Ja,_tall unter EinwiAung eines Hochfrequenzstroaee bis zur gewünschten SchweiBnahtefe progessiv bis zum Erreichen eines Schweißpunktes auf Schweißtemperatur erhitzt wird, wobei der Nochfrequenzstrom auf Strompfade vor dem Schweißpunkt konzentriert
mindestens i8 Bereich des Schweißpunktes eingeschlossen wird; und daß auf den Füllstreifen und das angrenzende erhitzte Metall der beiden Metallteile, während alle Teile relativ zueinander festgehalten werden, im Schweißpunkt ein Druck ausgeübt wird, der mindestens einen beträchtlichen Teil den Füllstreifenmaterials in die erhitzten Metallteile eindrückt und diese entlang der Nahtlinie miteinander verschweißt. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Hoehfrequenzstrox mit Hilfe in Richtung der Naht-Linie hintereinanderliegenden Elektroden in die zu ver- schweißenden Teile eingeleitet und entlang der Nahtlinie und des Füllstreifens mit Hilfe eines Näheleiters kon- zentriert wird; und daß die Frequenz des Stromes unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Nllstreifens und der zu verschweißenden Metallteile so eingestellt wird, daß
tiefe, und zwar mindestens derjenigen der herzustellenden Schweißnaht,-eindringt und auf Schweißtemperatur erhitzt. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verschweißenden Kantenflächen der Metallteile in Kontakt miteinander angeordnet und be- festigt werden; und &ß der metallische Füllstreifen auf die Berührungslinie der Kantenflächen aufgebracht wird. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstreifen auf die Oberfläche der Metallteile aufgebracht wird, auf der die Elektroden liegen. 5. Verfahrensach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstreifen auf die Oberfläche der Metallteile aufgebracht wird, die von den Elektroden abgewandt ist. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstreifen bis zu einer Ebene in die Metallteile eingedrückt wird, die mit der Ebene der zu verschweibenden Metallteile fluchtet. Verfahren nach einen der Ansprüche 1-6, dadurchgekennzeichnet, daß der Füllstreifen in Form einer Mea11-Folie aufgebracht wird. B. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstreifen in Form eines Drahtes auf-gebracht wird. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenflächen der zu verschwei-Benden Metallteile von den sich berührenden abgekanteten 1o. Verfahren nach einem Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der zu verschweißenden Kantenflächen zur Herstellung einer Nut etwas abgerundet werden; und daß in diese Nut der Füllstreifen eingebracht wird. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Strompfad zwischen der Stromeinleitung und dem Schweißpunkt auf den zu verschweißenden-Metallteilen größer ist als auf dem Fülllstreifen,.wobei die Differenz in den Strompfad-Längen so gewählt wird, daß Metallteile und Füllstreifen im wesentlichen gleichzeitig die Schweißtemperatur erreiche. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kantenfläche eines Metallteiles auf eine Oberfläche des weiten Metallteiles aufgebracht und daß der Füllstreifen in die zwischenden Metallteilen gebildete Ecke bzw. gebildeten Ecken eingebracht und mit den Metallteilen unter Bildung eines eaichen Überganges verschweißt wird. 13. Verfahren nach einem der vorangehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verschweißenden Kantenflächen der Metallteile in entgegengesetzte Richtungen angeschrägt werden und daß der Füllstreifen einen keilfÖrurigen Querschnitt erhält, dqin die-zwischen den ab-geschrägten Kantenflächen gebildete Nut eingebracht und mit den Kantenflächen verschweißt wird. 14: verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,. dadureh-gekennädieN$et; jdaß-`die- zu verschweißenden K:ten@-flächen'-mit- Abstand` voneinander angecrdue*" wurden; daß der Füllstreifen einen im wesentlichen T-f4ggj,g,egi Querschnitt erhält, dessen vertikaler Bereich in den Zwischenraum zwischen den Kantenflächen eingebracht wird; und daß der Druck den Füllstreifen unter Ausfüllung des Zwischenraumes zwischen den Kantenflächen in Schweizverbindung mit den Kantenflächen bringt, -wobei der obere und untere Bereich des Füllstreifens über die Ebene der verschweiß- ten Metallteile hervorsteht. 15. Schweißteil, daß aus zwei entlang einer Längsnaht an zwei Kantenflächen miteinander verschweißten Metallteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnaht das Metall eines Füllstreifens enthält, der mindestens teilweise in die Metallteile eingedrückt und mit diesen beideerseits der Nahtlinie verscheißt ist. 16. Schweißteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißung zwischen der Kantenfläche des einen und einer Oberfläche des anderen Metallteils gebildet ist; und daß ein Teil des Füllstreifenmetalls als Übergang in die Stoßkante zwischen den Metallteilen eingeschweißt ist. 1?. Schweißteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnety daß die Schweißung zwischen den sich mit Abstand gegenüber- liegenden, abgeschrägten Kantenflächen der Metallteile gebildet ist; und daß der Füllstreifen einen keilför- migen Querschnitt aufweist, der zwischen die abgeschrägten
18. Schweißteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet daß die Scrweißung zwischen den sich mit Abstand gegen- überliegenden Kantenflächen gebildet ist; und daß der Füllstreifen einen T-förmigen Querschnitt hat und mit seinem Steg zwischen die Kantenflächen eingebracht und mit diesen verschweißt ist, wobei die freien Baden des Pülletreifenmetalls über die Oberflächen der Metallteile vorstehen und mit diesen beiderseits-der Nahtlinie verschweißt sind.
P at e nt to the pr ü ch e ssssssssssssssssssssasssssss @ 1. A method for PreBverschweißen of the edge surfaces of two metal parts which are aligned to each other and fixed so that the opposite edges to be welded surfaces, in particular according to the Patent Application 1 53,481 VIIIdr21h, characterized ' that the edge surfaces formed between the seam line, a metallic filler is applied; then the filler strip on it. and the edge surfaces and the benachb them tightly, Yes is heated under _tall EinwiAung a Hochfrequenzstroaee to the desired SchweiBnahtefe progessiv until a weld point to the welding temperature, wherein the yet-frequency current to current paths before the welding point concentrated
at least i8 area of the welding point is included ; and that on the filler strip and the adjacent heated metal of the two metal parts, while all parts are held relative to one another , a pressure is exerted at the weld point which presses at least a considerable part of the filler strip material into the heated metal parts and welds them together along the seam line. 2. The method according to claim 1, characterized in that which is introduced with the aid of Hoehfrequenzstrox in the direction of the seam line one behind the other electrodes in the parts to be welded and concentrates along the seam line and of the filler strip by means of a nearby conductor; and that the frequency of the current is set taking into account the properties of the Nllstreifens and the metal parts to be welded so that
deep, at least that of the weld to be produced, penetrates and heated to welding temperature. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the edge surfaces to be welded of the metal parts are arranged and fastened in contact with one another ; and & ß the metallic filler strip is applied to the contact line of the edge surfaces. 4. The method according to any one of claims 1-3, characterized in that the filler strip is applied to the surface of the metal parts on which the electrodes are located. 5. Method according to one of claims 1-3, characterized in that the filler strip is applied to the surface of the metal parts which faces away from the electrodes. 6. The method according to any one of claims 1-5, characterized in that the filler strip is pressed into the metal parts up to a plane which is aligned with the plane of the metal parts to be welded. Method according to one of Claims 1-6, characterized in that the filler strip is applied in the form of a Mea11 film. B. The method according to any one of claims 1-6, characterized in that the filler strip is applied in the form of a wire . 9. The method according to any one of claims 1-8, characterized in that the edge surfaces of the metal parts to be welded from the touching beveled 1o. Method according to one of Claims 1-9, characterized in that the corners of the edge surfaces to be welded are rounded off somewhat in order to produce a groove; and that the filler strip is introduced into this groove. 11. The method according to any one of claims 1-10, characterized in that the current path between the current introduction and the welding point on the metal parts to be welded is greater than on the Fülllstreifen, .wherein the difference in the current path lengths is chosen so that Metal parts and filler strips reach the welding temperature essentially at the same time. 12. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that an edge surface of a metal part is applied to a surface of the wide metal part and that the filler strip is introduced into the corner or corners formed between the metal parts and welded to the metal parts to form an eaichen transition . 13. The method according to any one of the preceding .Ansprüche, characterized in that the edge surfaces to be welded of the metal parts are beveled in opposite directions and that the filler strip is given a wedge-shaped cross-section, dqin the groove formed between the beveled edge surfaces and introduced with the edge surfaces is welded. 14: method according to one of the preceding claims. dadureh-gekennädieN $ et; jthat -'the- to-be-welded-surfaces'-spaced 'from each other were attached * "; that the filler strip has a substantially T-f4ggj, g, egi cross-section , the vertical area of which extends into the space between the edge surfaces is introduced; and that the pressure brings the filler strip, filling the space between the edge surfaces, in Switzerland connection with the edge surfaces, with the upper and lower area of the filler strip protruding above the plane of the welded metal parts a longitudinal seam on two edge surfaces welded together metal parts, characterized in that the weld seam contains the metal of a filler strip which is at least partially pressed into the metal parts and welded to these on both sides of the seam line. 16. Welding part according to claim 15, characterized in that the Weld between the edge surface of one piece of metal and a surface of the other piece of metal ls is formed; and that part of the filler strip metal is welded as a transition into the abutting edge between the metal parts. 1?. Welding part according to Claim 15, characterized in that the weld is formed between the beveled edge surfaces of the metal parts , which are spaced apart and opposite one another; and that the filler strip has a wedge- shaped cross-section between the beveled
18. weld part according to claim 15, characterized in that formed the Scrweißung between the counter-spaced opposite edge surfaces; and in that the filler strip has a T-shaped cross section and is inserted with its web between the edge faces and welded thereto, wherein projecting the free bathing Pülletreifenmetalls over the surfaces of metal parts and welded to them on both sides-of the suture line are.
DE19661565402 1966-04-21 1966-10-05 High frequency welding process Pending DE1565402A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661565402 DE1565402A1 (en) 1966-04-21 1966-10-05 High frequency welding process

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US544293A US3293403A (en) 1966-04-21 1966-04-21 Butt welding of metal members by high frequency heating current
US54794266A 1966-05-05 1966-05-05
DE19661565402 DE1565402A1 (en) 1966-04-21 1966-10-05 High frequency welding process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1565402A1 true DE1565402A1 (en) 1970-11-05

Family

ID=27180807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661565402 Pending DE1565402A1 (en) 1966-04-21 1966-10-05 High frequency welding process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1565402A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834275A1 (en) BUTT WELDING PROCESS AND DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION
CH636541A5 (en) METHOD FOR BENDING AND WELDING A STRIP OF A NON-FERROUS METAL FILM WITH A HEAT SOFTENABLE COATING TO A TUBULAR SHAPE.
DE2453579A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FUSION WELDING OF METAL PARTS
CH368557A (en) Process for the electrical welding of elongated metal parts
CH676958A5 (en) Heat sealing device for packing foil - uses inductive heating coils incorporated in clamping faces of opposing clamps
DE1440315B1 (en) Process for the overlapping connection of the edge areas of metal sheets
DE3105146C2 (en) Method and device for the continuous production of endless, deformable tubes from a laminate film strip
DE2340557A1 (en) DEVICE FOR WET WELDING THERMOPLASTIC MATERIALS
DE1565400A1 (en) High frequency welding process and device
DE2920277A1 (en) METHOD FOR PRODUCING METAL AREAS ON A METAL PIECE
EP0628399B1 (en) Process for making a hollow tubular article
DE3007153A1 (en) SEAM WELDING PROCESS WITH HIGH-FREQUENCY WELDING IN THE PRODUCTION OF SEAM TUBES AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE PROCESS
DE1806513A1 (en) In particular, welding process that works with high-frequency electricity and the device for its execution
DE2000261A1 (en) Method and device for electrical resistance welding
DE1565402A1 (en) High frequency welding process
CH500878A (en) Plastic tubes production
DE1149118B (en) Method and device for welding the opposing edges of a strip bent into a tube or of component sections or components
DE1099665B (en) Method and arrangement for heating and welding together two metal parts, in which high-frequency current is supplied to the welded edges that are close to each other
CH274038A (en) Process for welding thermoplastic layers and machine for carrying out this process.
DE1803291A1 (en) Method and device for butt welding of steel plates or the like.
DE3211781A1 (en) WELDING MACHINE FOR A CONTAINER BODY
AT213201B (en) Method and arrangement for welding two metal parts using high-frequency current
DE1007900B (en) Method and device for welding metal pipes
AT215260B (en) Method and device for welding together two metal parts with an overlapped weld seam
CH370173A (en) Process for heating and welding together two metal parts with high frequency current