DE1565386A1 - Device for inductive heating of workpieces - Google Patents

Device for inductive heating of workpieces

Info

Publication number
DE1565386A1
DE1565386A1 DE19661565386 DE1565386A DE1565386A1 DE 1565386 A1 DE1565386 A1 DE 1565386A1 DE 19661565386 DE19661565386 DE 19661565386 DE 1565386 A DE1565386 A DE 1565386A DE 1565386 A1 DE1565386 A1 DE 1565386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
workpiece
heating
conductor rails
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661565386
Other languages
German (de)
Inventor
Gehrmann Friedrich Karl
Johannes Lunkenheimer
Friedrich Scheffler
Ernst Stangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Publication of DE1565386A1 publication Critical patent/DE1565386A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forging (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken unter Verwendung eines Querfeldinduktorsg bei welchem-die Werkstücke zwischen zweig vorzugsweise parallel zueinander angeordneten Leiterschienen erhitzt werden.Device for inductive heating of workpieces. The invention relates to a device for inductive heating of workpieces using a Querfeldinduktorsg in which the workpieces between two branches preferably conductor rails arranged parallel to one another are heated.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnisq daß eine solche Vorrichtung besonders geeignet sein muß für das abschnittweise Erwärmen von Stangen aus rundem oder kantigem Haterialg das von der Stange abgeschmiedet werden soll. Diese schmiedetechnische Verfahrensweise bedingt, daß stets nur ein Ende der langen Stangen erhitzt und auf Warmformgebungstemperatur gebracht wirdv während der rückwärtige Teil kalt bleibt* Für diese Warmverformung muß sichergestellt werden, daß an den Enden keine unzulässigen Temperaturüberschreitungen über diejenige hinäus eintreten, die für die Warmformgebung erforderlich ist. Ganz besonders wichtig ist es aber, daß die Temperatur rasch erreicht wird und bis in den Kern hinein gleichförmig ist. Es muß also dafür Sorge getragen werden, daß die Wärme in das Verkstück hineinzieht und sodann muß je nach den gegebenen Verhältnissen unter Umständen auch das Werkstück eine gewisse Zeit lang auf der gewünschten Temperatur gehalten werdeng ehe es warmverformtwerden kann. Diesen verschiedenen Forderungen kann unter Verwendung eines Querfeldinduktors entsprochen werden$ wenn gemäß der Erfindung in der Vorrichtung außer der etwa in der Längsmittelachse zwischen den Heizleiterschienen gelegenen Aufheizstelle mindestens in einer Höhenlage unter oder über der Längsmittelachse eine Stellung für die Werkstücke vorgesehen istg in die sie zum Durchwärmen bzw. zum Warmhalten gebracht werden. Diese Anordnung ermöglicht ein rasches Aufheizen mindestens der Oberflächenteile auf eine vorgegebene hohe Temperatur und ferner ein Durchwärmen der Werkstücke, so daß sie bis in den Kern hinein die gewünchte Warmformgebungstemperatur annehmen sowie, daß sie gegebenenfalls auf Tempelratur gehalten werden können. Die WerkstUcke werden in den Raum zwischen den Leiterschienen senkrecht hinein und heraus bewegt und hierzu ist eine Prismenanordnung vorgesehen. Diese Prismenanordnung wird zweckmäßig so ausgebautg daß sie absatzweise betätigt werden kanng d.h. also Bewegungen auszuführen in der Lage ist» die an bestimmten bevorzugten Punkten haltmachen, Ferner sollte die Prismenanordnung zweckmäßigerweise stetig bewegbar seing d.h. alsog sie soll mit mehr oder minder großer jedoch gleichförmiger Geschwindigkeit ein Verkstück in den Wirkraum hinein und aus dem Wirkraum heraus bewegen. Der Antransport der Werkstücke erfolgt quer zur Prismenanordnung unter Vermittlung einer Schwinge mit Auflegeprismen für die Werkstücke. Um zu verhindern, daß im Bereich des Werkstückendes Überhitzungen stattfinden, ist dort ein geschlossener Kurzschlußring vorgesehen, der in die Wirkstellung gehoben werden kann. Er fährt zwischen die Leiterschienen des Querfeldinduktors und bewirkt, daß keine unzulässige Temperaturerhöhung eintritt. Um die elektrische Leistung entsprechend einzustellen, wird der Verbindungsleiter zwischen den Leiterschienen des Induktors mittels Winkelstücken angelenkt und mit ffliner Breitfläche winkelverstellbar angeordnet. Mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich# den Forderungen zu entsprechen# die sich beim *Abschmieden von der Stange" ergeben» In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt und anhand dieses Beispiels wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Abb. 1 ist eine schematische Darstellung der Anordnung des Querfeldinduktors und der WerkstUckzufuhr.The invention is based on the recognition that such a device must be particularly suitable for the heating in sections of rods made of round or angular material that is to be forged from the rod. This forging technique requires that only one end of the long bars is heated and brought to hot forming temperature while the rear part remains cold is. It is particularly important, however, is that the temperature is quickly reached and until into the core uniform. It must be ensured that the heat draws in the Verkstück and then also the work must ever for some time kept at the desired temperature are g before it can be thermoformed under the current circumstances may. These various requirements can be met using a cross-field inductor if, according to the invention, in addition to the heating point located approximately in the longitudinal center axis between the heating conductor rails, a position for the workpieces is provided for the workpieces at least at a height below or above the longitudinal center axis in which they are to be heated or kept warm. This arrangement enables a rapid heating of at least the surface parts to a predetermined high temperature and also a thorough heating of the workpieces so that they assume the desired thermoforming temperature right into the core and that they can optionally be kept at temple temperature. The workpieces are moved vertically in and out of the space between the conductor rails and a prism arrangement is provided for this purpose. This prism arrangement is expediently developed in such a way that it can be operated intermittently, i.e. it is able to carry out movements that stop at certain preferred points move in and out of the active space. The workpieces are transported across to the prism arrangement by means of a rocker with prisms for the workpieces. In order to prevent overheating in the area of the workpiece end, a closed short-circuit ring is provided there, which can be lifted into the operative position. It moves between the conductor rails of the cross-field inductor and ensures that no inadmissible temperature increase occurs. In order to adjust the electrical power accordingly, the connecting conductor is hinged between the conductor rails of the inductor by means of angle pieces and arranged so as to be angularly adjustable with a wide flat surface. With a device according to the invention it is possible # the requirements to meet # which "result in * Abschmieden off the shelf" In the drawings, a preferred embodiment is shown and on the basis of this example the invention is explained in more detail below. Fig. 1 is a Schematic representation of the arrangement of the cross-field inductor and the workpiece supply.

Abb. 2 ist eine Endansicht und Abb. 3 eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfin4 dung; Abb. 4 zeigt die besondere Ausbildung des Verbindungsleiters. In Abb. 1 sind bei 1 die beiden Leiterschienen des Querfeldinduktors angedeutet. In ihrer Mittelebene A-A und den senkrecht zur Zeichenebene stehenden Längsmittelachsen ist die Aufheizstellung, in der sich das Werkstück 2 befindet. Wenn das Werkstück 2 an der Oberfläche die erforderliche Temperatur angenommen hat, kann es in die Lage 21 gebracht werden. Hier ergibt sich ein Durchwärmen des Werkstückes über den gesamten Querschnitt. Sofern erforderlich» kann das Werkstück auch in die Stellung 2" gebracht werden# in welcher es lediglich auf der einmal erzielten Temperatur gehalten wird. In der Stellung 2"1 befindet sich das Werkstück außerhalb jeglicher Beeinflussung durch den Querfeldinduktor. Um diese verschiedenen Stellungen der Werkstücke in Bezug auf den Querfeldinduktor zu ermöglichen, ist eine Prismenanordnung 3 vorgesehen. Diese Priamenanordnung hat zunächst die Aufgabeg das von der Wippe 4 mit Prismen 5 in der Stellung 41, 51 vorgelegte Werkstück anzuheben und in die Stellung 2 zum Aufheizen zu bringen. Alsdann wird das Werkstück beispielsweiseÄuf die Stellung 21 abgesenkt, dort einige Zeit gehalten und alsdanng wenn erforderlichg in die Stellung 2", abgesenkt oder sofort in die Stellung 2"1, von wo aus das Werkstück über die Schräge 6 in die Position 2"" rollt. Hier erfolgt die Abnahme zum Abschmieden. Anstelle dieser abeatzweinen Bewegung von oben nach unten kann die Priamenanordnung sich auch stetig und langsam bewegen, so daß die einzelnen Positionen bis zur Stellung 2*1 in langsamen Übergang durchlaufen werden» Aus Abb. 2 ist deutlich, wie die Anordnung im einzelnen getroffen ist. Die Prismen 3 der Prismenanordnung bestehen aus zwei Abschnitteng von denen der obere zweckmäßigerweise aus keramischem Werkstoff oder einem nicht ferromagnetischen, hitzebeständigen Stahl besteht. Das Heben und das Senken der Prismenanordnung erfolgt mittels eines ölhydraulischen Zylinders 7 und-Kolbenstangen 8 (Abb. 3). Führungen 28 sorgen für eine stärungsfreie Bewegung. Die Wippe 4 ist bei 9 am Maschinengestell angelenkt und wird von einem Zylinder lo und einer Kolbenstange 11 in Richtung des Pfeiles 12 hin- und herbewegt, um das Werkstück in den Bereich der Prismenanordnung 3 zu bringen. Das-Teil der Wippeg das das Prisma 5 trägt, greift kammartig zwischen die Prismen, die entsprechend gehoben und gesenkt werden. Kurz vor Erreichung der Übergabestellung bewirkt der Ansatz 13 der Schwinge noch, daß das erwärmte Werkstück 12ul ohne Verzögerung zur Stellung 2011 abrollt. Durch das Halten der Werkstücke in den einzelnen Stellungen 2, 219 211, wobei die Zeiten den jeweils obwaltenden Betriebsverhältnissen anzupassen sind# wird ein Erwärmen der abzuschmiedenden Abschnittenden auf genau vorbestimmte Temperaturen ermöglicht. Da einerseits-am Ende des Verkstückes die Gefahr einer Überhitzung besteht, und zwar insbesondere dann, wenn von dem Werkstück bereits eine oder mehrere Abschmiedungen stattgefunden habeng weil in diesem Fall nämlich das Werkstückende bereits mit einer erhöhten Temperatur in die Vorrichtung gelangt, ist dortg wo sich das Werkstückende 14 jeweils befindetg ein geschlossener,Kurzschlußring 15 vorgesehen. Dieser Kurzschlußring kann mittels eines Kolbens 16 und einer Kolbenstange 17 in die in Abb. 3 gezeigte Wirkstellung gebracht werden. Das Ende 14 des Werkstückes 2 ragt in den umschlossenen Ringraum des Ringen 15 hinein, Die Induktionswirkung wird hierdurch entsprechend geschwächt und damitder Tatsache Rechnung getragen# daß das Werkstück an diesem Ende bereits eine erhöhte Temperatur aufweist. Unter Umständen ist es zweckmäßige auch dafür Sorge zu tragen, daß die Achse 18 des Kurzschlußringes 15 in der Neigung veränderlich gemacht wird* Auf diese Weise kann allen Voraussetzungen entsprochen werden. Die Heizleiter 1 werden bei 19 von einem Transformator T eingespeist und am-entgegengesetzten Ende befindet sich der Verbindungsleiter 2o zwischen den beiden Leiterschienen 1, Mit Hilfe dieses Verbindungsleiters 2o kann die Heizwirkung an diesem Ende des Induktors beeinflußt werden, indem nämlich die Breitfläche 21 den Verbindungsleiters mit Hilfe von Winkelstücken 22 (Abb. 4) winkelverstellbar gemacht wird. Die Winkelstücke sind bei 23 an den Leiterschienen angelenkt und können mit Hilfe von kurvenförmigen Langschlitzen 24 in beliebige Winkellagen gebracht werden. Der Verbindungeleiter 2o ist an dem einen Winkelstück 22, wie bei 25 angedeutet, fest angebrachtg auf dem anderen mittels Schrauben 26 und Langlöchern 27 längenverstellbar befestigt. Diese Anordnung wird so getroffen, damit die Leiterschienen 1 zur Anpassung an unterschiedliche Werkstückdurchmesser parallel zueinander verschoben werden können. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist aus dem Vorausgehenden deutliche Ein Werkstück gelangt beispielsweise über einen Transportrollgang o,dgl. auf die iippe 4, wird in den Bereich der Prismen 3 gebracht, in den Induktor hochgehobeng erwärintg taktmäßig oder stetig abgesenkt und schließlich in die Stellung 2"1 gebrachtg von wo aus das Werkstück durch ein mittels der Schwinge hineingebrachtes neues Werkstück in die Stellung 21111 gestoßen wird, sofern es nicht schon von selbst nach dort abrollt. Von hier aus nimmt die Warmformgebungseinrichtung das Werkstück zur Weiterverarbeitung auf. Dies kann selbsttätig geschehen öder beispieisweise auch von Hand durch den Schmied.Figure 2 is an end view and Figure 3 is a side view of an apparatus according to the invention; Fig. 4 shows the special design of the connecting conductor. In Fig. 1 , the two conductor rails of the cross-field inductor are indicated at 1. The heating position in which the workpiece 2 is located is in its center plane AA and the longitudinal center axes perpendicular to the plane of the drawing. When the workpiece 2 has reached the required temperature on the surface, it can be brought into position 21. This results in the workpiece being heated through over the entire cross-section. If necessary, the workpiece can also be brought into position 2 ", in which it is only kept at the temperature once it has been reached. In position 2" 1, the workpiece is outside of any influence from the cross-field inductor. In order to enable these different positions of the workpieces in relation to the cross-field inductor, a prism arrangement 3 is provided. This priamen arrangement first has the task of lifting the workpiece presented by rocker 4 with prisms 5 in position 41, 51 and bringing it into position 2 for heating. Then the workpiece is lowered, for example, to position 21, held there for some time and then, if necessary, lowered to position 2 "or immediately to position 2" 1, from where the workpiece rolls over incline 6 into position 2 "" . Here the acceptance for forging takes place. Instead of this single movement from top to bottom, the priamen arrangement can also move steadily and slowly so that the individual positions up to position 2 * 1 are passed through in a slow transition. Fig. 2 clearly shows how the arrangement is made in detail. The prisms 3 of the prism arrangement consist of two sections of which the upper one is expediently made of ceramic material or a non-ferromagnetic, heat-resistant steel. The prism arrangement is raised and lowered by means of an oil-hydraulic cylinder 7 and piston rods 8 (Fig. 3). Guides 28 ensure movement without strength. The rocker 4 is hinged to the machine frame at 9 and is moved back and forth in the direction of the arrow 12 by a cylinder 10 and a piston rod 11 in order to bring the workpiece into the area of the prism arrangement 3 . The part of the Wippeg that carries the prism 5 engages in a comb-like manner between the prisms, which are raised and lowered accordingly. Shortly before reaching the transfer position, the attachment 13 of the rocker still causes the heated workpiece 12ul to roll without delay to the 2011 position. By holding the workpieces in the individual positions 2, 219 211, with the times having to be adapted to the prevailing operating conditions, the section ends to be forged can be heated to precisely predetermined temperatures. Since, on the one hand, there is a risk of overheating at the end of the wedge, especially if one or more partings have already taken place from the workpiece, because in this case the end of the workpiece has already reached the device at an elevated temperature, there is where it is the workpiece end 14 is a closed short-circuit ring 15 is provided. This short-circuit ring can be brought into the operative position shown in FIG. 3 by means of a piston 16 and a piston rod 17. The end 14 of the workpiece 2 protrudes into the enclosed annular space of the ring 15. The induction effect is thereby correspondingly weakened and the fact that the workpiece is already at an elevated temperature at this end is taken into account. Under certain circumstances, it is also useful to ensure that the axis 18 of the short-circuit ring 15 is made variable in inclination * In this way, all requirements can be met. The heating conductors 1 are fed in at 19 from a transformer T and at the opposite end there is the connecting conductor 2o between the two conductor rails 1. With the help of this connecting conductor 2o, the heating effect at this end of the inductor can be influenced, namely by the broad surface 21 of the connecting conductor is made angle adjustable with the help of angle pieces 22 (Fig. 4). The angle pieces are hinged at 23 to the conductor rails and can be brought into any angular positions with the help of curved elongated slots 24. The connecting conductor 2o is fixedly attached to the one angle piece 22, as indicated at 25 , and attached to the other by means of screws 26 and elongated holes 27 so as to be adjustable in length. This arrangement is made so that the conductor rails 1 can be moved parallel to one another for adaptation to different workpiece diameters. The mode of operation of the device is clear from the foregoing. A workpiece passes, for example, over a conveyor roller table, the like. on the lip 4, is brought into the area of the prisms 3 , lifted up into the inductor, heated stepwise or steadily lowered and finally brought into position 2 "1, from where the workpiece is pushed into position 21111 by a new workpiece brought in by means of the rocker The hot-forming device picks up the workpiece from here for further processing. This can be done automatically or, for example, by hand by the blacksmith.

Claims (2)

PatentansprUche 1. Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken anter Verwendung eines Querfeldinduktorsi bei welchem die Werkstücke zwischen zwei vorzugsweise parallel zueinander angeordneten Leiterschienen erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Aufheizstellung (2) etwa in der Längsmittelachse zwischen den Heizleiterschienen (l; 1) mindestens in einer Höhenlage (219 20 bzw. 2"t) unter oder über der Längsmittelachse eine Stellung für die Werkstücke vorgesehen ist, in die sie zum Durchwärmen bzw. zum Warmhalten gebracht werden. Claims 1. Device for inductive heating of workpieces using a Querfeldinduktorsi in which the workpieces are heated between two preferably parallel conductor rails, characterized in that in addition to the heating position (2) approximately in the longitudinal center axis between the heating conductor rails (1; 1) at least At a height (219 20 or 2 "t) below or above the longitudinal center axis, a position is provided for the workpieces in which they are brought to warm through or to keep them warm. 2. Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß für die Werkstücke (2) ein in den Raum zwischen die Leiterschienen (l; 1) senkrecht hinein und heraus bewegliche Prismenanordnang (3) vorgesehen ist, die absatzweine oder stetig bewegbar ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 29 dadurch gekennzeichnetp daß für die Zufuhr der Werkstücke (2) quer zur Prinzenanordnung (3) eine Wippe (4) mit Auflageprisma (5) für die Werkstücke vorgesehen ist. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3" gekennzeichnet durch einen g-eschlossenen Nurzschlußring (15), der im Bereich des Werkstückenedes (14) in Wirkstellung anhebbar ist, Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-49 dadurch gekennzeichnety daß der Verbindungeleiter (2o) zwischen den Lelterschienen (l; 1) des Induktors an den Leiterschienen (l; 1) mittels Winkelstücken (22) angelenkt und mit seiner Breitfläche (21) winkelverstellbar ist.2. Apparatus according to claim 19, characterized in that for the workpieces (2) in the space between the conductor rails (1; 1) vertically in and out movable prism arrangement (3) is provided, which is movable or continuously movable. 3. Apparatus according to claim 1 and 29 characterizedp that a rocker (4) with support prism (5) is provided for the workpieces for the supply of the workpieces (2) transversely to the prince arrangement (3). Device according to claim 1, 2 or 3 "characterized by a closed short-circuit ring (15) which can be raised in the operative position in the area of the work piece (14), device according to one or more of claims 1-49, characterized in that the connecting conductor (2o ) between the Lelterschienen (l 1) of the inductor to the conductor rails (l; 1) articulated by means of angle pieces (22) and is angularly adjustable with its broad surface (21).
DE19661565386 1966-06-18 1966-06-18 Device for inductive heating of workpieces Pending DE1565386A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0052777 1966-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1565386A1 true DE1565386A1 (en) 1970-05-06

Family

ID=6938650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661565386 Pending DE1565386A1 (en) 1966-06-18 1966-06-18 Device for inductive heating of workpieces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1565386A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404755A1 (en) * 1977-09-28 1979-04-27 Illinois Tool Works FIXING DEVICE BY GLUING METAL OBJECTS ON A SUPPORT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404755A1 (en) * 1977-09-28 1979-04-27 Illinois Tool Works FIXING DEVICE BY GLUING METAL OBJECTS ON A SUPPORT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997006902A1 (en) Apparatus for stepwise transverse conveyance of profiles between the outlet of a metal extrusion press and a stretcher leveller
DE1273476B (en) Device for rolling leaf springs
DE2051354A1 (en) Device for feeding line wires to mesh welding machines
DE2411447C3 (en) Gripper rail transport system on a press line for synchronous workpiece transport
DE1565386A1 (en) Device for inductive heating of workpieces
DE4230897C1 (en) Inductor
DE102014212732A1 (en) Method and upsetting device for producing offset workpieces, such as shafts or rods
DE2140184C3 (en) Resistance heating device for heating workpieces of elongated shape, such as shafts, axles and the like
DE3521670C2 (en)
DE1248433B (en) Electric upsetting machine for rod-shaped blanks
DE829083C (en) Heating device for heating metallic goods for the purpose of hot forming
DE2063041B2 (en) Device for bending bars and the like
DE1236545B (en) Method and device for the elimination of cool shadows on hot material heated in a heating furnace
DE898219C (en) Heating device for electroinductive heating of metallic blanks or metallic semi-finished products for the purpose of hot forming
EP2813348B1 (en) Machine for thermal processing of plastic workpieces
DE76987C (en) Baking and roasting oven with adjustable electric heating elements
DE2940001C2 (en)
DE920339C (en) Forging machine with induction heating of the forged goods
AT209456B (en) Device for inductive heating of workpieces
DE1068831B (en)
EP0197410A2 (en) Device for heating elongated metallic work pieces by induction
DE1149836B (en) Process for inductive heating of gap pieces
DE971113C (en) Device for transporting metallic workpieces through one or more induction coils
DE811479C (en) Device for electro-inductive heating of the end sections and the front surfaces of elongated workpieces
DE614938C (en) Lifting table for sheet metal rolling mills