DE1564619A1 - Lighting device for optical molecular amplifiers - Google Patents

Lighting device for optical molecular amplifiers

Info

Publication number
DE1564619A1
DE1564619A1 DE19661564619 DE1564619A DE1564619A1 DE 1564619 A1 DE1564619 A1 DE 1564619A1 DE 19661564619 DE19661564619 DE 19661564619 DE 1564619 A DE1564619 A DE 1564619A DE 1564619 A1 DE1564619 A1 DE 1564619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active material
concave mirror
light source
lighting device
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661564619
Other languages
German (de)
Other versions
DE1564619B2 (en
DE1564619C3 (en
Inventor
Bachel Dipl-Ing Josef
Ludwig Dipl-Ing Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1564619A1 publication Critical patent/DE1564619A1/en
Publication of DE1564619B2 publication Critical patent/DE1564619B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1564619C3 publication Critical patent/DE1564619C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/042Arrangements for thermal management for solid state lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Beleuchtungseinrichtung für optische Molekularverstärker Zusatz zu Patent ..... S 99 608 VIIIc/21f (PA 65/2970) Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungseinrichtung zur Aufnahme der Bumplichtquelleund des aktiven Materials eines optischen blolekularverstärkers.Lighting device for optical molecular amplifiers addition to Patent ..... S 99 608 VIIIc / 21f (PA 65/2970) The invention relates to a Lighting device for receiving the bumplight source and the active material an optical molecular amplifier.

Bei Molekularveretärkern beruht die Verstärkung der elektromagnetischen bzrr. lichtelektrischen Leistung auf der Ausnutzung von Absorptions- und Emissionsvorgängen @ . in der Materie. Da did innere Energie von Materie .In the case of molecular amplifiers, the amplification is based on the electromagnetic bzrr. photoelectric power the utilization of absorption and emission processes @. in matter. Da did internal energy of matter.

(,Atome, Moleküle) im allgemeinen nur in bestimmten Energieterms vorhanden ist, erfolgt die Äugabe oder Aufnahme der inneren Energie in der Regel in diskreten Energiebeträgen, die durch den gegenseitigen Abstand der betreffenden Enerieterms, die an der Energieaufnahme oder -abgabe beteiligt sind, bestimmt sind. Dabei ist der Abstand zweier Energieterms Ein und En durch die Beziehung Ein - En = h # fmn gegeben: Hierin bedeuten h die Planeksche Konstante und fmn die durch die Differenz der Energieterms bestimmte Frequenz. Nach dieser Beziehung wird bei Absorption der Teilchen (a.8. Atom) im Energieterm En die .Energie h # fran zugeführt, das dabei in den energetisch höheren Energieterm En übergeht. Bei Emission sendet das Teilchen, das sich im Energieterm Ein befindet, die Strahlungsenergie h # fan aus und kehrt damit in den niedrigeren Energieterm. En zurück. Sind die Phasen und Richtungen der ausgesandten Strahlungsenergien verschieden, so wird von der sogenanntdr,. "spontanen Emission gesprochen. Sie ist inkohärent und für eine Verstärkung nicht geeignet. Sie. ist die Urbache des Rausehens. Der Verstärkungsmechanismus beruht vielmehr auf der sogenannten "induzierten Emission''. Sie wird durch folgenden Vorgang beschrieben. Trifft ein Strahlungsquant h # fnn auf ein angeregtes Teilchen in Energieterm Ein, so kann dieses unter Aussendung eines Strahlungsquants h # fnn in-den niedrigeren Energieterm En übergehen. In diesem Falle haben aber diese beiden Quanten in Gegensatz zur spontanen Emission gleiche Phase und gleiche Richtung. Die elektromagnetische Strahlung ist kohärent und wegen der Quantenverdopplung verstärkt.(, Atoms, molecules) generally only present in certain energy terms the internal energy is usually given or received in discrete form Energy amounts that are determined by the mutual spacing of the relevant energy terms, that are involved in the absorption or release of energy. It is the distance between two energy terms Ein and En by the relationship Ein - En = h # fmn given: Herein, h denotes Planek's constant and fmn denotes that due to the difference the energy term specific frequency. According to this relationship, when the Particle (a 8th atom) in the energy term En the .Energie h # fran supplied, the thereby merges into the energetically higher energy term En. When emitted, the particle sends which is in the energy term in, the radiant energy h # fan out and turns thus in the lower energy term. En back. Are the phases and directions of the emitted radiant energies are different, the so-called dr. "spontaneous Emission spoken. It is incoherent and for reinforcement not suitable. She. is the cause of the appearance. The reinforcement mechanism Rather, it is based on what is known as `` induced emission. '' It is given by the following Process described. If a radiation quantum h # fnn hits an excited particle in energy term Ein, this can be done by emitting a radiation quantum h # fnn pass into the lower energy term En. In this case, however, these two have Quanta, in contrast to spontaneous emission, have the same phase and direction. The electromagnetic radiation is coherent and amplified because of the quantum doubling.

s Wird von einen intermittierenden Betrieb abgesehen, so wird für eine molekulare Verstärkung ein aktives Material mit wenigstens drei Energieterms,benötigt. Im thermodynamischen Gleichgewicht ist die Anzahl der die verschiedenen Energieterms besitzenden Teilchen durch die sogenannte Boltznann-Verteilung bestimmt. Die Boltznann-Vertcilung stellt eine Exponentialfunktion dar, nach der die Anzahl der Teilchen den verschiedenen Energeterßs um so kleiner ist, je höher der betreffende Energieterm ist. Eine sich kontinuierlich vollziehende induzierte Znission setzt nun voraus, daß die Teilchen _ -eines bestimmten Energieterns ständig dazu angeregt werden, in einen niedrigeren Energietern.unter Abgabe von ßtrah= lungeqüanten h # fmn überzugehen, wobei dann die Fre4uen fmii die Frequenz der zu verstärkenden Energie ist: Diese. Anregung läßt.sich dadurch erreichen, daß ein des thermodynamischen Gleichgewichtes überbesetzter Energietern Ein oder ein unterbesetzter Energieterm En. erzi=rungen wird. Beispielsweise kann von der zweiten mög- lichkeit von einett drei Energieterme aufweisenden Kole- kularverstärker dadurch Gebrauch gemacht werden, daß '' das thermodynamische Gleichgericht zwischen dem niedrig- sten Energieterm Enund dem Energieterm Em+1, der höher ist als der Energieterm Ein. durch Zuführung einer 1'eoge- nannten Fumpenergie mit einer 'dem Abstand zwischen der niedrigsten und den höchsten Energietcrn entsprechenden Frequenz im gewünschten Sinne gestört wird. Im optischen Bereich stehen Pumpenergiequellen, deren Gesamtenergie gleiche Frequenz und gleiche Phase,hat,Y' . mit ausreichender Leistung nicht' zur Verfügung. Die " durch die Lichtenergie angeregten.Quantenübergängo ar- folgen deshalb auch, nicht gleichphasig. Bier kann xdie Synchronisation der Emission der Teilchen durch 6eh?k- tion von nach Phase und Frequenz bestimmten angeregten Lichtwellen und deren Ausnutzung zur Steuerung von Quantenübergängen im Sinne einer stimulierten Emission i herbeigeführt vrerden-. Bei Verwendung eines festen -.aktiven Materials, beispielsweise des Edelsteins -Rubin, wird zu diesem Zweck von einer Stabförm Gebrauch gemacht;. deren #. Stirnflächen unter einem :bestimmten Winkel gegen die Stabacbee angeschliffen und in geeigneter Weise verspiegelt sind.*Die Zuführung der Pumpenergie erfolgt ihrerseits in einer Beleuchtungseinrichtung, bei. der das Licht der lumplichtquelle mittels eines Spiegelsysteme möglichst vollständig-auf das aktive Material übertragen wird. Es sind Anordnungen bekannt; bei denen ein als Rotations- ellipsai:a ausgebildeter Hohlspiegel. Verwendung findet, in dessen Hauptachse auf einer Seite im Brennpunkt . die Fumplchtquelle und auf der anderen: Seite in Brenn- punkt das aktive Material angeordnet ist. ,Auch ist bereits bei. einer solchen Beleuchtungseinrichtung-vor- geschlagen worden, die Punplehtquelle und das aktive Material eifokal anzuordnen. Diese Maßnahme.ergibt nämlich einen besonders hoben Wirkungsgrad des optischen Molekularverstarkere, sofern die rumplchtquelle und das aktzvo Material genau in die Hauptachse des rotations- - - elliptischen. Hohlspiegels ausgerichtet und die Pump- lehtquelle zur .Abbildung auf das stabf'Qrmige aktive Material ebenfalls Stabform erhält. Die-stabform der fumplichtquells bedingt praktisch axiale Anschlüsse, von denen der'den aktiven Material' gegenüberliegende Anschluß wegen der Anschlußleitung ' eine Unsymmetrie@der Gesamtanordnung mit sich bringt. Außerdem werden hierdurch beim Austausch der Pumplichtquelle umfangreiche Justierarbeiten erforderlich: Um diesen Schwierigkeiten Zu begegnen, ist.im Hauptpatent vorgeschlagen worden, die Pumplichtquelle einseitig zentriert in eine patronenartige Fassung einzulassen und an der Beleuchtungseinrichtung Mittel zur zentrischen Befestigung der Fassung vorzusehen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung nach dem Hauptpatent gerade im Hinblick auf eine hohe Stabilität der Tage wie auch,der Intensität -des damit erzeugten Lichtstrahls optimal zu bemessen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende weitere zum Teil bekannte Merkmale gelöst: a) die beiden Hohlspiegel-Teilschalen gehen auf seiten ihrer Hohlspiegelscheitel in in der Rotationsachse angeordnete konzentrische flansche über, die die f. mittel zur zentrischen Befestigung und Halterung der Pumplichtquelle mit ihrer Fassung bzw. des aktiven Materials aufnehmen; . b) der.-Kühlmittelkanal besteht aus einen mit seiner Achse in derBötationeachse des Hohlepiegels angeordy rieten durchgehenüer,ungeteiltenRohr aus lichtdurch- ' liesge@ .Stöff,- vörxugs@@eise Quarzglas, das auf beiden Seiten in entsprechend ausgebildeten Öffnungen der hohlspiegelncrieitelsetigen Flanschenden zentrisch gehaltert ist-und -den sich an diese Öffnungen unmit- telbar eine sich erweiternde Kammer mit einen in sie einmündenden äußeren Anschlusstutzen aufweisenden Flänechtcilen; , c) das des der Kammer der Flarischteile zum lichten Querschnitt ihrer An--. ecbluföffnungm ist größer als zwei gewählt;- d) das Kühlmittel Fließt im Kühlkanal in Richtung vom aktiven Hs,terial _ zur Pumplichtquelle mit einer-eine? Blasenbildung vermeidenden Geschwindigkeit; e_) die beiden Hohlepiegel-Teilschalen sind gegenseitig ' - verspannt und an ihrer Stirnflächen mit je einer-* Zentrierpassung versehen, über die 'die gegenseitige i Anordnung aller wesentlichen Teile der Gesamtanordnung festgelegt ist. Eine Beleuchtungseinrichtung, bei der der Spiegel .ein. Rotationsellipsoid ist, in dessen Hauptechse eine etab- .förmige Pumplichtquelle und ein stabförmiges aktives: Material eifokal angeordnet sind, schafft an sich, bereits die. Voraussetzung für eine hohe Iagestabilitfit a und eine zeitliche'Konstanz der Intensität des erzeugten Dichtstrahls, «Teil in diesem fall die fumplichtquelle im Sinne einer gleichmäßigen Ausleuchtung,deo aktiven Materials vollständig in das aktive Material abgebil- det wird. Bei der praktischen Ausführung einer ?Olchen Beleuchtungseinrichtung ergeben sich jedoch inabesöndere dann erhebliche Schwierigkeiten, Trenn an die Strahl- stabilität und die zeitliche Konstanz der Strahlnten- sität hohe Anforderungen gestellt werden müssen. 3)iaa ist beispielsweise bei der-Anwendung,optischer')ible- kularverstö,rker. im.Bereich der Medizin dem Fall. Bei der Durchführung einer Netzhaut-Koagulation werden Strähl- stärken von 1 mm Durchmesser und weniger benötigt, deren lokales Einsattgebiet in der gleichen Größenordnung liegt. Es ist verständlich, daß bei diesen hohen An- forderungen.bereits geringfügige Erschütterungen der* Beleuchtungseinrichtung bzw. der Pumplichtquelle oder des aktiven Materials, wie auch geringfügige Schwankungen; der Beleuchtungedichte, d.h. eine ungleichmäßige J3e-' leuchturig des aktiven Materiale, unzulässige Schwankungen »- .sowohl der Strahlintensität als auch d.er Strahllage in Gefolge haben. Wie einschlägige.Untersuchungen- ge-- zeigt habene wirkt sich dabei das unvermeidbare Kühlsystem besonders störend aus, weil sich die Bewegung des Kühlmittels in unkontrollierbarer Wise auf die Pumplichtquelle, das aktive Material oder gar auf die Beleuchtungseinrichtung als Ganzes übertragen kann. Weitere, der Erfindung zugrunde liegende Untersuchungen haben ergeben, daß sich die besondere@@Passung und Halterung der Pumplichtquelle nicht nur im Sinne einer gleichmäßigen Beleuchtung des aktiven Materials günstig auswirkt, sondern darüber hinaus einen konstruktiven Aufbau des die Fumpiichtquelle und das aktive Material umschließenden Kühlkanals ermöglicht, durch den in Verbindung mit weiteren konstruktiven Mainahmen der Gesamtanordnung der störende Einfluß des Kühlsystems auf die- ätrahlstabilität und die Konstanz der Strahlintensität ausreichend klein gehalten werden kann. An Hand eines in der Zeichnungsdargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung im folgenden-noch näher erläutert werden. _ Die Figur zeigt im Längsschnitt einen'optischen Molekularvierstärker, dessen Beleuchtungseinrichtung nach der. Erfindung ausgebildet ist. Die Beleuchtungseinrichtung a dreist einen rotationselliptischen Hohlspiegel auf, der in zwei Hohlspiegel-Teilschalen 1 und 2 unterteilt ist. Die beiden Hohlspiegel-Teilschalen weisen an ihren Stirnflächen eine Zentrierpassung 3 auf, über die sie einschließlich der mit ihnen fest verbundenen, noch näher zu erläuternden Teile gegenseitig zentriert sind. Die Hohlspiegel-Teilschalen 1 und 2 sind in ein zylinderförmiges Gehäuse 4 eingeschoben, das auf der rechten Seite einen Anschlag 5 für die Teilschalen aufweist und von der anderen Seite einen einschraubbaren Gehä.useabschluß-6 hat, der die Teilschalen gegen den Anschlag 5 verspannt. In der Innenwandung des Gehäuses 4 sind Kühlkanäle darstellende Nuten 7 vorgesehen, in denen ein der Wärmeabfuhr dienendes Kühlmittel, beispielsweise Wässer, geführt wird. Zur Abdichtung der Kühlkanäle dienen die in der Hohlspiegel-Teilschale 2 und , in der Wandung des Gehäuses 4 angeordneten DichtringL8. Konzentrisch zur Hauptachse des Hohlspiegels -sind auf sehen der Scheitel der Hohlspiegel Teilschalen ,1 und 2 konzentrische Flansche 9 und 10 angeordnet, die mit den Teilschalen über Schraubverbindungen 11 starr vier-! Bunden sind. Die Bunplichtquelle 12, die eifokal zwischen dem Scheitel der Hohlepiegel-Teilschale 1 und dem nahen Brennpunkt in der Hautachse des Hohlopiegels .' angeordnet ist, ist mit ihrem hohlapiegelacneitelacitigen ~ Arischluß in ein Glaerohr 13 eingeklebt, das in der. eigentlichen Lampenfassung 14 gehaltert ist:- Der andere Arisrchluß der Piutplichtqüelle 12 ist über zwei zur Stab- achse der Pumplichtquelle symmetrisch verlaufende Drähte 15 an einer Kontaktring 16 der.Fassung 14 geführt. Der Kontaktring 16 steht mit dem auf -Bezugspotential lie- genden Gehäuse 4 über den Flansch 9,und die Hohlapiegel- Teilachale@1 in leitender Verbindung, während-der andere Anechluƒ der I'umpliehtquelle 12 an den Kontakt 1'T der auf dieser Seite ih eine Kontaktbuchse übergehenden Fassung 14 angeschlossen ist. Die Fassung 14 ist in Flansch g zentrisch geführt und mittels der überwurf- mutter 18 gegen-einen Anschlag des Flansches 9 auf seiten des Kontaktringe 16 verspannt. Das beispielsweise aus einem Rubinstab bestehende aktive Material 19 ist entsprechend der Pumplichtqüelle 12@im Rann der Hohlapiegel-Teilschale 2 in der Hauptachse den Hohlspiegels zwischen dem Scheitel und dem nahen Brennpunkt angeordnet. 8s ist in ähnlicher Weine wie die Pumplichtquelle 12 in einer Fassung 20 gehaltert, die am hinteren Ende des Flansches 10 in einen Justier- kopf 21 übergeht. Der Justierkopf 21, der mittels einer Überwurfrutter 22 gegen einen inneren ringförmigen Anschlag 23 des Flansches 10 verspannt ist, weist auf seiten der Uberir-urfmutter 22 eine zu einer Kugölfläche ` ausgebildete Stirnseite auf, deren' Mittelpunkt -,itiSchwet- punkt des Rubinstabs liegt. Auf diese Weide ißt e i Zusammenhang mit den seitlich im Flansch 10 angeerd- neten Justierschrauben 24 möglich, das aktive Xaterla. um seinen Schwerpunkt herum in Sinne einer Soxaueri Ausrichtung in die Hauptachse des Hohlspiegele zu be- wegen. Die Überwurfmutter 22 weist eine konzentrische , Öffnung 25 auf, die im Zusammenhang mit der Tehrförbig ausgebildeten Fassung 20 u.a. dem Austritt des erzeugten Lichtstrahls dient. :` Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende; Die Iu»@ lichtquelle 12 gibt Lichtenergie ab, die in"das aktive Material 19, beispielsweise einen Rubinstab,' l.nar-int und dort Chroratome bis zur Inversion anregt. Diese fallen nach kurzer Zeit unter Aussendung`van allen möglichen inkohärenten Wellen in ihren Ruhazuetand iurück. Einige Wellen jedoch, die: längs der Achte iieri.t@t.a verlaufe=n, treffen auf die reflektierend ausgebildet en Endflächen des stabförnigen aktiven Materiale 79 und laufen wieder zurück. Sie: lösen auf dem Rückweg in den angeregten Atomen, die sie durchqueren, weitere Wellen ;derselben Frequenz und auch. Phase aus, so daß ein sich verstärkender Wellenzug entsteht, der von den reflektierenden Endflächen teils-durchgelassen, teils zurückgeworfen wird und sch bei laufender Zuführung von Punpenergie weiter verstärkt: Es entsteht "eine .stehende Welle, die teilweise durch die hintere refl'pktierende Endfläche und die rohrförmige Passung 20 als Signallicht. nach-außen dringt. Den Kühlkanal für die Fumplichtquelle 12 und dab aktive Naterial 1 9 bildet ein beide umschließendes Glasrohr 26, das auf Grund der einseitigen zentrischen Halterung der Purplichtquelle 12 ungeteilt ausgebldat sein kann.. Das Glasrohr 26 ist im Bereich der Scheitel. des Kohlspiegels in entsprechenden konzentrischen Ausnehmungen der scheitelseitigen Enden der Plansche 9 und 10 konzentrisch zur Hauptachse des rotationsellipti sehen Hohls:giegels gehaltert. Die Zufuhr bzw. Abfuhr des Kühlmittels erfolgt über seitlich an den Plansehen 9 und 10 angebrachte Rohrstutzen 27 und 28, die in eine nit dem Glaärohr 26 in Verbindung stehende Kaniier 29 bzw* -30 einmünden. .Die Plußrichtung des Kühlmittels vom aktiven Material 19 zur Fumplichtquelle 1? ist durch die an den unteren Enden der Rohrstutzen 27 und 28 dargestellten Pfeile angedeutet. . Die Zentrierung aller wesentlichen Bauteile der Beleuch-;@ ' tungseinrichtung über 'die Stirnflächen der Hohlspiegel- Teilschalen sichert im Zusammenhang mit der speziellen Anordnung und Ausbildung der Pumplichtquelle und des `, aktiven Materials eine gleichmäßige Ausleuchtung des . aktiven Naterials in Sinne einer hohen Strahlstabil`tät. Darüber hinaus wird durch die kompakte Anordnung in Verbindung mit dem durchgehenden Glasrohr 26 eine- Be- einträchtigung der Strahletabilität durch das Kühlmittel , weitgehend unterbunden. Für diesen letzten Sachverhalt ist nicht nur die hohe Stabilität des Kühlkanals auf- Grund des durchgehenden ungeteilten Glasrohres maßgebend. sondern auch die Tatsache, daß die unvermeidbare Um- lenkung des Kühlmittels in Zuge des Kühlkanals aus-, schließlich in Bereich der massiven Teile der Beleuch- tungseinrichtung erfolgt. Diesem letztgenannten Gesichts- Punkt kommt allerdinga nur im Zusammenhang mit der wesentlichen Querschnittsvergrößerung des Kühlkanals Y im Bereich der durch die Kammern 29 und 30 gegebenen Umlenkstellen Bedeutung zu. Durch diese Querschnitts- vergrößerung vrerden nämlich die Umlenkdrüeke und damit die wirksamen Betregungekrä£te des Kühlmittels in so kleinen Grenzen gehalten, daß sie praktisch erschütte-7 rungsfrei von der Manne der Beleuchtungseinrichtung . aufgefangen werden können.' Wichtig in Sinne der Ingestablität des Strahls ist tauch die flußrichtung des Kühlmittels- von -aktiven i@füc.@_. r zur 7umplichtuel le sowie eine ausreichende, eine DIc cnbwdun g des Kühinittels verhindernde Durch- Eine 9:lußa:6ci: la u ' xUxdG:är; .L2..@ea.@'duseegen der ganz erheblich höheren Illen,pe- sa,Y. «wv@. w A en6j .Ä".@"JdL'ta@4V.@'..d'ye,,`"n@i##A.U.f1'des, l-.K.i.Pu.p"sf.@rn i_-..o Makele von schea"n- 'cn'i:ä °.k-N' Cs:'#eaIga. b e -dE, ,r ruripla1.c#w:u3. abhängig wäre. Diese f' aber wie auch .-$3.n:.' °Ft°,. gc .usi em#'htung des aak@iveh 11a,terc ls Unmi t telbar auf ..e tabilitä`ü aus. Entsprechendes gilt Ansichtl ich °r- Blusenbildung des Kühlmittels; weil dadurch die gleichmäßige Ausleuchtung des aktiven Nat e rials gestört ivirde die in ihrem Gefolge ebenfalls Llkg..c°i cä..p.i?@ Ere:ärmuncn des aktiven I£la-4crials hast. s is apart from an intermittent operation, as an active material with at least three energy terms needed for a molecular amplification. In thermodynamic equilibrium, the number of particles possessing the various energy terms is determined by the so-called Boltznann distribution. The Boltznann distribution represents an exponential function, according to which the higher the relevant energy term, the smaller the number of particles of the various energy meters. A continuously occurring induced emission presupposes that the particles of a certain energy tern are constantly stimulated to in a lower energy provider, submitting ßtrah = Lungeqüanten h # fmn to pass, with then the joy fmii is the frequency of the energy to be amplified: This. Stimulation can be achieved by a the thermodynamic equilibrium overstaffed Energy providers A or an understaffed energy term En. is created. For example, from the second possible possibility of a col- amplifiers can be made use of that '' the thermodynamic rectification between the low- energy term En and the energy term Em + 1, which is higher is one as the energy term. by feeding a 1'eoge- called pump energy with a 'the distance between the corresponding to the lowest and highest energy values Frequency is disturbed in the desired sense. In the optical area there are pump energy sources whose Total energy, same frequency and phase, has 'Y'. with sufficient power not 'available. The " excited by the light energy. therefore also follow, not in phase. Beer can xdie Synchronization of the emission of the particles by 6eh? K- tion of excited by phase and frequency Light waves and their use to control Quantum transitions in the sense of a stimulated emission i brought about. When using a solid -.active material, for example the gemstone -Ruby, a rod-shaped use is made for this purpose. whose #. The end faces are ground at a certain angle against the Stabacbee and mirrored in a suitable way. which the light from the lumplight source is transmitted as completely as possible to the active material by means of a mirror system. Arrangements are known; in which a rotational ellipsai: a trained concave mirror. Is used in its main axis on one side at the focal point. the fumplchtquelle and on the other: side in burning point the active material is arranged. , Too is already at. such a lighting device hit, the Punplehtquelle and the active one To arrange material eifocally. This measure. Gives namely a particularly high efficiency of the optical Molecular amplifiers, provided the rumplchtquelle and the aktzvo material exactly in the main axis of the rotational - - elliptical. Aligned with the concave mirror and the pump Source of source for illustration on the rod-shaped active Material is also given a rod shape. The rod shape of the fumplichtquells causes practically axial connections, of which the connection opposite the active material brings about an asymmetry of the overall arrangement because of the connection line. In addition, extensive adjustment work is required when replacing the pump light source: In order to counter these difficulties, has been proposed in the main patent to let the pump light source centered on one side in a cartridge-like socket and to provide means for central fastening of the socket on the lighting device. The invention is based on the object of optimally dimensioning a lighting device according to the main patent precisely with regard to a high stability of the days as well as the intensity of the light beam generated therewith. This object is achieved according to the invention by the following further, partly known features: a) the two concave mirror part-shells merge on the side of their concave mirror apexes into concentric flanges arranged in the axis of rotation, which provide the f Record frame or active material; . b) der.-Kühlmittelkanal consists of one with his Axis in derBötation axis of the hollow mirror angeordy advised to go through, undivided tube made of translucent 'liesge @ .Stöff, - vörxugs @@ eise quartz glass, the both sides in appropriately designed openings of the hollow mirror credit set flange ends centrically is held-and -those directly to these openings remotely an expanding chamber with an external connection piece opening into it exhibiting Flänechtcilen; , c) that of the chamber the Flarisch parts to the clear cross-section of their an--. ecbluföffnungm is chosen larger than two; - d) the coolant flows in the cooling channel in the direction of active Hs, terial _ to pump light source with one-one? Bubble avoidance speed; e_) the two-part shells Hohlepiegel are mutually '- clamped and provided at its end faces with in each case on the one * Zentrierpassung, on the' i mutual arrangement of all essential parts of the overall assembly is fixed. A lighting device in which the mirror .ein. Is an ellipsoid of revolution, in the main axis of which there is an etab-shaped pump light source and a rod-shaped active one: Material arranged eifocally creates in itself, already the. Requirement for a high level of stability a and a temporal constancy of the intensity of the generated Dense beam, “part in this case the fumplichtquelle in terms of uniform illumination, deodorant active Material completely mapped into the active material will be. In the practical execution of an? Olchen However, there are other lighting devices then considerable difficulties in separating the beam stability and the temporal constancy of the radiation high demands have to be made. 3) iaa is, for example, in the application 'optical') ible- cellphone in the medical field. at performing retinal coagulation, Strähl- Thicknesses of 1 mm in diameter and less are required, whose local seclusion area in the same order of magnitude lies. It is understandable that with these high levels of Already minor shocks of the * Lighting device or the pump light source or of the active material, as well as minor fluctuations; the lighting density, i.e. an uneven J3e- ' luminous of the active material, impermissible fluctuations »- .both the beam intensity and the beam position in consequence. As relevant studies have shown, the unavoidable cooling system has a particularly disruptive effect, because the movement of the coolant can be transferred in an uncontrollable manner to the pumped light source, the active material or even to the lighting device as a whole. Further investigations on which the invention is based have shown that the special fit and mounting of the pump light source not only has a beneficial effect in terms of uniform illumination of the active material, but also enables a structural design of the cooling channel surrounding the pump light source and the active material , by means of which, in conjunction with other structural main frames of the overall arrangement, the disruptive influence of the cooling system on the jet stability and the constancy of the jet intensity can be kept sufficiently small. The invention is to be explained in more detail below using an exemplary embodiment shown in the drawing. The figure shows, in longitudinal section, an optical molecular four-magnifier, the lighting device of which according to FIG. Invention is formed. The lighting device a dreist has a rotationally elliptical concave mirror which is divided into two concave mirror partial shells 1 and 2. The two concave mirror partial shells have a centering fit 3 on their end faces, by means of which they are mutually centered, including the parts that are firmly connected to them and will be explained in more detail below. The concave mirror part-shells 1 and 2 are pushed into a cylindrical housing 4, which has a stop 5 for the part-shells on the right side and a screw-in housing closure 6 on the other side, which braces the part-shells against the stop 5. In the inner wall of the housing 4, grooves 7 representing cooling channels are provided, in which a coolant serving to dissipate heat, for example water, is guided. The sealing rings L8 arranged in the concave mirror part shell 2 and in the wall of the housing 4 serve to seal the cooling channels. Concentric to the main axis of the concave mirror -are on see the apex of the concave mirror partial shells, 1 and 2 concentric flanges 9 and 10 are arranged, which are rigidly four with the partial shells via screw connections 11! Are bound. The Bunplichtquelle 12, the eifocal between the vertex of the hollow mirror partial shell 1 and the near focal point in the skin axis of the hollow mirror. ' is arranged is with its hohlapiegelacneitelacitigen ~ Arischluß glued into a glass tube 13, which is in the. actual lamp holder 14 is supported: - The other The connection of the Piutplichtqüelle 12 is via two axis of the pump light source symmetrically running wires 15 guided on a contact ring 16 der.Fnahm 14. Of the Contact ring 16 is connected to the reference potential lowering housing 4 over the flange 9, and the hollow mirror Teilachale @ 1 in conductive connection, while-the other Anechluƒ the I'umplichtquelle 12 to the contact 1'T of the on this side ih override a contact socket Version 14 is connected. Version 14 is in Flange g guided centrically and by means of the union nut 18 against a stop of the flange 9 sides of the contact rings 16 clamped. The active material 19 consisting for example of a ruby rod is arranged according to the pump light source 12 @ in the channel of the hollow mirror part-shell 2 in the main axis of the hollow mirror between the apex and the near focal point. 8s is held in a socket 20 in a manner similar to the pump light source 12, which at the rear end of the flange 10 is in an adjustment head 21 passes over. The adjustment head 21, which by means of a Union nut 22 against an inner annular Stop 23 of the flange 10 is braced, has side of the Uberir nut 22 one to a ball oil surface ` formed face, whose 'center -, itiSchwet- point of the ruby staff. Egg eats in this pasture Connection with the laterally grounded in flange 10 Neten adjusting screws 24 possible, the active Xaterla. around its center of gravity in the sense of a Soxaueri Alignment to be carried out in the main axis of the concave mirror because. The union nut 22 has a concentric, Opening 25 on that in connection with the Tehrförbig trained version 20 inter alia the exit of the generated Light beam is used. : ` The mode of operation of the arrangement is as follows; The Iu »@ light source 12 emits light energy in "the active Material 19, for example a ruby staff, 'l.nar-int and there excites chromium atoms to the point of inversion. These after a short period of time they are sent out by all possible incoherent waves back into their resting state. However, some waves that: along the eighth iieri.t@ta run = n, meet the reflective s End faces of the rod-shaped active material 79 and run back again. You: solve on the way back to the excited atoms that cross them, more waves; same frequency and also. Phase off, so that an intensifying wave train arises, which is partly allowed through by the reflecting end surfaces, partly thrown back and amplified further with the continuous supply of pump energy: A standing wave arises, which is partly caused by the rear reflecting end surface and the tubular fitting 20 penetrates to the outside as a signal light. The cooling channel for the fuel light source 12 and the active material 19 is formed by a glass tube 26 which surrounds both of them and which can be undivided due to the one-sided central mounting of the purple light source 12 26 is held in the area of the apex of the Kohlspiegel in corresponding concentric recesses in the apex ends of the planes 9 and 10 concentric to the main axis of the rotational elliptical hollow 27 and 28, which in one nit the glass tube 26 in connection standing Kaniier 29 or * -30 join. .The positive direction of the coolant from the active material 19 to the fuel light source 1? is indicated by the arrows shown at the lower ends of the pipe socket 27 and 28. . The centering of all essential components of the lighting; @ ' device via 'the end faces of the concave mirror Partial shells secures in connection with the special Arrangement and design of the pump light source and the `, active material uniform illumination of the. active materials in terms of high beam stability. In addition, the compact arrangement in Connection with the continuous glass tube 26 a- impairment of the jet stability due to the coolant, largely prevented. For this last issue is not only the high stability of the cooling duct The reason for the continuous, undivided glass tube is decisive. but also the fact that the unavoidable deflection of the coolant in the course of the cooling channel, finally in the area of the massive parts of the lighting management facility takes place. This latter facial However, the point only comes in connection with the substantial cross-sectional enlargement of the cooling channel Y in the area given by the chambers 29 and 30 Diversion points to importance. Through this cross-sectional namely, the deflection pressures and thus the effective energizing forces of the coolant in such a way kept small limits so that it practically shook them-7 free from the man in charge of the lighting system. can be caught. ' It is important in terms of the ingestibility of the beam Dip the flow direction of the coolant from -active i @ füc. @ _. r to the 7umplichtuel as well as sufficient, a penetration preventing the cooling agent from penetrating A 9: lu ß a: 6ci: la u ' xUxdG: är ; .L2 .. @ ea. @ 'Duseegen of the considerably higher Illen, pe- sa, Y. «Wv @. w A en6j .Ä ". @"JdL'ta @ 4V. @ '.. d'ye ,, `" n @ i ## AUf1' des, l-.KiPu.p "sf. @ rn i _- .. o flaws from schea "n- 'cn'i: ä ° .kN' Cs: '# eaIga. b e -dE,, r rur i p l a1.c # w: u3. addicted were. This f 'but as well .- $ 3.n :. ' ° Ft ° ,. gc .usi em # 'respect of aak @ iveh 11a, terc ls Directly on ..e tabilitä`ü. Corresponding Applies view- blouse of the coolant; because it ensures even illumination of the active Naturalists would be disturbed by those in their wake as well Llkg..c ° i cä..pi? @ Ere: ärmuncn of the active I £ la-4crials hast.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r u.c , .,,. Beleuchtungseinrichtung zur Aufnahme der Fplichtquelle und des aktiven Materials eines optischen Kelekularver- stärkers, bestehend aus wenigstens zwei mit Kühlmitteln ausgerüsteten rotationselliptischen Hofilepiegel-Teil@' schalen, Halterungen zur Befestigung der Pumplieht quelle und des aktiven Materials längs der Rotations- ächse des Hohlspiegels jeweils in Bereich z%,yiochen einen Brennpunkt und dem benachbarten llohlapiegelecheitel und einen die Pumplichtquelle bz%7. das aktive materidZ ungebenden Kühlnittelkanal, bei der die P=pliehtq-#ellQ axiale Anschlüsse aufweist sowie einseitig zentrifrt @- in eine patronenartige Fassung eingelasgen In t 4n4' ;gn der Beleuchtungseinrichtung Mittel zur zantriäahen lie- festigung der Fassung vorgesehen sind nach Vatent ;:;;, (Akt.Z. S 99 608 YIIIc/21f - PA 65/2970)1 iekennzeiebnet r durch folgende zum Teil bekannte weitere Merkmale; a) die beiden Hohlspiegel-Teilschalen (1,2) @ gehen.auf selten ihrer Hohlspiegelscheitel in in der Retatieno-' achse angeordnete konzentrische Flansche (3, 10) über, die die Mittel zur zentrischen Befestigung-, und Halterung der Fumplichtquelle (12) mit ihrer -Fas- sang bziv. des aktiven Materials (19) aufnehmen ,-
b) der Kühlmittelkanal besteht aus einem mit seiner Achse in der Rotationsachse de e Hohlspiegels angeordneten durchgehenden ungeteilten:-Rohr (26) aus lichtdurchlässigem. Stoff, vorzugsv@eise Quarzglas, das auf beiden Seiten in entsprechend ausgebildeten Öffnungen der hohlspiegelscheitelseitigen Flansche (9, 10) zentrisch gehaltert ist und den sieh an-diese Öffnungen unmittelbar anschließenden, eine sich erweiternde Kanrer (29, 30) mit einem in sie einmündenden äußeren Anschlußstutzen (27, 28) aufweisenden Flanschteilen; c) das Verhältnis des lichten Querschnitts der Kammer (29, 30) der Planschteile zürn lichten Querschnitt ihrer Anschlußöffnungeilfist größer als zwei gewählt; d) das Kühlmittel fließt in Kühlkanal ixt Richtung vom aktiven Ivlaterial (19) zur -Fumplichtquelle (12) mit einer eine Blasenbildung vermeidenden Geschwindigkeit,;
e) die beiden Hphlspiegel-Teilsc_halen (1, 2) sind gegen- seitig verspannt und an ihren Stirnflächen mit je einer Zentrierpässung (3) versehen, über die die gegenseitige Anordnung aller taesentlichen Teile der Gesamtanordnung festgelegt ist.
P atent claims,. ,,. Lighting device for receiving the light source and the active material of an optical Kelecularver- stronger, consisting of at least two with coolants Equipped rotational elliptical Hofile mirror part @ ' shells, brackets for fastening the pump lift source and the active material along the rotational axis of the concave mirror in each case in area z%, yiochen a focal point and the adjacent llohlapiegelecheitel and one the pump light source bz% 7. the active materidZ unavailable coolant channel, in which the P = plichtq- # ellQ has axial connections and centrifrt on one side @ - inserted into a cartridge-like socket In t 4n4 '; gn the lighting device means for zantriäahen consolidation of the version are provided according to Vatent;: ;;, (Akt.Z. S 99 608 YIIIc / 21f - PA 65/2970) 1 iekennzeiebnet r by the following further features, some of which are known; a) the two concave mirror part shells (1,2) @ go rarely their concave mirror apex in the retatieno- ' axis arranged concentric flanges (3, 10) about which the means for centric fastening, and holding the fuel light source (12) with its -Fas- sang bziv. the active material (19) take up,
b) the coolant channel consists of a continuous, undivided tube (26) made of translucent material and arranged with its axis in the axis of rotation of the concave mirror. Material, preferably quartz glass, which is held centrally on both sides in correspondingly designed openings in the flanges (9, 10) on the side of the concave mirror apex, and which is directly adjoining these openings, a widening canister (29, 30) with an opening into it outer connecting pieces (27, 28) having flange parts; c) the ratio of the clear cross section of the chamber (29, 30) of the facing parts to the clear cross section of their connection opening part is selected to be greater than two; d) the coolant flows in the cooling channel ixt direction from active material (19) to the -Fumplichtquelle (12) with a bubble avoiding speed;
e) the two Hphlspiegel-Teilsc_halen (1, 2) are opposed to braced on both sides and on their end faces with each a centering fit (3) provided over which the mutual arrangement of all essential parts of the Overall arrangement is determined.
DE19661564619 1966-06-02 1966-06-02 Optical transmitter (laser) Expired DE1564619C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0104116 1966-06-02
DES0104116 1966-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564619A1 true DE1564619A1 (en) 1970-02-19
DE1564619B2 DE1564619B2 (en) 1976-03-18
DE1564619C3 DE1564619C3 (en) 1976-11-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1564619B2 (en) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814929A1 (en) IRRADIATION DEVICE
DE3422525A1 (en) FOLDED CO (DOWN ARROW) 2 (DOWN ARROW) LASER
DE2542652C3 (en) Optical transmitter or amplifier (laser)
DE2009335A1 (en) Device for generating a bundle of laser beams for drilling watch stones
DE1614924C3 (en) Cooling arrangement for a laser
EP1215707A2 (en) X-ray source with liquid metal target and X-ray apparatus
DE1564619A1 (en) Lighting device for optical molecular amplifiers
EP1525646A2 (en) Gas discharge laser
DE2618310A1 (en) Spotlight with auxiliary attachments - is fitted with socket mounting connectors and supports for ancillary optical lenses
DE3724022A1 (en) LASER DEVICE AND METHOD FOR PUMPING A LASER
DE60001833T2 (en) METHOD FOR OPTICALLY PUMPING A LIGHT REINFORCING MEDIUM AND MODULE FOR IMPLEMENTING THE PROCESS
DE2156101A1 (en) Laser generator arrangement
DE1514583A1 (en) Lighting device for optical molecular amplifiers
DE1564685A1 (en) Molecular Amplifiers
DE1514584C3 (en) Excitation device for optical transmitters or amplifiers
DE806293C (en) Fine balance, like precision balance
EP4228787A1 (en) Irradiation device for decontaminating a medium
WO2023046827A1 (en) Air purifier for uv irradiation of flowing air, in particular laden with germs or infectious agents
DE673849C (en) Projection device with one or more maximum pressure mercury vapor discharge tubes as a light source
DE1913716U (en) FLOW IRRADIATION DEVICE.
DE1814037A1 (en) Liquid laser
DE2348050C3 (en) Microwave radiators for therapeutic purposes
DE1614602A1 (en) Optical molecular amplifier
DE1293932B (en) Concave mirror system for molecular amplifiers
DE3540683A1 (en) Optical device

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee