DE1564330A1 - Process for the production of coil cores from magnetic metal particles - Google Patents

Process for the production of coil cores from magnetic metal particles

Info

Publication number
DE1564330A1
DE1564330A1 DE19661564330 DE1564330A DE1564330A1 DE 1564330 A1 DE1564330 A1 DE 1564330A1 DE 19661564330 DE19661564330 DE 19661564330 DE 1564330 A DE1564330 A DE 1564330A DE 1564330 A1 DE1564330 A1 DE 1564330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
mica
annealed
flakes
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661564330
Other languages
German (de)
Inventor
Opitz Alton R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetics Inc
Original Assignee
Magnetics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetics Inc filed Critical Magnetics Inc
Publication of DE1564330A1 publication Critical patent/DE1564330A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder

Description

Verfahren zur Herstellung von Spulenkernen aus magnetischen Metallteilchen. Die Erfindung betriff t ein Verfahren zur Herstellung von Spulenkernen aus magnetischen Metallteilchen sowie Spulenkerne aus magnetischemMetallflockenmaterial, die mittels des obengenannten Verfahrens hergestellt worden sind. Bis jetzt sind Spulenkerne aus magnetischen Legierungen, wie z. B. Molybänpermalloy, in Teilchenform auf Permeabilitäten von etwa 200 beschränkt gewesen. Obwohl diese Kerne für verschiedene Zwecke Anwendung gefunden ha- ben, sind sie wegen der relativ niedrigen, erreichbaren Permeabilität in ihrer Verwendbarkeit sehr eingeschränkt gewesen. Dieser Nachteil wird überholt durch die Lehre der vorliegenden Erfindung, die es ermöglicht, Kerne aus magnetischen Teilchen mit einer Permeabilität von 550 und darüber herzustellen. Diese höhere Permeabilität resultiert gleichzeitig in einer Verbesserung des sogenannten Q-Faktors für die Anwendung bei Frequenzen, die in Höhe der Stimmfrequenz und darüber liegen. Wie in Fachkreisen bekannt ist, stellt der Q-Faktor eine qualitätsbestimmende Größe von Spulen dar, die als das Verhältnis der Reaktanz zum Widerstand definiert ist: Dabei ist: f = Frequenz [Hz.7 L = Induktion H"% R total - Summe aus dem ohmschen Windungswiderstand und den Kernverlusten. Die vorliegende Erfindung lehrt die Verwendung einer neuartigen Isolation sowie neuartige Verfahrensschritte, die zusammen die physikalischen Eigenschaften der zur Verwendung kommenden magnetischen Metalle besser ins Licht rücken und Magnetkerne ergeben, die eine höhere Permeabilität, einen verbesserten Q-Faktor, eine größere Stabilität der Permeabilität gegenüber Flußänderungen und eine bessere Veränderlichkeit der Permeabilität gegenäher Temperaturschwankungen aufweisen. Die neuartige Isolation und die Verfahrensschritte, die zur Erzielung dieser Verbesserung erforderlich sind, werden im Detail bei der speziellen 8eschreibung eines Verfahrens zur Herstellung von Kernen aus magnetischen Teilchen erläutert: Herstellung der Teilchen. Magnetische Metallmaterialien sind in Pulverform im Handel erhältlich oder können aus geschmolzenem Material durch Anwendung bekannter Verfahren, wie beispielsweise eines in der USA-Patentschrift 2 93? 964 veröffentlicht ist, hergestellt werden. Das pulverförmige Material kann in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre zum Lösen der bei der Herstellung entstandenen und sonstigen Spannungen bei etwa 800°G oder darüber geglüht werden. Das Glühen erweicht das pulverförmige. Material, was für das gewünschte Abflachen entsprechend der Lehre der vorliegenden Erfindung von Bedeutung ist. Während des Glühens kann ein Stoff zur Verhinderung der Klümpchenbildung im Pulver Anwendung finden; auf einen derartigen Stoff wird in späteren Abschnitten noch eingegangen. Nach dem Glühen werden die metallischen Pulverteilchen zu Flocken ausgewalzt. Das Walzverfahren ist in Zusammenhang mit der Erfindung von Bedeutung, weil es die äußeren Abmessungen festlegt, welche wiederum die magnetischen Charakteristiken bestimmen. Hält man beispielsweise die übrigen Grölten konstant, dann kann man die Permeabilität des Magnetkernes durch Änderungen des Teilchendurchmessers verändern. Außerdem ändern sich die Kernverluste mit der Teilchendicke. Der Zusammenhang ist dergestalt, da,ß beide Größen mit zunehmenden Abmessungen ebenfalls zunehmen. Um aus diesem Grund dünne Flocken von großem Durchmesser zu erhalten, lehrt die vorliegende Erfindung die Anwendung einer Schmierung des pulverförmigen Materials während des Walzens. Das trockene Walzen von pulverförmigen Molybdän-permalloy entsprechend den Verfahrensvorschriften der bekannten Art, ergibt eine durchschnittliche Flockendicke von etwa 5211, während das gleiche Material bei gleicher Zuführungsgeschwindigkeit und Walzenanordnung eine durchschnittliche Flockendicke von etwa 24 w liefert, sobald ein Schmiermittel zwischen dem pulverförmigen Material und den Walzen zur Anwendung kommt. Als Schmiermittel dient ein schweres Paraffinöl, das die Reibung zwischen den Teilchen und den Walzen herabsetzt und dem von den Walzen ausgeübten hohen Druck widersteht. Das Ö1 wird den Walzenoberflächen vor dem durch die Walzen gebildeten Quetschspalt zugeführt. Das pulvrige Metall wird in den Spalt selbst eingeführt und das vor- her schon aufgebrachte Öl wirkt als Schmierfilm zwischen der Walzenoberfläche und den Teilchen. Ein dazu geeignetes Öl ist im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Texaco 62L der Firma Texas-Öl Company. Die Verwendung eines Schmiermittels erhöht außerdem die Lebensdauer der Walzenoberflächen um mehrere 100 °@.A process for the production of coil cores of magnetic meta falls eilchen. The invention relates to a process for the production of coil cores from magnetic metal particles and coil cores from magnetic flake metal material which have been produced by the above-mentioned process. So far, coil cores made of magnetic alloys, such as. B. molybdenum permalloy, has been limited to permeabilities of about 200 in particulate form. Although these seeds ha-found use for various purposes ben, they have been very limited because of the relatively low achievable permeability in their utility. This disadvantage is overcome by the teaching of the present invention, which makes it possible to produce cores from magnetic particles with a permeability of 550 and above. This higher permeability also results in an improvement in the so-called Q factor for use at frequencies that are at the level of the voice frequency and above. As is well known in the art, the Q-factor is a quality-determining quantity of coils, which is defined as the ratio of reactance to resistance: Where: f = frequency [Hz.7 L = induction H "% R total - sum of the ohmic winding resistance and the core losses Magnetic metals move better into the light and result in magnetic cores, which have a higher permeability, an improved Q-factor, a greater stability of the permeability to flux changes and a better variability of the permeability with respect to temperature fluctuations. The novel insulation and the process steps that achieve this improvement are explained in detail in the specific description of a method for making cores from magnetic particles: Making the particles: Magnetic metal materials are commercially available in powder form or can be made from molten material by application of known methods Method such as one in U.S. Patent 2 93? 964 published. The powdery material can be annealed in a hydrogen-containing atmosphere to relieve the stresses that have arisen during manufacture and other stresses at about 800 ° G or more. The glow softens the powdery. Material that is important for the desired flattening according to the teaching of the present invention. During the glowing process, a substance can be used to prevent lump formation in the powder; such a substance will be discussed in later sections. After annealing, the metallic powder particles are rolled out into flakes. The rolling process is important in connection with the invention because it determines the external dimensions, which in turn determine the magnetic characteristics. For example, if you keep the other caves constant, you can change the permeability of the magnetic core by changing the particle diameter. In addition, the core losses change with the particle thickness. The relationship is such that both variables also increase with increasing dimensions. For this reason, in order to obtain thin flakes of large diameter, the present invention teaches the use of lubrication of the powdery material during rolling. The dry rollers of powdered molybdenum permalloy according to the procedures of the known art, results in an average flake thickness of about 5211, while the same material at the same feed rate and roller assembly has an average flake thickness delivers w of about 24, as soon as a lubricant between the powdery material and the Rolling is used. A heavy paraffin oil is used as the lubricant, which reduces the friction between the particles and the rollers and withstands the high pressure exerted by the rollers. The oil is fed to the roll surfaces in front of the nip formed by the rolls. The powdery metal is introduced into the gap itself and the upstream forth already applied oil acts as a lubricating film between the roll surface and the particles. A suitable oil is commercially available under the designation Texaco 62L from the Texas Oil Company. The use of a lubricant also increases the service life of the roller surfaces by several 100 ° @.

Zur Herstellung der AUgn etkerne mit der geforderten hohen Permeabilität (550) entsprechend der Lehre der vorliegenden Erfindung sollten die Flocken auf eine Durchschnittsdicke von etwa 20 bis 2511 und einen durchschnittlichen Durchmesser von. etwa 3®0 g auzgew@lzt werden. Dan int bei Vorwen y: ng eines Schmiermittels, bei genauer Kontr®lla der Zubringgeschwindieit der Teilchen und bei Aufrechterhaltung einer guten Walzenoberfläche möglich. Vor der weiteren Verarbeitung müssen die unter Verwendung eines Schmiermittels beim Walzen hergestellten Flocken erst noch entfettet werden. Das läßt sich durch die Verwendung eines Ldsungsmittelas wie beispielsweise Trichloräthylen bewerkstelligen. Anschließend werden die Flocken s® lange getrocknet, bis sie wieder einwandfrei fließen. Nach dem Entfetten und Trogen d das @'loc°eil zum Glühen vorbereitet. Zur Vermeidung der lilümpchenbiidung im Material während des Glühens werden etwa 0, 25 Gew. -% der Menge des Flockenmaterials pulverisierter Glimmer zugegeben. Auf den Vorteil der Verwendung von Glimmer beim Glühen des Pulvers in diesem Verfahrenestadium gegenüber anderen Materialien wird weiter unten in der Beschreibung noch näher eingegangen. Anschließend werden die Flocken mit dem bindungsverhindernden, beigefügten Glimmer bei etwa 800°C oder darüber, vorzugsweise bei 830®C geglüht, wobei gleichzeitig die Oxydation des Materials durch genaue Kontrolle der Glühatmosphäre unterbunden wird. Die Flockenisolation. Der auf das magnetische Flockenmaterial aufgebrachte Überzug muß in der Lage sein, einer Anzahl von Arbeitsgängen zu widerstehen, die seine Isoliereigenschaften zu verschlechtern suchen. Um im Stande zu sein, seine Hauptfunktion als Isolation aufrechtzuerhalten, darf der Überzug weder durch die beim Glühen des Kernes angewendeten Temperaturen noch durch die beim Zusammenbacken der isolierten Teilchen zu Kernen entstehenden Drücke verletzt werden. Zusätzlich muB das Isolations- material als Bindemittel wirken, um dem zusammengebackenen Kern eine gewisse mechanische Festigkeit zu erteilen. Die Isolation und das Isolier- verfahren, die durch die vorliegende Erfindung vermittelt werden, erlauben eine bedeutende Erhöhung der zulässigen Glühtemperaturen. Dies kann als wesentlicher Beitrag zu den unvorhergesehenen Vorteilen hinsichtlich der magnetischen Eigenschaften, die aus der vorliegenden Eifindung resultieren, gewertet werden. Eine Anzahl von geeignet au-gebrachteaidi@duellen erzügeia ergi6@t bessere Isoliereigenschaften wand resultleurt in daretellung von @-gnet- kernen mit geringeren Luftspalten, da, die trzüg- von pringea em Ge- wicht und Volumen die nötige Isolation zwiocheh den Tefchen gewähr- leisten. In vier Prags verwendet meine Anzhl von minndgoten,11 vier Überzügen; durch eine wacheends xr-'C-IEÜLS von A wird die Kläimpchenbildung der isolierten Teilchen währ, enel der j: ozeosco herabge setzt. Bei der Durchführung des P2ozesses iss dze ls®läerr@ateri.l mit lUasser getränkt. Das Flockenmaterial wird mit dieser hüschmg zusammen ver- arbeitet und anschließend in einer Drehtrommel mler einem aliclien Apparat erhitzt und dadurch das Wasser verds,p. Bei vieäterem Aufm rühren wird das Material auf etwa 150 bflr, N®oC erhitzt. o-chlieend wird es auf etwa: 60oC zwan-gsgealto Dieser Vorgm" r 2# det ba @ieF@en@ und Ritzehärtens wird bio zu2 Erreichmj der gewschten Anzähl von Überzügen wiederholt. Einige Isolationsmaterialien der vorbeten Art k®mten Glühtemperatu- ren zwischen 500 und 6750C widerstehen, aber keineswegs wec-entlich höheren. Bei äAaaaäherung an eine Temratar ven 975®C neigte -ich ein Zusammenbrechen der isolierfähigkelt und ein Verschwen der Teilchen miteinander, wohingegen eine merkliche Zunahme der Permeabilität nicht erreicht wurde, die Kernverluste aber bedeutend anstiegen. Die . Isolation gemäß der vorliegenden Erfindung widersteht Glühtemperaturen von 800 bis 1000°C und darüber. Darüber hinaus können diese Temperaturen für eine so lange Zeitdauer aufrechterhalten werden, die für das erwünschte Durchglühen eines Kernes aus jeder der zur Zeit verfügbaren magnetischen Legierungen ohne merkliches Zusammenbrechen der Isoliereigenschaften erforderlich sind. Für ein magnetisches Material in Gestalt von Molybdän-permalloy ist beispielsweise eine Glühdauer bei der vollen Temperatur von 800 bis 1000°C von 15 bis 30 Minuten vorzuziehen. Das Glühen eines Kernes kann Glühzeiten in einem Glühofen von über 1 Stunde erforderlich machen, um die Spannungen richtig zu lösen und die erwünschten magnetischen Eigenschaften hervorzurufen. Keines der vorbekannten Isoliermaterialien für magnetische Pulver könnte einer solchen Glühbehandlung ohne Schädigung widerstehen. Als ein Teil der Erfindung ist eine Isolierm ischung entwickelt worden, die zur Verarbeitung mit den darin enthaltenen feinen Teilchen geeignet ist und sowohl den bei der Herstellung eines Kernes entstehenden hohen Drücken und Temperaturen als auch den beim Glühen des Kernes entstehenden hohen Temperaturen widerstehen kann. Gleichzeitig weist sie ausgezeichnete elektrische Isoliereigenschaften auf und erfüllt die notwendige Funktion als Bindemittel. Nach der Lehre der Erfindung kommt Glimmer als Basiskomponente des Isoliergemisches zur Anwendung. Er trägt zu den ungewöhnlichen Vorzügen des Isoliergemisches wesentlich aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften bei, insbesondere aufgrund der Fähigkeit einer ganzen Reihe von Glimmersorten gut hohen Temperaturen ohne Zusammenbrechen des Glimmers oder der elektrischen Isoliereigenschaften zu widerstehen. Eine vorzuziehende Glimmersorte bei Anwendung, die Glühen bei Temperaturen von 1000°C und darüber erforderlich machen, ist natürlicher Phlogopit KMg3(OH)2A1Si3010. Eine geeignete Glimmersorte für Glühtemperaturen in der Gegend von 800 bis 950°C ist Muskovit KA12(OH)2AlSi3010. In diesem Temperaturbereich sind auch die übrigen natürlichen Glimmersorten ebenso wie synthetischer Glimmer KMg3AlSi3010 F2 gut geeignet. Aufgrund der Eigenschaft des Glimmers, sich in Blättchen aufzuspalten, lassen sich sehr dünne flexible, blattartige Isolationspartikel erzeugen, die besonders für die Isolation von Flockenteilchen geeignet sind. Die Teilchengröße der Glimmerpartikel ist entsprechend der. Größe der zu isolierenden, magnetischen Teilchen auszuwählen. Bei Flockendurchmessern von etwa 300 g, haben sich Glimmerteilchen bis zu 9011 als zufriedenstellend erwiesen. In der vorzugsweisen Ausführungsart wird Glimmer mit kieselsaurem Kali, das als Bindemittel für den Glimmer dient und mit einer Magnesiamilch vermischt. In der Magnesiamilch enthaltene Teilchen von Magnesiumhydroxyd unterstützen die Isolierfähigkeit dadurch, daß sie in der Überzugsschicht kleine Ritzen ausfüllen: Im Verlauf des darauffolgenden Erhitzungsvorganges wird das Magnesiumhydroxyd in Magnesiumoxyd umgewandelt. Das in den vorangehenden Verfahrensschritten zur Verhinderung der Klümpchenbildung verwendete Glimmerpulver wird in diesem Stadium zu einem Bestandteil der Isoliermischung. Im folgenden wird speziell ein Verfahren zur Flockenisolierung mit vier Überzügen beschrieben. Zur Isolierung von 22, 6 kg Flockenmaterial wird aus 20 1 Wasser, 400 g Glimmer, 255 g kieselsaurem Kali (technischer Zustand 4o, 3 o Baume) und 425g Magnesiamilch (USP-Zustand) eine dünne Aufschlämmung hergestellt. Diese Zutaten müssen vAhrend des Verfahrens in einem gut vermischten Zustand gehalten werden. Beim ersten Überziehen werden etwa 5000 cm 3 der Aufschlämmung mit zusätzlichen 1000 cm 3 Wasser zusammen mit den 22, 6 kg Flocken in eine heizbare Drehtrommel gegeben. Die Flocken und das Isoliermaterial werden zusammen vermischt, z. B. in der heizbaren Drehtrommel. Durch Erhitzen des Gemisches wird das Wasser verdampft, die Flocken werden sehr rasch auf ungefähr 150 bis 160°C erhitzt und dann wiederum sehr rasch auf etwa 80°C abgekühlt. Während des ganzen Verfahrens wird durch die Drehbewegung der Trommel gemischt. Unter Einhaltung der obengenannten Verfahrensschritte wird ein weiterer Überzug und auf gleiche Weise unter Verwendung des Restes der Isoliermischung auch der dritte und vierte Überzug aufgebracht. Anstelle von kieselsaurem Kali läßt sich auch kieselsaures Natrium verwenden. Sollte es nötig sein, die Permeabilität einzelner Chargen einander anzugleichen, dann kann ein Überzug unter Verwendung von 5000 cm 3 Wasser, 50 g Glimmer, 32 g kieselsaurem Kali oder Natrium und 50 g Magnesiamilch entsprechend den oben erläuterten Verfahrensschritten den Flocken zugesetzt werden. Die Kernherstellung. Nach der Isolierung werden die Flocken so in eine torunförmige oder nicht torunförmige Form gegeben, daß sie sich mit ihrer flachen Seite parallel zur Richtung des magnetischen Flusses anordnet. Diese Placierung läßt sich mittels einer Reihe von Verfahren durchführen. Bei einer Methode wird von einem vibrierenden, sich drehenden Trichter Gebrauch gemacht, der an der Formeinfüllöffnung angebracht ist. Die meisten der Flocken fallen in die Farm mit einer Ausrichtung ihrer Flachseiten in Ebenen, . die zur Kernachse senkrecht stehen und halten zu einem Großteil diese Orientierung mit einer weitgehend parallelen Ausrichtung der Flocken zueinander aufrecht. Eine in Umfangsrichtung kontinuierlich arbeitende Form, in Fachkreisen als "Einheitsring-" oder "Einstückform" bekannt, wird zur Herstellung eines torunförmigen Flockenkernes bevorzugt. Bei dieser Art Form we rden die Seitenwände eines Kernes am inneren und äußeren Durchmesser durch in Umfangsrichtung kontinuierlich verlaufende Formwände anstelle einer aus Kreisbogenabschnitten bestehenden äußeren Formwand geformt. Die Abnahme der radialen Krümmung und die Abschrägung am äußeren Durchmesser, bei dem in Umfangsrichtung kontinuierlich verlaufenden Formtyp dienen dazu, das Entstehen von Oberflächensprüngen zu vermindern oder ganz zu beseitigen. Es wird angenommen, daß dies der gleichmäßig gehaltenen Abnahme des Oerflächendruckes am äußeren Durchmesser eines Kernes beim Ausstoßen aus der Form zuzuschreiben ist.To produce the AUgn eternkern with the required high permeability (550) according to the teaching of the present invention, the flakes should have an average thickness of about 20 to 2511 and an average Diameter of. About 3 g to be rolled out. Dan int at Vorwen y: ng of a lubricant, with more precise control the feed speed of the particles and while maintaining a good roll surface possible. Before further processing, the flakes produced using a lubricant during rolling must first be degreased. This can be done by using a solvent such as trichlorethylene. The flakes are then dried for a long time until they flow properly again. After degreasing and troughing, the @ 'loc ° eil to glow prepared. To avoid the formation of lumps in the material during the annealing, about 0.25% by weight of the amount of the flake material of powdered mica is added. The advantage of using mica in the annealing of the powder at this stage of the process over other materials will be discussed in greater detail below in the description. The flakes with the added mica that prevents bonding are then annealed at about 800 ° C. or above, preferably at 830 ° C., at the same time the oxidation of the material is prevented by precise control of the annealing atmosphere . The flake isolation. The pressure applied to the magnetic flake material coating must be able to withstand a number of operations which seek to a deterioration of its insulating properties. In order to be able to maintain its main function as insulation, the coating must not be damaged either by the temperatures used in the annealing of the core or by the pressures generated when the isolated particles stick together to form cores . In addition, the insulation material MUB act as a binder to give to the agglomerated core a certain mechanical strength. The insulation and the insulation process, which are mediated by the present invention allow a significant increase in the permitted annealing temperatures. This can be considered the magnetic properties resulting from the present Eifindung regard as an essential contribution to the unforeseen benefits. A number of suitable au-brought aidi @ duels erzügeia ergi6 @ t better insulating properties of the wall result in the representation of @ -gnet- cores with smaller air gaps because the weight and volume ensure the necessary isolation between the Afford. In four prags my number of minndgoten, 11 used four Overcoats; by a guarding xr- ' C-IEÜLS from A the clang formation of the isolated particles during the j: ozeosco belittles. When carrying out the process, eat ls®läerr@ateri.l with lUasser soaked. The flake material is combined with this hüschmg works and then in a rotary drum mler an aliclien The apparatus is heated and thereby the water is diluted, p. With father's record stirring, the material is heated to about 150 bflr, N®oC. o-closing It will be about: 60oC Zwan-gsgealto This Vorgm "r 2 # det ba @ ieF @ en @ and scratch hardening becomes bio to achieve the desired number of Coatings repeatedly. Some insulation materials of the kind mentioned above had an annealing temperature Resist ren between 500 and 6750C, but by no means weekly higher. When I came close to a Temratar ven 975®C, I leaned in Collapse of the insulating properties and wasting of the particles with each other, whereas a noticeable increase in permeability was not achieved, but the core losses increased significantly. The . Insulation according to the present invention withstands annealing temperatures of 800 to 1000 ° C and above. In addition, these temperatures can be maintained for the length of time required to properly anneal a core made from any of the currently available magnetic alloys without any appreciable breakdown in insulating properties. For a magnetic material in the form of molybdenum permalloy, for example, an annealing time at the full temperature of 800 to 1000 ° C. of 15 to 30 minutes is preferable. Annealing a core can require annealing times in excess of 1 hour in an annealing furnace to properly release the stresses and produce the desired magnetic properties. None of the previously known insulating materials for magnetic powders could withstand such an annealing treatment without being damaged. As part of the invention, an insulating compound has been developed which is suitable for processing with the fine particles contained therein and which can withstand both the high pressures and temperatures generated in the manufacture of a core and the high temperatures generated when the core is annealed. At the same time, it has excellent electrical insulating properties and fulfills the necessary function as a binding agent. According to the teaching of the invention, mica is used as the basic component of the insulating mixture. It contributes significantly to the unusual advantages of the insulating mixture due to its physical properties, in particular due to the ability of a whole series of types of mica to withstand high temperatures without collapse of the mica or the electrical insulation properties. A preferred type of mica for applications that require annealing at temperatures of 1000 ° C and above is natural phlogopite KMg3 (OH) 2A1Si3010. A suitable type of mica for annealing temperatures in the region of 800 to 950 ° C is muscovite KA12 (OH) 2AlSi3010. In this temperature range, the other natural types of mica as well as synthetic mica KMg3AlSi3010 F2 are well suited. Because of the property of mica to split up into flakes, very thin, flexible, sheet-like insulation particles can be produced, which are particularly suitable for the insulation of flake particles. The particle size of the mica particles is corresponding to. Size of the magnetic particles to be isolated. With flake diameters of about 300 g, mica particles up to 9011 have proven to be satisfactory. In the preferred embodiment, mica is mixed with siliceous potash, which serves as a binding agent for the mica, and is mixed with a milk of magnesia. Magnesium hydroxide particles contained in milk of magnesia support the insulating properties by filling small cracks in the coating layer: During the subsequent heating process, the magnesium hydroxide is converted into magnesium oxide. The mica powder used in the preceding process steps to prevent the formation of lumps becomes a component of the insulating mixture at this stage. A four-coat flake isolation method is specifically described below. To isolate 22.6 kg of flake material, a thin slurry is made from 20 l of water, 400 g of mica, 255 g of siliceous potash (technical condition 40, 3 o Baume) and 425 g of milk of magnesia (USP condition). These ingredients must be kept in a well mixed state throughout the process. During the first coating, about 5000 cm 3 of the slurry with an additional 1000 cm 3 of water along with the 22.6 kg of flakes are placed in a heatable rotating drum. The flakes and insulating material are mixed together, e.g. B. in the heated rotary drum. By heating the mixture, the water is evaporated, the flakes are heated very quickly to about 150 to 160 ° C and then again cooled very quickly to about 80 ° C. The rotating movement of the drum mixes the whole process. In compliance with the above-mentioned process steps, a further coating is applied and, in the same way, using the remainder of the insulating mixture, the third and fourth coatings are also applied. Silica sodium can also be used instead of silicate potash. Should it be necessary to equalize the permeability of individual batches, a coating can be added to the flakes using 5000 cm 3 of water, 50 g of mica, 32 g of silicic acid potash or sodium and 50 g of milk of magnesia according to the process steps outlined above. The core manufacture. After isolation, the flakes are placed in a toroidal or non-toroidal shape so that their flat side is parallel to the direction of the magnetic flux. This placement can be accomplished using a number of methods. One method makes use of a vibrating, rotating hopper attached to the mold fill port. Most of the flakes fall into the farm with their flat sides oriented in plains,. which are perpendicular to the core axis and maintain this orientation to a large extent with a largely parallel alignment of the flakes to one another. A mold which is continuous in the circumferential direction, known in the art as a "unitary ring" or "one-piece mold", is preferred for producing a toroidal flake core. In this type of mold, the side walls of a core are formed at the inner and outer diameter by mold walls running continuously in the circumferential direction instead of an outer mold wall consisting of circular arc sections. The decrease in the radial curvature and the bevel at the outer diameter, in the case of the shape type running continuously in the circumferential direction, serve to reduce or completely eliminate the occurrence of surface cracks. It is believed that this is attributable to the steady decrease in surface pressure at the outer diameter of a core upon ejection from the mold.

Die Flockenpartikel selbst bilden ein besonderes Problem bei der Herstellung eines zufriedenstellenden Kernes. Gewöhnlicherweise bilden die Seitenwände am Innen- und Außendurchmesser mit der Stirnfläche bei in Formen hergestellten-Kernen an den oberen Ecken rechte Winkel. Aufgrund der meisten Formen, die bei den Arbeiten mit teilchenförmigen Materialien verwendet werden, erhält die Bodenfläche der erzeugten Produkte abgerundete Kanten. Die abgerundete Ausführung ist bei allen Kanten erwünscht, um Einschnitte oder den Bruch der Spulenisolation bei Berührung mit den scharfen Ecken zu vermeiden, insbesondere bei der Herstellung dieser Spulenwicklungen. Wegen des äußerst starken Abbröckelns und des daraus resultierenden Schadens am Kern können aus Flocken hergestellte Kerne an den oberen Kanten nicht abgerundet werden. Um. dieses Problem zu meistern und die Produktion von aus Flocken hergestellten Kernen zu ermöglichen, die an jeder Stelle abgerundete Kanten aufweisen, lehrt die Erfindung die Anwendung eines Verfahrens, das als "Pulveraufsetzen" bezeichnet werden kann. Bei diesem Verfahren wird dem in der Form befindlichen Flockenmaterial pulverförmiges, magnetisches Material zugesetzt, so daß der obere Teil des in der Form hergestellten Kernes aus Pulver und nicht aus Flockenmaterial besteht. Nach dem Formen läßt sich das aus Pulver bestehende Oberteil an den Kanten auf konventionelle Weise abrunden, ohne am Kern ein Abbröckeln oder einen Schaden hervorzurufen. Nach dem abgeschlossenen Formen des Kernes kann dieser bei wesentlich höheren Temperaturen geglüht werden, als es> bei den auf diesem Gebiet vorbekannten der Fall war. Mit der durch die vorliegende Erfindung vorgeschriebenen Teilchenisolation wird der Kern während der zum Lösen der Bearbeitungsspannungen und zum Einstellen der erwünschten magnetischen Eigenschaften erforderlichen Zeit bei 800 bis 950 °C oder darüber geglüht. Anschließend wird er in einer nicht oxydierenden oder neutralen Atmosphäre, wie z. B. Wasserstoff (H2) oder einer Mischung aus Wasserstoff (H2) und Stickstoff (N2), mit einer Abkühlgeschwindigkeit von etwa 15 bis 75oC/Min. zwangsgekühlt. Diese nach dem Glühen vollzogene rasche Abkühlung steigert die Stabilität der Permeabilität gegenüber Flußänderungen erheblich. Nach dem Glühprozeß kann der Kern in Luft auf etwa 250°C erhitzt, in Wasser gekühlt und bei etwa 150°C getrocknet werden, um die Verlustcharakteristik zu verbessern. Eine andere Behandlungsweise schreibt eine mechanische Schwingung in der Nähe von 60 Hz für die Dauer von 5 bis 15 Minuten je nach Bedarf, vor. Diese Behandlungen haben Zweck, eventuell auf der Oberfläche des Kernes aufgetretene Verschweißengen der Flocken miteinander zu verringern oder ganz zu beseitigen. Die Kerne werden anschließend mit einem Spezialanstrich, z. B. Epoxy oder Glasur versehen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Verschlußmitteln herabzusetzen sowie den Kern gegenüber der Wicklung zu isolieren. Die Eigenschaften der Kerne. The flake particles themselves pose a particular problem in producing a satisfactory core. Usually, the inner and outer diameter side walls form right angles with the end face in the case of cores made in molds at the upper corners. Due to most of the shapes used when working with particulate materials, the bottom surface of the products produced is given rounded edges. The rounded design is desirable for all edges in order to avoid cuts or breakage of the coil insulation when touching the sharp corners, especially when manufacturing these coil windings. Because of the extremely strong crumbling and the resulting damage to the core, cores made from flakes cannot be rounded at the upper edges. Around. To overcome this problem and enable the production of cores made from flakes which have rounded edges at every point, the invention teaches the use of a process which can be referred to as "powdering". In this method, powdered magnetic material is added to the flake material in the mold, so that the upper part of the core produced in the mold consists of powder and not of flake material. After molding, the powder top can be rounded at the edges in a conventional manner without causing the core to crumble or damage. After the core has been formed, it can be annealed at significantly higher temperatures than was the case with those previously known in this field. With the particle insulation prescribed by the present invention, the core is annealed at 800 to 950 ° C or above for the time required to release the machining stress and establish the desired magnetic properties. Then it is in a non-oxidizing or neutral atmosphere, such as. B. hydrogen (H2) or a mixture of hydrogen (H2) and nitrogen (N2), with a cooling rate of about 15 to 75oC / min. forced cooling. This rapid cooling carried out after the annealing increases the stability of the permeability to changes in flow considerably. After the annealing process, the core can be heated in air to about 250 ° C, cooled in water and dried at about 150 ° C in order to improve the loss characteristics. Another method of treatment prescribes a mechanical vibration in the vicinity of 60 Hz for a duration of 5 to 15 minutes, depending on the need. The purpose of these treatments is to reduce or completely eliminate any welding of the flakes to one another which may have occurred on the surface of the core. The cores are then coated with a special paint, e.g. B. epoxy or glaze provided to reduce the penetration of moisture and sealing means and to isolate the core from the winding. The properties of the kernels.

Es ist wünschenswert, die Permeabilität eines Kernes gegenüber Änderungen der Flußdichte konstant zu halten. Bei den Flockenkernen, die aufgrund der Lehre der vorliegenden Erfindung eine Permeabilität von 550 ermöglichen, bleibt die Pernieabilität im wesentlichen auf einem Wert von 550 im Bereich von 10 bis 100 G. Im Bereich von 100 bis 4000 G ändert sich die Permeabilität um weniger als 10 %. Sie steigt dabei auf etwa 600 bei einer Flußdichte von 1500 G. ,Ebenso ist es wünschenswert, für die prozentuale Änderung der Induktion mit der Temperatur eine im wesentlichen gerade, lineare Funktion über den Bereich der im Betrieb vorkommenden Temperaturen zu erhalten. Bei einem Kern, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist, und der eine Permeabilität von 550 aufweist, verläuft die prozentuale Induktionsänderung als gerade, lineare Funktion von etwa - 2% bei - 500C auf + 2 % bei 850C. Spulen mit dieser geradlinigen Änderungsfunktion kann man mit im Handel erhältlichen Kondensatoren, deren Kapazitätsänderung ebenfalls eine geradlinige Funktion darstellt, kombinieren" um Schwingkreise herzustellen, die in den im Betrieb vorkommenden Temperaturbereichen frequenzstabil sind. Die Lehre der vorliegenden Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Behandlung von Molybdän-permalloy, ist jedoch auf diese Legierung nicht beschränkt. Molybdän-permalloy, das etwa 2 % Molybdän, 81 % Nickel und 17 % Eisen enthält, gestattet die Herstellung von Kernen mit hoher Permeabilität aus abgeplatteten Teilchen, wenn eine Glühbehandlung bei hohen Temperaturen möglich ist, wie sie durch die vorliegende Erfindung vorgeschrieben ist. Die Zusammensetzung der Isolation und das Isolierverfahren kann jedoch auch auf andere Materialien angewendet werden, die keine Glühbehandlung bei hohen Temperaturen erfordern und ebenso auf magnetische Teilchen, die eine andere als Flockengestalt aufweisen.It is desirable to keep the permeability of a core constant to changes in flux density. In the case of the flake cores which, based on the teaching of the present invention, allow a permeability of 550, the permeability essentially remains at a value of 550 in the range from 10 to 100 G. In the range from 100 to 4000 G, the permeability changes by less than 10 % . It increases to about 600 at a flux density of 1500 G. It is also desirable to obtain an essentially straight, linear function over the range of temperatures occurring during operation for the percentage change in induction with temperature. For a core made in accordance with the present invention and having a permeability of 550, the percentage change in induction is a straight, linear function from about -2% at -500C to + 2% at 850C. Coils with this rectilinear change function can be combined with commercially available capacitors, the change in capacitance of which also represents a rectilinear function, "in order to produce resonant circuits which are frequency-stable in the temperature ranges occurring during operation. The teaching of the present invention relates in particular to the treatment of molybdenum -permalloy, but is not limited to this alloy.Molybdenum-permalloy, which contains approximately 2% molybdenum, 81% nickel and 17% iron, allows the production of high permeability cores from flattened particles if an annealing treatment at high temperatures is possible as prescribed by the present invention, however, the composition of insulation and the insulation method can be applied to other materials which do not require annealing treatment at high temperatures and also to magnetic particles other than flake shape.

Claims (9)

Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Spulenkernen aus magnetischen Metallteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteilchen bei einer Temperatur von mindestens 800°C geglüht werden, daß die geglühten Metallteilchen mit einer elektrischen Isolation versehen werden, die zu einem wesentlichen Gewichtsprozentsatz aus einer Glimmerart, z. B. Phlogopit, die bei einer Temperatur von 1000°C nicht zerfällt, besteht, ferner daß die elektrisch isolierten Metallteilchen in an sich bekannter Weise zu einem ganzen Kern gepresst werden und anschließend der Kern bei einer Temperatur von 800 bis 1000°C ohne nennenswerte Schädigung der Glimme risolation der Metallteilchen geglüht wird. Claims 1. A method for producing coil cores from magnetic metal particles, characterized in that the metal particles are annealed at a temperature of at least 800 ° C, that the annealed metal particles are provided with electrical insulation, a substantial percentage by weight of a type of mica, for . B. phlogopite, which does not disintegrate at a temperature of 1000 ° C, there is also that the electrically insulated metal particles are pressed in a known manner to form a whole core and then the core at a temperature of 800 to 1000 ° C without significant damage the glow risolation of the metal particles is annealed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteilchen für eine Zeitdauer zwischen 5 und 10 Stunden geglüht werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that that the metal particles are calcined for a period of time between 5 and 10 hours. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Isolation in Gestalt einer Aufschlämmung aus Wasser, Glimmer, Magnesiumhydroxyd und einem Alkalimetallsilikat, z. B. kieselsaurem Natrium oder Kali, aufgebracht wird, wobei der Glimmeranteil in der elektrischen Isolation nach dem Verdampfen der Flüssigkeit 50 Gew. -% übersteigt. 3. The method according to claim 1, characterized in that the electrical insulation in the form of a slurry of water, mica, magnesium hydroxide and one Alkali metal silicate, e.g. B. silica or potassium, is applied, wherein the amount of mica in the electrical insulation after the liquid has evaporated Exceeds 50% by weight. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteilchen nach dem Glühen zu Flocken von einer Durchschnittsdicke von 20 bis 24 4,
und einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 3004 j ausgewalzt und anschließend bei einer Temperatur von mindestens 800°C in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre vor dem Aufbringen der elektrischen Isolierung von neuem geglüht werden.
4. The method according to claim 1, characterized in that the metal particles after annealing to flakes with an average thickness of 20 to 24 4,
and an average diameter of about 3004 j and then re-annealed at a temperature of at least 800 ° C in a hydrogen-containing atmosphere before the electrical insulation is applied.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierten, geglühten Flocken so in eine Form eingebracht werden, daß sie sich vor dem Pressen weitgehend parallel zueinander anordnen. 5. Procedure according to claim 1, characterized in that the electrically insulated, annealed Flakes are introduced into a mold in such a way that they are largely removed before pressing arrange them parallel to each other. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oben auf die geglühten Flocken in der Form magnetisches Metallpulver gegeben wird und nach dem Pressen, Glühen und Abkühlen des Kernes die aus dem magnetischen Metallpulver bestehenden Ränder des Kernes abgerundet werden. 6. The method according to claim 1, characterized in that that placed on top of the annealed flakes in the form of magnetic metal powder becomes and after pressing, annealing and cooling the core from the magnetic Metal powder existing edges of the core are rounded. 7. Verfahren zur Herstellung von Spulenkernen aus magnetischen Metalldocken nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß ein Pulver einer magnetischen Metallegierung aus Molybdän, Nickel und Eisen bei-mindestens 800°C geglüht wird, daß das geglühte Metallpulver zu einem metallischen Flockenmaterial mit einer Durchschnittsdicke von 20 bis 24 g und einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 300 i ausgewalzt wird, daß das metallische Flockertmaterial zur Verhinderung der Klümpchenbildung mit pulversisiertem Glimmer versetzt wird, daß das mit Glimmer versetzte metallische Flockenmaterial bei mindestens 800°C in wasserstoffhaltiger Atmosphäre geglüht wird, daß das gelühte, metallische Flockenmaterial mit einer Anzahl von individuellen Überzügen zur elektrischen Isolation versehen wird, wobei zwi sehen jedem Isoliervorgang ein Trocknungsvorgang liegt und zumindest ein solcher Überzug Teilchen in einer Größe von etwa 10 bis 20 ; eines Glimmers enthält, welcher bei einer Temperatur von 1000°C noch nicht zerfällt, ferner daß das mit dem Glimmer isolierte, metdlische Flockenmaterial in eine Form so eingebracht wird, daß sich die metallischen Flocken weitgehend parallel zueinander ausrichten, daß das in der Form befindliche metallische Flockenmaterial zu einem Kern gepreßt wird und daß der Kern einer Hoch emperaturglühbehandlung ohne nennenswerte Schädigung der Glimmerisolation des metallischen Flockenmaterials unterzogen wird, wobei für eine Zeitdauer von etwa 15 bis 30 Min 'en oder darüber eine Glühtemperatur von 800 bis 1000°C eingehalten wird. B. 7. Method of manufacture magnetic metal bobbin bobbin cores according to claim 1; characterized, that a powder of a magnetic metal alloy of molybdenum, nickel and iron is annealed at-at least 800 ° C that the annealed metal powder to a metallic Flake material with an average thickness of 20 to 24 g and an average Diameter of about 300 i is rolled out that the metallic flaking material to the To prevent lump formation, powdered mica is added so that the metallic flake material mixed with mica at at least 800 ° C in hydrogen-containing Atmosphere is annealed that the annealed, metallic flake material with a Number of individual coatings is provided for electrical insulation, with Between each isolation process there is a drying process and at least one Coating particles about 10 to 20 in size; of a mica, which at a temperature of 1000 ° C does not yet disintegrate, furthermore that that with the mica isolated, metallic flake material is placed in a mold so that Align the metallic flakes largely parallel to each other that the in the Form located metallic flake material is pressed into a core and that the core of a high temperature annealing treatment without significant damage to the mica insulation of the metallic flake material is subjected, wherein for a period of an annealing temperature of 800 to 1000 ° C. is maintained for about 15 to 30 minutes or more will. B. Spulenkern aus magnetischem Metallflockenmaterial gemäß dem Verfahren in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallflocken eine Durchschnittsdicke von etwa 20 bis 25" und einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 250 bis 350, aufweisen, daß die Metallflocken weitgehend parallel zueinander angeordnet sind, daß die Metallflocken mit einer elektrischen Isolation unter Einschluß eines Glimmers, der bei einer Temperatur von 1000°C nicht zerfällt, vergehen sind und daß die elektrische Isolation den Glimmer in einer Menge enthält, die ein Glühen des Kerns bei einer Temperatur von etwa 1000°C ohne nennenswerte Schädigung der Isoliereigenschaft ermöglicht. Coil core made of magnetic flake metal material according to the method in Claim 1, characterized in that the metal flakes have an average thickness from about 20 to 25 "and an average diameter of about 250 to 350, have that the metal flakes are arranged largely parallel to one another, that the metal flakes with electrical insulation including a mica, at one Temperature of 1000 ° C does not disintegrate, have passed and that the electrical insulation contains the mica in an amount capable of glowing of the core at a temperature of about 1000 ° C without significant damage to the Insulating property enables. 9. Spulenkern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß seine Gestalt t.orusförmig mit abgerundeten Kanten an den Schnittlinien der inneren und äußeren Seitenwand mit den Stirnflächen des Kerns ist, daß er so aus elektrisch isolierten, magnetischen Metallflocken und aus elektrisch isoliertem, magnetischen Metallpulver hergestellt ist, daß das Metallpulver das eine stirnseitige Kernende mit den abgerundeten Kanten und die parallel zueinanderliegenden Metallflocken den übrigen Teil des Kerns bilden.9. coil core according to claim 8, characterized in that that its shape is t.orus-shaped with rounded edges at the cutting lines of the inner and outer side wall with the end faces of the core is that it is made of electrically insulated, magnetic metal flakes and from electrically insulated, Magnetic metal powder is made that the metal powder the one end face Core end with the rounded edges and the parallel metal flakes make up the remainder of the core.
DE19661564330 1966-06-03 1966-06-03 Process for the production of coil cores from magnetic metal particles Pending DE1564330A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0069727 1966-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1564330A1 true DE1564330A1 (en) 1969-07-17

Family

ID=7313126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661564330 Pending DE1564330A1 (en) 1966-06-03 1966-06-03 Process for the production of coil cores from magnetic metal particles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1564330A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055500B4 (en) 2010-11-19 2022-12-01 Infineon Technologies Austria Ag Transformer device and method of manufacturing a transformer device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055500B4 (en) 2010-11-19 2022-12-01 Infineon Technologies Austria Ag Transformer device and method of manufacturing a transformer device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392290B (en) METHOD FOR IMPROVING THE USE PROPERTIES OF A FLUFFY TANTALINE POWDER COMPOSITION
US3255052A (en) Flake magnetic core and method of making same
DE112011103602T5 (en) Soft magnetic powder, granulated powder, powder core, electromagnetic component, and a process for producing a powder core
DE2900440C2 (en)
DE2531120C3 (en) Method for manufacturing an anisotropic permanent magnet
DE69908078T2 (en) Fine nickel powder and process for its production
DE1639209A1 (en) Process for the production and assembly of magnetic cores
DE1564330A1 (en) Process for the production of coil cores from magnetic metal particles
DE112018001756T5 (en) Method for producing a magnetic composite body, magnetic powder, magnetic composite body and coil component
DE1257436B (en) Manufacture of a superconducting component from niobium stannide
DE1469894B2 (en) Mass for self-lubricating sliding bodies
DE4243864A1 (en) Reaction bonded silicon infiltrated silicon carbide ceramic body - has continuous silicon carbide particle size distribution allowing high packing density
DE2917602A1 (en) SOFT LITHIUM TITANIUM ZINC FERRITE AND WORKING MAGNETIC DEFLECTOR
DE2930847C2 (en) Process for making a silicon carbide sintered product
DE885732C (en) Body absorbing electromagnetic rays and process for their manufacture
DE2354024A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A CERAMIC MATERIAL
DE2126417A1 (en) Process for the manufacture of a sintered tantalum anode for use in sintered electrolytic capacitors
DE2657434A1 (en) Sintered, electrically conductive article and the process for its manufacture
AT132988B (en) Ferromagnetic fine-grain powder for mass cores.
AT230436B (en) Method for manufacturing a magnetic core
DE3035793C2 (en) Process for the production of boundary layer semiconductor ceramic capacitors
DE919049C (en) Process for the production of steel objects of any shape
DE1918909C3 (en) Process for the production of sintered ferrite molded bodies
DE2443192A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING MAGNETIC CORE BODIES
DE3809737A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MOLDED PARTS FROM METAL PARTICLES AND SEALING ELEMENT MADE THEREOF