DE1563806A1 - Multipole circuit breaker, in particular motor protection switch - Google Patents

Multipole circuit breaker, in particular motor protection switch

Info

Publication number
DE1563806A1
DE1563806A1 DE1966SC039886 DESC039886A DE1563806A1 DE 1563806 A1 DE1563806 A1 DE 1563806A1 DE 1966SC039886 DE1966SC039886 DE 1966SC039886 DE SC039886 A DESC039886 A DE SC039886A DE 1563806 A1 DE1563806 A1 DE 1563806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contacts
motor protection
slide
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966SC039886
Other languages
German (de)
Other versions
DE1563806B2 (en
DE1936669U (en
Inventor
Horst Dipl-Ing Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schutzapparate Paris & Co
Original Assignee
Schutzapparate Paris & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schutzapparate Paris & Co filed Critical Schutzapparate Paris & Co
Priority to DE1966SC039886 priority Critical patent/DE1563806B2/en
Priority to CH1647467A priority patent/CH474146A/en
Priority to AT1058167A priority patent/AT287102B/en
Priority to DK594967A priority patent/DK128085B/en
Publication of DE1563806A1 publication Critical patent/DE1563806A1/en
Publication of DE1563806B2 publication Critical patent/DE1563806B2/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/56Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Mehrpoliger Selbstschalter$ insbesondere Motorschutzschalter Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen Selbstschalterx insbesondere Motorschutzschalter, mit thermischer Uberstromauslösung und/oder magnetischer Schnellauslösung. Die Abschaltleistung mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Motorschutzschalter, sollte.wenigstens so groß sein, daß man in der Wahl der'Vorsicherung nicht all zu sehr gebunden ist. Das bedeutet aber, daß die Schalter in ihren Abmessungen recht groß ausfallen. Die Höhe der Durchtrittsöffnungen sollte aber z.B. für Apparate bis 25 oder ggfis. 63 A-Nennstrom nicht größer sein als 45 mm, und ihre Breite sollte ein ganzzahliges Vielfaches der Breite von Leistungsschaltern betragen. Auf diese Weise erhält man eine raumsparende und formschöne Anordnung in Tafeln und Anlagen bei gemischtem Einbau von Leitungsschutzschaltern und Motorschutzschaltern. Das Problemmehrpolige Selbstschalterp insbesondere Notorschutzschalter., raumsparend und einfach zu bauen und auch der Form der einpoligen Leistungsschutzschalter anzupassen', wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die im Kontaktträger angeordneten mit senkrecht auf dem Schaltersockel stehendenp feststehen- den Kontakten zussinmenarbaitenden Kontakte U-förmig ausgebildet sind, der als Schieber ausgebildete- Kontaktträger und das Schalt- schloß ira 2auni den Schenkeln der U-för-mig ausgebildeten Kontakte untargebracht sind und Ihre Bewegungsebenen parallel oder annähernd parallel züi &jr bzw. den Bewegungsabenen der freien Anden der Kontakte, Vorzugsweise besteht der als Schieber ausgebildete$ zwischen Trennwänden in der Schalterabdeckung und an hochstehenden Ansätzen am Sockel geführte Kontaktträger aus zwei parallelen3 einen Hohlraum freilassenden, durch Stege am Rand miteinander verbundenen Seitenwänden.. das Schaltschloß und sein auslösender Kraftspeicher sind im Hohlraum angeordnet, und Teile der Einschalt- und Ausschaltorgane für das Schaltschloß, greifen in den Hohlraum hinein. Insbesondere besteht das Schaltschloß aus einem Doppelkniehebelgelenk aus drei Laschen$ auf dessen ortsfest gelagerte Fasche der Einschaltdruckknopf wirkt, und auf dessen am Schieber angreifende Lasche der Aussehaltdruckknopf einwirkt. Man hat damit eine Anordnung, die beim Betätigen von Hand keinerlei der Abnutzung unterworfenen Klinken besitzt. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der das Schaltschloß aulösende Kraftspeicherhebel ein unter der Spannung einer Feder stehender im Lager des Lagersockels gelagerter einarmiger Hebel mit einem Anschlag, an der ein Quersteg des beweglichen Schiebers zum Verschwenken in die zu verklinkende Stellung angreift, und mit einer Nase am freien Ende, hinter die der Klinkenarm der von den Auslöseorganen bewegbaren Auslöseleiste in der Verklinkungsstellung eingreift. Mit dieser Anordnung ist die Übersetzung im Schaltschloß groß, die Auslösekräfte sind gering und die Auslösegenauigkeit des Selbstschalters sehr hoch. Da für Motorschutzschalter nicht nur eine große Auslösegenauigkeit verlangt wirdg sondern diese auch für einen besonders großen Nennstrombereich verwendbar und einstellbar sein sollen, ist der Kraftspeicherhebel über einen Exzenter gelagert$ mit dem der Auslöseweg an den Verklinkungsstellen reguliert wird. Der Hebel ist in seiner Längsrichtung verschiebbar, und damit ist der Au3löseweg an der Verklinkungs3telle und der damit zusammenhängende Auslösestrom einstellbar. Die Auslöseleiste selbst wird yon den verschiedenen Auslöseorganen bzw. den Bimetallstreifen oderdden Magneten Es ist von Vorteile daß die Auslöseleiste unterhalb des Schiebers zwischen den zwei Reihen von hochstehenden Ansätzen angeordnet und geführt ist und die Auslöseorgane der Auslöseleiste zwischen dem Sockel und dem Raum des Schiebers und der U-förmigen Kontaktbahnen untergebracht sind. Das gibt eine besonders raumsparende und einfache Bauanordnung und eine sehr einfache Stromführung für das gesamte Schaltgerät. Nach einem-weiteren Erfindungsgedanken ist die Abdeckung mit gegen die Kontakte offenen Schaltkammern ausgerüstet, und die freien Schenkel der beweglichen und ortsfesten Kontakte ragen für jeden Pol oder für jede Unterbrechungsstelle getrennt in die Schaltkammern hinein. Durch diese Ausbildung der Abdeckung gelingt es unter Verwendung nur eines Freßteiles und des Sockels die einzelnen Unterbrechungsstellen sowohl nach außen als auch gleichzeitig so gegeneinander abzudichten, daß die Lichtbögen weder sichtbar werden noch zwischen den einzelnen Polen überschlagen können. Der Lichtbogen wird durch die Kontaktanordnung und die Schaltkammer elektrodynamisch in die Kammern getrieben, wobei er zuätzlich noch in gleicher Richtung durch in die Schaltkammern eingebaute Deionbleche hingezogen werden kann. Die Deionbleche kühlen und unterteil?n den Lichtbogen. Die Schaltleistung wird dadurch gesteigerte so eaß die Gefahr des Uberschlagensvon Pol zu Pol sehr gering ist. Um der Möglichkeit vorzubeugen., daß durch das Einführen der festen und beweglichen Kontaktbahnen in die Kammern infolge des langen Nebeneinanderlaufens und einer Schleifenbildung der Bahnen be'i hohen Strömen eine elektrodynamische Kraft im Sinne einer Öffnung der Kontaktstellen auf die beweglichen Kontakte wirkt und diese zum Prellen und Verschweißen neigen, werden gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken die beweglichen Kontaktbahnen von Feder belastet und im Kontaktschieber derart gelag#Brt, daß sie um einen Anschlag des Kontaktschiebers wippen können. Der Anschlag ist so gelegt und die beiden Hebelarme der Kontakte so benmsen, daß bei hohen Strömen die Kontaktstellen elektrodynamisch gegeneinander gepreßt werden$ wohingegen die elektrodynamische Gesamtwirkung im ausschaltenden Sinne auf die beweglichen Kontakte wirkt. Die Lagerstellen sind dabei so angebracht, daß der längere Teil einer Kontaktbahn in Richtung der Ausschaltbewegung wippt, wohingegen der kürzere Teil mit der eigentlichen Kontaktstelle im Einschaltsinne bewegt wird, da die elektrodynamischen Kräfte auf den längeren Teil stärker sind als diejenigen, die auf den kürzeren Teil wirken. Bei hohen Strömen wird also die Kontaktbahn mit ihrem langen Teil im Ausschaltsinne und mit inrem kurzen, die Kontakte tragenden Teil im Sinne einer Anpressung an den Gegenkontakt beansprucht.Multi-pole circuit breaker, in particular motor protection switch The invention relates to a multi-pole circuit breaker, in particular motor protection switch, with thermal overcurrent release and / or magnetic quick release. The breaking capacity of multi-pole circuit breakers, in particular motor protection switches, should at least be so great that one is not too tied up in the choice of the backup fuse. However, this means that the dimensions of the switches are quite large. The height of the passage openings should, however, for devices up to 25 or possibly. 63 A rated current should not be greater than 45 mm, and its width should be an integral multiple of the width of circuit breakers. In this way, you get a space-saving and elegant arrangement in panels and systems with a mixed installation of miniature circuit breakers and motor circuit breakers. The problem of multi-pole self-circuit breakers, in particular notor circuit breakers, which are space-saving and easy to build and also to adapt to the shape of the single-pole circuit breakers, is solved according to the invention in that the ones arranged in the contact carrier and standing vertically on the switch base are fixed. the contacts zussinmenarbaitenden contacts U-shaped are designed as a slide contact carrier and the switching closed ira 2auni the thighs of the U-shaped trained Contacts are untarposed and your planes of movement are parallel or approximately parallel züi & jr or the Bewegungsabenen the f reien Andes of contacts, Preferably, the formed as a slide between partition walls in the switch cover and guided on upstanding lugs on the base contact carrier consists of two parallel3 a cavity leaving a cavity, connected to each other by webs on the edge .. the switch lock and its triggering energy storage are arranged in the cavity, and parts of the Switch-on and switch-off devices for the switch lock, reach into the cavity. In particular, the switching mechanism consists of a double toggle joint made of three lugs $ on whose fixed bracket the switch-on pushbutton acts, and on whose flap engaging the slide the release pushbutton acts. This results in an arrangement that does not have any pawls that are subject to wear when operated by hand. In a further embodiment of the invention, the power storage lever releasing the switch lock is a one-armed lever under the tension of a spring and mounted in the bearing of the bearing base with a stop on which a crosspiece of the movable slide engages for pivoting into the position to be latched, and with a nose on free end behind which the ratchet arm of the release bar, which can be moved by the release elements, engages in the latching position. With this arrangement, the translation in the switch lock is high, the release forces are low and the release accuracy of the automatic switch is very high. Since motor protection switches not only require a high degree of tripping accuracy, but they should also be usable and adjustable for a particularly large nominal current range, the energy storage lever is mounted via an eccentric with which the tripping path at the latching points is regulated. The lever is displaceable in its longitudinal direction, and thus the release path at the latching point and the associated release current can be adjusted. The trigger bar itself is yon the various trigger organs or the bimetallic strips or the magnets. It is advantageous that the trigger bar is arranged and guided below the slide between the two rows of upstanding lugs and the trigger elements of the trigger bar between the base and the space of the slide and the U-shaped contact tracks are housed. This results in a particularly space-saving and simple structural arrangement and very simple current conduction for the entire switching device. According to a further inventive idea, the cover is equipped with switching chambers that are open towards the contacts, and the free legs of the movable and stationary contacts project separately into the switching chambers for each pole or for each interruption point. This design of the cover makes it possible to seal the individual interruption points both to the outside and at the same time against each other so that the arcs are neither visible nor can flashover between the individual poles using only one eating part and the base. The arc is driven electrodynamically into the chambers by the contact arrangement and the switching chamber, and it can also be drawn in the same direction by deion plates built into the switching chambers. The deion plates cool and subdivide the arc. This increases the switching capacity so that the risk of flashover from pole to pole is very low. In order to prevent the possibility of an electrodynamic force acting on the movable contacts in the sense of opening the contact points and causing them to bounce when the fixed and movable contact tracks are inserted into the chambers as a result of the long running next to each other and a looping of the tracks in the case of high currents and tend to weld, according to a further concept of the invention, the movable contact paths are loaded by a spring and positioned in the contact slide in such a way that they can rock around a stop of the contact slide. The stop is placed in such a way and the two lever arms of the contacts are so designed that, at high currents, the contact points are electrodynamically pressed against each other, whereas the overall electrodynamic effect acts on the movable contacts in the disconnecting sense. The bearings are attached so that the longer part of a contact track rocks in the direction of the switch-off movement, whereas the shorter part with the actual contact point is moved in the switch-on sense, since the electrodynamic forces on the longer part are stronger than those on the shorter part works. In the case of high currents, the contact track is stressed with its long part in the disconnection direction and with its short part carrying the contacts in the sense of being pressed against the mating contact.

Zur Erläuterung der Erfindung dienen die 7 Figuren der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigen. The 7 figures of the drawing, which show an exemplary embodiment, serve to explain the invention.

Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Schalter mit einer Ansicht eines Beispiels eines Schaltschlosses und der Auslöseorgane, die Fig. 2 einen Querschnitt durch den SchLter, die Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch den Schalter nach der Linie I-I der Fig. 1 zur Wiedergabe der Schaltkammer. Die Fig. 4 einen Längsschnitt nach der Linie II-II der Fig. adurch die Schaltkammern.Fig. 1 shows a longitudinal section through the switch with a view of an example of a switching mechanism and the release elements, Fig. 2 shows a cross section through the switch, Fig. 3 shows a horizontal section through the switch along the line II of Fig. 1 for reproduction the switching chamber. FIG. 4 shows a longitudinal section along the line II-II of FIG. A through the switching chambers.

Die Fig. 5 und 7 bieten ein Beispiel für die prellfreie Anordnung von Kontakter; dabei gibt Fig. 5 eine Ansicht des Kontaktsystems wiederg Fig. 6 einen Schnitt-nach der Linie III-III der Fig. 5 bei eingeschalteten Kontakten und Fig. 7 einen Schnitt nach der gleichen Linie III-III der Fig. 5 bei ausgeschalteten Kontakten. Der Motorschutzschalter nach den Fig. 1 - 4 enthält einen Sockel 1 mit zu beiden Seiten seiner MitteUinie in einem kleinen Abstand voneinander angeordneten zwei Reihen von je drei hochstehenden Ansätzen 2, zwei an seinen Stirnseiten befestigten, hochragenden Lagerböcken 3 und 4 und zwei Reihen zu beiden Seiten der Ansätze 2 angeordneten feststehenden Konv takte 5. Die beweglichen Kontaktbahnen 6 sind, wie insbesondere sich aus Fig. 5 ergibt, U-förmig gestaltet und ihre Schenkel parallel zu-den feststehenden Kontakten 5 ausgerichtet und in einem Kontaktschieber 7 angeordnet, der auf seine Schmalseite gestellt, auf den hochstehenden Ansätzen 2 des Sockels 1 aufliegt und durch eine Rückzugfeder 8 in die Ausschaltlage gebracht wird . Die gegenüberliegende Schmalseite des Schiebers 7 ist in der den Sockel 1 verkleidenden Abdeckung 9 geführt. Die Abdeckung 9 hat dazu eine durch Trennwände lo begrenzte, mittlerej, längsgerichtete Kammer 11 mit Rippen 12. Die seitliche Führung des Schiebers 7 erfolgt durch die Trennwände lo. In beide äußeren Kammern zwischen den Trennwänden lo und der Außenschale der Ab- deckung 9, die mittels Querwänden 14, in je drei Schaltkammern bzw. Lichtbogenkammern 13 a, 13 bx 13 c unterteilt sind, ragen die Enden der festen und beweglichen Kontakte 5 und 6. Um die Übersicht zu verbessern und die U-förmigen Kontaktbahnen 6 besser sichtbar zu machen, ist auf der rechten Seite der Fig. 2 der feststehnde Kontakt 5 nur abgebrochen dargestellt. Zur besseren Lichtbogenlöschung können in die Lichtbogenkammern 13 a. 13 b» 13 c die Deionbleche 15 eingesetzt werden. Der Kontaktschieber 7 besteht im wesentlichen aus zwei parallelen Seitenwänden 7 a. 7 b$ die zwischen sich einen Hohlraum 16 freilassen und die durch den Quersteg 7 c und drei Querstege 7 d miteinander verbunden sind. Am unteren Ende der Schieberwände 7 a und 7 b sind in der Nähe der Querstege 7 d rechteckige Schlitze 7 e vorgesehang in die die Kontaktbahnon 6 eingelegt aind. Sie sind, über Federn 17 an den Querätegen 7 d doo Schiebers 7 gegangelagert, mit dem Schiebo- ? verbunden. Nach unten können diese nicht herausfallen $ da hier die Ansätze 2 des Sockels 1 vorstehen und die Auslöseleiste 18 mit den Klinkenansatz 19 a für den Kraftspeicherhebel 29 2 die zwischen den Ansätzen 2 des Sockels 1 geführt ist, sitzt. Die Auslöseleiste le wird von einer am Lagerbock 3 befestigten Rückzugfeder 19 in-der Ausgangslage*gehalten. Die Auslöseorgane, Bimetallstreifen 2o undioder Magnetsysteme 21 sind am Sockel 1.das Bimetall 2o in der Nase 22 des Sockels 1 befestigt und greifen mit ihren Bewegungsgliedern 2o a und 21-a in die Schlitze 18 b der Auslöseleiste 18. Das Schaltschloß liegt im Hohlraum 16 zwischen den Seitenwänden 7 a, 7 b des Schiebers 7. Es besteht aus einem Hebel 23, der im Lagerbock 4, im Drehpunkt 4 a angelenkt ist, von einer Rückzugfeder 23 a belastet ist und in der Einschaltstellung mit seiner Endfläche 23 b am Lagerbock 4 angschlägt, einer am Hebel 23 im Drehpunkt 23 c angelenkten Lasche 24 und einer in ihrem Drehpunkt 24 a angelenkten zweiten Lasche 25, die mittels einer Achse 25 c im Schieber 7 befestigt ist, und einen Anschlag 25 a und eine Verlängerung 25 b besitzt. Die beiden Laschen 24 und 25 und der Hebel 23 bilden ein Kniehebelgelenk, das sich im eingeschalteten Zustand vorzugsweise in einer Ubertotpunktlage befindet. Zum Einschalten des Kiniehebelgelenkes dient die am He;7"-,el 23 im Punkt 23 d mittels einer Lasche 26 a angelenkte Handhabe 26. Zum Ausschalten von Hand dient der Druckknopf 27 der auf die Verlängerung 25 h der Lasche 25 einwirken kann. Im Hohlraum 16 zwischen den Seitenwänden 7 a. 7 b des Schiebers 7 liegt ferner der im Lager 3 a des Lagerbockes 3 angelenkte und mit der Feder 28 belastete, das Kniehebelgelenk auslösende Kraftspeicherhebel 29, der mittels einer Nase 29 a mit dem in den Hohlraum 16 des Schiebers 7 hineinragenden Ansatz 18 a des Äulslöseschiebers 18 verklinkbar ist. Der Kraftspeicherhebel 29 hat einen Anschl ' ag 29 b. gegen den der Quersteg 7 c des Schiebers 7 drücken kann, um ihn in die Verklinkungslage mit dem Ansatz 18 a des Auslöseschiebers 18 zu bringen. Das Beispiel der Fig. 5 - 7 zeigt, wie man das Prellen der Kontakte 6 und 6 vermeiden kann, DieL schle-ifenförmiRe Stromführung, der Kontakte 5 und 6 in den Schalterkammern 13 a. 13 bx 13 c begünstigt in hohem Maße das Wandern des Lichtbogens in diese Schaltkammern hinein, wodurch die Schaltleistung erhöht wird. Bei diesen Kontaktanordnungen entsteht aber die Schwierigkeit, daß sie sich bei hohen Strömen infolge der elektrodynamischen Beanspruchung trennen (prellen), bevor die Auslöseorgane die Abschaltung eingeleitet haben. Dies wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die beweglichen Kontaktbahnen 6 in der Nähe ihres Berührungspunktes 6 a an einem Anschlag 7 f des Kontaktschiebers 7 anliegen und um diesen Anschlag 7 f wippen können** Bei hohen Strömen.wird infolge der elektrodynamischen Wirkung auf den längeren Teil der Kontaktbahnen 6 auch eine größere Kraft als auf das kürzere-Stück vom Anschlag 7 f bis zum Berührungspunkt 6 a der Kontaktbahnen 6 ausgeübt. Das heißt aber, daß sich das längere Teil der Kontaktbahnen 6 infolge der größeren Kraft von dem Kontakt 5 fortbewegen will, wobei er um den Anschlag 7 f wippt und, da auf das kürzere Stück der Kontaktbahnen 6 eine kleinere Kraft wirkt, entgegen dieser kleineren Kraft sich fester an den Gegenkontakt 5 preßt. Der normale Kontaktdruck wird durch die Feder 17 erzeugt. Da der Anschlag 7 f sich am Kontaktschieber 7 befindet, müssen die U-förmigen Kontaktbahnen 6 mit zusätzlichen Ansätzen 6 b versehen sein, die an dem Anschlag 7 f des Kontaktschiebers 7 anliegen. Die Fig. 1 und 6 zeigen den Schalter im eingeschalteten Zustand. Die Kintaktbahnen # berühren die feststehenden Kontakte 5 und wippen über den Anschlag 7 f. Sie liegen, wie in Fig. 1 dargestellt, also nicht an der rechten Seite der Schlitze 7 e an, sondern an der Feder 17 und bestenfalls auch an der linken Seite 7 des Schlitzes 7 e. Zum Ausschalten muß man das Kniehebelsystem einknicken. Wird das Kniehebelsystem im Drehpunkt 24 a eingeknickt, so wird der Schieber 7 mit den beweglichen Kontaktbahnen 6 durch die Feder 8 in die Ausschaltstellung gebracht. Die Feder 23 a bewegt nach dem Einknicken eines der Kniegelenke 24, 25 über den Hebel 23 und die Lasche 26 a die Handhabe 26 in die Ausschaltstellung. Zum Ausschalten von Hand drückt man auf den Druckknopf 27, dann bewegt sich das Ende 25 b der Lasche 25, wodurch das von den Laschen 24, 25 gebildete Kniegelenk bei dem Gelenkpunkt 24 a eingeknickt wird, so daß sich der Schieber 7 mit den Kontaktbahnen 6 durch die Feder 8 in die Ausschaltstellung bewegt. Jetzt zieht auch die Feder 23 a die Handhabe 26 über den Hebel 23 und die Lasche 26 a in die Ausschaltetellung. Beim Auslösen durch Überstrom bewegen in dem Beispiel das Bimetall 2o oder das Magnetsystem 21 die Auslöseleiste 18 nach rechts. Hierdurch wird die Verklinkung zwischen dem Ansatz 18 a der Auslöseleiste 18 und der Nase 29 a des Kraftspeicherhebels 29 aufgehoben. Der Kraftspeicherhebel 29 schlägt, bewegt von der Feder 28 gegen das Ende der Kniegelenklasche 24, wodurch das Kniehebelgelenk zwischen den Laschen 24 und 25 und am Gelenkpunkt 24 a einknickt. Der weitere Abschaltvorgang verläuft wie beim Abschalten von Hand. Beim Abschaltvorgang schlägt der Quersteg 7 c des Kontaktschiebers 7 gegen den Anschlag 29 b des Kraftspeicherhebels 29$ wodurch der Krafteicherhebel 29 wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt wird. Er verklinkt sich jetzt mit der Auslöseleiste 18 wieder mit Nase 29 a und dem Ansatz 18 a. da auch die Auslöseleiste 18, nach dem Erbäten des Bimetalls 2o oder Zurückgehen des Ankers des Magnetsysteme 21, durch eine nicht gezeichnete Feder oder die Rückzugfeder des lylagnetsystems 21 wierler in ihre ursprüngliche Lage zurückgeführt wird.FIGS. 5 and 7 provide an example of the bounce-free arrangement of contactors; 5 shows a view of the contact system. FIG. 6 shows a section along the line III-III in FIG. 5 with the contacts switched on, and FIG. 7 shows a section along the same line III-III in FIG. 5 with the contacts switched off. The motor protection switch according to FIGS. 1 - 4 includes a base 1 having at both sides of its MitteUinie spaced at a small distance of two rows of three upstanding lugs 2, two fixed at its ends, upwardly projecting bearing blocks 3 and 4 and two rows of two sides of the projections 2 arranged fixed Conv contacts 5. the movable contact paths 6 are as in particular appears from Fig. 5, U-shaped and aligned with its leg parallel to-the fixed contacts 5 and arranged in a contact slide 7, which on its Set narrow side, rests on the upstanding lugs 2 of the base 1 and is brought into the switched-off position by a return spring 8 . The opposite narrow side of the slide 7 is guided in the cover 9 cladding the base 1. For this purpose, the cover 9 has a central, longitudinally directed chamber 11 with ribs 12, delimited by partition walls lo. The lateral guidance of the slide 7 takes place through the partition walls lo. In both of the outer chambers between the partition walls lo and the outer shell of the exhaust cover 9, which by means of transverse walls 14, each in three switching chambers and the arc chambers 13 a, 13 bx 13c are divided, the ends protrude the fixed and movable contacts 5 and 6 . to the overview to improve and make the U-shaped contact strips 6 more visible, is illustrated only terminated on the right side of Fig. 2 of the feststehnde contact 5. For better arc quenching can in the arc chambers 13 a. 13 b »13 c the deion plates 15 can be used. The contact slide 7 consists essentially of two parallel side walls 7 a. 7 b $ which leave a cavity 16 between them and which are connected to one another by the transverse web 7 c and three transverse webs 7 d. At the lower end of the slide walls 7 a and 7 b , rectangular slots 7 e are provided in the vicinity of the transverse webs 7 d , in which the contact path 6 is inserted. You are, via springs 17 on the Querätegen 7 d doo slide 7 , with the slide ? tied together. These can not fall down because here the lugs 2 of the base 1 protrude and the release bar 18 with the latch lug 19 a for the energy storage lever 29 2, which is guided between the lugs 2 of the base 1 , sits. The release bar le is held in the starting position * by a return spring 19 attached to the bearing block 3. The triggering members, bimetallic strip 2o andior magnet systems 21 are mounted in the nose 22 of the base 1 on the base 1.The bimetal 2o and engage with their movement members 2o a and 21-a in the slots 18 b of the trip bar 18. The switching mechanism is situated in the cavity 16 between the side walls 7 a, 7 b of the slide 7. It consists of a lever 23 which is articulated in the bearing block 4 at the pivot point 4 a, is loaded by a return spring 23 a and in the switched-on position with its end face 23 b on the bearing block 4 Angschlag, a hinged on the lever 23 at the pivot point 23 c tab 24 and a hinged at its pivot point 24 a second tab 25 which is fixed by means of an axis 25 c in the slide 7 , and a stop 25 a and an extension 25 b has. The two tabs 24 and 25 and the lever 23 form a toggle joint which, when switched on, is preferably in an over-center position. To switch on the kinematic lever joint, the handle 26 hinged to the He; 7 "-, el 23 at point 23 d by means of a tab 26 a is used. To switch off by hand, the push button 27 is used, which can act on the extension 25 h of the tab 25. In the cavity 16 between the side walls 7 a. 7 b of the slide 7 is the articulated in the bearing 3 a of the bearing block 3 and loaded with the spring 28 , the toggle joint triggering force storage lever 29, which by means of a nose 29 a with the in the cavity 16 of the slide 7 protruding projection 18 a of the Äulslöseschiebers 18 be latched. the power storage lever 29 has a Conn 'ag b 29. c against the transverse web 7 of the slider 7 can press in order to bring it into the Verklinkungslage with the projection 18 a of the trip slider 18. the example of Fig. 5 - 7 shows how to prevent the bouncing of the contacts 6 and 6, Diel-schle ifenförmiRe flow guide, of the contacts 5 and 6 in the switch chambers 13 a 13 c 13 bx favors a high degree. e the arc wandering into these interrupter chambers, which increases the switching capacity. With these contact arrangements, however, the problem arises that at high currents, as a result of the electrodynamic stress, they separate (bounce) before the tripping elements have initiated the disconnection. This is avoided according to the invention in that the movable contact tracks 6 in the vicinity of their point of contact 6 a rest against a stop 7 f of the contact slide 7 and can rock around this stop 7 f ** At high currents, due to the electrodynamic effect on the longer part the contact tracks 6 also exert a greater force than on the shorter piece from the stop 7 f to the contact point 6 a of the contact tracks 6 . This means, however, that the longer part of the contact tracks 6 wants to move away from the contact 5 as a result of the greater force , rocking around the stop 7 f and, since a smaller force acts on the shorter piece of the contact tracks 6 , counter to this smaller force presses itself more firmly against the mating contact 5. The normal contact pressure is generated by the spring 17. Since the stop 7 f is located on the contact slide 7 , the U-shaped contact tracks 6 must be provided with additional lugs 6 b , which rest against the stop 7 f of the contact slide 7. FIGS. 1 and 6 show the switch in the switched-on state. The Kintaktbahnen # touch the fixed contacts 5 and rock over the stop 7 f. As shown in Fig. 1 , they are not on the right side of the slots 7 e, but on the spring 17 and ideally also on the left side 7 of the slot 7 e. To switch off you have to buckle the toggle system. If the toggle system is buckled at the pivot point 24 a, the slide 7 with the movable contact tracks 6 is brought into the switched-off position by the spring 8. The spring 23 a moves after the buckling of one of the knee joints 24, 25 via the lever 23 and the tab 26 a, the handle 26 in the off position. To turn off by hand, press the push button 27, then the end 25 b of the tab 25 moves, whereby the knee joint formed by the tabs 24, 25 is buckled at the hinge point 24 a, so that the slide 7 with the contact tracks 6 moved by the spring 8 into the switch-off position. Now the spring 23 a pulls the handle 26 via the lever 23 and the tab 26 a into the switched-off position. When triggered by overcurrent, in the example, the bimetal 20 or the magnet system 21 move the trigger bar 18 to the right. As a result, the latch between the projection 18 a of the release bar 18 and the nose 29 a of the energy storage lever 29 is canceled. The energy storage lever 29 strikes, moved by the spring 28 against the end of the knee joint bracket 24, whereby the toggle joint between the brackets 24 and 25 and at the hinge point 24 a buckles. The rest of the shutdown process is the same as for manual shutdown. During the disconnection of the transverse web 7 proposes c of the contact slide 7 against the stop 29b of the power storage lever $ 29 is moved back to its initial position whereby the force Eicher lever 29th He now latches with the release bar 18 again with nose 29 a and the approach 18 a. since the release bar 18, after the bimetal 2o has been eradicated or the armature of the magnet system 21 has retreated, is returned to its original position by a spring (not shown) or the return spring of the magnet system 21.

Claims (1)

Patentana2rtiche_ 1. Mehrpoliger. Selbstschalter, insbesondere MotorschtrUzschalter, mit thermischer Üb.erstromauslösung und/oder magnetischer Schnellauslösung für das den beweglichen Kontaktträger freigebende Schaltschloß, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kontaktträger (7) angeordneten.. mit senkrecht auf dem Schaltsockel (1) stehendenxfeststehenden Kontakten (5) zusammenarbeitenden Kontakte (6) U-förmig ausgebildet sind, der' als Schieber (7) ausgebildete Zdiit'akjtvträger und das Schaltschloß (23, 24$ 25) im Raii-a zwischen den Schenkeln der U-förmig ausgebildeten Kontakte (6) untergebracht sind und ihre Bewegungsebenen parallel oder annähernd parallel zu der bzw. den Bewegungsebenen der freien Enden (SchenkeL3 der U-förmig gestalteten Kontakte (6) verlaufen. 2. Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere nach Anspruch 1, dad-Lir-ch&#-ke'nnzeich-nat, daß der als Schieber .Kur ausgebildete, zwischen Trennwänden (lo) in der Schalte-,Pabdeei (9) und an hochatehenden Ansätzen (2) a-rn# Sockel (1) Kontaktträz#er ('#7) aus zwei einen frei- lassenden, durch Ertege (7 c2 7 d) arti Rand Seitenwände-a (7 ao 7 b# besteht, das 2l# und sein1 "-(3) de.-c Ei-n #Z 2.-
V. y b, - 3 i3 G, -r J, 'n, c G; Z `D- j j i"y t3 i#7 ZA,
löseorganen (2o, 21) bewagbaren Auslöseleiste (18) in der Verkli.nk,.w.g&st611-ung eingreif t. 4. Mehrpoliger Selbstschalter; insbesondere Motorschutzschalter, n&-.h Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnety daß der Kraftspeicherhebel über ein Exzenter gelagert ist, mit dem der Auslössifeg an den Klinken (29 a. 18 a) reguliert wird. 5. Ylehrpoligei# SelLbstschalter$ insbesondere Motorschutzschalter, nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnetp daß die Auslöse.leiste (18) unterhalb des Schiebers (7) zwischen den zwei Reihen von hochstehenden Ansätzen (2) angeordnet99führt ist und die Auslöseorgane (2o., 21) de rIuslöseleiste (18) zwischen dem Sockel (1) und dem Raum des Schiebers (7) und der U-förmigen Kontaktbahnen (6) untergebracht sind*-6. Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Motorschutzschaltery nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine Ab- deckung (9) mit gegen die Kontakte (5, 6) offenen Schaltkammern (13 a, 13 c) ausgerüstet ist und die freien Enden (Schen-ke-'L'i der-beweglichen und ortsfesten Konta kte (5, 6) für jedenn Pol. oder für jede Unterbrechungsstelle getrennt 13 c) hineinragen. l'a di(; (13 a, 13 by L 7. 'ViehrpolLiger Selbstschalter., insbesondere Motorschutzschalter, nach j#£ispru#--#h 'L - 6, daäurch gekennzeichnet$ daß in den Schalt. kai4im,-rn j."L') a, 13 bx 13 G) je Unterbrechungsstelle ein oder #) 3-ingebau# lid, (;2r, insbesondere Motorschutzschaiter., -a - 7, dadurch gekennzeichnet, daß L Koiitik#"--, !,6,1 von iiedern (17) belastet sind f) des Kontair. ".-hiebers (7) wippen t a#l- Ansch f) sG ge.',Lei --d die beiden Ilebei. 21 te c)eifie ci- > nei bei hoheti D #iv- -#.nanci2- - ge hf" C,2-samtwirkung IAJ sc'
ausschaltenden Sinne auf die beweglichen Kontakte wirkt.
Patent a2rtiche_ 1. Multipole. Automatic switch, in particular motor protection switch, with thermal overcurrent release and / or magnetic quick release for the switch lock releasing the movable contact carrier, characterized in that the .. arranged in the contact carrier (7) cooperate with the fixed contacts (5) standing vertically on the switch base (1) Contacts (6) are U-shaped, the Zdiit'akjtvträger formed as a slide (7) and the switch lock (23, 24 $ 25) are housed in the Raii-a between the legs of the U-shaped contacts (6) and their planes of movement run parallel or approximately parallel to the plane or planes of movement of the free ends (legs L3 of the U-shaped contacts (6)) . 2. Multipole circuit breaker, in particular according to claim 1, dad-Lir-ch &# - ke'nnzeich-nat that as a slide .Cure trained, between partitions (lo) in the Schalte-, Pabdeei (9) and on tall approaches (2) a-rn # base (1) Kontaktträz # er ('# 7) from two one free lassenden, by Ertege (7 c2 7 d) arti margin Sidewalls-a (7 ao 7 b # consists, the 2l # and be1 "- (3) de.-c Ei-n #Z 2.-
V. y b, - 3 i3 G, -r J, 'n, c G; Z `D- j j i "y t3 i # 7 ZA,
release organs (2o, 21) movable release bar (18) in the Verkli.nk, .wg & st611-ung engages. 4. Multipole circuit breaker; in particular motor protection switch, n & -. h claims 1 - 3, characterized in that the energy storage lever is mounted via an eccentric with which the release lever on the pawls (29 a. 18 a) is regulated. 5. Ylehrpoligei # SelLbstschalter $ in particular motor protection switch, according to claim 1 - 4, characterized in that the Auslöse.träger (18) is arranged below the slide (7) between the two rows of upstanding lugs (2) and the release elements (2o., 21) de rIuslöseleiste (18) between the base (1) and the space of the slide (7) and the U-shaped contact tracks (6) are housed * - 6. Multipole circuit breaker, in particular motor protection switch according to claims 1 - 5, characterized in that its exhaust cover (9) against the contacts (5, 6) open switching chambers (13 a, 13 c) is provided and the free ends (Schenkling-ke-'L'i the movable and stationary-conta cts (5 , 6) separately for jedenn Pol., or for each interruption point 13 c) protrude. l'a di (; (13 a, 13 by L 7. 'Viehr-pole circuit breaker., in particular motor protection switch, according to j # £ ispru # - # h' L - 6, denoted by $ that in the switch kai4im, -rn j . "L ') a, 13 bx 13 G) per interruption point one or #) 3-inbuilt # lid, (; 2r, especially motor protection switch., -a - 7, characterized in that L. Koiitik # "-, !, 6.1 of iiedern (17) are burdened f) of the Kontair. ".-hiebers (7) rock t a # l- Ansch f) sG ge. ', Lei --d the two Ilebei. 21 te c) eifie ci-> nei at hoheti D. # iv- - #. nanci2- - ge hf "C, 2-overall effect IAJ sc '
disengaging sense acts on the moving contacts.
DE1966SC039886 1966-11-29 1966-11-29 MULTI-POLE SELF-SWITCH, IN PARTICULAR MOTOR CIRCUIT BREAKER Granted DE1563806B2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966SC039886 DE1563806B2 (en) 1966-11-29 1966-11-29 MULTI-POLE SELF-SWITCH, IN PARTICULAR MOTOR CIRCUIT BREAKER
CH1647467A CH474146A (en) 1966-11-29 1967-11-23 Multipole circuit breaker, in particular motor protection switch
AT1058167A AT287102B (en) 1966-11-29 1967-11-23 Multipole circuit breaker, in particular motor protection switch
DK594967A DK128085B (en) 1966-11-29 1967-11-28 Multipole automatic contactor, especially motor protection contactor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966SC039886 DE1563806B2 (en) 1966-11-29 1966-11-29 MULTI-POLE SELF-SWITCH, IN PARTICULAR MOTOR CIRCUIT BREAKER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1563806A1 true DE1563806A1 (en) 1970-05-14
DE1563806B2 DE1563806B2 (en) 1976-10-07

Family

ID=7435388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966SC039886 Granted DE1563806B2 (en) 1966-11-29 1966-11-29 MULTI-POLE SELF-SWITCH, IN PARTICULAR MOTOR CIRCUIT BREAKER

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT287102B (en)
CH (1) CH474146A (en)
DE (1) DE1563806B2 (en)
DK (1) DK128085B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1563806B2 (en) 1976-10-07
DK128085B (en) 1974-02-25
CH474146A (en) 1969-06-15
AT287102B (en) 1971-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874168T2 (en) REMOTE ON / OFF CIRCUIT BREAKER.
ES8501920A1 (en) Circuit interrupter with improved electro-mechanical undervoltage release mechanism
DE2360439A1 (en) INDEPENDENT SWITCHING DEVICE WITH SWITCHING PIECE MOVABLE BY ELECTRIC POWER
DE10025617A1 (en) Electrical overload circuit breaker switch has movable contact operated linearly by actuator
DE682154C (en) Electrothermal overcurrent switch with toggle lever actuation
EP0680065A1 (en) Overload protective switch
DE842082C (en) Small electrical self switch
EP0026416A1 (en) Switch mechanism for circuit breaker
DE2838630C2 (en)
DE1115350B (en) Circuit breaker, in particular line circuit breaker, with a drive mechanism consisting of a knee joint for the switching element
DE1563806A1 (en) Multipole circuit breaker, in particular motor protection switch
DD132379B1 (en) OVERLOAD CABLE SWITCH IN NARROW CONSTRUCTION
DE721862C (en) Circuit breakers, in particular circuit breakers
DE10132858B4 (en) breaker
DE1257933B (en) Electric circuit breaker
DE1563806C3 (en) Multipole circuit breaker, in particular motor protection switch
DE1276784B (en) Electrical contactor with a coupling between armature and contact bridge that can be triggered by overcurrent
DE836822C (en) Circuit breakers, especially small circuit breakers
DE6610842U (en) MULTI-POLE SELF-SWITCH, IN PARTICULAR MOTOR CIRCUIT BREAKER
DE652317C (en) Electromagnetically and thermally controlled multi-pole socket switch
DE2047521C3 (en) Installation circuit breaker
DE734178C (en) Electromagnetic protection
DE4023986A1 (en) DOUBLE INTERRUPTED SWITCHING AND SHUTDOWN DEVICE
DE1665060A1 (en) Electrical contactor in shell construction
DE761962C (en) Overcurrent switch or contactor with several poles

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee