DE1563352B2 - JUMPED TOGGLE LEVER SWITCH - Google Patents

JUMPED TOGGLE LEVER SWITCH

Info

Publication number
DE1563352B2
DE1563352B2 DE19661563352 DE1563352A DE1563352B2 DE 1563352 B2 DE1563352 B2 DE 1563352B2 DE 19661563352 DE19661563352 DE 19661563352 DE 1563352 A DE1563352 A DE 1563352A DE 1563352 B2 DE1563352 B2 DE 1563352B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
switch
insulating
pin
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661563352
Other languages
German (de)
Other versions
DE1563352A1 (en
Inventor
Alfred 8500 Nürnberg Lauterwald Rolf 8501 Großschwarzenlohe Schmidt Wulfo Dr Ing 8500 Nürnberg Heiniein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1563352A1 publication Critical patent/DE1563352A1/en
Publication of DE1563352B2 publication Critical patent/DE1563352B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

1 21 2

Die Erfindung bezieht sich auf einen sprunghaft auch während des Umschaltvorganges der Laststrom betätigten Kniehebellastumschalter für Stufenregel- mit Sicherheit nicht über die Kniehebelgelenke des einrichtungen von Transformatoren oder Drossel- Systems fließt und so das gefürchtete Verschmoren spulen, mit einem Wischkontakt an der Kniegelenk- bzw. Verschweißen wirksam verhindert wird. Da die koppel, der während des Überschaltvorgangs zwi- 5 Lager der Gelenkstellen infolge ihrer Isolierung nunschen beiden Hauptstellungen ein den Laststrom mehr nicht mehr verschmoren können, ist ihre gleichführendes Überschaltmittel in den Laststromkreis ein- mäßige Leichtgängigkeit über die ganze Betriebszeit schaltet. gewährleistet. Damit braucht der Kraftspeicher, daThe invention relates to a sudden change in the load current even during the switching process actuated toggle load switch for step control - certainly not via the toggle joints of the devices of transformers or throttle systems flows and so the dreaded charring coil, with a wiping contact on the knee joint or welding is effectively prevented. Since the coupler, which during the switchover process between 5 bearings of the joint points due to their insulation two main positions that can no longer scorch the load current, their equivalent over-switching means in the load circuit is that they run smoothly over the entire operating time switches. guaranteed. So the energy store needs there

In den Endstellungen des aus der Siemens-Druck- keine Lagerhemmungen mehr zu befürchten sind,In the end positions of the Siemens printing no more storage jams are to be feared,

schrift »On-Load Tap-Changing Equipment« Opera- ίο nicht mehr wie bisher von vornherein stärker be-"On-Load Tap-Changing Equipment" Opera- ίο no longer as before

ting Instructions von 1960, insbesondere Fig. 3 messen zu werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß derting instructions from 1960, in particular Fig. 3 to be measured. Another advantage is that the

bis 6, als bekannt entnehmbaren Kniehebellast- neue Schalter bei seiner Prüfung nicht mehr dento 6, as known removable toggle load new switch during his test no longer the

Umschalters fließt der Laststrom überwiegend über sonst notwendigen zahlreichen Schaltvorgängen zumChangeover switch, the load current flows mainly through numerous switching operations that are otherwise necessary

den einen oder anderen der beweglichen Haupt- Einlaufen unterworfen werden muß, was einen be-one or the other of the movable main inlet must be subjected to what a

kontakte und die mit ihnen laufend verbundenen 15 trächtlichen Zeitgewinn bei der Prüfung des Schalterscontacts and the 15 significant time savings associated with them when checking the switch

flexiblen Stromführungsbänder zur abgehenden Last- bedeutet.flexible conduction belts for outgoing load- means.

leitung und nur ein sehr geringer Teil des Laststromes Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anline and only a very small part of the load current. Some embodiments of the invention are on

über die Lagerstellen der beweglichen Lastschalter- Hand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. EsAbout the bearing points of the movable load switch hand of the drawing explained in more detail below. It

hauptkontakte in das Kniehebelsystem und über des- zeigtmain contacts in the toggle system and above it shows

sen Gelenkstellen zur Lastleitung. 20 Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Knie-sen articulation points to the load line. 20 Fig. 1 in a schematic representation of a knee

Während des Überschaltvorganges fließt dagegen hebellastumschalter nach der Erfindung,During the switchover process, however, the lever load switch according to the invention flows,

der gesamte Laststrom über die Gelenkstellen des F i g. 2 und 3 Details des Gegenstandes nachthe total load current across the joints of the F i g. 2 and 3 details of the subject

Kniehebelsystems, so daß sich besonders bei hohen F i g. 1,Knee lever system, so that especially at high F i g. 1,

Überströmen leicht Schmorstellen an den Lagern der F i g. 4 und 5 in zwei verschiedenen Ansichten einSlightly overflow scorch marks on the bearings of the fig. 4 and 5 in two different views

Gelenkstellen des Kniehebelsystems ausbilden kön- 25 anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung,Can form articulation points of the toggle lever system - another embodiment of the invention,

nen, die die Drehbewegung hemmen und schließlich F i g. 6 ein isoliertes Lager undnen that inhibit the rotary movement and finally F i g. 6 an insulated bearing and

gar zur Verschweißung der Lager führen können. F i g. 7 eine Schaltung für die Stempunktverbin-can even lead to the welding of the bearings. F i g. 7 a circuit for the star point connection

Um ein sicheres Springen des Lastumschalters und dung der Wischkontakte eines Dreiphasensystems,
ein zuverlässiges Schalten auch bei höheren Tempe- Gemäß Fig. 1 sind an isolierten Gelenkstellen3 raturen, z. B. von über 100° C, zu gewährleisten, hat 30 und 4 am Schalterfuß F drehbar zwei Kniegelenkman bisher den Kraftspeicher stärker dimensioniert. hebel 1 und 2 gelagert, die an ihren freien Enden Die nachteiligen Einflüsse auf die Gelenkstellen und über isolierte Gelenkstellen 51, 52 durch eine Kniedie genannten Auswirkungen beim Umschalten von gelenkkoppel 5 miteinander verbunden sind. Der Aneiner zur anderen. Hauptstellung, auch bei höheren trieb des Schalters geschieht in herkömmlicher Weise Temperaturen über 100° C, hat man bisher durch 35 und ist auf der Zeichnung nicht dargestellt. An den größere und stärkere Kraftspeicher auszuschalten ver- Kniegelenkhebeln 1 und 2 sind bewegliche Hauptsucht, kontakte 10 bzw. 11 durch die Lagerstellen 15 bzw.
To ensure that the diverter switch and the wiping contacts of a three-phase system jump safely,
Reliable switching even at higher temperatures. According to FIG. B. to ensure over 100 ° C, has 30 and 4 on the switch base F rotatable two knee joint man so far dimensioned the energy storage stronger. levers 1 and 2 mounted, which are connected to each other at their free ends. One to the other. Main position, even at higher drive of the switch happens in the conventional way temperatures above 100 ° C, has been through 35 and is not shown in the drawing. Knee joint levers 1 and 2 are mobile main addiction, contacts 10 and 11 through the bearings 15 and 11 respectively.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter 16 schwenkbar gelagert. Die Hauptkontakte 10, 11 Vermeidung eines solchen Mehraufwandes eine lang- kommen mit den zugehörigen festen Schalterkontaklebige, stark beanspruchbare Entlastung der Gelenk- 40 ten 12 bzw. 13 in den jeweiligen Schalterendstellunstellen des Kniehebelsystems während der Um- gen in Eingriff. Dabei fließt beispielsweise in der lirischaltung zu erreichen, wie dies in den Endstellungen ken Endstellung der Laststrom von der Stufendes Kniehebelsystems für die Lagerstellen der Haupt- wicklung 6 über deren Anzapfung 7, den beweglichen kontakte durch Leiterbänder üblich ist, und femer Wählerkontakt 70, den festen Schalterkontakt 12, den die Gelenkstellen auch in den Endstellungen des 45 beweglichen Hauptkontakt 10 und ein an diesen an-Kniehebelsystems von jeglicher Strombelastung zu. geschlossenes, elektrisch gut leitendes flexibles befreien. Kupferflechtband 14 zum Schalterfuß F und vonThe invention is based on the object of being pivotably mounted under 16. The main contacts 10, 11 Avoiding such additional expense a long-lived with the associated fixed switch contact, heavily stressable relief of the joints 40 th 12 and 13 in the respective switch end positions of the toggle system engaged during the turn. For example, flows in the circuit to achieve how this in the end positions ken end position of the load current from the end of the step Knee lever system for the bearing points of the main winding 6 via its tap 7, the movable one contacts through conductor strips is common, and furthermore selector contact 70, the fixed switch contact 12, the the articulation points also in the end positions of the main contact 10, which is movable, and a toggle system connected to this from any current load. closed, electrically good conductive flexible to free. Braided copper tape 14 to the switch base F and from

Die Lösung der Aufgabe gelingt nach der Erfin- dort zur Lästleitung L. Mit dem Kniegelenkkoppel 5 dung bei einem Kniehebellastumschalter der eingangs ist ein nach außen weisender Wischkontaktfinger 50 genannten Art dadurch, daß die Kniegelenkkoppel 50 galvanisch leitend fest verbunden, der während des mit der abgehenden Lastleitung galvanisch durch ein Umschaltvorganges einen festen Gegenkontakt W beS-förmiges Band mit Spiralenden von gegensätzlichem rührt, der mit einem Überschaltwiderstand R ver-Wickelsinn verbunden ist, wobei die Spiralenden bunden ist. Der-Überschaltwiderstand/? wird mit starr an Zapfen an der Kniegelenkkoppel sowie am Hilfe eines Umschalters S jeweils mit der Stufen-Schalterfuß oder einem mit diesem verbundenen 55 anzapfung verbunden, auf die umgeschaltet werden Schalterteil gehalten sind, und daß sämtliche Gelenk- soll, und zwar z. B. über den beweglichen Wählerstellen des Kniehebelsystems isolierte Lager haben. kontakt $0, mit der Anzapfung 8 der Stufen-The object is achieved according to the invention for the load line L. With the knee joint coupling 5 in a toggle load switch of the type mentioned at the beginning, an outwardly pointing wiper contact finger 50 is characterized in that the knee joint coupling 50 is permanently connected in a galvanically conductive manner Load line galvanically through a switching process a fixed mating contact W beS-shaped band with spiral ends of opposite stirs, which is connected to a transition resistor R ver-winding direction, the spiral ends being bound. The transition resistance /? is rigidly connected to the pin on the toggle coupling and on the help of a switch S each with the step switch base or a tap connected to this 55, to which switched switch part are held, and that all joint should, namely z. B. have insulated bearings on the movable selector positions of the toggle system. contact $ 0, with tapping 8 of the stage

Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe ge- wicklung 6." Der Wischkontaktfinger 50 ist mit dem lingt in entsprechender Weise dadurch, daß die Knie- Schälterfuß F oder einem mit ihm verbundenen Kongelenkkoppel mit der abgehenden Lastleitung galva- 60 struktionsteil durch ein elektrisch gut leitendes nisch durch ein flexibles Band verbunden ist, dessen S-förmiges Band dauernd verbunden, so daß in ZuEnden hierzu an an den Zapfen leitend gelagerten sammenwirken mit den isolierten Gelenkstellen 3, 4, ösen gehalten und die beiden ösen durch in minde- 51, 52 der gesamte Laststrom über das Band V fließt, stens einer Gleitbuchse geführte Führungsstifte unter Das Band V muß mit Rücksicht auf die geforderte der Kraft von Federn gegeneinander verschieblich ge- 65 Langlebigkeit derart ausgeführt sein, daß es imstande koppelt sind, und daß sämtliche Gelenkstellen des ist, die starken Bewegungen der Kniegelenkkoppel Kniehebelsystems isolierte Lager haben. . mitzumachen, ohne daß ein Bruch an den Einspann-Another solution to the problem posed is winding 6. "The wiper contact finger 50 is with the ling in a corresponding manner in that the knee switch foot F or a cone-joint coupling connected to it is galvanized with the outgoing load line by a galvanically conductive niche is connected by a flexible band, the S-shaped band of which is permanently connected, so that in the end this work together with the isolated articulation points 3, 4, and the two eyes through at least 51, 52 of the entire Load current flows through the belt V , at least guide pins guided by a slide bushing. The belt V must be designed so that it can be moved relative to one another, taking into account the required force of springs strong movements of the knee joint toggle lever system have insulated bearings ... to participate without breaking the E inspann-

Beide Lösungen haben den großen Vorteil, daß stellen zu befürchten ist. Zu diesem Zweck kann nachBoth solutions have the great advantage that there is a risk of problems. To this end, after

Claims (11)

F i g. 1 das Band V aus einem S-förmigen, gut leiten- wandfreier Stromübergang an den Lagerstellen durchF i g. 1 the tape V from an S-shaped, well conductive wall-free current transition through to the bearing points den Federband, z. B. einem Phosphorbronzeband, die auf die Zapfen geschobenen ösen sichergestellt,the spring band, e.g. B. a phosphor bronze band, which ensures the eyelets pushed onto the pegs, bestehen und die Befestigung ihrer Spiralenden 20, Auch in diesem Fall können die Ösen 210, 230 anexist and the attachment of their spiral ends 20, In this case too, the eyelets 210, 230 can be attached 22 an der Kniegelenkkoppel 5 und am Schalterfuß F den gleichen Zapfen eingehängt werden, an denen22 on the toggle coupling 5 and on the switch base F the same pin are hung on which so ausgebildet sein, daß trotz der starken Lage-: 5 der Schalterkraftspeicher angreift,be designed in such a way that, despite the strong position : 5, the switch force accumulator engages, veränderung der Kniegelenkkoppel während deren ; In F i g. 5 ist hierfür ein Ausführungsbeispielchange of the knee joint coupling during this ; In Fig. 5 is an exemplary embodiment for this Schwenkbewegung und gleichzeitiger Drehbewegung wiedergegeben. Auf den Zapfen 21, 23 ist je eineSwivel movement and simultaneous rotary movement reproduced. On each pin 21, 23 is one an den Befestigungsstellen des Federbandes V nur Traverse 260 bzw. 262 gelagert, an deren vorsprin-at the fastening points of the spring hinge V only traverse 260 or 262 is supported, at the protruding eine geringfügige Verbiegung auftritt. Das Spiralende genden Schenkeln die Kraftspeicherelemente, z.B.a slight bending occurs. The end of the spiral confronts the legs with the energy storage elements, e.g. 20 ist hierzu an einem an der Kniegelenkkoppel an- io Federn 263, in bekannter Weise eingehängt sind. ZurFor this purpose, 20 springs 263 are attached in a known manner to one of the knee joint coupling devices. To the gebrachten Zapfen 21 und das Spiralende 22 an Geradführung der beiden Traversen sind Führungs-brought pin 21 and the spiral end 22 on the straight guide of the two traverses are guide einem mit dem Schalterfuß F verbundenen Zapf en 23 stifte 264 mit ihren einen Enden in der Traversea pin connected to the switch base F 23 pins 264 with their one ends in the traverse starr befestigt. 262 befestigt, die mit ihren anderen Enden in Gleit-rigidly attached. 262 attached, the other ends of which are in sliding In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Befesti- büchsen265 der Traverse260 gleiten. Die beiden gung für das Spiralende 20 gezeigt. Dabei ist der 15 Traversen sind miteinander durch ein geflochtenes runde Zapfen 21 mit einer Abflachung 24 versehen, Band 266 leitend verbunden. Das Band 266 ist wellig, an der das Spiralende 20 mittels einer Klemm- insbesondere mäanderförmig gefaltet und hat Durchschraube 27 festgeklemmt ist. Damit bei den schnei- lasse 267 für den Durchtritt der Führungsstifte 264, len Bewegungen während des Schaltersprunges zwi- die das geflochtene Band 266 führen. Vorteilhafterschen den einander benachbarten Windungen der 20 weise sind die Führungsstifte 264 gegen das Band Spiralenden keine leitenden Verbindungen auftreten 266 isoliert, indem entweder die Führungsstifte mit können, sind entweder die Spiralenden mit einem einem Isolierüberzug oder die Durchlässe 267 mit isolierenden Überzug, z.B. Lack- oder Schlauch- einer Randisolation versehen sind, überzug, versehen oder es ist zwischen die Windun- Die isolierten Gelenkstellen des Kniehebelsystems gender Spiralenden, wie in F ig. 2 gezeigt, ein Isolier- 25 können als Wälzlager, vorzugsweise als Nadellager, band 25 mit eingewickelt, das mit seinem Ende 26 ausgeführt werden. Zur Isolierung werden die Lager gleichfalls am Zapfen 21 befestigt ist. Hierzu ist das mit einer Isolierhülse umhüllt, die an ihren beiden Ende 26 des Isolierbandes 25 gefaltet und in einen Stirnflächen mit Flanschringen versehen sein kann. Schlitz 28 des Zapfens 21 eingeschoben und durch Als Isoliermaterial sind besonders wärme- und öldie Klemmschraube 27 festgeklemmt. Das aus dem 30 beständige Stoffe geeignet, beispielsweise Polytetra-Zapfen 21 herausragende Endstück 29 des gefalteten fluoräthylen, die vor allem auch größere Lagerdrücke Isolierbandes ist dabei so um den Zapfen in Rieh- aufzunehmen imstande sind.In FIG. 2, an exemplary embodiment of the fastening bushes 265 of the cross member 260 is shown. The two for the spiral end 20 shown. Here the 15 trusses are braided with each other round pin 21 provided with a flat 24, band 266 conductively connected. The band 266 is wavy, at which the spiral end 20 is in particular folded in a meander shape by means of a clamping device and has a screw through 27 is clamped. So that in the case of the blades 267 for the passage of the guide pins 264, len movements during the switch jump between the braided band 266. Advantageous the adjacent turns of FIG. 20 are guide pins 264 against the tape Spiral ends no conductive connections occur 266 isolated by using either the guide pins are either the spiral ends with an insulating coating or the passages 267 with insulating coating, e.g. lacquer or hose, an edge insulation are provided, coating, provided or it is between the wind- The isolated articulation points of the toggle system gender spiral ends, as in Fig. 2 shown, an insulating 25 can be used as a roller bearing, preferably as a needle bearing, band 25 wrapped with the end 26 being executed. The bearings are used for insulation is also attached to the pin 21. For this purpose, it is covered with an insulating sleeve that is attached to both of them End 26 of the insulating tape 25 can be folded and provided with flange rings in one end face. The slot 28 of the pin 21 is pushed in and the insulating material is particularly heat and oil Clamping screw 27 clamped. Suitable from the 30 resistant materials, for example polytetra cones 21 outstanding end piece 29 of the folded fluoroethylene, which above all also has greater bearing pressures The insulating tape is so that you are able to take up the pin in the Rieh-. tung gegen die Einspannstelle des Spiralendes 20 um- Da solche Isolierstoffe aber verhältnismäßig teuerdirection against the clamping point of the spiral end 20 to- Since such insulating materials are relatively expensive gebogen, daß es bis dicht an dessen Einspannstelle sind, ist es vorteilhaft, die Isolierbuchsen nicht ausbent so that it is right up close to its clamping point, it is advantageous not to take the insulating bushes off heranreicht, wodurch sichergestellt ist, daß tatsäch- 35 dem Vollen zu fertigen, sondern aus Plattenmaterialreaches, whereby it is ensured that actually 35 to manufacture the solid, but from plate material lieh das Federband am Spiralende 20 von seiner Ein- gemäß Fig. 6. Die aus Plattenmaterial gebogeneborrowed the spring band at the spiral end 20 from its inlet according to FIG. 6. The one bent from plate material spannstelle weg allein den Laststrom führen muß. zylindrische, einen Längsschlitz 25 aufweisende Iso-tension point away alone must carry the load current. cylindrical, a longitudinal slot 25 having Iso- Damit das Spiralende auch seitlich geführt und gegen lierhülse 270 des Wälzlagers 273 ist von stirnseitigSo that the spiral end is also guided laterally and against lierhülse 270 of the roller bearing 273 from the front benachbarte Konstruktionsteile isoliert ist, sind auf aufgesetzten Flanschringen 271,272 seitlich ab-adjacent construction parts are insulated, are to be placed on the flange rings 271,272 to the side. dem Zapfen 21 seitliche Isolierdeckscheiben 30, 31 40 gedeckt.the pin 21 lateral insulating cover disks 30, 31 40 covered. gemäß F i g. 3 vorgesehen, die mindestens den Durch- ; Während bei den bisherigen sprunghaft betätigten messer der Spiralenden haben. Das Isolierband 25 Lastumschaltern der Sternpunkt . am Schalterfuß ist vorzugsweise so breit gewählt, daß es die Spiral- gebildet wurde, ist es bei Schaltern, die nach der enden 20 seitlich etwas überragt. Die Isolierdeck- Erfindung ausgeführt sind, möglich, den Sternpunkt scheiben 30 und 31 sind vorteilhafterweise so ange- 45 durch Verbinden der Wischkontakte unmittelbar hinbracht, daß sie zwischen sich und den Spiralenden ter diesen zu bilden, wodurch die isolierten Gelenkeinen Zwischenraum für den Durchtritt von Kühl-.. stellen des Kniehebelsystems vom Laststrom entlastet mitteln bzw. eventuell entstehenden Schaltgasen frei- sind. Dabei wird die nötige Verbindung dieses Sternlassen. Zur Befestigung der Spiralenden kann auch punktes mit dem Sternpunkt des Systems durch eine der Einhängezapfen des bei sprunghaft betätigten 50 Schleifverbindung SV in F i g. 7 hergestellt, die nicht Lastumschaltern vorhandenen Kraftspeichers benutzt Teil des mechanischen Sprungsystems ist und die mit werden, selbst dann, wenn sich der Einhängepunkt dem Sternpunkt des Schalters am Schalterfuß veram Schalterfuß, z. B. durch Anbringung auf einem bunden ist. In F i g. 7 sind die Stufenwicklungen 300, Schwenkhebel, verlagert. ' 301,302 der drei Phasen eines Drehstromtransfor-according to FIG. 3 provided that at least the through ; While with the previous erratically operated knives, the spiral ends have. The insulating tape 25 diverter switches the star point. The width of the switch base is preferably chosen to be so wide that it forms the spiral; it is the case with switches that protrude slightly beyond the ends after the end 20. The insulating deck invention are carried out, possible, the star point disks 30 and 31 are advantageously placed by connecting the wiping contacts directly, so that they form between them and the spiral ends of these, whereby the insulated joints a gap for the passage of cooling - .. set the toggle system relieved of the load current or released any switching gases. In doing so, the necessary connection is made with this staring. Securing the coiled ends may also point to the neutral point of the system by one of the at Einhängezapfen abruptly operated grinding compound 50 SV in F i g. 7 manufactured, the energy storage device that is not used diverter switches is part of the mechanical jump system and that is with, even if the suspension point is the star point of the switch on the switch base veram switch base, z. B. is bound by attachment to a. In Fig. 7, the step windings 300, pivot levers, are displaced. '301,302 of the three phases of a three-phase transformer Eine andere Ausführung des Gegenstandes nach 55 mators angedeutet. H1, H2 und H3 sind die mit-Another embodiment of the object indicated after 55 mators. H 1 , H 2 and H 3 are the der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. Hier sind an einander durch die LeitungL1 verbundenen Haupt-the invention is shown in FIG. Here are connected to each other by the line L 1 main den Zapfen 21,23 Ösen 210,230 über Lagerbuchsen kontakte des Lastumschalters und K1, K2 und Ks the pin 21,23 eyelets 210,230 via bearing bushing contacts of the diverter switch and K 1 , K 2 and K s 211,231 aus gut leitendem Lagermaterial gelagert. sind die Wischkontakte, die mittels der Leitung L2 211,231 stored from highly conductive storage material. are the wiper contacts, which are connected by means of the line L 2 Beide ösen tragen Führungsstifte 212,232, die gegen- miteinander verbunden sind. Die Leitungen L1 einander fluchtend in einer Gleitbuchse 250 gleitend 60 und L2 stehen mit Hilfe der Schleifverbindung SV Both eyes carry guide pins 212,232, which are connected to one another. The lines L 1 are aligned with one another in a sliding bush 250 and L 2 are sliding 60 with the aid of the sliding connection SV geführt sind. Zwischen jeder öse und der Gleitbuchse miteinander in Verbindung. Das Material dieserare led. Between each eyelet and the sliding bush in connection with one another. The material of this ist eine Feder 251,252 angebracht, die die ösen zur Schleif verbindungen muß so gewählt werden, daßa spring 251,252 is attached, the loops for the grinding connections must be chosen so that guten Kontaktgabe gegen die Zapfen 21, 23 drücken. es auch bei den vorkommenden Überströmen eingood contact against the pin 21, 23 press. it also applies to the overcurrents that occur Ein elektrisch gut leitendes, federnd oder flexibel Verschweißen verhindert,An electrically good conductive, resilient or flexible welding prevents, verbiegbares Band 254 ist mit seinen Enden leitend 65 ..bendable band 254 is conductive at its ends 65 .. mit beiden Ösen 210, 230 verbunden. Damit ist eine . raieniansprucne.connected to both eyelets 210, 230. That’s a. raieniansprucne. elektrisch gut leitende Verbindung zwischen Knie- 1. Sprunghaft betätigter Kniehebellastumschal-Electrically good conductive connection between knee 1. Abruptly actuated knee lever load switching gelenkkoppel und Schalterfuß hergestellt und ein ein- ter für Stufenregeleinrichtungen von Transforma-articulated coupling and switch base and one for step control devices from transformers toren oder Drosselspulen, mit einem Wischkontakt an der Kniegelenkkoppel, der während des Überschaltvorgangs zwischen beiden Hauptstellungen ein den Laststrom führendes Überschaltmittel in den Laststromkreis einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniegelenkkoppel (5) mit der abgehenden Lastleitung (L) galvanisch durch ein S-förmiges. Band (F) mit Spiralenden (20,22) von gegensätzlichem Wickelsinn verbunden ist, wobei die Spiralenden ίο starr an Zapfen (21, 23) an der Kniegelenk-. koppel sowie am Schalterfuß (F) oder einem mit diesem verbundenen Schalterteil gehalten sind, und daß sämtliche Gelenkstellen (3, 4, 51, 52) des Kniehebelsystems isolierte Lager haben. · "...'·""gates or choke coils, with a wiping contact on the knee joint coupling which, during the switching process between the two main positions, switches on a switching device carrying the load current into the load circuit . Band (F) is connected to spiral ends (20,22) of opposite winding directions, the spiral ends ίο rigidly on pins (21, 23) on the knee joint. coupling and are held on the switch base (F) or a switch part connected to it, and that all hinge points (3, 4, 51, 52) of the toggle system have insulated bearings. · "... '·"" 2. Sprunghaft betätigter Kniehebellastumschalter-, für Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren oder ,Drosselspulen, mit einem Wischkontakt an der Kniegelenkkoppel, der während des Überschaltvorgangs zwischen beiden Hauptstellungen ein den Laststrom führendes Überschaltmittel in den Laststromkreis einschaltet, dadurch gekennzeichnet; daß die Kniegelenkkoppel (5) mit der abgehenden Lastleitung-(L) galvanisch durch «5 ein flexibles Band (254, 266) verbunden ist, dessen Enden hierzu an den Zapfen (21, 23) leitend gelagerten ösen (210,230) gehalten und die beiden Ösen durch in mindestens einer Gleitbuchse (250,265) geführte Führungsstifte (212,232, 264) unter der Kraft von Federn (251, 252,263) gegeneinander verschieblich gekoppelt sind, und daß sämtliche Gelenkstellen (3,4,51,52) des Kniehebelsystems isolierte Lager haben.2. Suddenly actuated toggle load switch, for step control devices of transformers or, choke coils, with a wiping contact on the knee joint, which is activated during the Switchover process between the two main positions, a switchover means carrying the load current switches on in the load circuit, characterized in that; that the knee coupling (5) with the outgoing load line (L) is galvanically connected by a flexible band (254, 266), the For this purpose, the ends of the lugs (210, 230), which are conductively supported on the pins (21, 23), are held and the two Eyelets through guide pins (212,232, 264) are slidably coupled to one another under the force of springs (251, 252, 263), and that all hinge points (3,4,51,52) of the Have insulated bearings. 3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen als Traversen (260,262) für Federn (263) ausgebildet und mit den Enden eines wellenförmig gelegten, geflochtenen Bandes (266) verbunden sind, das Durchlässe (267) hat, die von zwei parallelen Führungsstiften (264) isoliert durchdrungen sind, die ihrerseits mit ihren einen Enden in der einen Traverse (262) befestigt und mit ihren anderen Enden in Gleitbuchsen3. Switch according to claim 2, characterized in that the eyelets as traverses (260,262) designed for springs (263) and with the ends of a wavy laid, braided band (266) which has passages (267) isolated by two parallel guide pins (264) are penetrated, which in turn fastened with one of their ends in the one cross member (262) and with their other ends in sliding bushings (265) der anderen Traverse (260) verschieblich geführt sind. ■(265) of the other traverse (260) are displaceably guided. ■ 4. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die Gelenkstellen (3, 4, 51,] 52) mit in Isolierhülsen (270) eingesetzten Wälzlagern (273) versehen sind.4. Switch according to claim 1 or 2, characterized in that the hinge points (3, 4, 51,] 52) are provided with roller bearings (273) inserted in insulating sleeves (270). . 5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekenn-.' . zeichnet, daß die Isolierhülsen (270) aus platten-' förmigen, wärme-, öl- und druckfesten Isolier-, stoffen gerollt sind.. 5. Switch according to claim 4, characterized. . shows that the insulating sleeves (270) made of plate ' shaped, heat, oil and pressure-resistant insulating materials are rolled. 6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekernt.1 zeichnet, daß die Spiralenden (20,22) an Ab:' flachungen (24) der Zapfen (21,23) befestigt sind.1 6. Switch according to claim 1, characterized in core. 1 shows that the spiral ends (20,22) are attached to Ab : 'flats (24) of the pins (21,23). 1 7. Schalter nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Bereich der' Spiralenden (20, 22). die Spiralenwindungen gegeneinander elektrisch isoliert sind. 7. Switch according to claim 1 or 6, characterized in that at least in the area of ' Spiral ends (20, 22). the spiral windings are electrically isolated from one another. 8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischengefügtes Isolierband (25) mit seinem Ende (26) in Schlitzen (28) der Zapfen (21,23) eingespannt ist.8. Switch according to claim 7, characterized in that an interposed insulating tape (25) is clamped with its end (26) in slots (28) of the pin (21,23). 9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des seitlich überstehenden Isolierbandes (25) und der Spiralenden (20,22) im Abstand Isolierdeckscheiben (30, 31) angebracht sind, die zwischen sich und den Spiralenden Luftkanäle frei lassen. 9. Switch according to claim 8, characterized in that on both sides of the laterally protruding Insulating tape (25) and the spiral ends (20,22) at a distance from insulating cover disks (30, 31) are attached, which leave air channels free between them and the spiral ends. 10. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekenn-, zeichnet, daß bei Verwendung einer Gleitbuchse (250) für zwei Führungsstifte (212,232) zu beiden Seiten der Gleitbuchse je eine sich an ihr und an der benachbarten Öse (210, 230) abstützende Feder (251,252) um je einen der Führungsstifte angeordnet ist.10. Switch according to claim 2, characterized in that when using a sliding bush (250) for two guide pins (212,232) for both Each side of the sliding bushing is supported by one on it and one on the adjacent eyelet (210, 230) Spring (251,252) is arranged around one of the guide pins. 11. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei sprunghaft betätigten Drehstromlastumschaltern zur Laststromentlastung während des Umschaltvorganges die Wischkontakte (K1, K2, Ks) unmittelbar zu einem Sternpunkt geschaltet sind und dieser Sternpunkt mit dem Sternpunkt des Systems durch eine Schleifverbindung (SV) verbunden ist (Fig. 7).11. Switch according to one of claims 1 to 10, characterized in that when suddenly actuated three-phase load changeover switches to load current relief during the switching process, the wiping contacts (K 1 , K 2 , K s ) are connected directly to a star point and this star point with the star point of the system connected by a sliding connection (SV) (Fig. 7). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19661563352 1966-06-18 1966-06-18 JUMPED TOGGLE LEVER SWITCH Withdrawn DE1563352B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0104327 1966-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1563352A1 DE1563352A1 (en) 1970-01-29
DE1563352B2 true DE1563352B2 (en) 1971-07-22

Family

ID=7525782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563352 Withdrawn DE1563352B2 (en) 1966-06-18 1966-06-18 JUMPED TOGGLE LEVER SWITCH

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE699889A (en)
CH (1) CH461629A (en)
DE (1) DE1563352B2 (en)
ES (1) ES341924A1 (en)
NL (1) NL6707988A (en)
SE (1) SE333772B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH461629A (en) 1968-08-31
DE1563352A1 (en) 1970-01-29
SE333772B (en) 1971-03-29
ES341924A1 (en) 1968-07-01
BE699889A (en) 1967-11-16
NL6707988A (en) 1967-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2839491B1 (en) On-load tap changer
EP0650637B1 (en) Step switch
DE2746851A1 (en) STEP SWITCH
EP0907193A2 (en) Tap changer
WO2006133766A1 (en) Energy accumulator
DE10050821C1 (en) Mechanical switch contact
DE1563352C (en) Suddenly actuated toggle load switch
EP0252400A2 (en) Tap selector for tapped transformers equipped with a preliminary selector
DE2520670C3 (en) Switching arrangement for diverter switches from step switches for step transformers
DE1563352B2 (en) JUMPED TOGGLE LEVER SWITCH
DE3339591C2 (en)
EP0132662B1 (en) Load selector for tapped transformers
DE19534544A1 (en) Tap changer
DE202011109824U1 (en) step switch
DE4223439C1 (en) Load selector for tap changers on tap transformers
DE4101866A1 (en) On-load tap changer for stepped transformer - movable contact driven by shaft to switch load between fixed contacts
DE1249990B (en)
EP2666171A1 (en) Tap changer
DE2951979A1 (en) CONTACT DEVICE
EP0577864B1 (en) Change-over device
DE758110C (en) Step-jacket transformer with flux drainage
DE2804831C2 (en) Electrical snap switch
DE2620211B2 (en) Pre-selection for step switches of adjustable transformers
DE2558707C2 (en) Mains connection device with regulating transformer
WO2014048650A1 (en) On-load tap changer with preselector

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee