DE1561186C - Device for generating a cyclical stroke movement in folding machines - Google Patents

Device for generating a cyclical stroke movement in folding machines

Info

Publication number
DE1561186C
DE1561186C DE1561186C DE 1561186 C DE1561186 C DE 1561186C DE 1561186 C DE1561186 C DE 1561186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive pulley
lever
crank
pawl
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt; Kistner Hermann; 7141 Neckarweihingen Stahl
Original Assignee
Stahl & Co oHG Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeu- Schiebung in die Kulisse einführbar und aus dieserThe invention relates to a device for generating displacement which can be introduced into and out of the gate

gung einer taktmäßigen Hubbewegung eines Falz- herausziehbar ist.supply of a cyclical stroke movement of a fold can be pulled out.

Schwertes oder einer anderen taktmäßigen Bewegung Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind an Falzmaschinen mit einer die Drehbewegung einer mehrere, gegeneinander auswechselbare Antriebsgleichförmig umlaufenden Antriebsscheibe in die 5 scheiben mit verschieden vielen, axial verschiebbaren Hubbewegung umwandelnden Kulisse, in Abhängig- Kurbelbolzen vorgesehen.Sword or another clockwise movement According to a development of the invention are on folding machines with one the rotary movement one several, mutually interchangeable drive uniform rotating drive pulley in the 5 disks with different numbers, axially displaceable Lifting motion converting backdrop, provided in dependent crank bolts.

keit von einem periodischen Vorgang, dessen Periode Eine andere Weiterbildung der Erfindung liegt darlänger dauert als ein Umlauf der Antriebsscheibe, in, daß mehrere, gegeneinander auswechselbare Anz. B. vom Zulauf zu faltender Bogen. triebsscheiben vorgesehen sind, in denen die axial Bei der Schwertfalzung muß die zeitliche Folge io verschiebbaren Kurbelbolzen in jeweils verschiedener der Schwerthübe synchron mit dem Zulaufen der Entfernung vom Mittelpunkt der Antriebsscheibe an-Bogen zu den Falzwalzen sein, d. h. die Taktfolge geordet sind.speed of a periodic process, the period of which Another further development of the invention lies ahead lasts as one revolution of the drive pulley, in that several mutually interchangeable Anz. B. from the inlet sheet to be folded. Drive pulleys are provided in which the axially In the case of sword folds, the chronological sequence of the movable crank bolts must be different in each case the sword strokes synchronized with the running of the distance from the center of the drive pulley to arc be to the folding rollers, d. H. the clock sequence are ordered.

des Schwertes und der Bogenzuführung müssen über- Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen einstimmen. Diese Abhängigkeit wirkt sich im Be- Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur trieb bei verschiedenen Bogenformaten und unter- 15 Axialverschiebung der Kurbelbolzen eine synchron schiedlicher Papierqualität oft leistungsmindernd aus, mit dem Umlaufen der Antriebsscheibe pendelnde, da bei den Falzschwert-Falzmaschinen die Taktfolge die Antriebsscheibe umgreifende Gabel vorgesehen der Bogenzuführung nach dem größten zu verarbel· ist, die in einer Stellung feststellbar ist, in der einer tenden Bogen bemessen sein und alle kleineren For- ihrer Arme im Wege der in ihrer unwirksamen Stelmate dann mit nutzlosen Zwischenräumen zugeführt so lung befindlichen Kurbelbolzen steht, so daß der werden müssen, damit die Zuführung mit dem Falz- Arm mit einer Leitkante auf den nächsten anlaufenschwerthub synchron bleibt. den Kurbelbolzen einwirkt.of the sword and the sheet feeder must have an embodiment of the invention tune in. This dependency affects the loading device is characterized in that for drove a synchronous 15 with different arch formats and under-15 axial displacement of the crank bolts different paper quality often reducing performance, with the rotation of the drive pulley oscillating, because in the folding blade folding machines the cycle sequence is provided for the fork that encompasses the drive pulley the sheet feed is to be processed after the largest ·, which can be locked in a position in which one tend arches to be measured and all smaller shapes of their arms in the way of their ineffective stelmate then supplied with useless gaps so the crank pin located so that the must be so that the feed with the folding arm with a leading edge on the next starting sword stroke stays in sync. acts on the crank bolt.

Um hier Abhilfe zu schaffen, hat man bereits ver- Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß sucht, die Schwertbewegung dadurch auszulösen, daß auch bei Unregelmäßigkeiten in der Bogenzuführung ein Falzschwertexzenterantneb mit einer unabhängig as keine Betriebsstörungen mehr auftreten und aufwenvon der Geschwindigkeit der sonstigen Maschinen- dige Getriebe zur Verstellung der Bogeneinzugslänge teile mit sehr hoher Geschwindigkeit umlaufenden nicht mehr erforderlich sind. Da Antriebsscheibe und Welle über eine einen einmaligen Umlauf bewirkende Kurbelzapfen ständig in gleichmäßiger Umdrehung Kupplung verbunden wurde, die über ein elektrisches sind, der Kurbelzapfen jeweils überdies im oberen Relais oder eine mechanische Steuervorrichtung 30 Totpunkt in die Mitnehmerkulisse eingreift, die Bedurch den eingelaufenen Bogen selbst betätigt wurde. schleunigung des Falzschwertes also allmählich er-Bei diesen Antrieben bestanden durch die Trägheit folgt, entstehen auch keine größeren Trägheitskräfte der erheblichen, mit jedem Schwerthub in Bewegung bei Einleiten und Aussetzen der Falzschwertbewezu setzenden Massen nachteilige Verzögerungs- gung. Die Verschiebung der leichten Kurbelzapfen momente für den Beginn der Hubbewegung. Es 35 erfordert so wenig Kraft, daß sie über Zwischengliewurde auch versucht, das Falzschwert durch Druck- der durch den Bogen selbst bewirkt werden kann,
luft oder Vakuum über einen Kolben zu betätigen, Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgendessen Schaltventil vom einlaufenden Bogen ausge- den Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erlöst wurde. Auch wurde schon das Falzschwert durch findung in Verbindung mit der Zeichnung und den Elektromagnete angetrieben, die von Schaltern durch 40 Ansprüchen.
In order to remedy this, one has already achieved the advantage that seeks to trigger the sword movement in that, even with irregularities in the sheet feed, a folding blade eccentric with an independent as no more malfunctions occur and expend from the speed of the others Machine-end gears for adjusting the sheet feed length parts rotating at very high speed are no longer required. Since the drive pulley and the shaft are constantly connected in a constant rotation via a crank pin that causes a single revolution, which is an electrical coupling, the crank pin also engages in the upper relay or a mechanical control device 30 dead center in the driver link, which is actuated by the arc itself would. Acceleration of the folding blade thus gradually erupts. With these drives, there are no major inertia forces resulting from the considerable delay which is disadvantageous with each blade stroke in motion when the folding blade movement is introduced and suspended. The shifting of the light crank pin moments for the start of the lifting movement. It requires so little force that an attempt has been made via intermediate joints to push the folding knife through the sheet itself,
to actuate air or vacuum via a piston. Further details emerge from the following switching valve from the incoming arc from the description of an embodiment that was redeemed. Even the folding sword was driven by invention in connection with the drawing and the electromagnet, which was driven by switches by 40 claims.

den einlaufenden Bogen gesteuert wurden (deutsche F i g. 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsge-the incoming sheets were controlled (German Fig. 1 is a side view of an inventive

Patentschriften 568 787, 847 154). Die pneumati- maß ausgebildeten Vorrichtung in vereinfachter Dar-Patents 568 787, 847 154). The pneumatically designed device in a simplified representation

schen und magnetischen Antriebssysteme erreichen stellung;cal and magnetic drive systems achieve position;

nicht die notwendige schnelle Umkehr der Schwert- F i g. 2 eine zugehörige Vorderansicht, in der verbewegung, d. h. das Schwert kann nicht, wie bei An- 45 deckende Teile weggeschnitten sind;
trieb durch Exzenter, nach Erreichen des tiefsten Fig. 3 eine Teilvorderansicht mit den in Fig. 2 Punktes sofort, ohne Verzögerung, wieder aufwärts weggelassenen Teilen;
bewegt werden, da die Ausschaltung der Pneumatik F i g. 4 eine Teildraufsicht zu F i g. 3.
zu träge ist und die Magnetkraft ebenfalls nicht aus- Nach Fig. 1 und 2 ist über einer Falzwalze 11 a reicht, um eine für die rasche Umkehr der Bewegung 50 eines Falzwalzenpaares 11a, lift ein Einlaufblech 14 erforderliche Beschleunigung zu erzeugen. Auch angebracht, das einen Schlitz aufweist, durch den ein arbeiten diese bekannten Systeme nicht stoßfrei, wo- einstellbarer und aushebbarer Bogenanschlag 1 hindurch Lebensdauer der Falzmaschine und Falzge- durchgreift, welcher bis fast auf den Umfang der nauigkeit beeinträchtigt werden. Die mit diesen Sy- Falzwalze 11 α reicht. Der Bogenanschlag 1 ist mitstemen erreichbaren Leistungen liegen unter denen 55 tels einer Schraube 25 an einem Hebel 2 einstellbar der bekannten Falzmaschinen, die mit exzenterge- befestigt, der an einer Achse 26 festgeschraubt ist, steuerten Falzschwertern mit KuHssenantrieb arbeiten. deren anderes Ende einen Klinkenhebel 3 trägt. Die-Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine ser stützt einen weiteren Klinkenhebel 4 an einem Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Er- Schieber 5 gegen das durch eine Zugfeder 28 erzeugte zegung taktmäßiger Hubbewegungen zu schaffen, bei 60 Drehmoment, welches auf 5 über eine Vierkantweicher die Vorteile des Kulissenantriebes mit denen welle 6 wirkt, auf der 5 verschiebbar gelagert ist. Die einer Steuerung der Hubbewegung durch den vorge- bei 30 aufgehängte Zugfeder 28 wirkt auf die Vierschalteten periodischen Vorgang, z. B. durch die ein- kantwelle 6 über einen Hebelarm 29. Neben diesem laufenden Bogen, verbunden sind. ist ein Hebel 7 an der Vierkantwelle 6 angebracht, Die Erfindung besteht darin, daß die Antriebs- 65 der mit einem Zapfen 7' in das gegabelte Ende eines scheibe mindestens einen axial verschiebbaren an einer Welle 31 befestigten Hebels 8 eingreift. An Kurbelbol/en aufweist, der durch in Abhängigkeit ihrem anderen Ende trägt die Welle 31 eine Klinke 9. von dem periodischen Vorgang gesteuerte Axialver- Die Klinke 9 arretiert einen in Fig. 4 gezeigten
not the necessary quick reversal of the sword F i g. 2 shows an associated front view in the movement, ie the sword cannot, as in the case of covering parts, have been cut away;
drove by eccentric, after reaching the lowest Fig. 3 a partial front view with the parts in Fig. 2 point immediately, without delay, again omitted upwards;
be moved because the deactivation of the pneumatics F i g. 4 is a partial plan view of FIG. 3.
is too sluggish and the magnetic force is also not sufficient. According to FIGS. 1 and 2, a folding roller 11 a is sufficient to generate an acceleration required for the rapid reversal of the movement 50 of a folding roller pair 11 a, lift an inlet sheet 14. Also attached, which has a slot through which these known systems do not work smoothly, adjustable and liftable sheet stop 1 extends through the service life of the folding machine and folding, which are impaired to almost the extent of the accuracy. The with these Sy folding roller 11 α is enough. The sheet stop 1 is with most achievable powers are below 55 by means of a screw 25 on a lever 2 adjustable of the known folding machines, which work with eccentric fastened, which is screwed to an axis 26, controlled folding blades with KuHssen drive work. the other end of which carries a ratchet lever 3. The invention has set itself the task of a ser supports a further ratchet lever 4 on a device of the type mentioned to create slide 5 against the movement generated by a tension spring 28 clockwise stroke movements, at 60 torque, which on 5 over a square softener the advantages of the link drive with which shaft 6 acts, on which 5 is slidably mounted. The control of the stroke movement by the tension spring 28 suspended upstream at 30 acts on the four-switched periodic process, e.g. B. by the single-edged shaft 6 via a lever arm 29. In addition to this running arc, are connected. a lever 7 is attached to the square shaft 6. The invention consists in that the drive 65 engages with a pin 7 'in the forked end of a disk at least one axially displaceable lever 8 attached to a shaft 31. Has on crank bolt / s which, depending on its other end, the shaft 31 carries a pawl 9. Axial locking controlled by the periodic process. The pawl 9 locks one shown in FIG

Klinkenhebel 15, welcher um eine Pendelachse 27 schwenkbar ist und an dem eine Druckfeder 22 angreift. Nach Fig. 3 ist über den Falzwalzen 11a, Ub ein Falzschwert 10 in einem Falzschwertträger 33 angebracht, welcher mit einer Kulisse 23 fest verbunden und auf und ab bewegbar ist. Der Falzschwertträger 33 wird durch eine nicht gezeigte Druckfeder in der der oberen Totpunktlage 0 der Kulisse 23 entsprechenden Stellung gehalten. Hinter der Kulisse 23 befindet sich eine an ihrem Umfang vier Nocken 20 aufweisende Antriebsscheibe 19 mit vier Kurbelbolzen 18. Eine Rolle 21, welche auf dem Umfang der Antriebsscheibe 19 unter dem Druck der. Feder 22 anliegt, ist mit ihrer Achse 32 um die Pendelachse 27 schwenkbar und mit der Klinke 15 fest verbunden. Eine mit der Klinke 15 ebenfalls fest verbundene und mit dieser um die Pendelachse 27 drehbare zweiarmige Gabel 16, 17 ist so angebracht, daß die Enden ihrer Arme einen der jeweils in der obersten Stellung befindlichen ao Kurbelbolzen 18 zwischen Kopf und Ende einfassen.Ratchet lever 15 which is pivotable about a pendulum axis 27 and on which a compression spring 22 engages. According to FIG. 3, a folding blade 10 is attached in a folding blade carrier 33 above the folding rollers 11a, Ub , which blade carrier 33 is fixedly connected to a link 23 and can be moved up and down. The folding blade carrier 33 is held in the position corresponding to the top dead center position 0 of the link 23 by a compression spring (not shown). Behind the gate 23 there is a drive disk 19 having four cams 20 on its circumference with four crank bolts 18. A roller 21, which on the circumference of the drive disk 19 under the pressure of the. Spring 22 is applied, is pivotable with its axis 32 about the pendulum axis 27 and firmly connected to the pawl 15. A two-armed fork 16, 17 also firmly connected to the pawl 15 and rotatable therewith about the pendulum axis 27 is attached so that the ends of their arms enclose one of the ao crank bolts 18 located in the uppermost position between the head and the end.

Die Wirkungsweise ist folgende. Die über die Nocken 20 der stetig umlaufend angetriebenen Antriebsscheibe 19 laufende Rolle 21 einerseits und die Druckfeder 22 andererseits verleihen der zweiarmigen Gabel 16. 17 mit der Klinke 15 eine Pendelbewegung um die Pendelachse 27. Dabei ist die Bewegung des Gabelarmes 17 so auf die Bewegung der Bolzenenden in dem in F i g. 3 mit D-E gekennzeichneten Bereich des Gabelarmes abgestimmt, daß die Bolzen in der umlaufenden Antriebsscheibe 19 die in F i g. 4 durch F gekennzeichnete Stellung unverändert beibehalten und nicht in die Kulisse 23 eingreifen.The mode of action is as follows. The roller 21 running over the cam 20 of the continuously rotating drive pulley 19 on the one hand and the compression spring 22 on the other hand give the two-armed fork 16. 17 with the pawl 15 a pendulum movement about the pendulum axis 27. The movement of the fork arm 17 is based on the movement of the Bolt ends in the one shown in FIG. 3 with DE marked area of the fork arm matched that the bolts in the revolving drive pulley 19 the in F i g. 4 retained unchanged the position indicated by F and do not intervene in the gate 23.

Wenn ein zu falzender Bogen 24 gegen den Bogenanschlag 1 stößt, verschiebt er diesen aus der in F i g. 1 gezeigten Stellung nach links. Diese Bewegung wird durch den Hebel 2 und die Achse 26 auf den Klinkenhebel 3 übertragen, welcher den Klinkenhebel 4 freigibt, so daß unter dem Zug der Zugfeder 28 die Vierkantwelle 6 aus der in F i g. 2 gezeigten Stellung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Über den Hebel 7, den Zapfen 7', den Hebel 8 und die Drehachse 31 wird diese Bewegung auf die Klinke 9 übertragen, die dadurch die pendelnde Klinke 15 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung arretiert. Ein in den Bereich D-E des Gabelarmes 17 eintretender Kurbelbolzen 18 der umlaufenden Antriebsscheibe 19 wird dann auf seinem Wege entlang des Gabelarmes axial in die Stellung G in F i g. 4 axial verschoben und kommt so in seinem oberen Totpunkt auf der Antriebsscheibe 19 mit der Kulisse 23 in Eingriff, die mit dem mit ihr verbundenen Falzschwertträger 33 und Falzschwert 10 der erst abwärts, dann aufwärts gerichteten Bewegung des eingreifenden Kurbelbolzens sofort während einer ganzen Umdrehung der Antriebsscheibe folgt und die gewünschte Faltbewegung ausführt. Nachdem der Kurbelbolzen 18 mit der Kulisse 23 in Eingriff gekommen ist, kommt die Klinke 15 von der Klinke 9 wieder frei, so daß die Pendelbewegung der zweiarmigen Gabel 16, 17 von neuem beginnt, wodurch der Kurbelbolzen 18 nach Durchlaufen einer vollen Umdrehung der Antriebsscheibe im oberen Totpunkt durch axiales Verschieben wieder außer Angriff gebracht wird. Die Schaltklinken 3 und 4 rasten wieder ein und sind für das nächste Arbeitsspiel bereit.When a sheet 24 to be folded hits the sheet stop 1, it moves it out of the position shown in FIG. 1 position shown to the left. This movement is transmitted through the lever 2 and the axle 26 to the ratchet lever 3, which releases the ratchet lever 4, so that, under the tension of the tension spring 28, the square shaft 6 from the position shown in FIG. 2 is rotated counterclockwise. This movement is transmitted to the pawl 9 via the lever 7, the pin 7 ', the lever 8 and the axis of rotation 31, which thereby locks the oscillating pawl 15 in the position shown in FIG. A crank bolt 18 of the revolving drive pulley 19 entering the area DE of the fork arm 17 is then axially moved along the fork arm to the position G in FIG. 4 is axially displaced and so comes in its top dead center on the drive disk 19 with the link 23 in engagement, which with the associated folding blade carrier 33 and folding blade 10, the first downward, then upward movement of the engaging crank pin immediately during a full revolution of the drive disk follows and executes the desired folding movement. After the crank bolt 18 has come into engagement with the link 23, the pawl 15 is released again from the pawl 9, so that the pendulum movement of the two-armed fork 16, 17 begins again, whereby the crank bolt 18 after passing through a full revolution of the drive pulley in top dead center is brought out of action again by moving axially. The pawls 3 and 4 snap back into place and are ready for the next work cycle.

Die Antriebsscheibe 19 läuft mit der dreifachen Drehzahl der normalen Eintourenwelle der Falzmaschine um, so daß ein Arbeitsspiel Auf/Ab des Falzschwertes etwa ein Drittel der Bogenfolgezeit beansprucht. Durch die vier Kurbelbolzen 18 auf der Antriebsscheibe kann innerhalb einer Bogenfolge zu zwölf verschiedenen Zeitpunkten die Schwertbewegung jeweils im oberen Totpunkt eines Kurbelbolzens in der Antriebsscheibe eingeleitet werden. Die Wartezeit zwischen Einschalten der Vorrichtung und Auslösen der Betätigung beträgt also maximal etwa V12 der Bogenfolgezeit.The drive pulley 19 runs at three times the speed of the normal single-speed shaft of the folding machine around, so that a working cycle up / down of the folding blade takes up about a third of the sheet follow-up time. The four crank bolts 18 on the drive pulley can close within an arc sequence twelve different times the sword movement in each case in the top dead center of a crank bolt are initiated in the drive pulley. The waiting time between switching on the device and triggering the actuation is therefore a maximum of about V12 of the arc follow-up time.

Durch Verschieben des Schiebers 5 auf der Vierkantwelle 6 kann die Vorrichtung auf verschieden starke Ausschläge der Klinke 3 entsprechend unterschiedlichen Bogenlängen eingestellt werden.By moving the slide 5 on the square shaft 6, the device can be different strong deflections of the pawl 3 can be set according to different arc lengths.

Durch Wahl von Antriebsscheiben mit kleinerer oder größerer Anzahl von Bolzen kann die Wartezeit zwischen dem Einschalten der Vorrichtung und dem Auslösen der Schwertbewegung variiert werden.The waiting time can be reduced by choosing drive pulleys with a smaller or larger number of bolts can be varied between switching on the device and triggering the sword movement.

Die erfiridungsgemäße Vorrichtung kann auch zur Steuerung des taktmäßig betriebenen Bogenauslegeschiebers von Falzmaschinen verwendet werden.The device according to the invention can also be used to control the cyclically operated sheet delivery slide used by folding machines.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: .1. Vorrichtung zur Erzeugung einer taktmäßigen Hubbewegung eines Falzschwertes oder einer anderen taktmäßigen Bewegung an Falzmaschinen mit einer die Drehbewegung einer gleichförmig umlaufenden Antriebsscheibe in die Hubbewegung umwandelnden Kulisse in Abhängigkeit von einem periodischen Vorgang, dessen Periode länger dauert als ein Umlauf der Antriebsscheibe, z. B. vom Zulauf zu faltender Bogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (19) mindestens einen axial verschiebbaren Kurbelbolzen (8) aufweist, der durch in Abhängigkeit von dem periodischen Vorgang gesteuerte Axialverschiebung in die Kulisse (23) einführbar und aus dieser herausziehbar ist..1. Device for generating a cyclical stroke movement of a folding blade or a other cyclical movement on folding machines with a rotary movement of a uniform rotating drive pulley in the lifting motion converting backdrop of a periodic process, the period of which lasts longer than one revolution of the drive pulley, z. B. from the inlet sheet to be folded, thereby characterized in that the drive pulley (19) has at least one axially displaceable crank pin (8), which is controlled by the axial displacement as a function of the periodic process can be inserted into the link (23) and withdrawn from it. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gegeneinander auswechselbare Antriebsscheiben (19) mit verschieden vielen axial verschiebbaren Kurbelbolzen (18) vorgesehen sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that several mutually interchangeable Drive pulleys (19) with different numbers of axially displaceable crank pins (18) are provided. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gegeneinander auswechselbare Antriebsscheiben (19) vorgesehen sind, in denen die axial verschiebbaren Kurbelbolzen (18) in jeweils verschiedener Entfernung vom Mittelpunkt der - Antriebsscheibe (19) angeordnet sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that several against each other replaceable drive pulleys (19) are provided in which the axially displaceable Crank pin (18) at a different distance from the center of the drive pulley (19) are arranged. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Axialverschiebung der Kurbelbolzen (18) eine synchron mit dem Umlaufen der Antriebsscheibe (19) pendelnde, die Antriebsscheibe umgreifende Gabel (16, 17) vorgesehen ist, die in einer Stellung feststellbar ist, in der einer ihrer Arme im Wege der in ihrer unwirksamen Stellung befindlichen Kurbelbolzen (18) steht, so daß der Arm mit einer Leitkante auf den nächsten anlaufenden Kurbelbolzen (18) einwirkt.4. Apparatus according to claim 1 or one of the following, characterized in that for Axial displacement of the crank bolts (18) synchronously with the rotation of the drive pulley (19) oscillating fork (16, 17) that encompasses the drive pulley and is in one position it can be determined in which one of its arms is in the way of being in its inoperative position The crank bolt (18) stands so that the arm with one leading edge approaches the next Crank bolt (18) acts. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (16, 17) mit einer Klinke (15) fest verbunden ist, welche mittels einer weiteren Klinke (9) feststellbar ist, die mit einem beweglichen Bogenanschlag (1) getrieblich verbunden ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the fork (16, 17) with a The pawl (15) is firmly connected, which can be fixed by means of a further pawl (9) which is connected to a movable sheet stop (1) is geared connected. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5. da-6. Apparatus according to claim 4 and 5. durch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (19) an ihrem Umfang eine der Zahl der Kurbelbolzen (18) entsprechende Zahl von Nocken (20) aufweist und daß eine durch Federkraft an den Umfang der Antriebsscheibe angedrückte Rolle (21) mit ihrer Achse (32) um die Pendelachse (27) der Gabel schwenkbar und mit der Gabel (16, 17) fest verbunden ist.characterized in that the drive pulley (19) has one of the number of crank bolts on its circumference (18) has a corresponding number of cams (20) and that one by spring force to the Circumference of the drive pulley pressed roller (21) with its axis (32) around the pendulum axis (27) the fork is pivotable and firmly connected to the fork (16, 17). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenanschlag (1) für verschiedene Bogenstärken einstellbar ist.7. Apparatus according to claim 5, characterized in that the bow stop (1) for different Arch thickness is adjustable. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenanschlag (1) an einem Hebel (2) befestigt ist, welcher über eine Achse (26) mit einem Klinkenhebel (3) verbunden ist, der einen auf einer Vierkantwelle (6) verschiebbaren zweiten Klinkenhebel (4) gegen das Drehmoment einer Zugfeder (28) stützt, welche am anderen Ende der Vierkantwelle (6) an dieser über einen Hebelarm (29) angreift, und daß am selben Ende wie die Zugfeder an der Vierkantwelle ein Hebel (7) befestigt ist, welcher mit einem Zapfen (7') in das gegabelte Ende eines Hebels (8) eingreift, welcher mit einer Welle (31) verbunden ist, die an ihrem anderen Ende eine Klinke (9) trägt, durch die ein mit der Gabel (16, 17) fest verbundener Klinkenhebel (15) feststellbar ist.8. Apparatus according to claim 5, characterized in that the bow stop (1) on a lever (2) is attached, which is connected via an axis (26) to a ratchet lever (3) is, the one on a square shaft (6) displaceable second pawl lever (4) against the Torque of a tension spring (28) is supported, which at the other end of the square shaft (6) on this engages via a lever arm (29), and that at the same end as the tension spring on the square shaft a lever (7) is attached, which with a pin (7 ') in the forked end of a Lever (8) engages, which is connected to a shaft (31) which at its other end a Bears pawl (9) by means of which a pawl lever (15) firmly connected to the fork (16, 17) can be locked is. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531072C3 (en) Method and device for transporting and processing sheets in a platen press or the like
DE1240096B (en) Device for separating and conveying the bottom sheet or cut of a stack of sheets
DE1561186C (en) Device for generating a cyclical stroke movement in folding machines
DE1024341B (en) Pneumatically or hydraulically operated knife holder for roll cutting machines, especially paper roll cutting machines
DE178561C (en)
DE1561186B2 (en) DEVICE FOR GENERATING A CYCLE LIFTING MOVEMENT IN FOLDING MACHINES
EP0870714B1 (en) Blade folding machine, method to transversely fold sheets with blade folding machine and line for jobbing work with a blade folding machine
DE2226402A1 (en) Combined point and thread rolling machine
DE1657559B1 (en) Device for the intermittent feeding of strip material to a punching device for the production of cover sheet blanks intended for further processing in a cigar machine
DE2205714B1 (en) DEVICE FOR CUTTING INDIVIDUAL SECTIONS CORRESPONDING TO A TAPE FROM A TAPE MATERIAL SUPPLIED IN THE SHAPE OF A CONTINUOUS TAPE FOR THE PRODUCTION OF ENDLESS FORMS
DE713068C (en) Device for printing, cutting and ejecting paper strip sections, in particular for cash registers
DE241212C (en)
DE1761158C3 (en) Suction air control on a pneumatic device for separating sheets, labels and the like
DE65501C (en) Paper feed on rotary machines for changing formats
DE107594C (en)
DE1436031C (en) Machine for banding in packs of envelopes emerging from an envelope production machine
DE1577038B1 (en) Ejection device on multi-stage presses
DE2856063C3 (en) Gripper feeder
DE557365C (en) Rotary printing machine for changeable formats with evenly running paper web
DE70742C (en) Perfecting press
DE164073C (en)
DE955322C (en) Machine for the simultaneous printing of stiff sheets that then leave the machine and a control strip remaining in the machine with the aid of clichés that are detachably arranged in a print head that can be moved to and fro
DE477009C (en) Hammer scissors for dividing rolled stock
DE1657559C (en) Device for the intermittent feeding of strip material to a punching device for the production of cover sheet blanks intended for further processing in a cigar machine
DE380759C (en) Machine for printing price and attachment slips, cards, etc. Like. From a paper roll corresponding to the width of the printed matter