DE1560552C - Device for sorting sleeves - Google Patents

Device for sorting sleeves

Info

Publication number
DE1560552C
DE1560552C DE19631560552 DE1560552A DE1560552C DE 1560552 C DE1560552 C DE 1560552C DE 19631560552 DE19631560552 DE 19631560552 DE 1560552 A DE1560552 A DE 1560552A DE 1560552 C DE1560552 C DE 1560552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
hook
sorting
turns
residual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631560552
Other languages
German (de)
Other versions
DE1560552A1 (en
Inventor
Wolfgang 4050 Mönchengladbach Lucker
Original Assignee
Reiners, Walter, Dr Ing , 4050 Mönchengladbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiners, Walter, Dr Ing , 4050 Mönchengladbach filed Critical Reiners, Walter, Dr Ing , 4050 Mönchengladbach
Publication of DE1560552A1 publication Critical patent/DE1560552A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1560552C publication Critical patent/DE1560552C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2525th

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sortieren von Hülsen mit und ohne Fadenrest, bei der ein Tasthebel durch Verhaken in den Restgarnwindungen eine Lageveränderung zum Zwecke der Auslösung von Schaltvorgängen erfährt.The invention relates to a device for sorting tubes with and without thread residue, in which a feeler lever by hooking in the residual yarn windings a change in position for the purpose the triggering of switching processes experiences.

Bei jedem Abwickelprozeß, bei dem fadenförmiges Material abgewickelt wird, z. B. in der Kreuzspulerei von den Spinnkopsen, in der Schußspulerei und in der Schärerei von konischen Kreuzspulen, in der Weberei von den Schußspulen, kommt es vor, daß Hülsen ausgeworfen werden, die nicht vollständig abgewickelt sind, sondern an denen sich noch ein mehr oder weniger großer Fadenrest befindet. Zum Sortieren von Hülsen mit und ohne Fadenrest sind bereits Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen die von den Abwickeleinrichtungen anfallenden ausgeworfenen Ablaufspulen von einem Transportband an einer oberhalb der Hülsen angeordneten Abtasteinrichtung vorbeigeführt werden. Befindet sich auf der Hülse noch ein Restwickel, so wird der Taster angehoben und schließt einen Kontakt, wodurch ein Magnet betätigt wird, der einen Auswerfer bewegt, so daß die Hülse aus dem Transportband herausgeworfen wird und in einen gesonderten Behälter gelangt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß derartige Einrichtungen keinen Verlaß auf eine einwandfreie Aussortierung von Hülsen mit Garnresten bieten können. Da die meisten in der Textilindustrie vorkommenden Abwickelhülsen konisch ausgebildet sind, ist es erforderlich, die Abtasteinrichtung auf den größten Hülsendurchmesser einzustellen. Infolge der bei den Hülsen auftretenden Toleranzen kommt es daher immer wieder vor, daß kleine Restwindungen mit den bekannten Abtasteinrichtungen nicht erfaßt werden können. Auch Restwindungen, die sich größtenteils in den Rillen der Hülse befinden, können mit den bekannten Abtasteinrichtungen nicht erfaßt werden. Außerdem konnte beobachtet werden, daß beim Abspulen die letzten Windungen einer Hülse gegen die Spitze gezogen werden und dort haften bleiben. Derartige Restwindungen könen mit der bekannten Abtasteinrichtung infolge der Konizität der Hülsen ebenfalls nicht erfaßt werden.In each unwinding process in which thread-like material is unwound, e.g. B. in the package winding mill from the spinning cops, in the weft winding and in the warping of conical packages, in the Weaving from the weft bobbins, it happens that cases are ejected that are not completely are unwound, but on which there is still a more or less large remnant of thread. To the Sorting of sleeves with and without thread remnants are already known devices in which the unwinding devices ejected spools from a conveyor belt be moved past a scanning device arranged above the sleeves. Located on the sleeve still has a residual winding, the button is raised and closes a contact, whereby a Magnet is actuated, which moves an ejector, so that the sleeve is ejected from the conveyor belt and is placed in a separate container. However, it has been shown that such devices cannot offer any reliance on the proper sorting of tubes with thread residues. Since most of the unwinding tubes used in the textile industry are conical, it is necessary to adjust the scanning device to the largest tube diameter. As a result of the Sleeves occurring tolerances therefore it happens again and again that small residual turns with the known scanning devices can not be detected. Also residual turns, which are mostly are located in the grooves of the sleeve, can not be detected with the known scanning devices. It could also be observed that the last turns of a sleeve against the unwinding Tip and stick there. Such residual turns can be done with the known scanning device due to the conicity of the sleeves are also not detected.

Eine andere bekannte Vorrichtung zum Sortieren von Hülsen in solche mit und ohne Fadenrest verwendet Tasthebel, welche sich in den Restgarnwindungen verhaken und dadurch eine Lageveränderung zum Zwecke der Auslösung von Schaltvorgängen erfahren. Diese Vorrichtung ist aber zumindest dann nicht brauchbar, wenn nur aus einigen wenigen Garnwindungen bestehende Restwickl.ungen auf der Hülse vorhanden sind, da der Tasthebel über diese Restwindungen hinweggleitet oder aber die Windungen in Achsrichtung der Spule verschiebt, so daß eine leere Hülse vorgetäuscht wird.Another known device is used for sorting tubes into those with and without a thread remnant Sensing levers, which get caught in the residual yarn windings, causing a change in position for the purpose of triggering switching processes. This device is at least then not usable if only a few twists of yarn are left over on the Sleeve are present because the feeler lever slides over these remaining turns or the turns shifts in the axial direction of the coil, so that an empty tube is simulated.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Hülsensortiervorrichtung zu schaffen, welche die vorerwähnten Nachteile bekannter Sortiervorrichtungen vermeidet und ein einwandfreies Aussortieren von Hülsen mit und ohne Fadenrest ermöglicht. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß der Haken des Tasthebels beim Verhaken im Restgarn gegen Federdruck in eine unwirksame Lage verschwenkbar ist.The invention is based on the object of creating a new tube sorting device which avoids the aforementioned disadvantages of known sorting devices and a perfect sorting out made possible by tubes with and without thread remnants. This object is achieved according to the invention in that the hook of the feeler lever when caught in the residual yarn against spring pressure in an ineffective Position is pivotable.

Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß infolge der Längsverschiebung der Spulenhülse über die Sortiervorrichtung der Haken jeder Durchmesseränderung folgen kann und bei Vorhandensein eines Fadenrestes den Sortiervorgang auslöst ohne den Transport der Spulenhülse aufzuhalten und ohne den Fadenrest von der Hülse zu verschieben.By this measure it is achieved that as a result of the longitudinal displacement of the bobbin tube over the sorting device the hook can follow every change in diameter and in the presence of a thread remnant triggers the sorting process without stopping the transport of the bobbin and without the To move the remainder of the thread from the sleeve.

Um ein wirksames Anliegen des Tasthebelhakens an der Hülse sicherzustellen, kann der Haken an seinem wirksamen EnOe auf die Hülse zu gekrümmt sein, so daß beim Darübergleiten der Hülse das hintere Ende des Hakens ein einwandfreies Anliegen des wirksamen Endes bewirkt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest das wirksame Ende des Hakens als der Hülsenrundung angepaßte Hohlkehle ausgebildet ist, so daß der Tasthebel die Hülsenoberfläche möglichst flächenförmig abtastet. Eine zusätzliche Sicherheit für ein einwandfreies Verhaken des Tasthebels in den Garnwindungen kann dadurch erreicht werden, daß das wirksame Ende des Hakens mit Nadelspitzen versehen ist.In order to ensure an effective fit of the feeler hook on the sleeve, the hook can on his effective EnOe on the sleeve to be curved, so that when the sleeve slides over the rear End of the hook causes a proper concern of the effective end. Is particularly advantageous it if at least the effective end of the hook is designed as a hollow groove adapted to the rounding of the sleeve is, so that the feeler lever scans the sleeve surface as flat as possible. An additional security for a perfect hooking of the feeler lever in the twine turns can thereby be achieved that the effective end of the hook is provided with needle points.

An Hand der Fig. 1 bis6 sei die Erfindung näher erläutert.The invention is described in greater detail with reference to FIGS. 1 to 6 explained.

F i g. 1 zeigt eine Hülsensortiervorrichtung in schematischer Darstellung;F i g. 1 shows a tube sorting device in a schematic representation;

Fig.2 zeigt eine Ansicht der Ablegeeinrichtung gemäß der Linie H-II;2 shows a view of the depositing device according to line H-II;

Fig. 3 bis 6 erläutern die Erfindung an verschiedenen Stellungen.3 to 6 explain the invention in different ways Positions.

Die beispielsweise von einer Spulmaschine anfallenden Spinnhülsen werden z. B. über ein Transportband und gegebenenfalls unter vorherigem Aussortieren derjenigen Hülsen, auf denen noch eine zum Abspulen rentable Garnmenge enthalten ist, in ein Schachtmagazin 1 abgelegt. Die Hülse 2 ist mit einer Restwindung dargestellt, während die Hülse 3 keinen Fadenrest und die Hülse 4 lediglich einige wenige Restwindungen aufweist, die während der letzten Phase des Abspulprozesses von dem abgewickelten Faden gegen die Spitze zu gezogen wurden. Die unterste Hülse 2 wird von einem Schieber 5, der von einem Getriebemotor 6 und einer Exzenterscheibe 6' über zwei Verbindungshebel 7,8 betätigt, wird, aus dem Magazin 1 nach rechts über die Prüfeinrichtung 9 auf eine Ablegeeinrichtung 10 gebracht.The spinning tubes obtained, for example, from a winding machine are z. B. on a conveyor belt and optionally with prior sorting out of those sleeves on which there is still one for Unwinding profitable amount of yarn is included, stored in a shaft magazine 1. The sleeve 2 is with a Remaining turn shown, while the sleeve 3 no thread remnants and the sleeve 4 only a few Has residual turns that were unwound from the unwound during the last phase of the unwinding process The thread was pulled against the tip too. The lowermost sleeve 2 is of a slide 5, which is of a gear motor 6 and an eccentric 6 'is actuated via two connecting levers 7, 8, from the magazine 1 to the right via the testing device 9 onto a depositing device 10.

Die Funktion der Prüfeinrichtung ist in den Fig. 3 bis 6 dargestellt. Ein Haken Il ist an dem derThe function of the test device is shown in FIGS. 3 to 6. A hook Il is on that of the

Bewegungsrichtung der Hülse 2 entgegengerichteten, wirksamen Ende 12 mit einer Anzahl von Nadelspitzen versehen. Es ist zu erkennen, daß der Haken 11 einen leichten Hohlschliff aufweist, so daß die Nadelspitzen gegen die Hülse bzw. die Restgarnwindungen gerichtet sind, wodurch während des Darübergleitens der Hülse das hintere Ende des Tasthebels ein einwandfreies Anliegen der Nadelspitzen an dem Hülsenkörper bewirkt. Der Haken 11 ist um einen ortsveränderbar gelagerten Bolzen 13 verschwenkbar und wird von einer Feder 14 in der gezeichneten Stellung gehalten. Der Bolzen 13 ist mittels eines Hebels 15 um einen Bolzen 16 verschwenkbar gelagert. Der Hebel 15 wird von einer Feder 17 gegen einen Anschlag 18 gedrückt. Der Hebel 15 besitzt einen Ansatz 19, unter dem ein Schaltknopf 20 eines Mikroschalters 21 angeordnet ist. Die Prüfeinrichtung 9 ist in einem Gehäuse 22 untergebracht.Direction of movement of the sleeve 2 opposite, effective end 12 with a number of needle tips Mistake. It can be seen that the hook 11 has a slight hollow ground so that the needle tips are directed against the sleeve or the residual yarn windings, whereby during the sliding over the sleeve, the rear end of the feeler lever, a proper fit of the needle tips on the Sleeve body causes. The hook 11 can be pivoted about a pin 13 which is mounted in a movable manner and is held in the position shown by a spring 14. The bolt 13 is by means of a lever 15 mounted pivotably about a bolt 16. The lever 15 is by a spring 17 against a Stop 18 pressed. The lever 15 has a projection 19, under which a button 20 of a microswitch 21 is arranged. The testing device 9 is accommodated in a housing 22.

F i g. 4 zeigt jene Stellung des Hakens 11 und des Tasthebels 15, in welcher sich die Nadelspitzen in den Restgarnwindungen der Hülse 2 verhaken.F i g. 4 shows that position of the hook 11 and the feeler lever 15 in which the needle tips are in FIG the residual yarn turns of the sleeve 2 get caught.

In F i g. 5 ist dargestellt, wie bei der Weiterbewegung der Hülse 2 der in den Restgarnwindungen verhakte Haken 11 im Sinne des Uhrzeigers verschwenkt wird. Die Kraft der Feder 17 ist geringer als das auf den Hebel 15 wirkende Drehmoment, wodurch auch die Hebel 15 verschwenkt wird und dabei über seinen Ansatz 19 den Schaltknopf 20 des Schalters 21 betätigt.In Fig. 5 shows how the sleeve 2 gets caught in the residual yarn turns during the further movement of the sleeve 2 Hook 11 is pivoted in the clockwise direction. The force of the spring 17 is less than the torque acting on the lever 15, whereby the lever 15 is pivoted and thereby The button 20 of the switch 21 is actuated via its attachment 19.

In F i g. 6 ist eine weitere Stellung der Prüfeinrichtung 9 gezeigt, wobei der Haken 11 durch die Weiterbewegung der Hülse gänzlich umgekippt ist. Die Rückseite 11' des Hakens 11 ist derart ausgebildet, daß in dieser Stellung die Rückseite 11' den Mantellinien der Hülse 2 etwa parallel ist, so daß durch die über die Rückseite der Nadelspitzen gleitenden Restwindungen der Hülse die eventuell in den Nadelspitzen haftenden Fasern oder Fadenteile aus den Nadelspitzen herausgestreift werden. Nachdem die Hülse 2 über die Prüf einrichtung 9 hinweggeglitten ist, nimmt der Haken 11 und der Tasthebel 15 wiederum die in den F i g. 1 bzw. 3 gezeigte Stellung ein. Es ist zu erkennen, daß dann, wenn anstatt einer mit Restwicklungen behafteten Hülse 2 eine vollkommen leere Hülse 3 über die Prüfeinrichtung 9 geführt wird, eine derartige leere Hülse die Prüfeinrichtung und damit den Schalter 21 nicht betätigt.In Fig. 6 shows a further position of the test device 9, the hook 11 through the Movement of the sleeve is completely overturned. The rear side 11 'of the hook 11 is designed in such a way that that in this position the back 11 'is approximately parallel to the surface lines of the sleeve 2, so that due to the remaining turns of the sleeve sliding over the back of the needle tips, which may be in the Fibers or thread parts adhering to the needle tips are pulled out of the needle tips. After the sleeve 2 has slid over the test device 9, the hook 11 and the feeler lever 15 takes in turn, those shown in FIGS. 1 or 3 position shown. It can be seen that if instead of one with sleeve 2 with residual windings, a completely empty sleeve 3 is passed over the testing device 9 is, such an empty sleeve, the test device and thus the switch 21 is not actuated.

Der Schieber 5 betätigt jedesmal, wenn er in seine rechte Endlage gelangt, den Wischschalter 23. StelltThe slide 5 actuates the wiper switch 23 every time it reaches its right end position

ίο die Prüf einrichtung 9 keine Restwindungen auf der Hülse fest, so wird der Schalter 21 nicht betätigt, sondern lediglich der Schalter 23. Durch das Schließen des Schalters 23 wird ein Magnet 26 der Auswerf einrichtung 10 erregt. Stellt hingegen die Prüfeinrichtung auf der Hülse Restwindungen fest, so wird durch das Schließen des Schalters 21 in Verbindung mit dem Wischschalter 23 der Magnet 34 erregt. ίο the test device 9 no residual turns on the Sleeve tight, the switch 21 is not actuated, but only the switch 23. By closing the switch 23, a magnet 26 of the ejection device 10 is excited. On the other hand, the test facility provides on the sleeve remaining turns fixed, then by closing the switch 21 in connection with the wiper switch 23, the magnet 34 is excited.

Bei einer leeren Hülse verschwenkt mit der Erre-In the case of an empty sleeve, it swivels with the

ao gung des Magneten 26 der am Anker 26' angeordnete Hebel 35 den auf der Achse 36 angeordneten Hebel 37. Auf der Achse 36 ist ein Halteblech 38 befestigt, welches beim Erregen des Magneten 26 im Sinne des Uhrzeigers verschwenkt wird. Dadurch kann die vom Schieber 5 in die Auswerfeinrichtung 10 bewegte Hülse H entlang des Gleitbleches 39 in den Spulenkasten 40 abrollen.ao supply of the magnet 26, the lever 35 arranged on the armature 26 ', the lever 37 arranged on the axis 36. A holding plate 38 is fastened on the axis 36 and is pivoted in the clockwise direction when the magnet 26 is excited. As a result, the sleeve H moved by the slide 5 into the ejecting device 10 can roll along the sliding plate 39 into the bobbin case 40.

Analog dazu wird beim Feststellen einer mit Restwindungen behafteten Hülse über den Magneten 34, den Anker 34', den Hebel 41, den Hebel 42 die auf der Achse 43 befestigte Klappe 44 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß eine mit Restwindungen behaftete Hülse H über ein Gleitblech 45 in einen Kasten 46 gleiten kann.Analogously to this, when a sleeve with residual turns is detected via the magnet 34, the armature 34 ', the lever 41, the lever 42, the flap 44 attached to the axis 43 is pivoted counterclockwise, so that a sleeve H with residual turns over a Sliding plate 45 can slide into a box 46.

Die Erfindung kann abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch in verschiedensten anderen Formen verwirklicht werden. So können beispielsweise an Stelle der dargestellten Federkräfte auch andere aus Kraftspeichern resultierende Kräfte verwendet werden.The invention can deviate from the illustrated embodiment in the most varied other forms can be realized. For example, instead of the spring forces shown other forces resulting from energy storage mechanisms can also be used.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Sortieren von Hülsen in solche mit und ohne Fadenrest, bei der ein Tasthebel durch Verhaken in den Restgarnwindungen eine Lageveränderung zum Zwecke der Auslösung von Schaltvorgängen erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (11, 12) des Tasthebels (15, 19) beim Verhaken im Restgarn gegen Federdruck (14) in eine unwirksame Lage verschwenkbar ist.1. Device for sorting tubes into those with and without thread remnants, with a feeler lever by getting caught in the residual yarn windings, a change in position for the purpose of release learns of switching operations, characterized in that the hook (11, 12) of the feeler lever (15, 19) when caught in the residual yarn against spring pressure (14) in an ineffective Position is pivotable. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das wirksame Ende (12) des Hakens (11, 12) als der Hülsenrundung angepaßte Hohlkehle ausgebildet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that at least the effective end (12) of the hook (11, 12) is designed as a hollow groove adapted to the rounding of the sleeve. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wirksame Ende (12) des Hakens (11, 12) mit Nadelspitzen versehen ist.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the effective end (12) of the hook (11, 12) is provided with needle points.
DE19631560552 1963-12-21 1963-12-21 Device for sorting sleeves Expired DE1560552C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0036857 1963-12-21
DER0036857 1963-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1560552A1 DE1560552A1 (en) 1969-07-24
DE1560552C true DE1560552C (en) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654276A5 (en) Automatic with garnhaspel spulenanliefereinrichtung.
DE2124288C3 (en) Device for controlling an automatic package winder
DE1288493B (en) Automatic winding machine
CH432318A (en) Device for sorting tubes with and without thread scraps
DE2729933A1 (en) PAPER FEEDING IN COIN WRAPPING DEVICES
DE1560552C (en) Device for sorting sleeves
DE2120309B2 (en) DEVICE FOR FILLING THE GUARDS WITH WEFT ON SHAFT WEAVING MACHINES
DE1560552B (en) Device for sorting sleeves
DE824861C (en) Device for feeding and checking individual lengths of threads u. Like. In thread testing machines
CH411651A (en) Automatic winding machine
DE2212338B2 (en) Holding device for a knotter, especially on spinning machines
DE2934544C2 (en) Arrangement on an automatic winding machine
DE2352022B1 (en) Two-for-one twisting machine with hand knotter
DE2024110B2 (en) Method and device for monitoring the preparation of spinning heads for the unwinding process
DE1216166B (en) Automatic package winder
DE1100867B (en) Bobbin holder for synthetic thread winding machines
DE2329303C3 (en) Device for monitoring the weft thread as it is being wound into the shuttle of shaft shed looms
DE398630C (en) Spool changing device for looms with shuttle change
DE2257130C3 (en) Measuring device for checking the amount of a fiber strand to be wound onto an empty bobbin
AT222592B (en) Device on multi-color looms, in particular on colored weaving machines, for automatic winding of the weft bobbins
AT247808B (en) Device on looms for the automatic conveyance of weft bobbins from a storage container to the loading point
DE1105780B (en) Device for taking up weft bobbins in collecting containers
DE2434987C2 (en) Device for the axial conveyance of textile bobbins
AT268107B (en) Device for scanning the yarn supply on the pay-off bobbin and for starting the pay-off bobbin changing device in automatic winding machines
DE247351C (en)