DE1557071A1 - Automatic mixing device for two fluids under different pressure, especially for a cleaning device - Google Patents

Automatic mixing device for two fluids under different pressure, especially for a cleaning device

Info

Publication number
DE1557071A1
DE1557071A1 DE19671557071 DE1557071A DE1557071A1 DE 1557071 A1 DE1557071 A1 DE 1557071A1 DE 19671557071 DE19671557071 DE 19671557071 DE 1557071 A DE1557071 A DE 1557071A DE 1557071 A1 DE1557071 A1 DE 1557071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pump
valve
motor
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671557071
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1557071A1 publication Critical patent/DE1557071A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/132Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)

Description

Selbsttätige Mischvorrichtung für--zwei unter verschiedenen Druck stehende Flüssigkeiten, insbesondere für eine ReiniRUn&eyorrichtune @r@e rrwmrwrWemsr@r@r@rrr i Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Mieahvo*rrichtung für zwei unter verschiedenem Druck stehende Flüssigkeiten, insbesondere fair eine Reinigungsvorrichtung, wobei $.H. Waechwasoer mit Reinigunge- mittel, Poliermittel oder dergl. versetzt werden soll und wobei ferner der Mischvorrichtung eine Warmwaseererzeugungevorrichtung- vorgeschaltet, sowie eine Reinigungsbürste nachgeschaltet sein kann. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist jedoch auch für Getränke- , Arznei*ittel- Farben-. oder dergl ® Herstellung unter Anwendung einen -Mischvorgangesanwendbar. Es äst bereit bekannt, zoBo zur-Reinigung von Kraftfahrzeugen oder dergla einen -Warmwasserbereiter vorzusehenp welchem eine Bürgte mit Wasserzuführung nachgeschaltet istp wobei dem der Bürste zuströmenden Wasser-ein Reinigungsmittel zugesetzt werden kann® Hierbei macht es jedoch SchwieriE#keten":ohne bencnderg körper- liche Anstrengung das mit Reinigungsmittel versehene Waechwaaser ..:-... auf dem. zu reinigendem Fahrzeug gleichmäso,g u veraeilenp sowie die Schmutzteilchen ohne besondere Kraftanstrengung zu entfernen und insbesondere macht es Schwierigkeiten eine gleichmänsige Dosierung des Reinigungsmittels zu erzielen dop wenn der Aus. laßdruck der Bürste infolge -zu 'starken prosaene bzwö infolge Ab@ habens.von der zu reinigenden Fläche stark scheiankt.. Hier schafft die Erfindung Abhilfe, indem sie es gestattet, das einer unter hohem Druck zugeführten Flüssigkeit beizumischende Zusatzmittel drucklos anzusaugen und innerhalb bestimmter Grenzen dosierbar der Trägerflüssigkeit zuzumischen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, sowohl ungemischte Flüssigkeit, wie auch gemischte Flüssigkeit wahlweise abzugeben zu können, wobei der Zusatzgrad veränderlich sein soll. Automatic mixing device for - two under different pressure Stagnant liquids, especially for a ReiniRUn & eyorrichtune @ r @ e rr wmrwrWemsr @ r @ r @ rrr i The invention relates to an automatic Mieahvorrichtung for two Liquids under different pressures, especially fair a cleaning device, where $ .H. Waechwasoer with cleaning medium, polishing agent or the like. Is to be added and where furthermore the mixing device a hot water generating device upstream, as well as a cleaning brush can be connected downstream. However, the device according to the invention is also suitable for beverage, Medicines- colors-. or dergl ® production using one -Mixing process applicable. It is already known, zoBo for cleaning motor vehicles or thegla to provide a water heater p which one Guaranteed with water supply connected downstream with that of the brush Inflowing water-a cleaning agent can be added® Here, however, it makes difficulties ": without bencnderg body- Lich effort the Waechwaaser provided with cleaning agent ..: -... on the. Vehicle to be cleaned evenly, gu veraeilenp as well as remove the dirt particles without any special effort and in particular it makes trouble an even man Dosage of detergent to achieve dop when the off. Leave pressure of the brush as a result of too much prosaic or as a result of A b @ habens. varies greatly from the surface to be cleaned .. The invention provides a remedy in that it makes it possible to suck the product ready for incorporation of a supplied high pressure liquid additive depressurized and dosed admix the carrier liquid within certain limits. In particular, it is the object of the invention to be able to selectively dispense both unmixed liquid and mixed liquid, the degree of addition being intended to be variable.

Fercier ist es Aufgabe der Erfindung, die Reinigungetlüssigkeit vorher anzuwärmen und gleichzeitig der eigentlichen Reinigungsvor- richtung, also der Waschbürste so zuzuführen, daB ein möglichst geringer Kraftaufwand für die Bedienungsperson erforderlich ist. Die rrfindung geht aus von einer selbsttäti"en Mischvorrichtung, bei welcher zwei unter verschiedenen Druck stehende Flüssigkeiten' insbesondere Wasser und Reinigerzusatz mittels einer Mischvor-richtung mischbar, und insbesondere einer Waschbürste oder dergl. zuführbar sind. Die Erfindung besteht dabei darin, daß die unter hohem Druck stehende Flüssigkeit eines Flüssigkeitsmotor durcho-trömt und daß mit dem Flüssigkeitsmotor eine Pumpe für d -*-e zuzuaetzende Flüssigkeit verbunden ist, wobei. der Auslaß dem Flüssigkeitsmotors mit dem der Pumpe verbunden ist, 'laohdem es bei, üblichen Miechvorricchtungen i hwieri-kel t::n bereitet, sowohl den Speisedruck der Trägerflüssigkeit, wie auch den Abgabe- druck innerhalb bestimmten Grenzen konstant zu halten, erlaubt es die vorliegende Erfindung, unabhängig von dem peiaedruck bzw. Abgabedruck lediglich in Abhängigkeit von dem Motrrschluck.,3,rad bzw, 3@uinpenlleterungsgrad und unabhängig von dem jeweili_.en Druckgefälle ein konstantes Nsohuageverhältnie beizubehalten. Hierbei Ist in weiterer Ausbildung. der Erfindung der flü®sigkeite- motor sowie die Pumpe als an *ich bekannter Zahnradmotor bzwZahn- raadpumpe ausgebildety wobei der Motor und dis Pumpe gekuppelt sind und wobei. dar Verhältnis der Pörderleistung von Motor und Pumpe ,maximal den Druokverhätne entspricht. Wenn zur Verfolgung des Erfind,rgedankeng auch übliche Vosdrängerpumpen brw. Flügelpumpen, Kolbenpumpen oder dergl. Inmpen bswMotore Verwendung finden können, eo ist es jedoch von besonderem Vorteil, einen. üblichen Zahnrad= Motor= infolge- teines aerhältaiemäseig guten Wirkungrgradee zu ver- wendenwobei gleichzeitig Motor wie auch Pumpe denselben Zahn- radaäts -aufweisen können und wobei lediglich vorteilhafterweee dürßh Vfrwaadung von sviei asialgekuppelten Zahnradpaaren mit vor" eehedener Breite da®. Drudkverhältns baw. da M1 ohungsverhältnib eingestellt worden kann. Von beeondem Vorteil ist es auehb wenn mit dem einem Rad eines breiten Bahnradpaares ein schmales Zahn- rad gekuppelt ®tsodaß die erfindungsgemässe Miaohvorriohtung >ndigliah mit drei iahurädern deeeelben--Moduls, sowie derselben Durchgeseers brwderselben Zäbntzahl auskommt. Von Vorteil ist er ferner, wenn die Auslagöffnungen von Pumpe und Motor miteinander verbunden Bind, eodaß keins besonderen Misch-. bxw. Zufahelaitungen vorhanden rein münzen und wobei demzu- folge die Vermischung der aus den Auslässen der Zahnradmotors bsw. der Zahnradpumps abgegebenen F1üBSigkeiteströme zwangsweise vor sieh. geht. - In weiterer Ausbildung der Erfindung können die Einlaßöffnung und die Auslöseöffnung von Motor und Pumpe mittels eines einstellbaren Ventilen verbunden iein# eodaß hierbei ein Umgehungsweg für den 4ahnradmotor geschaffen wird, und somit trotz der konstanten Soi:aluok- menge des Motors die Drehzahl des Motors und damit auch die Dreh- zahl der Pumpe und somit auch der Liefergrad der Pumpe dem je- weiligen erforderlichen Mischungsverhältnis angepaßt werden können. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn in die Ansaugleitung der Pumpe ein RüoksohlaUentil eingebaut ist, sodaß hiermit-*in Rückströmen von Druckflüssigkeit in das üblicherweise drucklos anzusaugende Zusatzmittel vermieden wird, was $.B. bei fehler- hafter Bedienung vder bei Störgg des Zahnradmotor® vorkommen könnte. Die Erfindung ist insbesondere dann mit Erfolg anwendbar und wird vervollständigt, wenn die Mischvorrichtung in Verbindung mit einer Reinigungsvorrichtung verwendet wird, wobei der MisoWrorrichtung als weiteren Erfindungsmerkmal ein insbesondere regelbarer Durohlmf- eriiitzer oder dergl. vorgeschaltet ist, sodaß insbesondere Warm-- waseer oder dergl. abgegeben werden kann, naahdia üblicherweise die, Reinigungswirkung bei Erhöhung der Temperatur besonders hoch ist. In weiterer Ausbildung dieser Erfindung kann an die luslaßleitung der Misohvorriahtung eine in an sich bekannter Weise flüssigkeits- betriebene,. rotierende Bürste, Rührer oder dergl. angesahlc-sei. Bein, Hierdurch ist es möglich, daß ohne anstrengende Retnigunge- oder Rührarbeit, wie diese bei einer üblichen Bürste erforderlich ist, durch einfaches Überfahren der au reinigenden Flächen in- folge der selbsttätigen Rotation der Bürste unter gleichzeitiger Zuführung des Reinigungsmittels die zu reinigenden Flächen in be- sonders wirksamer und müheloser Weise bestrichen werden können baw. der Rührvorgang durchgeführt wird. Dabei: Jet es auch von b!» nonderem Vorteil, den Antrieb der Rotationebürste bsw. des Rührere als Zahnradmotor auszubilden, -bzw. einen Kapselmotor ƒder der91. -orzueehen, um so das Druckgefälle der Waschflüssigkeit gleich- zeitig zum Antrieb dar Reinigung,sbUxste auszunützen und hierbei. dis Waschflüssigkei=t von innen her dem Bürstenkranz zuzuführen, sodaß ein: -gurten Abeahleudern der Waschflüssigkeit, welche mit - Reinigungsmittel und mit dem abgelöstem Sclimutz bzw. SehutW1ack oder dergl. vermischt erzielt wird. Dabei kann vorteilhaft 'in cüo Anaaugleitung der : umpe ein Umschaltventil zum Anschluß mehrmrev' Wasch- Reinigunga- Polier- oder dergl,. -Behälter vorgesehen e: Hierbei: ist 3.n weiterer Ausbildung der Erfindung an die Einle- leiturig und an die Auslaßleitung der Mischvorrichtung je ein inu- besondere druckentlaetetese zur Dürste, Rührer oder dergl. über einen gemeinsamen Äanal ausspeisendea Ventil anZeschloseen. Durch diese Anordnung wird es ermöglicht, daß der Bürste wahlweise bei Betätigung des ersten Ventilen lediglich unveraetztes Reinigungs- wasser z,D. Heißwasser zugeführt wird, während durch Betätigung des zweiten Ventilen vermischte rlüeeigkeit zugeführt. w:.rd.. Von besonderem Vorteil ist. es hierbei., wenn die entile, wie an sich bekannt, druckentlastet sind, da bei solchen Reinigunbs- b@eyw Mischvorrichtung häufig ein schneller Wechsel der beiden Betriebe- arten erforderlich st, codaß sich bei Vonienduxg von nicht druck- entlasteten Ventilen ein hoher Kraftaufwand ergeben würde. Von besonderem Vorteil ist es weitere wenn hierbei ein.druckk?:opfb- tätigten Ventilsystem: Vertisndung findet. Daboi* kann es auch vor- teilhaft sein, daß zur Verzeidung von Fehlbedienungen beide @@'tla gegenseitig verregelbar und/oder außlösbar ausgebildet, odaß entweder unvermischte flüosigkeit oder voerml echte PlüGlgllbo°l t abgegeben wird. Durch leichtes Antippen eine® der Ventile kann in einfacher Weise die Abgabe der PlUosigkeit nach Auslösen der vor- her eingerasteten Sperre ganz unterbunden werden. Um die Mischvorrichtung besonders wirksam auszubilden, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die rotierende Bürste, Rührer nur dergli als an sieh bekannter Zahnradmotor ausgebildet, mit dessen einem Rad der Bürstenkranz oder Rührerarm Verbunden ist, wobei d:le ReinigungsflUssigkeit dem einen Rad und «am Bürsten- Innenraum über radiale Bohrungen zuführbar ist. Hierdurch wird erzielt, daß besondere Zuführungsleitungen vermieden werden und daß glelchzeitig ein gleiehviässiger Abfluß der zugeführten PlUssig-- ha3.t durch Verdr@ÜnGung der in den Zahnradlücken enthaltenen Kilssigkeitamenge über die radialen 3ohrungen erzielt wird,-wobei gleichzeitig eine druekaasgeglichene Abgabe der Flüssigkeit er- zielt werden kann. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher erläutert. stellen dar: Figur 1 eine Mischvorrichtung, welche in Verbindung mit einem warmwaasererzeuger Verwendung findet, Figur 2 eine Ausführungsform der eigentlichen Niochvor- richteng als hahmrsdmotor, Figur 3 eine andere Ausführungsform des Plüssigkeitamotore bzw. der Pumpe, Figur 4 eine weitere Ausfühiunbeform des . Flüssigkeitsmotors bzw, der pumpe, Figur 5. einen Querschnitt durch die rotierende Bürste, Figur 6 sinn Quer®chntt durch den Antrieb der rotierenden Barste nach Figur 5, Figur ? - zeigt eine Schematische Darstellung durch den Ventil- mocniemus, igur 7s zeigt eine schematische Darstellung der Riegelvor- richtung. n igur 1 ist die Nischvorrichtung 1 schematisch dargestellt, wobei als Plüssigkeitemotor 2 und als ffp® 3 beispielsweise Zahn.- r9da2 4, 5 v®rvendung findenm Gleichzeitig ist dargestellt, daß dG1,2ischvcrrichtung 1 ein Heißwas®ererzeug;er 6 vorgeachaltst ist: Über ein Einlßvontil 7 strömt dem Heißwassererzeuger 6 z.B. Druck- Nasser oder derglo 'zu und wird in denn Reißwassererzeuger 6 aufgf- heizt, wobei mittlos einer Egnatesl- und Regelvori iohtung ®9 die Aufheaung auf eine bestimmte 2QiApernr @ieregelt wird. Das z.. aufgeheiate Wasser wird über eine Verbindu.,sleitung 9 der eigentlichen Mischvorrichtung 1 angeführt, wobei en über einen tmbaufkanal eine flüesgkeitabetriebenen Motor also z.B. einen lüßeigkeitemotor 2 zugeführt und vom Zulaufkanal-10 über die Zahnlücken 11 zu der, Auslaßöffnung 12 weitertransportiert wird. Mit dem ernten Zahnrad 13 des Flüssigkeitsmotors 2 ist ein weiteres Zahn. rad 14 verbunden und bildet mit dem zweiten Zahn ad 14 des Flü®sig- ketemotors 2 eine Zahnradpumpe 169 welcher über eine hinlaß- öffnung 179 der wiederum ein Rückschlagventil 18 vorgeschaltet ist, die zu mischende Flüssigkeit aus Behältern 19, 20 zugeführt wird. Die beiden Auelltßöffnungen 12, 21 des Flüssie1ceitemotors 2 bzw. des #Üahnrad.ee 22 der Pumpe 3 bzw. des Motors 2 werden beide Flüaeig- keitsgtröme 23, 24 zugeführt und strömen einem Auslaßltentil 25 zu, welches einer Abgabeleitung 26 vorgeschaltet ist. Ein weiteres Ventil 27, weiches dem vorerwähnten Ventil 25 parallel geschaltet ist und zur Verbindungsleitung 9 der Mischvorrichtung 1 iührt# ge.: stattet die Abgabe von unvermischter Plitasigkeitf Zwischen den beiden Ventilen 25, 27 ist eine Umgehungsleitung 28 vorgesehen, in welche ein regelbares Ventil 29 eingeschaltet ist, mittels desseni die Flüesigkeitsmenge# welche unmittelbar von der Verbindungaleitung 9 an die Abgabeleitung 26 abgegeben wird, geregelt werden kann, eodaß je nach Einstellung des regelbaren Ventilen 29 die r Drehzahl des Flüasigkeitamotore 2 und damit die Drehzahl der Pumpe 3 Und damit gleichzeitig der Beimisahun#egrad der beiau- ' mischenden Flüssigkeit geregelt werden kann. Dem Rüdkechlagventil 18 kann ein Umschaltventil 30 vorgeschaltet sein, mittels dessen mehrere Behälter 19, 20 wahlweise die Ansaugleitung 31 angeschlossen werden können, eodaß z.B. Reinigungs- Wasch- Polier- oder dergl. Mittel aus entsprechenden Behältern wahlweise nacheinander beige- mischt werden können4 Gemäß Figur 2 kann hierbei als Plüasilikeitemo'tor 2 ein Zahnrad- paar 32, 33 Verwendung finden, welches eine bestimmte Breite 2 aufweist und welches mit einem weiteren `ehnrad #4 von einer ge- ringeren Breite b zusammenarbeitet.Fercier it is an object of the invention to warm the Reinigungetlüssigkeit before and at the same time the actual Reinigungsvor- direction, thus supplying the washing brush so DAB smallest possible effort for the operator is required. The rrfindung proceeds from a selbsttäti "en mixing apparatus in which two standing under different pressure fluids' in particular water and cleaner additive using a mixer miscible, and in particular a washing brush or the like. Are fed. The invention consists in the fact that the under high pressure liquid trömt by O-a fluid motor, and in that the fluid motor, a pump for d - * - e zuzuaetzende liquid is connected with the outlet of the fluid motor with the pump is connected. 'laohdem it prepares in the usual Miechvorricchtungen hwieri-kel t :: n, both the feed pressure of the carrier liquid and the dispensing Keeping pressure constant within certain limits makes it possible the present invention, regardless of the pressure or Delivery pressure only depending on the engine intake., 3, rad or, 3 degree of penetration and independent of the respective pressure gradient to maintain a constant Nsohuage ratio. Here is in further training . the invention of liquids motor as well as the pump as a known gear motor or tooth wheel pump trained whereby the motor and the pump are coupled and where. represents the ratio of the pumping capacity of the motor and pump , corresponds to a maximum of the pressure. If in pursuit of the Inventor, also common displacement pumps brw. Vane pumps, Piston pumps or the like. Inmpen bswMotore can be used, However, it is of particular advantage to have a. usual gear = To comparable engine = conse- teines aerhältaiemäseig good Wirkungrgradee where both the motor and the pump have the same tooth radaäts can and are only advantageous dürßh Vfrwaadung of sviei asial coupled gear pairs with before " eehedener width da®. Pressure conditions baw. because M1 can be set. It is also of great advantage if with one wheel of a wide pair of track wheels, a narrow toothed rad gekuppelt ®tsodaß the inventive Miaohvorriohtung > ndigliah with three iahurwheels deeeelben modules, as well as the same Durchgeseers brwt the same number of teeth . It is also advantageous if the delivery openings of the pump and Motor connected to each other so that no special mixing. bxw. Zuf ah elaitungen available pure coins and wherein demzu- follow the mixing of the bsw from the outlets of the gear motor. The flow of fluids given by the gear pumps is compulsory see goes. - In a further embodiment of the invention, the inlet opening and the trigger opening of the motor and pump by means of an adjustable Valves connected iein # eod that this is a bypass route for the 4 gear motor is created, and thus despite the constant Soi: aluok- quantity of the motor the speed of the motor and thus also the number of pumps and thus also the delivery rate of the pump can be adapted to the required mixing ratio. It is particularly advantageous if in the suction line a return valve is installed in the pump, so that this Backflow of hydraulic fluid in the usually unpressurized additives to be sucked in is avoided, which is $ .B. in case of error careful operation which could occur if the gear motor® malfunctions. In particular, the invention is and will then be applicable with success Completed when the mixing device in connection with a Cleaning device is used, the MisoWrorrichtung as a further feature of the invention, a particularly adjustable Durohlmf- eriiitzer or the like is connected upstream, so that in particular warm-- Waseer or the like can be delivered, naahdia usually the , Cleaning effect is particularly high when the temperature is increased. In a further embodiment of this invention, the flow line the Misohvorriahtung a known manner liquid- operated ,. rotating brush, stirrer or the like. Leg, this makes it possible that without strenuous exercise or stirring work, as required with a conventional brush is, by simply driving over the surface to be cleaned follow the automatic rotation of the brush while at the same time The cleaning agent is supplied to the surfaces to be cleaned in can be coated in a particularly effective and effortless manner baw. the stirring process is carried out. Thereby: Jet it from b too! " special advantage, the drive of the rotary brush bsw. of the stirrer train as a gear motor, -bzw. a capsule motor of the 91. -to do so in order to equal the pressure gradient of the washing liquid- in good time to drive the cleaning, to take advantage of sbUxste and this. to supply the washing liquid from the inside to the brush ring, so that a: -belt off the washing liquid, which with - Cleaning agent and with the detached Sclimutz or SehutW1ack or the like. Mixed is achieved. It can be advantageous' in cüo Anaaugleitung der: umpe a switching valve for the connection mehrmrev ' Washing, cleaning, polishing or the like. -Bank provided e: Here: 3.n is a further development of the invention to the insertion and one inu- special pressure release for thirst, stirrer or the like a common Äanal to feed out the valve to Zeschloseen. By this arrangement will allow the brush to be optional at Actuation of the first valve only clean cleaning agent water z, D. Hot water is supplied while by actuation mixed fluid supplied to the second valve. w: .rd .. From particular advantage is. it here. if the parts, as in itself known to be relieved of pressure, because with such cleaning b @ eyw Mixing device often a quick change of the two operations types required st, codass differing from non-printable relieved valves would result in a high expenditure of force. from It is particularly advantageous if a.druckk?: opfb- operated valve system: Vertisndung takes place. Daboi * can also be part of the fact that to avoid operating errors, both @@ 'tla designed to be mutually adjustable and / or releasable, odaß either unmixed liquid or real PlüGlgllbo ° l t is delivered. By lightly tapping one of the valves, the in a simple way, the release of the liquid after triggering the can be completely prevented from engaging in the lock. In order to make the mixing device particularly effective, according to Another feature of the invention is the rotating brush, stirrer only designed as a well-known gear motor, with one wheel of which the brush ring or stirrer arm is connected, where d: le cleaning fluid is on one wheel and «on the brush Interior can be supplied via radial bores. This will achieved that special feed lines are avoided and that at the same time an equal drainage of the liquid supplied ha3.t by displacement of those contained in the gear wheel gaps Kilssigkeitamenge is achieved via the radial 3ohrungen, -wherein at the same time a pressure equalized release of the liquid can be targeted. Embodiments of the invention are given below with reference to Drawings explained in more detail. represent: Figure 1 a mixing device, which in connection with a hot water generator is used, Figure 2 shows an embodiment of the actual Niochvor- Richtg as a hahmrsdmotor, Figure 3 shows another embodiment of the Plüssigkeitamotore or the pump, Figure 4 shows a further Ausfühiunbeform of the. Liquid motor or the pump, Figure 5. a cross section through the rotating brush, Figure 6 sinn Quer®chntt through the drive of the rotating Burst according to Figure 5, Figure? - shows a schematic representation through the valve mocniemus, igur 7s shows a schematic representation of the locking mechanism direction. n igur 1, the niche device 1 is shown schematically, where the fluid motor 2 and the ffp® 3, for example, Zahn.- r9da2 4, 5 is used at the same time it is shown that dG1,2 mixing device 1 a hot water product; it is preceded by 6: Via an inlet valve 7, the hot water generator 6 flows, for example, pressure Wet or derglo 'and becomes aufgf- in because tearing water generator 6 heats, with the help of an Egnatesl- and Regelvori iohtung ®9 the Increase on a certain 2QiApernr @ieregelt. That z .. heated water is via a connection., line 9 of the actual mixing device 1 listed, where en via a tmbaufkanal a fluid-powered engine , for example a Liquid motor 2 supplied and from the inlet channel 10 via the Tooth gaps 11 to the outlet opening 12 is transported on. With The harvesting gear 13 of the liquid motor 2 is another tooth. wheel 14 and forms with the second tooth ad 14 of the liquid ketemotors 2 a gear pump 169 which has a opening 179, which in turn is preceded by a check valve 18, the liquid to be mixed is supplied from containers 19, 20. The two outlet openings 12, 21 of the liquid ice motor 2 and of the # Üahnrad.ee 22 of the pump 3 or of the motor 2, both liquid Keitsgtröme 23, 24 are supplied and flow to an outlet valve 25 to which a delivery line 26 is connected upstream. Another one Valve 27, soft to the aforementioned valve is connected in parallel 25 and the connection line 9 of the mixing device 1 iührt # ge .: equips the delivery of unmixed Plitasigkeitf between the two valves 25, 27 a bypass line 28 is provided, in which a controllable valve 29 is turned on means desseni the Flüesigkeitsmenge is # which issued directly by the Verbindungaleitung 9 to the discharge line 26 can be controlled eodaß depending on the setting of the controllable valves 29, the r speed of Flüasigkeitamotore 2 and thus the speed of the pump 3 and thus at the same time Beimisahun # The degree of the liquid being mixed can be regulated . A switching valve 30 can be connected upstream of the Rüdkechlag valve 18 , by means of which several containers 19, 20 can optionally be connected to the suction line 31 , so that, for example, cleaning, washing, polishing or similar agents from corresponding containers can optionally be mixed in one after the other4 according to FIG A pair of gears 32, 33 can be used as a silicon motor 2 , which has a certain width 2 and which works together with a further gear # 4 of a smaller width b.

La können jedoch euch der Flüssigkeitsmotor 2 und die Pumpe 3 als getrennte Zahnradpaare 34, 35 ausgebildet sein, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, wobei entsprechende Ein- und Auslaßleitungen vorgesehen sein können, während gemäß Figur 4 auch Zahn-räder 36, 37 von verschiedenem Durchmesser bzw. verschiedener Zähnezahl und auch verschiedenem Modul Verwvadun@ finden können, sodaß ei?i grö:;.eree Miachungsverhältnie erzielt werden kann. .In -Figur 5 ist eine Reinigungsbürste 38 darestellt, welche in Verbindung mit der vorervrähnten Mischvorrichtung 1 Verwendung 'finden ®oll, wobei über ein Einlaßventil 39 die Flüssigkeit einem -Zahnradmotor 40 zugeUhrt wird und wobei das eine Zahnrad 41 den ' Zahnradmotors 40 diit radialen Bohrungen 42 in den bahnlüc?en 4.3. versehen ist, durch weiche de Detriebsflüssigke:t der hohlen Uahnradachse 44 zugcfÜhr t wird, aus welcher es über eine Umlenk- vorrichtung 45 nach ai ßen an den Bürstenkranz 46 abgegeben w:#-d Hierbei wird: das Druckgefälle in der Waschflünsigkeit zum Antrieb des Zahnradmotors 4() benützt, gleichzeitig wird unter Fortfall von üblicherweise erforderlichen Abdichtungen oder dergl. eine gleichmässige Verteilung der Betriebsflüssigkeit erzielt, wobei überdies noch die Zuleit- und Abgabe-Öffnung 47, 48 des Zahnrad- motors 40 ®o ausgebildet sind, daß nur ein geringer Teil der Be-: triebsflüseigket unmittelbar über eine radiale Bohrung 49 ab- strömen mann, während der iibrige Teil, insbesondere der von dem nicht mit Bohrung 42 versehenen Zahnrad 41 über die freigelegten übrigen Bohrungen 42 der Abgabe-Öffnung 48 des Zahnradmotors 40 an die hehle: Zahnradachse 44 abgegeben wird: Statt des Bürsten- kranzes 46 kann jedoch auch ein nicht dargestellter Rührarm Ver- wendung finden, Wenn die erzeugte Mischung einem dritten Mittel beigemischt werden soll. Die Figur 7 zeigt endlich einen schematischen Schnitt durch den - Ventilmechanismus 50 der NLischvorrichtung 1, wobei besonderer Wert auf die Ausbildung der Ventile 25, 27 mixt einer Druekent- lasturig 51s 52 gelegt ist und wobei-fe,rner die Ventile 25, 2? als eifache dxuckknopfbetätigte Ventile 25s. 27 zur häufigen und anstr®ngungsfreien Betätigung. ausgebildet sind. Die Figur 7a zeigt sohematiadh die Auabildupg der Riegelvorriohtung fi3p mittels der wahlweise das eine oder andere Ventil 25, 27 einge- schaltet wird und dabei jeweils das vorher betätigte Ventil 25 bsw. 27 ausgelöst werden kann. "urch kurzes Antippen eines der Ventile 25, 27 können auch beide Ventile 259 27 in d,.n Sperrzu- stand zurückgeführt werden. Hierdurch ist eine besonders bequeme 'ö9 ta hlz;ung der erfindun-agemässen Misch- und Iceini#un#svorrichtung 1 erieö6lieh@.. La may, however, you the fluid motor 2 and the pump 3 as a separate gear pairs 34, 35 is formed to be, as shown in Figure 3, wherein corresponding inlet and outlet conduits may be provided, while according to Figure 4 also gear wheels 36, 37 of different diameter or different number of teeth and also different module Verwvadun @ can be found, so that a larger ratio can be achieved. . In Figure 5, a cleaning brush 38 is shown, which in Connection with the aforementioned mixing device 1 use 'find ®oll, with the liquid via an inlet valve 39 -Zahnradmotor is zugeUhrt 40 and wherein the one gear 41 to the Gear motor 40 diit radial bores 42 in the gaps 4.3. is provided by soft de drive fluid: t the hollow Uahnwradachse 44 is zucfÜhr t, from which it is via a deflection device 45 after ai ßen delivered to the brush ring 46 w: # - d Here: the pressure gradient in the washing liquid becomes the drive of the gear motor 4 () is used, at the same time is omitted of usually required seals or the like. A uniform distribution of the operating fluid achieved, wherein In addition, the supply and discharge opening 47, 48 of the gear wheel motors 40 ®o are designed that only a small part of the loading: drive fluidity directly via a radial bore 49- stream man, while the rest of the part, especially that of the not provided with bore 42 gear 41 over the exposed remaining bores 42 of the discharge opening 48 of the gear motor 40 to the hehle: Gear axle 44 is delivered: Instead of the brush wreath 46 can, however, also be a stirring arm (not shown) find application when the mixture produced a third agent should be added. Finally, FIG. 7 shows a schematic section through the - Valve mechanism 50 of the mixing device 1, with particular Value on the design of the valves 25, 27 mixes a pressure lasturig 51s 52 is laid and where-fe, rner the valves 25, 2? as single push-button operated valves 25s. 27 for frequent and stress-free actuation. are trained. FIG. 7a shows the layout of the locking device fi3p by means of which either one or the other valve 25, 27 is is switched and the previously actuated valve 25 bsw. 27 can be triggered. "by briefly tapping one of the Valves 25, 27 can also both valves 259 27 in d, .n blocking stand to be returned. This is a particularly convenient one Ö9 ta wood; formation of the inventive mixing and icing device 1 erieö6lieh @ ..

Claims (1)

Iatentaneprüch® - i.) Selbetthtlge Hschvorrichtungbewelcher zwei unter vsr-# nchiedeaen Druck stehende Plüe igkeiteng insbesondere Wasser und Reihigerzusats, mittels einer Nischverriähtung mischbar und insbesondere einer waachbür®tes Rührer oder dergl. zuführ- bar sind dadurch gekonuazaichnet, daß die unter hohem: Druck stehende 7lü®nigkeit (54) einen htie®igkeitemotos (2) durch- strömt und daß mit dem, Flüesigkeitmotor (2) eins Pumpe (3) - .für die zusuaetsende-Plüeoigkeit (54) verbunden Lt, wobei die AuslaHffnung (92) des Plünsigkeitemotora (2) mit der Ausla0- Öftnuhg (2 1) der pe (3) verbunden ist. 2.) Mischvorrichtung nach -Anspruch 1 dadurch ggkenasichnet, daß der'Plünslgkeitsmotor (2) sowie die Pumpe (3) als an aioh be- kannter Zahnrad-Motor (2) bzw. ®Pumpe (3) ausgebildet iet# wobei, Motor (2) und. Pumpe (3) gekuppelt sind und ihre Förder- leiatung maximal dem Druckvernältnie der au mischenden Flüssig- keiten entspricht: , 3.) Mischvorri®htung nach Anspruch 2:daduroh gekennzeichnet, daß zwei axial gekuppelte Zahnradpaare (32 339 34) mit verschiede- ner Breite-als Motor (2) und Pumpe (3) dienen. 4..) Mischvorriohtu@g nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Rad (33) eines brei,.(.n Zahnradpaaren (32, 33) ein schmales Zahnrad (34) zur Bildung einer Pumpe (3) gekuppelt ist. .5.) Mschvorrichtung-nach einem oder mehreren der vorstehenden
A°sprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (12, 21) von Pumpe (3) und Motor (2) miteinander verbunden sind. 6.) Mischvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dgß die Einlaßbffnung (53) und die Auelaßöffnung (12) von Flüssigkeitsmotor (2) und Pumpe (3) mittels eines regelbaren Ventiles (29) verbunden sind. 7.) Mischvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in die Ansaugleitung (31) der :Pumpe (3) ein hUa$®ohlagventil (18) eingebaut In t: 8.) Ai®chvorriohtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß in der Ansaugleitung (31) ein Umschaltventil (30) zum Anechluß mehrerer Waschmittel-, Poliermittel- oder derg... Behälter eit- geschaltet ist. 9.) Mischvorrichtung nach einem oder mehreren'der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit einer heinigungetorriehtung oder dergl. dadurch gekennzeichnet, daß der Niechvorriohtung (1) ein insbesondere regelbarer Heißwassererzeuger (6) oder dergl. vorgeschaltet ist. 10.) Misch- und Reinigungsvorrichtung nach Aneprü®h 9 dadurch ge- kennzeichnet, daß an die Abgabeleitung (26) der Nischvorr4ehtung (1) eine in an sich bekannter Weise flüssigkeitsbetriebene zc,tierende Reinigunge-Barste, Rtihrer (38) oder dergl. ange- schlossen ist.
1'1t) Meoh- und keinigungevorriohtung nach Anepruah 9 oder 10 da- durch gekeansslchnet, dat3 , an die V'erbindungaleitung (9) und - Iah die Abgabeleitung (26) der äidohvorriohtung (1) je ein -insbesondere druckentlaa.tetes, zurr Bürste (38) zum Rtihrer, oder derglf über einen gemensamsn Xdnal -au speisende® Ventil . (29, 27) geoohloseori ist. 12. Misch- und Reinigungsvorrichtung nach Anopruoh 11- dadurch ge- kerin$eichnet, dea3 die beiden Ventile (25, 7) gegenseitig vor- riegelbgr und/oder auslöabar -!3ind. 13.) Mich- find Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 18 und: 11 da- durch gekennzeichnet, daß. die rotierende Rengungg-Bürste (38)0 Rührer oder dergl. als an sich bekannter Zahnradmotor (40) ausgebildet ist mit dessen einem Zahnrad (41) dis lumpe (40) verbunden ist, wobei die Flüssigkeit (3¢) dem einen Rad (41) und dem Bürstenkranz (46) Rührarm oder dergl. über radi- ale $oirungen (42) zuführbar ist
8tfioklirt 1 Mieohvorrichtung 2 -Fltißeigkeitsmator 3 Pumpe Zahnräder Zahnräder 6 Heißwaasererseuger 7 Eiiilaßventil a 8 Regelvorrichtung 9 Verbindungsleitung 10 Zu?ufkanal 11 Zahnlücken 12 Auslaßöffnung 13 erstes Z-"',luirad 14 zweites Zahnrad 15 Zahnradpumpe 16 Zahnradüunipe 17 Einlaßöffnung 18 Rückeohlagventil 19 Behälter 20 Behälter 21 Auslaßöffnung 22 Zahnrad 23 Elüesigkeitestrom 24 Flüssigkeitsstrom 25 Auslaßventil .26 Abgabeleitung 27 Ventil
28 ümgeheleitung 29 regelbares Ventil 30 Umaohaltrentil 31 An®ausleitung 32 Zahnrad 33 Zalmrai 34. Zahnrad 35 Zahnrad 36 Zahn ad '37 Zaä 0 Reinigvuuge'btet®' 39 _ Einlaßrontil 40 - Zahnradot®x 41 Zahnrad 42 Boimen $3 Zücken 44 hohle 88hnradaahre $S Unlenkvorriohtung 46 Bürstenkraus 47 Zuleitöffnung 48 Abgabe-Offnung 49 radiale Bohrung 5® Ventilmechanismus 51 Druokvnilaetu z Druo11Antla®tundg 53 Riegelvorrichtung 54 Plüeeigkeit 55 Einlaßöfgnung
Iatentaneprüch® - i. ) Self-contained protective devices two under vsr - # Other pressurized plumes especially water and row accessories, mixable by means of a niche arrangement and especially a waachbür®tes stirrer or the like. bar are thereby ko n uazaichnet that the under high: pressure standing 7lü®nigkeit (54) a htie®igkeitemotos (2) through flows and that with the liquid motor (2 ) one pump ( 3) -. For the zuuaetsende-Plüeoigkeit (54) connected Lt, where the Outlet opening (92) of the speed motor (2) with the outlet Öftnuhg (2 1) is connected to the pe (3 ) . 2. ) Mixing device according to claim 1, ggkenasichnet that the 'Plünslgkeitsmotor (2) as well as the pump (3) as an aioh known gear motor (2) or ®pump (3) designed iet # where, engine (2) and. Pump (3) are coupled and their delivery maximum the pressure loss of the mixing liquid opportunities corresponds to: 3.) Mischvorri®htung according to claim 2: daduroh characterized in that two axially coupled gear pairs (32 339 34) with different ner width-serve as a motor (2) and pump (3). 4 ..) Mischvorriohtu @ g according to claim 3, characterized in that with a wheel (33) of a pulp,. (. n gear pairs (32, 33) a narrow gear (34) is coupled to form a pump (3). .5.) Msch device-according to one or more of the preceding
A ° claims characterized in that the outlet openings (12, 21) of pump (3) and motor (2) are connected to one another. 6.) Mixing device according to one or more of the preceding Claims characterized in that the inlet opening (53) and the outlet opening (12) of the liquid motor (2) and pump (3) are connected by means of a controllable valve (29). 7.) Mixing device according to one or more of the preceding Claims characterized in that in the suction line ( 31) of: Pump (3) a flush valve (18) installed In t: 8.) Ai®chvorriohtung according to claim 7, characterized in that in the suction line (31) a switching valve (30) for connection several detergent, polishing agent or similar containers is switched. 9.) Mixing device according to one or more of the preceding Claims in connection with a heinigungorriehtung or the like. characterized in that the Niechvorriohtung (1) a particularly adjustable hot water generator (6) or the like. is upstream. 10.) Mixing and cleaning device according to Aneprü®h 9 thereby indicates that to the delivery line (26) of the niche device (1) a liquid-operated in a manner known per se zc, animal cleaning barste, Rtihrer ( 38) or the like. is closed .
1'1t) Meoh and no payment provision after anepruah 9 or 10 da- through keanss l chnet, dat3, to the connection line (9) and - Iah the output line (26) of the äidohvorriohtung (1) each one - in particular pressure-relieved, to the brush (38) to the mixer, or the like via a joint Xdnal -au-feeding® valve . (29, 27) geoohloseori is. 12. Mixing and cleaning device according to Anopruoh 11- kerin $ calibrates, dea3 the two valves ( 25, 7) mutually riegelbgr and / or triggerable -! 3ind. 13.) I find cleaning device according to claim 18 and: 11 there- characterized by that. the rotating Rengungg brush (38) 0 stirrer or the like. As a gear motor known per se (40) is formed with its one gear (41) dis pump (40) is connected, the liquid (3 ¢) to one wheel (41) and the brush ring (46) agitator arm or the like via radi- ale $ oirungen (42) can be supplied
8tfioklirt 1 rental device 2 -Liquid smator 3 pump Gears Gears 6 hot water suction cups 7 egg valve a 8 control device 9 connecting cable 10 Access canal 11 tooth gaps 12 outlet opening 13 first Z - "', luirad 14 second gear 15 gear pump 16 gear unipe 17 inlet port 18 return valve 19 containers 20 containers 21 exhaust port 22 gear 23 Liquid flow 24 liquid flow 25 exhaust valve .26 Delivery line 27 valve
28 transfer 29 adjustable valve 30 Umao valve 31 An® lead-out 32 gear 33 Zalmrai 34. Gear 35 gear 36 tooth ad '37 Zaä 0 cleaning vuuge'btet® ' 39 _ inlet front part 40 - tooth radot®x 41 gear 42 Boimen $ 3 whips 44 hollow gears $ S Unlenkvorriohtung 46 Brush frill 47 Inlet opening 48 Delivery opening 49 radial bore 5® valve mechanism 51 Druokvnilaetu z Druo11Antla®tundg 53 locking device 54 plushness 55 inlet opening
DE19671557071 1967-07-31 1967-07-31 Automatic mixing device for two fluids under different pressure, especially for a cleaning device Pending DE1557071A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0050780 1967-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1557071A1 true DE1557071A1 (en) 1970-04-02

Family

ID=7129501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671557071 Pending DE1557071A1 (en) 1967-07-31 1967-07-31 Automatic mixing device for two fluids under different pressure, especially for a cleaning device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1557071A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737490A1 (en) * 1997-08-28 1999-03-04 Gardena Kress & Kastner Gmbh Method for operating a high pressure device, in particular a high pressure cleaner and high pressure device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737490A1 (en) * 1997-08-28 1999-03-04 Gardena Kress & Kastner Gmbh Method for operating a high pressure device, in particular a high pressure cleaner and high pressure device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039011B1 (en) Device and method for applying a treating liquid to a running yarn
EP1943009B1 (en) Apparatus and method for mixing liquid colours and use of such a method for colouring plastics
DE102006059193A1 (en) spraying device
EP0385926B1 (en) Apparatus for distributing plant-protecting agents
DE2262768A1 (en) DEVICE FOR MEASURING AND MIXING LIQUIDS
WO2012100990A1 (en) Device and method for metering and/or feeding in liquid colorants and/or functional additives
DE1557071A1 (en) Automatic mixing device for two fluids under different pressure, especially for a cleaning device
DE69823430T2 (en) Automatic vehicle washing system using detergent concentrates
DE10115233A1 (en) Horizontal drilling system has mixing unit mounted on running gear with inlet for connection to liquid source, output connector(s) for reversible connection to flushing liquid sink
DE102005007175A1 (en) Homogenizing a pumpable product comprises using a pump and a homogenizer with independent drives
DE3490138C2 (en) Installation for de-icing
EP0576443A1 (en) Process and device for producing a polyurethane reaction mixture.
DE2650405A1 (en) Two-component dispenser feeding a mixer - has its mixer-cleaning lead repositioned to clean a flow meter also
DE60222514T2 (en) Filling probe with in-line mixer
WO1998024629A1 (en) Process and plant for preparing printing paste or the like, in particular for printing textile or carpet webs
DE19921978A1 (en) Pneumatically operated distributor, for agricultural seeds and fertilizer, comprises at least one mixing and distribution element for increase of processed area
DE879932C (en) Mobile system for conveying, distributing and circulating liquid manure
DE2750377A1 (en) JUICE DISPENSER
DE2245082B2 (en) Mixing device for multi-component plastics, especially polyurethane
DE2404711C3 (en)
EP0210282A1 (en) Device for proportionally feeding several components and/or for proportionally separating or discharging liquid or paste-like substances
DE19533470A1 (en) Agricultural field spray for dosed spraying of liquid fertiliser
DE1900518C3 (en) Device for spraying a mixture of liquid synthetic resin and catalyst
DE2925790C2 (en) Device for preparing and supplying a suspension containing an abrasive to the area of action of the tools of polishing and lapping machines
WO1996006039A1 (en) Method and device for mixing fluids