DE1555391A1 - Agricultural transport and towing vehicle or construction vehicle - Google Patents

Agricultural transport and towing vehicle or construction vehicle

Info

Publication number
DE1555391A1
DE1555391A1 DE19661555391 DE1555391A DE1555391A1 DE 1555391 A1 DE1555391 A1 DE 1555391A1 DE 19661555391 DE19661555391 DE 19661555391 DE 1555391 A DE1555391 A DE 1555391A DE 1555391 A1 DE1555391 A1 DE 1555391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
turntable
driver
operating devices
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661555391
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Butter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xaver Fendt and Co
Original Assignee
Xaver Fendt and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xaver Fendt and Co filed Critical Xaver Fendt and Co
Publication of DE1555391A1 publication Critical patent/DE1555391A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/065Coupling of multi-purpose tractors with equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

Landwirtschaftliches Transport- und Zugfahrzeug oder Baufahrzeug. Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Transport-und Zugfahrzeug oder Baufahrzeug mit in zwei Radsätzen angeordneten gleich großen Rädern, von denen der vordere Radsatz ein nach vorn und der hintere Radsatz ein nach hinten ragendes höhenverstellbares Anbaugestänge und von denen der eine-Radsatz den Fahrerraum mit den Bedienungseinrichtungen trägt, und mit einer Antriebsvorrichtung für einen in beiden Fahrtrichtungen gleichartigen Antrieb, wobei im Fahrerraum Einrichtungen zum Bedienen des Fahrzeuges in der einen oder anderen Fahrtrichtung vorgesehen sind.Agricultural transport and towing vehicle or construction vehicle. The invention relates to an agricultural transport and towing vehicle or construction vehicle with wheels of the same size arranged in two sets of wheels, of which the front set of wheels one to the front and the rear wheel set one that protrudes backwards and is height-adjustable Linkage and of which the one wheel set the driver's area with the controls carries, and with a drive device for a similar in both directions of travel Drive, with facilities for operating the vehicle in one of the driver's cabs or other direction of travel are provided.

Für derartige Kraftfahrzeuge ist die Anwendbarkeit in beiden Fahrtrichtungen erforderlich, um bei stark unterschiedlichen Arbeitsbedingungen eingesetzt werden zu können. Um diese Forderungen zu erfüllen, ist bereits ein Ackerschlepper bekannt geworden, der vier lenkbare Räder und ein Getriebe aufweist, das gleich große Fahrgeschwindigkeiten in beiden Fahrtrichtungen zuläßt. Der Fahrerraum einschließlich der Bedienungsgestänge und des Sitzes ist aber nur für Vorwärtsfahrt angeordnet. Bei Rückwärtsfahrtmuß also der Fahrer mit Blickrichtung nach hinten, die um 180o versetzt angeordneten Gestänge bedienen. Die Haltung des Fahrers ist dabei unbequem und ermüdend, so daß die Möglichkeit der gleichartigen Rückwärtsfahrt nicht in dem erforderlichen Maß ausgenutzt werden kann (deutsches Patent 1 150 292). Bekannt ist ferner ein Schlepper mit einem wahlweise in eine der beiden Fahrtrichtungen schwenkbaren Sitz, an dem auch verschiedene Pedale zum Bedienen des Fahrzeuges angeordnet sind. Die Lenkvorrichtung und vor allem die Schalthebel für das Geschwindigkeitswechselgetriebe sind hierbei fahrzeugfest seitlich vom Sitz gelagert. Bei Rückwärtsfahrt liegen somit die Schaltwege der Schalthebel umgekehrt, so daß Schwierigkeiten beim Schalten unausbleiblich sind. Der Sitz ist ferner neben dem Getriebegehäuse angeordnet, so daß bei Vorwärtsfahrt die Motorhaube störend seitlich im Gesichtsfeld des Fahrers liegt. Ferner können das Lenkrad und die Schalthebel für das Getriebe nur mit einer, nämlich der linken Hand bedient werden. Die Lenkvorrichtung muß also zum Schalten des Geschwindigkeitswechselgetriebes losgelassen werden. Dies bedeutet eine erhebliche Erschwerung der Bedie nung des Fahrzeuges und schränkt dessen Verwendbarkeit ebenfalls ein (deutsches Patent 1 121 946). Weiter ist aus der deutschen Patentschrift 1 085 776 ein Schlepper mit senkrecht stehender Lenksäule bekannt, an deren Fuß ein Sitz um 1800 schwenkbar gelagert ist. Da aus dieser Schrift die Anordnung der entsprechenden Bedienungselemente nicht hervorgeht, ist diese Ausführung für wechselnde Fahrtrichtungen nur bedingt geeignet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verwendbarkeit eines solchen Kraftfahrzeuges so zu verbessern, daß zum Fahren in jeder der beiden Fahrtrichtungen für den '-Fahrer die gleichen Bedienungsverhältnisse vorliegen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Bedienungseinrichtungen einschließlich des Fahrersitzes auf einer Drehscheibe angeordnet sind, die wahlweise in eine der beiden Fahrtrichtungen drehbar ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die Schaltübertragung zwischen den Bedienungseinrichtungen auf der Drehscheibe und den am Fahrzeugrahmen gelagerten Gestängen,über biegsame Übertragungselemente. Bei dieser Anordnung erfolgt keine Unterbrechung der Verbindung zwischen den Betätigungselementen und den zu betätigenden Teilen am Fahrzeug, wie z.B. Kupplung und Bremse. Dadurch ist eine optimale Betriebssicherheit gewährleistet. Eine weitere - mechanische - Betätigungsmöglichkeit besteht erfindungsgemäß darin, daß die Schaltübertragung zwischen den Bedienungseinrichtungen auf der Drehscheibe und den am Fahrzeugrahmen gelagerten Gestängen durch zwei an der Drehscheibe um 180o versetzt und spiegelbildlich angeordnete, mit den Bedienungseinrichtungen verbundene Stoßstangensätze erfolgt, denen ein Satz der am Fahrzeugrahmen angeordneten Gestänge zugeordnet ist. Durch die spiegelbildlich angeordneten, jeweils nach hinten ragenden Stoßstangen, die in der gleichen Richtung betätigt werden, erfolgt auch eine gleichartige Betätigung der Mittel, die die Verbindung zu den zu betätigenden Elementen wie z.B. Kupplung oder Bremse herstellen. Somit kann das Fahrzeug in beiden Fahrtrichtungen durch gleiche Bedienungseinrichtungen gleichsinnig gefahren werden. Nach der Erfindung ist das Lenkrad in bekannter Weise über einen Kettentrieb oder dgl. mit einer konzentrisch zur Drehscheibe gelagerten Welle verbunden, die mit der Lenkvorrichtung in verbindung steht. Die Verbindung des Lenkrades zur konzentrisch zur Drehscheibe gelagerten Welle ermöglicht, die Drehscheibe mit den darauf angeordneten Bedienungselementen -fon Hand in die, jeweils der Fahrtrichtung entsprechende Lage zu bringen. Es entfällt somit die Notwendigkeit eines sonst erforderlichen Hilfsantriebes. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen, durch die eine oder mehrere Steuerfunktionen der Bedienungseinrichtungen nur bei Einnahme einer der beiden Endstellungen der Drehscheibe in Tätigkeit treten. Hierdurch wird eine weitere Unsicherheitsquelle ausgeschaltet, da die Fahrt nur bei exakter Lage der Bedienungseinrichtungen fortgesetzt werden kann. Das Verdrehen der Drehscheibe kann erfindungsgemäß mittels eines Hilfsantriebes erfolgen. Dieser Antrieb entlastet die Bedienungsperson während des Fahrtrichtungswechsels. Erfindungsgemäß ist das Verdeck oder Fahrerhaus auf der Drehscheibe angeordnet. Durch das Mitdrehen des Verdeckes bzw. des Fahrerhauses findet die Bedienungsperson auch nach der Fahrtrichtungsänderung die gleichen Sichtverhältnisse vor. AuAführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein Kraftfahrzeug in Seitenansicht; Fig. 2 das Kraftfahrzeug in Draufsicht; Fig. 3 das Kraftfahrzeug in Vorderansicht; Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht durch das Fahrerhaus mit biegsamen Übertragungselementen; Fig». 5 eine Draufsicht auf das Fahrerhaus gemäß Fig. 4; Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht durch das Fahrerhaus mit mechanischen Übertragungselementen; Fig. 7 eine Draufsicht auf das Fahrerhaus gemäß Fig. 6. Ein Kraftfahrzeug, wie es als landwirtschaftliches Transport- und Zugfahrzeug oder auch als Baufahrzeug verwendet wird, besteht, wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, aus einem vorderen Radsatz 1 und einem hinteren Radsatz 2, deren Räder gleich große Durchmesser aufweisen und die durch einen Längsrahmen oder Holm 3 miteinander verbunden sind. Auf dem vorderen Radsatz 1 ist ein Fahrerhaus 4 angeordnet, während z.B. am hinteren Radsatz 2 eine aus Motor und Getriebe bestehende Antriebsvorrichtung 5 vorgesehen ist. Jeder der beiden Radsätze 1 und 2 trägt ferner noch ein vorzugsweise mit einem automatisch arbeitenden und/oder handbedienbaren Kraftheuer höhenverstellbares Dreipunktgestänge 6, eine Zapfwelle 7, die in bekannter Weise motor- und/oder wegabhängig antreibbar und/oder unter Last ein- und ausschaltbar ißt, und eine Anhängevorrichtung B. Auf dem Rahmen 3 ist hinter dem Fahrerhaus 4 eine Ladepritsche 9 gelagert, die zweckmäßigerweise mit Hilfe eines Servo-Motors kippbar und außerdem mittels Schnellverschlüssen leicht an- und abbaubar ausgebildet ist. Bei abgebauter Pritsche 9 sind, wie bei Geräteträgern üblich, Zwischenachsgeräte an den Holm 3 anbaubar z.B. eine Drillmaschine oder ein Düngerstreuer bzw. Hackgeräte. Selbstverständlich sind diese Zwischenachsgeräte mit einem oder mehreren Geräten an einem oder beiden Dreipunktgestängen 6 kombinierbar. Am Holm 3 kann ferner eine je nach Bedarf in die eine oder andere Fahrtrichtung zeigende Ladeschwinge 30 angeordnet werden, wie in den Fig. 1 und 2 strichpunktiert angedeutet ist. Die Ladeschwinge 30 ist vorzugsweise als Überkopflader ausgebildet und z.B. aus der nach vorn abgesenkten nach hinten bis in die Stellung 30' schwenkbar. Das Fahrerhaus 4 ist auf einer Drehscheibe 10 aufgebaut, die mit ihrem stillstehenden Teil 10' auf dem Radsatz 1 ruht. Auf dieser Drehscheibe 10 sind angeordnet ein Fahrersitz 11, ein auf einer Lenksäule 12' angeordnetes Lenkrad 12 und als weitere Bedienungseinrichtungen Pedale 13 für Kupplung, Bremse und Gas, weiterhin Handhebel 14 für die Hydraulikeinrichtungen, sowie ein Handhebel 15 für-die Getriebeschaltung und schließlich ein Handbremshebel 16. Der Getriebeschalthebel 15 ist vorzugsweise als Lenkradschalthebel ausgebildet. Die Drehscheibe 10 iät mit einer an sich bekannten Anschlag- und Rasteinrichtung 17 (Fig. 5) ausgestattet, durch die zwei um 180o zueinander versetzt nach vorn und nach rückwärts gerichtete Stellungen festgelegt: sind. Nach Lösen dieser Rastvorrichtung 17 kann die Drehscheibe 10 mit den gesamten, auf ihr gelagerten EinriChiungen gedreht werden, so daß der Fahrer einmal nach vorn, zum anderen nach rückwärts blickt. Da die auf der Drehscheibe 10 angeordneten Bedienungseinrichtungen 12 bis 16 einschließlich Fahrersitz 11 diese Drehung in gleicher Weise ausführen, behalten sie ihre Lage relativ zueinander' bei, so daß der Fahrer in beiden Stellungen der Drehscheibe 10 die gleichen Bedienungsverhältnisse vorfindet. Vom Standpunkt des Fahrers aus ist es also gleichgültig, ob vorwärts oder rückwärts gefahren wird. Die Drehung der Drehscheibe 10 kann von Hand vorgenommen werden, denkbar ist jedoch auch die.Anordnung eines elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Hilfsantriebes, z.B. in Gestalt eines Kraftspeichers, der jeweils während der nachfolgenden Fahrt wieder aufgeladen wird. Selbstverständlich läßt sich auch eing Antriebsverbindung zur Fahrzeugantriebsvorrichtung 5 herstellen, um die Drehung der Drehscheibe 10 zu erreichen. Die Übertragung der Schalt- und Lenkbewegungen von der. Drehscheibe 10 auf den fahrzeugfesten Teil erfdlgt nach der Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 über biegsame übertragungselemente 18, die im gezeigten-Ausführungsbeispiel als Hydraulikleitungen ausgebildet sind und an dem der jeweiligen Bedienungseinrichtung 12 bis 16 zugewandter Ende einen Geberkolben 19 oder dgl. und am anderen Ende einen Verstellkolben 20 aufweisen. Die Geberkolben 19 sind mit je einem der Bedienungseinrichtungen 12 bis 16 und die Verstellkolben 20 mit dem entsprechenden Aggregat, den Bremsen, der Kupplung, der Lenkvorrichtung, den Hydraulikeinrichtungen und dem Getriebe verbunden. Die Übertragungselemente 18 bilden um den Drehpunkt der Drehscheibe 10 einen@Bogen oder eine Schleife, wobei sich unter Veränderung des Bogen- oder Schleifendurchmessers die Drehscheibe 10 um 180o drehen kann. Der Mindestbiegungsradius der Übertragungselemente 18 wird hierbei nicht unterschritten. Es ist ersichtlich, daß bei Betätigen einer der Bedienungseinrichtungen 12 bis 16 der zugeordnete Geberkolben 19 verstellt und somit durch eine entsprechende Verschiebung des Verstellkolbens 20 eine Betätigung des angeschlossenen Aggregats erfolgt. Die Schaltübertragung läßt sich selbstverständlich auch elektrisch durchführen, wobei die biegsamen Übertragungselemente 18 als elektrische Leitungen ausgebildet sind. Denkbar ist ferner eine pneumatische Kraftübertragung. Die Schaltübertragung kann schließlich mechanisch erfolgen, wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist. In diesen Figuren sind, um eine gute Übersicht zu erhalten, nur das Lenkrad 12 und die Pedale 13 angedeutet. Die Pedale 13 sind hierbei mit an der Drehscheibe 10 drehbar gelagerten Wellen 21 verbunden. An jeder dieser Wellen 21 ist ein nach oben ragender Hebel 22 und ein nach unten ragender Hebel 23 angeordnet, an denen je eine Stoßstange 24 oder 25 angelenkt ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Stoßstangen 24 nach hinten und die Stoßstangen 25 nach vorne ragen. Alle Stoßstangen 24 und 25 durchstoßen die Umfangwandung 10" und enden in der Nähe des Umfanges der Drehscheibe 10 und vorzugsweise im gleichen Abstand von dieser. Ferner sind die Stoßstangen 24 zu den Stoßstangen 25 spiegelbildlich angeordnet, so daß die jeweils nach hinten ragenden Stoßstangen 24 oder 25 an einer gemeinsam zugeordneten Stelle zu liegen kommen. An jeder dieser Stellen sind am feststehenden Fahrzeugrahmen als Stoßstangen oder Übertragungshebel ausgebildete Gestänge 26 vorgesehen, die mit dem jeweils zu betätigenden Aggregat verbunden sind. Es ist ersichtlich, daß in jeder dieser beiden Stellungen der Drehscheibe 10 entweder die Stoßstangen 24 oder die Stoßstangen 25 dem fahrzeugfesten Gestängesatz 26 gegenüberliegen. Da die jeweils nach hinten ragenden Stoßstangen 24 oder 25 in der gleichen Richtung betätigt werden, erfolgt auch eine gleichartige Betätigung der Gestänge 26, so daß das Fahrzeug in beiden Fahrtrichtungen durch die gleichen Bedienungseinrichtungen 12 bis 16 in gleicher Weise bedient werden kann. Das Lenkrad kann hierbei, wie bereits beschrieben, mit einer hydraulischen Lenkvorrichtung ausgestattet sein oder auch, wie in den Fig. 6 und 7 angedeutet ist, über einen Kettentrieb 27 oder einen oder mehrere Zahnradsätze mit einem konzentrisch zur Drehachse der Drehscheibe 10 angeordneten Rad 28 in Verbindung stehen, dessen Welle 29 die Lenkvorrichtung betätigt. Es ist ersichtlich, daß bei Drehung der Drehscheibe 10 von der einen in eine andere Stellung das Lenkrad 12 ebenfalls eine Drehung ausführt. Durch Verriegeln der Drehscheibe 10 in der jeweiligen Endstellung, z.B. durch eine der Rastvorrichtung 17 entsprechende Vorrichtung, erfolgt die Übertragung der Drehung des Lenkrades 12 auf die Lenkvorrichtung. Nach Entriegeln der Drehscheibe 10 ist es denkbar, durch Drehen des Lenkrades 12 die Drehscheibe 10 in die jeweils andere Stellung zu verdrehen. Der Antrieb des Fahrzeuges kann als Zweirad- oder auch als Allradantrieb ausgebildet sein. Vorteilhaft kann ferner ein stufenlos regelbares Getriebe sein, das lediglich durch Verschwenken des Schalthebels 15, gegebenenfalls über einen Servo-Motor, verstellbar ist. Entsprechend kann auch eine Allradlenkung vorgesehen sein. Je nach Bedarf und Anwendungszweck ist eine mechanische, elektrische und/oder hydraulische Übertragung vorgesehen. Denkbar ist ferner, nur den Teil des Fahrerraumes schwenkbar zu gestalten, der dem Fahrer zum Bedienen des Fahrzeuges dient. So kann z.B. das Fahrerhaus 4 fest stehenbleiben und mit ihm die Sitze für den oder die Beifahrer. Denkbar ist schließlich noch bei hydraulischer Kraftübertragung die Anordnung eines Sicherheitsventiles, das z.B. der Lenkung zugeordnet ist. Dieses Sicherheitsventil läßt nur in den beiden Endstellungen des Fahrerhauses 4 eine Kraftübertragung zu, während in jeder Zwischenstellung diese gesperrt ist. Auf diese Weise wird das Fahren mit nicht ordnungsgemäß verschwenktem Fahrerhaus unterbunden. Selbstverständlich kann an Stelle dieses Sicherheitsventiles auch eine andere Sicherheitsvorrichtung eingebaut werden, durch die eine oder mehrere wesentliche Steuerfunktionen bei nicht vollständig verschwenktem Fahrerhaus unterbrochen werden. For motor vehicles of this type, it is necessary to be able to use them in both directions of travel in order to be able to use them under very different working conditions. In order to meet these requirements, an agricultural tractor has already become known which has four steerable wheels and a transmission that allows the same travel speeds in both directions. The driver's compartment including the operating linkage and the seat is only arranged for forward travel. When reversing, the driver has to operate the linkage, which is offset by 180o, while looking to the rear. The driver's posture is uncomfortable and tiring, so that the possibility of reversing in the same way cannot be used to the required extent (German patent 1 150 292). Also known is a tractor with a seat which can be swiveled optionally in one of the two directions of travel and on which various pedals for operating the vehicle are also arranged. The steering device and, above all, the shift lever for the speed change gearbox are mounted on the side of the seat, fixed to the vehicle. When reversing, the shift paths of the shift levers are reversed, so that difficulties in shifting are inevitable. The seat is also arranged next to the transmission housing, so that when driving forwards the engine hood lies in the driver's field of vision in a disruptive manner. Furthermore, the steering wheel and the gear shift levers can only be operated with one hand, namely the left hand. The steering device must therefore be released to switch the speed change gear. This makes it much more difficult to operate the vehicle and also restricts its usability (German patent 1 121 946). Furthermore, a tractor with a vertical steering column is known from German patent specification 1 085 776, at the foot of which a seat is mounted so as to be pivotable by 1800. Since the arrangement of the corresponding operating elements is not evident from this document, this version is only suitable to a limited extent for changing directions of travel. The invention is based on the object of improving the usability of such a motor vehicle in such a way that the same operating conditions exist for the driver in each of the two directions of travel. According to the invention, this object is achieved in that all operating devices including the driver's seat are arranged on a turntable which can be rotated optionally in one of the two directions of travel. According to a further feature of the invention, the switching transmission between the operating devices on the turntable and the rods mounted on the vehicle frame takes place via flexible transmission elements. With this arrangement there is no interruption of the connection between the actuating elements and the parts to be actuated on the vehicle, such as the clutch and brake. This guarantees optimal operational safety. Another - mechanical - possibility of actuation is according to the invention that the switching transmission between the operating devices on the turntable and the rods mounted on the vehicle frame is carried out by two sets of bumpers offset by 180o on the turntable and arranged in mirror image, connected to the operating devices arranged linkage is assigned. The rearward-projecting bumpers, which are arranged in mirror image and are actuated in the same direction, also actuate the means that establish the connection to the actuated elements such as clutch or brake. The vehicle can thus be driven in the same direction in both directions using the same operating devices. According to the invention, the steering wheel is connected in a known manner via a chain drive or the like to a shaft which is mounted concentrically to the turntable and which is connected to the steering device. The connection of the steering wheel to the shaft mounted concentrically to the turntable makes it possible to bring the turntable with the operating elements arranged on it into the position corresponding to the direction of travel. There is therefore no need for an auxiliary drive that would otherwise be required. According to a further feature of the invention, a safety device is provided through which one or more control functions of the operating devices only come into operation when one of the two end positions of the turntable is assumed. This eliminates another source of uncertainty, since the journey can only be continued if the operating devices are in an exact position. According to the invention, the turntable can be rotated by means of an auxiliary drive. This drive relieves the operator during the change of direction. According to the invention, the convertible top or driver's cab is arranged on the turntable. By rotating the convertible top or the driver's cab, the operator has the same visibility even after changing the direction of travel. Exemplary embodiments of the invention are shown schematically in the drawing and are described in more detail below. 1 shows a motor vehicle in side view; 2 shows the motor vehicle in plan view; 3 shows the motor vehicle in a front view; 4 shows an enlarged sectional view through the driver's cab with flexible transmission elements; Fig ». 5 shows a plan view of the driver's cab according to FIG. 4; 6 shows an enlarged sectional view through the driver's cab with mechanical transmission elements; 7 shows a plan view of the driver's cab according to FIG a rear wheel set 2, the wheels of which have the same diameter and which are connected to one another by a longitudinal frame or spar 3. A driver's cab 4 is arranged on the front wheel set 1, while, for example, a drive device 5 consisting of an engine and a transmission is provided on the rear wheel set 2. Each of the two wheel sets 1 and 2 also carries a three-point linkage 6, preferably height-adjustable with an automatically working and / or manually operated power hitch, a PTO shaft 7, which can be driven in a known manner and / or switched on and off depending on the engine and / or distance and / or under load , and a hitch B. On the frame 3 behind the cab 4 is a loading platform 9, which is expediently tiltable with the help of a servo motor and also designed to be easy to attach and detach by means of quick-release fasteners. When the platform 9 is dismantled, as is customary with equipment carriers, intermediate-axle devices can be attached to the spar 3, for example a seed drill or a fertilizer spreader or chopping device. Of course, these inter-axle devices can be combined with one or more devices on one or both three-point linkages 6. A loading arm 30, pointing in one or the other direction of travel, as required, can also be arranged on the spar 3, as indicated in phantom in FIGS. 1 and 2. The loading arm 30 is preferably designed as an overhead loader and, for example, can be pivoted backwards from the lowered position to the position 30 '. The driver's cab 4 is built on a turntable 10 which rests with its stationary part 10 ′ on the wheel set 1. Arranged on this turntable 10 are a driver's seat 11, a steering wheel 12 arranged on a steering column 12 'and, as further operating devices, pedals 13 for clutch, brake and gas, further hand lever 14 for the hydraulic devices, as well as a hand lever 15 for gear shifting and finally one Hand brake lever 16. The gear shift lever 15 is preferably designed as a steering wheel shift lever. The turntable 10 is equipped with a per se known stop and latching device 17 (FIG. 5), by means of which two positions, offset by 180o to one another, are established, which are directed forwards and backwards. After releasing this latching device 17, the turntable 10 can be rotated with all of the fittings mounted on it, so that the driver looks forward once and backwards at the other. Since the operating devices 12 to 16 arranged on the turntable 10, including the driver's seat 11, perform this rotation in the same way, they maintain their position relative to one another, so that the driver finds the same operating conditions in both positions of the turntable 10. From the driver's point of view, it does not matter whether you drive forwards or backwards. The rotation of the turntable 10 can be done by hand, but the arrangement of an electrical, hydraulic or pneumatic auxiliary drive, for example in the form of an energy storage device, which is recharged during the subsequent journey, is also conceivable. Of course, a drive connection to the vehicle drive device 5 can also be established in order to achieve the rotation of the turntable 10. The transmission of the switching and steering movements from the. Turntable 10 on the part fixed to the vehicle erfdlgt according to the embodiment according to FIGS. 4 and 5 via flexible transmission elements 18, which are designed as hydraulic lines in the exemplary embodiment shown and at the end facing the respective operating device 12 to 16 a master piston 19 or the like and at the other Have an adjusting piston 20 at the end. The master pistons 19 are each connected to one of the operating devices 12 to 16 and the adjusting pistons 20 are connected to the corresponding unit, the brakes, the clutch, the steering device, the hydraulic devices and the transmission. The transmission elements 18 form an arc or a loop around the pivot point of the turntable 10, the turntable 10 being able to rotate through 180o by changing the arc or loop diameter. The minimum bending radius of the transmission elements 18 is not fallen below. It can be seen that when one of the operating devices 12 to 16 is actuated, the assigned master piston 19 is adjusted and the connected unit is thus actuated by a corresponding displacement of the adjusting piston 20. The switching transmission can of course also be carried out electrically, the flexible transmission elements 18 being designed as electrical lines. Pneumatic power transmission is also conceivable. The switching transmission can finally take place mechanically, as can be seen from FIGS. 6 and 7. In these figures, in order to obtain a good overview, only the steering wheel 12 and the pedals 13 are indicated. The pedals 13 are connected to shafts 21 rotatably mounted on the turntable 10. On each of these shafts 21 an upwardly projecting lever 22 and a downwardly projecting lever 23 are arranged, on each of which a bumper 24 or 25 is articulated. The arrangement is such that the bumpers 24 protrude to the rear and the bumpers 25 protrude to the front. All bumpers 24 and 25 pierce the circumferential wall 10 ″ and end in the vicinity of the circumference of the turntable 10 and preferably at the same distance therefrom. Furthermore, the bumpers 24 are arranged in a mirror image of the bumpers 25, so that the respective rearwardly projecting bumpers 24 or 25 to lie in a commonly assigned location come. at each of these locations formed on the fixed vehicle frame as bumpers or transmission lever linkage 26 are provided which are each connected to the actuated unit. It can be seen that in each of these two positions of the turntable 10 either the bumpers 24 or the bumpers 25 are opposite the vehicle-mounted linkage set 26. Since the rearwardly projecting bumpers 24 or 25 are actuated in the same direction, the linkage 26 is actuated in the same way, so that the vehicle is driven in the same direction in both directions Control devices 12 to 16 can be operated in the same way. As already described, the steering wheel can be equipped with a hydraulic steering device or, as indicated in FIGS Are connected, the shaft 29 actuates the steering device. It can be seen that when the turntable 10 is rotated from one position to another, the steering wheel 12 also rotates. By locking the turntable 10 in the respective end position, for example by means of a device corresponding to the latching device 17, the rotation of the steering wheel 12 is transmitted to the steering device. After unlocking the turntable 10 , it is conceivable to turn the turntable 10 into the other position by turning the steering wheel 12. The drive of the vehicle can be designed as a two-wheel or all-wheel drive. An infinitely variable transmission can also be advantageous, which can be adjusted only by pivoting the shift lever 15, if necessary by means of a servo motor. Accordingly, all-wheel steering can also be provided. Mechanical, electrical and / or hydraulic transmission is provided depending on the requirements and the application. It is also conceivable to design only that part of the driver's compartment that is used by the driver to operate the vehicle to be pivotable. For example, the driver's cab 4 can remain stationary and with it the seats for the passenger (s). Finally, in the case of hydraulic power transmission, it is also conceivable to arrange a safety valve that is assigned to the steering, for example. This safety valve allows a power transmission only in the two end positions of the driver's cab 4, while this is blocked in each intermediate position. In this way, driving with an improperly pivoted cab is prevented. Of course, instead of this safety valve, another safety device can also be installed, by means of which one or more essential control functions are interrupted when the driver's cab is not completely pivoted.

Claims (7)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Landüirtschaftliches Transport- und Zugfahrzeug oder Bau= fahrzeug mit in zwei Radsätzen angeordneten gleich großen Rädern, von denen. der vordere Radsatz ein nach vorn und der hintere Radsatz ein nach hinten ragendes höhenverstellbares Anbaugestänge und von denen der eine Radsatz den Fahrerraum mit den Bedienungseinrichtungen trägt, und mit einer Antriebsvorrichtung für einen in beiden Fahrtrichtungen gleichartigen Antrieb, wobei im Fahrerraum Einrichtungen zum Bedienendes Fahrzeuges in der einen oder anderen Fahrtrichtung vorgesehen sind, _ d a d u r c h g e k e n n z e ich n e t, daß alle Bedienungseinrichtungen (12 bis 16) einschließlich des Fahrersitzes (11) auf einer Drehscheibe (10) angeordnet sind, die wahlweise in eine der beiden Fahrtrichtungen drehbar ist. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Agricultural transport and Towing vehicle or construction vehicle with two wheelsets of the same size Wheels of which. the front wheelset a forward and the rear wheelset a Height-adjustable linkage protruding to the rear and one of which is a set of wheels carries the driver's compartment with the controls, and with a drive device for a drive of the same type in both directions of travel, with facilities in the driver's compartment are intended to operate the vehicle in one or the other direction of travel, _ It is noted that all operating devices (12 to 16) including the driver's seat (11) arranged on a turntable (10) that can be rotated in either of the two directions of travel. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltübertragung zwischen den Bedienungseinrichtungen (12 bis 16) auf der Drehscheibe (10) und den am Fahrzeugrahmen (3) gelagerten Gestängen (20) über biegsame Übertragungselemente (18) erfolgt. 2. Vehicle according to claim 1, characterized in that the switching transmission between the Operating devices (12 to 16) on the turntable (10) and on the vehicle frame (3) mounted rods (20) via flexible transmission elements (18). 3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltübertragung zwischen den Bedienungseinrichtungen (12 bis 16) auf der Drehscheibe (10) und den am Fahrzeugrahmen (3) gelagerten Gestängen (20) durch zwei an der Drehscheibe (10) um 180° versetzt und spiegelbildlich angeordnete, mit den Bedienungseinrichtungen (12 bis 16) verbundene Stoßstangensätze (24 und 25) erfolgt, denen ein Satz der am Fahrzeugrahmen (3) angeordneten Gestänge (26) zugeordnet ist. 3. Vehicle according to claim 1, characterized in that the switching transmission between the operating devices (12 to 16) on the turntable (10) and those on the vehicle frame (3) mounted rods (20) offset by two on the turntable (10) by 180 ° and mirror-inverted, connected to the operating devices (12 to 16) Bumper sets (24 and 25) takes place, which a set of arranged on the vehicle frame (3) Linkage (26) is assigned. 4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkrad (12) in bekannter Weise über einen Kettentrieb (27) oder dgl. mit einer konzentrisch zur Drehscheibe (10) gelagerten Welle (29) verbunden ist, die mit der Lenkvorrichtung in Verbindung steht. 4. Vehicle according to claim 2 or 3, characterized in that the steering wheel (12) in a known manner via a chain drive (27) or the like with a shaft (29) mounted concentrically to the turntable (10) is connected, which is in communication with the steering device. 5. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen ist, durch die eine oder mehrere Steuerfunktionen der Bedienungseinrichtungen (12 bis 16) nur bei Einahme einer der beiden Endstellungen der Drehscheibe (10) in Tätigkeit treten. 5. Vehicle after Claim 1, characterized in that a safety device is provided, through the one or more control functions of the operating devices (12 to 16) only in action when one of the two end positions of the turntable (10) is assumed step. 6. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrehen der Drehscheibe (10) mittels eines:Hilfsantriebes erfolgt. 6. Vehicle according to claim 1, characterized in that the rotation of the Turntable (10) takes place by means of an auxiliary drive. 7. Fahrzeug mit einem den Fahrerraum umgebenden Verdeck oder Fahrerhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdeck oder Fahrerhaus (4) auf der Drehscheibe (10) angeordnet ist.7. Vehicle with a The convertible top or cab surrounding the driver's area according to claim 1, characterized in that that the convertible top or cab (4) is arranged on the turntable (10).
DE19661555391 1966-12-10 1966-12-10 Agricultural transport and towing vehicle or construction vehicle Pending DE1555391A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050911 1966-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555391A1 true DE1555391A1 (en) 1970-08-27

Family

ID=7104175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661555391 Pending DE1555391A1 (en) 1966-12-10 1966-12-10 Agricultural transport and towing vehicle or construction vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1555391A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270621A (en) * 1975-07-08 1981-06-02 Lely Cornelis V D Articulated tractor powered by tandem engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270621A (en) * 1975-07-08 1981-06-02 Lely Cornelis V D Articulated tractor powered by tandem engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826228A1 (en) TRAILER HITCH
DE1950497B2 (en) Tractor with a loading area for payloads
DE4335511A1 (en) Safety arrangement for driver of vehicle - has brake or clutch pedal mounted to swivel into recess in event of frontal crash
DE7531578U (en) MOBILE CRANE
EP1522633B1 (en) Road milling machine with steering device
DE19642956C2 (en) Control device for steerable vehicles
DE19534695A1 (en) Mowing machine towed by tractor
DE1036656B (en) Hydraulic steering device for chassis of road vehicles arranged one behind the other
DE3938961A1 (en) Telescoping outside rear-view mirror for farm tractors - uses rod driven via crown gears by motor to allow remote positioning of mirror
EP0905008B1 (en) Carrier vehicle
DE102019104179A1 (en) Steering wheel adjustment device for a motor vehicle with autonomous and driver-controlled operating mode
EP0935025B2 (en) Soil compacting machine and method of controlling the drive of the same
DE1555391A1 (en) Agricultural transport and towing vehicle or construction vehicle
DE19961249B4 (en) Device for diametrically and radially changing the seat position, in particular of the driver's seat of vehicles
DE3742012A1 (en) Motor vehicle
DE1094115B (en) Device for controlling a hydrostatic transmission for vehicles, in particular crawler vehicles
DE2113770A1 (en) Vehicle suitable for driving forward and backward
EP0133637A1 (en) Front implement hitch device for a front covered vehicle for use in agriculture and/or the building industry, in particular for a farming tractor
EP0204971B1 (en) Two-wheel motor mower
DE69408645T2 (en) Control console for tractors that can be moved independently of the seat
EP0290966A1 (en) Lifting vehicle for container loading into aircraft
AT216910B (en) Steering device for tractor
DE3015408A1 (en) Tractor cab with reversible controls - has hydraulic steering as pluggable unit with flexible hoses, and has rotatable driver's seat
DE19843429C2 (en) Work vehicle
DE4019541A1 (en) TRACTOR