DE1553947C3 - Toy pusher - Google Patents

Toy pusher

Info

Publication number
DE1553947C3
DE1553947C3 DE19671553947 DE1553947A DE1553947C3 DE 1553947 C3 DE1553947 C3 DE 1553947C3 DE 19671553947 DE19671553947 DE 19671553947 DE 1553947 A DE1553947 A DE 1553947A DE 1553947 C3 DE1553947 C3 DE 1553947C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
projectile
tube
toy
shooting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671553947
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
O. & M. Hausser, 8632 Neustadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O. & M. Hausser, 8632 Neustadt filed Critical O. & M. Hausser, 8632 Neustadt
Application granted granted Critical
Publication of DE1553947C3 publication Critical patent/DE1553947C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

geschlagen, die selbst auf einer Haltevorrichtung, im Beispiel dem ringförmigen Ansatz 3a, in erreichbarer Entfernung vom gespannten Schlagbolzen aufliegt. Die Trägheit der Kugel 4 bewirkt, daß das vom Schlagbolzen vorwärts bewegte Zündblättchen 2 sich bei 5 Berührung mit der Kugel 4 entzündet und daß die Kugel selbst unter Wirkung dieser Explosion und des Schlages des Schlagbolzens aus dem Rohr 5 gestoßen wird. Im gezeigten Beispiel ist der Ansatz im Rohr, auf dem die Kugel zur Fernhaltung in erreichbarem Abstand vom gespannten Schlagbolzen aufliegt, dadurch gebildet, daß das Rohr selbst aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, wobei das hintere Teil Feder und Schlagbolzen aufnimmt, im Durchmesser jedoch mindestens teilweise ein geringeres lichtes Innenmaß als den Durchmesser der Kugel aufweist, während das vordere Rohrteil von der Mündung her die Kugel 4 aufzunehmen vermag, mit dem anderen Ende jedoch über das hintere Rohrteil montierbar, z. B. klebbar ist. Die große Berührungsfläche zwischen den übereinandergeschobenen Rohrteilen erlaubt eine besonders zuverlässige Verklebung, Verschweißung od. dgl. auch ein Aufschrumpfen, ja sogar einen ziemlich haltbaren Preßsitz. Die Abmessungen der Rohrteile sind jedoch so gehalten, daß nach Montage der beiden Rohrteile eine Ringnut freibleibt, die es erlaubt, eine etwa ringförmige offene Feder 6a als Sperrvorrichtung für den Nocken IZ? unterzubringen. Diese Ringfeder ist in Zeichnung D einzeln inRuhestellung, in Zeichnung F in Auslöseaktion dargestellt. Sie besitzt dort als Auslösegriff einen abgewinkelten Fortsatz 6b, der bei der Bewegung nach rechts durch die Hand des spielenden Kindes unter Abstützung ihres freien Schenkelendes gegen einen Nocken 7 des Rohres sich derart aufbiegt, daß sie sich in dem Bereich des Nockens vom Rohrdurchmesser, wie er in der Ringnut gegeben ist, abhebt und, wie in Zeichnung E deutlich sichtbar ist, den Nocken des Schlagbolzens und damit diesen selbst freigibt.beaten, which itself rests on a holding device, in the example the annular projection 3a, at a reachable distance from the cocked firing pin. The inertia of the ball 4 has the effect that the firing pin 2 moved forward by the firing pin ignites when it touches the ball 4 and that the ball itself is pushed out of the tube 5 under the effect of this explosion and the blow of the firing pin. In the example shown, the approach in the tube, on which the ball rests at a distance from the cocked firing pin to keep it away, is formed in that the tube itself is composed of two parts, the rear part receiving the spring and firing pin, but at least partially in diameter has a smaller clear inner dimension than the diameter of the ball, while the front tubular part is able to accommodate the ball 4 from the mouth, but can be mounted with the other end over the rear tubular part, e.g. B. is glued. The large contact surface between the pipe parts pushed one on top of the other allows particularly reliable gluing, welding or the like, also shrinking, and even a fairly durable press fit. However, the dimensions of the pipe parts are kept so that after assembly of the two pipe parts an annular groove remains free, which allows an approximately annular open spring 6a as a locking device for the cam IZ? accommodate. This ring spring is shown individually in the rest position in drawing D and in the triggering action in drawing F. It has there as a release handle an angled extension 6b, which when moving to the right by the hand of the playing child with the support of its free leg end against a cam 7 of the pipe bends so that it is in the area of the cam of the pipe diameter, as he is given in the annular groove, lifts and, as can be clearly seen in drawing E, the cam of the firing pin and thus releases it itself.

Die in den Zeichnungen B und C gezeigten Schlagbolzen-Federn können sich somit entspannen und den Schlagbolzen auf das Geschoß zu bewegen. Sobald das Kind den Fortsatz 6b der Ringfeder 6a losläßt, nimmt diese ihre Ruhestellung wie in Zeichnung D gezeigt, ein und ist bereit, den Nocken des Schlagbolzens erneut aufzufangen, wenn die Feder durch Zurückdrücken des Schlagbolzens erneut gespannt wird, was nach der Art eines Vorderladers geschehen kann, aber auch über einen besonderen Nocken, der am Schlagbolzen vorzusehen wäre, und durch einen Rohrschlitz nach außen ragen müßte.The firing pin springs shown in drawings B and C can thus relax and move the firing pin towards the projectile. As soon as the child lets go of the extension 6b of the ring spring 6a, it assumes its rest position as shown in drawing D and is ready to catch the cam of the firing pin again when the spring is tensioned again by pushing back the firing pin, which is like a muzzle loader can happen, but also via a special cam that would have to be provided on the firing pin and would have to protrude outward through a pipe slot.

Diese Kombination von zwei übereinandergesteckten Rohrteilen unter Einschluß von Feder und Schlagbolzen und gleichzeitiger Aufnahme der neuartigen Schlagbolzen-Arretiervorrichtung, wie in Zeichnung D und E gezeigt, und die gleichzeitige Fernhaltung des Geschosses in erreichbarer Entfernung vom gespannten Schlagbolzen mit Zündblättchen stellt eine besonders vorteilhafte Lösung der Gesamtaufgabe dar.This combination of two pipe parts, one on top of the other, including a spring and firing pin and simultaneous inclusion of the new firing pin locking device, as in drawing D and E. shown, and the simultaneous keeping of the projectile at a distance within reach of the cocked Firing pin with fuse is a particularly advantageous solution to the overall problem.

Es ergibt sich nun hierbei von selbst, daß, wenn die Zündblättchen ausgegangen sind, das Geschoß eben durch die Kraft des Schlagbolzens aus dem Rohr gestoßen wird, so daß das Kind ungestört weiterspielen kann.It now follows by itself that when the detonators have gone out, the projectile will be flat is pushed out of the pipe by the force of the firing pin, so that the child can continue playing undisturbed can.

Eine weitere Ausführungsform ist in Zeichnung C dargestellt. Hier wird das Zündblättchen nicht auf den Schlagbolzen gelegt, sondern findet Platz an der dem Schlagbolzen zugewandten Seite des Geschosses 4, wobei wiederum das Geschoß 4 beim Ansatz 3a Auflage findet, um in der notwendigen Entfernung vom Schlagbolzen gehalten zu werden. Es könnte hier das Geschoß auch nur den Durchmesser des Zündblättchens besitzen, in welchem Fall die verschiedenen Rohrdurchmesser sich gleichermaßen verkleinern würden, um nur dem Zündblättchen beim Ansatz 3a Auflage zu geben. Wenn man zwar nicht auf den Knall, aber doch auf die Kraftwirkung des sich entzündenden Zündblättchens verzichten wollte, könnte sogar das Geschoß kleiner sein als das Zündblättchen, ja sogar von diesem getragen werden. In der gezeichneten Ausführungsform C jedoch ist das Zündblättchen in eine rückwärtige Pfanne im Geschoß flach eingesteckt.Another embodiment is shown in drawing C. Here the fuse is not on the Firing pin is placed, but is located on the side of the projectile 4 facing the firing pin, in turn, the projectile 4 at the approach 3 a support takes place in the necessary distance from Firing pin to be held. The projectile could also only have the diameter of the fuse own, in which case the different pipe diameters would decrease equally, just to to give the ignition platelet in approach 3a edition. If you don't really care about the bang, but you can If you wanted to forego the force of the igniting fuse, the projectile could even be smaller be as the primer, and even be carried by it. In the illustrated embodiment C, however, the fuse is inserted flat into a rear pan in the projectile.

Es ergab sich weiter die Konstruktionsmöglichkeit, die Erfindungsidee entsprechend Zeichnung F in der Weise auszuwerten, daß die Pfanne 3 im Rohr 5 zwischen zwei Anschlägen axial beweglich ausgebildet ist, so daß rückseitig zwischen ihr und dem Schlagbolzen bzw. Hammer 1 die Pulverladung 2 (Zündblättchen), vor der Pfanne 3 aber das Geschoß plaziert wird. Schnellt der Schlagbolzen 1 vor, so schlägt er die Pulverladung 2 gegen die Pfanne 3, so daß das Blättchen sich entzündet, aber auch die bewegliche Pfanne gegen das Geschoß 4, das somit — auch wenn etwa die Pulverladung 2 fehlt — aus dem Rohr 5 gestoßen wird. Die Pulverladung (Zündblättchen) kann also hinter der beweglichen Pfanne 3 oder am Schlagbolzen 1 bzw. Hammer plaziert sein, ebenso aber zwischen beweglicher Pfanne 3 und Geschoß 4.There was also the possibility of construction, the inventive idea according to drawing F in the Way to evaluate that the pan 3 is formed axially movable in the tube 5 between two stops is, so that at the back between her and the firing pin or hammer 1, the powder charge 2 (fuse), in front the pan 3 but the projectile is placed. If the firing pin 1 shoots forward, it strikes the powder charge 2 against the pan 3, so that the leaflet ignites, but also the movable pan against the projectile 4, thus - even if the powder charge 2 is missing - is pushed out of the tube 5. The powder charge (Ignition leaflet) can therefore be placed behind the movable pan 3 or on the firing pin 1 or hammer but also between the movable pan 3 and floor 4.

Der Erfindungsgedanke läßt sich mehr oder weniger abgewandelt für die verschiedensten Spielzeugschußgeräte, bei denen die Rohrmündung aufwärts gerichtet ist, verwenden. Bei anderen Schießgeräten wäre notwendig, ein Herausfallen des Geschosses aus einem leicht abwärts gerichteten Rohr zu verhindern, wofür verschiedene Maßnahmen getroffen werden können, wie z. B. das Geschoß nach Zeichnung C ausreichend Reibung durch die Auflagefläche im Rohr besitzen kann. Zu diesem Zweck kann das Geschoß länger gehalten werden. Insbesondere bei Verwendung einer Kugel wie in Zeichnung B kann ein unterseitig und also einseitig im Rohr vorgesehener kleiner Nocken das Herausrollen des Geschosses aus einem leicht abwärts geneigten Rohr vermeiden. Die lichte Weite des Rohres muß dann über dem Nocken noch immer größer sein als der Durchmesser des Geschosses. Die Funktion ist trotzdem gesichert, da der Ausstoß aus dem Rohr ja nicht durch die Pulvergase allein bewirkt wird, sondern auch durch die Kraft des Schlagbolzens.The idea of the invention can be more or less modified for a wide variety of toy shooting devices, with the muzzle pointing upwards. With other shooting devices it would be necessary to prevent the projectile from falling out of a slightly downward-pointing tube, for which purpose various measures can be taken, such as: B. the floor according to drawing C is sufficient May have friction through the bearing surface in the pipe. For this purpose, the projectile can be held longer will. Especially when using a ball as in drawing B, an underside and thus one-sided in the Small cam provided for the barrel to roll out the projectile from a slightly downward sloping one Avoid pipe. The clear width of the pipe must then still be greater than that above the cam Diameter of the bullet. The function is still ensured, since the discharge from the pipe is not caused by the powder gases alone, but also by the force of the firing pin.

Eine weitere Möglichkeit des Festhaltens des Geschosses wurde erkannt im Vorsehen einer Konizität des Rohres im Bereich der Ruhelage des Geschosses, so daß letzteres sich im Konus in der Ruhelage ein wenig festdrücken, beim Abschuß aber doch lösen läßt. Das gleiche Festhalten des Geschosses ist erreichbar durch Auskleidung des Rohres mit elastischem Material, z. B. einem Gummiring, im Bereich der Ruhelage des Geschosses, bzw. durch Verwendung elastischen Materials mindestens für den in Frage stehenden Bereich des Rohres selbst. Im letzteren Fall kann es zweckmäßig sein, wenn das Rohr in seinem übrigen.Bereich bis zur Mündung einen etwas größeren Durchmesser besitzt, um das Geschoß mühelos durchzulassen wenn es aus seiner Ruheposition herausgestoßen wurde.Another way of holding the bullet in place was recognized in the provision of a conicity of the tube in the area of the rest position of the projectile, so that the latter is a little in the cone in the rest position press firmly, but can be released when fired. The same holding of the bullet can be achieved through Lining the pipe with elastic material, e.g. B. a rubber ring, in the rest position of the Bullet, or by using elastic material at least for the area in question Tube itself. In the latter case, it may be useful if the tube in its rest. Area up to Muzzle has a slightly larger diameter to allow the bullet to pass through easily when it is out was pushed out of its resting position.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Spielzeug-Schießvorrichtung zum Abschießen von Geschossen aus einem Rohr mit einem durch eine Feder angetriebenen Stößel, der durch eine Auslösevorrichtung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (4) durch einen im Rohr (5) angeordneten Ansatz (3a) in einem Abstand von dem gespannten, als Schlagbolzen (1) ausgebildeten Stößel gehalten ist und daß zwischen Schlagbolzen und Geschoß eine durch den Schlagbolzen zündbare Pulverladung (Zündblättchen) einbringbar ist.1. Toy shooting device for firing projectiles from a barrel with a through a spring driven plunger which is held by a release device, characterized in that that the projectile (4) through a projection (3a) arranged in the tube (5) at a distance from the cocked, as a firing pin (1) trained plunger is held and that between the firing pin and projectile one through the firing pin ignitable powder charge (ignition platelet) can be introduced. 2. Spielzeug-Schießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen (1) mit einem Fortsatz (la) versehen ist, der in Aufschlagstellung des Schlagbolzens durch eine entsprechende Ausnehmung einer zwischen Geschoß und Schlagbolzen angeordneten Pfanne, welche die Pulverladung (das Zündblättchen) aufnimmt, soweit durchdringt, daß das Geschoß aus dem Rohr gestoßen wird.2. toy shooting device according to claim 1, characterized in that the firing pin (1) is provided with an extension (la), which is in the impact position of the firing pin by a corresponding recess of a pan arranged between the projectile and firing pin, which the powder charge (the fuse) picks up, so far penetrates that the projectile from the pipe is hit. 3. Spielzeug-Schießvorrichtung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere die Pfanne durchgreifende Fortsätze auf dem Schlagbolzen vorgesehen sind.3. toy shooting device according to the preceding claims, characterized in that several extensions extending through the pan are provided on the firing pin. 4. Spielzeug-Schießvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Rohr angeordnete Ansatz (3a) durch mindestens einen Nocken, durch eine ringförmige Stufe oder durch elastische Rohrverengung gebildet ist.4. toy shooting device according to claims 1 and 2, characterized in that the in the tube arranged approach (3a) by at least one cam, by an annular step or by elastic tube constriction is formed. 5. Spielzeug-Schießvorrichtung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) aus zwei Teilen gebildet ist, die nur so weit ineinandergeschoben und miteinander verbunden sind, daß das engere Rohrteil den Ansatz (3a) bildet.5. toy shooting device according to the preceding claims, characterized in that the tube (5) is formed from two parts that are only pushed so far into one another and connected to one another are that the narrower pipe part forms the approach (3a). 6. Spielzeug-Schießvorrichtung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen als Träger der Pulverladung (Zündblättchen) dient.6. toy shooting device according to the preceding claims, characterized in that the firing pin serves as a carrier for the powder charge (fuse). 7. Spielzeug-Schießvorrichtung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen mit einem seitlichen Nocken (16) versehen und in einem Schlitz im Rohr geführt ist, dessen Länge durch die Länge des Schlagbolzenweges bestimmt wird.7. toy shooting device according to the preceding claims, characterized in that the firing pin is provided with a lateral cam (16) and is guided in a slot in the tube, the length of which is determined by the length of the firing pin path. 8. Spielzeug-Schießvorrichtung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzennocken (Ii) durch eine offene Ringfeder (6a) in gespannter Lage eingerastet ist, wobei die Ringfeder in einer außen um das Rohr führenden Nut angeordnet ist, sich mit dem einen Ende gegen das Rohr abstützt und am anderen Ende einen abgewinkelten Auslösegriff aufweist.8. toy shooting device according to the preceding claims, characterized in that the firing pin cam (Ii) is locked in the cocked position by an open ring spring (6a), wherein the ring spring is arranged in a groove leading around the outside of the tube, with the one End supported against the tube and has an angled release handle at the other end. 9. Spielzeug-Schießvorrichtung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß an der Rückseite die Pulverladung aufnimmt.9. toy shooting device according to the preceding claims, characterized in that the bullet at the rear picks up the powder charge. 10. Spielzeug-Schießvorrichtung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Pulverladung aufnehmende Pfanne (3) im Rohr zwischen zwei Anschlägen (8) axial beweglich angeordnet ist, derart, daß sie bei gespanntem Schlagbolzen im Abstand von diesem am hinteren Anschlag anliegt und vom ausgelösten Schlagbolzen den Stoß auf das Geschoß überträgt.10. toy shooting device according to the preceding claims, characterized in that the pan (3) receiving the powder charge is axially movable in the tube between two stops (8) is arranged in such a way that when the firing pin is cocked at a distance from this at the rear Stop is applied and the impact from the triggered firing pin transfers to the projectile. Die Erfindung bezieht sich auf Spielzeug-Schießvorrichtungen zum Abschießen von Geschossen aus einem Rohr mit einem durch eine Feder angetriebenen Stößel, der durch eine Auslösevorrichtung gehalten ist. Derartige Schießvorrichtungen sind aus der OE-PS 87 863 bekannt. Die Lösung nach derselben erlaubt zwar das Schießen mit und ohne Zündblättchen, jedoch ist dort ein extra Schlagbolzen und eine an der Seite der Waffe angeordnete Aufnahme für die Zündblättchen erforderlich, deren Anordnungen die Nachahmung des Geschoßknalls unecht erscheinen lassen. Ferner wird die Bewegung des Geschosses durch das Zündblättchen nicht unterstützt.The invention relates to toy firing devices for firing projectiles from one Tube with a spring driven plunger which is held by a release device. Such shooting devices are known from OE-PS 87 863. The solution after the same allowed shooting with and without a fuse, but there is an extra firing pin and one on the side of the Weapon-arranged receptacle required for the fuse, the arrangements of which imitate the Make the bullet bang appear fake. Furthermore, the movement of the projectile is controlled by the fuse unsupported. Bei der Lösung nach der US-PS 31 54 062 ist zur Bewegung des Geschosses eine weitere Feder erforderlich, die in verhältnismäßig aufwendiger Weise durch die Schlagfeder freigegeben wird.In the solution according to US-PS 31 54 062 another spring is required to move the projectile, which is released in a relatively expensive manner by the mainspring. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß eine solche Spielzeug-Schießvorrichtung für das spielende Kind einen weit höheren Spielreiz und auch -wert darstellen würde, wenn mit ein und demselben Spielzeuggeschütz wahlweise ein Geschoß, z. B. eine Kugel, mit oder ohne Verwendung eines Zündblättchens od. dgl. aus dem Rohr geschossen werden könnte. Es wäre dann möglich, die vorhandenen Knallblättchen zu verwenden, nach dem Aufbrauchen des diesbezüglichen Vorrats jedoch trotzdem — wenn auch ohne Knall des ja nun fehlenden Zündblättchens — weiterhin Geschosse zu verschießen. Dabei sollten die obengenannten Nachteile der OE-PS 87 863 vermieden werden.The invention has for its object that such a toy shooting device for the game Child would represent a far greater stimulus and value to play if with one and the same Toy gun optionally a projectile, z. B. a ball, with or without the use of a fuse od. The like. Could be shot out of the pipe. It would then be possible to use the existing crackers use, but after the relevant supply has been used up anyway - albeit without a bang yes now missing fuse - continue to fire bullets. Do the above Disadvantages of the OE-PS 87 863 are avoided. Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Geschoß durch einen im Rohr von der Rohrmündung her in einiger Entfernung vom Schlagbolzen liegend angeordneten Ansatz in einem Abstand von dem gespannten, als Schlagbolzen ausgebildeten Stößel gehalten ist und daß zwischen Schlagbolzen und Geschoß eine durch den Schlagbolzen zündbare Rohrladung (Zündblättchen) einbringbar ist.According to the invention, this object has been achieved in that the projectile by one in the tube of the The muzzle of the barrel at a distance from the firing pin is arranged at a distance is held by the cocked, designed as a firing pin and that between firing pin and Projectile a tube charge (fuse) that can be ignited by the firing pin can be introduced. In jedem Fall verschiedener Ausführungsformen muß natürlich das Geschoß in vom Schlagbolzen erreichbarer Entfernung von demselben zu liegen kommen.In each case of different embodiments, of course, the projectile must be within reach of the firing pin Distance from the same. Bei einer Ausführungsform erfolgt die Lösung nach Zeichnung A in der Weise, daß der Schlagbolzen 1, der das Zündblättchen 2 zur Entzündung bringt, einen Fortsatz la besitzt, der durch die Pfanne 3 herausragt und daher die Kugel 4 aus dem Rohr 5 stößt. Dabei ist es auch möglich, in der Pfanne 3 mehrere außerhalb des Zentrums angebrachte Durchbrüche vorzusehen, die von entsprechenden mehreren auf dem Schlagbolzen angebrachten Fortsätzen durchstoßen werden, um hinter der Pfanne 3 das Geschoß 4 zu treffen. Auf diese Weise würde die ungefähr in der Mitte des Knallblättchens liegende Pulveransammlung nicht auf einer zwecks Durchlassen des Fortsatzes la vergrößerten Durchbohrung der Pfanne 3 liegen müssen.In one embodiment, the solution according to drawing A takes place in such a way that the firing pin 1, the the ignition platelet 2 ignites, has an extension la that protrudes through the pan 3 and therefore the ball 4 pushes out of the tube 5. It is also possible in the pan 3 several outside of the Center-mounted breakthroughs to be provided by corresponding several on the firing pin attached extensions are pierced in order to hit the projectile 4 behind the pan 3. To this The powder accumulation roughly in the middle of the cracking paper would not be on top of one for the purpose of letting through the extension la enlarged through hole of the pan 3 must be. Die Zeichnung B zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der von einer Feder beliebiger Art ein Schlagbolzen 1 mit einem Nocken 1 b liegt, wobei der Nocken in einem Schlitz des Kanonenrohres geführt wird und die Länge des Schlitzes die Größe des Bewegungsbereiches des Nockens und damit des Schlagbolzens bestimmt. Beim Spannen der Feder durch Zurückdrücken des Schlagbolzens schnappt der Nocken \b hinter eine als Einrast.evorrichtung ausgebildete Ringfeder 6a. Das Zündblättchen 2, welches auf den Schlagbolzen gelegt wird, wird bei Lösung der Sperre 6a sofort durch den Schlagbolzen in Richtung Geschoß, im Beispiel die Kugel 4, mitgenommen und gegen diese KugelDrawing B shows a further embodiment in which a firing pin 1 with a cam 1 b is located by a spring of any type, the cam being guided in a slot in the cannon barrel and the length of the slot the size of the range of motion of the cam and thus the firing pin definitely. When the spring is tensioned by pushing back the firing pin, the cam \ b snaps behind an annular spring 6a designed as a latching device. The firing pin 2, which is placed on the firing pin, is immediately carried along by the firing pin in the direction of the projectile, in the example the ball 4, and against this ball when the lock 6a is released
DE19671553947 1967-02-11 1967-02-11 Toy pusher Expired DE1553947C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0061821 1967-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553947C3 true DE1553947C3 (en) 1977-04-07

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002825A1 (en) 2022-08-04 2024-02-15 Jan Grinbaum Method for firing projectiles from the barrel of an air rifle and structure of an air rifle for carrying out the method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002825A1 (en) 2022-08-04 2024-02-15 Jan Grinbaum Method for firing projectiles from the barrel of an air rifle and structure of an air rifle for carrying out the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT374001B (en) PISTOL
DE2850911C2 (en) Spring firearm with a reusable projectile
DE2125059C2 (en) Buffer for a shotgun barrel
DE2019232B2 (en) Locking device for a self-loading weapon designed as a gas pressure loader
DE3333312A1 (en) IGNITION FOR A SUBFLOOR
DE2125149B2 (en) weapon
DE1553947C3 (en) Toy pusher
DE568739C (en) Highly sensitive impact fuse
DE2309617C2 (en) Automatic firearm and defense weapon in the form of a pistol
DE1553947B2 (en) TOY SHOOTING DEVICE
DE254378C (en)
DE1553866C3 (en) Lowering device for one floor
DE1015724B (en) Ejector for automatic firearms
EP0227919B1 (en) Impact fuze for a projectile
DE672041C (en) Impact fuse for twist projectiles
DE53771C (en) Detonators for projectiles
DE3126291C2 (en) Rapid fire rifle
DE7928929U1 (en) HIT HEAD FOR AN EXPLOSIVE BULLET
DE4226129C2 (en) Impact detonator with front pipe security for a practice floor
DE502633C (en) Striking detonator for bombs and projectiles of all kinds
DE302969C (en)
DE1801580A1 (en) Firearm
DE65621C (en) Multi-loading rifle with block lock and barrel magazine located in the butt
DE7721573U1 (en) REPAIR PULLER
DE94621C (en)