DE1552526A1 - Machine for the automatic milling of closely adjacent grooves to form parallel ribs - Google Patents

Machine for the automatic milling of closely adjacent grooves to form parallel ribs

Info

Publication number
DE1552526A1
DE1552526A1 DE19661552526 DE1552526A DE1552526A1 DE 1552526 A1 DE1552526 A1 DE 1552526A1 DE 19661552526 DE19661552526 DE 19661552526 DE 1552526 A DE1552526 A DE 1552526A DE 1552526 A1 DE1552526 A1 DE 1552526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
milling
ribs
axis
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661552526
Other languages
German (de)
Inventor
Emile Tetard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1552526A1 publication Critical patent/DE1552526A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/34Milling grooves of other forms, e.g. circumferential

Description

Commissariat ä I1Energie AtomiqueCommissariat ä I 1 Energie Atomique

Maschine zum automatischen grasen von nahe "benachbarten Muten zur Bildung von parallelen Rippen. Machine for automatic grazing of nearby grooves to form parallel ribs .

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum automatischen Fräsen von nahe benachbarten Nuten zur Bildung von parallelen Rippen in an der einen Längsseite durch eine Längsnut und an der anderen Seite durch eine vorspringende Zentrierrippe begrenzten Flächen eines prismenförmigen hohlen Wärmetauscherelement-Rohlings, mit einem Rahmen, einem Dorn, auf dem der Rohling mittels einer Einspannvorrichtung axial gehaltert ist, mindestens einem Fräserträger schlitten, der in einer dichtung, die einen Winkel mit der Achse des Rohlings bildet, in einem Führungstisch verschiebbar gelagert ist, und einer Stouervorrichtung für einen Fräserarbeitszyklus, einen Längsvorschub des Rohlings und ein Drehen des ■Rohlings um einen Teil einer vollen Umdrehung.The invention relates to a machine for automatically milling closely adjacent grooves to form parallel ribs in areas delimited on one long side by a longitudinal groove and on the other side by a projecting centering rib a prism-shaped hollow heat exchanger element blank, with a frame, a mandrel, on which the blank is placed by means of a clamping device is axially supported, at least one milling cutter carrier, which is in a seal that forms an angle with the Forms the axis of the blank, is slidably mounted in a guide table, and a control device for a milling work cycle, a longitudinal feed of the blank and a rotation of the ■ blank by part of a full turn.

Zur Ummantelung von Brennstoffstäben für Kernreaktoren werden häufig ganz speziell geformte Wärmetauscherelemente benötigt. Die Außenseite des rohrförmigen Rohlings eines solchen Wärmetauscherelementes bildet ein gerades, vorzugsweise achteckiges Prisma, das an jeder geradzahligen Kante eine vorspringende, flache Längsrippe aufweist, die zur Zentrierung dient, während an der Stelle der ungeradzahligen Kanten Längsnuten mit V-förmigem Querschnitt vorgesehen sind. In den auf einer Seite von einer Rippe und auf der anderen Seite von einer Längsnut begrenzten Flächen des prismatischen Rohlings werden durch Fräsen trapezförmige -Kippen mit regelmäßigem Abstand und ebenen Flanken, deren dichtung einen Winkel mit der Achse des Rohres bildet, derart ^ hergestellt, daß die xlippen in zwei benachbarten Oberflächen Win-ο kel miteinander bilden.For the sheathing of fuel rods for nuclear reactors, very specially shaped heat exchanger elements are often required. The outside of the tubular blank of such a heat exchanger element forms a straight, preferably octagonal prism, which has a projecting, flat longitudinal rib on each even-numbered edge, which serves for centering, while longitudinal grooves with a V-shaped cross-section are provided at the point of the odd-numbered edges. In the surfaces of the prismatic blank bounded on one side by a rib and on the other side by a longitudinal groove, trapezoidal tilts with regular spacing and flat flanks, the seal of which forms an angle with the axis of the tube, are produced in such a way that the xl ribs form angles with one another in two adjacent surfaces.

oo Fräsmaschinen zur Bildung von Rippen, die von sehr nahe be- ^ nacnbarten Nuten begrenzt werden, auf zylindrischen oder prisma- *"■"· tischen Werkstücken sind beispielsweise aus der französischen no Patentschrift 1 384- 009 der Anmelderin bekannt. ■ooo Milling machines for the formation of ribs that are very close ^ adjacent grooves are limited to cylindrical or prismatic * "■" · table workpieces are, for example, from the French no patent specification 1,384-009 known to the applicant. ■ o

^ ferner ist es beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 729 132 bekannt, zum Fräsen von quer zur Achse eines^ It is also, for example, from the German patent specification 729 132 known, for milling transversely to the axis of a

Neue Unterlagen ιαγτ. / ä τ Ab·.2 Nr. 1 satz3 deeAnderungtsea.v.A.:-... BADORIGlNAi.New documents ιαγτ. / ä τ From · .2 No. 1 sentence3 deeAnderungtsea.v. A.:-. .. BADORIGlNAi.

zylindrischen oder ähnlich geformten Körpers verlaufenden Nuten den i'räserträger entsprechend der Schräglage der iJuten schwenkbar anzuordnen, den Rohling während der Bearbeitung gegen Drehung zu sichern und eine Vorrichtung anzuordnen, die es ermöglicht, den Rohling um bestimmte Winkel weiterzudrehen. Außerdem ist es an sich bekannt, automatisch lösbare bzw. verrierelbare Spanneinrichtungen vorzusehen.Cylindrical or similarly shaped body extending grooves the cutter carrier can be pivoted according to the inclined position of the joints to arrange, to secure the blank during machining against rotation and to arrange a device that makes it possible to turn the blank further by certain angles. In addition, it is known per se, automatically releasable or lockable clamping devices to be provided.

Mit den bekannten Fräsmaschinen ist es ohne weiteres möglich, in die Oberfläche von Rohlingen mit glatten, durch keine Hindernisse unterbrochenen Längsflächen wie z.B. von Zylindern, Kegeln usw. Serien von geraden, parallelen Quernuten zu schneiden. Bei der Herstellung der notwendigerweise sehr dünnen, eng benachbarten Kühlrippen der prismenförmigen Wärmetauscherelemente ergaben sich jedoch erhebliche Schwierigkeiten, weil die erwähnten vorspringenden Längsrippen ein genaues Fräsen und zugleich das Einspannen des "ohlings behinderten. Dabei ist zu berücksichtigen, daß aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wenigstens eine Reihe von mehreren parallelen Fräsern verwendet werden muß.With the known milling machines, it is easily possible to cut into the surface of blanks with smooth, through no obstacles To cut interrupted longitudinal surfaces such as cylinders, cones, etc., series of straight, parallel transverse grooves. at resulted in the production of the necessarily very thin, closely spaced cooling fins of the prism-shaped heat exchanger elements However, there are considerable difficulties because the protruding longitudinal ribs mentioned allow precise milling and clamping at the same time des "ohlings disabled. It must be taken into account that for reasons of economy at least a number of several parallel milling cutters must be used.

Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und eine Sonderwerkzeugmaschine anzugeben, mit welcher vollautomatisch die Kühlrippen der Wärmetauscherelemente der angegebenen Art herstellbar sind. Diese Aufgabe wird bei einer Maschine der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am Rahmen zwei Lager befestigt si.-d, in denen der den Rohling halternde Dorn und zwei Stangen verschiebbar gelagert sind; daß an den Stangen Finger angelenkt sind, welche paarweise mit Schubstangen verbunden und außen an die Zentrierrippen des Kohlings anlegbar sind; daß der Dorn eine in Einschnitte der Stangen eingreifende Scheibe trägt, einerseits bei seiner Längsverschiebung mit einem rollenträger verbunden ist, dessen Rollen an einer stufenförmigen Nockeniläche einer Nockenscheibe anliegen, welche bezüglich des Rahmens durch ein von einem Arbeitszylinder betätigtes Klinkenrad drehbar ist, und andererseits bei seiner Drehung mit axialen Führungen verbunden ist, welche an einem Kranz befestigt sind, der bezüglich des Rahmens durch ein von einem Arbeitszylinder betätigtes Klinkenrad drehbar ist; und daß der Führungstisch des Fräserträgerschlittens, in an sich bekannter Weise um eine zur ^chse des DornsThe present invention is accordingly based on the object to avoid these difficulties and to specify a special machine tool with which the cooling fins fully automatically the heat exchanger elements of the specified type can be produced. This task is performed in a machine of the type mentioned at the beginning solved according to the invention in that two bearings attached to the frame si.-d, in which the mandrel holding the blank and two Rods are slidably mounted; that fingers are hinged to the rods, which are connected in pairs with push rods and can be placed on the outside of the centering ribs of the carbon ring; that the mandrel bears a disc that engages in indentations in the rods, on the one hand connected to a roller carrier during its longitudinal displacement is whose rollers on a stepped cam surface a cam disk, which is rotatable with respect to the frame by a ratchet wheel actuated by a working cylinder, and on the other hand, when it rotates, it is connected to axial guides fixed to a ring which, with respect to the Frame is rotatable by a ratchet wheel operated by a working cylinder; and that the guide table of the milling cutter carriage, in a manner known per se around a back axis of the mandrel

909851/0273
BAD ORIGINAL
909851/0273
BATH ORIGINAL

parallele Achse schwenkbar ist.parallel axis is pivotable.

x-.it anderen V/orten gesagt ist der Gegenstand der Erfindung eine Iuehrspindelfräsermaschine, die in Kombination im wesentlichen folgende Bestandteile umfaßt:In other words, the subject matter of the invention is stated in other words an Iuehrspindelfräsermaschine, which in combination essentially includes the following components:

- jiinen waagerechten Kohlingsträger und eine axial.e Spannvorrichtung zur Halterung des Wärmetauscherrorilings auf dem Jörn;- a horizontal carbon support and an axial clamping device to hold the heat exchanger ring on the Jörn;

- eine Spannvorrichtung, die dazu dient, den 'Wärmeaustauscherrohling quer festzuklemmen und dadurch seine Drehung zu verhindern, wobei der Dorn mit der Zentriervorrichtung parallel zur .achse des Rohlings gleitend in zwei La §£rn eines l'ri-.gerrahmens gelagert ist;- A clamping device that serves to 'heat exchanger blank to clamp transversely and thereby prevent its rotation, whereby the mandrel with the centering device is slidingly mounted parallel to the axis of the blank in two bearings of a l'ri-.gerrahmens is;

- mindestens einen Fräserträgerschlitten, der in einer .Richtung beweglich ist, die einen Winkel mit der Achse des Rohlings bildet, und in einem beweglichen ^isch um eint Achse, die parallel zur Achse des Rohlings liegt, drehbar gelagert ist;- At least one milling cutter carriage, which in one direction is movable making an angle with the axis of the blank forms, and in a movable ^ isch about an axis which is parallel is to the axis of the blank, is rotatably mounted;

- eine Vorrichtung, die automatisch eine zyklische Bewegung der Fräser bewirkt;- a device that automatically performs a cyclical movement the cutter causes;

- eine vorriciitung, die am £nde eines jeden Arbeitszyklus der Fräser automatisch di^ Verschiebung des Werkstücks in Längsrichtung um eine Strecke verschiebt, die gleich der Teilung, d.h. dem gegenseitigen Abstand der kippen ist, und- a v orriciitung, the walls at £ shifts of each working cycle of the router automatically di ^ displacement of the workpiece in the longitudinal direction by a distance equal to the pitch that is the mutual spacing of the tilt, and

- einw Vorrichtung, die automatisch und nacheinander das Lösen der Spannvorrichtung, die Drehung des xtohlings um einen feil einer Umdrehung und das Wiedereinspannen der Span .vorrichtung in dieser neuen Stellung des Rohlings bewirkt, wenn alle kippen einer Fläche des prismatischen lioi-lings bearbeitet worden sind, um dem Früsertriigerschlitten eine neue zu bearbeitende Oberfläcüe darzubieten,- Einw device, which automatically and successively causes the release of the clamping device, the rotation of the xt ohlings by one turn and the re-clamping of the clamping device in this new position of the blank when all tilting a surface of the prismatic lioi-lings has been machined are to present the feeder carriage with a new surface to be machined,

Die spannvorrichtung umfaßt im wesentlichen zwei in Längsrichtung hüben und drüben vom Hoiilin"· angeordnete Stangen, vier Finger, die paarweise durch ein·. Schub stange verbunden und auf jeder dieser Standen gelenkig angeordnet sind, und mindestens einen pneumatischen oder hydraulischen ^rbeitszylinder, der die Finger in -serULrun^-mit den Flächen der ^entrierrippen schwenkt, um das '.<erkstück in Umfancsrichtmvr zu spannen.The tensioning device essentially comprises two rods arranged longitudinally up and over from the hoilin ", four fingers which are connected in pairs by a push rod and are articulated on each of these stands, and at least one pneumatic or hydraulic working cylinder which the Finger in -serULrun ^ -with the surfaces of the ^ entrierrippen swivels in order to clamp the '. <Piece in the circumferential direction.

-..Di·=· i·.aschine weist vorzugsweise zw i Präserträgerschlitten .auf, die durch einen arbeitszylinder in tiner Richtung verschiebbar sini, aie :r.it äer Achse des Roi.lin-..s einen Winkel bildet,- .. Di · = · i · .machine preferably has two preseeding carriages .on, which can be displaced in tiner direction by a working cylinder sini, aie: r.with the outer axis of the Roi.lin - .. s forms an angle,

9 0 9 8 5 1 / C 2 7 2 BAD ORJQINAl,9 0 9 8 5 1 / C 2 7 2 BAD ORJQINAL,

der gleich dem Neigungswinkel der Rippen gegenüber dieser Achse ist. Jeder Schlitten ist mit mehreren parallelen Fräserträgern versehen, die in einem Abstand voneinander liegen, der dem Mehrfachen des Längsabstandes der Rippen entspricht. Die Fräser selbst weisen die Form von Scheiben auf, die parallel nur Ebene der Rippen liegen. Jeder der beiden Schlitten ist gleitend in einem Träge.rtisch angeordnet., Die Ebenen dieser beiden Trägertische liegen symmetrisch zur senkrechten Ebene, die durch die Achse des Rohlings verläuft und als "Mittelebene der Maschine" bezeichnet werden soll. Jeder Trägertisch ist durch einen Arbeitszylinder um eine Achse schwenkbar, die parallel zur Achse des Rohlings verläuft, so daß in Arbeitsstellung seine Ebene parallel zur Ebene der Fläche des zu bearbeitenden prismatischen Rohlings ist.which is equal to the angle of inclination of the ribs with respect to this axis is. Each carriage is provided with several parallel milling cutter carriers, which are at a distance from one another which is several times corresponds to the longitudinal spacing of the ribs. The milling cutters themselves are in the form of disks that are only parallel to the plane of the Ribs lie. Each of the two carriages is slidably arranged in a Träge.rtisch., The planes of these two carrier tables are symmetrical to the vertical plane passing through the axis of the Blank runs and is to be referred to as the "center plane of the machine". Each support table is through a working cylinder pivotable about an axis which runs parallel to the axis of the blank, so that in the working position its plane is parallel to Is the plane of the surface of the prismatic blank to be machined.

Der Trägertisch weist zwei elektrische Kontakte auf, die den Weg des Schlittens in Längsrichtung begrenzen, und einen weiteren Kontakt, der den Hub des Hsches in Querrichtung begrenzt. Diese Kontakte sind so geschaltet, daß sie die Arbeitszylinder über Elektroventile steuern, um den Tisch mit dem Fräserträgerschlitten zyklisch im Viereck zu bewegen. Diese Bewegung setzt sich folgendermaßen zusammen:The support table has two electrical contacts, which limit the length of the carriage, and one Another contact that limits the transverse stroke of the dog. These contacts are connected in such a way that they control the working cylinders via electrovalves to the table with the milling cutter carriage to move cyclically in a square. This movement is composed as follows:

- Einschwenken des Fräsers in die v-förmige Längsnut,- Swiveling the milling cutter into the V-shaped longitudinal groove,

- Arbeitshub des Schlittens entsprechend der Länge einer Rippe,- working stroke of the slide corresponding to the length of a rib,

- Herausschwenken des Fräsers in umgekehrter dichtung wie beim einschwenken, und- Swing out the cutter in the opposite seal as when swiveling in, and

- Rücklauf des Schlittens in seine Ausgangsstellung.- Return of the slide to its starting position.

An einem der Enden der Maschine und in der Achse des Rohrlings befindet sich eine Vorrichtung zum Verschieben des Rohlings in Längsrichtung, die aus folgenden xeilen besteht: Einer Stufennockenscheibe, die mit einem Klinkwerk zusammenarbeitet, einem Arbeitszylinder, der die Drehung der Nockenscheibe bewirkt, und mindestens einer Rolle in Berührung mit der Nockenscheibe. Der Träger der Rolle ist für eine Verschiebung in Längsrichtung mit dem Rohlingsträgerdorn fest verbunden und am i'rägerrahmen gleitend gelagert. Schließlich enthält die Vorrichtung noch einen weiteren Arbeitszylinder, der zu einem Klinkenrad gehört, das auf dem itohlingsträgerdorn aufgekeilt ist. Dieser Arbeitszylinder ist dazu bestimmt, den Rohling um einen Teil, einer UmdrehungAt one of the ends of the machine and in the axis of the pipe there is a device for moving the blank in the longitudinal direction, which consists of the following x parts: a stepped cam disc that works with a ratchet mechanism, a working cylinder that causes the cam disc to rotate, and at least one roller in contact with the cam disc. The carrier of the roll is firmly connected to the blank carrier mandrel for a displacement in the longitudinal direction and is mounted in a sliding manner on the carrier frame. Finally, the device also contains a further working cylinder which belongs to a ratchet wheel which is keyed onto the hollow carrier mandrel. This working cylinder is intended to move the blank by one part, one turn

9 0 9851/02739 0 9851/0273

BADORIGtNALBADORIGtNAL

zu drehen, um zwei neue zu bearbeitende Flächen gegenüber den Fräserträgerschlitten anzuordnen.to rotate in order to create two new surfaces to be machined opposite the Arrange milling cutter carriage.

Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigern. :The invention is explained in more detail using an exemplary embodiment shown in the drawing. Show it. :

Fig.1 eine perspektivische Ansicht eines zu bearbeitenden Rohlings,Fig. 1 is a perspective view of a to be machined Blanks,

Fig.2 eine schematische Vorderansicht der Maschine nach Abnahme eines vorderen Arbeitskopfes,FIG. 2 is a schematic front view of the machine according to FIG Removal of a front working head,

Fig.3 eine Querschnittsansicht eines Teiles der Maschine in einer Ebene HI-III der Fig.2,Figure 3 is a cross-sectional view of part of the machine in a plane HI-III of Figure 2,

Fig.4 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Arbeitskopfes, undFIG. 4 is a schematic, perspective view of a working head, and FIG

Fig.5 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht eines Endes der Maschine, das eine Vorrichtung zum schrittweisen Vorschub und eine Drehvorrichtung umfaßt.5 is a side view shown partially in section one end of the machine including an incremental feed device and a rotating device.

Das in Fig.1 beispielsweise dargestellte Werkstück, d.h. der zu bearbeitende Rohling besteht aus einem achteckigen Prisma 1 mit einer Bohrung2. Die Kanten des Prismas weisen abwechselnd Zentrierrippen 3 und V-förmige Längsnuten 4 auf. Die Ebenen zweier benachbarter Zentrierrippen 3 stehen senkrecht aufeinander. Die Flächen 5 des Prismas 1 sollen gefräst werden, um Rippen 6 mit ebenen Flanken zu bilden, deren Richtung einen "inkel von 20° mit der Achse des Rohlings bildet.The workpiece shown in Fig. 1, for example, i.e. the blank to be machined consists of an octagonal prism 1 with a hole 2. The edges of the prism have alternating centering ribs 3 and V-shaped longitudinal grooves 4. The levels of two adjacent centering ribs 3 are perpendicular to each other. The surfaces 5 of the prism 1 are to be milled to create ribs 6 to form with flat flanks, the direction of which is an "angle of 20 ° with the axis of the blank.

Die in Fig.2 als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte Maschine hat einen '-^rägerrahmen 23, einen Dorn 7i auf dem das prismatische Werkstück 1 befestigt ist, eine die Winkellage des Hohlings festlegende Spannvorrichtung 8 und am 'irägerrahman 23 in einschnitten 10 befestigte Lager 9* in denen der Dorn 7 und Stangen 13 der Spannvorrichtung 8 gleitend gelagert'sind. Eine auf dem Dorn befestigte Scheibe 11, deren Ränder in Einschnitte 12 der Stangen 13 der Spannvorrichtung eingreifen, gestattet es, den Dorn 7 und die Spannvorrichtung in Längsrichtung fest miteinander zu verbinden, ohne jedoch eine Drehung zu behindern.The illustrated in Figure 2 as an embodiment of the invention Machine has a '- ^ support frame 23, a mandrel 7i on the the prismatic workpiece 1 is attached, one the angular position of the hollow ring fixing jig 8 and on 'irägerrahman 23 incisions 10 mounted bearings 9 * in which the mandrel 7 and Rods 13 of the clamping device 8 are slidably mounted. One Disk 11 fastened on the mandrel, the edges of which engage in recesses 12 of the rods 13 of the clamping device, makes it possible to to connect the mandrel 7 and the clamping device firmly to one another in the longitudinal direction, but without hindering rotation.

Fig.2 zeigt außerdem Fräserträger 24 eines hinteren Fräserträgersehlittens 19, eine Vorrichtung 32 zum schrittweisen Verschieben des Rohlings 1 mit einer mit Stufen 34- versehenen Nockenscheibe 33 und Rollen 38, und die Lage einer Vorrichtung 43 für die Drehung des Rohlings 1 um 90°. Die Spannvorrichtung 8FIG. 2 also shows milling cutter carrier 24 of a rear milling cutter carrier base 19, a device 32 for incremental displacement of the blank 1 with a cam disc provided with steps 34- 33 and rollers 38, and the location of a device 43 for rotating the blank 1 by 90 °. The jig 8

909851/0273
BAD-ORIGINAL.- ■■ x .
909851/0273
BATH ORIGINAL.- ■■ x .

(Fig.2 und 3) enthält zwei Stangen 13 rechteckigen Querschnitts, d±e symmetrisch und parallel zur Achse des Rohlings verlaufen. Sie liegen in einer senkrechten Ebene 14, die durch die Achse des Rohlings geht, und als "Mittelebene der Maschine" bezeichnet wird. An jeder dieser Stangen 13 sind vier Einger 15 angelenkt, die paarweise durch Schubstangen 16 verbunden sind. In der in Fig.2 dargestellten Klemmstellung, in der das Prisma 1 festgelegt ist, stehen die linger 15 in Berührung mit den Enden der Zentrierrippen 3- In der entriegelten Stellung liegen die Pinger 15 parallel zur Achse des Prismas 1. Die Drehung der Finger 15 aus der Klemmstellung in die entriegelte Stellung in Richtung des Pfeiles f oder umgekehrt wird durch einen nicht dargestellten Druckzylinder gesteuert. Sin elektrischer Kontakt, der durch die oberen Finger 15 geschlossen wird, wenn diese die Klemmstellung einnehmen, leitet das Anlaufen des Arbeitszyklus ein und verhindert ein Bearbeiten des prismatischen Werkstückes, wenn dieses nicht riahtig zentriert ist.(Fig. 2 and 3) contains two rods 13 of rectangular cross-section, d ± e run symmetrically and parallel to the axis of the blank. They lie in a vertical plane 14 which passes through the axis of the blank and is referred to as the "center plane of the machine" will. Four singles 15 are hinged to each of these rods 13, which are connected in pairs by push rods 16. In the clamping position shown in Figure 2, in which the prism 1 is fixed is, are the linger 15 in contact with the ends of the Centering ribs 3- The pingers are in the unlocked position 15 parallel to the axis of the prism 1. The rotation of the fingers 15 from the clamped position to the unlocked position in the direction of the Arrow f or vice versa is controlled by a pressure cylinder, not shown. Sin electrical contact made by the upper finger 15 is closed when they assume the clamping position, initiates the start of the working cycle and prevents machining of the prismatic workpiece if it is not centered in a straight line.

Fig.3 und 4 zeigen die Anordnung und Konstruktion der beiden Fräsköpfe 18, die symmetrisch ,-mv Mittelebene 14 der Maschine liegen.3 and 4 show the arrangement and construction of the two milling heads 18, which are symmetrical , -mv center plane 14 of the machine.

Jeder Kopf 18 weist einen Schlitten 19 auf, der durch einen Arbeitszylinder 20 längs einer Richtung F, die um 20° gegenüber der Achse des ^rismas 1 geneigt ist» in einer breiten Nut verschoben wird, die in einem x'rägertisch 22 vorgesehen ist. Der Schlitten 19 ist mit mehreren untereinander parallelen Fräserträgern 24 versehen, deren gegenseitiger Abstand-ein Vielfaches der Längsteilung der zu fräsenden Rippen ist. Die Fräser 25 bestehen aus Scheiben, deren Ebenen parallel zu den Flanken der Rippen 6 liegen.Each head 18 comprises a carriage 19 on which a direction F which is inclined by 20 ° relative to the axis of ^ rismas 1 "is shifted in a wide groove by a working cylinder 20 along which is x 'rägertisch provided in a twenty-second The carriage 19 is provided with a plurality of milling cutter carriers 24 parallel to one another, the mutual spacing of which is a multiple of the longitudinal division of the ribs to be milled. The milling cutters 25 consist of disks, the planes of which are parallel to the flanks of the ribs 6.

Die Trägertische 22 liegen in arbeitsstellung parallel zu den zu bearbeitenden Oberflächen 5» d.h. um einen YJinkel von 22°30' gegenüber der Mifctelebene 14 geneigt. Diese J-'rägertische 22 sind um eine nicht dargestellte Achse schwenkbar, die parallel zur Achse des ürrismas 1 verläuft. Die Schwenkung erfolgt durch einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder 26.The carrier tables 22 are parallel to in the working position the surfaces to be machined 5 »i.e. by a Y angle of 22 ° 30 'inclined with respect to the Mifctel plane 14. These J-'support tables 22 are pivotable about an axis, not shown, which runs parallel to the axis of the ürrismas 1. The panning is done by a double-acting working cylinder 26.

Für jeden Arbeitskopf 18 sind zwei elektrische kontakte 27a und 2?b vorgesehen, die am Ende des Hubes einesjeden Schlittens 19 Riegen, und ein elektrischer Kontakt 28, der an der beite derFor each working head 18, two electrical contacts 27a and 2b are provided, which are at the end of the stroke of each slide 19 rows, and an electrical contact 28, which is at the side of the

909851/0273
BAD
909851/0273
BATH

Fräserträger 24 am linde des Hubes des Trägertisches 22 liegt, um über Elektroventile 29 und 30 und eine hydraulikpumpe 31 die Arbeitszylinder 20 und 26 so zu steuern, daß der Arbeitskopf 18 "eine zyklische, rechteckige Bewegung ausführt, die sich aus folgenden Einzelbewegungen zusammensetzt: Der !''raser 25 taucht unter Steuerung durch den Zylinder 26 in die V-förmige Nut 4 des Prismas 1 senkrecht zur Achse dieses Prismas ein; beim Anschlag am Ende des Hubes steuert der Kontakt 28 den Arbeitshub des Schlittens 19 mittels des Zylinders 20 zum Fräsen von Nuten, die um 20° gegenüber der Achse des Rohlings 1 geneigt sind; am Endanschlag des Hubes steuert der Kontakt 2?b das Ausfahren und den Rücklauf der Fräser in die Ausgangsstellung durch Umsteuerung der Zylinder 26 una 20 j am Endanschlag des Hubes steuert der Kontakt . 2?a die Verschiebung des Prismas 1 um eine Strecke, die der Längsteilüng der Hippen 6 entspricht, und den Beginn eines neuen Zyklus.Milling carrier 24 is on the linde of the stroke of the carrier table 22 to The working cylinders are controlled by solenoid valves 29 and 30 and a hydraulic pump 31 20 and 26 to be controlled so that the working head 18 "executes a cyclical, rectangular movement, which results from the following Combining individual movements: The! '' Raser 25 goes underground Control by the cylinder 26 in the V-shaped groove 4 of the prism 1 perpendicular to the axis of this prism; at the stop on At the end of the stroke, the contact 28 controls the working stroke of the slide 19 by means of the cylinder 20 for milling grooves which are inclined by 20 ° with respect to the axis of the blank 1; At the end stop of the stroke, contact 2? b controls the extension and the The contact controls the return of the milling cutter to the starting position by reversing the cylinders 26 and 20 j at the end stop of the stroke . 2? A the displacement of the prism 1 by a distance that the Längteilüng corresponds to the hip 6, and the beginning of a new one Cycle.

Die Vorrichtung 32 zur schrittweisen,Verschiebung des Rohlings 1, die in Fig.5 dargestellt ist, enthält die Nockenscheibe 33 mit den Stufen 34, die aus drei identischen Sektoren besteht und frei drehbar auf dem 'i'rägerrahmen 23 der Maschine montiert ist, und ein Klinkenrad 36* das mit der Hockenscheibe 33 zusammenwirkt und diese durch einen Arbeitszylinder 37 nur in einer Richtung au drehen gestattet. Die Höhe einer jeden Stufe 34 der Nockenscheibe 33 ist gleich der Längsteilung; der zu fräsenden ■kippen 6, und die Zahl der Stufen 34 eines jeden der drei Sektoren der Nockenscheibe 33 ist gleich der üröße des Hubes der Fräser, der notwendig ist, um eine vollständige Fläche des prismatischen Kohlings 1 zu bearbeiten.The device 32 for the step-by-step displacement of the blank 1, which is shown in Figure 5, contains the cam 33 with the steps 34, which consists of three identical sectors and freely rotatable mounted on the support frame 23 of the machine is, and a ratchet wheel 36 * which cooperates with the cam 33 and this by a working cylinder 37 only in one Direction of rotation permitted. The height of each step 34 the Cam 33 is equal to the pitch; the one to be milled ■ tilt 6, and the number of steps 34 of each of the three sectors the cam 33 is equal to the size of the stroke of the milling cutter, which is necessary to machine a complete surface of the prismatic carbon ring 1.

An den .Stufen 34 der Nockenscheibe liegen drei an einem xräger 39 befestigte-Rollen 38 an. Der i"r"ger 39 ist durch eine Verlängerung 35 des Domes 7» mi"fc der er durch eine Nut 40 verbunden ist, verschiebbar und gleitet in drei axialen Führungen 41, die am ·*-räcerrahmen 23 der Maschine befestigt sind. Ein ^ückholsylinder 42 drückt die Rollen 38 über den Träger 39 gegen die Nockenscheibe 33·On the .Stufen 34 of the cam disk are three rollers 38 attached to an x carrier 39. The i "r" ger 39 is displaceable by an extension 35 of the dome 7 "mi" fc, to which it is connected by a groove 40, and slides in three axial guides 41 which are fastened to the rake frame 23 of the machine ^ ückholsylinder 42 presses the rollers 38 via the carrier 39 against the cam 33

Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Am Ende eines jeden Zyklus des Arbeitskopfes 18 dreht der Arbeitszylinder ;>4 die Nockenscheibe um einen Winkel, der gerade genügt,The device described works as follows: At the end of each cycle of the working head 18, the working cylinder rotates ;> 4 the cam disk at an angle that is just enough,

9 0 9851/0273
BADORiQIMAl*
9 0 9851/0273
BADORiQIMAL *

um dale Rollern 38 zur nächsten Stufe 34 ^übergehen zu lassen, wodurch dieVerlängerung 35 des Domes 7 und das Prisma 1 umJLie Länge einer Längsteilung der Rippen 6 nach vorne oder hinten bewegt werden. Fig. 5 zeigt auch die Vorrichtung 4-3 zum Drehen des Prismas 1 um 90°, die einen Arbeitszylinder enthält, der ein Klinkenrad 45 betätigt, das einen zugeordneten Kranz 46 in einer einzigen Richtung dreht. Der Kranz 46 ist frei drehbar am Trägerrahmen 23 gelagert und nimmt die Verlängerung 35 des Domes 7 über waagerechte axiale Führungen 47 mit, in denen die Verlängerung 35 gleitend montiert ist. Wenn das gleichzeitige Bearbeiten der Rippen 6 von zwei gegenüberliegenden Flächen 5 des Prismas 1 beendet ist, steuert eine nicht dargestellte elektrohydraulische Vorrichtung das Lösen der Spannvorrichtung 8 und dann das Inbetriebsetzen des Arbeitszylinders 44, der das Klinkenrad 45, den Kranz 46 und den Werkstucktragerdorn 7 um eine Viertelumdrehung dreht, um zwei neue Flächen des zu bearbeitenden Prismas in die Bearbeitungslage zu bringen, woraufhin die Spannvorrichtung den Rohling erneut spannt und dabei mittels des Kontaktes 7 einen neuen Bewegungszyklus der Arbeitsköpfe 18 einleitet. Nach vier analogen Drehungen sind die acht Oberflächen 5 des Prismas bearbeitet. Die Anordnung der Arbeitsköpfe 18, wie sie in Fig.3 dargestellt ist, ist derart, daß die kippen von zwei benachbarten Oberflächen im Winkel zueinander verlaufen, da die Fräser stets in iticatung von einer Hut 4 zu einem Flügel 6 arbeiten.to let the rollers 38 go to the next stage 34 ^, whereby the extension 35 of the dome 7 and the prism 1 around JLie Length of a longitudinal division of the ribs 6 moved forwards or backwards will. Fig. 5 also shows the device 4-3 for rotating the Prism 1 by 90 °, which contains a working cylinder that actuates a ratchet wheel 45 that has an associated ring 46 in a single direction rotates. The ring 46 is freely rotatable on the support frame 23 and takes the extension 35 of the dome 7 via horizontal axial guides 47 in which the extension 35 is slidably mounted. If editing the Ribs 6 terminated by two opposite surfaces 5 of the prism 1, controls an electro-hydraulic, not shown Device, the release of the clamping device 8 and then the operation of the working cylinder 44, the ratchet wheel 45, the Ring 46 and the workpiece support mandrel 7 by a quarter turn rotates to bring two new surfaces of the prism to be machined into the machining position, whereupon the clamping device the Clamped the blank again and thereby initiates a new cycle of movement of the working heads 18 by means of the contact 7. After four The eight surfaces 5 of the prism are machined in analogous rotations. The arrangement of the working heads 18, as shown in Figure 3, is such that the tilt of two adjacent Surfaces run at an angle to one another, since the milling cutters always work in iticatung from a hat 4 to a wing 6.

9 0 9 8 5 1/02/9 0 9 8 5 1/02 /

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1.) Maschine zum automatischen Fräsen von nahe benachbarten Nuten zur Bildung von parallelen Rippen in an der einen Längsseite durch eine Längsnut und an der anderen Seite durch eine vorspringende Zentrierrippe begrenzten Flächen eines prismenfb'rmigen hohlen Wärmetauscherelement-Rohlings, mit einem Rahmen, einem Dorn, auf dem der Rohling mittels einer Einspannvorrichtung axial gehaltert ist, mindestens einem Fräsertragerschlitten, der in einer •"lchtung, die einen Winkel mit der Achse des Rohlings bildet, in einem Führungstisch verschiebbar gelagert ist, und einer Steuervorrichtung für einen Fräserarbeitszyklus, einen Längsvorschub des Rohlings und ein Drehen des Rohlings um einen Teil einer vollen Umdrehung, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (23) zwei Lager (9) befestigt sind, in denen der den Rohling (1) halternde Dorn (7) und zwei Stangen (13) verschiebbar gelagert sind; daß an den Stangen (13) Finger (15) angelenkt sind, welche paarweise mit Schubstangen (16) verbunden und außen an die Zentrierrippen (3) des Rohlings (1) anlegbar sind; daß der Dorn eine in Einschnitte der Stangen (I3) eingreifende Scheibe (11) trägt, einerseits bei seiner Längsverschiebung mit einem Rollenträger (39) verbunden ist, dessen Rollen (38) an einer stufenförmigen Nockenfläche (32O einer Nockenscheibe (33) anliegen, welche bezüglich des Rahmens (23) durch ein von einem Arbeitszylinder (37) betätigtes Klinkenrad (36) drehbar ist, und andererseits bei seiner Drehung mit axialen Führungen (47) verbunden ist, welche an einem Kranz (46) befestigt sind, der bezüglich des Rahmens durch ein von einem Arbeitszylinder (44) betätigtes Klinkenrad (45) drehbar ist; und daß der Führungstisch (22) des Fräserträgerschlittens (19) in an sich bekannter Weise um eine zur Achse des Dorns (7) parallele Achse schwenkbar ist.1.) Machine for the automatic milling of closely adjacent grooves to form parallel ribs in surfaces of a prism-shaped hollow heat exchanger element blank, with a frame, a mandrel, bounded on one long side by a longitudinal groove and on the other side by a projecting centering rib , on which the blank is axially held by means of a clamping device, at least one milling cutter carriage which is slidably mounted in a guide table in a direction that forms an angle with the axis of the blank, and a control device for a milling work cycle, a longitudinal feed of the Blank and turning the blank by part of a full revolution, characterized in that two bearings (9) are attached to the frame (23), in which the mandrel (7) holding the blank (1) and two rods (13) are displaceable are mounted; that on the rods (13) fingers (15) are articulated, which are connected in pairs with push rods (16) and out en can be placed against the centering ribs (3) of the blank (1); that the mandrel carries a disc (11) engaging in notches in the rods (I3), on the one hand connected to a roller carrier (39) during its longitudinal displacement, the rollers (38) of which rest on a stepped cam surface (3 2 O of a cam disc (33)) which is rotatable with respect to the frame (23) by a ratchet wheel (36) actuated by a working cylinder (37) and, on the other hand, is connected during its rotation to axial guides (47) which are attached to a ring (46) which is connected with respect to of the frame is rotatable by a ratchet wheel (45) actuated by a working cylinder (44); and that the guide table (22) of the milling cutter carrier slide (19) can be pivoted in a manner known per se about an axis parallel to the axis of the mandrel (7). 2.) Maschine nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (15) durch wenigstens einen Arbeitszylinder an die Zentrierrippen (3) anlegbar sind.2.) Machine according to Claim 1, characterized in that that the fingers (15) can be placed against the centering ribs (3) by at least one working cylinder. ■* 3.) Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2 mit zwei Fräserträgerschlitten, die mit mehreren parallelen Fräserträgern versehen sind, die senkrecht zur Ebene der zu fräsenden Rippen■ * 3.) Machine according to claims 1 and 2 with two cutter carrier slides, which are provided with several parallel cutter carriers that are perpendicular to the plane of the ribs to be milled 9098 5 1/02 7 39098 5 1/02 7 3 . liegen und um einen Abstand voneinander entfernt sind, der ein Vielfaches der Längsteilung der Rippen ausmacht, wobei jeder dieser Fräserträger durch einen Arbeitszylinder in einem Führungstisch verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungstisch (22) durch einen Einschwenk-Arbeitszylinder (26) so um eine Achse drehbar ist, die parallel zur Achse des prismenförmigen Rohlings (1) verläuft, daß in der Arbeitsstellung der Fräser die-^bene des Führungstisches parallel zu der zu bearbeitenden Fläche des Rohlings liegt.. and are spaced from each other by a distance equal to that of a A multiple of the longitudinal division of the ribs, each of these Milling carrier is displaceable by a working cylinder in a guide table, characterized in that each guide table (22) by a swiveling working cylinder (26) as above is rotatable about an axis parallel to the axis of the prismatic Blank (1) extends that in the working position of the milling cutter thieves of the guide table parallel to the one to be machined Surface of the blank. 4.) Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Führungstisch (22) zwei elektrische Kontakte (27a, 27b), die den Weg des Schlittens in Längsrichtung begrenzen, und einen anderen Kontakt (28), der den Hub des 'i'isches in Querrichtung begrenzt, aufweist, und daß diese Kontakte die Arbeit s- und Schwenkzylinder über Elektroventile so steuern, daß der Tisch und der Fräserträgerschlitten zusammen eine Viereckbewegung ausführen, die sich aus folgenden ü-inzelbewegungen zusammensetzt: 4.) Machine according to claims 1 to 3 »characterized in that the guide table (22) has two electrical contacts (27a, 27b), which limit the travel of the slide in the longitudinal direction, and another contact (28), which limits the stroke of the 'i' in Limited transverse direction, and that these contacts control the work s- and swivel cylinder via solenoid valves so that the table and the cutter carrier slide together make a square movement perform, which consists of the following individual movements: - Einschwenken der Fräser (25) in eine V-förmige Längsnut (4) des Rohlings (1),- Swiveling the milling cutter (25) into a V-shaped longitudinal groove (4) of the blank (1), - Arbeitshub des Schlittens (19) entsprechend der Länge einer Rippe (6),- Working stroke of the slide (19) corresponding to the length of a rib (6), - Herausschwenken der Fräser in entgegengesetzter Richtung wie beim Einschwenken, und- Swing out the milling cutter in the opposite direction as when swiveling in, and - Rücklauf des Schlittens in seine Ausgangsstellung.- Return of the slide to its starting position. 909851/0273909851/0273
DE19661552526 1965-08-19 1966-08-19 Machine for the automatic milling of closely adjacent grooves to form parallel ribs Pending DE1552526A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR28895A FR1454037A (en) 1965-08-19 1965-08-19 Heat exchanger fin milling machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1552526A1 true DE1552526A1 (en) 1969-12-18

Family

ID=8586938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552526 Pending DE1552526A1 (en) 1965-08-19 1966-08-19 Machine for the automatic milling of closely adjacent grooves to form parallel ribs

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE684899A (en)
CH (1) CH450114A (en)
DE (1) DE1552526A1 (en)
ES (1) ES330339A1 (en)
FR (1) FR1454037A (en)
GB (1) GB1109718A (en)
LU (1) LU51729A1 (en)
NL (1) NL6611395A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839942A (en) * 1972-01-07 1974-10-08 Gen Motors Corp Method for simultaneously milling grooves in opposite sides of a workpiece
CN108044715B (en) * 2017-11-30 2023-03-24 浙江双枪竹木有限公司 Bilateral straight line of chopping block mills equipment

Also Published As

Publication number Publication date
ES330339A1 (en) 1967-06-16
LU51729A1 (en) 1966-10-10
NL6611395A (en) 1967-02-20
FR1454037A (en) 1966-07-22
CH450114A (en) 1968-01-15
GB1109718A (en) 1968-04-10
BE684899A (en) 1967-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631971C2 (en) Clamping and coupling device for a pallet changing device on a machine tool
DE2760355C2 (en)
DE2739810A1 (en) MACHINE TOOL
DE2230144C3 (en) Tool support with a chisel slide that can be moved vertically therein with a tool changer assigned to the chisel slide
DE4113629C2 (en) Row drilling and milling machine
DE1477737A1 (en) Machine tool with multiple tool holders
DE8022926U1 (en) SPACE DEVICE FOR CAVE SHAFTS
DE2138415C3 (en) Tool gripping and guiding device for punches or similar machines
CH654237A5 (en) Machining centre
DE3327512C2 (en)
DE2049708A1 (en) Machine tool, especially lathe, device with automatic tool change
DE2353845C2 (en) Machine tool
DE2143780A1 (en) Tool changing device for machine tools
EP0355455A1 (en) Tool magazine for machine tools
DE1402985B2 (en) MACHINE TOOL WITH TOOL CHANGING DEVICE
DE1879852U (en) WORKPIECE HOLDING DEVICE.
DE1930442A1 (en) Tool change arrangement
DE4237939A1 (en) Capstan-type machine tool - has several degrees of freedom to move tools in X, Y and Z directions and bring them to bear on awkwardly-shaped welded frame sections
DE1814302B2 (en) MILLING MILL WITH A TOOL SLIDE MOVABLE HORIZONTALLY ON THE BED
DE1552526A1 (en) Machine for the automatic milling of closely adjacent grooves to form parallel ribs
DE1477429A1 (en) Machine tool with automatic tool change
EP0137117B1 (en) Tool-changing unit having a presentation device for tool-heads
DE3115481A1 (en) Work-pallet magazine for a machining centre
EP3275609B1 (en) System and method for machining workpieces made of wood, plastic and similar
DE2837380C2 (en) Device for welding selections of a bellows