DE1552347A1 - Feed device for turning benches - Google Patents

Feed device for turning benches

Info

Publication number
DE1552347A1
DE1552347A1 DE19661552347 DE1552347A DE1552347A1 DE 1552347 A1 DE1552347 A1 DE 1552347A1 DE 19661552347 DE19661552347 DE 19661552347 DE 1552347 A DE1552347 A DE 1552347A DE 1552347 A1 DE1552347 A1 DE 1552347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
feed
shaft
spindle
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661552347
Other languages
German (de)
Other versions
DE1552347C3 (en
DE1552347B2 (en
Inventor
Enzo Aihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikegai Corp
Original Assignee
Ikegai Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikegai Corp filed Critical Ikegai Corp
Publication of DE1552347A1 publication Critical patent/DE1552347A1/en
Publication of DE1552347B2 publication Critical patent/DE1552347B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1552347C3 publication Critical patent/DE1552347C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Vorsohubeinrichtüng für Drehbänke Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an einer Vorschub-C) zur Verwendung bei einer Drehbank. Zur Erzielung der Längsbewegung eines "erkzeugschlittens auf einer Drehbank war es bisher üblich, zwei Übertragungssysteme zu verwenden. Eines der Übertragungssysteme diente dazu, den normalen Schneidvoröang durchzuführen, und besaß eine drehbare Zugspiridel, eile Zahnradfolge, die sich innerhalb eines@etriebegehäuses befand, und ein Ritzel, das mit einer Zahnstange kämmte, die an dein Bett der Drehbank befestigt war, wobei das Cretriebegehäuse äurch das Kitzel bewegt wurde, das rait der Zahnstange in Eingriff stand und über die Zahnradfolge durch die Zugspindel in Drehung versetzt wurde. Das andere Übertragungssystem diente zur Durch führting -vcn Gewindeschneidvorgängen und besaß eine-drehbare Schraubenspindel, die sogenannte Leitspindel, sowie eine Halbmutter, die mit der Leitspindel in Eingriff zu bringen war und durch diese angetrieben wurde, um ihrerseits das Getriebegehäüse zu bewegen. Diese beiden Übertragungssysteme konnten wahlweise betrieben werden, durch Umschalung eines Hebels innerhalb eines Getriebekastens, welcher eine Umschalunder Drehbank von normalem Schneidbetrieb zu irgendeinem Gewindeschneidvorgang gestattete und umgekehrt, wobei innerhalb des Getriebegehäuses ein Hebel vorgesehen war, um die Halbmutter in Eingriff zu bringen, sowie ein Hebel zum Ausrüdken. des Vorschubs. Wenn andererseits der Vorschub der Halbmutter durch manuelle Drehung eines Handrades an dem Getriebegehäuse von Hand erfolgen sollte, wäre ein großer Kraftaufwand hierfür erforderlich gewesen, da der durch die Zeitspindel auf die Halbmutter übertragene `feil einer Kraft merkwürdigerweise nicht höher als etwa 30 % des durch aie Zeitspindel geliefe.--ten Drehmomentes ist. Dies brächte, ebenso wie oben beschrieben, eine verrinz-erte "enauigkeit mit sich, wodurch eine manuelle Drehung des Handgriffes an dem@tietriebe#ehäuse undurchführbar wäre. Aus diesem Grunde wurde gewöhnlich eine sehr wirkun;svolle Kombination einer Zahnstange mit einem Ritzel verwendet, Daher weist die herkömmliche Art einer Vorschubeinrichtung zur Verwendung bei Drehbänken notwendigerweise zwei Arten von Ubertragungssystemen auf, wie soeben aufgezeigt, und besitzt aus diesem Grunde einen komplizierten Aufbau. Das Hauptziel der Erfindung ist es demgemäß, eine neue und ver--besserte vorsehubeinrichtung für Drehbänke zu schaffen, die einfach in-ihrem Aufbau und leicht zu handhaben ist, indem die oben erwähnten Nachteile durch vermeidung eines Zahnstangen-.und Ritzelantriebes vermieden werden, welcher früher für die vorschubbewegung des Schlittens verwendung fand. Dies geschieht erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch, daß eine Kugelumlaufmutter vorgesehen ist, die fortwährend mit der Leitspindel in eingriff steht, anstatt einer Halbmutter, wie sie früher für Gewindeschneidvorgänge Verwendung fand, und daß die Kugelumlaufmutter drehbar ist um einen Vorschub des Schlittens in Längsrichtung herbeizuführen, der sowohl für einen normalen ;jchneidvorgang als auch für irgendeinen %,xewindeschneidprozeß geeignet ist. Noch ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der ßrreiehung eines außerordentlich hohen Ubertragungswirkungsgrades, unter welchem eine Antriebskraft von der Zeitspindel auf die damit zusammenwirkende Mutter übertragen wird, um einen von Hand gesteuerten Längsvorschub mit geringem Kraftaufwand zu ermöglichen. Nach einem beitbrzugten Ausführungsbeispiel der brfindung ist die Nugelumlaufmutter, die stets mit der stillstehenden Zeitspindel in ßingriff steht, mit einer Ausrückeinriohtung, die mit der Zugspindel zusammenarbeitet, (oder einer Umschalteinrichtung, mit mindestens drei betriebsstellungen, nämlich einer ersten Stellung entsprechend Längsvorschub für einen normalen Sahneidvorgan g, einer zweiten Stellung, bei welcher Planvorschub für den normalen Schneidvorgang eingeschaltet ist, und einer dritten Stellung für einen Gewindeschneidvorgang) sowie einem Handrad verbunden. Yortei lhafterweise ist die Ausrüokeinrichtung mit der Zugepindel über eine Gesohwindigkeitsweehseleinriehtung verbunden. und der Zeitspindel zeigt. Figur 3 ist im wesentlichen eine Vorderansicht des Getriebegehäuses des Bettschlittens nach Figur 1, welche die Anordnung eines Betätigungshebels und eines Handrades zeigt. Figur 4 ist ein Schnitt durch eine Gesehwindigkeitswechselhebelfinrichtung entlang der Linie IV-IV in Figur 1. Figur 6 ist. eine perspektivische Ansicht einer vorsehubwechseleinrichtung. Figur 7 ist ein Schnitt durch eine Betätigungseinn.ehtung für die vorschubwechseleinrichtung'nach Figur 6 entlang der Linie VII-VII in Figur 1. Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht der betätigungseinriahtung für die Vorscnubweehseleinrichtung nach Figur 7: . Figur 9 ist im wesentlichen eine vaderansicht dä;#di e Vorsohubwechseleinrichtung nach Figur 6. Figur 10 ist eine perspektivische Detailansicht der Vorschubwechselßinrichtung. Figur 11 ist ein vergrößerter Schnitt eines Teiles der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung. Insbesondere in Figur 1 ist mit 1 allgemein ein Getriebegehäuse bezeichnet, das einen@wesentlichen Teil des Bettschlittens darstellt,-mit 2wuüd 3 Gehäuseteile, beispielsweise aus Guß, und mit 4 eine .Wrontabdeckung des Gehäuseteiles 3. Auf der rückwärtigen und nach Figur 1 linken Seite des Gehäuseteiles 2 besitzt dieses einen einstöckig damit gebildeten vorsprung 5. Die in der Beschrei bong verwendeten Ausdrücke "-Wrder-"und 91_inter-" bzw. "rückwärtig" bedeuten dem Bedienenden, der in Figur 1 unten zu denken ist, zu-bzw. abgekehrt. In dem Varsptung 5 ist ein Kegelrad 6 mit einer Nabe 7 mittels eines Paares konischer Rollenlager 8 und 8' drehfähig gelagert und durch eine Kontermutter 9 gegen axiale Bewegungen gesichert. Das Kegelrad 6 ist gemeinsam mit der Zugspindel 10, die von einem Vorschubwechselgetriebekasten (nicht dargestellt) ausgeht, drehbar und zusammen mit dem ganzen Getriebegehäuse des Schlittens entlang der Zugspindel verschiebbar. Zu diesem Zweck ist das Kegelrad 6 der dargestellten Ausführungsform mit der Zugspindel 10 über eine Passfeder 11 verbunden, die einerseitsin dem Kegelrad befestigt und andererseits in eine entsprechende Nut 12, die sich entlang der Zugspindel 10 erstreckt, eingesetzt ist. (vgl. Figur 2) und die mittels zweier Kugellager 15 und 158 drehbar in den Gehäuseteilen 2 und 3 gelagert ist. Abschnitt 29, der in einem geteilten Sitz 30-30t'gelagert ist, der innerhalb der zylindrischen Abdeckung 27 befestigt ist. Wie ersieht-e. lich,bilden der kugelförmige Abschnitt 29 und der get.lte Sitz 30-30' ein Kugelgelenk. Die zusammengesetzten Zahnräder 16-17 und 18-19, der Geschwindigkeitsweehselhebel 26 und die zugehörigen, oben beschriebenen Teile sind von herkömmlicher Hauart. zweier gegenüberliegender Schwenkarme 44 und 44' getragen. Der letztgenannte Arm 441 und ein Zahnsegment 45, das auf dem Arm 44' angebracht ist, sind'mittels zweier hager 46 und 46' auf der welle 31 derart gelagert, daß sie sich unabhängig von der Drehbewegung der Welle 31 drehen können. Um die beiden Schwenkarme 44 und 44' verschwenken zu können, steht das Zahnsegment 45 dauernd mit einem Zahnrad 47 in Eingriff, mit dem eine welle 48 verbunden ist, die sich ihrerseits lose durch eine Hohlwelle 49 (vgl. Figur 6) erstreckt und über die Vorderabdeckung 4 hinausragt. Die Hohlwelle 49 islauf dem Teil, der sich innerhalb der Abdeckung 4 befindet, mit einem radialen Vorsprung 5a (vgl. Fig. 1) versehen, und auf dem freien :rälde der Welle 48 ist, beispielsweise mit einer rassfeder, ein Konterring 51 befestigt. Buchstabens '`h`1 in Spiegelschrift in der zylindrischen abdeokhaube 56 (Figur 8) erstreckt. Ferner besitzt der Ring 54 einen radialen vorsprung 59 mit rundem Ende, der dem betätigungshebel 57 diametral gegenüberliegt und von einem Führungschlitz 60 in der zylindrischen Abdeckhaube 56 derart aufgenommen ist, daB er sich nur in `1`angentialrichtung bewegen kann. .Andererseits ist, wie aus den Figuren 6 und 9 ersichtlich, mit der Welle 48 a.n ihrem inneren Ende ein Sperrarm 61, dessen freies Ende eine V-förmige Ausnehmzing 62 besitzt, derart verbunden, daB er sich zusammen mit dem Zahnrad 47 dreht. An dem Gehäuse 2-.3 ist ein Sperrbolzen 63 vorgesehen, der unter dem Einfluß einer Druckfeder 65, die sich in einem geeigneten feststehenden Schaft 64 befindet, bestrebt ist, mit der V-fäü"mige ausnehmung 62 an dem freien Ende des Sperrarmes 61 in Eingriff zu treten. :Der Sperrarm 61 bildet zusammen mit dem Sperrbolzen 63 und der Feder 65 eine nasteinriehtung zur wahlweisen Positionierung der welle 48. An dem voraprung 50 der in den Figuren 1, 6 und 9 dargestellten Hohlwelle 49 ist bei 67 ein Koppelglied 66 aasgelenkt, dessen anderes Ende bei 68-gelenkig mit einem arm 69 verbunden ist, der an einem Ende einer in den Figuren 1, 9 und 10 dargestellten querverlaufenden Welle 70 angebracht ist. Auf diese Weise wird, wie leicht einzusehen, eine Drehbewegung der Kohlwelle 49 in der einen oder anderen Richtung der Welle 70 mitgeteilt, die über das Koppelglied gleich falls in der einen oder anderen Richtung gedreht wird. .Die welle 70 ist parallel zu den Wellen 14 und 31 angeordnet und werden kann, um dadurch die Welle 81 mit diesem Zahnrad in bzw. außer Verbindung zu bringen. Weiterhin trägt die welle 81 an ihrem vorderen Ende ein Zahnrad 85, das fortwährend mit einem Zahnrad 86 in Eingriff steht, das seinerseits unmittelbar mit der welle 87 eines Handrades 88 (vergl. Figur 3) verbunden ist. Auf der Keilweile 81 ist ferner mittels-eineshagers 90 ein Zahnrad 89 gelagert, derart daß es sich unabhängig von der Welle 81 drehen kann. Das Rad 89 kämmt mit dem Rad 71. Weiterhin befindet sich auf der Welle 81 ein Kupplungsteil 91, das sich mit der Kelle dreht und durch die Verschiebeklaue 73 axial auf ihr verschiebbar ist. Das Kupplungsteil 91 ist mit Kupplungszähnen 92 versehen, die mit Kupplungszähnen 93 an dem Zahnrad 89 in bzw. außer ßingriff treten können. Wie in Figur 1 dargestellt, besitzt das Gehäuseteil 2 auf seiner rückwäatigen und rechten Seite einen weiteren Vorsprung 94 in einer höheren Ebene als derjenigen des früher beschriebenen Vorsprunges 5. Der Vorsprung 94 trägt mittels eines Radiallagern 96, eines Drucklagers 97 und einer Kontermutter 98 eine Kugelumlaufmutter 95, die sich ohne ..-irgendwelches Acialspiel gegenüber der Leitspindel 99, mit der sie in Eingriff steht, drehen kann. Es dauernd mit dem vorerwähnten Kegelrad 83 in Eingriff steht. Die Mutter 95 und die normalerweise feststehende Zeitspindel 99 bilden ein sogenanates Kugelunlaufgetriebe. Zu diesem Zweck ist die Leitspindel 99 mit einem Spiralförmigen Kugelkanal versehen, der mit einem Kugelumlaufkanal 1Q2 im Inneren der Mutter 95 in Verbindung steht, wobei sich in beiden Kanälen eine Vielzahl kleiner Kugeln 103 befindete Die soweit beschriebene Konstruktion ist auf der Seite des Getriebegehäuses des Bettschlittens untergebrachte lm Folgenden wird nun die Konstruktion auf der Seite des Sattels beschrieben, von dem aus das Getriebegehäuse nach unten ragt* Wi+us Figur 2 ersichtlich, trägt ein dort mit strichpunktierten Linien 104 angedeuteter Sattel einen Kreuzschlitten 105, der mit einer Planvorschubspindel 106 in Wirkverbindung steht, die ihrerseits unmittelbar mit einem Zahnrad 107 verbunden ist. Das Zahnrad 107 ist innerhalb des Sattels 104 in einer solchen Lage angeordnet, daß es durch Schwenkung der Schwenkarme 44 und 441 mit dem Zahnrad 39 in bzw. außer Eingriff gebracht werden kann. Der soweit beschriebene Planvorschub kann in herkömmlicher Weise verwirklicht sein. Die soweit beschrsbene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Der in.den Figuren 3 bis 5 gezeigte Geschwindigkeitswechselhebel 24 kann jedoch zusätzlich zu seiner neutralen Stellung wahlweise 4 Stellungen I, II, III und IV (vgl. Figur 5) einnehmen, indem er um den Mittelpunkt seines mittleren kugelförmigen Abschnittes 29 geschwenkt wird, Wenn sich der Geschwindigkeitswechselhebel 24 in seiner Stellung I befindet, kämmt das Zahnrad 16 mit dem Zahnrad 33; während der Hebel seine Stellung II einnimmt, steht das Zahnrad 19 in Eingriff mit dem Zahnrad 37, steht der Hebel 24 in . der Hebel in Stellung IV befindet, stehen die Zahnräder 17 und 35 in Eingriff. In Anbetracht des verschiedenen Durchmessers dieser Zahnräder, der aus Figur 1 ersichtlich ist, ist leicht einzusehen, daß die Drehgeschwindigkeit der Keilwelle 31 zunimmt, wenn der Geschwindigkeitswechselhebel 24 nacheinander von der SteI3ung I in seine Stellung IV gebracht wird. Wenn sieh der Hebel 24 in einer bestimmten der Stellungen I bis IV befindet, bewirkt die -Drehung derKeilwelle 31 eine Drehung der Zahnräder 34, 38 und 39, die der Reihe nach miteinander in Einöriff stehen, und ebenso der Zahnräder 37, 71 und 89 (vgl. Figur 1 und 2). Dabei ist jedoch zu bemerken, daß die Drehbewegung des Zahnrades 89, sofern dieses seine in b'igur 1 gezeigte Stellung einnimmt, sich noch nicht der Keilwelle 81 mitteilt. wenn nun der Längsvorschub eingeschaltet werden soll, ist es lediglich erforderlieht den betätigungehebel 57,(vgl. Figuren 6 bis 8) in seine in higur 8 gezeigte Stellung A zu bewegen. Dadurch wird In diesem Falle dient die ttastvorrichtung 61 -- 65 dazu, das Zahnrad 39 in Eingriff mit dem Zahnrad 107 zu halten. Zum Zwecke des Gewindeschneidens kann der tsetätigungshebel 57 aus seiner Stellung A-entsprechend Längsvorschub bzw. seiner Stellung B entsprechend rlanvorschub in seine Gewindeschneid stellung oder seine neutrale Stellung auf der Linie N (Figur 8) gebracht werden. Dabei fluchten die Schlitze 53 auf dem Konterring 51 mit den öchlitzen 52 auf der Hohlwelle 49, und die Schwen4-arme 44 und 44" halten das Zahnrad 39 in seiner neutralen ötel Jung, wo (?s weder mit dem Zahnrad 84 noch dem Zahnrad 107 in Lingriff steht. Benn unter diesen Umständen der Betätigungshebel 57 um den Mittelpunkt seines kugelförmigen Endes 59 auf das Getriebegehäuse zu geschwenkt wird, treten die Zapfen 55 aus den Schlitzen 53 in die behlitze 52 der nohlwelle 49 über. Darauf ist der Betätigungshet21 57 im Gegenurhzeigersinn nach Figur 8 zu verschwenken, bis er seine Stellung U erreicht. Dabei wird lediglich die Hohlwelle 49 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wo-durch das Koppelglied 66 einen Zug erfährt. Der. Zug des Koppelgliedes 66 führt zur Drehung des Armes 69 und der damit verbundenen grelle 70 im Gegenuhrzeigersinn nach r'igur 9, und diese Drehbewegung der Welle 70 führt zur Verschiebung der Nabe der versehiebeklaue 73 nach vorne, indem der Zapfen 74- entlang dem Kurvenschlitz 75 gleitet. Dadurch kommen die Kupplungszähne 92 in Eingriff mit den Kupplungszähnen 93. Aus diesem Grunde wird eine Drehbewegung der Keilwelle 31 nun von dem Zahnrad 37 über das Zahnrad 71 auf das kleinere Zahnrad 89 übertragen, wodurch die Drehgeschwindigkeit erhöht wird, und von dort aus über die Kupplung 93-91 und die Kegelräder 83 und 100 auf die Kugelumlaufmutter 95. Daher wird die Mutter 95 um die stillstehende Zeitspindel 99 gedreht, um das Getriebegehäuse mit einer höheren Geschwindigkeit zu bewegen als derjenigen bei Planvorschub, wodurch nun ein Gewindeschnitt erfolgen kann. Die Verschiebeklaue 73 wird in jeder ihrer beiden möglichen Stellungen, wie vorher beschrieben, durch eine Rastvorrichtung festgelegt, die in Figur 11 mit 76 bis 80 angegeben ist. xus der vorausgehenden Beschreibung geht hervor) daß durch die Erfindung eine neuartige vorschubeinrichtung für mechanische Drehbänke geschaffen wird, die mit einer Zeitspindel und einer damit, stets in Eingriff stehenden Kugelumlaufmutter arbeitet. Daher wird durch die Erfindung die Kotwendigkeit überwunden, sowohl einen herkömmlichen Zahnstangenantrieb für den Längsvorschub als auch die herkömmliche, in bzw. außer Eingriff mit der Zeitspindel zu bringende Halbmutter vorzusehen. im Vorhergehenden wurde die Erfindung zwar anhand eines bevorzugten xusführungsbeispieles dargestellt und erläutert. Es versteht sich jedoch, daß gegenüber diesem verschiedenartige Veränderung in baulichen Einzelheiten sowie in dem Gesamtaufbau vorgenommen werden können, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.Lathes Feeding Device The invention relates to improvements in a feed C) for use on a lathe. To achieve the longitudinal movement of a "tool slide on a lathe, it has been customary to use two transmission systems. One of the transmission systems was used to carry out the normal cutting process and had a rotatable spiral spiral, a gear train that was located within a gear housing, and a Pinion that meshed with a rack that was attached to the bed of the lathe, whereby the gear housing was moved by the tickle that was in engagement with the rack and was set in rotation via the gear train by the tension spindle. The other transmission system was used for Through leading-vcn thread-cutting operations and had a rotating screw spindle, the so-called lead screw, as well as a half nut which was to be brought into engagement with the lead screw and was driven by this in order to move the gear housing in turn. These two transmission systems could be operated optionally, by sheathing a He gels within a gear box, which allowed a Umschalunder lathe from normal cutting operation to any threading operation and vice versa, with a lever being provided within the gear housing to bring the half nut into engagement, as well as a lever for disengaging. of the feed. If, on the other hand, the half-nut was to be advanced by hand by turning a handwheel on the gearbox housing, a great deal of force would have been required, since the amount of force transmitted to the half-nut by the time spindle, strangely enough, is not more than about 30% of that transmitted by aie The time spindle supplied. As described above, this would result in reduced accuracy, which would make a manual rotation of the handle on the gearbox housing impracticable. For this reason, a very effective combination of a rack and pinion was usually used, Therefore, the conventional type of feeder for use in lathes necessarily has two types of transmission systems as just shown, and therefore has a complicated structure. The main aim of the invention is accordingly to create a new and improved feeder device for lathes which is simple in its construction and easy to handle, in that the above-mentioned disadvantages are avoided by avoiding a rack and pinion drive, which was previously used for the advance movement of the slide. This is done according to the invention essentially in that a recirculating ball nut is provided which is continuously engaged with the lead screw, instead of a half nut, as was previously used for thread cutting operations, and that the recirculating ball nut is rotatable to bring about a feed of the slide in the longitudinal direction, the is suitable for a normal cutting process as well as for any thread cutting process. Yet another object of the invention is to provide an extremely high transmission efficiency, under which a driving force is transmitted from the time spindle to the nut cooperating with it, in order to enable a manually controlled longitudinal feed with little expenditure of force. According to an exemplary embodiment of the invention, the nut, which is always in contact with the idle time spindle, has a disengaging device that works together with the tension spindle (or a switching device, with at least three operating positions, namely a first position corresponding to the longitudinal feed for a normal cream filling device g, a second position, in which the face feed is switched on for the normal cutting process, and a third position for a thread cutting process) and a handwheel. Usually the Ausrüokeinrichtung is connected to the feed spindle via a speed changing device. and the time spindle shows. FIG. 3 is essentially a front view of the gear housing of the bed slide of FIG. 1 showing the arrangement of an actuating lever and a hand wheel. FIG. 4 is a section through a speed change lever device along the line IV-IV in FIG. Figure 6 is. a perspective view of a feed changing device. Figure 7 is a section through a Betätigungseinn.ehtung for vorschubwechseleinrichtung'nach Figure 6 along the line VII-VII in Figure 1. Figure 8 is a perspective view of the betätigungseinriahtung for Vorscnubweehseleinrichtung of FIG. 7: Figure 9 is essentially a dä Vader view; #di e Vorsohubwechseleinrichtung according to Figure 6. Figure 10 is a perspective detail view of Vorschubwechselßinrichtung. FIG. 11 is an enlarged section of a portion of the apparatus shown in FIG. In particular, in Figure 1, 1 generally denotes a gear housing, which represents an essential part of the bed slide, -with 2wuüd 3 housing parts, for example made of cast, and with 4 a .Wrontcover the housing part 3. On the rear and left side according to Figure 1 of the housing part 2, this has a projection 5 formed in one piece with it. The expressions "-Wrder-" and 91_inter- "or" rearward "used in the description mean to or In variant 5, a bevel gear 6 with a hub 7 is rotatably mounted by means of a pair of conical roller bearings 8 and 8 'and is secured against axial movements by a lock nut 9. The bevel gear 6 is shared with the tension spindle 10, which is controlled by a feed change gear box ( not shown), rotatable and displaceable together with the entire gear housing of the slide along the tension spindle The embodiment shown is connected to the tension spindle 10 via a feather key 11 which is fastened on the one hand in the bevel gear and on the other hand is inserted into a corresponding groove 12 which extends along the tension spindle 10. (see FIG. 2) and which is rotatably mounted in the housing parts 2 and 3 by means of two ball bearings 15 and 158. Portion 29 which is 30-30t'gelagert in a divided seat, which is fixed inside the cylindrical cover 27th As you can see-e. Lich, the spherical section 29 and the seated 30-30 'form a ball joint. The composite gears 16-17 and 18-19, the speed change lever 26 and the associated parts described above are of conventional design. two opposing pivot arms 44 and 44 'carried. The last-mentioned arm 441 and a toothed segment 45, which is attached to the arm 44 ', are mounted on the shaft 31 by means of two arms 46 and 46' in such a way that they can rotate independently of the rotational movement of the shaft 31. In order to be able to pivot the two pivot arms 44 and 44 ', the toothed segment 45 is permanently in engagement with a gear 47, to which a shaft 48 is connected, which in turn extends loosely through a hollow shaft 49 (see FIG. 6) and over which Front cover 4 protrudes. The hollow shaft 49 is provided with a radial projection 5a (see FIG. 1) along the part that is located inside the cover 4, and a lock ring 51 is attached to the free area of the shaft 48, for example with a rass spring. The letter '' h``1 extends in mirror writing in the cylindrical abdeok hood 56 (Figure 8). In addition, the ring 54 has a radial projection 59 with a round end, which is diametrically opposite the actuating lever 57 and is received by a guide slot 60 in the cylindrical cover 56 in such a way that it can only move in the tangential direction. On the other hand, as can be seen from FIGS. 6 and 9, a locking arm 61, the free end of which has a V-shaped recess 62, is connected to the shaft 48 at its inner end in such a way that it rotates together with the gear 47. A locking bolt 63 is provided on the housing 2-3 which, under the influence of a compression spring 65 located in a suitable fixed shaft 64, strives to have the V-shaped recess 62 at the free end of the locking arm 61 The locking arm 61, together with the locking bolt 63 and the spring 65, forms a locking device for the optional positioning of the shaft 48. On the protrusion 50 of the hollow shaft 49 shown in FIGS. 1, 6 and 9, there is a coupling member 66 at 67 articulated, the other end of which is articulated at 68 to an arm 69 which is attached to one end of a transverse shaft 70 shown in Figures 1, 9 and 10. In this way, as is easy to see, a rotational movement of the carbon shaft 49 communicated in one or the other direction of the shaft 70, which is also rotated via the coupling member in one or the other direction.. The shaft 70 is arranged parallel to the shafts 14 and 31 and can be in order to bring the shaft 81 with this gear in or out of connection. Furthermore, the shaft 81 carries at its front end a gear 85 which is continuously in engagement with a gear 86 which in turn is directly connected to the shaft 87 of a handwheel 88 (see FIG. 3). A gearwheel 89 is also mounted on the spline 81 by means of a bearing 90 so that it can rotate independently of the shaft 81. The wheel 89 meshes with the wheel 71. Furthermore, there is a coupling part 91 on the shaft 81, which rotates with the trowel and is axially displaceable on it by the displacement claw 73. The coupling part 91 is provided with coupling teeth 92 which can engage or disengage with coupling teeth 93 on the gear wheel 89. As shown in Figure 1, the housing part 2 has on its rear and right side a further projection 94 in a higher plane than that of the projection 5 described earlier 95, which can rotate without ..- any acial play with respect to the lead screw 99 with which it is in engagement. It is constantly engaged with the aforementioned bevel gear 83. The nut 95 and the normally fixed time spindle 99 form a so-called non-rotating ball drive. For this purpose, the lead screw 99 is provided with a spiral ball channel which is connected to a recirculating ball channel 1Q2 inside the nut 95, with a large number of small balls 103 in both channels.The construction described so far is on the side of the gear housing of the bed slide The construction on the side of the saddle from which the gear housing protrudes downwards is now described below which in turn is directly connected to a gear 107. The gear 107 is arranged within the saddle 104 in such a position that it can be brought into or out of engagement with the gear 39 by pivoting the pivot arms 44 and 441. The plan feed described so far can be implemented in a conventional manner. The device described so far works as follows: However, in addition to its neutral position, the speed change lever 24 shown in FIGS. 3 to 5 can optionally assume 4 positions I, II, III and IV (see FIG the speed change lever 24 is in its position I, the gear 16 meshes with the gear 33; while the lever is in its position II, the gear 19 is in engagement with the gear 37, the lever 24 is in. the lever is in position IV, the gears 17 and 35 are in mesh. In view of the different diameters of these gears, which can be seen from FIG. 1, it is easy to see that the rotational speed of the splined shaft 31 increases when the speed change lever 24 is successively moved from position I to position IV. When the lever 24 is in a certain one of the positions I to IV, the rotation of the splined shaft 31 causes the gears 34, 38 and 39, which are in sequence with one another to rotate, as well as the gears 37, 71 and 89 ( see Figures 1 and 2). It should be noted, however, that the rotational movement of the gear wheel 89, provided that it is in its position shown in FIG. 1, is not yet communicated to the splined shaft 81. If now the longitudinal feed is to be switched on, it is only necessary to move the actuating lever 57 (see FIGS. 6 to 8) into its position A shown in FIG. This will In this case, the probe device 61 - 65 serves to keep the gear 39 in engagement with the gear 107. For the purpose of thread cutting, the actuating lever 57 can be moved from its position A - corresponding to the longitudinal feed or from its position B corresponding to longitudinal feed into its thread cutting position or its neutral position on the line N (FIG. 8). The slots 53 on the counter ring 51 are aligned with the hole slots 52 on the hollow shaft 49, and the swing arms 44 and 44 ″ hold the gear 39 in its neutral position Jung, where (? S neither with the gear 84 nor with the gear 107 When the actuating lever 57 is swiveled around the center of its spherical end 59 towards the gear housing under these circumstances, the pins 55 pass from the slots 53 into the behlitze 52 of the idler shaft 49. The actuating lever 57 then moves in a counter-clockwise direction 8 until it reaches its position U. In doing so, only the hollow shaft 49 is rotated in the counterclockwise direction, causing the coupling member 66 to be pulled counterclockwise to direction 9, and this rotary movement of the shaft 70 leads to the displacement of the hub of the versehiebeklaue 73 forward, in that the pin 74- along the curve tz 75 slides. As a result, the clutch teeth 92 come into engagement with the clutch teeth 93. For this reason, a rotary movement of the splined shaft 31 is now transmitted from the gear 37 via the gear 71 to the smaller gear 89, whereby the rotational speed is increased, and from there via the clutch 93-91 and the bevel gears 83 and 100 on the recirculating ball nut 95. Therefore, the nut 95 is rotated around the stationary time spindle 99 in order to move the gear housing at a higher speed than that with face feed, whereby a thread can now be cut. The sliding claw 73 is fixed in each of its two possible positions, as previously described, by a latching device, which is indicated in FIG. 11 by 76 to 80. From the preceding description it emerges) that the invention creates a new type of feed device for mechanical lathes which works with a time spindle and a recirculating ball nut which is always in engagement therewith. The invention therefore overcomes the need to provide both a conventional rack and pinion drive for the longitudinal feed and the conventional half nut to be brought into or out of engagement with the time spindle. In the foregoing, the invention was illustrated and explained using a preferred exemplary embodiment. It goes without saying, however, that various changes can be made to this in structural details and in the overall structure without deviating from the concept of the invention.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e
spindel, dadurch g e k e n n z e i c h n e 't, daß mit der Zugspindel (10) ein Getriebe (14-93) mit drei Betriebszuständen (A-0) in Antriebsverbindung steht, deren erster dem normalen Längsvorschub, deren zweiter dem Planvorschub und deren dritter dem Gewindeschneidvorschub entspricht, daß die Leitspindel (99) stillstehend angeordnet ist und daß mit ihr eine Kugelumlaufmutter (95) dauernd in jinl;riff steht, die sowohl über das Getriebe (14-93) als auch über ein Handrad. (88) in Drehung zu versetzen ist. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß das Getriebe (14-93) ein Geschwindigkeitswechselgetriebe (14-37) aufweist.
Patent claims
spindle, characterized in that a gear (14-93) with three operating states (A-0) is in drive connection with the tension spindle (10), the first of which corresponds to the normal longitudinal feed, the second to the face feed and the third to the thread cutting feed, that the lead screw (99) is arranged stationary and that with it a recirculating ball nut (95) is permanently in jinl; riff, which both via the gear (14-93) and via a handwheel. (88) is to be set in rotation. Feed device according to claim 1, characterized in that the gear (14-93) has a speed change gear (14-37).
DE19661552347 1966-12-12 1966-12-12 Drive device for the feed movements of slides on multi-purpose lathes Expired DE1552347C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0032483 1966-12-12
DEJ0032483 1966-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552347A1 true DE1552347A1 (en) 1970-01-22
DE1552347B2 DE1552347B2 (en) 1976-01-08
DE1552347C3 DE1552347C3 (en) 1976-08-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1552347B2 (en) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855797C3 (en) Dental handpiece assembly
DE2722925C3 (en) Device for transversely cutting or transversely perforating webs of material
DE3929136C1 (en)
DE1777070A1 (en) Automatic turret lathe
DE3244019A1 (en) AUTOMATIC HANDLING DEVICE FOR INDUSTRIAL WORK
DE1550814B1 (en) Switching device for a gear shift transmission of a dental hand and angle piece or a joint sliding connection
DE1552347A1 (en) Feed device for turning benches
DE1552347C3 (en) Drive device for the feed movements of slides on multi-purpose lathes
DE1240717B (en) Turret for machine tools
DE2220161A1 (en) DEVICE FOR MOVING PARTS, IN PARTICULAR TOOL CHANGING DEVICE IN MACHINE TOOLS
DE878747C (en) Facing attachment for drilling, milling u. like machine tools
DE654740C (en) Gear cutting machine with jogging wheels that go back and forth in the direction of its longitudinal axis and simultaneously rotate about this axis for cutting helical teeth, especially for herringbone gear teeth
DE1107114B (en) Machine for grinding the cutting edges of a drill, countersink, step drill or the like.
EP0012869A1 (en) Dental handpiece assembly
DE552336C (en) Thread cutting device for single and multi-spindle machines with tool and workpiece shaft rotating in the same direction but at different speeds
DE931509C (en) Device for the mutual adjustment of two mutually movable parts with great accuracy
EP0223152A1 (en) Device for working the internal spherical curved surfaces of a tool
DE868686C (en) Feed device for the tools on the turret heads of automatic lathes
CH540737A (en) Thread cutting device
DE217357C (en)
DE1253996B (en) Universal milling head for attachment to a milling machine
DE279845C (en)
DE3420219C2 (en) Emergency drive for a vehicle seat adjustment device
DE2139946A1 (en) Device for thread cutting on pipes
AT61501B (en) Device for regulating the support movement on lathes.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee