DE1550164A1 - Fluid control valve - Google Patents

Fluid control valve

Info

Publication number
DE1550164A1
DE1550164A1 DE19661550164 DE1550164A DE1550164A1 DE 1550164 A1 DE1550164 A1 DE 1550164A1 DE 19661550164 DE19661550164 DE 19661550164 DE 1550164 A DE1550164 A DE 1550164A DE 1550164 A1 DE1550164 A1 DE 1550164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
closure member
force
lever
compression spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661550164
Other languages
German (de)
Inventor
Heiser Ferdinand Frank
Thayer George Leo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Controls Company of America
Original Assignee
Controls Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Controls Company of America filed Critical Controls Company of America
Publication of DE1550164A1 publication Critical patent/DE1550164A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • G05D16/0658Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane characterised by the form of the obturator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • G05D16/0661Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane characterised by the loading mechanisms of the membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Flüssigkeiteregelven:tii Die Erfindung bezieht sieh auf ein Fl-üseigkeitsregel- ventil, insbesondere aber auf ein druckgesteuertes Fliisaigkei'te- regelventil. Die .Erfindung kennzeichnet sich durch. einen Wählschalter! welcher wahlweise derart betätigbar ist, dass die zweite Druck- feder zum Zwecke der Zusammenarbeit mit der ersten Druckfeder mit dem Versohluneglied verbunden wird, wobei der Kraft der Membran ftntgageng®wirkt oder aber die eweite Druckfeder von dem Versohluee- .glied gelöst und getrennt wird# und dass die erste Druckfeder oder sowohl die erste Ale auch die zweite Druckfeder der Bewegung dieses Verschlussgliedes wahlweise entgegenwirken. Fluid rules: tii The invention relates to a liquid control valve, but in particular to a pressure-controlled fluid flow control valve. The invention is characterized by. a selector switch! which can be operated optionally in such a way that the second pressure spring for the purpose of working with the first compression spring with the Versohlunegli e d is connected, the force of the membrane ftntgageng® acts or the wide compression spring from the Versohluee- .link is released and separated # and that the first compression spring or both the first ale and the second compression spring of the movement optionally counteract this closure member.

Es besteht eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten, bei welehen@das Erfordernis einer wirksamen und auch wirtschaftlichen Anordnung besteht, mit deren Hilfe das Ventil auf mehr als einen Betriebsdruck oder aber auf einen Betriebsdruckbereich umgestellt werden kann, wodurch die Charakteristik des Betriebes des Ventiles entsprechend ausgewählt werden kann. So hat bei-spielsweise die Ausbreitung der beweglichen Heimindustrie ein Bedürfnis nach einem Gasventil geschaffen, welches eine derar-tige Umwandelbarkeit bei der Verwendung in verschiedenen geographischen Gebieten ermöglicht, in welchen Naturgas bzw. Niederdruekgas verfügbar ist. Ein derartiges Ventil kann in Übereinstimmung mit der Erfindung vorgesehen werden, obgleich die Erfindung auf dieses Anwendungsgebiet keineswegs beschränkt ist, vielmehr ganz allgemein auf Ventile anwendbar ist, welche auf der Grundlage von mehr als einem Betriebsdruck bzw. Betriebsdruckbereich arbeiten. -Die-Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert. In dieser zeigen in rein schematischer Weises Fig. 1 einen längeschnitt durch das erfindungagemäsae Ventil, welches in diesem Falle als Hochdruckventil arbeitet Fig. 2 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemässe Ventil, welches als Niederdruckventil arbeitet Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3 - 3 in Figur 1, wobei Teile weggebrochen dargestellt sind, so dass der Wählschalter voll sichtbar wird Fig. 4 eine Teilansicht-des Ventiles gemäss der Erfindung, wobei der äussere Teil des Wählschalters in einer der Anordnung nach Figur 1 entsprechenden Lage gezeigt wird Fig. 5 eine Ansicht des äusseren Teiles des Wählschalters in einer der Anordnung nach Figur 2 entsprechenden Lage.There are a number of possible applications where there is a need for an effective and economical arrangement with the help of which the valve can be switched to more than one operating pressure or to an operating pressure range, whereby the characteristics of the valve's operation can be selected accordingly . Thus, the spread of the mobile home industry has examples play as created a need for a gas valve which allows derar- term convertibility when used in different geographical areas in which natural gas or Niederdruekgas is available. Such a valve can be provided in accordance with the invention, although the invention is in no way limited to this field of application, but is rather generally applicable to valves which operate on the basis of more than one operating pressure or operating pressure range. The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. 1 shows a longitudinal section through the valve according to the invention, which in this case works as a high pressure valve, FIG. 2 shows a longitudinal section through the valve according to the invention which works as a low pressure valve 1, parts being shown broken away so that the selector switch is fully visible. FIG. 4 shows a partial view of the valve according to the invention, the outer part of the selector switch being shown in a position corresponding to the arrangement according to FIG the outer part of the selector switch in a position corresponding to the arrangement according to FIG.

Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht das Ventil 1o aus einem Aussengehäuse 12, welches die Form `einer Kappe 14 mit einem unteren Teil 16 besitzt, wobei beide teile 14; 16 mittels Schrauben 18 miteinander verbunden sind. Zwischen die Kappe 14 und den unteren Teil 16,ist eine auf Druck ansprechende Membrananordnung 2o eingeklemmt, welche so wirkt, dass in dem Ventil 1o eine Durchgangsöffnung für das strömende Medium gebildet wird. Mit der unteren Seite der Membrananordnung.2o steht eine Einlassöffnung 22 und eine Auslassöffnung 24 über verengte Öffnungen 26 und 28 in Verbindung, wodurch ein Durohgangskanal durch das Ventil 1o hindurch gebildet wird. Die Nembrananordnung 2o ist dabei der Einwirkung des.Druokes des in diesem Durchgangskanal befindlichen Strömungsmediums ausgesetzt und spricht auf" den Druck dieses Mittels an.As can be seen from the drawing, the valve 1o consists of an outer housing 12 which is in the form of a cap 14 with a lower part 16, both parts 14; 16 are connected to one another by means of screws 18. Between the cap 14 and the lower part 16, a pressure-sensitive membrane arrangement 2o is clamped, which acts in such a way that a passage opening for the flowing medium is formed in the valve 1o. An inlet opening 22 and an outlet opening 24 are connected to the lower side of the membrane arrangement. The membrane arrangement 2o is exposed to the action of the pressure of the flow medium located in this through-channel and responds to the pressure of this medium.

Mit 30 ist ein Aohei-benförmiges Verschlussglied bezeichnet, welches sich in Richtung der verengten Öffnung 26 bewegen und sich gegen diese bewegen kann derart, dass der Fluss durch den Durchgangskanal des Ventilen 1o geregelt wird. Das scheibenförmige Verschlussglied 3o steht mit der Membrananordnung 2o über einen Stössel _32 in Verbindung. Dieser ßtönnel 32 be- sitzt eine Schulter 34 .und ist durch flache, kräftige, schalenförmige Seheiben 36, 38 hindurchgeführt. Diese schalenförmigen Scheiben 36, 38 sind Teil der Membrananordnung 2o und legen sich gegen eine Mutter 4o an. Diese Mutter 4o besitzt eine rohrförmige Verlängerung 42, welche einen Teil des Stössels 32 umgibt und sich gegen die schalenförmige Scheibe 38 anlegt, so dass sie mit der Schulter 34 des Stössele 32 so zusammenarbeitet, dass die schalenförmigen Scheiben 36 und 38 miteinander verklammert werden. Auf der rohrförmigen Verlängerung-42 der Mutter 4o ist eine ringförmige Scheibe 44 angeordnet, welche mit der Unterseite der Mutter 4o vorzugsweise über eine Feder 46 in Kontakt gehalten wird, wobei sich diese Feder 46 zwischen der ringförmigen Scheibe 44 und der schalenförmigen Scheibe 38 erstreckt. Die ringförmige Scheibe 44, die Feder 46 und die Mutter 40 sind im gewissen Sinne Teile der Membrananordnung 2o; ebenso wie die schalenförmigen Scheiben 36 und 38. Die Membraninordnung 2o wird durch eine elastische Membran 48 herkömmlicher festalt vervollständigt, welche zwischen die schalenförmigen Boheiben 36 und 38 eingeklemmt ist,*wobei der Umfangsrand zwischen die Kappe 14 und den unteren feil 16 eingeklemmt ist. 8o bestimmt. die relative nage zwischen dem scheibenförmigen Verschlussglied 3o und der verengten Öffnung 26, welche den Sitz bildet, gegen welche sich das scheibenförmige Veraohlussglied'3o in der Schließstellung anlegt, den Fluse durch das Ventil hindurch, und die Stellung des scheibenförmigen Verschlussgliedes 3o wird von dem Druck oder aber von°dem mangelnden Druck bestimmt, welcher auf die Untergeite der Membrananordnung 2o einwirkt. ' Die Charakteristik des Betriebes des Ventilen wird von der Gegenkraft bestimmt, welche auf das scheibenförmige Vor- schlusaglied 30 über die Nembrananordnung 2o zur Binwirkuung ge- langt, wobei die Rüokstellkraft vorgewählt worden 'kann. Diese Rückstellkraft wird von Druckfedern 5o und 52 erzeugt. Das eine Ilnde der Druckfeder 5o legt' sich gegen die Scheibe 44 an, während sich das gegenüberliegende llnde gegen einen verstellbaren Sitz 53 anlegt, welcher in eine in der Kappe 14. vorgesehene Öffnung 55 eingeschraubt.,tot. Mit dieser Anordnung übt die Druckfeder 5o über die Scheibe 44 eine kontinuirkrliohe Druckkraft aus, während die (oder 42 auf das scheibenfärnige Vorsohlussgliid 3o einwirkt. Um Veränderungen in der Charakteristik den Betriebes des Ventilen zu erhalten, kann die Druckfeder 52 wahlweise mit dem Ventil verbunden werden bzw. von dem Ventil gelöst werden' so -dass in der einen Betrebsntellung die Zugfelder 52 zusammen mit . der bruckfeder 5o auf dai Vereohluseglied 3o einwirkt, Währe @In einer anderen Betriebsstellung auf das Verschlussglied'3o 1e- ' diglieh die Druckfeder 5o zur Einwirkung.gelangt. Mit 54 ist ein Hebel bezeichnet,-weloher in einem Zager 56 gelagert ist, das seinerseite,mit der Kappe 14 verbunden ist. Der Hebel 54 besitzt ein Paar Schenkel 581 6o, welche eich auf gegenüberliegenden Seiten der Druckfeder 5o und der Mutter 4o erstrecken und an der Feder vorbeigeführt werden. Beide Schenkel 58t 6o besitzen eine flache V-förmige Vertiefung-59 und 61, welche so angeordnet sind, dass sie sich gegen die Scheibe 44 anlegen können. Der eine Schen-kel 58 erstreckt sich über die Feder hinaus und steht in Wirkverbindung mit einem Wählschalter 62. Das eine Ende der Druckfeder 52 legt eich gegen einen Vorsprung 64 an, welcher auf dem Hebel 54 angeordnet ist, und das gegenüberliegende Ende legt sich gegen einen verstellbaren Sitz 36, welcher in die Öffnung 68 der Kappe 14 eingeschraubt ist. Die Druckfeder 52 drückt den Hebel 54 gegen die Scheibe 44, und wenn ein Anschlag erfolgt, so wird die Kraft der Druckfeder 52 zusammen mit derjenigen der Druckfeder 5o über die-Sohoibe 44, die geder 46 und den Stössel 32 auf das scheibenförnige Verschlussglied 32 übertragen. Der Wählaehalter 62 besitzt einen Schaft 70, welcher in einer Öffnung 72 in der Kappe 14 und in einem von der Innen- fliehe der Kappe 14 ausgehenden Vorsprung 74 gelagert ist. Der erweiterte Kopf 76 den Schaftes 70 greift in eine Öffnung 72 des Gehäunea eini wobei Zwischen der Innenfläche der Öffnung 72 und den- Hing 8o auf dem Schaft 7o eine goder 78 angeordnet ist. Die Puder 78 drückt den Schaft 7a in dem Gehäuse nach innen und aoblägt ferner-den erweiterten Kopf 76 gegen das Gehäuse an... Mit dem Schaft 70 steht ein Zapfen 82 in Verbindung, welcher in. der Betriebsstellung in der Nähe des Endes 84 des Hebels 54 liegt. Der Zapfen 82 ist in dem Schaft 70 drehbar gelagert und legt sich in der einen Stellung gegen den Hebel 54 an und hält diesen ausser Kontakt mit der Membrananordnung 2o (Fig. 2) derart, dass das Verschlussglied 30 von der Druckfeder 52 getrennt wird. In einer anderen Stellung löst der Wählschalter 62 den Hebel 54, so dass letzterer mia der Scheibe 44 der Membrananordxjung 2o in Berührung gelangen kann (Fig. 1) derart, dass zwischen der Druckfader 52 und dem scheibenförmigen Verschlussglied 3o eine Wirkverbindung,hergestellt wird.With 30 an Aohei-ben-like closure member is referred to, which can move in the direction of the narrowed opening 26 and move against it in such a way that the flow through the passage channel of the valve 1o is regulated. The disk-shaped closure member 3o is connected to the membrane arrangement 2o via a plunger _32. This ßtönnel 32 sits a loading shoulder 34 .and is passed through flat, strong, cup-shaped Seheiben 36, 38th These bowl-shaped disks 36, 38 are part of the membrane arrangement 2o and rest against a nut 4o. This nut 4o has a tubular extension 42 which surrounds part of the plunger 32 and rests against the bowl-shaped disc 38 so that it cooperates with the shoulder 34 of the plunger 32 in such a way that the bowl-shaped discs 36 and 38 are clamped together. An annular washer 44 is arranged on the tubular extension 42 of the nut 4o and is held in contact with the underside of the nut 4o, preferably via a spring 46, this spring 46 extending between the annular washer 44 and the cup-shaped washer 38 . The annular disc 44, the spring 46 and the nut 40 are in a certain sense parts of the diaphragm assembly 2o; as are the bowl-shaped disks 36 and 38. The membrane arrangement 2o is completed by an elastic membrane 48 of conventional strength, which is clamped between the bowl-shaped bolts 36 and 38, the peripheral edge being clamped between the cap 14 and the lower part 16. 8o determined. the relative nagging between the disc-shaped closure member 3o and the narrowed opening 26, which forms the seat against which the disc-shaped Verohlussglied'3o rests in the closed position, the fluff through the valve, and the position of the disc-shaped closure member 3o by the pressure or else determined by the lack of pressure which acts on the underside of the membrane arrangement 2o. ' The characteristic of the operation of the valve is determined by the counterforce that acts on the disk-shaped front final element 30 via the membrane arrangement 2o for the binding effect long enough, whereby the Rüokstellkraft was preselected 'can. These The restoring force is generated by compression springs 50 and 52 . The one Ilnde of the compression spring 5o 'rests against the disk 44, while the opposite end against an adjustable seat 53 applies which into an opening 55 provided in the cap 14 screwed in., dead. With this arrangement, the compression spring 5o exerts on the disk 44 from a continuous pressure force while which (or 42 acts on the disc-like Vorsohlussgliid 3o. About changes in the characteristics of the company To get the valve , the compression spring 52 can optionally with to be connected to the valve or detached from the valve 'so - that in one Betrebsntellung the Zugfelder 52 together with . the compression spring 5o acts on the Vereohluseglied 3o, Wehre @In another operating position on the locking link '3o 1e- ' diglieh the compression spring 5o to act. With a lever 54 is designated, -which is mounted in a Zager 56, which is connected to the cap 14 on its side. The lever 54 has a pair of legs 581 6o, which calibration extend on opposite sides of the compression spring 5o and the nut 4o and are guided past the spring. Both legs 58t 6o have a flat V-shaped recess 59 and 61, which are arranged in such a way that they can rest against the disk 44. A Schen- kel 58 extends through the spring out and is in operative connection with a selector switch 62. One end of the compression spring 52 applies calibrated against a projection 64 on which is disposed on the lever 54, and the opposite end sets up to an adjustable seat 36 which is screwed into the opening 68 of the cap 14. The compression spring 52 presses the lever 54 against the disk 44, and when a stop occurs, the force of the compression spring 52 together with that of the compression spring 5o is transmitted to the disk-shaped locking member 32 via the piston 44, the spring 46 and the plunger 32 . The dial holder 62 has a shaft 70, which in an opening 72 in the cap 14 and in one of the inner flee the cap 14 outgoing projection 74 is mounted. Of the enlarged head 76 the shaft 70 engages in an opening 72 of the Housing a i wherein between the inner surface of the opening 72 and because a goder 78 is arranged on the shaft 7o. the Powder 78 pushes the shaft 7a inwardly and in the housing aobliges also-the enlarged head 76 against the housing ... A pin 82 is connected to the shaft 70 and , in the operating position, lies in the vicinity of the end 84 of the lever 54. The pin 82 is rotatably mounted in the shaft 70 and in one position rests against the lever 54 and keeps it out of contact with the diaphragm arrangement 2o (FIG. 2) in such a way that the closure member 30 is separated from the compression spring 52. In another position, the selector switch 62 releases the lever 54 so that the latter can come into contact with the disk 44 of the membrane arrangement (FIG. 1) in such a way that an operative connection is established between the pressure fiber 52 and the disk-shaped closure element 3o.

Der Zapfen 82 wird durch Betätigung des erweiterten Kopfes 76 in eine von zwei Stellungen bewegt. Zu diesem Zwecke besitzt der erweiterte Kopf 76 einen Schlitz 85 zur Aufnahmeeines Schraubenziehers und dgl. Der erweitertes Kopf 76 trägt auch einen Zapfen 86, welcher zusammen mit dem Zopf 76 über einen erhabenen V-förmigen Vorsprung 88 bewegbi' lot. Die Kombination des Zapfens 86 mit dem V-förmigen Vorsprusfg 68 verriegelt den Wählschalter 62 in einer von beiden Stellungen und verhindert,' dass der Wählschalter 62 zwischen seinen beiden Betriebsstellungen zur Ruhe kommt.The pin 82 is moved to one of two positions by actuation of the enlarged head 76. For this purpose, the enlarged head 76 has a slot 85 for receiving a screwdriver and the like. The enlarged head 76 also carries a pin 86 which, together with the pigtail 76, moves over a raised V-shaped projection 88. The combination of the pin 86 with the V-shaped projection 68 locks the selector switch 62 in one of the two positions and prevents the selector switch 62 from coming to rest between its two operating positions.

Bei der dargestellten Ausführungsform verbinden die beiden Stellungen des Wählschalters 62 das Ventil zum Betrieb ent- weder mit Normaldruckgas oder aber mit Niederdruckgäs. Zum Betrieb mit Niederdruckgas wird der Wählschalter 62 so verdreht, dass der Zapfen 86 nach links von dem Vorsprung 88 bewegt wird (Feg. 4), wobei auf dem Gehäuse geeignete Anzeigemittel vorgesehen sind, damit die Niederdruckgasetellung festgestellt werden kann. Hierdurch wird der Zapfen 82 verdreht, so dass er ausser Eingriff mit dem Ende 84 des Hebele 54 gelangt, und der Hebel 54' gelöst wird, so dass er eich gegen die Scheibe 44 anlegt, wobei ~. beide Federn dem auf die Membran 48 einwirkenden Druck in dem Durchtrittskanal entgegenwirken. Wenn das Ventil im Zusammenhang mit einer Naturgasquelle relativ niedrigen Druckes verwendet werden solle dann wird der erweiterte Kopf 76 so verdreht, dass er den Zapfen 86 in eine Stellung rechte von dem Vorsprung 88 bewegt, wobei wiederum Anzeigemittel vorgesehen sind, um die Lage erkennbar zu machen. Die Drehbewegung des erweiterten Kopfes 76 bewirkt eine Verdrehung des Zapfens 82, welcher mit dem Ende 84 des Hebels 54 in Berührung gelangt, wobei der Hebel 54 ausser Berührung mit der Scheibe 44 bewegt Wird. Der Wählschalter 62 wird durch das ZVsammenwirken der Feder 78, des Zapfens 86 und des Vorsprunges 88 in dieser Stellung gehalten, wobei der Hebel 54 die Scheibe 44 nicht berührt, welcher das Verschlussglied 3o von der Druckfeder 52 trennt und dabei die Federkraft vermindert, die in entgegengesetzter Richtung auf die Xembrananordnung 2o einwirkt. Bei der Verwendung von Niederdruckgas ist eine grössere Federkraft erforderlich, wobei das Ventil auf höhere Drücke oder Druckbereiche anspricht, während bei Verwendung von Naturgas relativ niedrigen Druckes eine kleine Federkraft vorgesehen wird. Dabei spricht das Ventil auf einen relativ niedrigen Druck oder Druckbereich an. Dementsprechend arbeitet eine grössere Feder- kraft mit höheren Drücken zusammen, welchen man bei der Verwendung' von Niederdruckgasen begegnet, und eine'relativ kleinere Federkraft arbeitet mit relativ niedrigeren Drücken zusammen, welchen man bei Verwendung von Naturgas -begegnet, wobei in beiden Fällen -(Niederdruckgas oder Naturgas) ein relativ gleichmäseiger Durchsatz aufrechterhalten wird.In the embodiment shown, the two positions of the selector switch 62 connect the valve for operation either with normal pressure gas or with low pressure gas. To operate with low-pressure gas, the selector switch 62 is turned so that the pin 86 is moved to the left of the projection 88 (Fig. 4), with suitable display means being provided on the housing so that the low-pressure gas position can be determined. As a result, the pin 82 is rotated so that it comes out of engagement with the end 84 of the lever 54, and the lever 54 'is released so that it rests against the disc 44, where ~. Both springs counteract the pressure acting on the membrane 48 in the passage channel. If the valve is to be used in connection with a natural gas source of relatively low pressure, then the enlarged head 76 is rotated so that it moves the pin 86 into a position to the right of the projection 88, again indicating means are provided to make the position recognizable . The rotational movement of the enlarged head 76 causes a rotation of the pin 82, which comes into contact with the end 84 of the lever 54, the lever 54 being moved out of contact with the disk 44. The selector switch 62 is held in this position by the interaction of the spring 78, the pin 86 and the projection 88, the lever 54 not touching the disc 44, which separates the locking member 3o from the compression spring 52 and thereby reduces the spring force that is in acts in the opposite direction on the Xembrane arrangement 2o. In the use of low-pressure gas, a greater spring force is required, wherein the valve is responsive to higher pressures or pressure ranges, while a small spring force is provided with the use of natural gas relatively low pressure. The valve responds to a relatively low pressure or pressure range. Accordingly, along a greater spring force operates at higher pressures, which are encountered in the use of 'low-pressure gases, and eine'relativ smaller spring force works with relatively lower pressures which one -begegnet when using natural gas, wherein in both cases - ( Low pressure gas or natural gas) a relatively uniform throughput is maintained.

Es ist zu berücksichtigen, dass die beiden Druckfedern 5o und 52 voneinander unabhängig gelagert sind, wobei eine jede Druckfeder 5o und 52 durch Betätigung ihres verstellbaren Sitzes-53 oder 66 verstellt werden kann, ohne dass dabei der Verstellvorgang der anderen Druckfeder beeinflusst wird. Da bei der Verwendung von Naturgas der Bewegung der Membran lediglich die Druckfeder 5o entgegenwirkt, bestimmt die Verstellung dieser Feder den Betrieb mit Naturgas. Bei der Verwendung von Niederdruakgas wirken beide Federn der Bewegung der'Membran entgegen, wobei der Betrieb mit Niederdruckgas.duroh Verstellung beider Druckfedern beeinflusst werden kann.@Die'Fsderverbindung in der Membrananordnung,..d.h.It must be taken into account that the two compression springs 5o and 52 are supported independently of one another, each compression spring 5o and 52 being able to be adjusted by actuating its adjustable seat 53 or 66 without affecting the adjustment process of the other compression spring. Since only the compression spring 5o counteracts the movement of the membrane when natural gas is used, the adjustment of this spring determines the operation with natural gas. When using low pressure gas, both springs counteract the movement of the membrane, whereby the operation with low pressure gas can be influenced by adjusting the two pressure springs

zwischen der Scheibe 44 und der schalenförmigen Scheibe 38 stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar, und die Kraft:der Feder 46 ist zwar grösser als diejenige der Druckleder 5c, jedoch kleiner als die kombinierte Kraft der Druckfedern 5o und 52, so dass die Feder 46 leicht zusammengedrückt wird derart, dass die Scheibe von der Mutter 4o gelöst wird, wenn die Druckfeder 52 mit derb Scheibe in Wirkverbindung gebracht wird. Hierdurch werden die in seitlicher Riohtung wirkenden Kräfte herabgesetzt, welche anderen- falle in der Nembrananordnung 2o auftreten könnten, wobei ein genaueres Ansprechen auf Änderungen des auf die Membran wirkenden Druckes errgicht werden kann.between the disk 44 and the cup-shaped disk 38 represents a preferred embodiment, and the force: the spring 46 is larger than that of the pressure leather 5c, but smaller than the combined force of the pressure springs 5o and 52, so that the spring 46 is slightly compressed is such that the disc is detached from the mother 4o, when the compression spring is placed with coarse disc in operative connection 52nd As a result , the forces acting in the lateral direction are reduced, which otherwise could occur in the membrane arrangement 20, it being possible to achieve a more precise response to changes in the pressure acting on the membrane.

Claims (1)

Patentansprüche Flüssigkeitsregelventil, mit einer Membran und dgl., welche in Übereinstimmung mit den Änderungen des Druckes bewegbar ist, mit einem Verschlussglied, welches in einem Durchgangskanal angeordnet ist und mit der Membran verbunden ist, so dass diese zusammen mit dem Verschlussglied nach Massgabe der Veränderungen den Druckes eine Bewegung vollführt derart, dass hierdurch der Durchsatz durch diesen Durchgangskanal geregelt wird, mit einer ersten Feder, welche mit dem Verschlussglied in Verbindung steht und auf dieses Verschlussglied eine Kraft ausübt, die entgegengesetzt derjenigen Kraft wirkt, welche von der- Membran auf das Verschlussglied zur Einwirkung gelangt, wobei ferner eine zweite Feder vorgesehen ist, welche auf das Verschlussglied eine Druckkraft ausübt, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Wählschaltvorrichtung (54, 62), welche wahlweise derart betätigbar istg dass die zweite Druckfeder (52) zum Zwecke der Zusammenarbeit mit der ersten Druckfeder (50) mit dem Verschlussglied (30) verbunden wird, wobei der Kraft der Membran entgegengewirkt oder aber die zweite Druckfeder (52) von dem Verschlussglied (30) gelöst und getrennt wird, und dass die erste Druckfeder (5o) oder sowohl die erste als auch die zweite Druckfeder (5o, 52) der Bewegung dieses Verschlussgliedes (30) wahlweiee'entgegenwirkena Ventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , dass die Wählsehaaltvorriehtung einen Hebel (54) besitzt, welcher die zweite Feder (52) abetützt,und dass ein -Wä,h7.schalter (62) vorgesehen ist, welcher sich gegen der-:Hebel (54) anlegt und wahlweise betätigbar ist derart, dass dieser Hebel (5Q.) ausser Wirkverbindung mit dem Verschlussglied (3ƒ) bewegt und gehalten wird oder aber der Hebel (54) gelöst und somit in Wirkverbindung mit dem Verschlussglied (3a) gebracht wird derart, dass die Druckkraft-der zweiten Feder (52) auf das VerachlUssglied (3o) übertragen wird. Ventil nach Anspruch 2, d a d u roh g e k e n n z e -i c h -n e t , dass das Betätigungsglied einen ersten Teil in Form ei-nes Zapfens (82)_besitzt, welcher in dem Gehäuse (12) des Ventilen zum Zwecke des Anschlages gegen den Hebel (54) und gegen einen weiteren Teil in Form eines erweiterten Kapfes (76) ange- ordnet ist, welch letzterer zum Zwecke der Betätigung-und damit 'zur Kontrolle den. Hobels (54) aus dem Gehäuse herausragt. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, g e k e n n z e i a h n e t d u r o h eine dritte Feder (46), welche zwischen der Scheibe (44) und der Membran (48) angeordnet ist und diese goheibe (44) von der Membran (48) fortbewegt und mit einem Anschlag in Form einer Mutter (40) in Berührung bringt, wobei diese erste Druck- feder (50) sich gegen die Seheibe (44) anlegt, und der Hebel (54) wahlweise in Kontakt und ausser Kontakt mit dieser Seheibe (44) bewegbar ist, und dass die Kraft dieser dritten Feder (46) grös- ser ist als die Kraft der ersten Feder (5o), jedoch kleiner ist als die zusammengefasste Kraft der ersten und der zweiten Druck- fader (5o, 52), so dass die dritte Feder (46) dann zusammenge- drückt wird, wenn dieser Hebel (54) sich gegen die goheibe (44) anlegt und die Scheibe (44) von der als Anschlag wirkenden Mutter (40) gelöst wird.
Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche' g e k e. n n -z e i o h n e t d u r c h eine Verstellvorrichtung (53, 66) zur unabhängigen Veränderung der Kraft der ersten und der zweiten Druckfeder (5o' 52)
Claims fluid control valve, comprising a diaphragm and the like., Which is movable in accordance with changes in pressure, with a closure member which is arranged in a through passage and is connected to the diaphragm, so that these together with the closure member in accordance with the changes in the Pressure performs a movement in such a way that the throughput through this through-channel is regulated, with a first spring which is connected to the closure member and exerts a force on this closure member which is opposite to the force that acts on the closure member from the membrane comes into effect, wherein a second spring is also provided which exerts a compressive force on the closure member, characterized by a selector switch device (54, 62), which can optionally be actuated in such a way that the second compression spring (52) for the purpose of cooperation with the first compression spring (50) with the closure equiv ied (30) is connected, the force of the diaphragm being counteracted or the second compression spring (52) being released and separated from the closure member (30), and that the first compression spring (5o) or both the first and the second compression spring ( 5o, 52) the movement of this closure member (30) optionally counteracting a valve according to claim 1, characterized in that the dialing device has a lever (54) which supports the second spring (52), and that a -Wä, h7 .Switch (62) is provided, which rests against the lever (54) and can optionally be actuated in such a way that this lever (5Q.) is moved and held out of operative connection with the closure element (3ƒ) or the lever (54 ) is released and thus brought into operative connection with the closure member (3a) in such a way that the compressive force of the second spring (52) is transmitted to the closure member (3o). Valve according to claim 2, dadu raw g e k e nnze -I -n e t in that the actuating member comprises a first part in the form of egg nes pin (82) _besitzt which in the housing (12) of the valves for the purpose of the stop against the lever (54) and against another part in the form of an enlarged cap (76) is arranged, which latter is for the purpose of actuation - and thus 'to control the. Plane (54) protrudes from the housing. Ahnet valve according to claim 2 or 3, gekennze i duroh a third spring (46), which between the disc (44) and the membrane (48) is arranged and this goheibe (44) moved away from the membrane (48) and with a stop in shape brings a nut (40) into contact , this first pressure spring (50) rests against the disk (44), and the lever (54) optionally in contact and out of contact with this Seheibe (44) is movable, and that the force of this third spring (46) is greater ser is than the force of the first spring (5o), but is smaller than the combined force of the first and second pressure fader (5o, 52) so that the third spring (46) then collapses is pressed when this lever (54) is against the goheibe (44) applies and the washer (44) from the nut acting as a stop (40) is solved.
Valve 'GEK according to any one of the preceding claims e. nn -zeiohn e t by an adjusting device (53, 66) for the independent change of the force of the first and the second compression spring (5o '52)
DE19661550164 1966-01-06 1966-11-16 Fluid control valve Pending DE1550164A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51904266A 1966-01-06 1966-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1550164A1 true DE1550164A1 (en) 1969-09-11

Family

ID=24066535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550164 Pending DE1550164A1 (en) 1966-01-06 1966-11-16 Fluid control valve

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE692273A (en)
DE (1) DE1550164A1 (en)
FR (1) FR1501425A (en)
NL (1) NL6617948A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646310C2 (en) * 1976-10-14 1978-12-07 Honeywell B.V., Amsterdam Pressure regulator
DE3035925A1 (en) * 1980-09-24 1982-05-13 Honeywell B.V., Amsterdam DIAPHRAGM PRESSURE REGULATOR

Also Published As

Publication number Publication date
FR1501425A (en) 1967-11-10
NL6617948A (en) 1967-07-07
BE692273A (en) 1967-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629861C3 (en) Gas pressure regulator
DE2724529C2 (en)
DE102014110550B4 (en) control valve
DE2716790A1 (en) VALVE
DE2649469A1 (en) MAGNETIC VALVE
DE3832481A1 (en) CONTROL VALVE WITH CERAMIC VALVE ELEMENTS
DE1550164A1 (en) Fluid control valve
DE3722344A1 (en) Multi-way solenoid valve
DE3033620A1 (en) TRAILER CONTROL VALVE
DE3520250A1 (en) TUBE DISCONNECTOR
EP0401468A2 (en) Valve arrangement for the simultaneous opening and closing of two separated supply pipes for liquid or gaseous agents
DE4325629C2 (en) Medium pressure control device
DE4014597C2 (en)
DE1550293B2 (en) PRESSURE REGULATING DEVICE
DE4425599C2 (en) Hose valve with a hose element surrounding a fluid to be switched
DE4414014C2 (en) Device for supplying a consumer with compressed gas or vacuum
DE3227116C2 (en) Pressure control valve for liquids
EP1036965A1 (en) Valve arrangement
DE102005032158A1 (en) pressure switch
DE3616828A1 (en) Device for adjusting the line of action of the force of a helical spring
DE3239668C2 (en) Atmospheric controlled pneumatic time valve
DE3817140A1 (en) Valve arrangement
AT325920B (en) PNEUMATIC CLAMPING DEVICE
DE2953785A1 (en) Linked gas valves used esp. on gas ovens - where one hand lever opens one valve and adjusts gas flow via second valve
CH363184A (en) Control device for regulating or measuring devices