DE1548996A1 - Control valve - Google Patents

Control valve

Info

Publication number
DE1548996A1
DE1548996A1 DE19661548996 DE1548996A DE1548996A1 DE 1548996 A1 DE1548996 A1 DE 1548996A1 DE 19661548996 DE19661548996 DE 19661548996 DE 1548996 A DE1548996 A DE 1548996A DE 1548996 A1 DE1548996 A1 DE 1548996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
valve according
control valve
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661548996
Other languages
German (de)
Other versions
DE1548996B2 (en
Inventor
Paul Raupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Publication of DE1548996A1 publication Critical patent/DE1548996A1/en
Publication of DE1548996B2 publication Critical patent/DE1548996B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/0404Control of fluid pressure without auxiliary power with two or more controllers mounted in parallel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Regelventil Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil zum Regeln des Massenstroms strömender Medien. Das Ventil hat einen mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilkegel, der mit einer durch einen Differenzdruck, der an einer Meßblende abgegriffen wird, beaufschlagten Steuermembran od.dgl. verbunden und von dieser in Abhängigkeit von ihrer Druckbeaufachlagung gegen die Wirkung eines Rückführorgans betätigbar ist. Die Übertragung des Strömungsmitteldruckes zur Differenzdruckbeaufschlagung der Membran erfolgt durch zwei Steuerleitungen, wobei der unmittelbar vor der Meßblende abgegriffene Strömungsmitteldruck auf die eine und der unmittelbar hinter der Meßblende abgegriffene Druck auf die andere Membranseite wirkt. In der Verfahrenstechnik besteht häufig die Forderung, die Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums, zoB, eines Wärmeträgers, unabhängig von den im Medium herrschenden statischen und dynamischen Drücken konstant zu halten. Die Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit kann zweckmäßigerweise mittels eines Staudruckmessers erfolgen, z.B. durch ein Venturirohr oder eine Meßblende. Wenn das strömende Medium inkompressibel ist, kann die Strömungsgeschwindigkeit direkt als Maß für die in der Zeiteinheit strömende Menge angesehen werden. Wenn das strömende Medium a2-s Wärmeträger dient und die Temperatur dieses Wärmeträgers konstant gehalten oder in bestimmter Weise verändert wird, liegt ein in der Zeiteinheit-konstanter oder in bestimmter Weise veränderlicher Wärmetransport vor. Die Verwendung von Regelventilen zur Regelung der von einem als Wärmeträger dienenden, inkompressiblen oder auch kompressiblen Medium in der Zeiteinheit transportierten Wärmemenge ist bereits bekannt. Bei einem bekannten Ventil dieser Art ist der Durchgangsquerschnitt mittels eines in bezug auf den Ventilsitz verschieblich angeordneten Ventilkegels einstellbar. Zur Betätigung des Ventilkegels dient eine über ein Gestänge mit diesem verbundene Steuermembran, die von einem an einer Meßblende, die zu- oder abströmseitig vom Ventil angeordnet ist, abgegriffenen Differenzdruck beaufschlagt ist. Dabei wirkt der unmittelbar vor der Meßblende abgegriffene Strömungsmitteldruck auf die eine, der unmittelbar hinter der Meßblende abgegriffene Druck auf die andere Membranseite. Ferner greift an der Membran eine als Rückführorgan dienende Feder an, die gleichsinnig mit der Beaufschlagung durch den hinter der LIeßblende abgegriffenen Strömungamitteldruck wirkt. Bekanntlich steht die an einer Meßblende auftretegde Differenzdruckänderung in quadratischem Verhältnis zur Änderung der Geschwindigkeit eines strömenden Mediums. Hohe Strömungsgeschwindigkeit führt zu einem starken Druckabfall, d.h. einem hohen Differenzdruck, niedrige StrÖmungsgeschwindigkeit hingegen zu einem kleinen Differenzdruck. Bei, dem bekannten Ventil ist die Anordnung nun so getroffen, daß bei steigender Strömungsgeschwindigkeit, also bei steigendem Differenzdruck, sich der Ventilkegel gegen die Wirkung der Rückstellfeder in Richtung auf seine Schließlage verschiebt, bis ein neuer Gleichgewichtszustand zwischen den an der Membran angreifenden Kräften eintritt. Hierdurch erfolgt eine Konstanthaltung der Strömungsmenge, die unabhängig vom statischen und dynamischen Druck des Systems ist. Bei fallendem Differenzdruck bewegt sich der Ventilkegel entsprechend in Richtung seiner maximalen Öffnungsstellung. Die Sollwerteinstellung erfolgt bei der bekannten Anardnung durch Veränderung der Vorspannung der auf die Steuermembran einwirkenden Rückführfeder. Zur Vergrößerung des Einstellbereichs kann die Rückführfeder gegen eine Feder anderer Charakteristik ausgetauscht werden. Eine Sollwertbeeinflussung kann auch durch Veränderung der Meßblendenöffnung erfolgen. Dies ist einerseits durch Verwendung einer Blende mit veränderlichem Durchgangsquerschnitt, andererseits durch Meßblendenaustausch mglich. Der Austausch der Rückführfeder und/oder der i.Ießblende sind sehr zeitaufwendig, wobei für den Meßblendenaustausch zusätzliche Absperrorgane erforderlich sind, Blenden mit veränderbaren Durchgangs- sind querschnitten hingegen außerordentlich teuer. Auch erscheint die bei bekannten Einrichtungen gebräuchliche getrennte Anordnung des Regelventils und der Meßblende unzweckmäßige Insoweit sind Regelventilanordnungen der vorbeschriebenen Art verbesserungsbedürftig.Control valve The invention relates to a valve for controlling the mass flow of flowing media. The valve has a valve cone which interacts with a valve seat and which is acted upon by a control membrane or the like which is acted upon by a differential pressure which is tapped off at a measuring orifice. connected and can be actuated by this in dependence on their application of pressure against the action of a return organ. The transmission of the fluid pressure for applying differential pressure to the membrane takes place through two control lines, the fluid pressure tapped immediately in front of the measuring orifice acting on one side of the membrane and the pressure tapped immediately behind the measuring orifice acting on the other side. In process engineering, there is often a requirement to keep the flow rate of a medium, for example a heat transfer medium, constant regardless of the static and dynamic pressures prevailing in the medium. The determination of the flow velocity can expediently take place by means of a dynamic pressure meter, for example by means of a Venturi tube or a measuring orifice. If the flowing medium is incompressible, the flow velocity can be viewed directly as a measure of the amount flowing in the unit of time. If the flowing medium a2-s serves as heat transfer medium and the temperature of this heat transfer medium is kept constant or changed in a certain way , there is a heat transfer that is constant in the unit of time or variable in a certain way. The use of control valves for regulating the amount of heat transported in the unit of time by an incompressible or compressible medium serving as a heat transfer medium is already known. In a known valve of this type, the passage cross section is adjustable by means of a valve cone which is arranged displaceably with respect to the valve seat. A control diaphragm connected to the valve cone via a linkage is used to actuate the valve cone. The fluid pressure tapped immediately in front of the measuring orifice acts on one side of the membrane, and the pressure tapped immediately behind the measuring orifice acts on the other side. Furthermore, a spring serving as a return element acts on the diaphragm, which acts in the same direction as the action of the medium pressure tapped behind the flow diaphragm. It is known that the change in differential pressure occurring at a measuring orifice has a quadratic ratio to the change in the speed of a flowing medium. A high flow velocity leads to a strong pressure drop, ie a high differential pressure, whereas a low flow velocity leads to a small differential pressure. In the case of the known valve, the arrangement is such that with increasing flow velocity, i.e. with increasing differential pressure, the valve cone moves against the action of the return spring in the direction of its closed position until a new state of equilibrium occurs between the forces acting on the membrane. This keeps the flow rate constant, which is independent of the static and dynamic pressure of the system. When the differential pressure drops, the valve cone moves accordingly in the direction of its maximum opening position. In the known arrangement, the setpoint is adjusted by changing the bias of the return spring acting on the control membrane. To increase the setting range, the return spring can be exchanged for a spring with a different characteristic. The target value can also be influenced by changing the measuring orifice opening. This is possible on the one hand by using an orifice with a variable passage cross section and on the other hand by exchanging the measuring orifice. The exchange of the return spring and / or the i.Ießbeende are very time-consuming, whereby additional shut-off devices are required for the orifice replacement, orifices with adjustable passage are cross-sections, however, extremely expensive. Also appears the separate arrangement of the control valve and the measuring orifice, which is common in known devices, is unsuitable. In this respect, control valve arrangements of the type described above are in need of improvement.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten Ventilanordnung zum Regeln des Massantroms strömender Medien, die im Aufbau einfach und kompakt, im Vergleich zu bekannten Einrichtungen billig herstellbar sein soll. Zudem soll das zu schaffende Regelventil eine Sollwerteinstellung in weiten Grenzen ermöglichen, ohne daß hierfür Bauteile des Ventils oder der Meßblendenanordnung ausgetauscht werden müßten.The object of the present invention is to create an improved valve arrangement for regulating the mass flow of flowing media, which is simple and compact in structure, should be inexpensive to manufacture compared to known devices. In addition, the control valve to be created should enable a setpoint setting within wide limits without having to replace components of the valve or the orifice plate arrangement.

Ausgehend von den bekannten Regelventilen der genannten Art ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ventilsitz gleichzeitig als Meßblende ausgebildet ist. Der Abgriff der Strömungsmitteldrücke zur Beaufschlagung einer mit dem verstellbaren Ventilkegel verbundenen Steuermembran od.dgl. erfolgt dabei unmittelbar vor und im Ventilsitz. Hierdurch ist eine außerordentlich kompakte Bauweise der Ventilanordnung erreicht. Es ist selbstverständlich, daß an Stelle einer Steuermembran auch ein Steuerkolben zur Ventilkegelbetätigung in Abhängigkeit von dem an der Meßblende auftretenden Differenzdruck verwendet werden kann, wobei sich jedoch die Steuermembran durch im wesentlichen r reibungsfreie Bewegbarkeit auszeichnet. Gleichfalls selbstverständlich ist, daß die Ventilkegelbetätigung auch mittels Servoeinrichtungen erfolgen kann, die in Abhängigkeit vom Differenzdruck gesteuert werden.Based on the known control valves of the type mentioned is the The problem posed according to the invention is achieved in that the valve seat is simultaneously is designed as a measuring orifice. The tapping of the fluid pressures for application a control membrane connected to the adjustable valve cone or the like. he follows directly in front of and in the valve seat. This makes it an extremely compact one Construction of the valve assembly achieved. It goes without saying that in place A control diaphragm also has a control piston for actuating the valve cone as a function of the control diaphragm of the differential pressure occurring at the measuring orifice can be used, wherein However, the control diaphragm can be moved by essentially r frictionless mobility excels. It is also self-evident that the valve cone actuation as well can be done by means of servo devices that depend on the differential pressure being controlled.

In weiterer und zweckmäßiger Ausgestaltung i,ät die Erfindung durch eine als Steuerleitung ausgebildete Ver-. bindung zwischen der Abströmseite des als Meßblende dienenden Ventilsitzes und der einen Nembranseite zur Übermittlung des abströmseitig an der Meßblende abgegriffenen Strömungsmitteldruckes gekennzeichnet. Es können z.B. die Mittel zur-Verbindung des Ventilkegels mit der Steuermembran oder die Mittel zur Verbindung des Membrangehäuses mit dem Ventilgehäuse als Steuerleitung zur Übertragung des unmittelbar hinter der Meßblende abgegriffenen Strömungsmitteldruckes auf die eine Membranseite ausgebildet sein, wobei die dem Ventilsitz zugewandte Fläche des Ventilkegels in an sich bekannter Weise wenigstens eine mit dieser Steuerleitung in Verbindung stehende Durchgangsbohrung aufweisen kann. Hierdurch entfällt die Anordnung einer zusätzlichen Zeitung zur Übertragung des unmittelbar im bzw. hinter dem als Meßblende dienenden Ventilsitz abgegriffenen Strömungsmitteldruckes zu der entsprechenden Membranseite.In a further and expedient embodiment, the invention is carried out a trained as a control line. bond between the downstream side of the valve seat serving as orifice plate and one side of the diaphragm for transmission of The fluid pressure tapped on the measuring orifice on the downstream side is marked. For example, the means for connecting the valve cone to the control diaphragm or the means for connecting the diaphragm housing to the valve housing as a control line for the transmission of the fluid pressure tapped directly behind the measuring orifice be formed on one side of the membrane, the one facing the valve seat Area of the valve cone in a manner known per se at least one with this control line may have related through hole. This eliminates the Arranging an additional newspaper to broadcast the immediately in or behind serving as the orifice valve seat tapped fluid pressure to the corresponding membrane side.

In gleichfalls weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann in an sich bekannter Weise das mit der Steuermembran verbundene Rückführorgan eine ggf. in ihrer Vorspannung einstellbare Feder sein.In a likewise further embodiment of the invention, in per se in a known manner, the return member connected to the control membrane, if necessary in its preload adjustable spring.

Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist in deren weiterer Ausgestaltung der Durchströmquerschnitt des als Meßblende ausgebildeten Ventilsitzes einstellbar, Dies kann durch ein einstellbare Drossel gevjährleiste t sei! n, die auf der dem Ventilkegel gegenüberliegenden Seite des Ventilsitzes angeordnet ist. Die Drossel kann ein vorzugsweise flacher Teller auf der Zuströmseite des Ventilsitzes sein, der zusammen mit dem Ventilsitz einen z.B. spaltförmigen Durohströmquerschnitt bildet und zur Einstellung dieses Durchströmquerschnittes verstellbar ist. Die Verstellung des Tellers kann,z.B: mittels einer Gewindespindel mit EinstellmRtter oder in sonst geeigneter Weise erfolgen, selbstverständlich auch unter Zwischenschaltung von Servoeinrichtungen; z.B, eines in der Drehrichtung umsteuerbaren Motors, eines hydraulischen Betätigungs kolbens od.dgl. Insbesondere ist es möglich, die Betätigung des Tellers zum Zwecke der Blendenquerschnitteänderung durch Fernbedienung auszulösen, wobei natürlich auch die jeweilige Stellung des Tellers bzw. der Einstellspindel an einer entfernten Stelle angezeigt werden können, z.B. mittels eines mit der Einstellspindel in geeigneter Weise verbundenen Potentiometea, welches ein elitfeat angeordnetes Anzeigeinstrument steuert. Die zuletzt genannte Lösung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Regelventil an einer unzugänglichen oder zumindest schlecht zugänglichen Stelle eingebaut werden muB. Lediglich der Vollständigkeit wegen sei noch darauf hingewiesen, daß selbstverständlich auch die Möglichkeit besteht, die Drosselbetätigung zur Veränderung des Meßblendenquerschnittes in einen Regelkreis einzubeziehen, z.B. durch Verwendung eines Stellmotors. Im folgenden soll die Erfindung anhand der in der r beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben werden,-ohne jedoch auf diese Ausführüngsbeispiele beschränkt zu sein. In der Zeichnung zeigen$ Fig. 1 das Regelventil mit dem als Meßblende dienenden Ventilsitz in schematischer Schnittdarstellung und fig. 2 das gleiche Ventil mit einer schematisch angedeuteten Fernbedienung und Fernanzeige für die Drosselverstellung.According to a special feature of the invention is in its further Design of the flow cross-section of the valve seat designed as a measuring orifice adjustable, this can be time-barred by an adjustable throttle! n that is arranged on the opposite side of the valve seat from the valve cone. The throttle can be a preferably flat plate on the inflow side of the valve seat which, together with the valve seat, has e.g. a gap-shaped Durohm flow cross-section educates and attitudes this flow cross-section adjustable is. The adjustment of the plate can, for example: by means of a threaded spindle with adjusting nut or in any other suitable manner, of course also with the interposition of servos; E.g. a motor that can be reversed in the direction of rotation, one hydraulic actuating piston or the like. In particular, it is possible to operate to trigger the plate for the purpose of changing the diaphragm cross-section by remote control, with the respective position of the plate or the setting spindle, of course can be displayed at a remote location, e.g. by means of one with the setting spindle suitably connected Potentiometea, which an elitfeat arranged Indicator controls. The last-mentioned solution is particularly advantageous if if the control valve is at an inaccessible or at least poorly accessible Must be built in. Only for the sake of completeness is it still there pointed out that, of course, there is also the possibility of actuating the throttle to be included in a control loop to change the measuring orifice cross-section, e.g. by using a servomotor. In the following, the invention is based on the in the r accompanying drawings illustrated embodiments are described in more detail, -without however, to be limited to these exemplary embodiments. In the The drawings show FIG. 1 the control valve with the valve seat serving as a measuring orifice in a schematic sectional view and fig. 2 the same valve with a schematic indicated remote control and remote display for the throttle adjustment.

Das in Fige 1 dargestellte Regelventil besteht im wesentlichen aus dem eigentlichen Ventilgehäuse 1 mit dem Ventilsitz 2, dem in herkömmlicher Weise zu dem Ventilsitz verschiebbar gelagerten Ventilkegel 3, der in der-dargestellten Form druckentlastet istg der über ein Gestänge 4 mit einer in noch näher zu beschreibenden Weise durch Differenzdruck beaufschlagbaren Membran 5, die von einem Membrangehäuse 6 umschlossen ist, in Verbindung steht. Auf der dem Ventilkegel 3 gegenüberliegenden Seite des Ventilsitzes 2 ist eine z.B. als flacher Teller 7 ausgebildete Drosselscheibe angeordnet, die mittels einer Einstellspindel 8 einstellbar und in geeigneter Weise am Ventilgehäuse 1 gelagert ist.The control valve shown in Fig. 1 consists essentially of the actual valve housing 1 with the valve seat 2, the valve cone 3, which is mounted in a conventional manner to be displaceable to the valve seat and which is pressure-relieved in the form shown, which is via a linkage 4 with an even closer Descriptive manner by differential pressure actable membrane 5, which is enclosed by a membrane housing 6, is in connection. On the side of the valve seat 2 opposite the valve cone 3 there is arranged a throttle disk designed, for example, as a flat plate 7, which can be set by means of an adjusting spindle 8 and is mounted in a suitable manner on the valve housing 1.

Die folgende Erläuterung des Ausführungebeispiels gemäß der Erfindung erfolgt unter der Voraussetzung, d.aß ein durch das Regelventil strömendes Medium hinsichtlich seines in der Zeiteinheit durchgesetzten Massenstromes bzw. seiner Strömungsgeschwindigkeit konstant zu halten ist. Das Medium tritt durch den Einlaß 9 in das Regelventil ein, durchströmt den Ventilsitz 2 und verläßt das Ventil durch den Ausgang 10. Wie der Figur entnommen werden kann, ist der Teller 7 in einem mehr oder weniger großen Abstand von der Oberseite des Ventilsitzss ?. einstellbar. hierdurch ist eine im Quersdhnitt veränderliche, einen ringspaltartigen Durchströmquerschnitt aufweisende Meßblende geschaffen. Der nach unten gerichtete Teil des Ventilsitzes arbeitet in üblicher Weise mit dem als Absperrorgan wirkenden Ventilkegel 3 zusammen. Von dem Ventileinlaß 9 aus führt eine Steuerleitung 11 zu dem Membrangehäuse 6 und mündet in den Beaufschlagungsraum 12 ein. Durch diese Steuerleitung hindurch erfährt die Membran 5 eine einseitige Druckbeaufschlagung mit dem vor der Meßblende abgegriffenen Strömungsmitteldruck, der eine Verschiebung der Membran und damit unter Vermittlung des Betätigungsgestänges 4 eine Verschiebung des Ventilkegels in Richtung auf dessen Schließlage herbeiführt. Die andere Seite der Membran ihre Druckbeaufschlagung aus dem Druckraum 13 des Membrangehäuses. Dieser Druckraum steht über eine Steuerleitung 14 mit der Abströmseite-des als heßblende dienenden Ventilsitzes 2 in Verbindung. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gehäuseglieder zwischen der idembran 5 und dem Ventilkegel 3 als Steuerleitung 14 ausgebildet, und die dem Ventilsitz zugewandte Fläche 15 des Ventilkegels weist Durchgangsbohrungen 16, 17 auf. Der Ventilkegel 3 ist im vorliegenden Falle als Hohlkörper in der Art eines Kolbens ausgeführt, so daß der am Ventilsitz 2 abströmseitig abgegriffene Strömungsmitteldruck sich durch die Bohrungen 16, 17; den Ventilkegelhohlraum und die Steuerleitung 14 hindurch in den Druckraum 13 des Membrangehäuses 6 fortsetzen und die Membran 5 einseitig beaufschlagen kann. Auf diese: Weise unterliegt die Steuermembran 5 einer Differenzdruckbeaufschlagung.The following explanation of the exemplary embodiment according to the invention is based on the assumption that a medium flowing through the control valve is to be kept constant with regard to its mass flow rate or its flow rate. The medium enters the control valve through the inlet 9, flows through the valve seat 2 and leaves the valve through the outlet 10. As can be seen from the figure, the plate 7 is at a greater or lesser distance from the top of the valve seat? adjustable. This creates a measuring orifice which is variable in cross-section and has an annular gap-like flow cross-section. The downwardly directed part of the valve seat works in the usual way with the valve cone 3 acting as a shut-off element. A control line 11 leads from the valve inlet 9 to the diaphragm housing 6 and opens into the impingement space 12. Through this control line, the diaphragm 5 is pressurized on one side with the fluid pressure tapped in front of the measuring orifice, which causes a displacement of the diaphragm and thus a displacement of the valve cone in the direction of its closed position through the intermediary of the actuating linkage 4. The other side of the membrane their pressurization from the pressure chamber 13 of the diaphragm housing. This pressure chamber is connected via a control line 14 to the outflow side of the valve seat 2 serving as a hot orifice. In the illustrated embodiment, the housing members between the id membrane 5 and the valve cone 3 are designed as a control line 14, and the surface 15 of the valve cone facing the valve seat has through bores 16, 17. In the present case, the valve cone 3 is designed as a hollow body in the manner of a piston, so that the fluid pressure tapped on the outflow side at the valve seat 2 passes through the bores 16, 17; continue through the valve cone cavity and the control line 14 into the pressure chamber 13 of the diaphragm housing 6 and act on the diaphragm 5 on one side. In this way, the control membrane 5 is subjected to differential pressure.

Das der Verbindung des Ventilkegels 3 mit der Membran 5 dienende Gestänge 4 erstreckt sich durch einen am Ventilkörper 1 angeordneten hutförmigen Gehäuseteil 20 hindurch, der neben der Stangendurchführung einige nicht näher bezeichnete Durchgangsbohrungen für die Übermittlung des hinter der Meßblende abgegriffenen Strömungsmitteldruckes auf weist. Das Gestänge 4 besitzt an seinem unteren Ende einen Teller 21. Zwischen dem hutförmigen Gehäuseteil 20 und dem Teller 21 des Gestänges 4 ist eine Rückstellfeder 22 angeordnet. Die Membran 5 trägt eine sich bis zur Anlage an den Teller 21 des Gestänges 4 erstreckende Betätigungsstange 23, deren am Teller 21 anliegender Abschnitt pilzförmig in der Art eines Stößelkopfs 24 ausgebildet ist. Insoweit können von der Membran 5 auf den Ventilkegel 3 nur Verschiebekräfte im Sinne einer Schließbewegung des Ventilkegels gegen die Wirkung der Feder 22 übertragen werden. Die Ventilkegelrückstellung in ihre Öffnungslage bewirkt die genannte Rückstellfeder 22.The linkage used to connect the valve cone 3 to the membrane 5 4 extends through a hat-shaped housing part arranged on the valve body 1 20 through which, in addition to the rod bushing, some unspecified through holes for the transmission of the fluid pressure tapped behind the measuring orifice having. The linkage 4 has a plate 21 at its lower end the hat-shaped housing part 20 and the plate 21 of the linkage 4 is a return spring 22 arranged. The membrane 5 carries a down to the plant on the plate 21 of the Linkage 4 extending actuating rod 23, the portion resting on the plate 21 is mushroom-shaped in the manner of a plunger head 24. In this respect, from the membrane 5 on the valve cone 3 only displacement forces in the sense of a closing movement of the valve cone are transmitted against the action of the spring 22. The valve cone reset The aforementioned return spring 22 moves into its open position.

Auf der von der Betätigungsstange 23 der Membran 5 gegenüberliegenden Seite erstreckt sich von der Membran ein Einstellgestänge 26 forty welches das Membrangehäuse 6 durchgreift und an dem von der Membran abgewandten Ende einen Gewindeteil 27 trägt. Auf der Einstellstange 26 ist eine Schraubenfeder 28 angeordnet, die sich einerseits an dem Membrangehäuse 6 im Bereich der Stangendurchführung abstützt, andererseits an einer auf dem Gewindeteil 27 angeordneten Einstellmutter 29. Wie der Zeichnung unmittelbar entnommen werden kann, erfolgt durch Drehung der Einstellmutter 29 auf dem Gewindeteil 27 eine Veränderung der Vorspannung der Schraubenfeder 28 und damit eine Veränderung der Sollwerteinstellung des Regelventils. Die Beaufschlagung der Membran 5 mit dem abströmseitig vom Ventilsitz 2 abgegriffenen Strömungsmitteldruck im Druckraum 13 und die Kraftwirkung der auf der Einstellstange 26 angeordneten Schraubenfeder 28 erfolgen gleichsinnig, während diesen Kraftwirkungen entgegengerichtet die Membranbeaufschlagung mit dem vor der Meßblende abgegriffenen Strömungsmitteldruck im Druckraum 12 wirkt. Vorsorglich sei darauf hingewiesen, daß selbstverständlich an Stelle der gewählten Einstellfeder 28 die Sollwerteinstellung auch durch ein auswechselbares Gewicht, das z.B. direkt oder unter Zwischenschaltung eines zweiarmigen Hebels bzw. eines Übertragungsgestänges an dem Einstellgestänge 26 der Membran 5 angreifen kann, möglich ist. Gleichfalls sei darauf hingewiesen, daß die Größe der möglichen Sollwertverstellung einerseits vom auswertbaren Differenzdruck, der in der oben beschriebenen Weise durch Strömungsdruckabgriff vor und hinter der . Meßblende gebildet wird, andererseits von der Größe der Membran abhängig ist. Um den an der Meßblende abgreifbaren Differenzdruck innerhalb bestimmter Grenzen variierbar zu machen, ist die oben bereits beschriebene Drosselanordnung ?, 8 auf der dem Ventilkegel 3 gegenüberliegenden Seite des Ventilsitzes 2 vorgesehen. Das Betätigungsgestänge 8 des Tellers 7 ist zu diesem Zweck mit einem Gewindeteil 30 versehen, der mit einer mit dem Ventilgehäuse 1 verbundenen Mutter zusammenwirkt. Um eine schnelle Überprüfung der jeweiligen Stellung des Tellers ? zu ermöglichen, kann der Gewindeteil 30 eine geeichte Skala aufweisen lzw. mit einer am Ventilgehäuse angeordneten Skalierung zusammenwirken, Es ist selbstverständlich, daß sowohl der Gewindeteil 27 der Einstellstange 26 wie auch der Gewindetsil 30 der Betätigungsstenge 8 für den einstellbaren Teller 7 im Bereich der jeweiligen Stangendurchführungen entweder abgedichtet oder mittels in der Zeichnung dargestellter, jedoch nicht näher bezeichneter Kappen strömungsmitteläicht abgedeckt sind. On the side opposite the operating rod 23 of the diaphragm 5, an adjusting rod 26 extends from the diaphragm which extends through the diaphragm housing 6 and carries a threaded part 27 at the end facing away from the diaphragm. On the regulating rod 26, a coil spring 28 is disposed, on the one hand is supported on the diaphragm housing 6 in the region of the rod passage, the drawing can be directly taken from the other side to a arranged on the threaded part 27 of adjusting nut 29. As shown, is performed by turning the adjustment nut 29 on the Threaded part 27 changes the bias of the helical spring 28 and thus changes the setpoint setting of the control valve. The pressurization of the diaphragm 5 with the fluid pressure tapped on the downstream side from the valve seat 2 in the pressure chamber 13 and the force action of the helical spring 28 arranged on the adjusting rod 26 take place in the same direction, while these force effects are counteracted by the diaphragm pressurization with the fluid pressure tapped in front of the measuring orifice in the pressure chamber 12. As a precaution, it should be pointed out that, instead of the selected setting spring 28, the setpoint setting is also possible by means of an exchangeable weight, which can act on the setting linkage 26 of the membrane 5 either directly or with the interposition of a two-armed lever or a transmission linkage. Likewise, it should be pointed out that the size of the possible setpoint adjustment on the one hand depends on the evaluable differential pressure, which in the manner described above by flow pressure tapping upstream and downstream of the. Orifice plate is formed, on the other hand, depends on the size of the membrane. In order to make the differential pressure that can be tapped off at the measuring orifice variable within certain limits, the throttle arrangement?, 8 already described above is provided on the side of the valve seat 2 opposite the valve cone 3. For this purpose, the actuating linkage 8 of the plate 7 is provided with a threaded part 30 which cooperates with a nut connected to the valve housing 1. To quickly check the position of the plate? to enable, the threaded part 30 can have a calibrated scale lzw. cooperate with a scaling arranged on the valve housing, It goes without saying that both the threaded part 27 of the adjusting rod 26 and the threaded part 30 of the actuating rod 8 for the adjustable plate 7 in the area of the respective rod leadthroughs are either sealed or by means of those shown in the drawing, but not in detail designated caps are not covered with fluid.

In Fig. 2 der Zeichnungen ist eine mögliche Ausführungsform für eine Fernbedienung und Fernanzeige der Drosselstelleneinstellung zur Veränderung des Meßblendenquerschnittes dargestellt. Zweckmä.igerweise erfolgt in diesem Falle die Betätigung des einstellbaren Tellers 7 mittels eines in der Drehrichtung umsteuerbaren Elektromotors 32, der mittels eines entfernt angeordneten fiandschalters 33, der über die Zeitung 34 mit dem Motor verbunden ist, betätigt werden kann. Weiterhin veranschaulicht diese Figur ein vom Regelventil entfernt angeordnetes Anzeigeinstrument 35, das mit der Einrichtung zur Verstellung des Tellers der Drosselstelle über eine Zeitung 36 verbunden ist. Die für die Peruanzeige erförderliche Übermittlung der Daten kann an sich in beliebiger Weise erfölgen, zweckmäßig ist jedoch die Verwendung eines Potentiometers, das mit der Betätigungsstange 8 bzw. mit dem auf dieser angeordneten Gewindeteil in bekannter Weise zusammenwirkt. An Stelle des von Hand zu bedienenden Schalters 33 kann der Impuls zum Verstellen des Tellers 7 der Drossel, d.h. zum Verändern des an der ldeßblende erbgreifbaren Differenzdruckes auch durch eine auf Druck, Menge, Zeit od.dgl. abgestimmte, vollautomatische Programmregelung erfolgen.In Fig. 2 of the drawings is a possible embodiment for a Remote control and remote display of the throttle point setting to change the Orifice cross-section shown. In this case, the Actuation of the adjustable plate 7 by means of a reversible in the direction of rotation Electric motor 32, which by means of a remote fiand switch 33, the is connected to the motor via the newspaper 34, can be operated. Farther this figure illustrates a dated Control valve remotely located Display instrument 35 with the device for adjusting the plate of the throttle point is connected via a newspaper 36. The transmission necessary for the Peru announcement the data itself can take place in any way, but it is advisable to use it a potentiometer which is connected to the actuating rod 8 or which is arranged on it Threaded part cooperates in a known manner. Instead of the manually operated one Switch 33 can be the pulse for adjusting the plate 7 of the throttle, i.e. for The differential pressure that can be sensed at the shutter can also be changed by pressing Pressure, amount, time or the like. coordinated, fully automatic program control.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Ventil zum Regeln des Massenstroms strömender Medien, mit einem Ventilkegel, der mit einem Ventilsitz zusammenwirkt und mit einer Steuermembran od. dgl., die mit einem an einer im Strömungsweg des Mediums angeordneten Meßblende abgegriffenen Differenzdruck be-aufschlagt ist, wobei die Differenzdruckübertragung durch zwei Steuerleitungoerfolgt und der unmittelbar vor der Meßblende abgegriffene, Strömungsmitteldruck auf die eine und der unmittelbar hinter der Maßblende abgegriffene Strömungsmitteldruck auf die andere Membranseite wirkt, verbunden und von dieser gegen die Wirkung eines Rückführorgans betätigbar ist, dadurch g e k -e n n z e i o h n e t , daß der Ventilsitz (2) als Maßblende ausgebildet ist. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Valve for regulating the mass flow flowing media, with a valve cone that interacts with a valve seat and with a control diaphragm or the like Medium arranged measuring orifice tapped differential pressure is acted upon, wherein the differential pressure is transmitted through two control lines and the one directly in front of the measuring orifice tapped, fluid pressure on the one and the immediately The fluid pressure on the other side of the membrane measured behind the measuring diaphragm acts, connected and operable by this against the action of a return organ is, in that the valve seat (2) acts as a measuring diaphragm is trained. 2. Regelventil nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine als Steuerleitung ausgebildete Verbindung zwischen der Abströmseite des als Maßblende dienenden Ventilsitzes (2) und der einen Membranseite zur Übermittlung des abströmseitig an der Maßblende abgegriffenen Strömungsmitteldruckes. 30 Regelventil nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n. z e i c h n e t , daß die Mittel zur Verbindung des Ventilkegels (3) mit der Steuermembran (5) als Steuerleitung zur Übertragung des im und unmittelbar hinter dem als Maßblende ausgebildeten Ventilsitz (2) abgegriffenen Strömungsmitteldruckes ausgebildet sind. 4. Regelventil nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i e h n e t , daß die Mittel-zur Verbindung des Membrangehäuses (6) mit dem Ventilgehäuse (1) als Steuerleitung (14) zur Übertragung des im und unmittelbar hinter dem als MeBblende ausgebildeten Ventilsitz (2) abgegriffenen Strömungsmitteidruckes ausgebildet sind. 5. Regelventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e. k e n n z e i c h n e t , daB die dem Ventilsitz (2) zugewandte Fläche (15) des Ventilkegels (3) in an sich bekannter Weise wenigstens eine mit der Steuerleitung (14) in Verbindung stehende Durchgangsbohrung (16, 17) aufweist. 6. Regelventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e ich n e t , daB in an sich bekannter Weise das mit der Steuermembran (5) verbundene Irdckführorgan eine ggf. in ihrer Vorspannung einstellbare Feder (28) ist. 7. Regelventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e ich n e t , da$ der Durchströmquersehnitt des als MeBblende ausgebildeten Ventilsitzes (2) einstellbar ist. B. Regelventil nach Anspruch 7, g e k e n n -r z e i c h n e t durch eine einstellbare Drossel (7, 8) die auf der dem Ventilkegel (3) gegenüberliegenden Seite, des Ventilsitzes (2) angeordnet ist. . 9. Regelventil nach Anspruch 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Drossel ein vorzugsweise flacher Teller (7) auf der Zuströmseite des Ventileitzes (2) ist, der zusammen mit dem Ventilsitz einen z.B. spaltförmigen Durchströmquerschnitt bildet und zur Einstellung des Durchströmquerachnittes verstellbar ist. 1ß. Regelventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Durchströmquerachnitt der Meßblende stufenlos veränderlich ist. 'f1. Regelventil nach Anspruch 10, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Verstellung des Meßblendenquerschnittes von Hand bzw. mittels eines Stellmotors, z.B. elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Art g erfolgt. 12. Regelventil nach Anspruch 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Verstelleinrichtung zur Veränderung des Meßblendenquerschnittes in einen Regelkreis einbezogen ist. 13. Regelventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch g e k e n n z e ic h n e t , daB die Mittel zur Veränderung des Meßblendenquerschnittes mit einer die jeweilige Öffnungsstellung anzeigenden Einrichtung versehen sind. 14. Regelventil nach Anspruch 13, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Betätigungsstange (8) zur Versteilung des Tellers (7) mit einer Eichmarke versehen ist, die mit einer ortsfesten, z.Bo am Ventilgehäuse angeordneten Eiehskala zusammenwirkt.2. Control valve according to claim 1, characterized by a connection formed as a control line between the outflow side of the valve seat (2) serving as a size orifice and one side of the membrane for transmitting the fluid pressure tapped on the outflow side of the size orifice. Control valve according to claim 2, characterized in that the means for connecting the valve cone (3) to the control membrane (5) are designed as a control line for transmitting the fluid pressure tapped in and directly behind the valve seat (2) designed as a size diaphragm. 4. Control valve according to claim 2, characterized ge -kennzeiehnet that the center-to tapped connection of the diaphragm housing (6) with the valve housing (1) as a control line (14) for transmitting the in and immediately behind the designed as MeBblende valve seat (2) Fluid pressure are formed. 5. Control valve according to claim 3 or 4, characterized g e. indicates that the surface (15) of the valve cone (3) facing the valve seat (2) has, in a manner known per se, at least one through-hole (16, 17) connected to the control line (14). 6. Control valve according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that, in a manner known per se, the Irdckführorgan connected to the control membrane (5) is a spring (28) which can be adjusted in its bias if necessary. 7. Control valve according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the flow cross section of the valve seat (2) designed as a measuring diaphragm is adjustable. B. Control valve according to claim 7, marked by an adjustable throttle (7, 8) which is arranged on the side of the valve seat (2) opposite the valve cone (3). . 9. Control valve according to claim 8, characterized g e -kennzeichnet that the throttle is a preferably flat plate (7) (2) on the upstream side of the Ventileitzes, forms the slot-shaped together with the valve seat an example flow cross-section and is adjustable for adjusting the Durchströmquerachnittes. 1ß. Control valve according to one or more of Claims 7 to 9, characterized in that the flow cross section of the measuring orifice is continuously variable. 'f1. Control valve according to claim 10, characterized in that the adjustment of the measuring orifice cross-section is carried out by hand or by means of a servomotor, for example of an electrical, hydraulic or pneumatic type. 12. Control valve according to claim 11, characterized -kennz ge e ic HNET that the adjusting device is included for changing the Meßblendenquerschnittes in a control loop. 13. Control valve according to one or more of claims 7 to 12, characterized in that the means for changing the measuring diaphragm cross-section are provided with a device indicating the respective open position. 14. Control valve according to claim 1 3, characterized in that the actuating rod (8) for steepening the plate (7) is provided with a calibration mark which cooperates with a stationary, e.g. arranged on the valve housing Eiehskale.
DE19661548996 1966-06-01 1966-06-01 CONTROL VALVE Pending DE1548996B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0030961 1966-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1548996A1 true DE1548996A1 (en) 1970-10-22
DE1548996B2 DE1548996B2 (en) 1973-07-26

Family

ID=7204051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661548996 Pending DE1548996B2 (en) 1966-06-01 1966-06-01 CONTROL VALVE

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE699206A (en)
DE (1) DE1548996B2 (en)
DK (1) DK126141B (en)
NL (1) NL6707270A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804692C2 (en) * 1998-02-06 2002-08-01 Danfoss As flow control

Also Published As

Publication number Publication date
DK126141B (en) 1973-06-12
BE699206A (en) 1967-11-03
NL6707270A (en) 1967-12-04
DE1548996B2 (en) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219634A1 (en) Flow rate control and measuring device
DE1648059B1 (en) FLOW MEASURING DEVICE WITH A WIDE MEASURING RANGE
DE1915841B2 (en) VENTILATION SYSTEM WITH A SUPPLY BY A COLD AIR AND A HOT AIR FLOW
DE2542160C2 (en)
DE905682C (en) Flexible return for regulator with outlet throttle
DE2847380C2 (en) Pressure medium operated regulator with feedback, in particular positioner
AT277688B (en) Valve
DE1548996A1 (en) Control valve
DE2907218A1 (en) DEVICE FOR MIXING TWO FLOW MEDIA
DE2542964A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR REGULATING THE VOLUME FLOW IN PIPES THROUGH GAS FLOW, IN PARTICULAR AIR CONDITIONING SYSTEMS
DE2110149B2 (en) Differential pressure regulating valve - has diaphragm operated mushroom valve with concentric sleeve to provide adjustable throttle
DE691449C (en) Automatic regulator with power switch
DE2927402C2 (en) Control valve
DE555740C (en) Control device
DE801871C (en) Control unit for the volume and pressure regulation of a gaseous or liquid medium in pipelines
DE851751C (en) Control pressure transmitter for signal and regulating devices controlled by a pressure medium
DE2105200A1 (en) Control valve with automatic control, especially for heating systems
DE1126630B (en) Fault device for a pointer instrument
DE480502C (en) Pressure transducer for the transmission of an impulse force to control equipment
DE624940C (en) Rudder pressure writing and measuring equipment, especially for aircraft
DE942173C (en) Condition correction device on flow meters
DE1816786C3 (en)
DE1648016C3 (en) Device for regulating the mass flow rate of a gaseous medium in a main flow channel
AT259904B (en) Pneumatic proportional controller, in particular pointer tapping device for controlling controlled variables, such as of pressure
DE2705891A1 (en) Valve with flow rate automatic regulator - has pressure difference sensor and servomotor ensuring constant flow rate

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971