DE1547523B2 - planetarium - Google Patents

planetarium

Info

Publication number
DE1547523B2
DE1547523B2 DE1967S0109825 DES0109825A DE1547523B2 DE 1547523 B2 DE1547523 B2 DE 1547523B2 DE 1967S0109825 DE1967S0109825 DE 1967S0109825 DE S0109825 A DES0109825 A DE S0109825A DE 1547523 B2 DE1547523 B2 DE 1547523B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resolver
earth
moon
sun
observer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0109825
Other languages
German (de)
Other versions
DE1547523C3 (en
DE1547523A1 (en
Inventor
Wallace E. Westtown Pa. Frank
Leonard Harwood Skolnick, Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spitz Laboratories Inc Yorklyn Del (vsta)
Original Assignee
Spitz Laboratories Inc Yorklyn Del (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spitz Laboratories Inc Yorklyn Del (vsta) filed Critical Spitz Laboratories Inc Yorklyn Del (vsta)
Publication of DE1547523A1 publication Critical patent/DE1547523A1/en
Publication of DE1547523B2 publication Critical patent/DE1547523B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1547523C3 publication Critical patent/DE1547523C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/02Tellurions; Orreries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/22Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for evaluating trigonometric functions; for conversion of co-ordinates; for computations involving vector quantities

Description

Die Erfindung betrifft ein Planetarium mit einem Sternfeldprojektor, Sonnen-, Mond-, Erd- und Planetenprojektoren sowie Antriebseinrichtungen für die Projektoren mit einer elektrischen Recheneinrichtung und einem Koordinatenwandler mit Drehmeldern zur Steuerung des Sternfeidprojektors, wobei die Planetenprojektoren von dem Sternfeldprojektor getrennt angeordnet sindThe invention relates to a planetarium with a star field projector, sun, moon, earth and planet projectors as well as drive devices for the projectors with an electrical computing device and a coordinate converter with resolvers to control the star field projector, the planetary projectors are arranged separately from the star field projector

Ein solches Planetarium ist aus der US-Patentschrift 30 74 183 bekannt Hiernach und nach dem übrigen Stand der Technik gab es am Prioritätstag kein Planetarium, bei welchem die Planetenprojektoren sowie je ein Sonne-, Erd- und Mondprojektor räumlich und zeitlich vollständig unabhängig vom Sternfeldpro- '· jektor einstell- und steuerbar sind. Es hat bereits zu außerordentlich komplizierten mechanischen und elektronischen Einrichtungen geführt, wenn man nur die Betrachtung des Sternenhimmels und der Planeten von einem Beobachtungsort auf der Erde oder zwischen Erde und Mond nachahmen will. Bei der genannten Veröffentlichung wird die Darstellung eines zweiten Planeten, z. B. Merkur, durch eine Projektionseinrichtung vorgenommen, nämlich wie dieser zweite Planet für einen auf der Erde befindlichen Beobachter erscheint, und zwar gegenüber dem Fixsternhimmel. Wesentlich ist hierbei der erdzentrische Standort, so daß die Erde als fester Mittelpunkt aufgefaßt wird und die Sonne als um die Erde umlaufend angenommen wird. Um die Sonne läuft seinerseits ein weiterer Planet (Venus) auf einer Kreisbahn um. Man ist bei diesem bekannten Planetarium an die Beobachtung der ekliptischen Ebene des Körpers gebunden. Dort sind Beobachtungen von der Erde oder allenfalls Positionen eines Körpers relativ zum anderen im Sonnensystem gezeigt Aus den in der genannten Veröffentlichung; angegebenen Winkeln und Pfeilen der Laufrichtung erkennt man, daß — wie bei allen anderen bisherigen Vorrichtungen in der Planetariumstechnik — es sich um eine Art Uhrwerk handelt Das Wesen des Uhrwerkes ist das Zählen. Es werden in den bekannten Planetarien Bewegungen vorgesehen, die in bestimmter mechanischer Beziehung und Koppelung zueinander ablaufen, weil andererenfalls unübersehbare Probleme bei der Koppelung der einzelnen Himmelskörper zueinander entstünden. In allen bekannten Vorrichtungen werden Analogons (mechanisch-optische Darstellungsvorrichtung für die Himmelskörper) auf ein und demselben Rahmen oder Gestell angeordnet Das Problem besteht im bekannten Fall in der Darstellung von in der Ekliptikebene laufenden Körpern. Ein Abgehen hiervon kam nicht in Frage, weil anderenfalls unübersehbare mechanische und rechnerische Schwierigkeiten aufgetreten wären. Deshalb beschränkte man sich bislang stets auf erdbezogene Beobachtungen und Darstellungen. Such a planetarium is known from US Pat. No. 3,074,183 Hereafter and the rest In the prior art, there was no planetarium on the priority day, in which the planetary projectors as well as one sun, one earth and one moon projector, spatially and temporally completely independent of the star field pro- ' jektor are adjustable and controllable. It has already become extraordinarily complex mechanical and electronic Facilities run just looking at the stars and planets from wants to imitate an observation place on earth or between earth and moon. In the case of the mentioned Publication is the representation of a second planet, e.g. B. Mercury, through a projection device made, namely like this second planet for an observer on earth appears opposite the fixed star sky. The earth-centric location is essential here, see above that the earth is understood as a fixed center and the sun is assumed to revolve around the earth will. Another planet (Venus) revolves around the sun on a circular orbit. One is with this one known planetarium tied to the observation of the ecliptic plane of the body. There are Observations from the earth or possibly positions of one body relative to the other in the solar system shown from the in said publication; indicated angles and arrows for the direction of travel one recognizes that - as with all other previous devices in planetarium technology - it is a kind of clockwork acts The essence of the clockwork is counting. It will be in the well-known planetariums Movements are provided that take place in a certain mechanical relationship and coupling to one another, because otherwise obvious problems with the coupling of the individual celestial bodies to one another would arise. In all known devices, analogs (mechanical-optical display device for the celestial bodies) arranged on the same frame or stand The problem persists in the known case in the representation of bodies running in the ecliptic plane. A departure from this was out of the question because otherwise obvious mechanical and computational difficulties would arise would be. That is why one has so far always limited oneself to earth-related observations and representations.

Soweit die Nachahmung von Planetenbahnen betroffen ist wurde nach älteren deutschen Patenten 14 97 739 und 14 97 740 die zeitlich geregelte Koppelung derAs far as the imitation of planetary orbits is concerned, according to older German patents 14 97 739 and 14 97 740 the time-controlled coupling of the

Planetenprojektoren mit dem Sternfeldprojektor beseitigt Die Planetendarstellungen können nach dem älteren Vorschlag wahlweise auf jeden gewünschten Teil ihrer Umlaufbahn eingestellt werden. Die die Planeten nachahmenden Darstellungen sind jedoch trotzdem auf die Nachahmung von Umlaufbahnen beschränkt, wie sie von der Erde oder nahe dem Erdraum gesehen werden.Planet projectors eliminated with the star field projector older proposal can optionally be set to any desired part of its orbit. The those However, representations that imitate planets are still aimed at mimicking orbits limited as seen from or near the earth.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Planetarium der bekannten Art zu schaffen, welches bei vollständiger Unabhängigkeit der Planetenprojektoren vom Sternfeldprojektor eine einwandfreie Projektion sämtlicher Planeten, einschließlich Sonne, Mond und Erde, in das Sternenfeld, betrachtet von jedem beliebigen Punkt innerhalb des Sonnensystems aus, auch bei schneller Änderung des Beobachtungsortes gestattet The invention is therefore based on the object of creating a planetarium of the known type, which is in complete independence of the planetary projectors from the star field projector a perfect projection of all planets, including the sun, moon and earth, in the star field, viewed by each Any point within the solar system is permitted, even if the observation location changes quickly

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Sonnen-, Mond-, Erd- oder Planetenprojektoren jeweils mittels Koordinatenwandlern mit elektromechanischen Drehmeldern in Abhängigkeit von der Beobachterstellung bzw. des beobachteten Punktes und einer sogenannten Sichtlinie steuerbar sind, daß alle Projektoren — auch die Planetenprojektoren — voneinander getrennt und antreibbar sind, daß aus den Parametern (ξ, i, Ω, r) der jeweiligen Planetenumlaufbahn kartesische Koordinaten (xp, Yp, zp) gebildet werden, die mittels eines weiteren Koordinatenwandlers in die Steuersignale für die Stellmotore des jeweiligen Planetenprojektors transformiert werden, und daß jeder Sonnen-, Mond-, Erd- oder Planetenprojektor mindestens zwei getrennte Antriebseinrichtungen mit jeweils einer Strahlungsablenkenden Einrichtung aufweistThis object is achieved according to the invention in that the sun, moon, earth or planet projectors are controllable by means of coordinate converters with electromechanical resolvers depending on the observer position or the observed point and a so-called line of sight Planet projectors - separated from each other and driven so that Cartesian coordinates (xp, Yp, z p ) are formed from the parameters (ξ, i, Ω, r) of the respective planetary orbit, which are converted into the control signals for the servomotors of the respective Planet projector are transformed, and that each sun, moon, earth or planet projector has at least two separate drive devices, each with a radiation deflecting device

Die neue Planetariumsanlage ist in stärkerem Maße als bekannte Anlagen durch Rechner steuerbar, so daß sie anpassungsfähiger ist; dies insbesondere insofern als sie eine Beobachterstellung irgendwo im Sonnensystem nachahmen kann. Die neue Anlage kann gleichermaßen in stärkerem Maß als bisher diejenigen Wirkungen und Effekte nachahmen, die im cislunaren Raum, den nahe der Erde und dem Mond gelegenen Bereichen des Sonnensystems, gesehen werden. Durch die neue Erfindung ist nicht nur die Befreiung von den zeitlichen Beschränkungen, sondern auch die Befreiung von Beschränkungen bezüglich der Stellung im Raum in einem solchen Maß ermöglicht, daß jede Stellung im Raum des Sonnensystems nachgeahmt werden kann.The new planetarium system can be controlled by computers to a greater extent than known systems, so that it is more adaptable; this in particular insofar as it is an observer somewhere in the solar system can imitate. The new plant can equally to a greater extent than before those effects and Mimic effects that occur in cislunar space, areas of the Solar system, to be seen. The new invention is not just about getting rid of the temporal Restrictions, but also the exemption from restrictions on position in space to such a degree enables any position in the space of the solar system to be imitated.

Im Gegensatz zu den bekannten Anlagen, bei denen die Planetenprojektoren auf die Nachahmung von Umlaufbahnen beschränkt sind, die von der Erde oder im erdnahen Raum gesehen werden, sind jetzt die Planetenprojektoren sowie je ein Sonnen-, Erd- und Mondprojektor räumlich und zeitlich vollständig unabhängig von Sternfeldprojektor einstell- und steuerbar. Diese Möglichkeiten sind gemäß der Erfindung jetzt geschaffen, obwohl diese über die Erde oder den erdnahen Raum hinausgehenden Beobachtungsmöglichkeiten von Orten außerhalb der Ekliptikebene und, was noch schwieriger ist, außerhalb des Raumes zwischen Erde und Mond, d. h. irgendwo im gesamten Sonnensystem, angesichts der zunächst unübersehbaren Schwierigkeiten nicht ins Auge gefaßt wurden.In contrast to the well-known systems in which the planetary projectors are based on the imitation of Orbits seen from or near-earth are now restricted to Planet projectors as well as one sun, one earth and one moon projector are completely independent in terms of space and time adjustable and controllable by star field projector. These possibilities are now according to the invention created, although these possibilities for observation go beyond the earth or near-earth space from places outside the ecliptic plane and, what is even more difficult, outside space between earth and moon, d. H. somewhere in the entire solar system, given the obvious at first sight Difficulties were not envisaged.

Erfindungsgemäß wurde in überraschender Weise die sonst stets übliche mechanische Kopplung zwischen Sternfeldprojektor und Planetenprojektoren aufgegeben, vielmehr sind diese gemäß der Erfindung jetzt alle voneinander getrennt angeordnet und angetrieben. Die zu erwartende wesentliche Komplizierung wurde durch Schaffung einer verbindenden Rechenanlage kompensiert, welche Signale für die Antriebseinrichtungen sämtlicher Projektoren erzeugt. Durch einen weiteren Kunstgriff werden erfindungsgemäß sogenannte Sichtlinienvektoren erzeugt, mit deren Hilfe eine wesentlich einfachere Kopplung mit dem Sternfeldprojektor ermöglicht ist.According to the invention, the usual mechanical coupling between Abandoned star field projector and planetary projectors, rather these are now all according to the invention arranged and driven separately from each other. The anticipated major complication was due Creation of a connecting computer system compensates which signals for the drive devices generated by all projectors. According to the invention, so-called line-of-sight vectors are created by a further trick generated, with the help of which a much simpler coupling with the star field projector is made possible.

Bei dem Gegenstand der Erfindung handelt es sich nicht nur um die Simulierung eines Raumfluges außerhalb der Ekliptikebene, sondern vielmehr handelt es sich allgemeiner um die Beobachtung einer beliebigen Sternenfeld-Planetenkonstellation von irgendeinem Ort des Sonnensystems aus in einem beliebigen Zeitpunkt einschließlich vergangener und zukünftiger Zeiträume, in denen beispielsweise der Himmelspol nicht mit dem heutigen Polarstern zusammenfällt. The subject matter of the invention is not just about simulating space flight outside the plane of the ecliptic, but rather it is more general about the observation of a any starfield planetary constellation from anywhere in the solar system in one any point in time including past and future periods in which, for example, the The celestial pole does not coincide with today's Pole Star.

Das Neue und Besondere bei dem erfindungsgemäßen Planetarium ist die Tatsache, daß man die Bewegung durch den Weltraum simulieren kann. Dies bedeutet zunächst, daß man eine Beobachtung von irgendeinem Planeten in dem Sonnensystem oder irgendeinem Platz zwischen den Planeten oder außerhalb der Planetenebene simulieren kann. Außerhalb der Ebene schaut der Beobachter auf die Planetenbahnen hinunter wie auf vollständige Ellipsen anstelle von Liniensegmenten, die alle im allgemeinen an der ekliptischen Ebene haften.The new and special thing about the planetarium according to the invention is the fact that you can use the Can simulate movement through space. This means first of all that one can observe any planet in the solar system, or any place between or outside of the planets the planetary plane can simulate. Outside the plane, the observer looks at the planetary orbits down like full ellipses instead of line segments, all generally at the stick to the ecliptic plane.

Die Bewegung durch das Sonnensystem außerhalb der ekliptischen Ebene wird simuliert, um einen bislang nicht gedachten Effekt zu bewirken. Dieser ist besonders bemerkenswert und wichtig, wenn man das relative Sichtbarwerden und die schnelle Positionsveränderung eines Planeten simuliert, sobald dieser an einem im Weltraum mehr oder weniger dicht vorbeiläuft The movement through the solar system outside the ecliptic plane is simulated to date to bring about an unimagined effect. This one is especially noteworthy and important when you think about this Relative visibility and the rapid change in position of a planet is simulated as soon as it comes on one passes more or less closely in space

Das Loslösen vom Uhrwerksystem bringt ferner den Vorteil mit sich, daß die Bewegungsmotoren nur von Stellung zu Stellung bewegt zu werden brauchen, d. h. nur kurzzeitig bis zum Erreichen der richtigen Stellung des Projektors eingeschaltet sind.The detachment from the clockwork system also has the advantage that the movement motors only from Need to be moved position to position, d. H. only briefly until the correct position is reached of the projector are turned on.

Durch die voneinander unabhängigen strahlungsablenkenden Einrichtungen, die in zweckmäßiger Ausgestaltung Spiegel sind, lassen sich durch einen derart aufgebauten Projektor Einstellungsmöglichkeiten in einfacher und wartungsarmer Weise vornehmen. Hierbei ist es auch vorteilhaft, wenn jeder Spiegel zu seiner Drehachse unter einem Winkel angebracht ist und die Drehachsen in verschiedener Richtung zueinander liegen. Zum Beispiel kann die eine Drehachse in der Horizontalen und die andere in der Vertikalen von dem Elektromotor antreibbar sein. Zur schnelleren Einstellbarkeit genügt auf diese Weise bereits eine Verstellung um wenige Grade, um den projizieren Gegenstand an eine andere gewünschte Stelle der Kuppel zu verschieben. By the mutually independent radiation deflecting devices, which in an expedient embodiment Are mirrors, setting options in in a simple and low-maintenance manner. It is also advantageous if every mirror is closed its axis of rotation is attached at an angle and the axes of rotation in different directions to each other lie. For example, one axis of rotation can be in the horizontal and the other in the vertical of the Electric motor can be driven. In this way, one adjustment is sufficient for faster adjustability by a few degrees in order to move the projected object to another desired location on the dome.

Bei vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind aus den Parametern der jeweiligen Planetenumlaufbahn die kartesischen Koordinaten mittels Koordinatenwandlern dadurch gebildet, daß Additionsschaltungen zur Erzeugung der Komponentensignale der Sichtlinienvektoren zwischen Beobachterstellung und beobachtetem Punkt die jeweils den einander zugeordneten Koordinaten entsprechenden Koordinatensignale der Koordinatenwandler zueinander addieren. Zweckmäßig ist es hierbei ferner, wenn als Stellungsrechner ausgebildete weitere Koordinatenwandler vorgesehenIn an advantageous further development of the invention, the parameters of the respective planetary orbit the Cartesian coordinates formed by means of coordinate converters by adding circuits for generating the component signals of the line-of-sight vectors between the observer position and the observed Point the coordinate signals corresponding to the coordinates assigned to one another Add coordinate converters to each other. It is also useful here if as a position computer trained further coordinate converters provided

sind, welche die den Komponenten der Sichtlinienvektoren entsprechenden Signale in den Koordinaten eines auf den Sternfeldprojektor bezogenen kartesischen Koordinatensystems entsprechende Signale umwandeln und die Bewegungsmotoren nur von Stellung zu Stellung bewegen.which are the components of the line of sight vectors corresponding signals in the coordinates of a Cartesian one related to the star field projector Convert corresponding signals to the coordinate system and the motion motors only from position to Move position.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Koordinatenwandler drei Drehmelder aufweist, der erste Drehmelder einen festen, den Radius eines bestimmten Planeten vom Sonnen-Nullpunkt bzw. den Beobachterabstand von der Sonne darstellenden Signaleingang hat und daß die Ausgänge dieses Drehmelders jeweils auf einen von zwei Eingängen der anderen beiden Drehmelder gelegt sind.Another embodiment of the invention is characterized in that the coordinate converter has three resolvers, the first resolver has a fixed, the radius of a certain planet from Sun zero point or the observer distance from the sun representing signal input and that the Outputs of this resolver are each placed on one of two inputs of the other two resolvers are.

Günstig ist es ferner, wenn ein vereinfachter Koordinatenwandler unter Eliminierung der Winkelgröße Ω nur zwei Drehmelder aufweist, und es ist auch zweckmäßig, wenn der Stellungsrechner fünf Drehmelder aufweist und jeweils ein Eingang der zwei letzten der in Reihe liegenden Drehmelder mit einem Parallaxon-Korrektursignal beaufschlagt ist. Durch das Anbringen von Drehmeldern an den Motorwellen zur Stellungsanzeige ergibt sich eine Vereinfachung der Bedienung. In zweckmäßiger Weise wird die Strahlrichtung der Lichtquelle bei einer Ausführungsform vertikal ausgerichtet, die Rechenanlage ist zweckmäßig in einer Entfernung von dem jeweiligen Projektor angeordnet und die einzige Verbindung zwischen dem Projektor und der Rechenanlage sind elektrische Leitungen. Eine solche Anlage ist für Lehrzwecke sehr geeignet und gestaltet die Simulierung wirklichkeitsnaher, wodurch die hervorgerufenen Effekte nicht durch den Dozenten oder den die Rechenanlage bedienenden Techniker gestört werden. Zum Beispiel kann der Sternfeldprojektor mit mindestens drei Drehachsen ausgestattet sein, und mindestens eine Stellungs-Abtasteinrichtung ist mit der Rechenanlage gekoppelt.It is also beneficial if a simplified coordinate converter has only two resolvers while eliminating the angular variable Ω , and it is also useful if the position computer has five resolvers and a parallax correction signal is applied to one input of the last two of the resolvers in series . By attaching resolvers to the motor shafts to indicate the position, operation is simplified. In one embodiment, the beam direction of the light source is expediently aligned vertically, the computer system is expediently arranged at a distance from the respective projector and the only connection between the projector and the computer system are electrical lines. Such a system is very suitable for teaching purposes and makes the simulation more realistic, so that the effects caused are not disturbed by the lecturer or the technician operating the computer system. For example, the star field projector can be equipped with at least three axes of rotation, and at least one position sensing device is coupled to the computer system.

Die vorstehend beschriebenen, durch das erfindungsgemäße Planetarium erreichten Darstellungen werden durch Verwendung von Koordinatenwandlern zum Umwandeln in rechtwinklige Koordinaten ermöglicht. Die verwendete Einrichtung nimmt die Differenz zwischen den entsprechenden rechtwinkligen Koordinaten auf und erzeugt die Komponenten von Sichtlinienvektoren von einer Beobachterstellung zu einem beobachteten Punkt in Himmelskoordinaten. (Das Eingangssignal in diese Koordinatenwandler oder Rechenanlagen ist eine Information über die Stellung eines Sichtlinienvektors.) Diese Information wird sodann durch Stellungsrechner in Raumkoordinaten umgewandelt, um diejenigen Signale zu erzeugen, die zur Einstellung des Projektors nötig sind, der den betrachteten Punkt nachahmt. Die genannte Information wird vorzugsweise dadurch erzeugt, daß ein Bezugssystem verwendet wird, z. B. ein System mit dem Nullpunkt in der Mitte der Sonne, wobei sich Achsen zum Polarstern, zum Frühlungspunkt und in einer auf diesen beiden Achsen senkrecht stehenden Richtung erstrecken. Auf der die Himmelskugel darstellenden Kuppel in Breiteneinheiten, Länge u. dgl. beschriebene Stellungen werden sodann als rechtwinklige Koordinaten (z. B. x, y und z) umgewandelt, die senkrecht aufeinander stehen, wobei vorzugsweise der Pol in der Z-Achse und der Frühlungspunkt in der X-Achse liegen. Aus den rechtwinkligen Koordinaten erhält man dann die Sichtlinienvektoren.The representations described above and achieved by the planetarium according to the invention are made possible by using coordinate converters for converting into rectangular coordinates. The device used takes the difference between the corresponding rectangular coordinates and generates the components of line of sight vectors from an observer position to an observed point in celestial coordinates. (The input signal to these coordinate converters or computer systems is information about the position of a line of sight vector.) This information is then converted into spatial coordinates by position computers in order to generate the signals that are necessary for setting the projector, which imitates the point under consideration. Said information is preferably generated by using a reference system, e.g. B. a system with the zero point in the center of the sun, with axes extending to the North Star, the vernal equinox and in a direction perpendicular to these two axes. Positions described on the dome representing the celestial sphere in width units, length and the like are then converted into right-angled coordinates (e.g. x, y and z) which are perpendicular to one another, with the pole in the Z-axis and the Spring point lie in the X-axis. The line-of-sight vectors are then obtained from the rectangular coordinates.

Die Erfindung ermöglicht weiterhin die Verwendung eines erdzentrierten Bezugssystems, wenn der cislunare bzw. diesseits des Mondes gelegene Raum betrachtet wird. Dieses Bezugssystem kann seinerseits innerhalb des sonnenzentrierten Bezugssystems für andere Teile des Sonnensystems durch die Erdnachahmung in diesem System koordiniert werden. Der cislunare Raum wird hier so definiert, daß er sich zum zweifachen Mondabstand von der Erde erstreckt. Die gegenseitigen Stellungen der Erde, des Mondes und eines Beobachters ίο an irgendeinem gewählten Ort im cislunaren Raum können durch Verfahren bestimmt werden, welche den für Planeten und allgemeine Beobachter im Raum des Sonnensystems verwendeten Verfahren ähnlich sind. Die Erfindung ermöglicht außerdem eine wirklichkeitsnahe Nachahmung der Phasen des Mondes und der Erde von irgendeiner Beobachtungsstellung aus. Sie ermöglicht auch die Korrektur der Betrachtung des Mondes und der Erde in und nahe der Umlaufbahn des Mondes. Auch ermöglicht sie die Korrektur der Mond- und Erdstellung bei Änderung der Stellung eines Beobachters im cislunaren Raum.The invention also enables the use of an earth-centered reference system when the cislunar or space on this side of the moon is considered. This frame of reference can in turn be within of the sun-centered reference system for other parts of the solar system by imitating the earth in this System coordinated. The cislunar space is defined here in such a way that it is twofold Moon distance from earth extends. The mutual positions of the earth, the moon and an observer ίο at any chosen location in cislunar space can be determined by procedures which determine the procedures used for planets and general observers in solar system space are similar. The invention also enables a realistic imitation of the phases of the moon and the Earth from any observation position. It also enables the viewing of the Moon and earth in and near the orbit of the moon. It also enables the correction of the lunar and earth position when the position of an observer in cislunar space changes.

Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beispielsweise näher erläutert. Es zeigtIn the following, the invention is explained in more detail with reference to the figures, for example. It shows

F i g. 1 einen schematischen Schnitt durch das Planetarium einschließlich des Planetariumsgeräts, des überkuppelten Auditoriums und des Steuertisches,F i g. 1 shows a schematic section through the planetarium including the planetarium device, des domed auditorium and the control table,

F i g. 2 eine Seitenansicht des Planetetariumsgerätes mit getrennten Planeten- und Sternfeldprojektoren,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 3,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 2,
F i g. 6 eine der F i g. 2 ähnliche Ansicht, in welcher eine andere Ausführungsform eines Himmelskugelprojektors dargestellt ist,
F i g. 2 shows a side view of the planetetarium device with separate planetary and star field projectors,
F i g. 3 shows a section along the line 3-3 in FIG. 2,
F i g. 4 shows a section along the line 4-4 in FIG. 3,
F i g. 5 shows a section along the line 5-5 in FIG. 2,
F i g. 6 one of the F i g. 2 similar view, in which another embodiment of a celestial sphere projector is shown,

F i g. 7 eine Draufsicht von oben längs der Linie 7-7 in F i g. 2 auf einen der Planetenprojektoren,F i g. 7 is a top plan view taken along line 7-7 in FIG. 2 on one of the planetary projectors,

F i g. 8 eine teilweise aufgebrochene und geschnittene Seitenansicht des in F i g. 7 dargestellten Planetenprojektors, F i g. 8 is a partially broken away and sectioned side view of the FIG. 7 planetary projector shown,

F i g. 9 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Koordinatensystems, welches gemäß der Erfindung für die Achsen des Planetariumsgerätes vorteilhaft verwendet wird,F i g. 9 is a schematic representation of a preferred coordinate system which, according to the invention is advantageously used for the axes of the planetarium device,

Fig. 10 eine graphische Darstellung, in welcher Umlaufbahn und Stellung eines Planeten in ihrerFig. 10 is a graph showing the orbit and position of a planet in its

Überlagerung mit dem bevorzugten rechtwinkligen Koordinatensystem gemäß der Erfindung dargestellt sind,Overlay shown with the preferred rectangular coordinate system according to the invention are,

Fig. 11 eine Schaltskizze eines Koordinatenwandlers für die Planetenstellung,11 shows a circuit diagram of a coordinate converter for the planetary position,

Fig. 12 eine der Fig. 10 ähnliche graphische Darstellung, welche jedoch insbesondere auf Umlaufbahn und Stellung der Erde bezogen ist,FIG. 12 is a graph similar to FIG. 10 Representation, which, however, relates in particular to the orbit and position of the earth,

F i g. 13 eine Schaltskizze eines Koordinatenwandlers für die Erdstellung,F i g. 13 a circuit diagram of a coordinate converter for the earth position,

Fi g. 14 einen Koordinatenwandler für eine verallgemeinerte Beobachterstellung im Raum des Sonnensystems, Fi g. 14 a coordinate converter for a generalized Observer position in the space of the solar system,

F i g. 15 eine schematische Darstellung eines Systems, welches Planeten- und Erdkoordinatenwandler zu Sichtlinien-Rechenanlagen in einer Erden-Betriebsart zusammenfaßt, wobei der Planet und die Sonne beobachtet werden, als wenn sie von der Oberfläche der Erde aus beobachtet würden, ausgedrückt im himmlichen Bezugssystem,F i g. 15 is a schematic representation of a system that includes planetary and earth coordinate converters Line-of-sight computing systems in an earth mode, with the planet and the sun be observed as if observed from the surface of the earth, expressed in the celestial Reference system,

F i g. 16 eine schematische Darstellung eines Systems, bei welchem ein allgemeiner Beobachterwandler mit Erd- und Planetenwandlern zu Sichtlinien-Rechenanla-F i g. 16 is a schematic representation of a system in which a general observer transducer with Earth and planet converters to line-of-sight computing

gen in einer allgemeinen Beobachter-Betriebsart zusammengefaßt werden, wobei die Erde, ein anderer Planet und die Sonne beobachtet werden, als wenn sie von einer ausgewählten Stelle im Raum des Sonnensystems aus beobachtet würden,genes can be summarized in a general observer mode, with the earth being another Planet and the sun are observed as if they were from a selected point in the space of the solar system would be observed from

Fig. 17 eine schematische Darstellung eines Systems für eine Reihe von Beobachtungsrechenanlagen in einer Planeten-Betriebsart, wobei die Erde und ein anderer Planet und die Sonne beobachtet werden, als wenn sie von einem dritten Planeten aus beobachtet wurden,17 shows a schematic representation of a system for a number of observation computer systems in one Planet mode, whereby the earth and another planet and the sun are observed as if they were observed from a third planet,

F i g. 18 eine Schaltskizze einer Planetenstellungs-Rechenanlage, F i g. 18 a circuit diagram of a planetary position computer system,

Fig. 19 eine Schaltskizze, in welcher ein allgemeiner Beobachter mit einem Mond-Koordinatenwandler zu einer Sichtlinienrechenanlage zusammengefaßt ist, wobei der Mond beobachtet wird, als wenn er von einer ausgewählten Stelle im cislunaren Raum beobachtet würde,19 is a circuit diagram in which a general Observer is combined with a lunar coordinate converter to form a line-of-sight computer, observing the moon as if it were being observed from a selected point in cislunar space would,

F i g. 20 eine Schaltskizze eines Kopplungssystems zum Koppeln von Komponenten, wodurch die Koordinatenumwandlung einer erdzentrierten Beobachtung in eine sonnenzentrierte ermöglicht wird,F i g. 20 is a circuit diagram of a coupling system for coupling components, whereby the coordinate conversion an earth-centered observation is made possible in a sun-centered one,

Fig.21 eine schematische Darstellung von Erde, Sonne und Mond, in welcher die Geometrie der Mondphasen dargestellt ist,Fig. 21 is a schematic representation of earth, Sun and moon, in which the geometry of the moon phases is shown,

F i g. 22 eine Schaltskizze eines Systems zur Berechnung der Mondphasen im Planetarium,F i g. 22 a circuit diagram of a system for calculating the phases of the moon in the planetarium,

F i g. 23 eine schematische Darstellung, in welcher eine Einrichtung zur Lösung der Schwierigkeit dargestellt ist, welche bei der Mondstellungssteuerung auftritt,F i g. 23 is a schematic diagram showing an apparatus for solving the problem is, which occurs with the moon position control,

Fig.24 eine Schaltskizze der Rechenanlage zur Mondstellungssteuerung,Fig. 24 is a circuit diagram of the computer system for controlling the moon position,

F i g. 25 eine schematische Darstellung, in welcher die Geometrie der Mondansichtssteuerung dargestellt ist,F i g. 25 is a schematic diagram showing the geometry of the lunar view control;

F i g. 26 eine Schaltskizze der Mondansichts-Steuerrechenanlage, F i g. 26 is a circuit diagram of the moon view control computer;

Fig.27 eine zusammenfassende Schaltskizze einer Ausführungsform des vollständigen Planetariumssystems gemäß der Erfindung,Fig. 27 a summarizing circuit diagram of a Embodiment of the complete planetarium system according to the invention,

F i g. 28a eine schematische Darstellung des sphärischen Dreiecks, welches von der Rechenanlage gelöst werden muß, um den in F i g. 2 dargestellten Sternfeldprojektor richtig einzustellen,F i g. 28a a schematic representation of the spherical triangle, which is solved by the computing system must be to the in F i g. 2 correctly set the star field projector shown,

F i g. 28b eine schematische Darstellung des abgeänderten sphärischen Dreiecks, welches von der Rechenanlage gelöst werden muß, um den in F i g. 6 dargestellten Sternfeldprojektor richtig einzustellen,F i g. FIG. 28b is a schematic representation of the modified spherical triangle which is used by the computing system must be solved to the in F i g. 6 correctly set the star field projector shown,

F i g. 29 ein Blockschaltschema, in welchem Komponenten von Rechenanlagen dargestellt sind, die bei dem Planetarium gemäß der Erfindung verwendet werden können,F i g. 29 is a block diagram in which components of computing systems are shown that are used in the Planetarium according to the invention can be used,

F i g. 30 eine Schaltskizze einer Rechenanlage für die allgemeine tägliche Umdrehung bei einem Sternfeldprojektor, F i g. 30 a circuit diagram of a computer system for the general daily rotation in a star field projector,

F i g. 31 eine Schaltskizze einer Rechenanlage, welche eine Verschiebung von einer vertikalen zu einer nicht vertikalen Achse in einem Sternfeldprojektor ausgleicht, F i g. 31 is a circuit diagram of a computer system showing a shift from vertical to non-vertical compensates vertical axis in a star field projector,

F i g. 32 eine Schaltskizze einer Rechenanlage, welche fao eine Verschiebung einer Polarachse eines Sternfeldprojektors aus einer durch den Polarstern gehenden Lage ausgleicht, undF i g. 32 a circuit diagram of a computer system which fao a shift of a polar axis of a star field projector from a position passing through the polar star balances, and

F i g. 33 eine Schaltskizze einer Rechenanlage, welche ein ausgewähltes Ausmaß an Bewegung um Längs-, Quer- und Hochachse der Einstellung oder Bewegung eines Sternfeldprojektors überlagert.F i g. 33 is a circuit diagram of a computer system that includes a selected amount of movement by longitudinal, The transverse and vertical axes of the setting or movement of a star field projector are superimposed.

Die Anlage in F i g. 1 besteht aus einem Planetariumsgerät 1, einer halbkugelförmigen Kugel 2, wobei das Gerät etwa in der Mitte des umschlossenen Raumes steht. Geeignete Sitze sind vorzugsweise innerhalb des Raumes längs eines Fußbodens angeordnet, welcher abgestuft ist, dieselben können jedoch auch in üblicher Weise in einem Kreis auf einem flachen Fußboden angeordnet sein. Ein Steuertisch 3 ist an beliebiger Stelle im Raum, vorzugsweise hinter der Auditoriums-Sitzanordnung angeordnet. Von diesem Steuertisch aus wird die Planetariumsvorführung eingestellt und programmiert, und es kann von dort aus die Betriebsart des Planetariums gesteuert werden. Der Steuertisch weist Gerätesteuerungen, Meßgeräte, Eingangs-Wählschalter und andere Einrichtungen auf.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist der Sternfeldprojektor
The plant in FIG. 1 consists of a planetarium device 1, a hemispherical ball 2, the device being approximately in the middle of the enclosed space. Suitable seats are preferably arranged within the room along a floor which is stepped, but they can also be arranged in a conventional manner in a circle on a flat floor. A control table 3 is arranged at any point in the room, preferably behind the auditorium seating arrangement. The planetarium show is set and programmed from this control desk, and the operating mode of the planetarium can be controlled from there. The control table includes machine controls, meters, input selector switches, and other devices.
As shown in FIG. 2 is the star field projector

4 des Planetariumsgerätes 1 von den Projektoren 5 getrennt, welche Planeten, die Sonne, den Mond und die Erde und natürliche und künstliche Satelliten aller Arten, projizieren. Durch Trennung des Planeten- und Hilfsprojektors vom Sternfeldprojektor wird eine weitgehende Verringerung der Masse und möglicherweise das Volumen des Sternfeldprojektors ermöglicht. Die dadurch erreichte geringe Trägheit ermöglicht die Anwendung von Hilfseffekten, wie die Nachahmung von Bewegungen um Längs-, Quer- und Hochachse. Die getrennten Projektoren für jeden Planeten besitzen ebenfalls geringe Trägheit und sind in ihrer Arbeitsweise sehr anpassungsfähig. Da sie getrennt sind, erfordern diese Projektoren eine fortlaufende, durch eine Rechenanlage gesteuerte Koordinierung mit dem Sternfeld. Die Planetenbewegungen müssen nicht nur der täglichen Bewegung und anderen vorher mit der Veränderung einer Beobachterstellung auf der Erdoberfläche verbundenen Bewegungen, sondern jeder Bewegung überlagert werden, welche Änderungen der Beobachterstellung und der Orientierung im Raum nachahmt. Getrennte Projektoren mit einer universellen Einstellmöglichkeit ermöglichen auch Projektionen von Planeten, Sonne, Mond und Erde gegen jeden Teil des Sternfeldes, nicht nur auf den allgemeinen Bereich der Ekliptik, wodurch die Nachahmung einer Beobachtung ihrer Umlaufbahnen von irgendeinem möglichen Ausgangspunkt ermöglicht wird. Diese zusätzliche Anpassungsmöglichkeit ist daher wichtig bei der Nachahmung von Raumschiff-Flügen oder dergleichen, und die Nachahmung der Wirkungen des Rollens, Kippens und Gierens kann solche nachgeahmten Flüge noch wirklichkeitsnäher machen.4 of the planetarium device 1 separated from the projectors 5, which planets, the sun, the moon and the Project earth and natural and artificial satellites of all kinds. By separating the planetary and Auxiliary projector from the star field projector is a substantial reduction in mass and possibly the volume of the star field projector allows. The low inertia achieved in this way enables the Use of auxiliary effects, such as the imitation of movements around the longitudinal, transverse and vertical axes. the separate projectors for each planet also have low inertia and are different in their operation very adaptable. Because they are separate, these projectors require a sequential, through a Computer controlled coordination with the star field. The planetary movements don't just have to the daily movement and others beforehand with the change of an observer position on the earth's surface connected movements, but each movement are superimposed, which changes the Imitates observer position and orientation in space. Separate projectors with a universal Adjustment options also enable projections of planets, sun, moon and earth against each part of the star field, not just on the general area of the ecliptic, creating the mimicking of an observation their orbits from any possible starting point. This additional Adaptation is therefore important when imitating spaceship flights or the like, and mimicking the effects of roll, pitch, and yaw can make such mimicked flights make it even closer to reality.

Im folgenden wird insbesondere auf den Sternfeldprojektor 4 in F i g. 2 und die zugehörigen F i g. 3,4 undIn the following, the star field projector 4 in FIG. 2 and the associated F i g. 3,4 and

5 bezug genommen. Zunächst ist die Trennung des Sternfeldprojektors 4 von den Planetenprojektoren 5 deutlich zu sehen, so daß der Sternfeldprojektor zu einer kugelförmigen Einheit als hohles Kugelgehäuse 10 ausgebildet werden kann. Das Gehäuse 10 enthält eine geeignete Lichtquelle in Verbindung mit einer geeigneten, den Horizont bildenden Abblendeinrichtung und ist mit bekannten, geeigneten Linsen und Löchern versehen, um die helleren Sterne und Milchstraßen auf der Himmelskuppel darzustellen. Es wird jedoch nur annähernd eine Halbkugel gleichzeitig auf die Planetariumskuppel projiziert. Um zu ermöglichen, daß dieser Sternfeldprojektor den Himmel nachahmt, wie er von irgendeinem Ort auf der Erde oder von irgendeiner Stelle im Räume des Sonnensystems gesehen wird, muß die Kugel 10 alle möglichen Dreheinstellungen um ihren Mittelpunkt bezüglich der Planetariumskuppel 2 in der in F i g. 1 gezeigten Anordnung ausführen können. Um 5 referred to. First of all, the separation of the star field projector 4 from the planetary projectors 5 can be clearly seen, so that the star field projector can be designed as a spherical unit as a hollow spherical housing 10. The housing 10 contains a suitable light source in conjunction with a suitable dimming device forming the horizon and is provided with known, suitable lenses and holes to display the brighter stars and Milky Way on the sky dome. However, only approximately one hemisphere is projected onto the planetarium dome at the same time. In order to allow this star field projector mimics the sky, as seen from any place on earth or from any point in space of the solar system, the ball 10 must all possible rotational adjustments around its center with respect to the planetarium dome 2 in the in F i g . 1 can perform the arrangement. Around

809 525/7809 525/7

eine solche Einstellung oder Orientierung zu bewirken, ist die Kugel mit mindestens drei Drehachsen (I, II bzw. III) versehen. Bei einem dreiachsigen System ist die Achse I vorzugsweise eine Polachse, welche so angeordnet ist, daß sie mit der Polachse der Erde zusammenfällt, um erdgebundene Wirkungen leichter nachahmen zu können, wie die tägliche Erddrehung, welche um deren Achse stattfindet. Die Achse III ist vorzugsweise eine vertikale Achse, um welche die KugelTo effect such an adjustment or orientation, the ball must have at least three axes of rotation (I, II or III) provided. In a three-axis system, the axis I is preferably a polar axis, which is so is arranged to coincide with the polar axis of the earth to make terrestrial effects easier to be able to imitate, like the daily rotation of the earth, which takes place around its axis. The axis III is preferably a vertical axis about which the sphere

10 gedreht wird, um die Bewegungs- oder Flugrichtung bezüglich der Planetariumskuppel zu ändern. Die Achse10 is rotated to change the direction of movement or flight with respect to the planetarium dome. The axis

11 steht senkrecht auf den Achsen I und III und wird bei der bevorzugten Ausführungsform zur Nachahmung von Deklinationsunterschieden verwendet. Die Achsen I und III können natürlich auch in anderer Weise ausgerichtet sein.11 is perpendicular to axes I and III and is at of the preferred embodiment used to mimic declination differences. The axes I and III can of course also be oriented in a different way.

Wie aus Fig.2 ersichtlich, wird die Achse III durch die Gabel 11 gebildet, weiche sich auf Lagern zwischen ihrer vertikal angeordneten Antriebswelle 12 und einer geeigneten starren Basis 13 dreht, die ihrerseits an dem gemeinsamen Sockel 14 befestigt sein kann, an welchem auch die Planetenprojektoren 5 befestigt sind. Ein Motor 15, welcher an der Basis befestigt ist, wird zum Drehen der Antriebswelle 12 bezüglich der Basis 13 um die allgemein vertikale Achse III infolge des Eingreifens des an der Motorwelle befestigten Zahnrads 16 und der Welle 12 verwendet. Eine ähnliche Getriebeverbindung kuppelt einen Funktionsdrehmelder 17 oder einen ähnlichen Stellungsabtaster mit der Welle 12, um die Winkelstellung der Welle 12 um die Achse III bezüglich einer vorbestimmten Bezugsstellung abzutasten. Die Arme 18 der Gabel 11 bilden die Lager für zapfenartige Vorsprünge 19 aus dem Rint 20, die mit der Achse II zusammenfallen. Ein Antriebsmotor 21 ist an einem der Gabelarme 18 befestigt (siehe Fig.5). Ein Zahnrad 22 an der Welle des Motors 21 treibt ein Zahnrad 23 an einem der Drehzapfen 19 und dadurch den Ring 20, an welchem die Drehzapfen befestigt sind, in bezug auf die Gabelarme 18 um die horizontale Achse II. Wie aus F i g. 5 ersichtlich, wird ein Funktionsdrehmelder 24 zum Abtasten der Drehstellung des Sternfeldprojektors um die Achse II entsprechend dem deutschen Patent 13 03 505 verwendet.As can be seen from Fig.2, the axis III is through the fork 11 is formed, soft on bearings between their vertically arranged drive shaft 12 and a suitable rigid base 13 rotates, which in turn on the Common base 14 can be attached to which the planetary projectors 5 are also attached. A Motor 15, which is fixed to the base, is used to rotate the drive shaft 12 with respect to the base 13 the generally vertical axis III due to the meshing of the gear 16 fixed to the motor shaft and the Wave 12 used. A similar gear connection couples a function resolver 17 or one similar position sensor with the shaft 12, relative to the angular position of the shaft 12 about the axis III a predetermined reference position to be scanned. The arms 18 of the fork 11 form the bearings for peg-like Projections 19 from the Rint 20, which coincide with the axis II. A drive motor 21 is on one of the Fork arms 18 attached (see Fig. 5). A gear 22 On the shaft of the motor 21, a gear 23 drives one of the trunnions 19 and thereby the ring 20 to which the pivot pins are attached, with respect to the fork arms 18 about the horizontal axis II. As shown in FIG F i g. 5 shows a function resolver 24 for scanning the rotary position of the star field projector the axis II according to the German patent 13 03 505 is used.

Der Drehmelder 24 wird von der Gabel 18 gehalten, so daß sich seine Welle mit dem Drehzapfen 19 dreht.The resolver 24 is held by the fork 18 so that its shaft rotates with the pivot 19.

Die Kugel 10 ist andererseits auf dem Ring 20 in geeigneten Lagern durch gefluchtete, stabartige Vorsprünge 27 drehbar gelagert, welche die Achse I definieren und deren einer die Welle des an der Kugel 10 festgelegten Funktionsdrehmelders 28 bildet. Bei der dargestellten Ausführungsform wird eine Bewegung der Kugel 10 bezüglich des Rings 20 um die Achse I, vorzugsweise die Polachse, durch den äquatorialen Ringflansch 29 an der Kugel 10 hervorgerufen. Wie aus den F i g. 3 und 4 ersichtlich, wird der Flansch 29 von einem Paar von Rollen 30 ergriffen, deren abgeschrägte Kanten gegen die abgeschrägte Kante des Umfangs des Ringflansches 29 gedruckt werden, so daß eine Reibungsberührung erzeugt wird, und wenn eine der Rollen 30 in Drehung gesetzt wird, der Flansch 29 mittels der Rollen durch Reibung bewegt und dadurch die Kugel 10 um ihre von den Vorsprüngen 27 gebildete Achse I angetrieben wird. Die Rollen sind innerhalb paralleler Flansche eines Halters 32 gelagert, der seinerseits vom Ring 20 gehalten wird, wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich. Die Rollen sind mit in einer Linie liegenden Wellen 33 versehen, welche in den parallelen Flanschen 34 des Halters 32 drehbar gelagert sind, und sie werden durch Federelemente 35 längs ihrer Welle aneinandergedrückt. Der Ringflansch 29 wird zwischenden Rollen 30 gehalten. Eine der Rollenwellen 33 endet in einem Kegelrad 38, welches wiederum mit einem Kegelrad 39 an einer Welle 40 in Eingriff steht, die in einem Teil des gleichen Halters 32 drehbar gelagert ist, wobei an diesem Halter auch der Motor 42 befestigt ist. Die Welle 40 ist vorzugsweise die Welle des Motors 42, so daß der Antrieb durch den Motor über den ίο Kegelrand 40 zum Kegelrad 38 und von dort zur Rolle 30 an der Welle 33 übertragen wird. Infolge der die Reibungsberührung mit dem Ringflansch 29 erzeugenden Federkraft bewegen sich beide Rollen 30 mit der gleichen Geschwindigkeit und treiben dadurch den Flansch 29 und die Kugel 10 an.The ball 10 is on the other hand on the ring 20 in suitable bearings by aligned, rod-like projections 27 rotatably mounted, which define the axis I and one of which is the shaft of the ball 10 fixed function resolver 28 forms. In the illustrated embodiment, a movement of the Ball 10 with respect to the ring 20 around the axis I, preferably the polar axis, through the equatorial Ring flange 29 caused on the ball 10. As shown in FIGS. 3 and 4, the flange 29 of gripped a pair of rollers 30 with their beveled edges against the beveled edge of the perimeter of the Annular flange 29 are printed so that a frictional contact is generated, and if one of the Rollers 30 is set in rotation, the flange 29 is moved by means of the rollers by friction and thereby the ball 10 is driven about its axis I formed by the projections 27. The roles are within parallel flanges of a holder 32, which in turn is held by the ring 20, as best from Fig. 3 can be seen. The rollers are provided with shafts 33 lying in a line, which in the parallel Flanges 34 of the holder 32 are rotatably mounted, and they are supported by spring elements 35 along their shaft pressed together. The annular flange 29 is held between the rollers 30. One of the roller shafts 33 ends in a bevel gear 38, which in turn meshes with a bevel gear 39 on a shaft 40, which in FIG a part of the same holder 32 is rotatably mounted, the motor 42 also being attached to this holder. The shaft 40 is preferably the shaft of the motor 42, so that the drive by the motor via the ίο the conical edge 40 is transferred to the bevel gear 38 and from there to the roller 30 on the shaft 33. As a result of the Frictional contact with the annular flange 29 generating spring force move both rollers 30 with the same speed and thereby drive the flange 29 and the ball 10.

Wegen verschiedener, bei einer kardanischen Lagerung auftretender Schwierigkeiten kann der Sternfeldprojektor, um ihm eine größere Beweglichkeit oder Anpassungsfähigkeit zu erteilen, mit einer vierten Achse ausgestattet werden, wie bei der in Fig.6 gezeigten Ausführungsform dargestellt. Bei dieser Anordnung kann die Polachse durch Zenitlagen gehen, ohne daß eine Verschiebung um 180° um eine oder mehrere der Achsen erfolgen muß und Ansprechschwierigkeiten auftreten, die häufig in Verbindung mit einer dreiachsigen Anordnung auftreten.Due to various difficulties that arise with a cardanic bearing, the star field projector, to give him greater mobility or adaptability, with a fourth axis be equipped, as shown in the embodiment shown in Fig.6. With this arrangement the polar axis can go through zenith positions without a shift of 180 ° by one or more of the Axes must be done and response difficulties occur, which are often associated with a three-axis Arrangement occur.

In F i g. 6 sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wobei jedoch ein Strich hinzugefügt ist. Statt daß in diesem Fall die vertikale Welle 50 als Schaft der Gabel 11' dient, ist die Welle 50 hier vielmehr an einem bodensegmentförmigen Träger 52 befestigt, der seinerseits den Schaft 12' der Gabel 11' in einem geeigneten Lager drehbar unterstützt, wodurch eine Drehung um die Achse des Schaftes 12'In Fig. 6, corresponding parts are provided with the same reference numerals, but with a prime is added. Instead of the vertical shaft 50 serving as the shaft of the fork 11 'in this case, the shaft 50 is here rather attached to a base segment-shaped carrier 52, which in turn supports the shaft 12 'of the fork 11' rotatably supported in a suitable bearing, whereby a rotation about the axis of the shaft 12 '

-'5 möglich ist. Ein Antriebsmotor 54, welcher von der Basis 13' gehalten wird, treibt über Zahnräder 55 die Welle 50 und dadurch den Segmentteil 52, um die Richtung der durch die Welle 12 definierten Achse III einzustellen. Der Segmentteil 52 selbst wird in Bezug auf die Basis 13' um die Achse seiner vertikal angeordneten Welle 50 gedreht. Ein Abtaster 56 in Art eines Drehmelders tastet die Stellung der Welle 50 und des Segments 52 ab. Der Schaft 12' kann auch hier als Achse III betrachtet werden, welche um einen Winkel T geneigt ist. Die-'5 is possible. A drive motor 54, which is held by the base 13 ′, drives the shaft 50 and thereby the segment part 52 via gear wheels 55 in order to set the direction of the axis III defined by the shaft 12. The segment part 52 itself is rotated with respect to the base 13 ′ about the axis of its vertically arranged shaft 50. A scanner 56 in the manner of a resolver scans the position of the shaft 50 and the segment 52. The shaft 12 'can also be viewed here as the axis III, which is inclined at an angle T. the

Gabel 11'wird vom Motor 15'über die Welle 12'mittels ( Zahnrädern 16' angetrieben. Der Drehmelder 17' tastet die Welleneinstellung um die Achse III ab. Das Zahnrad 17' ist koaxial auf der Welle 50 befestigt. Es ist ersichtlich, daß die Welle 50 eine neue vierte AchseFork 11 'is driven by motor 15' via shaft 12 'by means of ( Driven gears 16 '. The resolver 17 'scans the shaft setting about the axis III. The gear 17 'is mounted coaxially on the shaft 50. It can be seen that the shaft 50 has a new fourth axis

so ergibt und daß eine relative Drehung um alle vier Achsen möglich ist.so results and that a relative rotation around all four axes is possible.

Mit Ausnahme der erläuterten Unterschiede kann davon ausgegangen werden, daß der in den F i g. 2 bis 5 dargestellte Sternfeldprojektor 4 und der in Fig.6 dargestellte sich in allen wesentlichen Teilen gleich sind. Dem Sternfeldprojektor sind mehrere Planetenprojektoren zugeordnet, deren Anzahl entsprechend der gewünschten Darstellung verändert werden kann. Als schematische Darstellung einer möglichen Anordnung ist in F i g. 1 eine Anzahl von Planetenprojektoren gezeigt, weiche verschiedene Höhen haben, so daß sie einander nicht im Wege stehen und die Lichtabschaltung des Sternfeldprojektors möglichst klein ist und daß der Sternfeldprojektor kein Licht von denselben abschattet Es können verschiedene andere Anordnungen zu diesem Zweck gewählt werden, wobei die Planetenprojektoren sogar in weitem Abstand voneinander an den Enden des Raumes angeordnet seinWith the exception of the differences explained, it can be assumed that the one shown in FIGS. 2 to 5 The star field projector 4 shown and the one shown in FIG. 6 are identical in all essential parts. Several planetary projectors are assigned to the star field projector, the number of which corresponds to the desired representation can be changed. As a schematic representation of a possible arrangement is in Fig. 1 shows a number of planetary projectors which have different heights so that they do not stand in each other's way and that the light switch-off of the star field projector is as small as possible and that The star field projector does not shade any light from the same. Various other arrangements can be used be chosen for this purpose, the planetary projectors even at a great distance from each other be arranged at the ends of the room

können. Wenn der Sternfeldprojektor in der Mitte steht, so müssen Korrekturen für die aus der Mitte gerückten Stellungen der Planetenprojektoren angebracht werden, um die richtigen Umlaufbahnen der jeweiligen Planeten zu erhalten. Solche Korrekturen können in dem auf die Motoren der Planetenprojektoren gegebenen Signal vorgenommen werden. Die einzelnen Planetenprojektoren stehen mit ihren Gestellen auf der Basis 14. Die Gestelle 60 können ebenfalls eine beliebig geneigte Form besitzen. Mit jedem Planetenprojektor ist eine Lichtquelle 61 verbunden, welche zur Darstellung der jeweils projizierten Himmelsobjekte nach Größe, Farbe, Merkmalen und Orientierung vorgesehen ist. Die Lichtquelle ist so angeordnet, daß ihr Lichtbündel nach oben durch das obere Ende des Gestells 60 projiziert wird und auf einen Spiegel 63 auftrifft. Der Spiegel 63 weist einen festen Winkel in der Größenordnung von 45° gegen die Vertikale in bezug auf das Lichtbündel auf, wodurch das Licht aus einer vertikalen in eine horizontale Richtung umgelenkt wird. Das Lichtbündel wird aus der Horizontalen wiederum durch einen zweiten Spiegel 65 umgelenkt, welcher das Lichtbündel in die gewünschte Richtung reflektiert, so daß es auf die Planetariumskuppel 2 an einer ausgewählten Stelle auftrifft.can. If the star field projector is in the middle, corrections have to be made for those that have moved out of the middle Positions of the planetary projectors are attached to the correct orbits of the respective Preserve planets. Such corrections can be made in the given to the motors of the planetary projectors Signal can be made. The individual planetary projectors stand with their frames on the Base 14. The frames 60 can also have any inclined shape. With every planetary projector a light source 61 is connected, which is used to represent the respectively projected celestial objects Size, color, features and orientation is provided. The light source is arranged so that you Light beam is projected upward through the upper end of the frame 60 and onto a mirror 63 hits. The mirror 63 has a fixed angle on the order of 45 ° with respect to the vertical on the light beam, whereby the light is deflected from a vertical to a horizontal direction. The light beam is again deflected from the horizontal by a second mirror 65, which the Light beam reflected in the desired direction so that it is on the planetarium dome 2 at a selected point.

Das Spiegelsystem der Planetenprojektoren wird anhand der F i g. 7 und 8 näher erläutert. Aus F i g. 7 und 8 ist ersichtlich, daß die Spiegel 63 und 65 auf einem Drehtisch 67 am oberen Ende des Gestells 60 befestigt sind. Der Drehtisch hat eine vertikal angeordnete Achse und ist mit geeigneten Lagern zwischen dem oberen Ende des Gestells und dem Drehtisch versehen. Eine Drehung des Drehtischs in bezug auf das Gestell wird mittels des Motors 68 hervorgerufen, welcher am Gestell befestigt ist und dessen Welle den Drehtisch 67 sowie über Zahnräder 69 auch den Drehmelder 70 antriebt. Befestigt am Drehtisch und mit diesem sich drehend ist der Halter 72, welcher den Spiegel 63 in seiner gewählten Stellung unter etwa 45° gegen das vertikale Lichtbündel hält. Der Drehtisch ist hohl, so daß das Lichtbündel von der Lichtquelle 6t ohne Behinderung durch denselben auf den Spiegel 63 auftreffen kann. Der Spiegel 63 ist am Halterteil 74 des Drehtisches durch eine Welle 75 drehbar gelagert, wobei die Drehachse mit dem durch den Spiegel 63 reflektierten Lichtbündel zusammenfällt.The mirror system of the planetary projectors is based on the F i g. 7 and 8 explained in more detail. From Fig. 7 and 8 it can be seen that the mirrors 63 and 65 are mounted on a turntable 67 at the upper end of the frame 60 are. The turntable has a vertically arranged axis and is with suitable bearings between the upper one The end of the frame and the turntable. A rotation of the turntable with respect to the frame is Caused by means of the motor 68, which is attached to the frame and whose shaft the turntable 67 and also drives the resolver 70 via gears 69. Attached to the turntable and with this itself rotating is the holder 72, which the mirror 63 in its selected position at about 45 ° against the holds vertical light beam. The turntable is hollow so that the light beam from the light source 6t can be unobstructed can impinge through the same on the mirror 63. The mirror 63 is on the holder part 74 of the Turntable mounted rotatably by a shaft 75, the axis of rotation with that of the mirror 63 reflected light bundle coincides.

Die Welle 75 ist im Halter 74 drehbar gelagert und kann sich um ihre Längsachse drehen, und der Spiegel 65 ist starr am Ende der Welle 75 befestigt, und zwar vorzugsweise so, daß die Ebene des Spiegels 65 einen ausgewählten Winkel hier in der Größenordnung von 45° mit der Welle einschließt. Die Winkel sind so gewählt, daß durch die Kombination der Drehung des Drehtisches 67 und der Welle 75 der Spiegel 65 das Lichtbündel auf den Zenit und auf jede andere Stelle der Planetariumskuppel 2 projizieren kann. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, dann kann durch eine Kombination der Drehung des Drehtisches 67 und der Drehung der Welle 75 das Lichtbündel nacheinander auf alle nacheinander gewählten Punkte in der Planetenumlaufbahn auf der Planetariumskuppel 2 gerichtet werden. Die Drehung der Welle 75 wird durch den Drehmelder 77 abgetastet, welcher durch Zahnräder 78 angetrieben wird, die auch den Motor 79 mit der Welle 75 verbinden. Der Motor 79 und der Drehmelder 77 sind ebenfalls am Halter 74 befestigt Bei einer dreiaxialen Sternfeldprojektor-Anlage wird bevorzugt, daß die Achse des Planetenprojektors, welche im Raum feststeht, parallel zur Achse III des Sternfeldprojektors verläuft.The shaft 75 is rotatably mounted in the holder 74 and can rotate about its longitudinal axis, and the mirror 65 is rigidly attached to the end of the shaft 75, preferably so that the plane of the mirror 65 a selected angle here in the order of 45 ° with the shaft. The angles are like that chosen that by the combination of the rotation of the turntable 67 and the shaft 75 of the mirror 65 the Can project light bundles on the zenith and on any other place of the planetarium dome 2. If those Condition is met, then by a combination of the rotation of the turntable 67 and the rotation the shaft 75 the light beam successively on all successively selected points in the planetary orbit on the planetarium dome 2. The rotation of the shaft 75 is controlled by the resolver 77 is scanned, which is driven by gears 78 which also connect the motor 79 to the shaft 75. The motor 79 and the resolver 77 are also attached to the holder 74 in a three-axis star field projector system it is preferred that the axis of the planetary projector, which is fixed in space, is parallel runs to the axis III of the star field projector.

Da das Sternfeld von dem Sonnensystem aus oder aus dem Bereich der mit unbewaffnetem Auge sichtbaren Planeten gesehen im wesentlichen unverändert bleibt, sind Sternfeldprojektoren, welche die Stellungen der Sterne in bezug aufeinander nicht ändern, durchaus brauchbar, weil das Sternfeld als ganzes beweglich ist. Das gleiche gilt jedoch nicht für die Planeten. Die Planeten werden im Planetarium durch Projektoren nachgebildet, welche mechanisch einfacher sein können als bekannte Planetenprojektoren.Because the star field from the solar system or from the range of the visible with the naked eye The planets are essentially unchanged, are star projectors showing the positions of the Stars do not change in relation to each other, quite useful because the star field as a whole is movable. However, the same is not true of the planets. The planets are in the planetarium through projectors simulated, which can be mechanically simpler than known planetary projectors.

Gemäß der Erfindung ist es notwendig, ein universelles Bezugssystem zu wählen, welches für den ganzen Raum des Sonnensystems brauchbar ist. Zweckmäßigerweise ist ein solches Bezugssystem sonnenzentriert, da die Sonne der Mittelpunkt des Sonnensystems ist und die Planeten um sie kreisen. Es ist möglich, die Bezugssystemachsen für das Sternfeld in beliebiger Weise zu wählen, da jedoch unser erdgebundener Beobachtungspunkt immer noch einen großen Teil der Benutzungsdauer des Planetariums einnehmen wird, wird ein zweckmäßiges Bezugssystem erhalten, wenn man die Richtung zum Himmelspol als z-Achse wählt. Die Richtung zum Frühlingspunkt liegt dann rechtwinklig zu dieser Achse und ergibt daher eine zweckmäßige X-Achse. Die dritte oder y-Achse kann sodann senkrecht auf diesen beiden Achsen gewählt werden. Diese Achsen sind in F i g. 9 mit den Achsen der Planetariumsanlage kombiniert. Wenn Polarstern und Frühlingspunkt als ein Paar von aufeinander senkrechten Achsen gewählt wird, liegt darüber hinaus die dritte Achse in der Äquatorebene.According to the invention it is necessary to choose a universal frame of reference which is applicable to the whole Space of the solar system is usable. Appropriately, such a reference system is sun-centered, since the sun is the center of the solar system and the planets revolve around it. It is possible that To choose reference system axes for the star field in any way, since our earthbound Observation point will still occupy a large part of the planetarium's useful life, a suitable reference system is obtained if the direction to the celestial pole is chosen as the z-axis. The direction to the vernal equinox is then at right angles to this axis and therefore results in an expedient one X axis. The third or y-axis can then be chosen perpendicular to these two axes. These axes are shown in FIG. 9 combined with the axes of the planetarium system. When Polarstern and The vernal equinox is chosen as a pair of mutually perpendicular axes, the third lies beyond that Axis in the equatorial plane.

Bei einer erdgebundenen Betriebsart des Planetariums dreht sich dieses Bezugssystem in bezug auf den Raum um die Polachse, um die tägliche Bewegung der Erde nachzuahmen. An jeder Stelle im nachgeahmten Raum des Sonnensystems sind die Bezugskoordinaten stets identifizierbar und liegen bezüglich des Sternfeldes fest. F i g. 9 zeigt auch die Ebene der Ekliptik, da diese eine große Bedeutung für die Geometrie des Planetariums besitzt.In a terrestrial mode of operation of the planetarium, this reference system rotates with respect to the Space around the polar axis to mimic the daily movement of the earth. At every point in the imitated In the space of the solar system, the reference coordinates are always identifiable and lie in relation to the star field fixed. F i g. 9 also shows the plane of the ecliptic, as this is of great importance for the geometry of the planetarium owns.

Das in F i g. 9 dargestellte Koordinatensystem wird in Fig. 10 benutzt, um die Umlaufbahn eines Planeten zu beschreiben. Es ist aus Fig. 10 ersichtlich, daß die Umlaufbahn jedes Planeten eine Ebene aufspannt, welche die Äquatorebene unter einem Winkel Ω mit der Frühlings-Tagundnachtgleiche schneidet, welcher Winkel für einen gegebenen Planeten konstant ist. Der Winkel / zwischen den Ebenen ist ebenfalls konstant. Die Stellung des Planeten ändert sich natürlich innerhalb seiner Umlaufebene. Wenn die Planetenumlaufbahn nicht kreisförmig ist, kann die seinen Radius oder seinen Abstand von der Sonne darstellende Größe rp-j nicht konstant sein. Die WinkelgeschwindigkeitThe in Fig. The coordinate system shown in FIG. 9 is used in FIG. 10 to describe the orbit of a planet. It can be seen from Figure 10 that the orbit of each planet spans a plane which intersects the equatorial plane at an angle Ω with the vernal equinox, which angle is constant for a given planet. The angle / between the planes is also constant. The position of the planet naturally changes within its orbital plane. If the planet's orbit is not circular, the quantity r p -j representing its radius or distance from the sun cannot be constant. The angular velocity

dtGerman

des Planeten kann ebenfalls als Veränderliche mit vernachlässigbarem Fehler für die Zwecke dieser Planetariumsanlage betrachtet werden. Die Winkelstellung von einem Bezugspunkt, wie dem Schnittpunkt der Umlaufebene, mit der Äquatorebene, wird dann die einzige Veränderliche, gemessen am Sonnennullpunkt. Die Veränderliche kann in analoger Weise erzeugt werden, beispielsweise durch Verwendung eines gemeinsamen Motors mit veränderlicher Drehzahl, welcher übersetzt ist, um die richtigen relativen Perioden zu erzeugen, welche für die Umdrehung von Wellen und anderen zugehörigen, analogen, diethe planet can also be considered variable with negligible error for the purposes of this Planetarium facility to be considered. The angular position from a reference point, such as the intersection of the Orbital plane, with the equatorial plane, then becomes the only variable, measured at the sun's zero point. The variable can be generated in an analogous manner, for example by using a common one Variable speed motor which is geared to the correct relative Generate periods which are associated with the rotation of shafts and other, analog, the

Planeten einschließlich der Erde darstellenden Einrichtungen um die Sonne kennzeichnend sind. Die Winkelstellung der Welle der jeweiligen, den Planeten darstellenden analogen Einrichtung wird dann die Veränderliche der Planetendarstellung.Planets including bodies representing the earth are characteristic of the sun. The angular position of the shaft of each, the planet The analog device representing the variable then becomes the planet representation.

Es ist aus Fig. 10 ersichtlich, daß aus Koordinaten, welche der Rektaszension und Deklination im Sternfeld entsprechen, wenn der Radius rp-s hinzugenommen wird, an einem gegebenen Punkt der Umlaufbahn die Planetenstellung in rechtwinkligen Koordinaten des Planeten Xp, yp und zp ausgedrückt werden kann, wie in Fig. 10 gezeigt. Die Stellung bezüglich des Sternfelds wird daher zusammen mit der Verwendung des Radius bestimmt, um die sphärischen Koordinaten zu vervollkommnen. Unter Verwendung einer der Stellung im \5 Sternfeld und dem Radius entsprechenden Information werden rechtwinklige Koordinaten durch Koordinatenwandler erzeugt.It can be seen from Fig. 10 that from coordinates which correspond to the right ascension and declination in the star field, if the radius r p - s is added, the planetary position in right-angled coordinates of the planets Xp, y p and z at a given point in the orbit p can be expressed as shown in FIG. The position with respect to the star field is therefore determined along with the use of the radius in order to perfect the spherical coordinates. Using the information corresponding to the position in the \ 5 star field and the radius, right-angled coordinates are generated by coordinate converters.

Die Planetenstellung in rechtwinkligen Koordinaten im sonnenzentrierten Bezugssystem gemäß Fig. 10 wird durch die in F i g. 11 gezeigte Anlage erzeugt. In dieser Anlage werden drei Drehmelder 80, 82 und 84 verwendet. Bei dieser Ausführungsform hat der Drehmelder 80 einen Signaleingang, welcher z. B. ein auf ein Normal bezogenes und in einer Steuerrechenanlage für die Verwendung an diesem Eingang gespeichertes Signal zur Darstellung des Radius eines ausgewählten Planeten vom Sonnennullpunkt ist. Der Eingang kann auch in fester Höhe bezüglich der Eingänge für andere Planeten zur Darstellung des konstanten mittleren Radius eines bestimmten Planeten im Sonnensystem von der Sonne eingestellt werden. Dieser Signaleingang rp_s in den Drehmelder 80 induziert eine Spannung in jeder seiner gegenseitig senkrechten Spulen, welche auf seiner Welle befestigt und mit dieser drehbar sind. Im Drehmelder 80 wird die Welleneinstellung in Abhängigkeit von den Änderungen im Winkel ζ geändert, welche sich, wie aus Fig. 10 ersichtlich, ändert, wenn sich die Planetenstellung im Verlauf von dessen Umlauf um die Sonne ändert. Die Ausgänge des Drehmelders 80 sind dann rp~s · sin ζ, welche Größe auf den Eingang des Drehmelders 82 gegeben wird, und rPs ■ cos ζ, welche Größe auf einen von zwei Eingängen des Drehmelders 84 gegeben wird. Die Welle des Drehmelders 82, welche gegenseitig senkrechte Spulen trägt, liegt in ihrer Stellung fest, um den konstanten Winkel / zwischen der Ebene der Umlaufbahn des Planeten und der Äquatorebene darzustellen. Infolgedessen sind die Ausgänge dieses Drehmelders 82 rp-s · sin ζ · cos i, welche Größe auf den zweiten Eingang des Drehmelders 84 gegeben wird, und Γρ-s ■ sin ζ · sin i, welche Größe durch trigonometrische Umwandlung gleich der rechtwinkeligen Koordinate Zp ist. Die Welle des Drehmelders 84 stellt ihre zueinander senkrechten Spulen so ein, daß der Winkel Ω dargestellt wird, welcher gemäß Fig. 10 der Verschiebungswinkel des Schnittpunktes der Umlaufebene des Planeten in der Äquatorebene vom Frühlingspunkt ist. Der Drehmelder 84 erzeugt Ausgangssignale Γρ-s · sin ξ cos /sin Ω und rp_ssin ζ cos /cos Ω, welche jeweils den rechtwinkeligen Koordinaten xp und yp entsprechen. Wie obenerwähnt, ist bei der Einstellung des Winkel ζ die normalerweise verfügbare Information ζ + Ω. Dies ist die normalerweise aus Beobachtungsdaten erhältliche Information und enthält somit kleine f>5 Fehler, so daß sie als Eingangsgröße anstelle von ξ dienen kann.
Fig. 12 stellt die Umlaufbahn des Planeten Erde dar, einen besonders einfachen Fall der Darstellung gemäß Fig. 10. Insbesondere ist in diesem Fall der Winkel Ω durch Definition gleich Null, die Frühlings-Tagundnachtgleiche ist die Schnittlinie der Äquatorebene mit der Ebene der Ekliptik und durch Definition ist die Ebene der Ekliptik die Ebene der Erdumlaufbahn um die Sonne für unsere Epoche. Der Abstand der Erde von der Sonne re-s ist eine astronomische Einheit und dient als Bezugswert für die relativen Abstände anderer Planeten von der Sonne und /ist in diesem Fall ein fester Winkel von 23-'/20.
The planetary position in right-angled coordinates in the sun-centered reference system according to FIG. 10 is determined by the in FIG. 11 generated system shown. Three resolvers 80, 82 and 84 are used in this system. In this embodiment, the resolver 80 has a signal input which, for. B. is a signal related to a normal and stored in a control computer system for use at this input to represent the radius of a selected planet from the sun's zero point. The input can also be set at a fixed height relative to the inputs for other planets to represent the constant mean radius of a particular planet in the solar system from the sun. This signal input r p _ s to the resolver 80 induces a voltage in each of its mutually perpendicular coils, which are mounted on its shaft and rotatable with it. In the resolver 80, the shaft setting is changed as a function of the changes in the angle ζ which, as can be seen from FIG. 10, changes when the planetary position changes in the course of its revolution around the sun. The outputs of the resolver 80 are then r p ~ s · sin , which variable is given to the input of the resolver 82, and r P s · cos ζ, which variable is given to one of two inputs of the resolver 84. The shaft of the resolver 82, which carries mutually perpendicular coils, is fixed in position to represent the constant angle / between the plane of the planet's orbit and the equatorial plane. As a result, the outputs of this resolver 82 are r p - s · sin ζ · cos i, which quantity is given to the second input of the resolver 84, and Γρ-s · sin ζ · sin i, which quantity by trigonometric conversion is equal to the right-angled coordinate Zp is. The shaft of the resolver 84 adjusts its mutually perpendicular coils so that the angle Ω is shown, which according to FIG. 10 is the displacement angle of the intersection of the plane of rotation of the planet in the equatorial plane from the vernal point. The resolver 84 generates output signals Γρ-s · sin ξ cos / sin Ω and r p _ s sin ζ cos / cos Ω, which each correspond to the rectangular coordinates x p and y p. As mentioned above, when setting the angle ζ, the information normally available is ζ + Ω. This is the information normally obtainable from observation data and thus contains small f> 5 errors, so that it can serve as an input variable instead of ξ.
Fig. 12 represents the orbit of the planet constitutes a particularly simple case the display 10. In particular, according to FIG. In this case, the angle Ω by definition zero, the vernal equinox is the intersection of the equatorial plane with the plane of the ecliptic, and by definition, the plane of the ecliptic is the plane of the earth's orbit around the sun for our epoch. The distance of the earth from the sun r e - s is an astronomical unit and serves as a reference value for the relative distances of other planets from the sun and / in this case is a fixed angle of 23 - '/ 2 0 .

Der vereinfachte Koordinatenwandler für die Erde ist in Fig. 13 dargestellt. Es sind nur zwei Drehmelder infolge der Eliminierung von Ω erforderlich. Ein stationäres Eingangssignal in den Drehmelder 80', welches einer astronomischen Einheit entspricht, und eine ξ entsprechende Welleneinstellung erzeugt Ausgänge a sin ζ und a cos ζ, wobei der letztere Wert die rechtwinkelige Koordinate xe ist. Der Drehmelder 82' erhält einen Eingang entsprechend /=23 —V20 und der Ausgang des Drehmelders 82' entspricht a sin ξ cos 23 — '/2° und a sin ξ sin 23 — '/2°, welche Werte jeweils den rechtwinkeligen Koordinaten ye und ze der Erde entsprechen. Ekliptische Koordinaten mit einem Sonnennullpunkt, wobei die xE- und j^-Achsen in der Ekliptikebene und die z£-Achse senkrecht zu diesen beiden Achsen liegen, können für die Erde noch leichter erzeugt werden. Die yf £-Koordinate ist gleich a sin ξ, welcher Wert, wie zu sehen ist, der Ausgang des Drehmelders 80' ist. Die ^/-Koordinate bleibt a cos ξ, und für die Erde ist natürlich ze E Null. Ekliptische Koordinaten für Planeten mit Umlaufbahnen außerhalb der Ebene der Ekliptik haben natürlich eine z£-Koordinate, welche unter Verwendung der Ebene der Ekliptik statt der Äquatorebene als Bezugswert erzeugt werden kann.The simplified coordinate converter for the earth is shown in FIG. Only two resolvers are required due to the elimination of Ω. A stationary input to resolver 80 'corresponding to an astronomical unit and a wave setting corresponding to ξ produces outputs a sin ζ and a cos ζ, the latter value being the rectangular coordinate x e . The resolver 82 'receives an input corresponding to / = 23 -V2 0 and the output of the resolver 82' corresponds to a sin ξ cos 23 - '/ 2 ° and a sin ξ sin 23 -' / 2 °, which values are the rectangular coordinates y e and z e correspond to the earth. Ecliptic coordinates with a sun zero point, where the x E and j ^ axes are in the ecliptic plane and the z £ axis are perpendicular to these two axes, can be generated even more easily for the earth. The y f £ coordinate is equal to a sin ξ, which value, as can be seen, is the output of the resolver 80 '. The ^ / coordinate remains a cos ξ, and for the earth z e E is of course zero. Ecliptic coordinates for planets with orbits outside the plane of the ecliptic naturally have a z £ coordinate which can be generated using the plane of the ecliptic instead of the equatorial plane as a reference.

Eine verallgemeinerte Beobachterstellung kann durch den in Fig. 14 gezeigten Beobachter-Koordinatenwandler erhalten werden. Es sollte beachtet werden, daß im Raum des Sonnensystems eine astronomische Messung entweder in ekliptischen Koordinaten oder in äquatorialen Koordinaten durchgeführt werden kann. Es werden angenommen, daß der Beobachter seine Stellung in ekliptischen Koordinaten mit χ angibt und daß die Beobachterbreite ψο die Beobachterlänge Φο und der Beobachterabstand von der Sonne ro-s ist, dann ist der Eingang in den Drehmelder 86 ein Eingangssignal, welches proportional zu ro-z ist. Die Welleneinstellung des Drehmelders 86 stellt die Beobachterbreite dar. Daher erzeugt der Drehmelder 86 einen Ausgang Γο-s sin ψ, welcher als Eingangssignal auf den Drehmelder 86 gegeben wird. Der Drehmelder 86 erzeugt ebenfalls einen Ausgang /·<,-* cos ψ, welcher zo E wiedergibt. Die Welleneinstellung des Drehmelders 88, so daß seine Ausgänge die Beobachterlänge Φο wiedergeben, ergibt ro-ssinysm<I> bzw. Γο-s sin φ cos Φ entsprechend y0 E bzw. xo E. Es werden daher den Koordinaten yo E bzw. zo E entsprechende Signale in den Drehmelder 90 gegeben, dessen Welleneinstellung dem Ekliptikwinkel von 23'/2° entspricht. Die Ausgangssignale des Drehmelders 90 sind äquatoriale rechtwinklige Koordinaten und entsprechen Zo und yo, den äquatorialen Koordinaten des Beobachters. Der zo £-Ausgang des Drehmelders 86 ist ebenfalls durch Definition zoohne weitere Abänderung.A generalized observer position can be obtained by the observer coordinate converter shown in FIG. It should be noted that in the space of the solar system an astronomical measurement can be made either in ecliptic coordinates or in equatorial coordinates. It is assumed that the observer indicates his position in ecliptic coordinates with χ and that the observer width ψ ο the observer length Φ ο and the observer distance from the sun r o - s , then the input to the resolver 86 is an input signal which is proportional to r o - z is. The shaft setting of the resolver 86 represents the width of the observer. Therefore, the resolver 86 generates an output Γο-s sin ψ, which is given as an input signal to the resolver 86. The resolver 86 also generates an output / · <, - * cos ψ which reproduces z o E. The shaft setting of the resolver 88, so that its outputs reflect the observer length Φ ο , results in r o - s sinysm <I> or Γο-s sin φ cos Φ corresponding to y 0 E or x o E. Signals corresponding to the coordinates y o E or z o E are therefore sent to the resolver 90, the shaft setting of which corresponds to the ecliptic angle of 23 '/ 2 °. The outputs of resolver 90 are equatorial rectangular coordinates and correspond to Zo and yo, the equatorial coordinates of the observer. The z o £ output of resolver 86 is also by definition z o without further modification.

F i g. 15,16 und 17 sind schematische Darstellungen, in weichen Zusammenfassungen der in den F i g. 11,13 und 14 dargestellten Koordiriatenwandler zu Sichtlinien-Re-F i g. 15, 16 and 17 are schematic representations in FIG soft summaries of the in Figs. 11,13 and 14 shown coordinate converter for line-of-sight re-

chenanlagen für die Berechnung der Richtung von einem gewählten Beobachtungspunkt aus dargestellt sind.systems for calculating the direction of are shown from a selected observation point.

Entweder die Beobachterstellung oder der beobachtete Punkt oder beide können ihre Lage ändern, wie es durch die veränderlichen Eingänge in die Koordinatenwandler gemäß F i g. 11,13 und 14 wiedergegeben wird. Die Beispiele gemäß Fig. 15, 16 und 17 dienen der, Erläuterung und sollen andere mögliche Kombinationen nicht ausschließen.Either the observer position or the observed point, or both, can change its position as it does through the variable inputs in the coordinate converter according to FIG. 11, 13 and 14 is reproduced. The examples according to FIGS. 15, 16 and 17 serve the purpose of explanation and are intended to other possible combinations do not exclude.

Fig. 15 zeigt eine Einrichtung zur Berechnung von Sichtlinienvektoren von der Erde zu einem als Beispiel gewählten Planeten. Die erhaltene Information kann verwendet werden, um den Projektor für diesen Planeten durch seine aufeinanderfolgenden Umlaufstellungen bezüglich des Sternfelds zu führen, betrachtet von der Erde aus. Es wird bemerkt, daß bei einer praktischen Planetariumsanlage jeder Planeten-Koordinatenwandler in der gleichen Weise an den Erd-Koordinatenwandler gebunden sein kann, um eine Sichtlinienrichtung des zugehörigen Planetenprojektors zur Nachahmung der Betrachtung von der Erde aus zu erhalten. In dieser Anlage ist der Planeten-Koordinatenwandler 92, welcher in F i g. 11 dargestellt ist, mit dem Erd-Koordinatenwandler 94 zusammengefaßt, welcher in F i g. 13 gezeigt ist. Insbesondere werden die jeweiligen Koordinatenausgangssignale jedes Wandlers kombiniert. Durch selektive Verbindung der Ausgangsklemmen jedes Erd-Koordinatenwandlers können die Ausgangssignale xft ye und ze entweder als positive oder negative Signale gewählt werden. Negative Signale — xa -JKebzw. —Ze sind gleich den Sonnenkoordinaten + Xs, +Ys bzw. +zs wodurch ein Sichtlinienvektor von der Erde zur Sonne definiert wird. Die x-Signale vom Planeten-Koordinatenwandler 92 und vom Erd-Koordinatenwandler 94 werden im Summierverstärker 98x summiert. Die entsprechenden y- und z-Signalausgänge werden in Summierverstärkern 98j/ und 98z summiert. Da die Ausgänge aus dem Wandler 94 negativ sind, erzeugen die Summierverstärker 98x, 98j/ und 98z Differenzausgangssignale, welche zusammen die Sichtlinienrichtung von der Erde zum betrachteten Punkt definieren. Wenn diese Signale in einen geeigneten Planeten-Stellungsrechner gegeben werden, erzeugen sie geeignete Richtungssignale zur Einstellung des Planetenprojektors, wie sie in den F i g. 2, 7 und 8 gezeigt sind. Die negativen Erd-Koordinatensignale vom Erd-Koordinatenwandler stellen ohne weitere Änderung Sonnenkoordinatensignale in einem sonnenzentrierten Koordinatensystem dar, in welchem die Sonne sich im Nullpunkt befindet, von dem aus die Planetenstellungskoordinaten gemessen werden. Da die Abstände die gleichen sind, jedoch die Richtung umgekehrt ist, geben die negativen Werte der Planetenkoordinaten die Richtung zur Sonne an. Diese negativen Erd-Koordinaten werden daher zur Einstellung des Sonnenprojektors verwendet. Eine mittlere Sonnen-Koordinatenstellung kann in ähnlicher Weise durch den Koordinatenwandler 94 erzeugt werden, indem negative ekliptische Koordinatenausgänge — xe E bzw. —yek 'verwendet werden. Es wird bemerkt, daß bei dieser wie bei allen anderen Betriebsarten andere Planeten-Koordinatenwandler für jeden der nachgeahmten Planeten vorgesehen sind. Ein einziger Erd-Koordinatenwandler für die Beobachterstellung wird mit jedem Planeten-Koordinatenwandler in genau der gleichen Weise verwendet, um die Vektorrichtung von der Erde zu diesem Planeten für jeden derselben zu definieren.Fig. 15 shows an apparatus for calculating line-of-sight vectors from the earth to an exemplary planet. The information obtained can be used to guide the projector for this planet through its successive orbital positions with respect to the star field, viewed from earth. It is noted that in a practical planetarium system, each planetary coordinate converter can be tied to the earth coordinate converter in the same way in order to obtain a line of sight direction of the associated planetary projector for mimicking the view from the earth. In this system, the planetary coordinate converter 92, which is shown in FIG. 11 is shown, combined with the earth coordinate converter 94 which is shown in FIG. 13 is shown. In particular, the respective coordinate output signals of each transducer are combined. By selectively connecting the output terminals of each earth coordinate converter, the output signals x ft y e and z e can be selected as either positive or negative signals. Negative signals - x a -JK or —Ze are equal to the sun coordinates + Xs, + Ys and + z s, which defines a line of sight vector from the earth to the sun. The x signals from the planetary coordinate converter 92 and from the earth coordinate converter 94 are summed in the summing amplifier 98x. The corresponding y and z signal outputs are summed in summing amplifiers 98j / and 98z. Since the outputs from transducer 94 are negative, summing amplifiers 98x, 98j / and 98z produce differential output signals which together define the line of sight direction from earth to the point of interest. When these signals are fed into a suitable planetary position computer, they generate suitable directional signals for setting the planetary projector, as shown in FIGS. 2, 7 and 8 are shown. The negative earth coordinate signals from the earth coordinate converter represent, without any further change, sun coordinate signals in a sun-centered coordinate system in which the sun is at the zero point from which the planetary position coordinates are measured. Since the distances are the same but the direction is reversed, the negative values of the planetary coordinates indicate the direction to the sun. These negative earth coordinates are therefore used to adjust the sun projector. A mean solar coordinate position can be generated in a similar way by the coordinate converter 94 by using negative ecliptic coordinate outputs - x e E or - ye k '. It is noted that in this, as in all other modes of operation, different planetary coordinate converters are provided for each of the mimicked planets. A single earth coordinate converter for observer position is used with each planetary coordinate converter in exactly the same way to define the vector direction from earth to that planet for each of them.

Bei der allgemeinen Beobachter-Betriebsart wird die Erde lediglich ein weiterer Planet Daher wird bei dem allgemeinen Beobachter-Sichtlinienrechner gemäß Fig. 16 ein getrennter Beobachter-Koordinatenwandler 94' verwendet, welcher dem Erd-Koordinatenwandler 94 in Fig. 15 entspricht Die Bezugszahlen, welche den die entsprechenden Teile im Erdbeobachter-Sichtlinienrechner gemäß Fig. 15 bezeichnenden entsprechen, tragen bei dem allgemeinen Beobachter-Sichtlinienrechner gemäß Fig. 16 die entsprechenden gestrichenen Bezugszahlen, wodurch die Ähnlichkeit ihrer Aufgaben ausgedrückt wird. Der Beobachter-Koordinatenwandler 94' ist in seiner Aufgabe analog dem Erd-Koordinatenwandler 94 in Fig. 15 und seine negativen Ausgangssignale werden in der gleichen Weise verwendet. Die so erhaltenen negativen Signale sind Komponenten des Sichtlinienvektors zur Sonne, betrachtet von der Beobachterstellung aus. Diese Signale werden in Summiereinrichtungen 98*', 98y'und 98z' mit Signalen kombiniert, welche die entsprechenden Komponenten von den Planeten-Koordinatenwandlern darstellen, um die Komponentensignale zu erhalten, welche den Sichtlinienvektor von der Beobachterstellung zum beobachteten Punkt im rechtwinkligen Koordinaten entsprechen. Der Erd-Koordinatenwandler 92e ist gleich aufgebaut wie diejenigen für andere Planeten und die Erd-Sichtlinienkomponenten werden durch Summiereinrichtungen 102x, 102Je und 102z erhalten. Die mittleren Sonnenstellungskoordinaten werden erhalten, indem der negative Ausgang der am Koordinatenwandler 94' erzeugten ekliptischen Koordinaten gewählt wird. Bei diesem Beispiel sind drei ekliptische Koordinatensignale erforderlich, da die Beobachterstellung theoretisch irgendwo im Raum sein kann.In the general observer mode, the earth becomes just another planet. Therefore, the general observer line-of-sight calculator of FIG corresponding to corresponding parts denoting corresponding parts in the earth observer line-of-sight calculator of Fig. 15, in the general observer line-of-sight calculator of Fig. 16, the corresponding primed reference numerals are given, indicating the similarity of their functions. The observer coordinate converter 94 'is analogous in its function to the earth coordinate converter 94 in FIG. 15 and its negative output signals are used in the same way. The negative signals obtained in this way are components of the line-of-sight vector to the sun, viewed from the observer's position. These signals are combined in summers 98 * ', 98y' and 98z 'with signals representing the respective components from the planetary coordinate converters to obtain the component signals which correspond to the line-of-sight vector from the observer position to the observed point in perpendicular coordinates. The Earth coordinate converter 92 e is constructed the same as those for other planets and the Earth line of sight components are obtained by summing 102x 102Je and 102z. The mean sun position coordinates are obtained by choosing the negative output of the ecliptic coordinates generated at the coordinate converter 94 '. In this example, three ecliptic coordinate signals are required since the observer position can theoretically be anywhere in space.

Eine Planeten-Betriebsart ist in Fig. 17 dargestellt, wobei der Beobachterstandpunkt auf irgendeinem anderen Planeten als der Erde gewählt wird und die Planeten- und Erd-Koordinatenwandler 92" und 92e' die gleichen Funktionen ausführen wie bei der allgemeinen Beobachter-Betriebsart in F i g. 16. Statt eines allgemeinen Beobachterstandpunkts ist der Beobachtungsort des Beobachters ein anderer Planet, dessen sich ändernde Koordinaten vom Koordinatenwandler 94" erzeugt werden. Negative Signale werden in der gleichen Weise vom Beobachter-Koordinatenwandler 94" gewählt und in der gleichen Weise durch Summiereinrichtungen 98x", 98y"und 98z" bzw. tO2y', 102a'und 102z'addiertA planetary mode of operation is shown in FIG. 17, where the observer position is chosen on some planet other than earth and the planetary and earth coordinate converters 92 "and 92 e 'perform the same functions as in the general observer mode of FIG 16. Instead of a general observer's point of view, the observer's place of observation is another planet, the changing coordinates of which are generated by the coordinate converter 94 ″. Negative signals are selected in the same way by the observer coordinate converter 94 "and added in the same way by summing devices 98x", 98y "and 98z" or tO2y ', 102a' and 102z '

In Fig. 18 ist eine typische Stellungs-Rechenanlage schematisch dargestellt. Diese Stellungsrechner können verwendet werden, um den Projektor zum Projizieren des Bildes der Planeten, der Erde, des Mondes, der Sonne oder irgendeines natürlichen oder künstlichen Satelliten zu führen. Es wird bemerkt, daß diese gleiche Rechenanlage als Sonnenstellungsrechner, Erdstellungsrechner und dergleichen verwendet werden kann, wobei seine Funktion darin besteht, die verschiedenen Signale aufzunehmen, welche den rechtwinkligen Koordinaten des Sichtlinienvektors des beobachteten Punktes in jedem Fall im Himmelsbezugssystem entsprechen, und durch eine geeignete Berechnung Sichtlinienazimut- und Höhenwinkelsignale im Raumbezugssystem zu erhalten, welche zum Verstellen eines geeigneten Planetenprojektors verwendet werden. Bei der in Fi g. 18 dargestellten Anlage wird eine allgemeine Planetenstellung erhalten und die Signale xp—x0 undIn Fig. 18 a typical position computing system is shown schematically. These position computers can be used to guide the projector to project the image of the planets, the earth, the moon, the sun, or any natural or artificial satellite. It is noted that this same computer can be used as a sun position calculator, earth position calculator, and the like, its function being to receive the various signals corresponding to the rectangular coordinates of the line of sight vector of the observed point in each case in the celestial frame of reference and by appropriate calculation Line of sight azimuth and elevation angle signals in the spatial reference system, which are used to move a suitable planetary projector. In the case of the in Fi g. 18, a general planetary position is obtained and the signals x p -x 0 and

809 625/7809 625/7

47 52347 523

yP—yo (wobei der Index »ρ« sich auf den Planeten und der Index »o« sich auf den Beobachter bezieht) werden auf den Drehmelder 110 gegeben, dessen Wellenstellung der Winkelstellung Φ\ der Polachse (Achse I) des Planetariumsgeräts entspricht. Der Ausgang dieses Drehmelders ist y'und x', die jeweiligen Komponenten der Sichtlinie längs der Normalen zur horizontalen Achse (Achse II) in einer Äquatorebene. Die Signale y' und Zp-Z0 werden auf den zweiten Drehmelder 112 gegeben, dessen Wellenstellung 90° —Φ\\ (der komplementären Breite des Planetariumsgeräts) entspricht. Der Ausgang des Drehmelders 112 ist y" bzw. z", welches die Komponenten des Sichtlinienvektors normal zu und in Richtung der A'-Achse längs der Horizontebene des Planetariums bzw. längs des Zenits sind. Das /"-Signal und das *"-Signal werden auf den Drehmelder 114 gegeben, dessen Wellenstellung das Azimut des Planetariums ist, eingestellt durch die vertikale Achse III. Der Ausgang des Drehmelders 114 ist *'"bzw. y'", die Komponenten des Sichtlinienvektors längs der polaren und horizontalen Achse des Planetariumsgeräts. y P -y o (where the index "ρ" refers to the planet and the index "o" refers to the observer) are given to the resolver 110, the shaft position of which corresponds to the angular position Φ \ of the polar axis (axis I) of the planetarium device . The output of this resolver is y 'and x', the respective components of the line of sight along the normal to the horizontal axis (axis II) in an equatorial plane. The signals y ' and Zp-Z 0 are given to the second resolver 112, the shaft position of which corresponds to 90 ° -Φ \\ (the complementary width of the planetarium device). The output of resolver 112 is y " and z", respectively, which are the components of the line of sight vector normal to and in the direction of the A 'axis along the planetarium horizon plane and along the zenith, respectively. The / "signal and the *" signal are applied to the resolver 114, the shaft position of which is the azimuth of the planetarium set by the vertical axis III. The output of resolver 114 is * '"and y'", respectively, the components of the line of sight vector along the polar and horizontal axes of the planetarium device.

Bei der bevorzugten Ausführungsform, bei der die Achse III vertikal verläuft, werden die Ausgänge des Drehmelders 114 beide als Eingänge auf den Drehmelder 116 gegeben, dessen Wellenstellung die Höhe des Planeten festlegt. Die Ausgänge des Drehmelders 116 schließen einen Ausgang über einen Signalverstärker 118 zu einem Motor 180 ein, weicher die Höheneinstellungswelle in dem Fall antreibt, daß die Höheneinstellung nicht richtig ist. Dieses Signal dauert an und der Motor treibt an, bis kein Signal mehr an dem Ausgang des Drehmelders 116 empfangen wird. Der andere Ausgang des Drehmelders 116 wird als Eingang für einen Drehmelder 122 verwendet, dessen anderer Eingang der Ausgang z"des Drehmelders 112 ist. Einer der Ausgänge des Drehmelders 122 speist wiederum einen Signalverstärker 124, welcher den Azimutstellungsmotor 126 antreibt, dessen abgeänderte Welleneinstellung die Spulenstellungen im Drehmelder 122 bestimmt. Das Signal wird durch den Signalverstärker 124 erzeugt, bis der Melder sich in der richtigen Stellung befindet, um jedes Signal abzugleichen, an welchem Punkt das richtige Azimut erzielt ist. In dem Fall, daß die Achse III nicht vertikal liegt, hat die Einstellung des Planeten immer noch durch die obige Berechnung richtig festgelegt, vorausgesetzt, daß die feste Planetenprojektorachse parallel zur Achse III liegt, aber in diesem Fall entsprechen die Ausgänge nicht dem Azimut und der Höhe des Planeten.In the preferred embodiment, in which the axis III is vertical, the outputs of the Resolver 114 given both as inputs to the resolver 116, the shaft position of which corresponds to the height of the Set planets. The outputs of resolver 116 close an output through a signal amplifier 118 to a motor 180 which drives the height adjustment shaft in the event that the height adjustment is not right. This signal continues and the motor drives until there is no more signal at the output of resolver 116 is received. The other output of resolver 116 is used as an input for a resolver 122 is used, the other input of which is the output z "of the resolver 112. One the outputs of the resolver 122 in turn feeds a signal amplifier 124, which the azimuth position motor 126 drives whose modified shaft setting changes the coil positions in resolver 122 certainly. The signal is generated by the signal amplifier 124 until the detector is in the correct position to adjust each signal to determine at what point the correct azimuth is achieved. In the event that the Axis III is not vertical, the setting of the planet is still made by the above calculation set correctly, provided that the fixed axis of the planetary projector is parallel to axis III, but in in this case the exits do not correspond to the azimuth and altitude of the planet.

Wenn man nahe der Erde oder dem Mond arbeitet, muß man einige der Fehler berücksichtigen, welche sonst bei sonnenzentrierter Arbeitsweise vernachlässigt werden können. Außerdem ist es beim Arbeiten nahe der Erde zwecks Vereinfachung der Berechnung höchst zweckmäßig, in einer erdzentrierten Betriebsart und nicht mit einem anderen cislunaren Zentrum zu arbeiten. Diese erdzentrierte Betriebsart kann, wenn nötig, für das übrige Planetensystem mit einer sonnenzentrierten Betriebsart gekoppelt werden.When working near the earth or the moon, one has to consider some of the flaws, which otherwise can be neglected in the case of sun-centered working methods. Besides, it is close when working of the earth for the purpose of simplifying the calculation, in an earth-centered mode of operation and not to work with another cislunar center. This earth-centered operating mode can, if necessary to be coupled with a sun-centered operating mode for the rest of the planetary system.

Die bei der Erde und beim Mond vorhandenen Probleme treten allgemein innerhalb eines Radius von der Erde von etwa dem zweifachen Abstand von der Erde zum Mond auf. In diesem Teil des Sonnensystemraumes ist es zusätzlich zu den Problemen der Einstellung des Mondes und der Erde im Planetarium nötig, daß beide Himmelskörper in der richtigen Phase zueinander stehen, die richtige Lage in der Himmeiskugel einnehmen und von der richtigen Seite betrachtet werden und die richtige Größe besitzen. Die Ausgangsspannung des Erd- und des Mondstellungsrechners ist proportional zum Abstand zwischen dem Beobachter und dem Himmelsobjekt und kann zur Steuerung der Größe des projizieren Bildes auf der Kuppel verwendet werden. Jedes der anderen Probleme steht dazu in Beziehung und erfordert doch eine getrennte Lösung und getrennte Rechenanlagen. Da in denThe problems present with the earth and the moon generally occur within a radius of the earth from about twice the distance from the earth to the moon. In this part of the solar system space it is in addition to the problems of setting the moon and earth in the planetarium it is necessary that both celestial bodies are in the right phase to each other, the right position in the celestial ice sphere and be viewed from the right side and of the right size. The output voltage of the earth and moon position calculator is proportional to the distance between the observer and the celestial object and can be used to control the size of the projected image on the dome be used. Each of the other problems is related and yet requires a separate one Solution and separate computing systems. Since in the

ίο meisten Fällen die mit dem Betrachten der Erde verbundenen Probleme den mit dem Betrachten des Mondes verbundenen analog sind, kann eine Betrachtung der Problemstellung bezüglich des Mondes vom Fachmann leicht auf das analoge Problem bei der Erde übertragen werden. Daher werden die Probleme beim Mond besonders betrachtet und gelten gleichermaßen auch für das entsprechende Problem bezüglich der Erde.ίο most cases those with looking at the earth related problems are analogous to those related to viewing the moon, a viewing can the problem with the moon can easily be traced back to the analogous problem with the earth be transmitted. Therefore the problems with the moon are given special consideration and apply equally also for the corresponding problem regarding the earth.

Wie oben erwähnt, muß die Mondstellung imAs mentioned above, the position of the moon must be in

Sonnensystem bei Beobachtung nahe der Erde zwecks Genauigkeit bei der Darstellung der gegenseitigen Beziehungen von Mond und Erde berücksichtigt werden. Daher ist ein erdzentriertes Koordinatensystem bei Betrachtung der Mondstellung innerhalb des cislunaren Raumes wesentlich. Bei Betrachtung des Problems in erdzentrierten statt sonnenzentrierten Koordinaten ist das Diagramm gemäß Fig. 10 analog einem Diagramm, welches für die erdzentrierten Koordinaten gezeichnet werden kann. Daher ist es offensichtlich, daß der Koordinatenwandler für dieSolar system when observed near the earth for the purpose of accuracy in the representation of the mutual Relationships between the moon and earth are taken into account. Hence is an earth-centered coordinate system when considering the position of the moon within the cislunar space it is essential. When looking at the The diagram according to FIG. 10 is analogous to the problem in earth-centered instead of sun-centered coordinates a diagram that can be drawn for the earth-centered coordinates. Therefore, it is obviously that the coordinate converter for the

JO Mondstellung in einem erdzentrierten System, welcher in F i g. 19 gezeigt ist, dem in F i g. 11 gezeigten Wandler für einen Planeten in einem sonnenzentrierten System ganz analog ist. Ein Unterschied, welcher im erdzentrierten System berücksichtigt werden muß, besteht darin, daß die Umlaufbahn in bezug auf das Bezugssystem nicht eine feste Lage einnimmt, sondern der aufsteigende Knoten des Mondes sich verschiebt. Das bedeutet, daß der Winkel Ω veränderlich ist, da die Länge des Mondaufgangs oder der aufsteigende Knoten des Mondkreislaufes veränderlich ist. Auch werden die Monddaten normalerweise in auf die Ekliptikebene und nicht auf die Äquatorebene bezogenen Ausdrücken erhalten und um zweckmäßigerweise die tabellieren Daten benützen zu können, sollten die Bezugsgrößen inJO Moon position in an earth-centered system, which is shown in FIG. 19 is shown, the one in FIG. 11 for a planet in a sun-centered system is entirely analogous. One difference that must be taken into account in the earth-centered system is that the orbit does not occupy a fixed position in relation to the reference system, but rather the ascending node of the moon shifts. This means that the angle Ω is variable, since the length of the moon's rise or the ascending knot of the lunar cycle is variable. Also, the lunar data are usually obtained in expressions related to the ecliptic plane and not to the equatorial plane, and in order to be able to use the tabulated data expediently, the reference values should be in

der Ebene der Ekliptik und nicht in der Äquatorebene verfügbar sein. Um einen Sichtlinienvektor mit Genauigkeit zu erhalten, ist es daher nötig, Länge und Breite des Beobachters in ekliptischen Koordinaten zu erhalten. Dies wird aus dem obengenannten Grund mit Bezug auf die Erde und nicht mit Bezug auf die Sonne durchgeführt.the plane of the ecliptic rather than the equatorial plane. Around a line of sight vector with accuracy It is therefore necessary to get the observer's longitude and latitude in ecliptic coordinates obtain. This is done with respect to the earth and not with respect to the sun for the reason stated above carried out.

Wie aus Fig. 19 ersichtlich, werden die Mond-Koordinatenwandler und ein Beobachter-Koordinatenwandler zu einem Sichtlinienrechner zusammengefaßt, um die Koordinaten des Sichtlinienvektors zu erzeugen, wenn es erforderlich ist. Der Mond-Koordinatenwandler besteht aus den Drehmeldern 140, 142 und 144 mit Eingängen und Ausgängen und geeigneten Anschlüssen in der dargestellten Weise: Ein Eingangssignal proportional zum Radius vom Erdmittelpunkt zur Mitte des Mondes wird auf den Drehmelder 140 gegeben, dessen Welle auf einem solchen Winkel eingestellt ist, daß sie den Mondstellungswinkel darstellt, welcher ζ in F i g. 10 entspricht, hier jedoch als Mondsichel ([dargestellt ist.As can be seen from Fig. 19, the lunar coordinate converters and an observer coordinate converter are combined into a line-of-sight calculator in order to generate the coordinates of the line-of-sight vector when required. The lunar coordinate converter consists of the resolvers 140, 142 and 144 with inputs and outputs and suitable connections in the manner shown: An input signal proportional to the radius from the center of the earth to the center of the moon is given to the resolver 140, the shaft of which is set at such an angle is that it represents the moon position angle, which ζ in FIG. 10, but here as a crescent moon ([is shown.

Da tabellierte Daten in dieser Form normalerweise tatsächlich nicht verfügbar sind, ist der Eingang gewöhnlich ([ —Ω, welcher Wert als ω ausgedrückt werden kann. Da sich die Länge des aufsteigendenSince tabulated data is not usually available in this form, the input is usually ([ --Ω, which value can be expressed as ω . Since the length of the ascending

Knotens verschiebt, ist Ω nicht mehr fest wie bei Planeten, sondern veränderlich und es müssen mechanisch geeignete Differentialeinrichtiingen vorgesehen werden, welche (J - und Ω-Eingänge aufnehmen, um einen genauen (J — Ω-Eingang an der Welle zu erhalten. Der Ausgang re-m sin ((J —Ω) wird als Eingang auf den Drehmelder 142 gegeben. Die .Welleneinstellung des Drehmelders 142 ist der Winkel i, etwa 51At", zwischen der Umlaufebene des Mondes und der Ebene der Ekliptik. Der cos-Ausgang dieses Drehmelders ist xm E. ι ο Die sin-Komponente re-msin /sin (((—Ω) des Drehmelders 142 ergibt einen Eingang für den Drehmelder 144. Ein zweiter Eingang für den Drehmelder 144 ist das Ausgangssignal re-,n cos ((J-Ω) des Drehmelders 140. Die Welleneinstellung des Drehmelders 144 entspricht Ω, dem Winkel zwischen dem Frühlingspunkt und dem aufsteigenden Knoten des Mondkreislaufes. Da Ω bei diesem Beispiel veränderlich ist, ist eine geeignete Einrichtung zur Erzeugung des veränderlichen Signals zur Einstellung der Welle vorgesehen. Der Ausgang des Drehmelders 144 am sin-Ausgang ist zm E und am cos-Ausgang ym E. Da die Ausgänge aus dem Mond- -. Koordinatenwandler als Größen der Mondstellung,Node shifts, Ω is no longer fixed as with planets, but variable and mechanically suitable differential devices must be provided, which accept (J and Ω inputs in order to obtain an exact (J - Ω input on the shaft. The output r e - m sin ((J - Ω) is given as an input to the resolver 142. The wave setting of the resolver 142 is the angle i, approximately 5 1 At ", between the orbital plane of the moon and the plane of the ecliptic. The cos -Output of this resolver is x m E. ι ο The sin component r e - m sin / sin (((—Ω) of the resolver 142 results in an input for the resolver 144. A second input for the resolver 144 is the output signal r e -, n cos ((J-Ω) of the resolver 140. The wave setting of the resolver 144 corresponds to Ω, the angle between the vernal equinox and the ascending node of the lunar cycle. Since Ω is variable in this example, a suitable device for generating the changeable signa Is intended for adjusting the shaft. The output of the resolver 144 at the sin output is z m E and at the cos output is y m E. Since the exits from the moon -. Coordinate converter as quantities of the moon position,

7$ betrachtet von einem erdzentrierten System aus, vorhanden sind, muß, um die Sichtlinienrichtung des Beobachters zu erhalten, die Beobachterstellung im gleichen Koordinatensystem' bekannt sein. Weiter müssen rechtwinklige Koordinaten erhalten werden und dies wird mittels der Drehmelder 146 und 148 erreicht. Ein Signal proportional zum Beobachterradius vom Erdmittelpunkt re-u ist der einzige Signaleingang des Drehmelders 146, dessen Welleneinstellung der Beobachterbreite (Poe entspricht. Der cos-Ausgang des Drehmelders 146 entspricht direkt der Z-Koordinate ZoeE- Der Ausgang ren sin <Pm des Drehmelders 146 wird als einziger Eingang auf den Drehmelder 148 gegeben. Die Ausgänge des Drehmelders 148 entsprechen den rechtwinkligen Koordinaten xoe E, welche wie der Ausgang zoe E als negative Signale durch Leitungsumkehr gewählt werden können. Die Koordinatensignale werden durch Summierverstärker 15Ox, 15Oy und 150z verstärkt, um Ausgangsdifferenzen der Signale XmE-Xoee. ymE-yOeE und zm E-zoe E zu ergeben, welche jeweils den Mondvektorkoordinaten im ekliptischen 7 $, viewed from an earth-centered system, are present, the observer's position in the same coordinate system must be known in order to obtain the direction of the observer's line of sight. Furthermore, rectangular coordinates must be obtained and this is achieved by means of resolvers 146 and 148 . A signal proportional to the observer radius from the center of the earth r e - u is the only signal input of the resolver 146 whose shaft setting corresponds to the observer width (P oe. The cos output of the resolver 146 corresponds directly to the Z coordinate Zoe E - the output r en sin < P m of resolver 146 is given as the only input to resolver 148. The outputs of resolver 148 correspond to the rectangular coordinates x oe E , which, like output z oe E , can be selected as negative signals by reversing the line , 15Oy amplified and 150z to output differences of the signals Xm e -Xoe e. ym e -y e O e and z m -z e oe e to give, respectively the moon vector coordinates in the ecliptic

Λ System, betrachtet von der Erde aus, xOmE,yOmE und zom E entsprechen. Die Welleneinstellung des Drehmelders 154 entspricht dem Ekliptikwinkel /=23-'/2°. Die Koordinaten werden von den erhaltenen ekliptischen rechtwinkligen Sichtlinienkoordinaten in solche Koordinaten übergeführt, welche auf die Äquatorebene y und ζ bezogen sind, indem Signale auf den Drehmelder 154 gegeben werden. Die Koordinate xom E ist ducch Definition gleich der Koordinate xom. Λ system, viewed from the earth, x O m E , y O m E and z om E correspond. The shaft setting of the resolver 154 corresponds to the ecliptic angle / = 23 - '/ 2 °. The coordinates are converted from the obtained ecliptic right-angled line-of-sight coordinates into those coordinates which are related to the equatorial planes y and ζ by giving signals to the resolver 154 . The coordinate x om E is by definition equal to the coordinate x om .

Der Mond-Koordinatenwandler und -Sichtlinienrechner kann mit geeigneten verschiedenen Eingängen in die Drehmelder 140 und 144 verwendet werden, um irgendeinen Erdsatelliten nachzuahmen. Dies kann durchgeführt werden, indem der gleiche Rechner gemäß Fig. 19 für den Mond verwendet wird oder indem zusätzliche Rechenanlagen-Komponenten verwendet werden, wenn künstliche Erdsatelliten bei einer bestimmten Planetariumsform genügend wichtig sind.The lunar coordinate converter and line of sight calculator, with appropriate various inputs to resolvers 140 and 144 , can be used to mimic any earth satellite. This can be done by using the same computer of FIG. 19 for the moon, or by using additional computing system components if artificial earth satellites are sufficiently important in a particular planetarium shape.

Bei vielen Planetarien ist es nicht nötig, eine Kopplung zwischen dem erdzentrierten Beobachterbezugsystem und dem sonnenzentrierten Bezugsystem vorzusehen. In diesem Fall ist klar, daß der Mondstellungsrechner genau dem in F i g. 17 gezeigten Planetenstellungsrechner entspricht. Eine Kopplung der erdzentrierten und sonnenzentrierten Systeme kann jedoch in der in Fig.20 gezeigten Weise bewirkt werden, wenn dies notwendig oder wünschenswert ist.In many planetariums it is not necessary to have a coupling between the earth-centered observer reference system and the sun-centered reference system. In this case it is clear that the moon position calculator exactly to the one shown in FIG. 17 corresponds to the planetary position calculator shown. A coupling of the earth-centered and sun-centered systems can, however, be effected in the manner shown in Fig. 20 if this is necessary or desirable.

F i g. 20 zeigt die Einrichtung für die Überführung des erdzentrierten Beobachterbezugsystems auf das sonnenzentrierte Bezugssystem oder zum Koppeln der beiden Bezugssysteme. Da die Erde keine Höhe aufweist, muß lediglich ihr Azimut bezüglich der Sonne als Welleneinstellung in den Drehmelder 160 eingespeist werden. Der Drehmelder 160 empfängt ein Eingangssignal, welches a entspricht, d. h. einer astronomischen Einheit (dem Abstand zwischen Erde und Sonne). Der Ausgang des Drehmelders 160 ist die Erdstellung, ausgedrückt in ekliptischen xE- und yZ-Koordinaten. Im Gegensatz dazu erfordert eine allgemeinen Beobachterstellung im cislunaren Raum mehr Eingangsinformation. Die Beobachterbreite ϊΌβ wird auf den Drehmelder 162 als Welleneinstellung eingespeist, um ein Signal proportional zum Radius zwischen Erde und Beobachter zu bewirken. Der Ausgang roe sin Φοβ des Drehmelders 162 wird auf den Drehmelder 164 gegeben und die cos-Koordinate stellt direkt die Komponente zoe E dar. Die Welleneinstellung des Drehmelders 164 stellt die Beobachterlänge <Poe in bezug auf die Erde dar, so daß die Ausgänge des Drehmelders 164 x- und /-Koordinaten des Beobachters im erdzentrierten System und noch immer in einem ekliptischen Bezugssystem sind. Die x- und y-Koordinaten des Beobachters bezüglich der Erde werden negativ gewählt und mit den Erdstellungskoordinaten bezüglich der Sonne in den Summierverstärkern 166* bzw. I667 kombiniert. Die Ausgangssignale xes E— xeo E und yes E—yeoE werden auf den Drehmelder 168 als Eingangssignale gegeben. Die Welle dieses Drehmelders stellt die Beobachterlänge in einem sonnenzentrierten System dar und seine sin-Ausgangswicklung erzeugt ein Signal, welches im Signalverstärker 170 verstärkt und auf den Motor 172 gegeben wird, der die Welle des Drehmelders 168 antreibt, bis das von der sin-Spule des Drehmelders erzeugte Signal abgeglichen ist. Diese Welleneinstellung stellt sodann die richtige Lage der Beobachterlänge in einem sonnenzentrierten System dar. Da der Drehmelder 174 in einem Beobachter-Sonnenrechner mit dem Drehmelder 168 und dem Motor 172 eine gemeinsame Welle aufweist, stellt die Welle des Drehmelders 174 auch eine Beobachterlänge dar. Der cos-Ausgang des Drehmelders 168 wird sodann auf ^ien Drehmelder 176 gegeben, welcher auch den cos-S'-gnalausgang des Drehmelders 162 erhält, der zoe E darstellt. Diese zwei Signale werden durch den Drehmelder 176 kombiniert, dessen Welleneinstellung die Beobachterbreite ΨΌ bezüglich der Sonne darstellt. Die sin-Komponente des Signals wird zur Kopplung der Wellenstellung des Drehmelders 176 verwendet, welche die Sonnenbreite des Beobachters darstellt. Der sin-Signalausgang des Drehmelders 176 wird auf den Verstärker 178 gegeben. Wenn die Wellenstellung des Drehmelders 174, die die Beobachterbreite <PO darstellt, falsch ist, so wird ein Signal erzeugt, welches den Motor 180 antreibt, um die Welle zu verstellen, bis kein Signalausgang mehr erhalten wird, an welchem Punkt die von der Welle dargestellte Breite richtig ist. Die gleiche Welleneinstellung bestimmt die Stellung der Welle des Drehmelders 182 im Beobachter-Sonnensystem. Der andere Ausgang des Drehmelders 176, die cos-Komponente, ist ein Signal entsprechend dem radialen Abstand des Beobachters von der Sonne und kann daher direkt als Eingangssignal auf den Drehmelder 182 gegebenF i g. 20 shows the device for transferring the earth-centered observer reference system to the sun-centered reference system or for coupling the two reference systems. Since the earth has no altitude, only its azimuth with respect to the sun has to be fed into the resolver 160 as a wave setting. The resolver 160 receives an input signal corresponding to a, that is an astronomical unit (the distance between the earth and sun). The output of resolver 160 is the earth position, expressed in ecliptic x E and yZ coordinates. In contrast, a general observer position in cislunar space requires more input information. The observer width ϊΌβ is fed to the resolver 162 as a shaft setting to produce a signal proportional to the radius between the earth and the observer. The output r oe sin Φ οβ of the resolver 162 is given to the resolver 164 and the cos coordinate directly represents the component z oe E. The shaft setting of the resolver 164 represents the observer length <P oe in relation to earth, so that the outputs of the resolver 164 are the observer's x and / coordinates in the earth-centered system and still in an ecliptic frame of reference. The x and y coordinates of the observer with respect to the earth are chosen negative and combined with the earth position coordinates with respect to the sun in the summing amplifiers 166 * and I667, respectively. The output signals x is e - x and y eo e it e -yeo E are applied to the resolver 168 as input signals. The shaft of this resolver represents the observer length in a sun-centered system and its sin output winding generates a signal which is amplified in signal amplifier 170 and fed to motor 172 , which drives the shaft of resolver 168 until that of the sin coil of the The resolver generated signal is adjusted. This shaft setting then represents the correct position of the observer length in a sun-centered system. Since the resolver 174 in an observer solar computer has a common shaft with the resolver 168 and the motor 172 , the shaft of the resolver 174 also represents an observer length. The cos The output of the resolver 168 is then given to the resolver 176 , which also receives the cos-S'-signal output of the resolver 162 , which represents z oe E. These two signals are combined by resolver 176 , the shaft setting of which represents the observer latitude Ψ Ό with respect to the sun. The sin component of the signal is used to couple the shaft position of resolver 176 , which represents the observer's solar latitude. The sin signal output of resolver 176 is applied to amplifier 178 . If the shaft position of the resolver 174, which represents the observer width <P O , is incorrect, a signal is generated which drives the motor 180 to adjust the shaft until no signal output is obtained, at which point that of the shaft width shown is correct. The same shaft setting determines the position of the shaft of the resolver 182 in the observer solar system. The other output of the resolver 176, the cos component, is a signal corresponding to the radial distance of the observer from the sun and can therefore be given directly as an input signal to the resolver 182

werden. Der sin-Ausgang des Drehmelders 182 ergibt einen Eingang für den Drehmelder 174 und das cos-Signal ergibt eine ^-Koordinate des Beobachters. Die y- und z-Koordinaten des Beobachters werden vom Ausgang des Drehmelders 174 erzeugt, dessen Welleneinstellung durch den Motor 174 bestimmt wird und die Länge der Beobachterstellung im Sonnensystem darstellt. Dieser Beobachterausgang ist der gleiche wie der allgemeine Beobachterausgang in F i g. 14.will. The sin output of resolver 182 gives an input for resolver 174 and the cos signal gives a ^ coordinate of the observer. The y and z coordinates of the observer are generated from the output of the resolver 174 , the shaft setting of which is determined by the motor 174 and represents the length of the observer's position in the solar system. This observer exit is the same as the general observer exit in FIG. 14th

Das Problem der Mondphasen ist schematisch in Fig.21 dargestellt. Daraus wird ein Problem der ebenen Geometrie in dem Sinne, daß die Erde, der Mond und die Sonne als im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegend angenommen werden können. Wenn der Frühlingspunkt als Bezugsrichtung von der Erde genommen wird, ist der Winkel der Sonne Φ5 in bezug auf den Frühlingspunkt, betrachtet von der Erde aus, ein wichtiger Wert. Der Winkel (J, d. h. der Winkel zwischen dem Mond und dem Frühlingspunkt, betrachtet von der Erde aus, ist ein weiterer wichtiger Wert. Φ5(J ist die erforderliche Information, um eine Mondphasensteuerung bekannter Art zu betreiben. Diese Phasensteuerung wird nach dem Grundgedanken betrieben, daß, wenn Φ*-<1 gleich Null ist, der Mond von der Erde aus nicht gesehen werden kann, da nur die von der Erde abgelegene Seite des Mondes erleuchtet ist. Wenn Φ5(J gleich Π Bogeneinheiten ist, ist die der Erde zugewandte Seite des Mondes voll erleuchtet und es ist Vollmond. Zwischenphasen des Mondes können sodann als verschiedene Stellungen zwischen diesen zwei Ausgangssignalen von Erddarstellung geeicht werden, welche die Koordinaten xs E und ys E im ekliptischen System und in der Ebene der Ekliptik darstellt. Wie in Fig.22 gezeigt, werden diese Signale auf den Mondphasen-Drehmelder 184 gegeben, dessen Welle so eingestellt ist, daß sie den Winkel (f am Drehmelder 184 darstellt. Die sin- und cos-Signalausgänge des Drehmelders werden als Eingänge auf den Drehmelder 186 gegeben. Die Welle des Drehmelders 186 ist so eingestellt, daß sie Φ5- (J darstellt. Der sin-Ausgang des Drehmelders 186 wird durch den Signalverstärker 188 verstärkt und auf den Motor 190 gegeben, welcher die Welle antreibt, bis sie die Stellung erreicht, in der kein Signal erzeugt wird, und dies ist daher die richtige Stellung, in welcher Φ5- (J dargestellt wird. Diese Welle ist andererseits mit dem Phasenmechanismus für den Mond gekoppelt.The problem of the phases of the moon is shown schematically in Fig. 21. This becomes a problem of planar geometry in the sense that the earth, moon and sun can be assumed to be essentially in a common plane. If the vernal equinox is taken as the reference direction from the earth, the angle of the sun Φ 5 with respect to the vernal equinox, viewed from the earth, is an important value. The angle (J, i.e. the angle between the moon and the vernal equinox, viewed from the earth, is another important value. Φ 5 - (J is the information required to operate a known type of moon phase control The basic idea is that if Φ * - <1 is equal to zero, the moon cannot be seen from the earth, since only the far side of the moon is illuminated. If Φ 5 - (J equals Π arc units, the side of the moon facing the earth is fully illuminated and it is full moon. Intermediate phases of the moon can then be calibrated as different positions between these two output signals of the earth representation, which the coordinates x s E and y s E in the ecliptic system and in the plane of the As shown in Fig. 22, these signals are applied to the moon phase resolver 184 , the shaft of which is set to represent the angle (f at the resolver 184. The sin and cos signal outputs of the resolver are given as inputs to resolver 186 . The shaft of resolver 186 is set to represent Φ 5 - (J. The sin output of resolver 186 is amplified by signal amplifier 188 and fed to motor 190 which drives the shaft until it reaches the position in which no signal is generated, and this is therefore the correct position in which Φ 5 - (J is represented. This wave, on the other hand, is coupled to the phase mechanism for the moon.

Wie oben erwähnt, kann eine ähnliche Phasenvorrichtung für die Erde vorgesehen werden. Bei der Berechnung der Mondphasen wird die Komponente der Mondumlaufbahn, welche nicht in der Ebene der Ekliptik liegt, vernachlässigt und ergibt in der Wirkung keinen wesentlichen Unterschied.As mentioned above, a similar phasing device intended for the earth. When calculating the phases of the moon, the component is the Lunar orbit, which is not in the plane of the ecliptic, is neglected and results in the effect no significant difference.

Die Mondstellungssteuerung muß die Richtung des Mondpols in bezug auf den Beobachter berücksichtigen. Tatsächlich weist die Polachsc des Mondes annähernd zum Pol der Ekliptik. Im Planetarium ist es jedoch eine vernünftige Annäherung und vereinfacht das Problem weitgehend, wenn man annimmt, daß statt dessen der Mondpol zum Polarstern weist. Dadurch wird möglich, daß die Mondachse längs ihres Ortsmeridians weist, d. h. daß die Spitze durch den Zenit Mgeht oder von diesem durch einfacHe Verstellung der Projektorachse abweicht. Fig.23 zeigt die Geometrie der bei einer Mondstellungssteuerung nötigen Polrichtungskorrektur. Dabei stellen Ap und E9 Azimut und Höhe des Polsterns dar. Am und En, stellen Azimut und Höhe des Mondes nach Durchführung der Planetenstellungsberechnung dar. T stellt den gewünschten Winkel der Mondachse gegen den Ortsmeridian dar. Nach den Gesetzen der sphärischen Trigonometrie ergibt sichThe lunar position control must take into account the direction of the lunar pole with respect to the observer. In fact, the polar axis of the moon points approximately to the pole of the ecliptic. In the planetarium, however, it is a reasonable approximation and greatly simplifies the problem if one assumes that the lunar pole points to the pole star instead. This makes it possible for the moon axis to point along its local meridian, ie for the tip to pass through the zenith M or to deviate from it by a simple adjustment of the projector axis. FIG. 23 shows the geometry of the polar direction correction necessary for a moon position control. Ap and E 9 represent the azimuth and height of the cushion. A m and E n represent the azimuth and height of the moon after the planetary position calculation has been carried out. T represents the desired angle of the moon axis to the local meridian. According to the laws of spherical trigonometry results themselves

cig 7 =cig 7 =

sin (90 - E111)cos(90 Z^1)sin (90 - E 111 ) cos (90 Z ^ 1 )

cosjW - Zi111 (siη (90 - Zi",,) cos (/I111 - A1,) :-~E,,)s\niÄm - A1,) cosjW - Zi 111 (siη (90 - Zi ",,) cos (/ I 111 - A 1 ,) : - ~ E ,,) s \ niÄ m - A 1 ,)

In Fig.24 ist die Steuerrechenanlage für die Mondstellund dargestellt. Diese besteht aus einem Drehmelder 192, auf welchen ein Bezugssignal genormter Größe gegeben wird. Die Welle des Drehmelders 192 ist gegen das Hauptsterngewölbe unter 90°—Φ11 eingestellt. Der sin-Ausgang des Drehmelders 192 kann sodann auf den Drehmelder 194 gegeben werden, dessen Welleneinstellung, wie sie vom Sternfeld abgeleitet wird, das Azimut des Mondes vermindert um die Orientierung der Achse III (Am — Φηι) darstellt. Der sin-Ausgang des Drehmelders 194 zusammen mit dem cos-Ausgang des Drehmelders 192 ergeben Eingangssignale für den Drehmelder 196, dessen Welleneinstellung 90° -Em ist. Der sin-Ausgang des Drehmelders 196 wird als Eingang auf den Drehmelder 198 wie auch der cos-Ausgang des Drehmelders 194 gegeben. Diese zwei Eingangssignale werden kombiniert und erzeugen zusammen mit der Welleneinstellung, welche die Mondstellungs-Einstellung darstellt, einen Ausgang. Der Ausgang an der sin-Spule wird auf einen Signalverstärker 200 gegeben und betreibt den Motor 202, welcher die Welle des Drehmelders 198 in die richtige Einstellung zur Darstellung der Mondstellung verstellt, wenn sie sich nicht in dieser Stellung befindet. Nachdem die Welle die die richtige Mondstellung darstellende Einstellung erreicht, wird kein weiterer Ausgang erzeugt. Die Welle des Drehmelders 198 wird daher zur Einstellung der Mondstellungs-Steuervorrichtung verwendet.In Fig. 24 the control computer system for the moon position is shown. This consists of a resolver 192 to which a reference signal of standardized size is given. The shaft of the resolver 192 is set against the main star vault at 90 ° -Φ11. The sin output of the resolver 192 can then be sent to the resolver 194 , the shaft setting of which, as derived from the star field, represents the azimuth of the moon reduced by the orientation of the axis III (A m - Φηι). The sin output of the resolver 194 together with the cos output of the resolver 192 result in input signals for the resolver 196, the shaft setting of which is 90 ° -Em. The sin output of resolver 196 is given as an input to resolver 198, as is the cos output of resolver 194 . These two input signals are combined to produce an output along with the shaft setting, which is the moon position setting. The output on the sin coil is fed to a signal amplifier 200 and operates the motor 202 which adjusts the shaft of the resolver 198 to the correct setting to represent the moon position when it is not in this position. After the wave reaches the setting that represents the correct moon position, no further output is produced. The shaft of the resolver 198 is therefore used to adjust the moon position control device.

Die Ansicht des Mondes oder die Ansicht der Erde hängt von der Beobachterstellung im cislunaren Raum ab. Es ist denkbar, daß die Rückseite oder ein Teil der ( Rückseite des Mondes beispielsweise von der in F i g. 25 gezeigten Stellung betrachtet werden könnte. Da hier Beschränkungen der Weise bestehen, in welcher die Mondeigenschaften und Erdeigenschaften dargestellt werden können, werde angenommen, daß die Betrachtung auf die Ebene der Ekliptik eingeschränkt ist. Mit dieser Vereinfachung kann das Diagramm gemäß F i g. 25 verwendet werden, in welchem die relative Stellung des Beobachters, des Mondes und der Erde dargestellt ist. In diesem Diagramm wird der Winkel zwischen dem Frühlungspunkt und der Linie Erde-Mond als ([dargestellt. Der stumpfe Winkel, unter welchem die Linie zwischen Mond und Beobachter die Frühlungspunktlinie auf der ganzen Erde schneidet, ist mit Φ, gekennzeichnet, so daß der Winkel zwischen der Beobachtungsstellung des Beobachters und der Ansicht des Mondes, betrachtet von der Erde aus, Φν(( wird. Die Einrichtung zur Erzielung der Beobachterstellung in ekliptischen Koordinaten^undj^ist in Fig. 19gezeigt und diese Koordinaten können als Eingang für die in F i g. 26 gezeigte Rechenanlage verwendet werden, wie sie von der in F i g. 19 gezeigten Rechenanlage erhaltenThe view of the moon or the view of the earth depends on the observer's position in cislunar space. It is conceivable that the rear side or part of the (rear side of the moon could be viewed, for example, from the position shown in Fig. 25. Since there are limitations on the way in which the lunar properties and earth properties can be represented, it is assumed that That the observation is restricted to the plane of the ecliptic. With this simplification the diagram according to Fig. 25, which shows the relative position of the observer, the moon and the earth, can be used. In this diagram the angle between the The vernal equinox and the line earth-moon as ([. The obtuse angle at which the line between the moon and observer intersects the vernal equinox line over the whole earth is marked with Φ , so that the angle between the observer's observation position and the view of the moon, viewed from the earth, Φ ν - ((becomes. The device for achieving the observer position in ecliptic n coordinates ^ and j ^ are shown in Fig. 19 and these coordinates can be used as input for the in Fig. 26 can be used as the computer system shown in FIG. 19 obtained computer system shown

werden, wobei angenommen wird, daß sich der Beobachter in der Ebene der Ekliptik befindet, d. h. zE Null ist. Der Drehmelder 206 verwendet diese Koordinaten als Eingangssignale. Mit einer (Jdarstellenden Welleneinstellung ist der Ausgang des Drehmelders % 206 gleich sin (Φ2— (J) und cos ν({)· Diese zwei Signale werden sodann als Eingänge des Drehmelders 208 verwendet, dessen Welleneinstellung den Winkel Φν- darstellt. Jedes Signal am sin-Ausgang des Drehmelders 208 wird auf den Signalverstärker 210 gegeben, welcher seinerseits sein Signal auf den Antriebsmotor 212 gibt. Der Motor 212 stellt wiederum die Welle des Drehmelders 208 ein, wenn nötig. Wenn der sin-Signalausgang des Drehmelders 208 ausgeschaltet wird, bleibt die Welleneinstellung fest bei dem Wert, welcher als Φν(J berechnet worden ist, d. h. der richtigen Einstellung für die Mondstellungssteuerung. Wenn an der ersten Stelle kein Fehler vorhanden ist, ist keine Verstellung der Welle des Drehmelders 208 erforderlich.assuming that the observer is in the plane of the ecliptic, ie z E is zero. Resolver 206 uses these coordinates as inputs. With a shaft setting representing (J) the output of the resolver % 206 is equal to sin (Φ2- (J) and cos ν - ({) · These two signals are then used as inputs of the resolver 208, the shaft setting of which represents the angle Φ ν - Each signal at the sin output of the resolver 208 is passed to the signal amplifier 210, which in turn outputs its signal to the drive motor 212. The motor 212 in turn adjusts the shaft of the resolver 208, if necessary is switched off, the shaft setting remains fixed at the value which has been calculated as Φ ν - (J, ie the correct setting for the moon position control. If there is no error in the first position, no adjustment of the shaft of the resolver 208 is required.

F i g. 27 zeigt ein sehr schematisches Blockschaltschema des Gesamtbetriebs der das Planetarium steuernden Rechenanlage. In diesem Schaltschema sind der Hauptsternfeldprojektor und die einzelnen Planetenprojektoren lediglich als Blocks dargestellt. Die zugehörigen Rechenanlagen sind ebenfalls schematisch als Blocks dargestellt und nur die allgemeinsten Zwischenverbindungen der Betriebskomponenten sind durch Verbindungslinien berücksichtigt, welche nicht die genauen elektrischen Verbindungen darstellen sollen. Der Sternfeldprojektor 4 wird unter gewöhnlichen Umständen durch einen allgemeinen Drehungsrechner 220 vorzugsweise von ähnlicher Art gesteuert, wie er in dem DT-Patent 13 03 505 beschrieben ist und welcher für die Nachahmung der täglichen Drehbewegung des Sternfelds um den Pol der Achse I oder um irgendeinen anderen gewählten Pol geeignet ist. Diese Rechenanlage ermöglicht die Nachahmung der täglichen Bewegung, betrachtet von der Oberfläche eines anderen Planeten oder eines Raumfahrzeugs, oder die Nachahmung der täglichen Bewegung, betrachtet von der Erde in einem anderen Zeitalter, in welchem der Pol gegen den Polarstern verschoben ist.F i g. 27 shows a very schematic block diagram the overall operation of the computer system controlling the planetarium. In this circuit diagram, the Main star field projector and the individual planetary projectors only shown as blocks. the Associated computing systems are also shown schematically as blocks and only the most general ones Interconnections of the operational components are considered by connecting lines, which are not to show the exact electrical connections. The star field projector 4 is used among ordinary Circumstances controlled by a general rotation calculator 220, preferably of a similar type, as described in DT patent 13 03 505 and which for the imitation of the daily turning movement of the star field around the pole of axis I or any other chosen pole is appropriate. These Computing system enables the imitation of daily movement viewed from the surface of a other planets or a spacecraft, or the imitation of daily movement, viewed from of the earth in another age in which the pole is shifted towards the pole star.

In dem Fall, daß die Achse I nicht zum Polarstern zeigt, wird dem allgemeinen Drehungsrechner durch Rechenanlage 222 für die Korrektur der Achse I eine Korrektur überlagert. In dem Fall, daß die Achse III nicht vertikal ist, und insbesondere in dem Fall, in dem die Achse III ein Teil des vierachsigen Systems gemäß F i g. 6 ist, wenn eine vierte Achse vorhanden ist, ist noch eine weitere Rechenanlage 224 zur Korrektur der Stellung der dritten Achse erforderlich. Die hier beschriebene Rechenanlage ist für den Fall bestimmt, in welchem die Achse III sich im Bezugsmeridian befindet, wie definiert. Natürlich kann bei einem gegebenen System der Rechner 224 für die dritte Achse direkt in den allgemeinen Drehungsrechner 220 einspeisen. Falls es erwünscht ist, Kippen und Rollen nachzuahmen, ist eine weitere Rechenanlage 226 zur Einspeisung in den allgemeinen Drehungsrechner erforderlich, und zwar je nach Erfordernis entweder direkt oder über eine Kette von Korrekturrechnern. Die Rechenanlage für das Kippen, Rollen und Giren ahmt Bedingungen nach, welche in einem Raumfahrzeug auftreten können, und das Ausmaß dieser Wirkungen kann gewählt werden, je b5 nachdem, wie die auftretenden Parameter als Eingänge in die anderen Rechenanlagen gewählt werden.In the event that the axis I does not point to the Pole Star, the general rotation calculator is through Computing system 222 for the correction of axis I is superimposed with a correction. In the event that axis III is not vertical, and especially in the case where axis III is part of the four-axis system according to F i g. 6, if a fourth axis is present, there is yet another computing system 224 for correcting the Position of the third axis required. The computer system described here is intended for the case in which axis III is in the reference meridian, as defined. Of course, given a given Feed the system of computers 224 for the third axis directly into the general rotation computer 220. If if it is desired to mimic tilt and roll, another computing system 226 is to be fed into the general rotation calculator is required, either directly or via a chain, as required of correction computers. The computer system for tilting, rolling and gyrating mimics conditions which can occur in a spacecraft, and the extent of these effects can be chosen depending on b5 according to how the occurring parameters are selected as inputs to the other computer systems.

Zusätzlich zu den beschriebenen Rechenanlagen-Eingängen sind handbetätigbare Eingänge 228 vorgesehen, um den Sternfeldprojektor um die einzelnen Achsen I, II und HI und andere Achsen, wenn solche verwendet werden, einzustellen, und die Lage des feststehenden Pols zu definieren. Diese Eingänge können automatisch wie von Hand bedienbar sein und entsprechend einem vorbestimmten Programm eingestellt werden, um die Orientierung des Beobachters irgendwo im Sonnensystem nachzuahmen.In addition to the computer system inputs described, manually operated inputs 228 are provided, around the star field projector around the individual axes I, II and HI and other axes, if such are used and define the position of the fixed pole. These inputs can be automatic how to be operated by hand and set according to a predetermined program to the Mimicking the observer's orientation anywhere in the solar system.

Der Sternfeldprojektor 4 des Planetariums nimmt Stellungen in Abhängigkeit von Befehlen aus der Rechenanlage und von Handeingängen an und gibt seinerseits, wie es erforderlich ist, Informationen über die eingenommene Stellung ab. Der Sternfeldprojektor gibt auch eine Information über die Stellungen seiner Achsen auf die Stellungs-Rechenanlagen, wie es schematisch angedeutet ist und oben im einzelnen beispielsweise in Verbindung mit Fig. 18 beschrieben worden ist. Die Beziehung des Planetenstellungsrechners zum Sternfeld wird daher durch jeden der Rechner 230SA 230/, 230MA 230 V, 230ME, 230£ und 230SU abgetastet.The star field projector 4 of the planetarium assumes positions as a function of commands from the computer system and of manual inputs and, in turn, outputs information about the position taken, as required. The star field projector also provides information about the positions of its axes on the position computing systems, as is indicated schematically and has been described in detail above, for example in connection with FIG. 18. The relationship of the planetary position computer to the star field is therefore scanned by each of the computers 230SA 230 /, 230MA 230 V, 230ME, 230 £ and 230SU .

Diese Planetenstellungsrechner hängen jedoch, wie oben beschrieben, von der Information aus den Koordinatenwandlern 232SA 232/, 232MA 232 V, 232M£und 232£ab. Wie ausführlich in Verbindung mit den F i g. 15,16 und 17 erläutert, werden Vektorsummen durch die Summierverstärker 234SA 234/, 234MA 234 V, 234M£, 234Eund 234SU erhalten. Die besondere Art der Verbindung der Planetendarstellungen zur Erzielung der Vektorsummen erfordert eine Wahl der Betriebsart, welche durch geeignete Schalter eingestellt wird, die schematisch durch die Schalter 236, 237, 238, 239,240,241,242,243,244 und 245 dargestellt sind und die Möglichkeit erläutern sollen, von einer Betriebsart oder einem Beobachtungspunkt zu einer bzw. einem anderen umzuschalten. Typische Betriebsarten sind in den Fig. 15, 16 und 17 für bestimmte begrenzte Anzahlen von Himmelskörpern beispielsweise dargestellt. Mit mehr Rechenkomponenten wird die Schaltung etwas komplizierter, aber der Grundgedanke bleibt der gleiche. Mit dieser Vektorinformation und der Sternfeld-Orientierungsinformation können die Planetenstellungs-Rechenanlagen in der richtigen Weise ihre Projektoren 5SA 5/, 5MA 5 V, 5ME, 5E und 5SU ausrichten, um die richtigen gewählten Stellungen der entsprechenden Planeten und der Sonne auf der Planetariumskuppel nachzuahmen. Die Stellungen der Planeten ändern sich mit der Zeit entsprechend der Eingangsinformation der Planeten-Koordinatenwandler, welche natürlich in bezug aufeinander mit einer geeigneten Information programmiert sein müssen.However, as described above, these planetary position computers depend on the information from the coordinate converters 232SA 232 /, 232MA 232 V, 232M £ and 232 £. As detailed in connection with FIGS. 15, 16 and 17, vector sums are obtained by summing amplifiers 234SA, 234 /, 234MA, 234V, 234M £, 234E and 234SU . The special type of connection of the planetary representations to achieve the vector sums requires a selection of the operating mode, which is set by suitable switches, which are shown schematically by the switches 236, 237, 238, 239,240,241,242,243,244 and 245 and are intended to explain the possibility of an operating mode or switch from one observation point to another. Typical modes of operation are shown in FIGS. 15, 16 and 17 for certain limited numbers of celestial bodies, for example. With more computational components, the circuit gets a little more complicated, but the basic idea stays the same. With this vector information and the star field orientation information, the planetary position computers can correctly align their projectors 5SA 5 /, 5MA 5 V, 5ME, 5E and 5SU in order to imitate the correct selected positions of the corresponding planets and the sun on the planetarium dome. The positions of the planets change over time in accordance with the input information from the planetary coordinate converters, which of course have to be programmed with suitable information in relation to one another.

Das cislunare System ist in dem strichpunktierten Kasten 250 dargestellt und ist mit seinem eigenen Erdprojektor 5EA und Mondprojektor 5MO versehen, welche Projektoren mit Diapositiven ausgestattet sein können, die Einzelheiten des projizieren Himmelskörpers zeigen, und es können Gummilinsen vorgesehen sein, um die Größe des Himmelskörpers in Abhängigkeit vom Abstand zwischen Betrachter und Himmelskörper nachzuahmen. Das System schließt auch die verschiedenen in den Fig. 19,20,22,24 und 26 gezeigten Rechenanlagen ein. So speisen der allgemeine Beobachter-Koordinatenwandler 232GE und der Mond- oder Satelliten-Wandler 232MO in den Erdstellungsrechner 252 bzw. den Mondstellungsrechner 254 über die Einrichtungen ein, welche zur Umwandlung von ekliptischen in äquatoriale Koordinaten vorgesehen The cislunar system is shown in the dash-dotted box 250 and is provided with its own earth projector 5EA and lunar projector 5MO, which projectors can be equipped with slides showing details of the projected celestial body, and rubber lenses can be provided to measure the size of the celestial body in To imitate the dependence of the distance between observer and celestial body. The system also includes the various computing systems shown in Figs. The general observer coordinate converter 232GE and the lunar or satellite converter 232MO feed into the earth position computer 252 and the moon position computer 254 via the devices which are provided for converting ecliptic to equatorial coordinates

609 525/7609 525/7

sind, wie in Fig. 19 gezeigt. Information vom Erdstellungsrechner 252 wird wiederum zur Einstellung des Erdprojektors 5EA verwendet und Information vom Mondstellungsrechner wird zur Einstellung des Mondprojektors 5MO verwendet.are as shown in FIG. Information from the earth position computer 252 is in turn used to adjust the earth projector 5EA and information from the moon position computer is used to adjust the moon projector 5MO .

Um das cislunare, erdzentrierte System in ein sonnenzentriertes System umzuwandeln, wird der der Rechenanlage gemäß F i g. 20 entsprechende Wandler 258 verwendet, welcher auf den allgemeinen Beobachter-Koordinatenwandler 230GS einwirkt. Ein Mondphasen-Steuerrechner 260 ähnlich dem in Fig.22 gezeigten empfängt eine Eingangsinformation vom Erd-Koordinatenwandler 232E und erzeugt wiederum einen Ausgang für eine Einstellung der Phasensteuerklappe des Mondprojektors 5MO. Die gleiche oder eine ähnliche Steuerung kann zur Nachahmung der Erdphasen verwendet werden und ist hier als getrennte Erdphasensteuerung 260' dargestellt, welche auf die Phasenklappe des Erdprojektors 5EA einwirkt. Die Mondstellungssteuerung 262 empfängt Information vom Mondstellungsrechner 254, um die Mondstellung zu berechnen, welche zum Einstellen eines Diapositivs verwendet wird oder auf andere Weise den Mondprojektor 5MO in geeigneter Weise beeinflußt. In gleicher Weise empfängt der Erdstellungsrechner 262' einen Eingang vom Erdstellungsrechner 252 wie das Hauptsternfeld oder die Sternkugel und sein Ausgang wird zur Einstellung eines Diapositivs oder zur sonstigen Nachahmung der Erdstellung oder Erdlage im Erdprojektor 5EA verwendet. Schließlich wird eine Mondansichtssteuerung durch die Rechenanlage 264 vom Koordinatenwandlereingang mittels des Mondansichtsrechners 266 bewirkt. Dadurch wird wiederum ein Ausgang erzeugt, welcher den Mondprojektor 5MO entsprechend der richtigen Mondansicht einstellt.In order to convert the cislunar, earth-centered system into a sun-centered system, that of the computer system according to FIG. 20 corresponding converter 258 is used, which acts on the general observer coordinate converter 230GS. A moon phase control computer 260 similar to that shown in FIG. 22 receives input information from the earth coordinate converter 232E and in turn generates an output for setting the phase control flap of the moon projector 5MO. The same or a similar control can be used to imitate the earth phases and is shown here as a separate earth phase control 260 ', which acts on the phase flap of the earth projector 5EA. The moon position controller 262 receives information from the moon position computer 254 in order to calculate the moon position, which is used for setting a slide or otherwise appropriately affects the moon projector 5MO. In the same way, the earth position computer 262 'receives an input from the earth position computer 252 such as the main star field or the star ball and its output is used to set a slide or to otherwise imitate the earth position or earth position in the earth projector 5EA . Finally, a moon view control is effected by the computer system 264 from the coordinate converter input by means of the moon view computer 266. This in turn generates an output which adjusts the moon projector 5MO according to the correct moon view.

SternfeldprojektorStar field projector

F i g. 28a und 28b geben zwei schematische Darstellungen wieder, welche die sphärische Geometrie veranschaulichen, die zum besseren Verständnis des Problems der Einstellung des Sternfeldprojektors und in diesem Fall der Sternkugel 10 angewendet wird. Fig.28a zeigt die Geometrie in dem Fall, wenn der Sternfeldprojektor gemäß F i g. 2 angwendet wird.F i g. 28a and 28b show two schematic representations showing the spherical geometry illustrate necessary to better understand the problem of adjusting the star field projector and in In this case, the star ball 10 is used. Fig.28a shows the geometry in the case when the Star field projector according to FIG. 2 is applied.

In F i g. 20a ist arc A der Winkel zwischen dem Zenit, der in diesem Fall mit der Achse III zusammenfällt, und dem feststehenden Pol, arc C ist der Winkel zwischen der Achse I am Polarstern und dem feststehenden Pol und der Winkel B ist der Winkel zwischen den Bögen A und Cim sphärischen Dreieck. Der Winkel B ändert sich im Verlauf der Nachahmung der täglichen Bewegung konstant, die Bögen A und C bleiben jedoch gleich. Die Winkel Φι, Φ» und Φηι stellen die Winkeleinstellungen der Achsen I, II bzw. III dar, weiche von der Rechenanlage durch Lösung des sphärischen Dreiecks mit den Eingängen A, B und C erhalten werden. Die Richtung //ist der Winkel zwischen einem Bezugsmeridian und einem Großkreismeridian durch den feststehenden Pol und wird in diesem Fall, wie Φηι, durch die Achse III eingestellt.In Fig. 20a, arc A is the angle between the zenith, which in this case coincides with axis III, and the fixed pole, arc C is the angle between axis I on the Pole Star and the fixed pole and angle B is the angle between the arcs A and C in the spherical triangle. The angle B changes constantly in the course of the imitation of the daily movement, but the arcs A and C remain the same. The angles Φι, Φ » and Φηι represent the angle settings of the axes I, II and III, which are obtained by the computer system by solving the spherical triangle with the inputs A, B and C. The direction // is the angle between a reference meridian and a great circle meridian through the fixed pole and in this case, like Φηι, is set by axis III .

F i g. 28b zeigt die abgeänderte Geometrie, wenn ein Sternkugelprojektor mit einer geneigten Achse III gemäß Fig.6 verwendet wird und/oder eine weitere Abänderung der Lage der Achse I aus dem Polarstern heraus angewendet wird. Die Winkel Φ\, Φη und Φμ stellen noch immer die Wink«;leinstellungen der Achsen ', II bzw. III de -. Der Bezugsmeridian ist durch den Zenit und die geneigte Achse III definiert. Die Richtung oder der Kurs H entspricht dem Winkel am Zenit zwischen dem Bezugsmeridian und dem Zenit und den feststehenden Pol verbindenden Großkreis. Diese Richtung wird nicht mehr direkt durch die Bewegung der Achse III erzeugt, sondern ist ein berechneter Ausgang, welcher sich aus der Wirkung der Drehmelderketten am belastenden Eingang ergibt.
Arc A+ ist der Winkel zwischen der Achse III, welche
F i g. 28b shows the modified geometry when a star ball projector with an inclined axis III according to FIG. 6 is used and / or a further modification of the position of the axis I from the pole star is used. The angles \, Φη and Φμ still represent the angle settings of the axes', II and III de -. The reference meridian is defined by the zenith and the inclined axis III. The direction or course H corresponds to the angle at the zenith between the reference meridian and the zenith and the great circle connecting the fixed pole. This direction is no longer generated directly by the movement of axis III, but is a calculated output, which results from the action of the resolver chains at the loading input.
Arc A + is the angle between axis III, which

ίο gegen den Zenit M geneigt ist und dem feststehenden Pol und wird aus dem Kurs und der Neigung der Achse III berechnet. Arc C+ ist der Winkel zwischen dem feststehenden Pol und der versetzten Achse I in der gleichen, nicht durch den Polarstern gehenden Lage.ίο is inclined towards the zenith M and the fixed pole and is calculated from the course and the inclination of axis III. Arc C + is the angle between the fixed pole and the offset axis I in the same position not going through the Pole Star.

Der Winkel B+ ist der Winkel zwischen den Bögen A + und C+. Die Änderungen in den Lagen der Achsen I und III oder einer derselben tragen zu der Änderung des berechneten Dreiecks bei. Wenn das Dreieck in F i g. 28a gelöst werden kann, wie es in strichpunktierten Linien in Fig.28b eingezeichnet ist, dann kann die allgemeine Lösung jedes Dreiecks dessen Spitzen nach den Achsen I und III angeordnet sind, wie in ausgezogenen Linien in Fig.28b gezeigt, durch «. Überlagerung von Koordinatenwandlern erhalten werden, welche die Achse III aus dem Zenit M in ihre gewählte geneigte Lage und/oder die Achse I am Polarstern in jede andere gewählte Stellung verschieben. So ergibt eine Verschiebung der Achse III einen Eingang von A zusammen mit Eingängen entsprechend der Neigung T und dem Kurs H einen A+-Ausgang zusammen mit einem Korrekturwert Δ\B, um Bin B+ zu korrigieren. Gleichermaßen ergibt eine Verschiebung der Achse I einen Eingang von C zusammen der Deklination der Achse I und der Differenz in denThe angle B + is the angle between the arcs A + and C + . The changes in the positions of axes I and III, or one of them, contribute to the change in the calculated triangle. When the triangle in FIG. 28a can be solved, as it is drawn in dash-dotted lines in Fig.28b, then the general solution of each triangle whose points are arranged according to the axes I and III, as shown in solid lines in Fig.28b, by «. Overlay of coordinate converters are obtained, which move the axis III from the zenith M into its chosen inclined position and / or the axis I on the Pole Star in any other chosen position. So shifting axis III results in an input from A together with inputs corresponding to the slope T and the course H an A + output together with a correction value Δ \ B to correct B in B +. Likewise, a shift in axis I gives input to C together with the declination of axis I and the difference in

.?5 Rektaszensionen des feststehenden Pols und der Achse I einen C+-Ausgang zusammen mit einem Korrekturwert Δ2Β, um 3 in B+ zu korrigieren. Die Korrektur von B in B+ erfordert beide Korrekturen, wenn beide Achsen verschoben werden, oder nur die geeignete Korrektur, wenn eine Achse verschoben wird. Wenn die Achsen einmal verschoben sind, ergeben sich die Winkel Φ11 und Φνι aus dem in ausgezogenen Linien dargestellten Dreieck in Fig.28b. Φιπ bringt natürlich eine Drehung um die geneigte Achse III, Φι eine Drehung um , die verschobene Achse I und Φη eine Drehung um die \_' Achse II mit sich, welche mit der Achse III verschoben ist und vorteilhafterweise von der verschobenen Achse III aus gemessen wird.
Das Blockschaltschema in F i g. 29 soll etwas ausführlicher die Art zeigen, in welcher die Parameter der F i g. 28a und 28b verwendet werden. Es ist ersichtlich, daß der allgemeine Drehungsrechner 220 Ausgänge zum Einstellen des Sternfeldprojektors, der Sternkugel 10, um die Achsen I, II und III (und andere, wenn solche verwendet werden) erzeugt Diese Einstellung wird mit Handeinstellungen der einzelnen Achsen und relativ zu diesen durch den Handeingang 228 koordiniert. Die Eingänge in den allgemeinen Drehungsrechner 220 sind die Parameter A+, B+ und C+. Diese werden wieder vom Rechner 222 für die Achse I, vom Rechner 224 für die Achse III und vom Rechner 226 für Kippen, Rollen und Gieren erhalten. Jeder der Rechner 222,224 und 226 kann weggelassen werden und, wenn alle weggelassen sind, so sind die Eingänge in den allgemeinen Drehungsrechner gleich A, Bund C In dem Fall, daß die Achse I nicht eine zum Polarstern weisende feststehende Polachse ist, erzeugen Eingänge der Rektaszension des feststehenden PoJs und des Bogens C in den
.? 5 right ascensions of the fixed pole and axis I produce a C + output along with a correction value Δ2Β to correct 3 in B +. Correcting B in B + requires both corrections if both axes are shifted, or only the appropriate correction if one axis is shifted. Once the axes have been shifted, the angles Φ11 and Φνι result from the triangle shown in solid lines in FIG. 28b. Φιπ naturally involves a rotation about the inclined axis III, Φι a rotation, the shifted axis I and Φη a rotation about the \ _ 'axis II, which is shifted with the axis III and advantageously measured from the shifted axis III will.
The block diagram in FIG. 29 is intended to show in somewhat greater detail the manner in which the parameters of FIG. 28a and 28b can be used. It can be seen that the general rotation calculator 220 produces outputs for adjusting the star field projector, star ball 10, about axes I, II, and III (and others if such are used). This adjustment is accomplished with and relative to each axis the manual input 228 coordinated. The inputs to general rotation calculator 220 are parameters A + , B + and C + . These are again obtained from computer 222 for axis I, from computer 224 for axis III and from computer 226 for tilting, rolling and yawing. Each of the calculators 222, 224 and 226 can be omitted and, if all are omitted, the inputs to the general rotation calculator are equal to A, B and C. In the event that the axis I is not a fixed polar axis facing the Pole Star, inputs of the right ascension generate of the fixed PoJ and the arc C in the

Rechner 222, wobei angenommen wird, daß die Achse 1 auf eine Poldistanz Cö\ und auf eine Rektaszension ra\ voreingestellt ist, Ausgänge von C+ und A2B. C+ wird sodann direkt auf den allgemeinen Drehungsrechner gegeben und A2B wird auf das Summierdifferential oder den Verstärker 268 gegeben, um die Ablesung von B auf B+ zu korrigieren. Wenn nur der Rechner 222 verwendet würde, würde der Eingang A+ gleich A sein. Wenn angenommen wird, daß die Achse III unter einem Winkel T zum Zenit liegt, ist der Rechner 224 so angecrd-et, daß er einen Eingang gleich A und einen gleich //empfängt, wobei der Kurs oder die Richtung in der in Fig.28b definierten Weise gewählt ist. Der Ausgang des Rechners 224 ist dann A+, welcher Wert direkt auf den allgemeinen Drehungsrechner 220 gegeben wird, sowie Δ\B, welcher Wert zusammen mit dem B-Signal in den Summierdifferential oder den Verstärker 268 gegeben wird. Wenn ein <di B-Signal aus dem Rechner 222 vorhanden ist, würde es ebenfalls auf das Summierdifferential oder den Verstärker 268 gegeben. Da die B-, Δ\Β- und /^B-Ausgänge normalerweise Welleneinstellungen sind, ist ein Differential zum Summieren derselben offensichtlich bequemer, aber es wird bemerkt, daß es unter Verwendung bekannter Elemente möglich ist, diese mechanischen in elektrische Signale umzuwandeln, damit sie in einem geeigneten Summierverstärker summiert werden.Computer 222, assuming that axis 1 is preset to a pole distance Cö \ and to a right ascension ra \ , outputs from C + and A 2 B. C + is then sent directly to the general rotation computer and A 2 B becomes given the summing differential or amplifier 268 to correct the reading from B to B +. If only the calculator 222 were used, the A + input would be A. Assuming that axis III is at an angle T to the zenith, computer 224 is angecrd-et to receive one input equal to A and one equal to // with the course or direction in that shown in Figure 28b defined way is chosen. The output of calculator 224 is then A + , which value is fed directly to general rotation calculator 220 , and Δ \ B, which value is fed to summing differential or amplifier 268 together with the B signal. If a <di B signal is present from computer 222 , it would also be passed to summing differential or amplifier 268. Since the B, Δ \ Β, and / ^ B outputs are usually wave adjustments, a differential for summing them is obviously more convenient, but it will be noted that it is possible, using known elements, to convert these mechanical signals to electrical signals therewith they are summed in a suitable summing amplifier.

Wenn Kippen, Rollen und Gieren nachgeahmt werden, werden die Parameter A und B sowie der Kurs H abgeändert und als Ausgänge aus dem Rechner 226 erhalten. Wenn der Rechner 224 verwendet wird, werden die Ausgänge A und H auf den Eingang des Rechners 224 gegeben, und wenn von Hand ein //-Eingang gegeben wird, so können die getrennten //-Eingänge durch ein geeignetes Differential 225 kombiniert werden. Sonst kann A direkt auf den allgemeinen Drehungsrechner gegeben werden. Entweder am Eingang in den Rechner 224, wie dargestellt, wenn der Rechner 224 verwendet wird, oder vor dem allgemeinen Drehungsrechner 220 kann ein geeignetes Differential 227 zum Kombinieren des //-Signals aus dem Rechner 226 mit einem von Hand gegebenen /4-Eingang verwendet werden. B als ein Ausgang aus dem Rechner 226 ist eine veränderliche Komponente des direkt auf das Summierdifferential oder den Verstärker 268 und zusammen mit den anderen ß-Eingängen in diesen Teil gegebenen B-Wert. Die Eingänge mit veränderlicher Spannung in der Rechner für Kippen, Rollen und Gieren sind erste Ableitungen nach der Zeit und P, R und Ϋ stellen die Geschwindigkeiten des Kippens, Rollens und Gierens dar. Diese Eingänge sind Spannungen, der jede von einem getrennten Spannungsteiler gewählt wird, welcher direkt in Einheiten der Geschwindigkeit des Kippens, Rollens oder Gierens geeicht ist. Falls der Rechner 226 verwendet wird, jedoch kein Gieren-Eingang vorhanden ist, kann von Hand ein elektrisches B-Eingangssignal durch geeignetes Schalten substituiert werden. In gleicher Weise kann ein Schalten vorgesehen werden, um einen elektrischen /l-Handeingang am Rechner 226 zu ermöglichen. Die in F i g. 29 als Blocks dargestellten Elemente sind in den Fig.30, 31, 32 und 3J gezeigt. Fig.30 zeigt den allgemeinen Drehungsrechner 220. Fig.31 stellt den Rechner 222 dar, welcher mit der abgeänderten Lage der Achse I befaßt ist. F i g. 32 zeigt den Rechner 224, welcher mit der verschobenen Achse IH befaßt ist. F i g. 33 zeigt den Rechner (226 für Kippen, Rollen und Gieren.When pitch, roll, and yaw are mimicked, parameters A and B and heading H are modified and obtained as outputs from computer 226. If the computer 224 is used, the outputs A and H are put on the input of the computer 224 , and if a // input is given manually, the separate // inputs can be combined by a suitable differential 225. Otherwise A can be given directly to the general rotation calculator. Either on input to calculator 224 as shown when using calculator 224 , or in front of general rotation calculator 220, a suitable differential 227 may be used to combine the // signal from calculator 226 with a manually given / 4 input will. B as an output from computer 226 is a variable component of the B value given directly to the summing differential or amplifier 268 and along with the other β inputs to that portion. The tilt, roll and yaw variable voltage inputs to the calculator are first derivatives of time and P, R and Ϋ represent the rates of tilt, roll and yaw. These inputs are voltages each selected by a separate voltage divider which is directly calibrated in units of the speed of tilt, roll or yaw. If the computer 226 is used but no yaw input is available, an electrical B input signal can be manually substituted by suitable switching. In the same way, switching can be provided in order to enable an electrical / manual input on the computer 226. The in F i g. Elements shown as blocks 29 are shown in FIGS. 30, 31, 32 and 3J. FIG. 30 shows the general rotation calculator 220. FIG . 31 shows the computer 222 which is concerned with the modified position of the axis I. F i g. 32 shows the computer 224 dealing with the shifted axis IH. F i g. 33 shows the tilt, roll and yaw calculator 226.

F i g. 30 entspricht dem allgemeinen Drehungsrechner gemäß dem DT-Patent 13 03 505, wobei die Abänderungen dazu dienen, denselben für die dargestellte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung brauchbar zu machen. Die Drehmelder 270 und 272 sind mit ihren Wellen so eingestellt, daß sie den Winkel A+ darstellen. Die Drehmelder 274 und 276 sind mit ihren Wellen so eingestellt, daß sie den Winkel B+ darstellen, und die Drehmelder 278 und 280 sind mit ihren Wellen so eingestellt, daß sie den Winkel C+ darstellen. Die Drehmelder bilden mit Ausnahme der gemeinsamen Weileneinstellung zwei getrennte Ketten. Die obere Kette erzeugt Ausgänge entsprechend den Winkeln Φ\\ und Φ111 und die untere Kette erzeugt einen Ausgang entsprechend dem Winkel Φι. Mit Eingängen A+, B+ und C+ unter Verwendung eines festen Bezugseingangssignals werden die gewünschten Ausgangswinkel erhalten, welche für das Einstellen des Sternfeldprojektors nötig sind. Wenn die Achse III nicht geneigt ist, dann ist A+ gleich A und stellt die Beobachterbreite dar, wie oben erwähnt. Wenn die Achse X durch den Polarstern verläuft, dann stellt C+ den Winkel zwischen dem Polarstern und dem gewählten feststehenden Pol dar und entspricht dem Wert, welcher normalerweise C ist. B+ ist nur gleich B, wenn die Achse III nicht geneigt ist und die Achse I durch den Polarstern verläuft, mit Ausnahme des einzigartigen Falles, in dem sich sowohl Polarstern als auch feststehender Pol auf dem Bezugsmeridian befinden. Im Verlauf einer Planetariumsvorführung, welche die tägliche Drehung des Sternfeldes beschreibt, ändert sich B+, um die tägliche Drehung des Sternfelds um den gewählten Polstern anzudeuten, und der Rechner gemäß F i g. 30 berechnet und liefert die richtige Winkelstellung für diesen Vorgang an den Achsen I, II und III. Falls die Achsen I bzw. III nicht mit dem Polarstern bzw. dem Zenit zusammenfallen, so sind A+, B+ und C+ nicht mehr die definierten Ausdrücke, sondern sind abgeänderte Ausdrücke, welche trotzdem zur Berechnung der erforderlichen axialen Einstellung der Achsen I, II und III nötig sind.F i g. 30 corresponds to the general rotation calculator of DT patent 13 03 505, the modifications being made to make it useful in the illustrated embodiment of the present invention. The resolvers 270 and 272 are set with their shafts so that they represent the angle A + . The resolvers 274 and 276 are set with their shafts to represent the angle B + , and the resolvers 278 and 280 are set with their shafts to represent the angle C + . The resolvers form two separate chains with the exception of the common shaft setting. The upper chain produces outputs according to the angles Φ \\ and Φ111 and the lower chain produces an output according to the angle Φι. With inputs A + , B + and C + using a fixed reference input signal, the desired output angles are obtained, which are necessary for setting the star field projector. If axis III is not inclined, then A + equals A and represents the observer latitude, as mentioned above. If the X axis passes through the Pole Star, then C + represents the angle between the Pole Star and the chosen fixed pole and corresponds to the value which is normally C. B + is only equal to B if the III axis is not inclined and the I axis passes through the Pole Star, with the exception of the unique case in which both the Pole Star and the fixed pole are on the reference meridian. In the course of a planetarium show describing the daily rotation of the star field, B + changes to indicate the daily rotation of the star field around the selected cushions, and the computer according to FIG. 30 calculates and supplies the correct angular position for this process on axes I, II and III. If the axes I or III do not coincide with the Pole Star or the zenith, A + , B + and C + are no longer the defined expressions, but are modified expressions that are nevertheless used to calculate the required axial setting of axes I, II and III are necessary.

Eine feste, auf den Drehmelder 280 gegebene Bezugsspannung erzeugt Ausgänge sin C und cos C, wobei der erstere auf den Drehmelder 276 gegeben und der Ausgang cos C des Drehmelders 280 als Eingang für den Drehmelder 272 verwendet wird, wodurch wiederum die in den Figuren gezeigten trigonometrischen Ausgangsfunktionen erzeugt werden. Der Ausgang des Drehmelders 272, welcher auf den Drehmelder 17 gegeben wird, ist gleich ΰοβΦπΐ 5ΪηΦΐι, während der Ausgang des Drehmelders 276, welcher auf den Drehmelder 17 gegeben wird, gleich sin Φΐπ sin Φ\\ ist. Eine Kombination dieser zwei Eingänge im Drehmelder 17 ergibt einen Ausgang für den Servoverstärker 288, welcher eine Funktion des Winkels Φ\\\ ist, um den Motor 15 anzutreiben, bis seine Welle, welche mit der Welle des Drehmelders 17 verbunden ist, dem Winkel Φπι entspricht, an welchem Punkt kein weiteres Ausgangssignal am Verstärker 288 vorhanden ist. Der andere Ausgang des Drehmelders 17 entspricht sin Φ\\. Dieser Ausgang wird mit dem Ausgang des Drehmelders 272, welcher cos Φπ entspricht, auf den Drehmelder 19 gegeben, um ein Ausgangssignal proportional zum Winkel Φ\ι über den Servoverstärker 292 auf den Motor 21 zu geben. Der Motor 21 treibt die Welle des Drehmelders 284 an, bis kein weiteres Ausgangssignal erzeugt wird, an welchem Punkt die Welle eine Stellung entsprechend einem Winkel Φ» einnimmt. Eine Art derA fixed reference voltage applied to resolver 280 generates outputs sin C and cos C, the former being applied to resolver 276 and the cos C output of resolver 280 being used as an input for resolver 272 , which in turn is the trigonometric shown in the figures Output functions are generated. The output of the resolver 272 which is given to the resolver 17 is equal to ΰοβΦπΐ 5ΪηΦΐι, while the output of the resolver 276 which is given to the resolver 17 is equal to sin Φΐπ sin Φ \\ . A combination of these two inputs in resolver 17 gives an output for servo amplifier 288, which is a function of the angle Φ \\\ to drive motor 15 until its shaft, which is connected to the shaft of resolver 17, the angle Φπι corresponds to the point at which there is no further output on amplifier 288 . The other output of the resolver 17 corresponds to sin Φ \\. This output is sent to the resolver 19 with the output of the resolver 272, which corresponds to cos Φπ, in order to give an output signal proportional to the angle Φ \ ι to the motor 21 via the servo amplifier 292. The motor 21 drives the shaft of the resolver 284 until no further output signal is generated, at which point the shaft assumes a position corresponding to an angle Φ ». One kind of

tatsächlichen Kopplung der Antriebsmotoren 15 und 21 an ihre entsprechenden Achsen III und IV ist in Fig.2 dargestellt.actual coupling of the drive motors 15 and 21 to their respective axes III and IV is shown in Fig.2 shown.

Derselbe Bezugseingang, welcher in den Drehmelder 280 gegeben wird, wird in den Drehmelder 270 gegeben, dessen Ausgänge daher sin A+ und cos A+ sind. Der als Eingang in den Drehmelder 274 gegebene Wert sin A + erzeugt den Ausgang sin A+ cos 5+ und dieser Ausgang ergibt zusammen mit dem Ausgang cos A+ des Drehmelders 270 die Eingänge für den Drehmelder 278. Einer der Eingänge des Drehmelders 278 ist sodann gleich cos Φ\ sin Φ\\, wie in den Figuren gezeigt, und dieser Ausgang wird als ein Eingang in den Drehmelder 28 gegeben. Der andere Eingang des Drehmelders 28 ist der Ausgang des Drehmelders 274, welcher gleich sin Φ\ sin Φ\\ ist. Es kann daher ein Ausgang proportional zum Winkel Φ\ι vom Drehmelder 28 genommen und durch den Servoverstärker 296 vor dem Einspeisen in den Motor 42 verstärkt werden. Wenn kein Signal zum Antreiben des Motors 42 vorhanden ist, befindet sich die Welle des Drehmelders 28, welche mit dem Motor 42 über die Sternkugel 10 gekoppelt ist, wie aus F i g. 3 ersichtlich, in der dem Winkel Φι entsprechenden Stellung. Diese Welle kann auch als der Ausgang zum Antrieb der Achse I des Sternfeldprojektors verwendet werden.The same reference input that is given to resolver 280 is given to resolver 270, the outputs of which are therefore sin A + and cos A + . The value sin A + given as the input in the resolver 274 generates the output sin A + cos 5+ and this output, together with the output cos A + of the resolver 270, gives the inputs for the resolver 278. One of the inputs of the resolver 278 is then equal to cos Φ \ sin Φ \\, as shown in the figures, and this output is given as an input to resolver 28. The other input of resolver 28 is the output of resolver 274, which is equal to sin Φ \ sin Φ \\ . An output proportional to the angle Φ \ ι can therefore be taken from the resolver 28 and amplified by the servo amplifier 296 before it is fed into the motor 42. If there is no signal to drive the motor 42, there is the shaft of the resolver 28, which is coupled to the motor 42 via the star ball 10, as shown in FIG. 3 can be seen in the position corresponding to the angle Φι. This shaft can also be used as the output to drive axis I of the star field projector.

Wenn die Achse I nicht auf den Polarstern gerichtet ist, ist der Rechner 222 (siehe F i g. 29), welcher durch die Drehmelderkette gemäß Fig.31 dargestellt wird, zur Ausführung der nötigen Korrekturen im Eingang des allgemeinen Drehungsrechners erforderlich. In diesem Rechner wird die gleiche allgemeine Bezugsspannung, welche für die Eingänge in die Drehmelder 270 und 280 in Fig.30 verwendet wird, als Eingang für den Drehmelder 300 verwendet. Die Welle des Drehmelders 300 ist so eingestellt, daß sie die Deklination der Achse I darstellt. Die Ausgänge des Drehmelders 300 werden als Eingänge in die Drehmelder 302 bzw. 304 gegeben, wobei der sin-Ausgang des Drehmelders 300 der einzige Spannungseingang in den Drehmelder 302 ist. Die Welleneinstellung des Drehmelders 302 entspricht einem Winkel entsprechend der Differenz der Rektaszensionen des feststehenden Pols und der Achse I. Einer der Ausgänge des Drehmelders 302 wird zusammen mit dem zweiten Ausgang des Drehmelders 300 in den Drehmelder 304 gegeben, dessen Welle so eingestellt ist, daß sie dem Bogen C in Fig. 28b entspricht. Die Ausgänge des Drehmelders 304 ergeben Eingänge für die Drehmelder 306 bzw. 308. Der andere Eingang des Drehmelders 306 ist der zweite Ausgang des Drehmelders 302. Eines der vom Drehmelder 306 erhaltenen Ausgangssignale wird über den Servoverstärker 310 auf den Motor 312 gegeben, um die gekoppelten Wellen dieses Motors und des Drehmelders 306 entsprechend A2B einzustellen, und wenn die Welle diese Stellung einnimmt, wird kein weiteres Signal am Verstärker 310 zum Antrieb des Motors erzeugt. Der andere Ausgang des Drehmelders 306 wird als zweiter Eingang in den Eingang 308 gegeben. Einer der Ausgänge des Drehmelders 308 wird über den Servoverstärker 314 auf den Motor 316 gegeben, um die gekuppelten Wellen des Motors und des Drehmelders entsprechend dem Bogen C+ einzustellen. Wenn die Welleneinstellung C+ entspricht, wird kein weiteres Ausgangssignal über den Verstärker 314 erzeugt. Wie in Verbindung mit F i g. 29 erläutert, werden die Ausgänge in Fig.31 durch einen geeigneten Differentialmechanismus mechanisch kombiniert oder in elektrische Signale umgewandelt und durch einen Summierverstärker vor dem Eingeben in den allgemeinen Drehungsrechner kombiniert.If the axis I is not directed towards the Pole Star, the computer 222 (see FIG. 29), which is represented by the resolver chain according to FIG. 31, is required to carry out the necessary corrections in the input of the general rotation computer. In this calculator, the same general reference voltage used for the inputs to resolvers 270 and 280 in Figure 30 is used as the input to resolver 300. The shaft of resolver 300 is set to represent the declination of axis I. The outputs of the resolver 300 are given as inputs to the resolver 302 or 304, the sin output of the resolver 300 being the only voltage input to the resolver 302. The shaft setting of the resolver 302 corresponds to an angle corresponding to the difference in the right ascensions of the fixed pole and the axis I. One of the outputs of the resolver 302 is given together with the second output of the resolver 300 in the resolver 304, the shaft of which is set so that it corresponds to arc C in Fig. 28b. The outputs of the resolver 304 result in inputs for the resolver 306 and 308, respectively. The other input of the resolver 306 is the second output of the resolver 302. One of the output signals received from the resolver 306 is applied to the motor 312 via the servo amplifier 310 in order to generate the coupled Set shafts of this motor and the resolver 306 according to A 2 B , and when the shaft assumes this position, no further signal is generated at the amplifier 310 to drive the motor. The other output of the resolver 306 is given as a second input to the input 308 . One of the outputs of the resolver 308 is applied to the motor 316 via the servo amplifier 314 in order to adjust the coupled shafts of the motor and the resolver according to the arc C + . When the shaft setting is C + , no further output is generated through amplifier 314. As in connection with Fig. 29, the outputs in Fig. 31 are mechanically combined by a suitable differential mechanism or converted into electrical signals and combined by a summing amplifier before being input to the general rotation calculator.

Die Drehmelderkette gemäß Fig.32 entspricht dem Rechner 224 in Fig.29 und gleicht eine Neigung der Achse III aus, wie sie bei der Ausführungsform gemäß Fig.6 auftritt. Der Drehmelder 320 wird mit der gleichen genormten Bezugseingangsspannung versorgt wie die anderen Drehmelderketten und ist mit seiner Welle auf den Neigungswinkel eingestellt, welcherThe resolver chain according to Fig. 32 corresponds to that Computer 224 in Fig.29 and compensates for an inclination of the axis III, as in the embodiment according to Fig. 6 occurs. The resolver 320 is supplied with the same standardized reference input voltage like the other resolver chains and is adjusted with its shaft to the angle of inclination, which

ίο durch den Winkel zwischen der Vertikalen am Gerät und der Achse III dargestellt wird. Die Ausgänge dieses Drehmelders werden jeweils auf die Drehmelder 322 und 324 gegeben. Der Drehmelder 322 ist mit seiner Welle entsprechend dem Kurs oder der Richtung H eingestellt, welcher dem Winkel eines bestimmten ausgewählten Bezugsmeridians mit der durch die Vertikale und die Achse III definierten Ebene entspricht (siehe F i g. 6). Ein Ausgang des Drehmelders 322 liefert einen zweiten Eingang für den Drehmelder 324 und der andere Ausgang liefert einen zweiten Eingang für den Drehmelder 326. Der Drehmelder 324 ist mit seiner Welle entsprechend arc A eingestellt. Die Ausgänge des Drehmelders 324 werden jeweils als zweiter Eingang ,„ auf den Drehmelder 326 und als ein Eingang auf den · * Drehmelder 328 gegeben. Einer der Ausgänge des Drehmelders 326 wird über den Servoverstärker 330 auf den Motor 332 gegeben, dessen Welle mit der Welle des Drehmelders 326 gekoppelt ist. Wenn der Motor 332 sich nicht mehr dreht, da kein Signal über den Verstärker 330 denselben antreibt, entspricht seine Welleneinstellung und diejenige des Drehmelders 326 der Korrekturdifferenz Δ \ B. Der andere Ausgang des Drehmelders 326 wird als zweiter Eingang in den Drehmelder 328 gegeben. Einer der Ausgänge des Drehmelders 328 wird durch den Servoverstärker 332 verstärkt und auf den Antriebsmotor 334 gegeben. Die Welle des Motors 334 ist mit der Welle des Drehmelders 328 gekoppelt und wenn das den Motor antreibende Signal Null wird, stellt die Welleneinstellung des Motors 334 und des Drehmelders 328 den Ausgang arc A+ dar. Die Ausgänge Δ\Β können in ein elektrisches Signal umgewandelt werden, wie oben beschrieben und in einen Summierverstärker 268 gegeben werden, wobei der Ausgang B+ zusammen mit dem Ausgang A+ in den allgemeinen Drehungsrechner gegeben werden, wie in ( { F ig. 29 gezeigt. "*"ίο is represented by the angle between the vertical on the device and axis III. The outputs of this resolver are given to resolvers 322 and 324, respectively. The resolver 322 is set with its shaft according to the course or the direction H , which corresponds to the angle of a certain selected reference meridian with the plane defined by the vertical and the axis III (see FIG. 6). One output of the resolver 322 provides a second input for the resolver 324 and the other output provides a second input for the resolver 326. The resolver 324 is set with its shaft corresponding to arc A. The outputs of the resolver 324 are each given as a second input, "to the resolver 326 and as an input to the resolver 328". One of the outputs of the resolver 326 is given via the servo amplifier 330 to the motor 332, the shaft of which is coupled to the shaft of the resolver 326. If the motor 332 no longer rotates because it is not driven by a signal via the amplifier 330, its shaft setting and that of the resolver 326 correspond to the correction difference Δ \ B. The other output of the resolver 326 is given as a second input to the resolver 328. One of the outputs of the resolver 328 is amplified by the servo amplifier 332 and sent to the drive motor 334. The shaft of the motor 334 is coupled to the shaft of the resolver 328 and when the signal driving the motor becomes zero, the shaft setting of the motor 334 and the resolver 328 represents the output arc A + . The outputs Δ \ Β can be converted into an electrical signal can be converted as described above and fed into a summing amplifier 268, the output B + being fed into the general rotation calculator together with the output A + , as shown in ( {Fig. 29. "*"

Falls Kippen, Rollen und Gieren nachgeahmt werden sollen, wird der Rechner 226 gemäß F i g. 29 verwendet, welcher aus den in Fig.33 gezeigten Komponenten besteht. Insbesondere besteht er aus dem Drehmelder 336 (siehe F i g. 6), welcher Signaleingänge proportional zur Änderungsgeschwindigkeit des Rollens bzw. zur Änderungsgeschwindigkeit des Kippens aufweist. Die Welle des Drehmelders 336 ist entsprechend dem Kurs H des Beobachters eingestellt. Einer der Ausgänge des Drehmelders 336 ist Λ, die Änderungsgeschwindigkeit des Winkels A, welche eines der Eingangssignale in den Servoverstärker 338 ist. Der Servoverstärker 338 erzeugt einen Ausgang, welcher den Motor 340 antreibt,If tilt, roll, and yaw are to be mimicked, the computer 226 as shown in FIG. 29 is used, which consists of the components shown in Fig. 33. In particular, it consists of the resolver 336 (see FIG. 6), which has signal inputs proportional to the rate of change of rolling or to the rate of change of tilting. The shaft of the resolver 336 is set according to the course H of the observer. One of the outputs of resolver 336 is Λ, the rate of change of angle A, which is one of the inputs to servo amplifier 338. The servo amplifier 338 generates an output which drives the motor 340,

und die Änderungsgeschwindigkeit des Antriebs dieses Motors wird durch einen Tachometergenerator 342 an seiner Welle gemessen. Das Ausgangssignal des Tachometers 342 wird in den Servoverstärker 338 als ein zweiter Eingang rückgekoppelt, so daß das Signal A den Tachometerausgang ausgleicht oder auszugleichen sucht, und nach dem Ausgleich stellt die Welleneinstel-Iung des Motors 340 den Winkel A dar. Der zweite Ausgang des Drehmelders 336 wird auf einenand the rate of change of drive of this motor is measured by a tachometer generator 342 on its shaft. The output of tachometer 342 is fed back to servo amplifier 338 as a second input so that signal A compensates or seeks to compensate for the tachometer output, and after compensation the shaft setting of motor 340 represents angle A. The second output of the resolver 336 is on a

3i3i

Funktionsverstärker 344 gegeben, dessen Ausgang auf den Drehmelder 346 gegeben wird. Der andere Eingang des Funktionsverstärkers 344 ist einer der Ausgänge des Drehmelders 346, welcher als ein Eingang auf den Funktionsverstärker 344 rückgekoppelt wird. Mit der Rückkopplung vom Drehmelder 346 auf den Verstärker 344 ist der Ausgang des Funktionsverstärkers gleich seinem Eingang mal der Konsikante A (cosec A). Dieser Ausgang entspricht B, der Änderungsgeschwindigkeit des Winkels B. Dieses B-Signal wird als ein Eingang für den Servoverstärker 348 verwendet, welcher den Motor 350 antreibt, dessen Drehzahl durch den Tachometergenerator 352 gemessen wird. Der Ausgang des Tachometergenerators wird als zweiter Eingang auf den Servoverstärker 348 gegen das ß-Signal aus dem Funktionsverstärker 344 rückgekoppelt und wenn sich die Signale ausgleichen, so daß kein Ausgang aus dem Verstärker 348 vorhanden ist, entspricht die Wellenein-.stellung des Motors 350 dem Winkel B. Der zweite Ausgang des Drehmelders 346 ist proportional zu H, derFunction amplifier 344 given, the output of which is given to resolver 346 . The other input of the functional amplifier 344 is one of the outputs of the resolver 346, which is fed back to the functional amplifier 344 as an input. With the feedback from resolver 346 to amplifier 344, the output of the functional amplifier is equal to its input times the consicant A (cosec A). This output corresponds to B, the rate of change of angle B. This B signal is used as an input to the servo amplifier 348 which drives the motor 350, the speed of which is measured by the tachometer generator 352. The output of the tachometer generator is fed back as a second input to the servo amplifier 348 against the β signal from the functional amplifier 344 and if the signals are balanced so that there is no output from the amplifier 348 , the shaft setting of the motor 350 corresponds to that Angle B. The second output of resolver 346 is proportional to H, the

Änderungsgeschwindigkeit des Kurses H. Dieser Ausgang wird als ein Eingang auf den Servoverstärker 354 gegeben, welcher den Motor 356 antreibt, dessen Welle mit der Welle des Drehmelders 336 gekoppelt ist und daher dem Kurs H entspricht. Auch auf der Welle des Motors 356 ist ein Tachometergenerator 358 vorgesehen, dessen Spannungsausgangsmessung der Drehzahl des Motors 356 als ein der ersten Ableitung von H entsprechendes Signal entgegen entsprechendenRate of change of heading H. This output is given as an input to servo amplifier 354 which drives motor 356, the shaft of which is coupled to the shaft of resolver 336 and therefore corresponds to heading H. A tachometer generator 358 is also provided on the shaft of the motor 356, the voltage output of which measures the speed of the motor 356 as a signal corresponding to the first derivative of H and contrary to the corresponding signal

ίο Signal aus dem Ausgang des Drehmelders 346 rückgekoppelt wird. Ein dritter Eingang in den Verstärker 354 ist Ϋ, die Änderungsgeschwindigkeit des Gierens Y, welche zu einer kontinuierlichen Änderung des Gierens Y führt, wodurch sich eine kontinuierliche Änderung des Kurses ergibt. Die Ausgänge A und H dieser Drehmelderkette werden als Eingänge auf den Drehmelder 224 gegeben und der Ausgang B kann mit einem elektrischen Signal verbunden und auf den Summierverstärker 268 gegeben werden, wie oben in Verbindung mit F i g. 29 erläutert.ίο The signal from the output of the resolver 346 is fed back. A third input to amplifier 354 is Ϋ, the rate of change of yaw Y, which results in a continuous change in yaw Y , resulting in a continuous change in course. The outputs A and H of this resolver chain are provided as inputs to the resolver 224 and the output B can be connected to an electrical signal and provided to the summing amplifier 268 , as above in connection with FIG. 29 explained.

Hierzu 10 Blatt ZeichnungenFor this purpose 10 sheets of drawings

809 525/7809 525/7

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Planetarium mit einem Sternfeldprojektor, Sonnen-, Mond-, Erd- und Planetenprojektoren sowie Antriebseinrichtungen für die Projektoren mit einer elektrischen Recheneinrichtung und einem Koordinatenwandler mit Drehmeldern zur Steuerung des Sternfeldprojektors, wobei die Planetenprojektoren von dem Sternfeldprojektor getrennt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnen-, Mond-, Erd- oder Planetenprojektoren (5) jeweils mittels Koordinatenwandlern (92, 92', 92", 92e, 92e', 94, 94', 94") mit elektromechanischen Drehmeldern (80, 82, 84; 92, 94) in Abhängigkeit von der Beobachterstellung bzw. des beobachteten Punktes und einer sogenannten Sichtlinie steuerbar sind, daß alle Projektoren (4,5) voneinander getrennt angeordnet und antreibbar sind, daß aus den Parametern (ξ, i, Ω, r) der jeweiligen Planetenumlaufbahn kartesische Koordinaten (xp, yp, Zp) gebildet werden, die mittels eines weiteren Koordinatenwandlers (Fig. 18) in die Steuersignale für die Stellmotore (21) des jeweiligen Planetenprojektors (4) transformiert werden, und daß jeder Sonnen-, Mond-, Erd- oder Planetenprojektor (5) mindestens zwei getrennte Antriebseinrichtungen (68,79) mit jeweils einer strahlungsablenkenden Einrichtung (63,65) aufweist.1. Planetarium with a star field projector, sun, moon, earth and planet projectors and drive devices for the projectors with an electrical computing device and a coordinate converter with resolvers for controlling the star field projector, the planetary projectors being arranged separately from the star field projector, characterized in that the sun, moon, earth or planet projectors (5) each by means of coordinate converters (92, 92 ', 92 ", 92e, 92e', 94, 94 ', 94") with electromechanical resolvers (80, 82, 84; 92 , 94) are controllable depending on the observer position or the observed point and a so-called line of sight that all projectors (4, 5) are arranged and driven separately from one another, that from the parameters (ξ, i, Ω, r) of the respective Planetary orbit Cartesian coordinates (xp, yp, Zp) are formed, which by means of a further coordinate converter (Fig. 18) in the control signals for the servomotors (21) of the respective igen planet projector (4) are transformed, and that each sun, moon, earth or planet projector (5) has at least two separate drive devices (68,79) each with a radiation deflecting device (63,65). 2. Planetarium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Parametern (ξ, i, Ω, r) der jeweiligen Planetenumlaufbahn kartesische Koordinaten (χρ,Υρ, Zp) mittels der Koordinatenwandler (92, 92', 92", 92e, 92e', 94,94', 94") dadurch gebildet sind, daß Additionsschaltungen (98x, 98y, 98z; 98*", 98/' 98z'; 98*", 98/", 98z"; 102x, 102j, 102z; 102*', 102y', 102z^ zur Erzeugung der Komponentensignale der Sichtlinienvektoren zwischen Beobachterstellung und beobachtetem Punkt die jeweils den einander zugeordneten Koordinaten entsprechenden Koordinatensignale ρ—χα yP—y'e, zp—ze) der Koordinatenumwandler zueinander addieren.2. Planetarium according to claim 1, characterized in that from the parameters (ξ, i, Ω, r) of the respective planetary orbit Cartesian coordinates (χρ, Υρ, Zp) by means of the coordinate converter (92, 92 ', 92 ", 92e, 92e ', 94,94', 94 ") are formed in that addition circuits (98x, 98y, 98z; 98 *", 98 / '98z'; 98 * ", 98 /", 98z "; 102x, 102j, 102z; 102 * ', 102y', 102z ^ to generate the component signals of the line of sight vectors between the observer position and the observed point, the coordinate signals corresponding to the coordinates assigned to one another (χ ρ -χ α y P -y'e, z p -z e ) of the coordinate converters to one another add. 3. Planetarium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellungsrechner ausgebildete weitere Koordinatenwandler (110, 112, 114; Fig. 18) vorgesehen sind, welche die den Komponenten der Sichtlinienvektoren entsprechenden Signale in den Koordinaten (x", y", z") eines auf den Sternfeldprojektor bezogenen kartesischen Koordinatensystems entsprechender Signale umwandeln und die Bewegungsmotoren (120, 126; Fig. 18) nur von Stellung zu Stellung bewegen.3. Planetarium according to claim 1 or 2, characterized in that further coordinate converters (110, 112, 114; Fig. 18) designed as position computers are provided, which the signals corresponding to the components of the line of sight vectors in the coordinates (x ", y", z ″) of a Cartesian coordinate system related to the star field projector and convert corresponding signals and move the motion motors (120, 126; FIG. 18) only from position to position. 4. Planetarium nach den Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß der Koordinatenwandler (F i g. 11,14) drei Drehmelder (80,82,84; 86, 88,90) aufweist, der erste Drehmelder (80; 86) einen festen, den Radius eines bestimmten Planeten vom Sonnen-Nullpunkt bzw. den Beobachterabstand von der Sonne darstellenden Signaleingang (rp-s bzw. ro-s) hat und daß die Ausgänge (r ■ sin ξ, r · cos ξ; r - sin ψ, r ■ cos ψ) dieses Drehmelders (80; 86) jeweils auf einen von zwei Eingängen der anderen beiden Drehmelder (82,84; 88,90) gelegt sind.4. Planetarium according to claims 1-3, characterized in that the coordinate converter (F i g. 11, 14) has three resolvers (80, 82, 84; 86, 88, 90), the first resolver (80; 86) has a fixed signal input (r p - s or r o -s) representing the radius of a certain planet from the sun's zero point or the observer distance from the sun and that the outputs (r ■ sin ξ, r · cos ξ; r - sin ψ, r ■ cos ψ) of this resolver (80; 86) are each placed on one of two inputs of the other two resolvers (82.84; 88.90). 5. Planetarium nach den Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß ein vereinfachter Koordinatenwandler (Fig. 13) unter Eliminierung der Winkelgröße Ω nur zwei Drehmelder (80', 82') aufweist.5. Planetarium according to claims 1-3, characterized in that a simplified coordinate converter (Fig. 13) has only two resolvers (80 ', 82') while eliminating the angular size Ω. 6. Planetarium nach den Ansprüchen 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsrechner (Fig. 18) fünf Drehmelder (110-116, 122) aufweist, jeweils ein Eingang der zwei letzten der in Reihe liegenden Drehmelder (116,122) mit einem Parallaxen-Korrektursignal beaufschlagt ist6. Planetarium as claimed in claims 1-5, characterized in that the position computer (Fig. 18) five resolver (110-116, 122), one input of the last two of the resolvers in series (116,122) having a parallax Correction signal is applied
DE1967S0109825 1966-05-13 1967-05-11 planetarium Expired DE1547523C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54983266A 1966-05-13 1966-05-13
US54983166A 1966-05-13 1966-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1547523A1 DE1547523A1 (en) 1969-12-18
DE1547523B2 true DE1547523B2 (en) 1978-06-22
DE1547523C3 DE1547523C3 (en) 1979-02-22

Family

ID=27069248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0109825 Expired DE1547523C3 (en) 1966-05-13 1967-05-11 planetarium

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1547523C3 (en)
GB (1) GB1190983A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001418A1 (en) * 1986-08-20 1988-02-25 Danmarks Lærerhøjskole A method and a projecting apparatus for demonstrating astronomical phenomena

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239355A (en) * 1979-02-05 1980-12-16 Vought Corporation Visual simulator projection system
EP3338176A1 (en) * 2015-08-17 2018-06-27 Ricoh Company, Ltd. Wide view image display system, information processing apparatus, and image display method
JP2017040687A (en) 2015-08-17 2017-02-23 株式会社リコー Image display system, information processor, image display method, and program
CN112017503B (en) * 2020-09-18 2022-07-08 武汉理工大学 Underwater training facility for improving capability of diving operator, and evaluation system and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001418A1 (en) * 1986-08-20 1988-02-25 Danmarks Lærerhøjskole A method and a projecting apparatus for demonstrating astronomical phenomena

Also Published As

Publication number Publication date
GB1190983A (en) 1970-05-06
DE1547523C3 (en) 1979-02-22
DE1547523A1 (en) 1969-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616248C (en) Arrangement for stabilizing headlights or the like.
DE1547523C3 (en) planetarium
US3571954A (en) Space transit simulator planetarium
DE2319545A1 (en) SPATIAL SIMULATOR FOR TACTICAL SEA NAVIGATION WITH SHIPS AND COAST IN SIGHT
DE1497740B2 (en) PLANETARIUM
DE1270826B (en) Device for space scanning
US3521384A (en) Space motion simulator system
DE1497740C3 (en) planetarium
DE19721681C1 (en) Planetarium projector system
DE2554972A1 (en) SHIP SIMULATOR
DE391036C (en) Device for projecting stars onto a spherical projection screen
DE840447C (en) Gyroscopic device for stabilizing an object carried by a movable holder
DE3225527C2 (en) Small projector for displaying the movement of the starry sky
DE459394C (en) Aiming device for guns
EP0032227B1 (en) Antenna for earth receiving station
DE1506074C3 (en) Device for the remote control of missiles according to the target coverage principle
DE1015697B (en) Method and device for training flight students to fly by ground orientation
DE1423662B1 (en) Control unit for displaying the ground position of an aircraft
DE573749C (en) Method and device for determining the true horizon with the aid of a gyroscope on a moving platform
DE2727423C2 (en) Gear for moving projectors
DE1901626C (en) Device for automatic land surveying using pressure levels
DE1506032C (en) Aviation training device
US2757863A (en) Navigational computers
DE964926C (en) Fluguebungsgeraet located on the ground to control an ILS cross pointer instrument
DE1572905C (en) Projector for the three-dimensional representation of rotating bodies of revolution

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee