DE1546945B1 - Process for the production of dip lacquer coatings - Google Patents

Process for the production of dip lacquer coatings

Info

Publication number
DE1546945B1
DE1546945B1 DE19621546945 DE1546945A DE1546945B1 DE 1546945 B1 DE1546945 B1 DE 1546945B1 DE 19621546945 DE19621546945 DE 19621546945 DE 1546945 A DE1546945 A DE 1546945A DE 1546945 B1 DE1546945 B1 DE 1546945B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
weight
dip
objects
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621546945
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Lauterbach
Bruns Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasurit Werke M Winkelmann GmbH
Original Assignee
Glasurit Werke M Winkelmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasurit Werke M Winkelmann GmbH filed Critical Glasurit Werke M Winkelmann GmbH
Publication of DE1546945B1 publication Critical patent/DE1546945B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

1 21 2

Zur Herstellung von Lacküberzügen auf Gegen- Temperaturen bis zu etwa 65° C aus der vorangeständen wird das Tauchlackierverfahren seit langem gangenen Fertigung oder Oberflächenbehandlung in erheblichem Umfang in der Praxis angewendet. kommen, noch in warmem Zustand ohne vorheriges Bei der industriellen Tauchlackierung werden die Abkühlen in das Lackbad einzuführen und diese Gegenstände entweder einzeln, kleinere Objekte auch 5 Eigenwärme des Gegenstandes gleichzeitig auch noch in größerer Zahl gleichzeitig in senkrechter Richtung zum anschließenden Härten der Lackschicht auszuin das Lackbad eingetaucht und wieder herausgezo- nutzen. Hierdurch kann gegebenenfalls das Trocknen gen, oder aber sie werden, an einem Transportband des Lacküberzuges in einem Trockenofen entfallen, hängend, waagerecht durch das Lackbad geführt, wo- Dadurch bieten solche Anlagen, im folgenden kurz bei durch eine kurvenförmige Führung des Trans- io »Heißtauchlackieranlagen« genannt, gegenüber den portbandes das Ein- und Austauchen der Gegen- bisher üblichen Tauchanlagen Vorteile, stände unter einem Winkel zur Lackbadoberfläche er- Über der Oberfläche des mindestens 60° C warmenFor the production of lacquer coatings at counter temperatures up to about 65 ° C from the previous ones the dip painting process is a long-established manufacturing or surface treatment used to a considerable extent in practice. come, still in warm condition without prior In the case of industrial dip painting, the cooling is introduced into the paint bath and this Objects either individually, smaller objects also 5 intrinsic heat of the object at the same time in larger numbers at the same time in the vertical direction for the subsequent hardening of the lacquer layer dipped the lacquer bath and then pulled it out again. This allows drying if necessary gen, or they will be omitted on a conveyor belt of the lacquer coating in a drying oven, hanging, horizontally guided through the paint bath, where- as a result, such systems offer briefly below called »hot dip painting systems« due to the curved guide of the Transio, compared to the portbandes the immersion and removal of the counter-previously common diving systems advantages, would be at an angle to the paint bath surface. Over the surface of at least 60 ° C warm

folgt, der kleiner als 90° ist. Die Geschwindigkeit, Lackbades bildet sich eine mehr oder weniger hohe mit der die Gegenstände aus dem Lackbad gezogen Zone von Lösungsmitteldämpfen. Die Heißtauchwerden, ist bei diesen Tauchverfahren regelmäßig 15 lackieranlagen sind nun so konstruiert, daß die größer als die Ablaufgeschwindigkeit des Lacküber- Dämpfe dadurch am Entweichen gehindert werden, Schusses, der deshalb bei senkrechtem Austauchen daß der Raum über dem Tauchbecken möglichst volldes Gegenstandes längere Zeit in das Lackbad zu- ständig dicht verkleidet ist und der An- und Abtransrücktropft. Diese verlängerte Verweildauer über dem port der Werkstücke am Transportband durch von Lackbad bedeutet einen Zeitverlust und eine Ver- 20 oben kommende und nach oben führende Kanäle minderung der Kapazität (Durchsatzzahl/Zeiteinheit) erfolgt. Die Höhe der Dampfzone über dem Lackbad der Anlage. Bei waagerechtem Transport des wird weiterhin bestimmt und geregelt durch Kühl-Lackiergutes erfolgt das Abtropfen nach dem Verlas- rohre an den Innenwänden der Verkleidung. Das dasen des Tauchbad-Abschnittes, wobei der abtrop- durch entstehende Lösungsmittelkondensat wird zum fende Lack nur teilweise durch eine Auffangrinne 25 Teil dem Lackbad wieder zugeführt, zum Teil auch wieder dem Lach zugeführt werden kann; der grö- aufgefangen und zur Wiederverwendung nach außen ßere Teil tropft später ab und geht verloren. Man hat geleitet. Die warmen und in heißen Lack getauchten zwar in neuerer Zeit versucht, die Tropfen elektro- Objekte durchwandern somit unmittelbar nach dem statisch abzuziehen, aber diese Möglichkeit bleibt nur Verlassen des Lackbades die darüberliegende auf einzelne Fälle beschränkt. Ein großer Nachteil 30 Lösungsmitteldunstzone. Dadurch erfolgt der Abdes herkömmlichen Tauchlackierverfahrens ist es da- tropfprozeß innerhalb dieser Zone in kürzester Zeit, her, daß erhebliche Material- und Zeitverluste durch und der Lacküberschuß wird restlos dem Lackbad das nachträgliche Abtropfen des Lacküberschusses wieder zugeführt.which is smaller than 90 °. The speed at which the paint bath is formed is more or less high with which the objects are drawn from the paint bath zone of solvent vapors. The hot dips is with this immersion process regularly 15 painting systems are now designed so that the greater than the speed at which the paint over- vapors are prevented from escaping, Shot, which is why the space above the plunge pool is as full as possible when diving vertically The object is covered in the paint bath for a long period of time and it drips on and off. This extended dwell time over the port of the workpieces on the conveyor belt by from Lacquer bath means a loss of time and a channel that comes up and leads upwards reduction in capacity (throughput rate / time unit) occurs. The height of the steam zone above the paint bath the plant. In the case of horizontal transport, it is still determined and regulated by refrigerated paint the dripping takes place after the discharge pipe on the inner walls of the cladding. That is of the immersion bath section, whereby the dripping through solvent condensate is to Fende paint is only partially fed back to the paint bath through a collecting channel 25, partly also can be fed back to the laugh; which is collected in larger quantities and can be reused externally The outer part drips off later and is lost. One directed. The warm ones and those dipped in hot varnish although recently tried to move the drops through electrical objects immediately after to be removed statically, but this option remains only when leaving the paint bath the overlying one limited to individual cases. A major disadvantage 30 solvent vapor zone. This is how the evening takes place conventional dip painting process, it is a drop process within this zone in a very short time, her that considerable material and time losses and the paint excess is completely the paint bath the subsequent dripping off of the excess paint supplied again.

entstehen. Lacke, die in solchen Heißtauchlackieranlagen ver-develop. Paints that are used in such hot dip painting systems

Bekanntlich bilden sich beim herkömmlichen 35 arbeitet werden können, müssen eine ganze Reihe Tauchverfahren Lösungsmitteldämpfe, die einerseits von besonderen Bedingungen erfüllen. So müssen sie durch Verdunsten der Lacklösungsmittel an der bei einer Lackbadtemperatur von 60° C und darüber Lackbadoberfläche, andererseits besonders aber an über einen längeren Zeitraum beständig sein und dürder Oberfläche der tauchlackierten Gegenstände ent- fen sich nicht zersetzen oder anderweitig ihre Verstehen. Die Verdunstung der Lösungsmittel erfolgt 40 wendbarkeit beeinträchtigen. Sie dürfen ferner keine nicht nur über dem eigentlichen Tauchbecken, son- zünd- oder explosionsfälligen Lösungsmitteldampfdern auch innerhalb der sogenannten Abluft- und Luft-Gemische bilden, und sie müssen in der Lak-Abtropfstrecke. Weil Dämpfe zahlreicher organischer kieranlage bei Temperaturen von 60° C gegen die Lösungsmittel nicht nur mit Luft explosionsfähige darüberlagernde Luft ausreichend abgegrenzte Gemische bilden, sondern auch in so großer Menge 45 Dampfzonen bilden, in denen der mit den Objekten auftreten, daß durch sie örtlich die maximale Arbeits- aus dem Lackbad zwangläufig entnommene Lackplatzkonzentration überschritten wird, müssen diese Überschuß in das Lackbad zurücktropft und infolge Anlagen mit guten Absaugeinrichtungen ausgerüstet der Lösungsmitteleinwirkung auf die Lackoberfläche sein. sich gleichmäßige Lackschichten ohne Oberflächen-It is well known that when conventional 35 work can be carried out, a number of must Immersion process solvent vapors, which on the one hand meet special conditions. So they have to by evaporation of the paint solvents at a paint bath temperature of 60 ° C and above Lacquer bath surface, on the other hand, especially to be resistant and dry over a longer period of time The surface of the dip-coated objects does not decompose or otherwise understand them. The evaporation of the solvent takes place 40 impairing maneuverability. You are also not allowed to not only above the actual plunge pool, but also solvent vapors that are prone to sonic or explosive atmospheres also form within the so-called exhaust air and air mixtures, and they have to be in the lacquer drainage section. Because vapors from numerous organic kieranlage at temperatures of 60 ° C against the Solvent not only adequately demarcated with air that is explosive overlying air Form mixtures, but also in such a large amount 45 vapor zones in which the objects occur that locally the maximum working concentration inevitably removed from the paint bath is exceeded, this excess must drip back into the paint bath and as a result Systems equipped with good suction devices to prevent the effects of solvents on the paint surface be. uniform layers of paint without surface

Diesen Gegebenheiten ist auch die Tauchtempera- 50 störungen ausbilden.The immersion temperature must also develop in accordance with these conditions.

tür angepaßt. Die Lackbäder haben Raumtemperatur, Es hat sich nun gezeigt, daß die bekannten Tauch-door adapted. The paint baths are at room temperature. It has now been shown that the known immersion

ebenso werden auch die zu lackierenden Werkstücke lacke, die zur Verarbeitung in den herkömmlichen vor dem Eintauchen auf etwa Raumtemperatur ge- Tauchlackieranlagen bei Raumtemperaturen geeignet bracht. Zahlreiche Werkstücke werden vor dem sind und die sich hierfür seit langem bewährt haben, Lackieren noch geeigneten Vorbehandlungen, wie 55 für die Verarbeitung in Heißtauchlackieranlagen völz. B. dem Phosphatieren, unterworfen. So vorbehan- lig ungeeignet sind. Sie werden unbrauchbar, wenn delte Gegenstände sind warm und müssen erst abge- sie Temperaturen von 60° C und darüber auf die kühlt werden, bevor sie in das Lackbad eingetaucht Dauer ausgesetzt werden. Unter dieser Dauereinwirwerden können. Nach dem Tauchlackieren müssen kung sind diejenigen Zeiträume zu verstehen, in die Gegenstände vielfach wiederum einer Wärmebe- 60 denen in der Praxis die Lackfüllung eines Tauchhandlung unterzogen werden, um die aufgebrachte beckens auch bei laufender Ergänzung der verbrauch-Lackschicht zu härten. Das ist umständlich und kost- ten Mengen in der Heißtauchlackieranlage verbleibt, spielig und erfordert einen erheblichen Aufwand an Bei der Betriebstemperatur von 60° C und darüber, Wärmeenergie. Deshalb wurden in neuerer Zeit vor allem aber beim betriebsmäßigen periodischen Tauchanlagen konstruiert, bei deren Betrieb der Lack 65 Wechsel von Abkühlung und Wiedererhitzung, treten im Tauchbecken auf Temperaturen von 60° C und bei den bekannten Tauchlacken Veränderungen auf. mehr erhitzt werden soll. Dadurch wird es ermög- So sind Hautbildungen und/oder Bodensätze, Auslieht, Werkstücke, die zwangläufig warm, d. h. mit flockungen der festen Lackbestandteile, AnsteigenLikewise, the workpieces to be painted are also painted for processing in the conventional Before immersion to around room temperature, dip painting systems are suitable at room temperatures brings. Numerous workpieces will be in front of them and which have proven themselves for this for a long time, Painting still suitable pretreatments, such as 55 for processing in hot dip painting systems völz. B. subjected to phosphating. So reserved are unsuitable. They become unusable when Delte objects are warm and must first be brought to temperatures of 60 ° C and above before being immersed in the lacquer bath for a period of time. Under this constant we become involved can. After the dip painting, the periods of time must be understood the objects in turn often have a thermal coating, whereas in practice they are filled with paint from an immersion shop be subjected to the applied basin even with the ongoing supplementation of the consumption lacquer layer to harden. This is cumbersome and costly quantities remain in the hot dip painting system, playful and requires a considerable amount of work at an operating temperature of 60 ° C and above, Thermal energy. Therefore, in recent times, however, have been mainly used for operational periodic Dipping systems constructed, during the operation of which the paint 65 alternates between cooling and reheating in the immersion pool to temperatures of 60 ° C and changes in the known immersion paints. should be heated more. This enables skin formations and / or sediments, borrowed, Workpieces that are inevitably warm, d. H. with flocculation of the solid paint components, increasing

der Viskosität bei gleichbleibendem Gehalt an festen Bestandteilen infolge Wärmepolymerisation der letzteren bis zur Gelbildung und Trennung des Tauchlackes in verschiedenen Phasen möglich. Die bekannten Tauchlacke enthalten ferner in vielen Fällen brennbare Lösungsmittel, die bei Temperaturen von 60° C und darüber zünd- und explosionsfähige Lösungsmitteldampf-Luft-Gemische in den abgeschlossenen Teilen der Anlage bilden.the viscosity with a constant content of solid constituents as a result of the thermal polymerization of the latter Possible up to gel formation and separation of the dip lacquer in different phases. The known Dip paints also contain flammable solvents in many cases, which at temperatures of 60 ° C and above ignitable and explosive solvent vapor-air mixtures in the closed Form parts of the system.

Aus der USA.-Patentschrift 2783165 ist es be- ίο kannt, Überzüge auf Gegenstände dadurch aufzubringen, daß diese in ein heißes Überzugsmittel eingetaucht werden, das in Chlorkohlenwasserstoffen gelöste Lackbindemittel enthält. Solche Lackmaterialien haben aber den Nachteil, daß sie bereits nach 4 Stunden bei 80° C flokkulieren und damit unbrauchbar geworden sind. Lagerstabilität über einen längeren Zeitraum wird bei den in der USA.-Patentschrift 2 783 165 beschriebenen Überzugsmaterialien nur dadurch erreicht, daß ein ganz speziell hergestellter Lampenruß in das Überzugsmaterial eingearbeitetFrom the USA patent specification 2783165 it is ίο knows how to apply coatings to objects by dipping them in a hot coating agent containing paint binders dissolved in chlorinated hydrocarbons. Such paint materials but have the disadvantage that they flocculate after 4 hours at 80 ° C. and are therefore unusable became. Storage stability over a longer period of time is given in the US Pat 2 783 165 described coating materials can only be achieved by using a specially manufactured Lamp soot incorporated into the coating material

• wird. Die Anwendungsbreite solcher Überzugsmaterialien ist wegen ihres schwarzen Farbtones begrenzt. Die üblichen, als Pigmente bekannten Rußtypen (Flammruß, Channel-Ruß) rufen nach der Lehre der USA.-Patentschrift eine Agglomeration und damit ein Unbrauchbarwerden des flüssigen heißen Uberzugsmittels hervor.• will. The range of applications of such coating materials is limited because of their black hue. The usual types of soot known as pigments (lamp black, channel black) are based on the theory of USA.-patent an agglomeration and thus a uselessness of the liquid hot coating agent emerged.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, das die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist, handelt es sich um ein Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf Gegenständen oder Werkstücken aus Metall, Metallegierungen, Glas, Kunststoffen, Holz, Pappe, Papier durch Eintauchen der Gegenstände oder Werkstücke in ein auf Temperaturen von mehr als 60° C erhitztes, in vorwiegend Chlorkohlenwasserstoffen gelöstes Lackbindemittel und einen Stabilisator enthaltendes, gegebenenfalls pigmentiertes flüssiges Überzugsmittel und anschließendes Hindurch führen durch die über dem Lackbad ausgebildete Lösungsmitteldampfzone und daran anschließendes Erhärten des Überzuges unter Verwendung eines ^ halogenhaltigen Lackbindemittels, dadurch gekenn-P zeichnet, daß zusätzlich in einer Gesamtmenge bis zu 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Lackmenge in tauchfertiger Konsistenz, Phenolkörper, wie Hydrochinon, Brenzkatechin, Butylkatechol, und/oder Stickstoffbasen, wie Picolin, Morpholin, Pyridin, sowie Oxime und Epoxyverbindungen verwendet werden.The method according to the invention, which does not have the disadvantages mentioned above, is involved it is a process for producing coatings on objects or workpieces Metal, metal alloys, glass, plastics, wood, cardboard, paper by immersing the objects or workpieces in a heated to temperatures of more than 60 ° C, in predominantly chlorinated hydrocarbons optionally pigmented, containing dissolved lacquer binder and a stabilizer liquid coating agent and then lead through it through the paint bath Solvent vapor zone and subsequent hardening of the coating using a ^ halogen-containing lacquer binding agent, thereby marked-P indicates that in a total amount of up to 2 percent by weight, based on the amount of paint in Ready-to-dip consistency, phenolic substances such as hydroquinone, pyrocatechol, butylcatechol, and / or Nitrogen bases such as picoline, morpholine, pyridine, as well as oximes and epoxy compounds are used will.

Die in dem Lackbad befindlichen Tauchlacke sind aus an sich bekannten Rohstoffen zusammengesetzt und werden nach den in der Lackherstellung üblichen Verfahren z. B. in der Kugelmühle oder mit Hilfe von Walzenstühlen, Mischern oder anderen geeigneten Apparaten hergestellt. Aber nur solche Tauchlacke können überraschenderweise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt werden, die hergestellt werden unter Verwendung von
a) speziellen, in der Lackherstellung im allgemeinen nicht gebräuchlichen Lösungsmitteln, wie den Chlorkohlenwasserstoffen, z. B. Trichloräthylen, Perchloräthylen, Di-, Tri-, Tetra- und Pentachloräthan. Diese können für sich allein oder in Mischungen untereinander eingesetzt werden. Ferner können an Hilfslösungsmitteln, wie z. B. Toluol, Äthylacetat, Butylacetat, Ketonen, Äthern oder ähnlichen Lösungsmitteln bis zu 20%, bezogen auf den fertigen Lackansatz, enthalten sein;
The dip lacquers in the lacquer bath are composed of raw materials known per se and are made according to the processes commonly used in lacquer production, for. B. in the ball mill or with the help of roller mills, mixers or other suitable apparatus. Surprisingly, however, only those dipping lacquers that can be used to carry out the process according to the invention are those which are produced using
a) special solvents that are generally not used in paint production, such as chlorinated hydrocarbons, e.g. B. trichlorethylene, perchlorethylene, di-, tri-, tetra- and pentachloroethane. These can be used on their own or in mixtures with one another. Furthermore, auxiliary solvents, such as. B. toluene, ethyl acetate, butyl acetate, ketones, ethers or similar solvents up to 20%, based on the finished paint mixture, may be included;

b) Lackharz-Bestandteilen, die in den unter a) genannten Lösungsmitteln ohne Phasentrennung der Lösungen löslich sind, wie Chlorkautschuk oder andere halogenhaltige Lackbindemittel, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, sowie deren Mischpolymerisate mit Polyvinylacetat und/oder anderen Polyvinylverbindungen, wobei einer oder mehrere von diesen Rohstoffen mit folgenden für die Eigenschaften der Lackschichten ausschlaggebenden Stoffen, wie Bitumen, geblasenem Bitumen, Naturasphalt, Cumaron- und Indenharzen, ölmodifizierten Alkydharzen, Phenolharzen, Cyclohexanonharzen u. dgl. kalt gemischt oder copolymerisiert sein kann;b) Paint resin constituents in the solvents mentioned under a) without phase separation of the solutions are soluble, such as chlorinated rubber or other halogen-containing paint binders, such as Polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride and their copolymers with polyvinyl acetate and / or other polyvinyl compounds, one or more of these raw materials with the following substances that are decisive for the properties of the paint layers, such as bitumen, blown Bitumen, natural asphalt, coumarone and indene resins, oil-modified alkyd resins, phenolic resins, Cyclohexanone resins and the like may be cold mixed or copolymerized;

c) Stabilisatoren, die eine Dauertemperaturbeanspruchung des Lackbades von 60° C und darüber ohne Zersetzung des Lackes oder ohne sonstige Beeinträchtigung seiner Verwendbarkeit ermöglichen, wie z. B. Phenolkörper, wie Hydrochinon, Brenzkatechin, Butylkatechol usw. und/ oder Stickstoffbasen, wie a-Picolin, Morpholin, Pyridin, sowie Oximen und Epoxyverbindungen in einer Gesamtmenge bis zu 2%, bezogen auf die Lackmenge in tauchfertiger Konsistenz.c) Stabilizers that allow the paint bath to be subjected to constant temperatures of 60 ° C and above without decomposition of the lacquer or without any other impairment of its usability enable such. B. phenolic bodies, such as hydroquinone, pyrocatechol, butylcatechol, etc. and / or nitrogen bases, such as a-picoline, morpholine, pyridine, and also oximes and epoxy compounds in a total amount of up to 2%, based on the amount of paint in a ready-to-dip consistency.

Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Lacke können auch übliche lösliche Farbstoffe und/oder Pigmente anorganischen oder organischen Ursprungs sowie Füllstoffe und deren Mischungen untereinander, die in den Lacklösungen keine Trennungen oder Ausflockungen hervorrufen, wenn sie den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgesetzt werden, wie z. B. Eisenoxidpigmente, Titandioxid, Lithopone, Zinksulfid, Bariumsulfat, Ruß, Phthalocyaninfarben, Talcum, Quarzmehl, Azofarbstoffe usw., enthalten. Auch der Zusatz von üblichen Hilfsstoffen, wie Verlaufsmitteln, Antiabsetzmitteln, Hautverhütungsmitteln, ist möglich.The paints used for the process according to the invention can also contain conventional soluble dyes and / or pigments of inorganic or organic origin and fillers and mixtures thereof with each other, which do not cause separation or flocculation in the paint solutions if they exposed to the conditions of the method according to the invention, such as. B. iron oxide pigments, Titanium dioxide, lithopone, zinc sulfide, barium sulfate, soot, phthalocyanine colors, talc, quartz powder, Azo dyes, etc. contain. The addition of customary auxiliaries, such as leveling agents, anti-settling agents, Contraceptives, is possible.

Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in dem Lackbad enthaltenen Lacke besitzen nicht die Nachteile der bisher bekannten Tauchlacke. Sie unterscheiden sich von den bekannten Tauchlacken dadurch, daß sieHave the paints contained in the paint bath for carrying out the method according to the invention do not have the disadvantages of the previously known dipping paints. They differ from the known ones Dip varnishes by the fact that they

1. bei einer Lackbadtemperatur von 60° C und darüber sowie beim betriebsmäßigen periodischen Wechsel von Abkühlung auf Raumtemperatur und Wiedererhitzung auf die Dauer keine Hautbildung und/oder Bodensätze, Ausflockungen der festen Lackbestandteile, Wärmepolymerisation der gelösten Bestandteile, Trennungen in Phasen oder sonstige die Verwendbarkeit beeinträchtigende Veränderungen zeigen,1. at a paint bath temperature of 60 ° C and above and with operational periodic Change from cooling to room temperature and reheating in the long run, no skin formation and / or sediments, flocculation the solid paint components, heat polymerization of the dissolved components, separations show changes in phases or other changes that impair usability,

2. bei Lackbadtemperaturen von über 60° C bis zum Siedepunkt der im Tauchlack enthaltenen Lösungsmittel in einer Heißtauchanlage keine zünd- oder explosionsfähige Lösungsmitteldampf-Luft-Gemische bilden,2. at paint bath temperatures of over 60 ° C up to the boiling point of that contained in the dip paint Solvents in a hot immersion system are not ignitable or explosive solvent vapor-air mixtures form,

3. in einer Heißtauchlackieranlage bei Temperaturen von 60° C und darüber mehr oder weniger hohe, gegen die darüber lagernde Luft ausreichend abgegrenzte Dampfzone bilden, in denen der mit den Objekten aus dem Lackbad zwangläufig entnommene Lacküberschuß in das Lackbad zurücktropft, wobei sich gleichmäßige Lackierschichten ohne Oberflächenstörungen ausbilden,3. in a hot dip painting facility at temperatures of 60 ° C and above, more or less high, against the air above it is sufficient Form a delimited steam zone in which the excess paint that is inevitably removed from the paint bath with the objects enters the Paint bath drips back, with uniform paint layers without surface defects form,

4. Überzüge bilden, die durch die Eigenwärme4. Form coatings caused by the inherent heat

des getauchten Gegenstandes gehärtet werden können.of the dipped object can be hardened.

Das beanspruchte Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Gegenständen oder Werkstücken aus Metall, Metallegierungen, Glas, Kunststoffen, Pappe, Papier aus Tauchlacken, die an sich aus bekannten Rohstoffen zusammengesetzt sind, aber durch geglückte Kombination neue, bisher unbekannte Eigenschaften besitzen, erschließt dem Tauchlackierverfahren neue Anwendungsmöglichkeiten und bedeutet somit eine Bereicherung der Technik. Es wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.The claimed method for producing coatings on objects or workpieces Metal, metal alloys, glass, plastics, cardboard, paper from dipping varnishes, which are known per se from Raw materials are composed, but through successful combination new, previously unknown properties own, opens up new application possibilities for the dip painting process and means thus an enrichment of the technology. It is illustrated by the following examples.

Beispiel 1example 1

Ein Maschinenteil aus Gußeisen, das auf Grund einer vorangegangenen Metallvorbehandlung eine Eigentemperatur von 70° C hat, wird mit einer Tauchgeschwindigkeit von 250 cm/Min, in einen auf 80 bis 85° C erwärmten Tauchlack, enthaltendA machine part made of cast iron that, due to a previous metal pretreatment, has a Has its own temperature of 70 ° C, is at a speed of 250 cm / min, in a 80 to 85 ° C heated dip lacquer containing

16 bis 18 Gewichtsteile16 to 18 parts by weight

0 bis 2 Gewichtsteile
4 bis 6 Gewichsteile
0 to 2 parts by weight
4 to 6 parts by weight

60 bis 70 Gewichtsteile
0 bis 5 Gewichtsteile
0 bis 5 Gewichtsteile
60 to 70 parts by weight
0 to 5 parts by weight
0 to 5 parts by weight

10 bis 15 Gewichtsteile
0 bis 1 Gewichtsteile
10 to 15 parts by weight
0 to 1 part by weight

Mischpolymerisat aus Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat Polyvinyläther Cyclohexanonharz Perchloräthylen Toluol Butylacetat EisenoxidrotMixed polymer of polyvinyl chloride and polyvinyl acetate, polyvinyl ether Cyclohexanone resin perchlorethylene toluene butyl acetate iron oxide red

Epoxyharz,Epoxy resin,

niedrigviskoslow viscosity

3030th

O bis 0,1 Gewichtsteile Pyridin0 to 0.1 part by weight of pyridine

getaucht. Die Tauchkonsistenz dieses Lackes bei 20° C beträgt 18 bis 20 Sekunden im Auslaufbecher 4 mm Düsenweite nach DIN 53211. Der Austauchwinkel zur Lackoberfläche beträgt 30°, und der Lacküberzug war 30 Minuten nach dem Austauchen gehärtet und hatte eine Schichtdicke von durchschnittlich 25 Mikron. Der Glanzgrad, gemessen im photoelektrischen Glanzgradmesser nach Lange, beträgt 40%. Die Eindruckhärte nach DIN 53153 hat den Kennwert 70. Der Lackansatz ist mehr als 30 Tage bei der Tauchtemperatur von 80 bis 85° C haltbar.submerged. The immersion consistency of this paint at 20 ° C is 18 to 20 seconds in the flow cup 4 mm nozzle width according to DIN 53211. The dipping angle to the paint surface is 30 °, and the The lacquer coating was cured 30 minutes after immersion and had an average layer thickness 25 microns. The degree of gloss, measured in the Lange photoelectric gloss meter, is 40%. The indentation hardness according to DIN 53153 has a value of 70. The paint build-up is more than Stable for 30 days at an immersion temperature of 80 to 85 ° C.

Beispiel 2Example 2

Ein glockenförmiger Körper aus Aluminiumguß, der auf Grund einer vorangegangenen Metallvorbehandlung eine Eigentemperatur von 60° C hat, wird mit einer Tauchgeschwindigkeit von 320 cm/Min. in einen auf 70° C erwärmten Tauchlack, enthaltendA bell-shaped body made of cast aluminum, which is due to a previous metal pretreatment has an intrinsic temperature of 60 ° C, with a diving speed of 320 cm / min. in a dip lacquer heated to 70 ° C containing

10 bis 14 Gewichtsteile Chlorkautschuk 6 bis 10 Gewichtsteile Alkydharz mit 50 bis 65%10 to 14 parts by weight of chlorinated rubber 6 to 10 parts by weight of alkyd resin with 50 to 65%

vegetabilem Ölvegetable oil

0 bis 3 Gewichtsteile Polyvinyläther 0 bis 3 Gewichtsteile Cyclohexanonharz0 to 3 parts by weight of polyvinyl ether 0 to 3 parts by weight of cyclohexanone resin

60 bis 70 Gewichtsteile Trichloräthylen60 to 70 parts by weight of trichlorethylene

0 bis 10 Gewichtsteile Perchloräthylen0 to 10 parts by weight of perchlorethylene

1 bis 2 Gewichtsteile Flammruß1 to 2 parts by weight of flame black

0 bis 5 Gewichtsteile Äthylacetat 0 bis 5 Gewichtsteile Toluol 0,05 Gewichtsteile Hydrochinon 0,05 Gewichtsteile Butylkatechol getaucht. Die Tauchkonsistenz dieses Lackes bei 20° C beträgt 18 bis 20 Sekunden im Auslaufbecher 4 mm Düsenweite nach DIN 53211. Der Austauchwinkel zur Lackoberfläche beträgt 22°, und der Lacküberzug war 25 Minuten nach dem Austauchen gehärtet und hatte eine Schichtdicke von durchschnittlich 20 Mikron. Der Glanzgrad, gemessen im photoelektrischen Glanzgradmesser nach Lange, beträgt 60%. Die Eindruckhärte nach DIN 53153 hat den Kennwert 70 bis 80. Der Lackansatz ist mehr als 30 Tage bei der Tauchtemperatur von 7O0C haltbar.0 to 5 parts by weight of ethyl acetate 0 to 5 parts by weight of toluene 0.05 part by weight of hydroquinone 0.05 part by weight of butylcatechol immersed. The immersion consistency of this paint at 20 ° C is 18 to 20 seconds in the flow cup 4 mm nozzle width according to DIN 53211. The angle of emergence to the paint surface is 22 °, and the paint coating was cured 25 minutes after immersion and had an average layer thickness of 20 microns. The degree of gloss, measured in the Lange photoelectric gloss meter, is 60%. The indentation hardness according to DIN 53153 has the characteristic of 70 to 80. The paint approach is more durable than 30 days at the immersion temperature of 7O 0 C.

Beispiel 3Example 3

Ein Beleuchtungskörper aus Gußeisen, der auf Grund einer vorangegangenen Metallvorbehandlung eine Eigentemperatur von 60° C hat, wird mit einer Tauchgeschwindigkeit von 180 cm/Min, in einen auf 75° C erwärmten Tauchlack, enthaltendA cast iron lighting fixture that has been pre-treated with metal has an intrinsic temperature of 60 ° C, with a diving speed of 180 cm / min, in a 75 ° C heated dip lacquer containing

18 bis 20 Gewichtsteile Cyclokautschuk 10 bis 12 Gewichtsteile geblasenes Bitumen18 to 20 parts by weight of cyclo-rubber, 10 to 12 parts by weight of blown bitumen

0 bis 6 Gewichtsteile Cumaronharz 25 bis 30 Gewichtsteile Trichloräthan 25 bis 30 Gewichtsteile Perchloräthylen Obis 8 Gewichtsteile Toluol 0 bis 2 Gewichtsteile Pyridin0 to 6 parts by weight of coumarone resin, 25 to 30 parts by weight of trichloroethane 25 to 30 parts by weight of perchlorethylene up to 8 parts by weight of toluene 0 to 2 parts by weight of pyridine

getaucht. Die Tauchkonsistenz dieses Lackes bei 20° C beträgt 22 bis 24 Sekunden im Auslaufbecher 4 mm Düsenweite nach DIN 53211. Der Austauchwinkel zur Lackoberfläche beträgt 45°, und der Lacküberzug war 45 Minuten nach dem Austauchen gehärtet und hatte eine Schichtdicke von durchschnittlich 30 Mikron. Der Glanzgrad, gemessen im photoelektrischen Glanzgradmesser nach Lange, beträgt 70 bis 80%. Der Lackansatz ist mehr als 30 Tage bei der Tauchtemperatur von 75° C haltbarsubmerged. The immersion consistency of this paint at 20 ° C is 22 to 24 seconds in the flow cup 4 mm nozzle width according to DIN 53211. The dipping angle to the paint surface is 45 °, and the paint coating was cured 45 minutes after immersion and had an average layer thickness 30 microns. The degree of gloss, measured in the Lange photoelectric gloss meter, is 70 to 80%. The paint batch can be kept for more than 30 days at an immersion temperature of 75 ° C

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf Gegenständen oder Werkstücken aus Metall, Metallegierungen, Glas, Kunststoffen, Holz, Pappe, Papier durch Eintauchen der Gegenstände oder Werkstücke in ein auf Temperaturen von mehr als 60° C erhitztes, in vorwiegend Chlorkohlenwasserstoffen gelöstes Lackbindemittel und einen Stabilisator enthaltendes, gegebenenfalls pigmentiertes flüssiges Überzugsmittel und anschließendes Hindurchführen durch die über dem Lackbad ausgebildete Lösungsmitteldampfzone und daran anschließendes Erhärten des Überzuges unter Verwendung eines halogenhaltigen Lackbindemittels, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich in einer Gesamtmenge bis zu 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Lackmenge in tauchfertiger Konsistenz, Phenolkörper, wie Hydrochinon, Brenzkatechin, Butylkatechol, und/ oder Stickstoffbasen, wie Picolin, Morpholin, Pyridin, sowie Oxime und Epoxidverbindungen verwendet werden.Process for producing coatings on objects or workpieces made of metal, Metal alloys, glass, plastics, wood, cardboard, paper by immersing the objects or workpieces in a heated to temperatures of more than 60 ° C, in predominantly chlorinated hydrocarbons dissolved lacquer binder and a stabilizer containing, optionally pigmented liquid coating agent and then Passing through the solvent vapor zone formed above the paint bath and subsequent hardening of the coating using a halogen-containing lacquer binder, characterized in that that in addition in a total amount of up to 2 percent by weight, based on the amount of paint in ready-to-dip consistency, phenolic substances such as hydroquinone, pyrocatechol, butylcatechol, and / or nitrogen bases such as picoline, morpholine, pyridine, as well as oximes and epoxy compounds be used.
DE19621546945 1962-11-12 1962-11-12 Process for the production of dip lacquer coatings Withdrawn DE1546945B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0036374 1962-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546945B1 true DE1546945B1 (en) 1970-10-15

Family

ID=27587845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621546945 Withdrawn DE1546945B1 (en) 1962-11-12 1962-11-12 Process for the production of dip lacquer coatings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1546945B1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783165A (en) * 1953-08-31 1957-02-26 Harding Chemical Corp Method for applying a protective coating to articles
FR1239288A (en) * 1959-10-30 1960-08-19 Du Pont Method of coating articles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783165A (en) * 1953-08-31 1957-02-26 Harding Chemical Corp Method for applying a protective coating to articles
FR1239288A (en) * 1959-10-30 1960-08-19 Du Pont Method of coating articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519290A1 (en) Pigmented coating compounds for metal surfaces
DE2658839B2 (en) Process for producing a two or more layer coating on a substrate
DE1571168B2 (en) Process for coating objects
DE3524831A1 (en) METALLIC PAINTING PROCESS
DE2630949A1 (en) COATING COMPOUNDS FOR APPLYING SELF-LUBRICATING NON-STICK COATINGS TO SUBSTRATES, METHOD FOR APPLYING THE COATINGS AND THE COATED SUBSTRATES
DE3038382C2 (en) Reverse coating process
DE3909694A1 (en) PRODUCTION OF BLACK COVER ON HARD SURFACES
DE1546945C (en) Process for the production of dip lacquer coatings
EP2966118A1 (en) Method for coating plastic substrates
DE1546945B1 (en) Process for the production of dip lacquer coatings
DE4417172A1 (en) Process for electrostatic powder coating of non-conductive objects
DE2855771C2 (en) Method and device for applying water-thinnable paints to surfaces by spraying on under pressure
DE1519380A1 (en) Paints
US2136681A (en) Film deposition
DE3030116C2 (en) Method of making a multilayer coating
DE1577797A1 (en) Device and method for the production of coatings by dipping
DE2332577A1 (en) COATING COMPOSITIONS FOR METAL SUBSTRATES ON THE BASIS OF AETHYLENE TRAFLUOROETHYLENE MIXED POLYMERIZES
EP0075682A1 (en) Anti-corrosive coating composition
DE1949683A1 (en) Method of plating with aluminum
DE1646026A1 (en) Process for producing a protective coating on metals that improves paint adhesion
DE1446817C3 (en) Process for coating objects in the flow coater
DE2004043A1 (en) Guanyl urea chromate and coating compositions containing it
DE942652C (en) Process for the preparation of dispersions, in particular lacquer dispersions, from vinyl chloride polymers in organic dispersants
DE1546943B1 (en) Electrophoretic deposition of synthetic resins on metals or other electrically conductive objects
DE2153846A1 (en) Process for applying a protective layer to objects metallized by immersion in a bath of molten metal and objects coated by this process

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee