DE1546800C3 - Device for applying photographic layers to film supports according to the overflow principle - Google Patents

Device for applying photographic layers to film supports according to the overflow principle

Info

Publication number
DE1546800C3
DE1546800C3 DE19611546800 DE1546800A DE1546800C3 DE 1546800 C3 DE1546800 C3 DE 1546800C3 DE 19611546800 DE19611546800 DE 19611546800 DE 1546800 A DE1546800 A DE 1546800A DE 1546800 C3 DE1546800 C3 DE 1546800C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
overflow
casting
photographic layers
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611546800
Other languages
German (de)
Other versions
DE1546800B2 (en
DE1546800A1 (en
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Prczybilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Original Assignee
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont de Nemours Deutschland GmbH filed Critical DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Publication of DE1546800A1 publication Critical patent/DE1546800A1/en
Publication of DE1546800B2 publication Critical patent/DE1546800B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1546800C3 publication Critical patent/DE1546800C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor

Description

Die Erfindung betrifft eine neuartige und besonders vorteilhafte Vorrichtung zum Aufbringen von fotografischen Schichten auf Schichtträger nach dem Überlaufprinzip.The invention relates to a novel and particularly advantageous device for applying photographic layers on base according to the overflow principle.

Zum Aufbringen von fotografischen Schichten auf Schichtträger sind bereits die verschiedensten Verfahren und Vorrichtungen bekannt. Die älteren diesbezüglichen Verfahren sind das Tauchverfahren und das Anspülverfahren. Bei letzterem taucht eine zweite Walze, die in ganz geringem Abstand parallel zu der Führungswalze angeordnet ist, teilweise in den Emulsionsbehälter ein, wobei sich zwischen den beiden Walzen ein Wulst von Gießlösungen ausbildet, der den gleichmäßigen Auftrag bewirkt. Nach diesen Verfahren erhält man zwar Schichten höchster Gleichmäßigkeit, jedoch haben diese Verfahren den Nachteil, daß die Auftragdicke von der Viskosität der Gießflüssigkeit und der Begießgeschwindigkeit abhängt. Je höher die Viskosität und je größer die Begießgeschwindigkeit dabei ist, desto größer wird die Auftragdicke. Insbesondere das Aufkommen von Mehrschichtmaterialien machte es jedoch erforderlich, möglichst dünne Schichten mit hoher Geschwindigkeit zu gießen, so daß die bisherigen Gießmethoden keine befriedigenden Ergebnisse mehr lieferten. A wide variety of methods are already available for applying photographic layers to the support and devices known. The older methods in this regard are the immersion method and the rinsing process. In the case of the latter, a second roller emerges, which is parallel at a very short distance is arranged to the guide roller, partially in the Emulsion container, with a bead of casting solutions forming between the two rollers, which causes the even application. With this method, layers of the highest quality are obtained Uniformity, however, these methods have the disadvantage that the application thickness depends on the viscosity the casting liquid and the casting speed depends. The higher the viscosity and the larger the The casting speed is, the greater the application thickness. In particular the advent However, of multilayer materials made it necessary to make layers as thin as possible at high speed to cast, so that the previous casting methods no longer provided satisfactory results.

Andere bekannte Verfahren, bei denen die Schichtdicke nicht von der Viskosität der Gießlösung und der Begießgeschwindigkeit abhängt, sind die sogenannten Schlitz- und Kaskadengießverfahren. Während bei den Schlitzgießverfahren die Gießflüssigkeit aus der Schlitzöffnung meist in der Breite des zu begießenden Materials austritt, läuft bei dem Kaskadengießverfahren die Gießflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter über eine feststehende gerade oder auch leicht gebogene, geneigte Fläche und wird an der Auftragstelle von dem zu beschichtenden Material mitgenommen. Die Auftragdicke wird dabei ausschließlich durch die Menge der austretenden bzw. überlaufenden Gießflüssigkeit bestimmt. Zur Erzielung eines gleichmäßigen Auftrages über die gesamte Filmbreite hin ist es bei diesen Verfahren jedoch erforderlich, daß die Überlauffläche bzw. die Austrittsöffnung des Schlitzgießers sehr präzise gearbeitet sind und nicht die geringste Unebenheit aufweisen, da anderenfalls durch solche erhebliche Gießfehler, beispielsweise Gießstreifen u. dgl. verursacht werden. Aus den gleichen Gründen dürfen diese Flächen, die ja beheizt sein müssen, damit die Gießflüssigkeit nicht erstarrt, keinerlei Wärmespannung aufweisen, was in der Praxis nur schwer in ausreichendem Maße zu erreichen ist.Other known methods in which the layer thickness does not depend on the viscosity of the casting solution and the casting speed are the so-called slot and cascade casting processes. While in the slot casting process, the casting liquid from the slot opening is usually in the width of the If the material to be poured emerges, the pouring liquid runs out of a cascade pouring process Storage container over a fixed straight or slightly curved, inclined surface and is attached to taken from the application site by the material to be coated. The application thickness is thereby determined exclusively by the amount of pouring liquid that escapes or overflows. To the Achieving a uniform application over the entire width of the film, however, is the case with this method required that the overflow surface or the outlet opening of the slot caster worked very precisely and do not have the slightest unevenness, otherwise they are considerable Casting defects, for example casting streaks and the like, are caused. For the same reasons are allowed these surfaces, which have to be heated so that the casting liquid does not solidify, do not have any thermal stress whatsoever have what is difficult to achieve in practice to a sufficient extent.

Es wurde nun gefunden, daß man alle diese Nachteile vermeiden kann, wenn man bei dem Kaskadengießverfahren bzw. einem Arbeiten nach dem Überlaufprinzip eine Vorrichtung verwendet, bei welcher der Überlauf der Gießflüssigkeit über eine Walze, *ivorzugsweise den Teil einer Walze erfolgt und von dieser durch den an ihr vorbeilaufenden Schichtträger unter Auftrag auf denselben übernommen wird. Hierbei kann die Walze während der Übertragung der Gießlösung feststehen; und nach der Übertragung der Gießlösung schrittweise bewegt werden.It has now been found that one can avoid all these drawbacks, when using a device in the Kaskadengießverfahren or a work according to the overflow principle, in which the overflow is performed of the coating liquid on a roll, * preferably i part of a roller and from this is taken over by the layer support running past it under application to the same. Here, the roller can be stationary while the casting solution is being transferred; and gradually moved after the casting solution has been transferred.

Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt jedoch der Überlauf der Gießlösung über eine zweckmäßig langsam rotierende Walze, wobei die Rotationsgeschwindigkeit der Walze vorzugsweise so eingestellt wird, daß sie geringer ist als die Geschwindigkeit des vorbeilaufenden Schichtträgers und die überlaufende Gießlösung zur Gänze von dem vorbeilaufenden Schichtträger übernommen wird, und nicht etwa, wie beim Anspülverfahren, zum Teil wieder abläuft. Hierdurch erreicht man, daß der Auftrag nicht nur durch Überlauferscheinungen, sondern auch durch Mittransport der Gießflüssigkeit mittels Walzen erfolgen, so daß Überlaufflächen der oben beschriebenen Präzision nicht erforderlich sind. (j|However, according to a particularly advantageous embodiment of the device according to the invention the overflow of the casting solution over an expediently slowly rotating roller, the speed of rotation the roller is preferably adjusted so that it is less than the speed of the layer support moving past and the overflowing casting solution entirely from the passing one Layer carrier is taken over, and not, as in the case of the wash-up process, partly again expires. This ensures that the order is not only caused by overflow phenomena, but also take place by transporting the casting liquid by means of rollers, so that overflow areas of the above described precision are not required. (j |

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es somit möglich, die Vorteile des Anspülverfahrens, nämlich größte Gleichmäßigkeit des Auftrages über die gesamte Schichtträgerbreite bei Einfachheit und Stabilität der Einrichtung mit dem Vorteil der Dosierungsmöglichkeit der Kaskaden- und Schlitzgießverfahren zu vereinigen. Wenn der Auftrag mit feststehender Walze erfolgen soll, so ist es zur Erreichung eines gleichmäßigen Auftrages zumindestens ab einer bestimmten Viskosität und Auftragsstärke zweckmäßig, mit Unterdruck zu arbeiten, damit die Gießflüssigkeit genügend tief in den Spalt zwischen Walze und Oberfläche des zu begießenden Schichtträgers eindringen kann. Arbeitet man mit rotierender Walze, so ist dies, wenn auch gegebenenfalls erwünscht, nicht erforderlich, da hier auch bei verhältnismäßig hoher Viskosität der Gießlösung ein gleichmäßiger Auftrag erfolgt.With the device according to the invention it is thus possible to use the advantages of the rinsing process, namely greatest uniformity of the order over the entire width of the substrate with simplicity and Stability of the device with the advantage of the possibility of dosing the cascade and slot casting processes to unite. If the job is to be done with a fixed roller, then it must be achieved an even application, at least from a certain viscosity and application thickness, is expedient, to work with negative pressure so that the casting liquid is deep enough into the gap between the roller and the surface of the substrate to be coated can penetrate. Do you work with rotating Roller, this is not necessary, even if this is desired, since it is also relative here high viscosity of the casting solution a uniform application takes place.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß hierbei die Antragstelle auf einfache Weise frei von Verunreinigungen gehalten werden kann, die von erstarrender Gießflüssigkeit herrühren. Bekanntlich ist es erforderlich, bei Klebestellen den Gießer von der Antragstelle zu entfernenAnother advantage of the device according to the invention is that here the application site can easily be kept free of impurities caused by solidifying casting liquid originate. As is well known, it is necessary to remove the caster from the application area in the case of glued joints

3 43 4

und nach dem Passieren der Klebestelle wieder mit gießenden Schichtträgers eine Unterdruckkammerand after passing the glue point again a vacuum chamber with the pouring layer carrier

größter Genauigkeit in die Ausgangsstellung zu brin- und/oder eine, den unteren Teil der ÜberlaufwalzeGreatest accuracy in the starting position to bring and / or one, the lower part of the overflow roller

gen. Da es hierbei nicht möglich ist, den Fluß der erfassendes Reinigungsbad nebst anschließendergen. Since it is not possible here to measure the flow of the cleaning bath and subsequent cleaning baths

Gießflüssigkeit zu unterbrechen, wird die Antrag- Trockenzone aufweist.Interrupting pouring liquid will have the application dry zone.

stelle durch antrocknende Gießlösung verunreinigt. 5 In der Zeichnung ist eine solche Vorrichtung dar-place contaminated by drying casting solution. 5 Such a device is shown in the drawing.

Zur Erzielung eines einwandfreien Begusses müssen gestellt.In order to achieve a perfect casting, it must be provided.

selbstverständlich diese Verunreinigungen vollständig An Stelle 1 wird die Gießflüssigkeit, z. B. die foentfernt werden, was bei den meist gebogenen und tografische Emulsion, dem Gießer zugeführt. Durch daher schwer zugänglichen Überlaufflächen einen die Trennwand werden zunächst Luftbläschen abgeganz erheblichen Zeitaufwand erfordert und dadurch io schieden. An der Stelle 2 erreicht die Gießflüssigkeit mit einem nicht zu unterschätzenden Verlust an den Überlaufpunkt der Walze 3. Sie fließt jetzt in Schichtträgermaterial verbunden ist. Erfolgt der dünner Schicht zur Antragstelle 4, wo sie mit dem Überlauf jedoch über eine bewegbare Walze, so kann Schichtträger in Berührung kommt und angetragen diese in dem Augenblick, in dem sich die Gießvor- wird. Wichtig für einen gleichmäßigen Auftrag über richtung wieder in der Arbeitsstellung befindet, 15 die gesamte Breite des Filmes ist, daß alle Punkte an schrittweise weiterbewegt werden, so daß die direkt der Stelle 2 in einer genau waagrechten geraden Linie an der Antragstelle befindliche Fläche stets völlig liegen, was bei Verwendung einer Walze verhältnisfrei von Verunreinigungen ist. Erfolgt der Überlauf mäßig leicht zu erreichen ist. Befindet sich die über eine rotierende Walze, so wird die Walze zur Walze 3 während der Übertragung der schichtbilden-Reinigung durch ein Lösungsmittelbad und anschlie- 20 den Flüssigkeit in Ruhe, so empfiehlt es sich, zur Erßend durch eine Trockenzone geführt, so daß auch reichung eines gleichmäßigen Auftrages über die hier ohne zusätzlichen Zeit- und Arbeitsaufwand Breite hin ab einer bestimmten Viskosität und Aufstets völlig einwandfreie Flächen an der Antragstelle tragsstärke in Kammer 5 mit Unterdruck zu arbeiten, vorliegen. Dieser bewirkt ein genügendes Eindringen der Gieß-Of course, these impurities completely. B. the foentfernt are, what with the mostly curved and graphic emulsion, fed to the caster. By Overflow areas that are difficult to access and the partition wall are initially cleared of air bubbles Requires a considerable amount of time and thus divorced io. The pouring liquid reaches point 2 with a loss to the overflow point of roller 3 that should not be underestimated. It now flows in Layer carrier material is connected. If the thin layer is carried out to the application 4, where it is with the However, if it overflows over a movable roller, the substrate can come into contact and be applied this at the moment in which the pouring is. Important for an even application over direction is back in the working position, 15 is the total width of the film that all points at be moved step by step, so that the directly the point 2 in an exactly horizontal straight line at the application site are always completely located, which is proportionate when using a roller of impurities is. If the overflow is moderately easy to reach. Is the over a rotating roller, the roller becomes roller 3 during the transfer of the film-forming cleaning by a solvent bath and then liquid at rest, it is advisable to eat guided through a drying zone, so that an even application of the here without additional time and effort, width from a certain viscosity and Aufstets completely flawless surfaces at the application point to work load strength in chamber 5 with negative pressure, are present. This causes sufficient penetration of the casting

Eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art ist 35 flüssigkeit in den Spalt zwischen der Walze 3 und der somit im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß Oberfläche des zu begießenden Schichtträgers. Rodieselbe als Überlauf organ für die fotografische tiert die Walze 3, so kann auch in solchen Fällen Schichten bildende Flüssigkeit eine Walze aufweist, ohne Unterdruck gearbeitet werden,
welche feststeht oder schrittweise beweglich oder ro- Nach Übertragung der schichtbildenden Flüssigtierbar ist und an welcher der Schichtträger unter 30 keit wird die Walze 3 durch ein Reinigungsbad 6 und Aufnahme der schichtbildenden Flüssigkeit vorbei- eine Trockenzone 7 geführt. Hierdurch werden Gießläuft, fehler, die durch Ankleben von Gießflüssigkeit an
A device of the type according to the invention is 35 liquid in the gap between the roller 3 and thus essentially characterized in that the surface of the substrate to be doused. Rody same as overflow organ for the photographic animals the roller 3, so even in such cases layer-forming liquid has a roller, can be worked without negative pressure,
which is fixed or gradually movable or rotatable after transfer of the layer-forming liquid and on which the layer carrier is below 30 speed, the roller 3 is passed through a cleaning bath 6 and receiving the layer-forming liquid past a drying zone 7. This causes casting runs, errors caused by casting liquid sticking to it

Hierbei wird eine solche Vorrichtung mit Vorteil der Rückseite der Gießstelle 4 auftreten können, ver-In this case, such a device can advantageously occur on the rear side of the casting point 4,

derart ausgebildet, daß dieselbe unterhalb des Spaltes mieden. Dies ist besonders für einen vollkontinuierli-designed such that the same avoided below the gap. This is particularly important for a fully continuous

zwischen Überlaufwalze und Oberfläche des zu be- 35 chen Betrieb über längere Zeiträume von Bedeutung.between the overflow roller and the surface of the plant to be covered is important over long periods of time.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Auftragen von fotografischen Schichten auf einen Schichtträger, wobei die schichtbildende Lösung über einen als Überlauf wirkenden Körper der Auftragstelle zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlaufkörper als Walze (3) ausgebildet ist, an welcher der Schichtträger unter Übernähme der überlaufenden Aufbereitung vorbeibewegbar ist.1. Device for applying photographic layers to a layer support, wherein the layer-forming solution is fed to the application site via a body that acts as an overflow is, characterized in that the overflow body is designed as a roller (3) is on which the substrate can be moved by taking over the overflowing preparation is. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze feststehend oder schrittweise drehbar ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the roller is stationary or is rotatable step by step. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (3) drehbar ist und die Drehgeschwindigkeit geringer ist als die Geschwindigkeit des vorbeilaufenden Schichtträgers.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the roller (3) is rotatable and the speed of rotation is slower than the speed of the substrate moving past. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Spaltes an der Auftragstelle (4) zwischen der Walze (3) und der Oberfläche des Schichtträgers eine Unterdruckkammer (5) ausgebildet ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that below the Gap at the application site (4) between the roller (3) and the surface of the substrate a vacuum chamber (5) is formed. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein den unteren Teil der Walze (3) erfassendes Reinigungsbad (6) mit anschließender Trockenzone (7) vorgesehen ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that a lower one Part of the roller (3) engaging cleaning bath (6) with subsequent drying zone (7) is provided is. 3030th
DE19611546800 1961-05-25 1961-05-25 Device for applying photographic layers to film supports according to the overflow principle Expired DE1546800C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0037529 1961-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1546800A1 DE1546800A1 (en) 1970-10-22
DE1546800B2 DE1546800B2 (en) 1974-02-14
DE1546800C3 true DE1546800C3 (en) 1975-08-21

Family

ID=6930270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611546800 Expired DE1546800C3 (en) 1961-05-25 1961-05-25 Device for applying photographic layers to film supports according to the overflow principle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1546800C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1546800B2 (en) 1974-02-14
DE1546800A1 (en) 1970-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309731C2 (en) Device for the even application of determinable amounts of liquid
DE2643592A1 (en) PROCESS FOR IMPROVED USE OF LIQUIDS IN THE MANUFACTURING OF SEMICONDUCTOR PLATES
DE1621890A1 (en) Method for applying coatings from flowable coating compounds in multiple layers on a moving web and device for this
DE1652329A1 (en) Method and device for applying a liquid to a surface
DE2833377C3 (en) Method for applying "* 08" "coating material to a metal strip and device for carrying out this method
DE2359031A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A COATING TO A RAIL MATERIAL
EP0239835A1 (en) Process and apparatus for the two-sided application of fluid, pasty or foamy masses to webs of material
DE2237556A1 (en) COATING METHOD AND DEVICE
DE2124713A1 (en) Process for the production of molded parts
DE1577631A1 (en) Trailing squeegee
DE1546800C3 (en) Device for applying photographic layers to film supports according to the overflow principle
DE2432602C2 (en) Process for forming openings in a thin metal strip and use of a metal strip provided with openings in accordance with this process for the production of a shadow mask for a color television picture tube
DE1652320B2 (en) Device for the production of a coating on a moving web-shaped substrate
DE1940665C3 (en) Device for roller coating of metal strip with paints and liquid plastics
DE2711488A1 (en) DEVICE FOR COATING A MOVING WEB OF MATERIAL
DE1295732B (en) Device for the production of a tape-shaped magnetogram carrier
DE2525246A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COATING STRIP-SHAPED MATERIALS
DE3020806A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PLATING A STEEL STRIP ON ONE SIDE
DE2040567A1 (en) Method and device for applying a substance to a moving web of material
DE3110821A1 (en) Coating device
DE2318075C3 (en) Device for introducing active material into porous electrode frameworks for galvanic elements
DE1504030B2 (en) PROCESS FOR COOLING A TRANSPARENT FILM MADE FROM A THERMOPLASTIC PLASTIC DURING ITS PRODUCTION
DE603059C (en) Method and device for applying an even lacquer coating to wide strips of cellulose hydrate
DE1900797A1 (en) Coating device
DE1504030C (en) Process for cooling a transparent film web made of a thermoplastic material during its production

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)