DE1543942C - Process for the preparation of 1 Oxa 2 methyl 3 carbonylarmno 4 tnia cyclohe xen (2) en - Google Patents

Process for the preparation of 1 Oxa 2 methyl 3 carbonylarmno 4 tnia cyclohe xen (2) en

Info

Publication number
DE1543942C
DE1543942C DE1543942C DE 1543942 C DE1543942 C DE 1543942C DE 1543942 C DE1543942 C DE 1543942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
oxa
methyl
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Marshall Thiara Dalel Singh Harrison William Ashley Ontario Kulka (Kanada)
Original Assignee
Uniroyal, Ine , New York, N Y (V St A)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Säure hydrolysiert, die Säure in Säurehalogenid von 1 - Oxa - 2 - methyl - 3 - aminocarbonyl - 4 - thia- überführt und Mag..Halogenid mit Ammoniak oder cyclohexen(2)en der allgemeinen Formel ' einem Amin der' allgemeinen Formel ■The invention relates to a process for the production of hydrolyzed acid, which converts the acid into an acid halide of 1 - oxa - 2 - methyl - 3 - aminocarbonyl - 4 - thia and mag Amine of the general formula

/R\/ R \

HNHN

in der R1 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, feine Aniirrogruppe oder Dialkylaminogruppe, ferne^lkyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl^·AraikylV [ Al Alkin which R 1 and R 3 are identical or different and are hydrogen, fine aniirro group or dialkylamino group, remote alkyl, alkynyl, cycloalkyl, araikyl [ Al Alk

^y, y, yyl^AyV [ ^ y, y, yyl ^ AyV [

Aryl-, Alkarylgruppen oder Reste heterocyclischer Verbindungen;; mit eiriehv oder mehreren:· Heteroatomen, wie Stickstoffy.Sauerstoff.und/oder Schwefel, bedeuten, die gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Alkoxy-, Carboxyl-, Carbalkp.xyv Carboxamid-, Nitril-, Mercapto-, Alkylmercapto-, Halogen- und/oder Nitrogruppen substituiert sehr können^ wobei R1 und R2 auch durch eine Alkylenkette, die durch ein Sauerstoffoder Stickstoffatom unterbrochen sein kann, verbunden sein können, dadurch gekennzeichnet, daß manAryl, alkaryl groups or radicals of heterocyclic compounds ;; with one or more: Heteroatoms, such as nitrogen, oxygen, and / or sulfur, which are optionally substituted by hydroxyl, alkoxy, carboxyl, carbalkp, carboxamide, nitrile, mercapto, alkyl mercapto, halogen and / or nitro groups can be very substituted ^ where R 1 and R 2 can also be connected by an alkylene chain which can be interrupted by an oxygen or nitrogen atom, characterized in that one

a) ein N-substituiertes a-Chlor-acetessigsäureamid der allgemeinen Formela) an N-substituted a-chloro-acetic acid amide the general formula

2020th

,R1 , R 1

CRCOCHCICONCRCOCHCICON

.30.30

in der R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben, mit 2-Mercaptoäthanol in einem üblichen Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base um-' setzt und das entstehende Zwischenprodukt durch Wasserabspaltung beim Ansäuern cyclisiert oderin which R 1 and R 2 have the meaning given, reacts with 2-mercaptoethanol in a customary solvent in the presence of a base and cyclizes the intermediate product formed by elimination of water during acidification or

b) ein α-Chlor-acetessigsäureester der allgemeinen Formelb) an α-chloro-acetic acid ester of the general formula

CH3-CO—CH-COORCH 3 -CO-CH-COOR

4040

■ ei . .■ egg. .

in der R eine niedrigmolekulare Alkylgruppe bedeutet, mit 2-Mercaptoäthanol in einem üblichen Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base umsetzt, das ent-: stehende Zwischenprodukt unter Ansäuern zu, einem Ester cyclisiert, den Ester zu der entsprechendenin which R is a low molecular weight alkyl group, with 2-mercaptoethanol in a conventional solvent Reacts in the presence of a base, the resulting intermediate product with acidification to, a Ester cyclizes, the ester to the corresponding

C-CH3
H2=C-C-N-R1, + SQ2Cl2.
C-CH 3
H 2 = CCNR 1 , + SQ 2 Cl 2 .

■.-.■^■■■■y. Q: R2 .- ■■ ■· ■■ Λ.-.··. : ■ .-. ■ ^ ■■■■ y. Q: R2 .- ■■ ■ · ■■ Λ .-. ··. :

umsetzt.implements.

Die erfindungsgemäßen hergestellten Verbindungen sind nicht nur brauchbar als Zwischenprodukte für die Herstellung von anderen chemischen Verbindungen^ s'onderiv sie, finden selbst praktische Verwendung als Fungicide, Bacetericide und für andere Zwecke.The compounds prepared according to the invention are not only useful as intermediates for the manufacture of other chemical compounds ^ s'onderiv they find practical use themselves as fungicide, bacetericide and for other purposes.

Aus J. Chem. Soc, 1959, S. 2360 bis 2363; ist die Umsetzung von Monochloraceton mit 1-Thioäthanol (2) bekannt. Erfindungsgemäß wird jedoch kein halogeniertes Keton eingesetzt, sondern ein Acetessigsäurederivat. Bei den erfindungsgemäß angewandten alkalischen Bedingungen ist deshalb in üblicher Weise bei Acetessigsäurederivaten entweder eine Abspaltung des Acylrestes (—COCH3), sogenannte übliche Säurespaltung der Acetessigderiväte, oder eine Abspaltung'des Carböxylrestes, sogenannte übliche Ketonspaltung, zu erwarten. Bei den bekannten Ketonderivaten ist diese Möglichkeit jedoch nicht gegeben, überraschenderweise wurde jedoch festgestellt, daß bei der im vorliegenden Fall eintretenden Umsetzung weder die zu erwartende Ketonspaltung noch die zu erwartende Säurespaltung eintritt, sondern Ringschluß unter Bildung eines 1-Oxa-4-thia - cyclohexen - 2-derivates eintritt. Diese Umsetzung ist völlig überraschend.From J. Chem. Soc, 1959, pp. 2360 to 2363; the implementation of monochloroacetone with 1-thioethanol (2) is known. According to the invention, however, no halogenated ketone is used, but an acetoacetic acid derivative. Under the alkaline conditions used according to the invention, either cleavage of the acyl radical (—COCH 3 ), so-called customary acid cleavage of the acetoacetic derivatives, or cleavage of the carboxyl radical, so-called customary ketone cleavage, is therefore to be expected in the usual manner with acetoacetic acid derivatives. In the case of the known ketone derivatives, however, this possibility does not exist, but it was surprisingly found that in the reaction occurring in the present case neither the expected ketone cleavage nor the expected acid cleavage occurs, but ring closure with formation of a 1-oxa-4-thia-cyclohexene - 2-derivative entrance. This implementation is completely surprising.

Das erste Verfahren, welches durch die folgenden Reaktionsgleichungen dargestellt ist, geht von bekannten a-Chlor-acetoacetamiden der Formel III aus, welche nach bekannten Verfahren, z. B. durch Chlorierung der Acetoacetamide der Formel II mit Sulfurylchlorid in Benzol hergestellt werden können. Diese a-Chlor-acetoacetamide der Formel III werden mit 2-Mercaptoäthanol der Formel IV unter basischen Bedingungen umgesetzt. Die a-Brom-acetoacetamide können in gleicher Weise als Ausgangsverbindungen Verwendung finden. Die Reaktion verläuft über zwei Zwischenverbindungen V und VI, welche beide nicht isoliert zu werden brauchen.The first method, which is represented by the following reaction equations, is based on known ones a-chloro-acetoacetamides of the formula III, which by known methods, for. B. by chlorination the acetoacetamides of the formula II can be prepared with sulfuryl chloride in benzene. These a-chloro-acetoacetamides of the formula III are made basic with 2-mercaptoethanol of the formula IV Conditions implemented. The a-bromo-acetoacetamides can be used as starting compounds in the same way Find use. The reaction proceeds via two intermediate compounds V and VI, which neither need to be isolated.

Die in den folgenden Formeln angegebenen Substituenten werden weiter unten ausführlich erläutert.The substituents given in the following formulas are explained in detail below.

-ΊΙ ■- r '-ΊΙ ■ - r '

C-CH3
- H—C—C—N—R1
C-CH 3
- H — C — C — N — R 1

',·■■ ■· Cl O R2 ', · ■■ ■ · Cl O R 2

IIII

III -III -

OH
CH2
CH2
SH
IY
OH
CH 2
CH 2
SH
IY

H-III "OH OH-III "OH O

CH2 C-CH3 CH 2 C-CH 3

CH2 C—C—N—R1 CH 2 C-C-N-R 1

\c/l Il I\ c / l Il I

_ -, ^HQR2 _ -, ^ HQR 2

'•■ν'• ■ ν

11 543 942543 942 44th 33 ■:■ CH3 :
/Ο\ / 3
■: ■ CH 3 :
/ Ο \ / 3
CH3 :CH 3 : (Y(Y ΟΆ:ΟΆ: H + H + I II I
\ /\· \ / \ ·
-H-H \ C / \
b C—Ν—R1
Il I
\ C / \
b C — Ν — R 1
Il I
*C—Ν—R1 * C — Ν — R 1 'JfII L ■ ·'JfII L ■ ·
O R2'OR 2 '
Ό R2-,Ό R 2 -,

Die Umsetzungen zwischen den Verbindungen der Formeln III und IV in Gegenwart einer Base, und zwar entweder einer anorganischen Base, z. B. einem Alkalimetallhydroxid, Carbonat oder Bicarbonat, oder einer organischen Base, z.B. Pyridin oder N,N-Dimethylanilin, verläuft leicht bei Raumtemperatur. Die Umsetzung wird in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, z. B. Wasser; Alkohol, wie Methanol, Äthanol, Butanol oder Propanol, oder Benzol, Hexan, Äther, Aceton, Pyridin oder Dioxan bzw. einer Mischung von solchen Lösungsmitteln. Zur Erleichterung der Isolierung des Produktes wird vorzugsweise ein flüchtiges Lösungsmittel angewandt. Die Reaktion verläuft exotherm. Zur Vermeidung eines Temperaturanstiegs kann einer der Reaktionsteilnehmer, und zwar in Lösung, allmählich zu dem anderen, der sich vorzugsweise ebenfalls in Lösung befindet, zugegeben werden. Falls erforderlich, kann von außen gekühlt werden. Es ist jedoch in keinem Fall erforderlich, irgendeinen kritischen Temperaturbereich einzuhalten. Die Ausgangsverbindungen können in äquimolaren Mengen oder gegebenenfalls im Überschuß eingesetzt werden. Ist die angewandte Base Kaliumhydroxid, dann wird während der Reaktion Kaliumchlorid gebildet. Dieses fällt, falls das Lösungsmittel nicht Wasser ist, aus und kann abfiltriert werden. Das Reaktionsgemisch enthält in diesem Stadium das Zwischenprodukt der Formel V und/oder das Zwischenprodukt der Formel VI. Obwohl die Zwischenprodukte durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen werden können, ist dies nicht erforderlich. Das Zwischenprodukt der Formel V cyclisiert unter schwach sauren Bedingungen leicht zu dem Zwischenprodukt der Formel VI; welches wiederum leicht zu dem Endprodukt der Formel I dehydratisiert wird. Dies erfolgt durch Ansäuern der Losung z. B. mit einer kleinen Menge einer organischen Säure, wie p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder p-Chlorbenzolsulfonsäure oder einer anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure. Die Dehydratisierung wird durch Erwärmen erleichtert, und zwar insbesondere durch Erwärmen unter Rückfluß zum Austreiben des gebildeten Wassers als Azeotrop mit Benzol, von welchem das Wasser vor dem Zurückfließen des Rückflusses abgetrennt werden kann.The reactions between the compounds of the formulas III and IV in the presence of a base, and although either an inorganic base, e.g. B. an alkali metal hydroxide, carbonate or bicarbonate, or an organic base, e.g. pyridine or N, N-dimethylaniline, proceeds easily at room temperature. The reaction is carried out in an inert solvent, e.g. B. water; Alcohol, such as methanol, Ethanol, butanol or propanol, or benzene, hexane, ether, acetone, pyridine or dioxane or a mixture of such solvents. To facilitate isolation of the product, a volatile solvent applied. The reaction is exothermic. To avoid a rise in temperature one of the reactants, in solution, gradually becomes the other, who is preferably also located in solution, are added. If necessary, it can be cooled from the outside will. In any case, however, it is not necessary to maintain any critical temperature range. The starting compounds can be used in equimolar amounts or, if appropriate, in excess will. If the base used is potassium hydroxide, then during the reaction it becomes potassium chloride educated. If the solvent is not water, this precipitates and can be filtered off. At this stage, the reaction mixture contains the intermediate of the formula V and / or the Intermediate of formula VI. Although the intermediates can be obtained by evaporation of the solvent, this is not necessary. The intermediate of Formula V readily cyclizes to the intermediate under mildly acidic conditions of formula VI; which in turn dehydrates easily to the final product of formula I. will. This is done by acidifying the solution z. B. with a small amount of an organic Acid such as p-toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid or p-chlorobenzenesulfonic acid or an inorganic one Acid such as hydrochloric acid. Dehydration is facilitated by warming, and in particular by heating under reflux to drive off the water formed as an azeotrope with benzene, from which the water can be separated off before refluxing back.

Es ist auch möglich, die Umsetzung in einem einzigen Gefäß durchzuführen. Ist die Chlorierung vollständig, werden der Chlorwasserstoff und das Schwefeldioxid mit Luft ausgeblasen, und sodann die erhaltene Suspension oder Lösung des a-Chlor-acetoacetamids der Formel III in Benzol direkt mit 2-Mercaptoäthanol, wie oben ausgeführt,'behandelt. ■It is also possible to do the implementation in a single Carry out vessel. When the chlorination is complete, the hydrogen chloride and sulfur dioxide become blown out with air, and then the resulting suspension or solution of α-chloro-acetoacetamide of formula III in benzene directly with 2-mercaptoethanol, as stated above, 'treated. ■

Bei dem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der all-In the second process according to the invention for the preparation of the new compounds of all-

b +. SO,.C12, -b +. SO, .C1 2 , -

gemeinen Formel I wird zuerst der Ring gebildet und dann die Amidgruppe eingeführt, wie durch die folgenden Reaktionsgleichungen dargestellt. Ein Alkylacetoacetat, wie das Äthylacetoacetat der Formel VII (oder eine äquivalente Verbindung, wie jedes Acetoacetat mit einer niedrigmolekularen Alkylgruppe mitAccording to general formula I, the ring is formed first and then the amide group is introduced, as by the the following reaction equations. An alkylacetoacetate, such as the ethyl acetoacetate of the formula VII (or an equivalent compound such as any acetoacetate with a low molecular weight alkyl group with

1 bis 4 C-Atomen), wird mit Sulfurylchlorid zur Bildung des bekannten Äthyl-aLchlor-acetoacetats der Formel VIII chloriert. (Eis wird darauf hingewiesen, daß1 to 4 carbon atoms), is chlorinated with sulfuryl chloride to form the known ethyl-a L chloroacetoacetate of the formula VIII. (Ice is advised that

20. hierfür auch andere Halogene, z. B. Brom,: geeignet sind.) Das Äthyl-a-chlor-acetoacetat der Formel VIII wird mit dem 2-Mercaptoäthanol der Formel IV in Anwesenheit einer Base'in einer Weise behandelt, welche analog zu der Für das erste Verfahren beschriebenen ist, wodurch die Bildung von zwei Zwischenprodukten der Formeln IX und X erfolgt, welche nicht isoliert zu werden brauchen. Stattdessen werden die Zwischenprodukte cyclisiert und durch Säure zur Verbindung der Formel XI wie bei dem ersten Verfahren dehydratisiert, vorteilhafterweise durch Erhitzen in einer Benzollösung unter Rückfluß, wodurch das Wasser azeotrop abgetrennt wird. Der Ester der Formel XI wird sodann zu der 1-Oxa-20. for this purpose also other halogens, e.g. B. Brom: are suitable.) The ethyl-a-chloro-acetoacetate of the formula VIII is treated with the 2-mercaptoethanol of the formula IV in the presence of a base in a manner which is analogous to that described for the first process, resulting in the formation of two intermediates of formulas IX and X, which do not need to be isolated. Instead of this the intermediates are cyclized and acid to the compound of formula XI as in the first process dehydrated, advantageously by refluxing in a benzene solution, whereby the water is separated azeotropically. The ester of formula XI is then converted to the 1-oxa

2 - methyl - 4 - thia - cyclohexen (2) - 3 - carbonsäure der Formel XII durch kurzes Kochen mit wäßrigem Alkali hydrolysiert. Die Säure der Formel XII wird mit Hilfe von Thionylchlorid oder einem äquivalenten Halogenierungsmittel zu dem Säurechlorid der Formel XIII umgewandelt. Das Amid der Formel I wird sodann aus der Verbindung der Formel XIII durch Zugabe eines Amins erhalten. Das Säurechlorid der Formel XIII reagiert mit jedem beliebigen primären oder sekundären Amin (auch Hydrazin oder Ammoniak) ohne jede Einschränkung unter Bildung des Amids der Formel I. Das Säurechlorid der Formel XIII und das Amin reagieren im Molverhältnis von 1: 2, in dem ein Mol Amin den Chlorwasserstoff aufnimmt und das andere Mol das Amid bildet. Gegebenenfalls kann jedoch ein Mol des Amins zusammen mit einem Mol einer anorganischen Base oder organischen tertiären Base mit gleich guten Ergebnissen eingesetzt werden.2 - methyl - 4 - thia - cyclohexene (2) - 3 - carboxylic acid of the formula XII by briefly boiling with aqueous Alkali hydrolyzed. The acid of formula XII is made with the aid of thionyl chloride or an equivalent Halogenating agent converted to the acid chloride of formula XIII. The amide of formula I. is then from the compound of formula XIII obtained by adding an amine. The acid chloride of formula XIII reacts with any primary or secondary amine (also hydrazine or ammonia) without any restriction under Formation of the amide of the formula I. The acid chloride of the formula XIII and the amine react in a molar ratio of 1: 2, in which one mole of amine takes up the hydrogen chloride and the other mole the amide forms. Optionally, however, one mole of the amine together with one mole of an inorganic Base or organic tertiary base can be used with equally good results.

Bei dem ersten, dem direkten der erfindungsgemäßen Verfahren kommt es leichter zur Bildung von Nebenreaktionen. Die Ausbeuten an: Verbindungen der Formel I nach diesem Verfahren können daher niedriger sein. Das erste Verfahren ist dann besonders gut geeignet, wenn mindestens einer der Substituenten R1 und R2 Wasserstoff ist. Das zweite Verfahren wird dann bevorzugt, wenn beide Substituenten R1 und R2 Kohlenwasserstoffe oder substituierte Kohlenwasserstoffe sind.In the case of the first, the direct method of the invention, it is easier for side reactions to form. The yields of : Compounds of the formula I by this process can therefore be lower. The first process is particularly suitable when at least one of the substituents R 1 and R 2 is hydrogen. The second method is preferred when both substituents R 1 and R 2 are hydrocarbons or substituted hydrocarbons.

Die folgenden Reaktionsgleichungen stellen das zweite Verfahren dar:The following reaction equations represent that second procedure:

-VII..,-VII ..,

CH3COCHCOOc2H5 CH 3 COCHCOOc 2 H 5

Cl . .,Cl. .,

VIIIVIII

VIII + HSCH2CH2OHVIII + HSCH 2 CH 2 OH

IVIV

CH3COCHCOOc2H5
SCH2CH2OH
IX
CH 3 COCHCOOc 2 H 5
SCH 2 CH 2 OH
IX

yy OH
^CH3
OH
^ CH 3
COOC2H5 COOC 2 H 5 XX

H +H +

COOC2H5
XI
COOC 2 H 5
XI

Base >
Wasser
Base >
water

SOCl, ,SOCl,,

COClCOCl

XIIIXIII

HNR1R2 HNR 1 R 2

In den Reaktionsgleichungen bedeuten die Substituenten R1 und R2 Wasserstoff, NH2 oder mannigfaltige einwertige organische Gruppen, entweder eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine äquivalente substituierte Kohlenwasserstoffgruppe.
. Bevorzugte Verbindungen, welche gemäß, der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, sind jene, in welchen R1 Wasserstoff ist und R2 eine der anderen angegebenen Bedeutungen besitzt, besonders Alkyl (insbesondere Butyl), Aryl (insbesondere Phenyl), Alkaryl (insbesondere Tolyl, vorzugsweise o-Tolyl und m-Tolyl) oder Cycloalkyl (insbesondere Cyclohexyl) oder ähnliche Kohlenwasserstoffgruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen.
In the reaction equations, the substituents R 1 and R 2 denote hydrogen, NH 2 or various monovalent organic groups, either a hydrocarbon group or an equivalent substituted hydrocarbon group.
. Preferred compounds which can be prepared according to the present invention are those in which R 1 is hydrogen and R 2 has one of the other meanings given, especially alkyl (especially butyl), aryl (especially phenyl), alkaryl (especially tolyl, preferably o-tolyl and m-tolyl) or cycloalkyl (especially cyclohexyl) or similar hydrocarbon groups with up to 12 carbon atoms.

Die folgenden Beispiele dienen zur ausführlicheren Erläuterung der Erfindung.The following examples serve to illustrate the invention in more detail.

B ei s ρ i e 1 1B ei s ρ i e 1 1

1 - Oxa-2-methyl-3-carboxanilido:4-thia-' cyclohexen(2)1 - Oxa-2-methyl-3-carboxanilido : 4-thia- 'cyclohexene (2)

■(Formell: R = C6H5, R'=.H) ■■
Verfahren 1 (vom Acetoacetanilid)
■ (Formal: R = C 6 H 5 , R '=. H) ■■
Method 1 (from acetoacetanilide)

Verfahrensschritt 1Process step 1

Herstellung von a-Chlor-acetoacetanilid,.
(FormelIII: R = C6H5, R'= H)
Production of a-chloro-acetoacetanilide ,.
(Formula III: R = C 6 H 5 , R '= H)

Zu einer gerührten Suspension von 15Og Acetoacetanilid (0,845 Mol) und 1 1 trockenem Benzol wurden 72ml (120 g) Sulfurylchlorid (0,890 Mol) tropfenweise innerhalb von IV2 Stunden zugegeben.To a stirred suspension of 150 g of acetoacetanilide (0.845 mol) and 1 liter of dry benzene, 72 ml (120 g) of sulfuryl chloride (0.890 mol) were added dropwise over the course of 2 hours.

Das Rühren wurde eine weitere halbe Stunde fortgesetzt. Das Produkt wurde filtriert (das in einem zweiten Ansatz an Stelle von trockenem Benzol verwendete Filtrat ergab eine höhere Ausbeute a-Chloracetoacetanilid), mit Wasser und Benzol gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 131 g entsprechend 73,5% der Theorie. Schmelzpunkt: 136 bis 1380C (Naik, Trivedi und Mankad, J. Indian Chem. Soc, 20, 365 [1943], Bu low und King, Ann., 439, 211 [1924]).Stirring was continued for another half hour. The product was filtered (the filtrate used instead of dry benzene in a second batch gave a higher yield of α-chloroacetoacetanilide), washed with water and benzene and dried. Yield: 131 g corresponding to 73.5% of theory. Melting point: 136 to 138 0 C (.. Naik, Trivedi and Mankad, J. Indian Chem Soc, 20, 365 [1943] Bu low and King, Ann, 439, 211 [1924]).

Verfahrensschritt 2Step 2

Herstellung von l-Oxa^-methyl-S-carboxanilido-4-thia-cyclohexen (2)Production of l-oxa ^ -methyl-S-carboxanilido-4-thia-cyclohexene (2)

(Formel I: R = C6H5, R = H)(Formula I: R = C 6 H 5 , R = H)

Zu einer gerührten Suspension von 63,5 g a-Chloracetoacetanilid (0,3 Mol) und 300 ml trockenem Benzol wurde eine. Lösung von 20,4 g KOH, 22,2 mlTo a stirred suspension of 63.5 g of a-chloroacetoacetanilide (0.3 mol) and 300 ml of dry benzene became a. Solution of 20.4 g of KOH, 22.2 ml

'6o (22,5 g) 2-Mercaptoäthanol (0,3 Mol) und 40 ml Methanol innerhalb von 2 Stunden tropfenweise hinzugegeben, wobei die Temperatur unter 300C gehalten wurde. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde gerührt und/das dabei ausfallende Kaliumchlorid abfiltriert und· das Filtrat durch Destillation von den Lösungsmitteln befreit. Zu dem Rückstand wurde Benzol gegeben und sodann mit Wasser neutral gewaschen. Die Benzollösung wurde mit 0,8 g p-Toluol-'6o (22.5 g) of 2-mercaptoethanol (0.3 mol) and 40 ml of methanol were added dropwise over the course of 2 hours, the temperature being kept below 30 ° C. The mixture was stirred for a further hour and / the potassium chloride which precipitated out was filtered off and the filtrate was freed from the solvents by distillation. Benzene was added to the residue and then washed neutral with water. The benzene solution was mixed with 0.8 g of p-toluene

sulfonsäure angesäuert und unter Rückfluß unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle zur Sammlung des Wassers erhitzt. Es wurden 5 ml Wasser gesammelt (nach Berechnung 5,3 ml). Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen und das Benzol abgetrennt. Der Rückstand erstarrte und wurde aus 95%igem Äthanol umkristallisiert.sulfonic acid acidified and refluxed using a Dean-Stark trap for collection of the water heated. 5 ml of water were collected (5.3 ml after calculation). The solution was with Washed water and separated the benzene. The residue solidified and became 95% ethanol recrystallized.

Ausbeute: 45,8 g entsprechend 65% der Theorie. Schmelzpunkt: 93 bis 95°C.Yield: 45.8 g corresponding to 65% of theory. Melting point: 93 to 95 ° C.

Verfahrensschritt 2Step 2

Verfahren IAProcedure IA

(unter Verwendung von Natriumbicarbonat an Stelle von Kaliumhydroxid)(using sodium bicarbonate instead of potassium hydroxide)

Zu einer gerührten Suspension von 42,3 g a-Chloracetoacetanilid (0,2 Mol) in 200 ml Benzol und 17 g 2-Mercaptoäthanol wurde eine Lösung von 22 g Natriumbicarbonat in 150 ml Wasser portionsweise innerhalb einer Stunde hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde weitergerührt, bis alle festen Bestandteile in Lösung gegangen waren, was Vz Stunde beanspruchte. Die Benzolschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit 0,5 g p-Toluolsulfonsäure angesäuert und dann unter Rückfluß erhitzt, wobei 3,5 ml Wasser, das sich durch azeotrope Destillation bildete, unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle abgetrennt wurden. Das Reaktipnsgemisch wurde gekühlt, mit Wasser gewaschen, das Lösungsmittel abgetrennt und der Rückstand aus Methanol kristallisiert. To a stirred suspension of 42.3 g of a-chloroacetoacetanilide (0.2 mol) in 200 ml of benzene and 17 g of 2-mercaptoethanol was a solution of 22 g Sodium bicarbonate in 150 ml of water was added in portions over the course of an hour. The reaction mixture stirring was continued until all the solid constituents had gone into solution, which took Vz hour. The benzene layer was separated, washed with water, with 0.5 g of p-toluenesulfonic acid acidified and then heated to reflux, leaving 3.5 ml of water, which is obtained by azeotropic distillation were separated using a Dean-Stark trap. The reaction mixture was cooled, washed with water, the solvent separated off and the residue crystallized from methanol.

Ausbeute: 27 g. Schmelzpunkt: 93 bis 94°C.Yield: 27 g. Melting point: 93 to 94 ° C.

Die Mutterlaugen wurden zur Trockne gebracht, wobei jedoch der viskose ölige Rückstand nicht kristallisieren wollte. Dieser Rückstand wurde in Benzol gelöst, mit wäßrigem Natriumhydroxid und mit Wasser gewaschen und: das Benzol abgetrennt. Der Rückstand erstarrte schnell und kristallisierte aus Methanol. , . . . .The mother liquors were brought to dryness, but the viscous oily residue was not wanted to crystallize. This residue was dissolved in benzene with aqueous sodium hydroxide and washed with water and: the benzene separated. The residue solidified quickly and crystallized out Methanol. ,. . . .

Ausbeute: 8,5 g. Schmelzpunkt: 92 bis 93°C. Gesamtausbeute: 35,5 g entsprechend 75% der Theorie.Yield: 8.5 g. Melting point: 92 to 93 ° C. Total yield: 35.5 g corresponding to 75% of theory.

Verfahrend [vonÄthylacetoacetat (Formel VII)]
Verfahrensschritt 1
Process [from ethyl acetoacetate (Formula VII)]
Process step 1

Herstellung von Äthyl-a-chlor-acetoacetat
(Formel VIII) .
Production of ethyl-a-chloro-acetoacetate
(Formula VIII).

4545

(1. A11 i h n, Ber., Bl. 567 [1878], 2. B 0 e h m e, W.R. Org. Syn. Vol. 33, 43 [1953])(1. A11 i h n, Ber., Bl. 567 [1878], 2. B 0 e h m e, W.R. Org. Syn. Vol. 33, 43 [1953])

Zu einer gerührten und gekühlten Lösung von 260 g Äthylacetoacetat (2 Mol) wurden 270 g Sulfurylchlorid (2 Mol) innerhalb von 3 Stunden hinzugegeben, wobei die Temperatur zwischen 0 und 5° C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht stehengelassen. Das Schwefeldioxid und der Chlorwasserstoff wurden an einer Wasserstrahlpumpe abgezogen. Die zurückbleibende dunkle Flüssigkeit wurde im Vakuum destilliert. Nach einem kleinen Vorlauf wurden 300 g, entsprechend 91% der Theorie der Flüssigkeit, erhalten/welche zwischen 88 und 90°C/16mmHg destillierte. .To a stirred and cooled solution of 260 g of ethyl acetoacetate (2 mol) was added 270 g of sulfuryl chloride (2 mol) were added over the course of 3 hours, the temperature being kept between 0 and 5 ° C. The reaction mixture was left to stand overnight. The sulfur dioxide and the hydrogen chloride were withdrawn from a water jet pump. The remaining dark liquid was in vacuo distilled. After a small forerun, 300 g, corresponding to 91% of the theory of the liquid, get / which between 88 and 90 ° C / 16mmHg distilled. .

, Verfahrensschritt 2, Process step 2

Herstellung von l-Oxa-2-methyl-4-thiacyclohexen (2)-3-äthylcarbonsäureester ,Production of l-oxa-2-methyl-4-thiacyclohexene (2) -3-ethylcarboxylic acid ester,

(Formel XI)(Formula XI)

Eine Lösung von 13,6 g Kaliumhydroxid, 15,0 ml (15,6 g) 2-Mercaptoäthanol und 30 ml Methanol wurden innerhalb von I1I2 Stunden zu einer gekühlten und gerührten Lösung von 33 g Äthyl-a-chlor-acetoacetat (0,2 Mol) und 200 ml trockenem Benzol gegeben, wobei die Temperatur unter 300C gehalten : wurde. Das Reaktionsgemisch wurde eine weitere V2 Stunde gerührt, das gebildete Kaliumchlorid abfiltriert und die Lösungsmittel abgetrennt. Dann wurde Benzol zu dem Rückstand gegeben und sodann mit Wasser gewaschen. Die Benzollösung wurde mit p-Toluolsulfonsäure angesäuert und 3,4 ml Wasser (berechnete Menge 3,6 ml) durch azeotrope Destillation unter Anwendung der Dean-Stark-Falle gesammelt. Das Reaktionsgemisch wurde .· gekühlt, mit Wasser gewaschen und sodann das Benzol abgetrennt. Der Rückstand wurde im Hochvakuum destilliert und siedete bei 107 bis 110°C/mm Hg. Die Ausbeute betrug 23 g, entsprechend 61,2% der Theorie. 'A solution of 13.6 g of potassium hydroxide, 15.0 ml (15.6 g) of 2-mercaptoethanol and 30 ml of methanol were converted into a cooled and stirred solution of 33 g of ethyl α-chloroacetoacetate in the course of I 1 I 2 hours (0.2 mol) and 200 ml of dry benzene, the temperature being kept below 30 0 C : was. The reaction mixture was stirred for a further V 2 hours, the potassium chloride formed was filtered off and the solvents were separated off. Benzene was then added to the residue, followed by washing with water. The benzene solution was acidified with p-toluenesulfonic acid and 3.4 ml of water (calculated amount 3.6 ml) was collected by azeotropic distillation using the Dean-Stark trap. The reaction mixture was cooled and washed with water, and then the benzene was separated off. The residue was distilled in a high vacuum and boiled at 107 to 110 ° C / mm Hg. The yield was 23 g, corresponding to 61.2% of theory. '

Diese Verbindung wurde auch unter Verwendung von Natriumbicarbonat, wie Methode IA, an Stelle von Kaliumhydroxid hergestellt. Ausbeute: 76% der Theorie.This compound was also made using sodium bicarbonate, such as Method IA, in place made of potassium hydroxide. Yield: 76% of theory.

Veffahrensschritt 3Process step 3

Herstellung von l-Oxä^-methyl-S-carboxy-4-thia-cyclohexen (2) :,
(Formel XII)
Preparation of l-OXAE ^ -methyl-S-carboxy-4-thia-cyclohexene (2):
(Formula XII)

Eine Lösung von 60 g Natriumhydroxid in 400 ml Wasser wurde zu einer Lösung von 188 g des 1-Oxa-2 - methyl - 4 - thia - cyclohexen (2) - 3 - carbonsäureäthylesters in 50 ml 95%igem Äthanol gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluß erhitzt, bis die beiden Schichten homogen . geworden waren, was etwa 1I2 Stunde beanspruchte.A solution of 60 g of sodium hydroxide in 400 ml of water was added to a solution of 188 g of 1-oxa-2-methyl-4-thia-cyclohexene (2) -3-carboxylic acid ethyl ester in 50 ml of 95% ethanol. The reaction mixture was refluxed until the two layers were homogeneous. what took about 1 1/2 hours.

Die Lösung wurde gekühlt,· mit Wasser verdünnt und dann mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Der weiße Niederschlag wurde sofort filtriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Ausbeute: 134 g, entsprechend 84% der Theorie. Die Substanz schmolz bei 178 bis 1800C, nach Umkristallisation aus Äthanol bei 180 bis 181° C.The solution was cooled, diluted with water and then acidified with dilute hydrochloric acid. The white precipitate was immediately filtered, washed with water and air dried. Yield: 134 g, corresponding to 84% of theory. The substance melted at 178-180 0 C, after recrystallization from ethanol at 180 to 181 ° C.

Verfahrensschritt 4Step 4

Herstellung von l-Oxa^-methyl-S-carboxanilido-Production of l-Oxa ^ -methyl-S-carboxanilido-

4-thia-cyclohexen (2)
(Formell: R = C6H51R = H)
4-thia-cyclohexene (2)
(Formal: R = C 6 H 51 R = H)

16 ml Thionylchlorid wurden zu einer Suspension von 32 g l-Oxa^-methyW-carboxy^-thia-cyclohexen (2) der Formel XII (0,2 Mol) in 200 ml Chloroform gegeben und das Reaktionsgemisch unter Rückfluß erhitzt. Es wurden Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid entwickelt, und sämtliche festen Stoffe gingen innerhalb von 2 Stunden in Lösung. Der Überschuß Thionylchlorid und das Lösungsmittel wurden im Vakuum abgetrennt. Sodann wurde eine Lösung von 37,2 g Anilin im Chloroform (es kann auch Benzol verwendet werden) zu dem in Chloroform (es kann auch Benzol, verwendet werden) gelösten Rückstand, welcher die Verbindung der Formel XIII enthielt, portionsweise hinzugegeben. Das gebildete Anilinhydrochlorid wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde mit sehr verdünnter Salzsäurelösüng und sodann mit Wasser gewaschen. Das Chloroform (oder gegebenenfalls Benzol) wurde entfernt, wobei das Rückstand sofort erstarrte. Die Umkristallisation des Rückstandes erfolgte aus 95%igem Äthanol. Die Ausbeute betrug 38 g, entsprechend 80% der Theorie, Schmelzpunkt 93 bis 94° C. ·16 ml of thionyl chloride were added to a suspension of 32 g of l-oxa ^ -methyW-carboxy ^ -thia-cyclohexene (2) of the formula XII (0.2 mol) in 200 ml of chloroform and the reaction mixture under reflux heated. Hydrogen chloride and sulfur dioxide were evolved, and all solids went in solution within 2 hours. The excess thionyl chloride and the solvent were im Separated vacuum. Then a solution of 37.2 g of aniline in chloroform (it can also Benzene can be used) to the one dissolved in chloroform (benzene can also be used) The residue containing the compound of the formula XIII was added in portions. The educated Aniline hydrochloride was filtered off. The filtrate was washed with very dilute hydrochloric acid solution and then washed with water. The chloroform (or optionally benzene) was removed, leaving the residue immediately froze. The residue was recrystallized from 95% ethanol. the The yield was 38 g, corresponding to 80% of theory, melting point 93 to 94 ° C. ·

009 542/390009 542/390

Beispiel 2Example 2

1 -Oxa^-methyl-S-carboxymorpholido^-thiacyclohexen(2) 1 -Oxa ^ -methyl-S-carboxymorpholido ^ -thiacyclohexene (2)

(Formel I: R1 und R2 zusammen =(Formula I: R 1 and R 2 together =

VCH2—CH2' V CH 2 —CH 2 '

Diese Verbindung wurde in 30%iger Ausbeute aus dem l-Oxa-2-rnethyl-4-thia-cyclohexen (2)-3-carbonsäurechlorid der Formel XIlI und Morpholin nach dem erfindurigsgemäßen Verfahren 2 hergestellt. Siedepunkt 170° C/2 bis 3 mm Hg. .This compound was obtained in 30% yield from the 1-oxa-2-methyl-4-thia-cyclohexene (2) -3-carboxylic acid chloride of the formula XIlI and morpholine prepared by the process 2 according to the invention. boiling point 170 ° C / 2 to 3 mm Hg.

ίοίο

bei Raumtemperatur 2 Tage stehengelassen und sodann zwei weitere Stunden erwärmt. Nun wurde verdünnte Chlorwasserstoffsäure zu dem Reaktionsgemisch gegeben und die unlöslichen Bestandteile durch Filtrieren gesammelt. Die festen Bestandteile wurden mit wäßrigem Natriumbicarbonat behandelt und die bicarbonatunlöslichen Stoffe durch Filtrieren abgetrennt. Durch Ansäuern des Filtrats mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und Umkristallisationleft to stand at room temperature for 2 days and then heated for a further two hours. Well was dilute hydrochloric acid was added to the reaction mixture and the insolubles collected by filtration. The solids were treated with aqueous sodium bicarbonate and the bicarbonate-insolubles are separated by filtration. By acidifying the filtrate with dilute Hydrochloric acid and recrystallization

ίο des gebildeten Niederschlages aus Äthanol wurden g l-Oxa^-methyl-S-N-p-carboxycarboxanilido-4-thia-cyclohexen (2), entsprechend 47% der Theorie, bezogen auf l-Oxa^-methyl-S-carboxy^-thia-cyclohexen (2), erhalten. Schmelzpunkt 249 bis 2510C (Zersetzung).ίο of the precipitate formed from ethanol were g l-Oxa ^ -methyl-SNp-carboxycarboxanilido-4-thia-cyclohexene (2), corresponding to 47% of theory, based on l-Oxa ^ -methyl-S-carboxy ^ -thia- cyclohexene (2). Melting point 249 to 251 ° C. (decomposition).

B e i s ρ i e 1 3B e i s ρ i e 1 3

NjN-a^-Äthylen-bis-Cl-oxa^-methyl-S-carboxamido-4-thia-cyclohexen(2)) NjN-a ^ -ethylene-bis-Cl-oxa ^ -methyl-S-carboxamido-4-thia-cyclohexene (2))

(Formell: R ^H5R1 =(Formal: R ^ H 5 R 1 =

CH,CH,

CONH · CH,CH,CONH · CH, CH,

2020th

3535

Diese Verbindung wurde in 40%iger Ausbeute aus dem l-Oxa-2-methyl-4-thia-cyclohexen(2)-3-carbonsäurechlorid der Formel XIII und Äthylendiamin nach dem erfindungsgemäßen Verfahren 2 erhalten. Schmelzpunkt 1680C.This compound was obtained in 40% yield from the l-oxa-2-methyl-4-thia-cyclohexene (2) -3-carboxylic acid chloride of the formula XIII and ethylenediamine by process 2 according to the invention. Melting point 168 0 C.

Beispiel 4Example 4

1 - Oxa^-methyl-S-p-carboxycarboxanilido^-thiacyclohexen(2) 1 - Oxa ^ -methyl-S-p-carboxycarboxanilido ^ -thiacyclohexene (2)

\
-COOH
\
-COOH

Eine Lösung von 26 g Thionylchlorid (0,22 Mol) in 50 ml Chloroform wurde zu 32 g l-Oxa-2-methyl-3 - carboxy -A- thiä - cyclohexen (2) der Formel XII (0,20 Mol), in 75 ml Chloroform suspendiert, hinzugegeben und das Gemisch unter Rückfluß so lange erhitzt, bis sich eine Lösung ergeben hatte, was etwa 2 Stunden in Anspruch nahm. Die Lösung wurde sodann zur Abtrennung des Lösungsmittels des nicht in Reaktion getretenen Thionylchlorids sowie von Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid, welche im Verlauf der Umsetzung gebildet wurden, im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende rohe l-Oxa-2-methyl - 4 - thia - cyclohexen (2) - 3 - carbonsäurechlorid der Formel XIII wurde in 100 ml Benzol gelöst und zu 120 g p-Aminobenzoesäure (0,88 Mol) gegeben, welches teilweise in einem Gemisch aus 300 ml Benzol und 200 ml Chloroform gelöst war. Da zunächst keine erkennbare Reaktion eintrat, wurde das Reaktionsgemisch -1 Stunde auf einem Dampftrichter erwärmt, A solution of thionyl chloride 26 g (0.22 mol) in 50 ml of chloroform was added to 32 g of l-oxa-2-methyl-3 - carboxy -A- thiä - cyclohexen (2) of the formula XII (0.20 mol), suspended in 75 ml of chloroform, added and the mixture heated under reflux until a solution had resulted, which took about 2 hours. The solution was then evaporated in vacuo to remove the solvent from the unreacted thionyl chloride and the hydrogen chloride and sulfur dioxide which were formed in the course of the reaction. The remaining crude l-oxa-2-methyl-4-thia-cyclohexene (2) -3-carboxylic acid chloride of the formula XIII was dissolved in 100 ml of benzene and added to 120 g of p-aminobenzoic acid (0.88 mol), some of which was dissolved in a mixture of 300 ml of benzene and 200 ml of chloroform was dissolved. Since initially no noticeable reaction occurred, the reaction mixture was heated on a steam funnel for 1 hour,

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Verfahren zur Herstellung von l-Oxa-2-methyl-3-aminocarbonyl-4-thia-cyclohexen(2)en der allgemeinen FormelProcess for the preparation of l-oxa-2-methyl-3-aminocarbonyl-4-thia-cyclohexene (2) en the general formula in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, eine Aminogruppe oder Dialkylaminogruppe, ferner Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkarylgruppen oder Reste heterocyclischer Verbindungen mit einem oder mehreren Heteroatomen, wie Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel, bedeuten, die gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Alkoxy-, Carboxyl-, Carbalkoxy-, Carboxamid-, Nitril-, Mercapto-, Alkylmercapto-, Halogen- und/oder Nitrogruppen substituiert sein können, wobei R1 und R2 auch durch eine Alkylenkette, die durch ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom unterbrochen sein kann, verbunden sein können, dadurch gekennzeichnet, daß manin which R 1 and R 2 are identical or different and are hydrogen, an amino group or dialkylamino group, also alkyl, alkenyl, cycloalkyl, aralkyl, aryl, alkaryl groups or radicals of heterocyclic compounds with one or more heteroatoms, such as nitrogen, oxygen and / or sulfur, which can optionally be substituted by hydroxyl, alkoxy, carboxyl, carbalkoxy, carboxamide, nitrile, mercapto, alkylmercapto, halogen and / or nitro groups, where R 1 and R 2 can also be connected by an alkylene chain which can be interrupted by an oxygen or nitrogen atom, characterized in that one a) ein N-substituiertes a-Chlor-acetessigsäureamid der allgemeinen Formela) an N-substituted a-chloro-acetic acid amide the general formula R\ R \ CH3COCHCJCONCH3COCHCJCON 2A 2 A in der R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben, mit 2-Mercaptoäthanol in einem üblichen Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base umsetzt und das entstehende Zwischenprodukt . durch Wasserabspaltung beim Ansäuern cyclisiert oderin which R 1 and R 2 have the meaning given, are reacted with 2-mercaptoethanol in a customary solvent in the presence of a base and the intermediate product formed. cyclized by elimination of water during acidification or b) ein α - Chlor-acetessigsäureester der allgemeinen Formelb) an α - chloro-acetic acid ester of the general formula CH3- CO—CH- COORCH 3 - CO - CH - COOR Cl
in der R eine niedrigmolekulare Alkylgruppe be-
Cl
in which R is a low molecular weight alkyl group
11 1211 12 deutet, mit 2-Mercaptoäthanol in einem üblichen Ammoniak oder einem Amin der allgemeinenindicates, with 2-mercaptoethanol in a common ammonia or an amine of the general Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base umsetzt, Formel j^i s Reacts solvent in the presence of a base, formula j ^ i s das entstehende Zwischenprodukt unter Ansäuern / \the resulting intermediate product under acidification / \ zu einem Ester cyclisiert, den Ester zu der ent- '■ HN j cyclized to an ester, the ester to the ent- '■ HN j sprechenden Säure hydrolysiert, die Säure in 5 ^R2'speaking acid hydrolyzed, the acid in 5 ^ R 2 ' Säurehalogenid überführt und das Halogenid mit umsetzt.Acid halide transferred and the halide reacted with.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887506C (en) Process for the production of organic compounds
DE1958919B2 (en) Medicinal products containing l-oxo-5-indanyloxyacetic acids and such compounds
DE2433105C2 (en)
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
DE2024694A1 (en) Process for the preparation of 3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-ones. Additive. to. 20010 & Pgr
DE1543942A1 (en) 1-Oxa-2-methyl-3-carbonylamino-4-thia-cyclohexene (2) e and and processes for their preparation
DE1543942C (en) Process for the preparation of 1 Oxa 2 methyl 3 carbonylarmno 4 tnia cyclohe xen (2) en
DE1670248C3 (en) Process for the preparation of 4-isothiazolecarboxylic acids
DE1104965B (en) Process for the preparation of derivatives of urazole
DE2757506B1 (en) Process for the preparation of piperonylidenecrotonic acid amides
DE1543942B (en) Process for the preparation of 1-oxa-2-methy1-3-carbonylamino-4-thia-cyclohexene) s
DE2640616C3 (en) Process for the preparation of N-acyl-2-aiylglycines
DE2438077A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF PROPANOLAMINE DERIVATIVES AND PROPANOLAMINE DERIVATIVES PRODUCED BY THE PROCESS
EP0056938B1 (en) Process for the preparation of 3,6-disubstituted 4-amino-1,2,4-triazin-5-ones
DE1543941C (en) Process for the preparation of 1-oxa-2-methyl-3-aminocarbonyl-4-thia-cyclohex-2-en-4-oxides or 4,4-dioxides
DE2351556C2 (en) Process for the preparation of N-haloformyl-carbamic acid halides
AT258916B (en) Process for the preparation of new alkyl 3-amino-5-chloro-6-X-pyrazinoates
DE1543957C (en) Process for the preparation of bishydroxy dialkylbenzyl) sulfides precipitate from 1242617
EP0043024A1 (en) Process for the preparation of 5-amino isoxazoles
DE1192647B (en) Process for the production of thiol or thionothiolphosphonic acid esters
AT331804B (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF NEW 6-AZA-3H-1,4-BENZODIAZEPINES, THEIR OPTICAL ISOMERS AND THEIR SALTS
DE2460909A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING ALPHAOXOTHIODIMETHYLAMIDES
DE1695757B2 (en) PYRIDINE METHANOL CARBAMATES AND PROCESS FOR THE PREPARATION
DE2841825A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF 1,2,3-THIADIAZOL-5-YL UREA
AT274802B (en) Process for the production of indole derivatives