DE1543259C - Process for the production of phosphorus-containing sucrose polyols - Google Patents

Process for the production of phosphorus-containing sucrose polyols

Info

Publication number
DE1543259C
DE1543259C DE1543259C DE 1543259 C DE1543259 C DE 1543259C DE 1543259 C DE1543259 C DE 1543259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sucrose
parts
phosphorus
acid
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
John Thomas Wyandotte Hartman Robert John Austin Arthur Law rence Southgate Mich Patton jun (V St A )
Original Assignee
Maries Kuhlmann Wyandotte, Paris
Publication date

Links

Description

bilden die Alkylenoxydaddukte der Produkte, die io werden. Bevorzugt als Säuren werden die Phosphor-form the alkylene oxide adducts of the products which become io. Preferred acids are the phosphorus

durch Umsetzung von Polyolen mit Säuren des Phos- säuren.by reacting polyols with acids of the phos- phic acids.

phors hergestellt werden. Zahlreiche Polyole und Als Alkylenoxyde eignen sich für die Zwecke der Säuren wurden bei dieser Reaktion verwendet. Je nach Erfindung Äthylenoxyd, Propylenoxyd, die isomeren den gewählten Reaktionsteilnehmern können die ver- n-Butylenoxyde, Hexylenoxyd, Octylenoxyd, Dodecenschiedensten unterschiedlichen Produkte hergestellt 15 oxyd, Methoxy- und andere Alkoxypropylenoxyde, werden. Bevorzugt als Reaktionsteilnehmer werden Styroloxyd, Cyclohexenoxyd und der Digbycidyläther Polyole von hoher Funktionalität, insbesondere in von Bisphenol A.. Auch halogenierte Alkylenoxyde harten Polyurethan-Schaumstoffen, da sie hohe Ver- können verwendet werden, z. B. Epichlorhydrin, netzungsfähigkeit aufweisen und daher den fertigen Epijodhydrin, Epibromhydrin, 3,3-Dichlorpropylen-Polyurethanmassen auf Grund der hohen Vernetzungs- ao oxyd, S-Chlor-l^-epoxybutan, l-Chlor-2,3-epoxydichte hohe Steifigkeit verleihen. Die Verwendung butan, 3,4-Dichlor-l,2-epoxybutan, 1,4-Dichlordieser Verbindungen wurde jedoch hauptsächlich 2,3-epoxybutan, l-Chlof-2,3-epoxybutan und 3,3,3-Tridurch die bei ihrer Verarbeitung auftretenden Pro- chlorpropylenoxyd. Gemische der vorstehend genannbleme überaus erschwert. Von besonderem Interesse ten Alkylenoxyde können ebenfalls verwendet werden, ist die Verwendung von Saccharose bei der Herstellung 35 Das Verfahren gemäß der Erfindung ist insbesondere von phosphorhaltigen Polyolen (USA.-Patentschrift auf niedere Alkylenoxyde mit 2 bis 4 C-Atomen, ins-3 251 828). Saccharose weist nicht nur eine hohe besonder auf Propylenoxyd anwendbar.
Funktionalität auf, sondern ist auch eine bicyclische Das Alkylenoxyd wird gemäß der Erfindung in einer Verbindung, und es ist bekannt, daß Ringsysteme solchen Menge verwendet, daß das gebildete phosphorvorteilhaft zur endgültigen Festigkeit von damit her- 30 haltige Saccharosepolyol neutral ist, d.h., daß jede gestellten Polyurethanmassen beitragen. Darüber hin- Säurehydroxylgruppe mit dem Alkylenoxyd umgesetzt aus hat Saccharose den nicht zu unterschätzenden worden ist. Wenn beispielsweise 1 Mol 100°/„ige Phos-Vorteil, daß sie wirtschaftlich vorteilhaft ist. Bisher phorsäure verwendet wird, müssen wenigstens 6 Mol wurde jedoch kein zufriedenstellendes Verfahren zur Propylenoxyd, 9 Mol Äthylenoxyd oder 5 Mol Buty-Herstellung von phosphorhaltigen Saccharosepolyolen 35 Ienoxyd oder Epichlorhydrin verwendet werden. Die entwickelt. verwendete Saccharosemenge variiert innerhalb weiter Gemäß der Erfindung wurde nun ein Verfahren zur Grenzen und hängt von dem prozentualen Anteil der Herstellung von phosphorhaltigen Saccharosepolyolen Saccharose ab, der im endgültigen Polyol gewünscht gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man wird. Erfindungsgemäß können sogar Polyole, die eine Säure des Phosphors in Gegenwart eines Ver- 40 etwa 15°/0 Saccharose, bezogen auf das Gesamtdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa gewicht des Polyols, enthalten, hergestellt werden.
0 und 500C mit Saccharose vermischt und dieses Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Saccharose-Säure-Reaktionsgemisch dann mit einer Erfindung wird eine Säure des Phosphors in Gegensolchen Menge eines Alkylenoxyds, daß jede Säure- wart eines Verdünnungsmittels allmählich zu Sacchahydroxylgruppe mit dem Alkylenoxyd reagiert, in an 45 rose gegeben, wobei die Temperatur zwischen etwa ' sich bekannter Weise bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 500C, vorzugsweise zwischen etwa 25 und 400C 20 und 1000C umsetzt. gehalten wird. Es ist entscheidend wichtig, daß die An sich besteht das Verfahren gemäß der Erfindung Temperatur in diesem Bereich bleibt. Wenn die Temius zwei Stufen. Die erste Stufe, die Bildung des peratur über 5O0C liegt, tritt Verfärbung des Saccha-Saccharose-Säure-Reaktionsgemisches, ist der Schlüs- 50 rose-Säure-Reaktionsgemisches ein. Ferner verkohlt sei zur Erfindung, denn es wurde nun festgestellt, daß das Produkt und erschwert die Umsetzung mit dem ein phosphorhaltiges Saccharosepolyol nur durch Alkylenoxyd. Wenn die Temperatur unter 00C liegt, genaue Einhaltung der Variablen während dieser sind die Reaktionsteilnehmer schwierig zu rühren, Reaktion einwandfrei hergestellt werden kann. Die und das Polyol geliert normalerweise. Ferner ist es zweite Stufe, die Umsetzung des Saccharose-Säure- 55 technisch nicht zweckmäßig, unter 00C zu arbeiten. Reaktionsgemisches mit einem Alkylenoxyd, ist ver- Wenn die Zugabe der Säure des Phosphors zur Sacchahältnismäßig einfach, aber auch hier ist eine genaue
Einhaltung der Reaktionsvariablen wichtig.
phors are produced. Numerous polyols and alkylene oxides suitable for the purposes of the acids were used in this reaction. Depending on the invention, ethylene oxide, propylene oxide, the isomeric and the selected reactants, the vern-butylene oxides, hexylene oxide, octylene oxide, dodecidene, various different products can be produced oxide, methoxy and other alkoxypropylene oxides. Preferred reactants are styrene oxide, cyclohexene oxide and digbycidyl ether polyols of high functionality, especially in bisphenol A. B. epichlorohydrin, have wetting ability and therefore the finished epijodohydrin, epibromohydrin, 3,3-dichloropropylene-polyurethane masses due to the high crosslinking oxide, S-chloro-l ^ -epoxybutane, l-chloro-2,3-epoxy density high rigidity to lend. The use of butane, 3,4-dichloro-1,2-epoxybutane, 1,4-dichloro of these compounds, however, was mainly 2,3-epoxybutane, 1-chloro-2,3-epoxybutane and 3,3,3-tri by the Prochloropropylene oxide occurring during their processing. Mixtures of the problems mentioned above are extremely difficult. Of particular interest th alkylene oxides can also be used, is the use of sucrose in the preparation ). Sucrose not only has a high especially applicable to propylene oxide.
The alkylene oxide is according to the invention in a compound, and it is known that ring systems are used in such an amount that the phosphorus formed is advantageously neutral for the final strength of the sucrose polyol contained therewith, ie that each provided polyurethane masses contribute. In addition, the acid hydroxyl group reacted with the alkylene oxide from sucrose which should not be underestimated. If, for example, 1 mol of 100% Phos has the advantage that it is economically advantageous. Until now, phosphoric acid has been used, but at least 6 moles have to be used, but no satisfactory process for propylene oxide, 9 moles of ethylene oxide or 5 moles of buty production of phosphorus-containing sucrose polyols, Ienoxide or epichlorohydrin. The developed. Amount of sucrose used varies within further. According to the invention, a method has now been limited and depends on the percentage of production of phosphorus-containing sucrose polyols sucrose that is found desired in the final polyol which is characterized by being. According to the invention even polyols, by weight, an acid of phosphorus in the presence of wiring 40 is about 15 ° / 0 sucrose, based on the Gesamtdünnungsmittels at temperatures between about the polyol may contain, are manufactured.
0 and 50 0 C mixed with sucrose and this When carrying out the process according to the sucrose-acid reaction mixture then with an invention, an acid of phosphorus is in an amount of an alkylene oxide that each acid was a diluent gradually to sacchahydroxyl group with the alkylene oxide reacts, given in an 45 rose, the temperature between about 'itself in a known manner at temperatures between about 0 and 50 0 C, preferably between about 25 and 40 0 C, 20 and 100 0 C converts. is held. It is critically important that the inherent temperature of the process according to the invention remains within this range. When the Temius two levels. The first stage, the formation of the temperature is about 5O 0 C, occurs discoloration of Saccha-sucrose-acid reaction mixture, the key 50 rose-acid reaction mixture is a. Furthermore, it is charred to the invention, because it has now been found that the product and complicates the reaction with a phosphorus-containing sucrose polyol only by alkylene oxide. If the temperature is below 0 ° C., the variables are strictly adhered to, during which the reactants are difficult to stir, and the reaction can be produced properly. That and the polyol will normally gel. Further, it is the second stage, the reaction of the sucrose-acid not to work 55, appropriately below 0 0 C. Reaction mixture with an alkylene oxide is simple, but here too it is precise
Compliance with the reaction variables is important.

Drei grundlegende Reaktionsteilnehmer werden bei
der Herstellung . der phosphorhaltigen Saccharose- 60 polyole gemäß der Erfindung verwendet, nämlich
Saccharose, eine Säure des Phosphors und ein Alkylenoxyd.
Three basic respondents are involved
the production . of the phosphorus-containing sucrose polyols used according to the invention, namely
Sucrose, an acid of phosphorus, and an alkylene oxide.

Verschiedene Säuren des Phosphors können für dasDifferent acids of phosphorus can be used for that

Verfahren der Erfindung verwendet werden. Geeignet 65 Reaktion werden bei der Temperatur des Saccharosesind beispielsweise die Phosphorsäuren, z. B. 85%ige Säure-Reaktionsgemisches durchgeführt, die in allen Phosphorsäure, 100°/oige Phosphorsäure, 105%ige Fällen unter 500C liegt. Im allgemeinen findet etwa Phosphorsäure, 115°/oige Phosphorsäure, phosphorige ein Drittel dieser Reaktion bei Temperaturen unterMethods of the invention can be used. Suitable reactions at the temperature of the sucrose are, for example, the phosphoric acids, e.g. B. carried out 85% acid reaction mixture, the strength in all phosphoric acid, 100 ° / o by weight phosphoric acid, 105% of cases, is less than 50 0 C. In general, about finds phosphoric acid, 115 ° / o by weight phosphoric acid, phosphorous one-third of this reaction at temperatures

rose nicht allmählich erfolgt, ist es überaus schwierig, die Temperatur im genannten Bereich zu halten. Demgemäß ist eine genaue Regelung der Zugabe notwendig. Das Saccharose-Säure-Reaktionsgemisch wird dann mit einem Alkylenoxyd bei einer Temperatur zwischen etwa 20 und 1000C weiter umgesetzt, wobei der größere Teil der Reaktion vorzugsweise zwischen etwa 60 und 8O0C durchgeführt wird. Die Anfangsphasen derIf the rose does not occur gradually, it is extremely difficult to keep the temperature in the range mentioned. Accordingly, precise control of the addition is necessary. The sucrose-acid reaction mixture is then further reacted with an alkylene oxide at a temperature between about 20 and 100 0 C, with the larger part of the reaction is preferably carried out between about 60 and 8O 0 C. The initial stages of the

3 . 43. 4th

50°C statt. Das Alkylenoxyd kann dem Saccharose- Beispie 1.3
Säure-Reaktionsgemisch zugesetzt werden oder umgekehrt. Vorzugsweise wird die Anlagerungsreaktion In das im Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefäß in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt, wurden 114 Teile Saccharose als Lösung in 50 Teilen das vorzugsweise das gleiche ist, das bei der Herstel- 5 Wasser gegeben. Anschließend wurden 83 Teile lung des Saccharose-Säure-Reaktionsgemisches ver- 115°/oige Phosphorsäure langsam zugegeben, während wendet wurde. " · die Temperatur bei etwa 400C gehalten wurde. Nach
50 ° C instead. The alkylene oxide can be the sucrose example 1.3
Acid reaction mixture can be added or vice versa. The addition reaction is preferably carried out in the reaction vessel described in Example 1 in the presence of a diluent, 114 parts of sucrose as a solution in 50 parts, which is preferably the same as that added to water during the preparation. Then 83 parts of the sucrose-acid reaction mixture containing 115% phosphoric acid were slowly added while turning. "· The temperature was kept at about 40 ° C. After

Eine Anzahl von Verdünnungsmitteln kann für das erfolgtem Zusatz der Säure wurden 758,4 Teile Propy-Verfahren der Erfindung verwendet werden. Die ein- lenoxyd langsam innerhalb von 6 Stunden zugegeben, zige Voraussetzung ist, daß das Verdünnungsmittel io Die Temperatur stieg auf etwa 60 bis 70° C. Nach mit der Säure des Phosphors verträglich ist. Der hier Entfernung der flüchtigen Bestandteile wie im Beispiel 1 gebrauchte Ausdruck »Verdünnungsmittel« umfaßt wurden 898 Teile eines Produkts mit folgenden Kenn-Flüssigkeiten, die wahre Lösungsmittel für die Reak- zahlen erhalten: Hydroxylzahl (berechnet) 600, Säuretionsteilnehmer, insbesondere für die Saccharose sind, zahl 0,32, P2O3-Gehalt 6,8%; Saccharosegehalt z.B. Wasser. Beispiele geeigneter Verdünnungsmittel 15 12,7%. . ,
sind Wasser, organische Ester, wie Äthylacetat und 32 Teile des in der beschriebenen Weise hergestellten Butylacetat, organische Ketone, ζ. B. Methyläthyl- phosphorhaltigen Saccharosepolyols, 18 Teile Toluyketon, Äther, z. B. Dioxan, Alkylnitrile, z. B. Aceto- lendiisocyanat, 3 Teile eines Treibmittels und 0,3 Teile nitril, mehrfach halogenierte aliphatische Kohlen- eines Stabilisators auf Siliconbasis wurden zusammenwasserstoffe, z. B. Chloroform und Methylchloroform, 20 gegeben. Ein harter, selbsterlöschender Schaumstoff Alkylphosphate und -phosphonate, wie Triäthyl- wurde gebildet,
phosphat und Dimethylbutylphosphonat, Dialkyl- Beisoiel4
sulfoxyde, z. B. Dimethylsulfoxyd, aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol und Toluol, sowie eye- In das im Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefäß lische Äther, wie Tetrahydrofuran. Bevorzugt als Ver- 95 wurden 30 Teile Saccharose und 25 Teile Benzol gedünnungsmittel wird Wasser. s geben. Während die Temperatur bei etwa 250C gehal-
A number of diluents can be used in the addition of the acid as 758.4 parts Propy process of the invention. The lenoxide is slowly added over the course of 6 hours, many prerequisites are that the diluent is 10. The temperature rose to about 60 to 70 ° C. According to the acid, the phosphorus is compatible. The term "diluent" used here as used in Example 1, removal of volatile constituents, encompasses 898 parts of a product with the following characteristic liquids, which are true solvents for the reac- , number 0.32, P 2 O 3 content 6.8%; Sucrose content, for example water. Examples of suitable diluents 15 12.7%. . ,
are water, organic esters such as ethyl acetate and 32 parts of butyl acetate prepared in the manner described, organic ketones, ζ. B. Methyläthyl- phosphorus-containing sucrose polyol, 18 parts of toluyketone, ether, z. B. dioxane, alkyl nitriles, e.g. B. Acetone diisocyanate, 3 parts of a propellant and 0.3 parts of nitrile, polyhalogenated aliphatic carbons of a silicone-based stabilizer were combined with hydrogen, z. B. chloroform and methyl chloroform, 20 given. A hard, self-extinguishing foam, alkyl phosphates and phosphonates, such as triethyl, was formed,
phosphate and dimethylbutylphosphonate, dialkyl example4
sulfoxides, e.g. B. dimethyl sulfoxide, aromatic hydrocarbons, such as benzene and toluene, and eye- In the reaction vessel described in Example 1, ethers such as tetrahydrofuran. The preferred diluent is 30 parts sucrose and 25 parts benzene diluent is water. s give. While the temperature is maintained at around 25 0 C

In den folgenden Beispielen sind alle Teile Gewichts- ten wurde, wurden 100,5 Teile 100%ige Phosphorteile, falls nicht anders angegeben. säure zum Saccharose-Benzol-System gegeben.In the following examples, all parts are by weight, 100.5 parts were 100% phosphorus parts, unless otherwise stated. acid added to the sucrose-benzene system.

. Nach dem Zusatz der Säure wurden 428 Teile. After the addition of the acid there were 428 parts

• B e 1 s ρ ι e 1 1 30 prOpyienoxyd innerhalb von 4 Stunden zugegeben. • Be 1 s ρ ι e 1 1 30 p rO pyi e noxyd added within 4 hours.

In ein Reaktionsgefäß, das mit Rührer, Thermo- Hierbei stieg die Temperatur auf etwa 680C. Das meter, Rückflußkühler und Wärmeaustauscher ver- Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur etwa sehen war, wurden 30 Teile Saccharose und 15 Teile 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Destillation Wasser gegeben. Anschließend wurden 81 Teile für eine Dauer von 2 Stunden bei 8O0C unter 2 mm Hg 100°/oige Phosphorsäure langsam unter gutem Rühren 35 wurden 460 Teile eines Produkts mit folgenden Kennzugegeben, während die Reaktionstemperatur bei zahlen erhalten: Hydroxylzahl 500 (berechnet), Säureetwa 250C gehalten wurde. zahl 0,28, P2O5-GeImIt 16,3 %, SaccharosegehalfWas was placed in a reaction vessel topped with a stirrer, thermometer Here, the temperature to about 68 0 C. The meter, reflux condenser and heat exchanger comparable reaction mixture to see at this temperature for about, 30 parts of sucrose and 15 parts were heated for 2 hours under reflux. After distillation, added water. Subsequently, 81 parts were for a period of 2 hours at 8O 0 C under 2 mm Hg 100 ° / o phosphoric acid slowly with good stirring, with 35 460 parts were obtained of a product with the following characteristic added, are charged while maintaining the reaction temperature at: hydroxyl number 500 (calculated), acid is from about 25 0 C. number 0.28, P 2 O 5 content 16.3%, sucrose half

Innerhalb von etwa 2 Stunden wurden 346,5 Teile 6,5%.In about 2 hours, 346.5 parts became 6.5%.

Propylenoxyd zum Phosphorsäure-Saccharose-Reak- B e i s D i e 1 5Propylene oxide to the phosphoric acid-sucrose react- B e i s D i e 1 5

tionsgemisch gegeben. Nachdem etwa 100 Teile Propy- 40tion mixture given. After about 100 parts of Propy- 40

lenoxyd zugesetzt waren, ließ man die Temperatur Zu einem Reaktionsgemisch, das aus 30 Teilen auf etwa 700C steigen. Das Reaktionsgemisch wurde Saccharose und 100 Teilen 85%iger Phosphorsäure dann 2 Stunden bei 8O0C und einem Druck von etwa hergestellt worden war, wurden 400 Teile Äthylen-1 mm Hg gehalten. Das gewonnene Produkt (467Teile) oxyd nach dem allgemeinen Verfahren des Beispiels 1 war homogen und hellfarbig und hatte folgende Kenn- 45 gegeben. Nach der Entfernung der flüchtigen Bestandzahlen: Hydroxylzahl 520, Säurezahl 41,3, P2O5-Ge- teile wurden 510 Teile eines Produkts mit folgenden halt 12,5%, Saccharosegehalt 6,42%. Kennzahlen erhalten: Hydroxylzahl 550, P2Os-Gehaltlenoxyd were added, the temperature was allowed to a reaction mixture to rise from 30 parts to about 70 0 C. The reaction mixture was sucrose and 100 parts of 85% phosphoric acid for 2 hours at 8O 0 C and a pressure of about had been prepared, 400 parts of ethylene-1 were maintained mm Hg. The product (467 parts) of oxide obtained by the general procedure of Example 1 was homogeneous and light-colored and had the following characteristics. After removing the volatile constituents: hydroxyl number 520, acid number 41.3, P 2 O 5 parts, 510 parts of a product with the following content 12.5%, sucrose content 6.42% were obtained. Key figures obtained: hydroxyl number 550, P 2 O s content

12,0%, Saccharosegehalt 5,9%.12.0%, sucrose content 5.9%.

Beispiel 2 ·Example 2

50 Beispiel 650 Example 6

In das im Beispiel 1 beschriebene ReaktionsgefäßInto the reaction vessel described in Example 1

wurden 80 Teile Saccharose gegeben. Anschließend Das im Beispiel 1 beschriebene allgemeine Verfahren80 parts of sucrose were added. Then follow the general procedure described in Example 1

wurden 100 Teile 85%ige Phosphorsäure langsam züge- wird wiederholt mit der Ausnahme, daß 102 Teile100 parts of 85% phosphoric acid were slowly added - is repeated with the exception that 102 parts

setzt, während die Reaktionstemperatur bei etwa 150C phosphorige Säure und 833 Teile Epichlorhydrin ansets, while the reaction temperature at about 15 0 C phosphorous acid and 833 parts of epichlorohydrin

gehalten wurde. Innerhalb von etwa 4Stunden wurden 55 Stelle von Phosphorsäure und Propylenoxyd ver-was held. Within about 4 hours, phosphoric acid and propylene oxide were consumed in 55 places.

661,6 Teile Propylenoxyd langsam zum Reaktions- wendet werden. Nach dem Entfernen der flüchtigen661.6 parts of propylene oxide are slowly turned into the reaction. After removing the volatile

gemisch gegeben. Die Temperatur stieg während der Bestandteile werden 905 Teile eines Produkts mit fol-mixed given. The temperature rose while the ingredients are 905 parts of a product with fol-

Zugabe auf etwa 8O0C und wurde 2 Stunden auf dieser genden Kennzahlen erhalten: Hydroxylzahl 304,Addition to about 8O 0 C and was obtained for 2 hours at this constricting indicators: hydroxyl number 304,

Höhe gehalten. Nach der Entfernung der flüchtigen P2O5-Gehalt 8,8 %, Saccharosegehalt 3,3 %.Height held. After removing the volatile P 2 O 5 content 8.8%, sucrose content 3.3%.

Bestandteile vom Reaktionsgemisch bei 8O0C und etwa 60Components from the reaction mixture at 8O 0 C and about 60

1 mm Hg wurden 626 Teile einer homogenen, gelben Vergleichsbeispiel A x Flüssigkeit erhalten. Dies beweist, daß ein phosphor-1 mm Hg, 626 parts of a homogeneous, yellow comparative example A x liquid were obtained. This proves that a phosphorus

haltiges Saccharosepolyol gebildet worden war, da In das im Beispiel 1 beschriebene ReaktionsgefäßContaining sucrose polyol had been formed, since In the reaction vessel described in Example 1

freie Saccharose, die in einem phosphorhaltigen Polyol wurden 100 Teile 115%ige Phosphorsäure gegeben,free sucrose, which in a phosphorus-containing polyol were given 100 parts of 115% phosphoric acid,

unlöslich ist, ausgefällt würde, wenn sie darin vor- 65 Dann wurden 75,5 Teile Saccharose langsam zugesetzt,is insoluble, would precipitate if it were present in it. 75.5 parts of sucrose were then slowly added,

handen wäre. Das Produkt hatte folgende Kennzahlen: Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde gerührt. Ohnewould be dealt. The product had the following characteristics: The reaction mixture was stirred for 1 hour. Without

Hydroxylzahl 550, P2O5-GehaIt 9,4%, Saccharose- Verwendung eines Lösungsmittels war es äußerstHydroxyl number 550, P 2 O 5 content 9.4%, sucrose- use of a solvent was extreme

gehalt 12,8%. schwierig, die Temperatur unter 500C zu halten.content 12.8%. difficult to keep the temperature below 50 ° C.

Zeitweilig stieg die Temperatur während dieser Zugabe über 500C, wobei erhebliche Verfärbung des Reaktionsgemisches eintrat.At times the temperature rose to over 50 ° C. during this addition, with considerable discoloration of the reaction mixture.

Zum Reaktionsgemisch wurden 222,5 Teile Propy-.lenoxyd langsam innerhalb von 3,5 Stunden gegeben. Während dieser Zeit wurde das Gemisch dunkel. Das Gemisch wurde 2 Stunden am Rückflußkühler, erhitzt, worauf die flüchtigen Bestandteile bei etwa 800C und etwa 1 mm Hg 3 Stunden abdestilliert wurden. Hierbei wurden 187 Teile eines viskosen, schwarzen Materials erhalten, das zersetzte Saccharoseteilchen enthielt. Dieses Beispiel veranschaulicht die Notwendigkeit der Durchführung der Reaktion zwischen Saccharose und der Phosphorsäure in Gegenwart eines Verdünnungsmittels. 222.5 parts of propylene oxide were slowly added to the reaction mixture over the course of 3.5 hours. During this time the mixture turned dark. The mixture was heated for 2 hours under reflux, whereupon the volatile ingredients at about 80 0 C and about 1 mm Hg 3 hours were distilled off. This gave 187 parts of a viscous black material containing decomposed sucrose particles. This example illustrates the need to carry out the reaction between sucrose and phosphoric acid in the presence of a diluent.

Vergleichsbeispiel BComparative example B

In das im Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefäß wurden 100 Teile Saccharose in 23 Teilen Wasser gegeben. Dann wurden 154,7 Teile 115%ige Phosphorsäure langsam unter Rühren, jedoch ohne eine Temperaturregelung zugegeben. Sobald die Temperatur über 500C stieg, setzte schnelle Verfärbung des Gemisches ein. Die anschließende Umsetzung, mit Propylenoxyd (836 Teile) ergab ein stark gefärbtes Produkt, das zur Verwendung in Polyurethanmassen unbrauchbar ist.100 parts of sucrose in 23 parts of water were added to the reaction vessel described in Example 1. 154.7 parts of 115% strength phosphoric acid were then slowly added with stirring, but without temperature control. As soon as the temperature rose above 50 ° C., the mixture began to discolour rapidly. The subsequent reaction with propylene oxide (836 parts) gave a strongly colored product which is unsuitable for use in polyurethane compositions.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: , 1. Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Saccharosepolyolen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Säure des Phosphors in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 50° C, vorzugsweise 25 und 400C, mit Saccharose vermischt und dieses Saccharose-Säure-Reaktionsgemisch dann mit einer solchen Menge eines Alkylenoxyds, daß jede Säurehydroxylgruppe mit dem Alkylenoxyd reagiert, in an sich bekannter Weise bei Temperaturen zwischen etwa 20 und 1000C, vorzugsweise 60 und 8O0C, umsetzt.1. A process for preparing phosphorus-containing Saccharosepolyolen, characterized in that an acid of phosphorus in the presence of a diluent at temperatures between about 0 and 50 ° C, preferably 25 to 40 0 C, mixed with sucrose and this sucrose-acid reaction mixture then with an amount of an alkylene oxide, that each Säurehydroxylgruppe with the alkylene oxide reacted in known manner at temperatures between about 20 and 100 0 C, preferably 60 and 8O 0 C, is reacted. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit 85- oder 100- oder 115%iger Phosphorsäure durchführt.2. The method according to claim 1, characterized in that the reaction with 85- or 100- or 115% phosphoric acid. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Wasser als Verdünnungsmittel durchführt.3. The method according to claim 1, characterized in that the reaction is carried out in the presence of water as a diluent.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045995A1 (en) Process for the preparation of a uretidine dione not containing an isocyanurate from isophorone diisocyanate
DE2410742C3 (en) Process for the production of catechol and hydroquinone by nuclear hydroxylation of phenol
DE3023177A1 (en) METHOD FOR REDUCING THE GLYCOLAETARY CONTENT WHICH IS DEVELOPED DURING THE ESTERIFICATION REACTION IN THE PRODUCTION OF A POLYESTER
DE1225856B (en) Process for the production of flame-retardant polyurethane foams
DE2532161C2 (en) Process for the preparation of di (polyoxyalkylene) hydroxymethylphosphonates
EP0099976A1 (en) Isocyanato-uret diones and a method for their preparation
DE1543259C (en) Process for the production of phosphorus-containing sucrose polyols
DE1543259B1 (en) Process for the preparation of phosphorus-containing sucrose polyols
EP0001215A1 (en) Process for the preparation of high molecular weight aryl esters of phosphoric or phosphonic acid
DE2833341A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PHOSPHORIC ACID TRIESTERS
EP0186815A1 (en) Process for the preparation of glycol alkyl ethers
DE2643442C2 (en) Process for the production of phosphite chlorides
EP0035158B1 (en) Process for the preparation of polyisocyanates with a biuret structure
DE1226101B (en) Process for the preparation of mixtures of mono- and diesters of orthophosphoric acid
DE2244543A1 (en) Tri-(2,3-dibromopropyl)-isocyanurate - prepd by brominating triallylisocya-nurate, useful as flame retardant for polyurethanes etc
DE4221678C2 (en) Hydroxyalkane phosphonates of polyols
DE1518218A1 (en) Phosphate polyols and their manufacture
DE3117330C2 (en)
DE1518218C (en) Process for the production of neutral omega hydroxypolyoxyalkylene phosphates
DE2462957C2 (en) Process for the production of catechol and hydroquinone by nuclear hydroxylation of phenol
AT226250B (en) Process for the production of new esters or ester mixtures of phosphoric acid or phosphorous acid
DE2213259B2 (en) Process for the production of linear high molecular weight polyesters
DE1643153C3 (en) Alkoxylated aminomethanephosphonic acid esters, their production and use as flame retardants for plastics
CH635848A5 (en) Process for preparing mixtures of acid orthophosphoric esters
DE2952477C2 (en) Process for the preparation of water-insoluble alkylamine poly- and / or -metaphosphates