DE1542462C - System for preheating powdery material by means of furnace exhaust gases guided in countercurrent - Google Patents

System for preheating powdery material by means of furnace exhaust gases guided in countercurrent

Info

Publication number
DE1542462C
DE1542462C DE1542462C DE 1542462 C DE1542462 C DE 1542462C DE 1542462 C DE1542462 C DE 1542462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
gas
preheating
flow
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Ste des Forges et Ateliers du Creusot, Paris
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Vorwärmen von pulverförmigem Material vor seinem Eintritt in einen Behandlungsofen durch die im Gegenstrom geführten Ofenabgabe mit einer Mehrzahl von Vorheizräumen und jeweils anschließender Trennvorrichtung für die Mischung Gas—pulverförmiges Material und einer Rückführung von aus der Anlage entnommenen, bereits abgekühlten Vorheizgasen innerhalb der Anlage.The invention relates to a system for preheating powdered material before his Entry into a treatment furnace through the countercurrent furnace discharge with a plurality of preheating rooms and each subsequent separating device for the gas-powder mixture Material and a return of already cooled preheating gases taken from the system within the facility.

In einer solchen Anlage wird das pulverförmige Material in den aufeinanderfolgenden Temperaturaustauschzonen oder Vorheizräumen im Strom der heißen Gase im Schwebezustand gehalten und in den jeweils anschließenden Trennvorrichtungen wieder vom Gas getrennt.In such a system, the powdery material is in the successive temperature exchange zones or preheating rooms kept in suspension in the stream of hot gases and in the in each case subsequent separation devices separated from the gas again.

Diese Anlagen sind im allgemeinen für einen optimalen Wirkungsgrad bei einem bestimmten Durchsatz an pulverförmigem Material ausgelegt, dem dann ein bestimmter Durchsatz an Abgas mit konstanter Temperatur entspricht. Solche Anlagen können daher nicht mit variablen Durchsätzen an zu behandelnden pulverförmigem Material oder mit pulverförmigen Materialien unterschiedlicher Art betrieben werden, wenn eine bestimmte Vorwärmtemperatur erreicht werden soll.These systems are generally designed for optimum efficiency at a given time Throughput of powdery material designed, which then a certain throughput of exhaust gas with constant temperature. Such systems can therefore not have variable throughputs treated powdery material or operated with powdery materials of different types when a certain preheating temperature is to be reached.

Aus der französischen Patentschrift 1403 587 ist eine Vorwärmanlage für einen Zementofen zu entnehmen, bei der das pulverförmige Material im Gegenstrom zum Abgas durch eine Reihe von Zyklonen geschickt wird, wo ein intensiver Wärmeaustausch stattfinden soll, ohne daß sich jedoch stärkere und zur Verstopfung der Anlage führende Feststoffablagerungen bilden. Zu diesem Zweck wird zum einen das im Ausgangsmaterial enthaltene Feinkorn, das bevorzugt zur Anlagerung alkalischer Dämpfe neigt, am Eingang der Anlage abgesondert und unter Umgehung der Vorwärmstrecke in den Ofen geleitet, und zum anderen wird im Abgas enthaltener alkalireicher Feinstaub in Zweigleitungen -unter Zufuhr von bereits abgekühlten und zu diesem Zweck rückgeführten Abgasen von dem noch heißen Abgas abgetrennt.From French patent specification 1403 587 is a preheating system for a cement kiln, in which the powdery material in the Countercurrent to the exhaust gas is sent through a series of cyclones, where an intensive heat exchange takes place should take place without, however, stronger and leading to clogging of the system Form solid deposits. For this purpose, on the one hand, the fine grain contained in the starting material, which tends to accumulate alkaline vapors, secreted at the entrance of the system and passed into the furnace, bypassing the preheating section, and on the other hand, there is more contained in the exhaust gas Alkali-rich fine dust in branch lines - with the supply of already cooled and to this Purpose of recirculated exhaust gases separated from the still hot exhaust gas.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in einer .sinnvollen Anpassung einer Gasrückführung an unterschiedliche Betriebsbedingungen und -Schwankungen einer solchen Anlage, wobei insbesondere für eine gleichbleibende Vorwärmtemperatur und einen angemessenen Materialtransport und Druckausgleich innerhalb der Anlage gesorgt werden soll.The object on which the invention is based consists in a sensible adaptation of a gas recirculation system to different operating conditions and fluctuations of such a system, whereby in particular for a constant preheating temperature and adequate material transport and pressure equalization within the system should be taken care of.

Die zu diesem Zweck entwickelte erfindungsgemäße Vorwärmanlage der eingangs genannten Art ist gekennzeichnet durch zwei gesonderte Rückführungszweige mit jeweils zumindest einem (in Gasströmungsrichtung betrachtet) vor dem. letzten Vorheizraum oder den letzten Vorheizräumen gelegenen Wiedereinführungspunkt; eine von der Temperatur vor dem Ofen abhängige Durchflußregelung mit einem Temperaturfühler und einem Regler für den einen dieser Zweige zur Temperaturregelung in der Vorheizendstufe und eine Durchflußregelung in dem anderen Zweig in Abhängigkeit von der Gasgeschwindigkeit hinter zumindest dem einen (entsprechenden) der Wiedereinführungspunkte mit Meßfühlern für diese Gasgeschwindigkeit und einem abhängig von diesen arbeitenden Durchflußregler zur Regulierung von Gasdruck- und -geschwindigkeit in der Anlage.The preheating system according to the invention of the type mentioned above, developed for this purpose is characterized by two separate return branches, each with at least one (in the gas flow direction considered) before. last preheating room or the last preheating rooms Reintroduction point; a flow control that depends on the temperature in front of the furnace a temperature sensor and a controller for one of these branches for temperature control in the Preheating output stage and a flow control in the other branch depending on the gas velocity behind at least one (corresponding) of the re-introduction points with sensors for this gas velocity and a flow regulator that works in dependence on it to regulate the gas pressure and speed in the system.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigtAn embodiment of the invention is described below with reference to the drawings explained. It shows

Fig. 1 ein Schema für eine Vorheizanlage mit einer ersten Ausführungsvariante der Gasrückführung mit zwei gesonderten Zweigen,1 shows a scheme for a preheating system with a first variant of the gas recirculation with two separate branches,

F i g. 2 ein der F i g. 1 analoges Schema mit einem Rückführungskreis mit reziproker Abhängigkeit der Wiedereinführungsdurchsätze der beiden Zweige und ίο F i g. 3 einen Ausschnitt der Anlage gemäß F i g. 2 mit einer Variante der Steuerung des der Temperatur unterworfenen Rückführungszweiges.F i g. 2 one of the F i g. 1 analogous scheme with a feedback loop with reciprocal dependence of the Reintroduction throughputs of the two branches and ίο F i g. 3 shows a section of the system according to FIG. 2 with a variant of the control of the return branch subject to the temperature.

Fig. 1 zeigt einen Behandlungsofen 1, dessen Abgase dem durch die ausgezogene Linie angedeuteten Strömungsweg 2 folgen. Das pulverförmige Material wird bei 3 eingeführt und bewegt sich im > Gegenstrom dazu, längs des gestrichelt angegebenen Strömungsweges 4. Die Mischung Pulver—Gas durchläuft einen ersten Vorheizmantel bzw. -raum Gl und wird dann in einer ersten Trennvorrichtung 51 getrennt; die Gase werden durch ein Gebläse oder einen Ventilator 5 in Richtung eines nicht gezeigten Staubabscheiders abgesaugt, und das pulverförmige Material bewegt sich unter der Wirkung der Schwerkraft in Richtung eines zweiten Vorheizraumes G 2; nach Wärmeaufnahme in diesem Raum wird das Pulver in der Trennvorrichtung 52 abgetrennt bzw. abgeschieden und bewegt sich in Richtung eines dritten Vorheizraumes G3; schließlich gelangt das pulverförmige Material nach Abtrennung in einer Trennvorrichtung 53 in einem vierten Vorheizraum, der durch einen Dom oder ein Gewölbe D gebildet wird, und nach Abtrennung in einer letzten. Trennvorrichtung 54 bewegt es sich in Richtung des Einganges des Ofens 1. Selbstverständlich kann eine solche Anlage, die an sich bekannt ist und selbst keinen Teil der Erfindung bildet, irgendeine Zahl von aufeinanderfolgenden Räumen zum Vorheizen des pulverförmigen Materials umfassen, an die sich dann jeweils eine Trennvorrichtung anschließt.1 shows a treatment furnace 1, the exhaust gases of which follow the flow path 2 indicated by the solid line. The pulverulent material is introduced at 3 and moves in the> countercurrent to it, along the flow path 4 indicated by dashed lines. The powder-gas mixture passes through a first preheating jacket or space G1 and is then separated in a first separating device 51; the gases are sucked off by a blower or a fan 5 in the direction of a dust separator, not shown, and the powdery material moves under the action of gravity in the direction of a second preheating space G 2; after heat has been absorbed in this space, the powder is separated or deposited in the separating device 52 and moves in the direction of a third preheating space G3; Finally, after being separated in a separating device 53, the powdery material arrives in a fourth preheating space, which is formed by a dome or a vault D , and after separation in a last. Separating device 54 moves in the direction of the entrance of the furnace 1. Of course, such a system, which is known per se and does not itself form part of the invention, can comprise any number of successive spaces for preheating the powdered material, each of which is then adjoined Separating device connects.

Es ist klar, daß der Betrieb einer solchen Anlage durch Abweichungen vom Normalverhalten, beispielsweise bei der Temperatur oder dem Durchfluß der heißen Gase gestört wird und daß sich eine solche Störung des ausgewogenen Betriebes der Anlage u. a. in einer Änderung der Vorwärmtemperatur des pulverförmigen Materials äußert.It is clear that the operation of such a system is caused by deviations from normal behavior, For example, the temperature or the flow of hot gases is disturbed and that a such disruption of the balanced operation of the system, among other things. in a change in the preheating temperature of the powdery material expresses.

Für die Aufrechterhaltung des Betriebsgleichgewichts wird daher erfindungsgemäß ein Rückführungskreis mit zwei Zweigen vorgesehen, die jeweils mit an einem bestimmten Punkt der Anlage entnommenen Vorheizgasen beaufschlagt werden.According to the invention, a feedback loop is therefore used to maintain the operational equilibrium provided with two branches, each with taken at a certain point of the plant Preheating gases are applied.

Der gezeigte Rückführungskreis umfaßt die beiden Zweige 6 und 7 mit den Anzapfstellen 6α und la, an denen bereits gekühltes Abgas aus der Vorwärmstrecke entnommen wird, das an den Wiedereinführungspunkten 6c und Ic wieder in die Vorwärmstrecke zurückkehrt. Die Wiedereinführung des Gases wird durch entsprechende Steuerung der Drehzahl der Antriebsmotoren 6d und Id der Gebläse 6b und Ib mit Hilfe von Drehzahlreglern 6e und Ie kontrolliert.The feedback circuit shown comprises the two branches 6 and 7 with the taps 6 α and la, at which already cooled exhaust gas is removed from the preheating section, which returns to the preheating section at the re-introduction points 6c and Ic. The reintroduction of the gas is controlled by appropriate control of the speed of the drive motors 6d and Id of the blowers 6b and Ib with the aid of speed regulators 6e and Ie .

Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsvariante wird das bei 6 c wiedereingeführte Gas zur Kontrolle der Temperatur im letzten Vorheizraum D in Abhängigkeit von Änderungen der Temperatur des pulverförmigen Materials vor seinem Eintritt in den Ofen 1 verwendet und das bei 7 c wiedereingeführteAccording to the embodiment shown in FIG. 1, the gas reintroduced at 6 c is used to control the temperature in the last preheating space D as a function of changes in the temperature of the powdery material before it enters the furnace 1, and the gas reintroduced at 7 c

Claims (3)

3 43 4 Gas zur Steuerung der Temperatur in der Gesamtheit Die Drücke der bei 6 c und 7 c rückgeführtenGas to control the temperature in the whole The pressures of the recirculated at 6 c and 7 c der übrigen Vorheizräume. Gase werden in einem Druckkomparator C (Fig. 2)the other preheating rooms. Gases are in a pressure comparator C (Fig. 2) Dabei hängt die Gaszufuhr bei 6 c von der Vor- verglichen, dessen Meßstellen bei 6/ und 7/ angewärm- bzw. Endtemperatur des pulverförmigen ordnet sind und der den Nachweis von Störungen Materials ab, die mit Hilfe eines Temperatur- 5 im Druckgleichgewicht ermöglicht, die mit der Auffühlers T1 in der zum Ofen 1 führenden Leitung 8 rechterhaltung der in der Anlage vorgesehenen Zirgemessen wird, der seine Informationen an den kulation unverträglich sind. Die vom Manometer C Regler 6e weitergibt; wenn die gemessene Tem- gelieferten Informationen können entweder dazu peratur beispielsweise unter einen bestimmten Wert verwendet werden, die beiden Rückströme in absinkt, erhält der Regler 6e eine Information im io einander entgegengesetztem Sinne zu verändern oder Sinne einer Verminderung der Wiedereinführung aber dazu, die Beaufschlagung der Anlage mit zu von Gas bei 6 c, woraus eine Erhöhung der Tem- behandelndem Material zu ändern. Der Druckperatur der in den Vorheizraum D eintretenden komparator C kann im übrigen Druckabfälle nach-Gase resultiert. weisen, die von einem Verstopfen oder Zusetzen derThe gas supply at 6 c depends on the pre-compared, whose measuring points at 6 / and 7 / are heated or final temperature of the powdery and which enables the detection of disturbances in the material, which enables the use of a temperature 5 in the pressure equilibrium, which is measured with the sensor T 1 in the line 8 leading to the furnace 1 right maintenance of the Zir provided in the system, whose information on the kulation is incompatible. The pressure gauge C regulator 6e passes on; if the measured temperature can either be used to temperature, for example below a certain value, the two return currents in decreases, the controller 6e receives information in the opposite sense to change or to reduce the reintroduction but to the application of the Plant with to change from gas at 6c, resulting in an increase in the tempering material. The pressure temperature of the comparator C entering the preheating space D can also result in pressure drops after gases. warn of clogging or clogging of the Der Durchfluß des bei 7 c eingespeisten Rück- 15 Anlage an irgendeiner Stelle herrühren und ein stromes wird abhängig vom Durchfluß der (in Gas- entsprechendes Warnsignal liefern.
Strömungsrichtung betrachtet) hinter Ic durch den Die Punkte 6a und la für die Entnahme der Vorwärmer abströmenden heißen Gase in der Weise Rückströme sind bevorzugt hinter der letzten von geregelt, daß dieser Durchfluß bzw, die Gasgeschwin- den Vorheizgasen durchlaufenen Trennvorrichtung S1 digkeit innerhalb von Grenzen gehalten wird, die mit 20 angeordnet. In gewissen Fällen, wenn beispielsweise einem guten Materialtransport im Vorwärmer ver- größere Gasmengen rückgeführt werden sollen, kann einbar sind. Für diese Regelung wird ein Durchfluß- allerdings der eine oder andere dieser Punkte (in messer M verwendet, dessen Informationen an einen Gasströmungsrichtung) vor dem ersten von der Regler 7 e weitergegeben werden, in der Weise, daß Mischung Gas—pulverförmiges Material durchquereine Geschwindigkeitsänderung der Gase in ent- 25 ten Vorheizraum Gl vorgesehen werden. Außerdem gegengesetztem Sinne zu der durch das Nachweis- kann man zur Verminderung temporärer Störungen gerät M gemessenen erzeugt wird. Letzteres kann des Druckgleichgewichts in der Anlage bei zumindest durch ein Gerät gebildet werden, das die an zwei einem der beiden Rückführungszweige zwei Einstellen Jn1 und m2 zwischen 6 α und 7 c auf ge- Speisungspunkte vorsehen, die vor zwei unterschiednommenen Drücke miteinander vergleicht. 30 liehen Vorheizräumen liegen. Die F i g. 1 zeigt zwei
The flow of the return system fed in at 7 c originates at some point and a flow will deliver a warning signal depending on the flow of the (in gas).
Direction of flow viewed) behind Ic through the hot gases flowing out of the points 6a and la for the removal of the preheater in such a way backflows are preferably regulated after the last of that this flow or the gas velocity of the preheating gases traversed separating device S 1 speed within limits is held, which is arranged with 20. In certain cases, if, for example, a good material transport in the preheater, larger amounts of gas are to be returned, it can be agreed. For this control, a flow-through is, however, the or other (used in knife M whose information to a gas flow direction) of these points are passed before the first of the regulator 7 e, in such a manner that mixture gas powdery material passing through a speed change of the Gases are provided in the pre-heating space Gl. In addition, the opposite sense to that generated by the detection device M can be used to reduce temporary interference. The latter can be formed of the pressure equilibrium in the system with at least one device that provides the two settings Jn 1 and m 2 between 6 α and 7 c on two of the two return branches, which compare two different pressures with each other. 30 borrowed preheating rooms. The F i g. 1 shows two
Der bei Ic eingespeiste Rückstrom wird ebenfalls Wiedereinführungspunkte 6c und 6c 1 im Zweig 6, abhängig vom Durchsatz bzw. der Zuführung' des zu die vor dem Dom D und dem Vorheizraum G 3 anbehandelnden Materials geregelt, wobei ein Mengen- geordnet sind.The return flow fed in at Ic is also regulated at reintroduction points 6c and 6c 1 in branch 6, depending on the throughput or supply of the material to be treated in front of the dome D and the preheating space G 3, a quantity being ordered. messer oder Dosiermeßgerät P verwendet wird, Bei der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform wirdknife or metering device P is used, in the case of the in F i g. 3 embodiment shown dessen Informationen an den Regler 7 e weitergegeben 35 der vom Gebläse 6 b abhängig von der am Ausgangwhose information is passed on to the controller 7 e 35 of the fan 6 b depending on the output und für eine entsprechende Veränderung der Gas- des Ofens gemessenen Abgastemperatur gelieferteand for a corresponding change in the gas temperature of the furnace measured exhaust gas temperature zufuhr bei Ic verwendet werden, die unter Berück- Gasstrom (zusätzlich) durch ein Register bzw. einensupply at Ic can be used, the under consideration gas flow (additionally) through a register or a sichtigung der allgemeinen Charakteristiken jeder Regler 6 g gesteuert, das bzw. der an der FörderseiteViewing the general characteristics of each regulator 6 g controlled that or the one on the delivery side Anlage experimentell zu bestimmen ist. des Gebläses angeordnet ist.Plant is to be determined experimentally. of the fan is arranged. Bei der soeben beschriebenen automatischen 40 Dieser Regler empfängt vom Druckkomparator C Regelung der Gasrückströme sind die manuellen Regel-Informationen für Druckunterschiede bei den Regelmöglichkeiten für die Anpassung der Regel- von den Gebläsen 6 b und 7 b geförderten Gasen.
Informationen an die verschiedenen Betriebs- Der Förderdruck des Gebläses 7 & ist auf Grund gegebenheiten, insbesondere an die Art des zu be- der Tatsache, daß die Geschwindigkeit dieses Gehandelnden Materials, an die von der Behandlung 45 biases durch für den jeweiligen Durchsatz an zu im Ofen abhängende Menge und Temperatur der behandelndem Material im wesentlichen stabile ParaAbgase und an die gewünschte Vorwärmtemperatur meter beeinflußt wird, praktisch konstant bzw. gleichnicht berücksichtigt. bleibend. Der Förderdruck des Gebläses 6 b kann
In the just-described automatic 40. This control unit receives from the Druckkomparator C of the gas return currents are the manual control data for pressure differences in the control possibilities for the adaptation of the control of the fans 6 and b 7 b supported gases.
Information to the various operating The delivery pressure of the fan 7 & is due to the facts, in particular to the type of material to be treated, to the fact that the speed of this material being handled by the treatment 45 biases through for the respective throughput to im Furnace-dependent amount and temperature of the material to be treated is essentially stable Para exhaust gases and the desired preheating temperature meter is influenced, practically constant or not taken into account at the same time. permanent. The delivery pressure of the fan 6 b can
Bei der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform wird dagegen plötzliche Änderungen erfahren, bedingt die Gaszufuhr bzw. der Gasrückstrom bei 6 c ab- 50 durch plötzliche Änderungen der (mit dem Thermohängig von der Temperatur der aus dem Ofen 1 aus- meter T2 gemessenen) Temperatur der Gase am Austretenden Gase geregelt, und zwar mit Hilfe eines tritt des Ofens. Der Druckkomparator C, der durch Temperaturfühlers T2, dessen Informationen an den die plötzlichen Änderungen des Förderdruckes des Regler 6 e weitergegeben werden. Mit dieser Rege- Gebläses 6 b beeinflußt wird, gibt in diesem Falle lung soll durch eine Erhöhung der Zufuhr an rück- 55 eine Information an den Regler 6 g im Sinne einer geführtem Gas ein Schmelzen und klebendes Zu- Wiedereinstellung eines entsprechenden für die Aufsammenbacken (des pulverförmigen Materials) im rechterhaltung einer störungsfreien Zirkulation in Vorheizraum D verhindert werden, das im Falle der Anlage notwendigen Druckgleichgewichtes, woeiner anormalen Erhöhung der Temperatur der bei der Überschuß der Gase vor dem Regler 6 g zu Ofenabgase auftreten könnte. Sie kann sich der 60 einer oberen Stufe (der Anlage), beispielsweise nach von der Vorwärmtemperatur des zu behandelnden 6 h, geschickt wird. Ein zweiter nicht gezeigter Regler Materials abhängigen Regelung überlagern und der kann an der Förderseite des Gebläses 7 b angeordnet Art dieses Materials angepaßt werden. Die durch sein und ebenso die Informationen des Druckden Temperaturfühler T2 gelieferten Informationen komparators C empfangen,
können im übrigen zur Auslösung eines Warnsignals 65 .
verwendet werden, worauf dann notwendige Maß- fatentansprucne:
nahmen zur Verhinderung der genannten Zwischen- 1. Anlage zum Vorwärmen von pulverfälle ergriffen werden können. förmigem Material vor seinem Eintritt in einen
In the case of the in FIG. 2, on the other hand, sudden changes are experienced, due to the gas supply or the gas return flow at 6 c off due to sudden changes in the temperature of the gases at the outlet (with the temperature dependent on the temperature of the furnace 1 from meter T 2) Gases regulated, with the help of a step of the furnace. The pressure comparator C, the temperature sensor T 2 , whose information is passed on to the sudden changes in the delivery pressure of the controller 6 e . With this reg- blower 6 b is influenced, in this case there should be an increase in the supply to return 55 information to the regulator 6 g in the sense of a guided gas a melting and sticking re-setting of a corresponding one for the Aufsammenbacken ( of the powdery material) in order to maintain a trouble-free circulation in preheating room D , the pressure equilibrium necessary in the case of the system, where an abnormal increase in the temperature of the furnace exhaust gases could occur with the excess of gases upstream of the regulator 6 g. It can be sent to an upper stage (of the system), for example after the preheating temperature of the 6 hours to be treated. A second regulator, not shown, is superimposed on the material-dependent regulation and can be adapted to the type of material arranged on the conveying side of the fan 7 b. Receive the information supplied by his and also the information from the pressure, the temperature sensor T 2 , comparator C,
can also trigger a warning signal 65.
are used, whereupon the necessary dimensional claims:
Measures to prevent the aforementioned intermediate 1. Plant for preheating powder falls can be taken. shaped material before it enters a
Behandlungsofen durch die im Gegenstrom geführten Ofenabgase mit einer Mehrzahl von Vorheizräumen und jeweils anschließender Trennvorrichtung für die Mischung Gas—pulverförmiges Material und einer Rückführung von aus der Anlage entnommenen bereits abgekühlten Vorheizgasen innerhalb der Anlage, gekennzeichnet durch zwei gesonderte Rückführungszweige (6, 7) mit jeweils zumindest einem (in Gasströmungsrichtung betrachtet) vor dem letzten Vorheizraum (D) oder den letzten Vorheizräumen (D, G 3,...) gelegenen Wiedereinführungspunkt (6 c, 7 c); eine von der Temperatur vor dem Ofen (1) abhängige Durchflußregelung mit einem Temperaturfühler (T1 bzw. T2) und einem Regler (6 e) für den einen dieser Zweige zur Temperaturregelung in der Vorheizendstufe und eine Durchflußregelung in dem anderen Zweig in Abhängigkeit von der Gasgeschwindigkeit hinter zumindest dem einen (entsprechenden) der Wiedereinführungspunkte mit Meßfühlern (mv m2) für diese Gasgeschwindigkeit und einem abhängig von diesen arbeitenden Durchflußregler (Ie) zur Regulierung von Gasdruck und -geschwindigkeit in der Anlage.Treatment furnace through the furnace exhaust gases conducted in countercurrent with a plurality of preheating spaces and each subsequent separating device for the mixture of gas and powdery material and a return of already cooled preheating gases removed from the system within the system, characterized by two separate return branches (6, 7) each with at least one re-introduction point (6 c, 7 c) located in front of the last preheating space (D) or the last preheating spaces (D, G 3, ... ) (viewed in the gas flow direction); a on the temperature in front of the furnace (1) dependent flow control with a temperature sensor (T 1 or T 2 ) and a controller (6 e) for one of these branches for temperature control in the preheating output stage and a flow control in the other branch as a function of the gas velocity behind at least one (corresponding) of the reintroduction points with sensors (m v m 2 ) for this gas velocity and a flow controller (Ie) that works depending on these for regulating the gas pressure and velocity in the system.
2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Druckkomparator (C) zum Ver; gleich der Drücke in den beiden Rückführungszweigen (6, 7), dessen Information über die Abweichung von einem bestimmten einer konstanten Geschwindigkeit der Mischung Gas—pulverförmiges Material entsprechendem Druckgleichgewicht für die Aussteuerung dieser Abweichung verwendet wird.2. Plant according to claim 1, characterized by a pressure comparator (C) for ver; equal to the pressures in the two return branches (6, 7), its information about the deviation from a certain to a constant speed of the mixture gas — powdery Material corresponding pressure equilibrium for the control of this deviation is used. 3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Temperatur vor dem Ofen (1) messender Temperaturfühler (T2) in bzw. an der von den Ofenabgasen durchströmten Leitung angeordnet ist, dessen Information an den Durchflußregler (6 e) weitergegeben wird, und daß der Druckkomparator (C) Steuerimpulse an ein in dem der Temperatur unterworfenen Rückführungszweig (6) angeordnetes Regelorgan (6 g) liefert, das den Durchfluß dieses Zweiges unter Berücksichtigung plötzlicher, durch Schwankungen der Abgastemperatur bedingter Druckschwankungen steuert.3. Plant according to claims 1 and 2, characterized in that a temperature in front of the furnace (1) measuring temperature sensor (T 2 ) is arranged in or on the line through which the furnace exhaust gases flow, the information of which is sent to the flow controller (6 e ) is passed on, and that the pressure comparator (C) supplies control pulses to a control element (6 g) arranged in the return branch (6) which is subject to the temperature and which controls the flow of this branch taking into account sudden pressure fluctuations caused by fluctuations in the exhaust gas temperature. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721965C2 (en) Process for monitoring and controlling the drying of veneer sheets in a continuous process
DE2420322C2 (en) Plant for burning granular or powdery material
DE3114712C2 (en)
DE2631352C3 (en) Process for low-particle sterilization
DE3225449A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING AND / OR REGULATING THE MASS CURRENT OF SOLID PARTICLES
DE2648801C2 (en) Plant for the production of cement using the dry process
EP0707187B1 (en) Installation for the thermic treatment of pulverized products
DE2455585C3 (en) Method for cooling hot, in particular dust-laden, flue gas in a heat exchanger and device for carrying out the method
AT404991B (en) SYSTEM FOR CLASSIFYING AND COOLING A PARTICULATE MATERIAL PRODUCED BY A PROCESS
DE2606535C3 (en) Method and device for regulating a heat transfer system in a building
DE1542462C (en) System for preheating powdery material by means of furnace exhaust gases guided in countercurrent
DE1542462B2 (en) SYSTEM FOR PRE-HEATING OF POWDERED MATERIAL USING COUNTER-CURRENT OVEN EXHAUST GAS
DE1955186A1 (en) Method for controlling the distribution of the heat of a burner and device for carrying out such a method
DE2702719A1 (en) CONVEYOR LINE
EP0036409B1 (en) Method of cooling hot bulk material
EP0092225B1 (en) Method of controlling the amount of heat delivered to the secondary cycle of a two-cycle heating system, and apparatus therefor
DE2548494C3 (en) System for regulating the temperature and the flow equilibrium in a room
DE2149150C2 (en) Method for regulating a preheating device operated with hot furnace exhaust gases for relatively fine-grained material
DE2912579A1 (en) Fluidised bed dryer control - with pressure drop sensors across bed adjusting gas feed valves and nuclei feeder motor
DE2716454A1 (en) Cement calcining plant using precalcining chamber - for which pipe carries charge directly to drum furnace during start up
DE2852164C2 (en) Method and device for operating a hot gas generator within a mill-drying plant
DE2533142A1 (en) PLANT FOR THE PRODUCTION OF CEMENT IN THE DRY PROCESS WITH A PRE-CALCINATION CHAMBER
EP0476300A1 (en) Process and device for adsorption or chemisorption of gaseous components of a gas stream
DE2444767A1 (en) GAS-SOLID HEAT EXCHANGER FOR PRE-HEATING OF BULK MATERIAL
DE1758143B2 (en) MULTI-STAGE SYSTEM FOR PRE-HEATING RAW CEMENT FLOUR OR SIMILAR FINE-GRAINED MATERIAL