DE1542103A1 - Process to improve the mass transfer - Google Patents

Process to improve the mass transfer

Info

Publication number
DE1542103A1
DE1542103A1 DE19651542103 DE1542103A DE1542103A1 DE 1542103 A1 DE1542103 A1 DE 1542103A1 DE 19651542103 DE19651542103 DE 19651542103 DE 1542103 A DE1542103 A DE 1542103A DE 1542103 A1 DE1542103 A1 DE 1542103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
oscillation
bed
volume
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651542103
Other languages
German (de)
Inventor
Asher William J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1542103A1 publication Critical patent/DE1542103A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/10Roasting processes in fluidised form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/16Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with particles being subjected to vibrations or pulsations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • C07C7/13Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers by molecular-sieve technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/306Surface area, e.g. BET-specific surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/308Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/24Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Description

Esso Beaearch and (US 363 258 - prio 28.4.64Esso Beaearch and (US 363 258 - prio 28.4.64 Engineering Company - 3417)Engineering Company - 3417) Elizabeth. N.Y./V.3t.A.Elizabeth. N.Y./V.3t.A. Hamburg, den 22. April 1965Hamburg, April 22, 1965 Vorfahren zur Verbesserung des MassenübergangesAncestors to improve the mass transfer

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des des Maasenüberganges bei Systemen aus porösen Peststoffen und einer Gasphase, insbesondere bei katalytischen und Sorptionsvorgängen mit einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Gasphase. Das poröse Material und/oder die Gasphase können dabei auch Flüssigkeit enthalten.The invention relates to a method for improving the Maasenüberganges in systems made of porous pesticides and a gas phase, especially in catalytic and Sorption processes with a gas phase consisting of at least two components. The porous material and / or the The gas phase can also contain liquid.

Eine Arbeitsweise» bei welcher man eine Gasphase in eine. poröse Zone einführt» wird als masBenübergangs- oder geschwind igke it sbegrenzt bezeichnet« wenn eine Verwendung kleinerer poröser Veilchen oder eine langsamere Strömungsgeschwindigkeit der Gasphase durch die poröse Zone au verbesserten Ergebnissen führt. In Gegenwart von Flüssigkeit im System wird durch Verbesserung aer Flüeeigkeitsverteilung keine entsprechende Verbesserung der Ergebnisse erzielt.A way of working »in which one converts a gas phase into a. Porous zone introduces "is referred to as mass transfer or speed limited" when a use smaller porous violets or a slower flow rate of the gas phase through the porous zone leads to improved results. In the presence of liquid in the system, by improving the distribution of the liquid no corresponding improvement in results achieved.

00 9813/1360 ßAD 00 9813/1360 ßAD

In vielen Sorptions- und katalytiechen Systemen wird kein hinreichender Massenübergang erzielt. Sie bisherigen Verbesserungsvorsohläge sind durchweg mit nachteiligen Begleiterscheinungen verbunden. Die vielfach angewendete Erhöhung der Reakt ions temperatur führt in katalytiechen Systemen zu einer Abnahme der sortierten Menge und einer Zunahme unerwünschter Hebenreaktionen. Wenn man andererseits zur Verbesserung des Massenüberganges die Teilchengröße verringert, so entsteht ein erhöhtes Druckgefälle über das Bett. Dies führt zu Schwierigkeiten in der Handhabung des Bettes und erhöht den Kompressionsbedarf und damit die Kosten ganz erheblich. Außerdem geht bei aufsteigender Strömung leicht Material aus dem Bett verloren.In many sorption and catalytic systems there is no sufficient mass transfer achieved. The previous improvement proposals are consistently associated with disadvantageous side effects. The often used increase the reaction temperature leads in catalytic systems to a decrease in the amount sorted and an increase in undesirable lifting reactions. If, on the other hand, the particle size is reduced to improve the mass transfer, this creates an increased pressure gradient across the bed. This leads to difficulties in handling the bed and increases the compression requirement and thus the costs quite considerably. In addition, it is easy with an ascending current Material lost from bed.

Bs wurde nun gefunden, da0 man in Gas/Feetetoff-Sorptionsvorgängen und katalytiechen Systemen mit einem Bett aus porösen Teilchen den Massenübergang stark verbessern kann, wenn man das Gas in den Poren der Teilchen durch schnelle Veränderung des Gasdruckes über dem Bett sum Oszillieren bringt. Bei steigendem Gasdruck werden die Gasmoleküle in das Teilcheninnere hineingedrückt und bei fallendem Druck aus dem Telloheninneren herausbewegt·It has now been found that in gas / solid matter sorption processes and catalytic systems with a bed of porous particles, the mass transfer can be greatly improved if the gas is made to oscillate in the pores of the particles by rapidly changing the gas pressure over the bed. When the gas pressure rises, the gas molecules are pushed into the interior of the particle and, when the pressure falls, out of the Tellohen interior moved out

00 9813/1360 bad original00 9813/1360 bad original

Dementsprechend wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Verbesserung des Massenüberganges an porösen Stoffen vorge-Gchlagen, bei welchem man eine Gasphase über ein poröses Material leitet, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Oszillation des Gasdruckes in den Poren des porösen Materials periodisch wechselnde Strömungen erzeugt.Accordingly, according to the invention, a method for improving the mass transfer of porous substances is proposed, in which one passes a gas phase over a porous material, characterized in that one by Oscillation of the gas pressure in the pores of the porous material generates periodically changing currents.

Das Wesen der Erfindung liegt darin, eine vorzugsweise aus mindestens zwei Komponenten bestehende Gasphase in eine poröse Zone einzuführen und durch Oszillation des Gasdruckes über der porösen Zone in den Poren der Teilchen ein periodisches Ein- und Ausströmen des Gases zu erzeugen*The essence of the invention is to convert a gas phase, which preferably consists of at least two components, into a porous one Introduce zone and by oscillation of the gas pressure over the porous zone in the pores of the particles a periodic To generate inflow and outflow of the gas *

Die Druckoszillation soll vorteilhaft mit einer Frequenz von 0,01 bis 50 000, vorzugsweise 0,1 bis 5 000 und insbesondere 0,25 bis 25 Perioden pro Sekunde und einer Amplitude von 0,000007 bis 14, vorzugsweise 0,00007 bis 1,4 und insbesondere 0,0007 bis 0,14 at erfolgen. The pressure oscillation should advantageously have a frequency of 0.01 to 50,000, preferably 0.1 to 5,000 and in particular 0.25 to 25 periods per second and an amplitude of 0.000007 to 14, preferably 0.00007 to 1.4 and in particular 0.0007 to 0.14 at.

Das poröse Material kann einen Porendurchmesser von 3 bis 10 , vorzugsweise 5 bis 10* X aufweisen.The porous material can have a pore diameter of 3 to 10, preferably have 5 to 10 * X.

Das erfinäungsgem&ße Verfahren eignet sich insbesondere für Molekularsiebe. Natürliche oder synthetische Zeolithe besitzen eine Kristallstruktur mit zahlreichen kleinen Hohlräumen,The method according to the invention is particularly suitable for Molecular sieves. Natural or synthetic zeolites have a crystal structure with numerous small cavities,

009813/1360009813/1360

_ A —_ A -

die durch noch kleinere Öffnungen oder Poren von eehr gleichmäßiger Größe miteinander verbunden sind. Diese Zeolithe werden allgemein als Molekularsiebe bezeichnet und sind in zahlreichen Veröffentlichungen, beispielsweise in der Arbeit "Molecular Sieve Action of Solids" (Chemical Society» London Quarterly Reviews, Band 3, Seite 293-330, 1949) und in einem Buch von Ch. K. Hersh, "Molecular Sieves" (Reinhold Publishing Corporation, 1961) beschrieben.which through even smaller openings or pores of eehr of uniform size are connected to each other. These zeolites are commonly referred to as molecular sieves and are in numerous publications, for example in the work "Molecular Sieve Action of Solids" (Chemical Society »London Quarterly Reviews, Volume 3, pages 293-330, 1949) and in a book by Ch. K. Hersh, "Molecular Sieves" (Reinhold Publishing Corporation, 1961).

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Verfahrens zur Abtrennung von η-Paraffinen von verzweigtkettigen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen erläutert, bei welchem man die η-Paraffine in einer Adsorptionephase selektiv an einem Molekularsiebbett adsorbiert und nachfolgend in einer De-Borptionsphase mit einem Verdrängungsmittel wie Ammoniak bei etwa 20 bis 315° C, vorzugsweise jedoch unter 205° C, desorbiert und das Ammoniak durch Erhitzen auf 313 bis 430° C zurückgewinnt.In the following, the invention is based on a method for separating η-paraffins from branched or aromatic hydrocarbons explained, in which the η-paraffins in an adsorption phase selectively on a Molecular sieve bed adsorbed and subsequently in a de-boron sorption phase with a displacer such as ammonia at about 20 to 315 ° C, but preferably below 205 ° C, desorbed and the ammonia by heating to 313 bis 430 ° C recovered.

Bei einem derartigen Verfahren zur Abtrennung von n-Paraffinen wird das Molekularaiebbett häufig nicht genügend ausgenutzt. Durch die erfindungsgemäße Anwendung von Druckoszillationen während der Adsorption wird die Ausnutzung des GesBBtvolumens des Bettes verbessert. Dabei wird ferner das Sett stärker mit η-Paraffinen beladen, wenn man einIn such a process for the separation of n-paraffins, the molecular sieve bed is often not sufficiently utilized. The use according to the invention of pressure oscillations during the adsorption increases the utilization the total volume of the bed improved. It is also the set is more heavily loaded with η-paraffins when one

009813/1360009813/1360

Einaataprodukt »it höherem Molekulargewicht, besinnend mit et«« Cj0, verwendet. Die vielfach auftretende Schwierigkeit, daß bestimmte η-Paraffine, insbesondere diejenigen mit mehr ale 22 Kohlen« to ffatomen, heim Durchströmen de« Battee nicht vollständig entfernt werden und daa Bett mit dem abgezogenen Produkt verlassen, kann durch die erfindungegeÄÄe Anwendung von Druokoesillationen bei dar Adeorption stark verringert werden. Mit der Anwendung dea erfindungsgemälen Terfahrene hei der Adeorption wird also einereeite da· Molekularsieb besser ausgenutzt, d.h. stärker mit η-Paraffinen beladen, und zweitens hei Eineataprodukt en mit Kohlenstoff»ehlen τοη C22 und darüber die am Auelafl des Bettee austretende Menge an η-Paraffinen verringert·Single product "with a higher molecular weight, reflecting with et""Cj 0 , used. The frequently occurring difficulty that certain η-paraffins, especially those with more than 22 carbon atoms, are not completely removed when flowing through the battery and leave the bed with the withdrawn product, can be caused by the inventive use of druocoilations in adsorption can be greatly reduced. With the application of the methods according to the invention in the case of adeorption, one of the molecular sieves is better utilized, ie more heavily loaded with η-paraffins, and secondly, in the case of single-ata products with carbon atoms τοη C 22 and above that the amount of η- Paraffins reduced

Bei der Abtrennung von η-Paraffinen werden in dar Adsorptionestufe mit Oszillationen einer frequens von 1,5 htm 30 Perioden pro Sekunde und einer Amplitude von 0,00035 hia 0,014 at und in der der Desorptionaatufe mit Oszillationen einer frequenz von 0,01 bis 10, vorsugsweiee 0,1 bis 1 Perioden pro Sekunde und einer Amplitude von 0,0014 bis 0,14, vorsugeweiee 0,007 bis Oj14 at befriedigende Ergebnisse ersielt,When separating η-paraffins, in the adsorption stage with oscillations of a frequency of 1.5 htm 30 periods per second and an amplitude of 0.00035 hia 0.014 at and in the desorption stage with oscillations of a frequency of 0.01 to 10, preferably 0.1 to 1 periods per second and an amplitude of 0.0014 to 0.14, preferably 0.007 to 0.14 when satisfactory results were obtained,

AIa Verdrängungsmittel werden polare oder polmrisierbare Stoffe verwendet, welche im Vergleich mit dam au desorbieren-AIa displacers become polar or polarizable Substances are used which, in comparison with dam au-

0098 13/13600098 13/1360

den Material eine ausreichende Affinität zum Absorbens und hinreichend kleine Moleküle besitzen, um in das Absorbens eindringen zu können. Im allgemeinen weist das Verdrängungsmittel etwa die gleiche Eeaorptionswärme auf wie das zu desorbierende Material. Die Verdrängungsmittel werden auch als Desorptionsmittel, Verdrängungs- oder Desorptionsmedien bezeichnet. Pur das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Verdrängungemittel sind beispielsweise SO«f Ammoniak, Kohlendioxyd, Alkohole mit bis zu 5 Bohlenstoff atomen wie Methanol und Propanol, Glykole wie £thylenglykol und Eropylenglykol, halogenierte Verbindungen wie Methylchlorid, Äthylchlorid, Methylfluorid sowie nitrierte Verbindungen wie Nitromethan und dergleichen. Die Verdrängungsmittel werden vorzugsweise in gasförmigem Zustand eingesetzt. Die bevorzugten Verdrängungsmittel entsprechen der allgemeinen Formelthe material has a sufficient affinity for the absorbent and sufficiently small molecules to be able to penetrate into the absorbent. In general, the displacement agent has approximately the same heat of absorption as the material to be desorbed. The displacement agents are also referred to as desorbents, displacement or desorption media. Pur the inventive method suitable Verdrängungemittel example SO "f ammonia, carbon dioxide, alcohols containing up to be 5 Bohlen atoms such as methanol and propanol, glycols such as £ thylenglykol and Eropylenglykol, halogenated compounds such as methylene chloride, ethyl chloride, methyl fluoride, and nitrated compounds such as nitromethane and the like. The displacement agents are preferably used in the gaseous state. The preferred displacers correspond to the general formula

\„;\ ";

worin R^, H« und R, gleich oder verschieden sind und Wasserstoff atome oder Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen. Hierzu gehören also Ammoniak und die primären, sekundären und tertiären Amine mit bis au 15 Bohlenetoffatomen,wherein R ^, H «and R, are identical or different and represent hydrogen atoms or alkyl radicals having 1 to 5 carbon atoms. This includes ammonia and the primary, secondary and tertiary amines with up to 15 Bohlenetoffatomen,

0 098 13/1360 BAD original0 098 13/1360 BAD original

wobei Ammoniak und in zweiter Linie die primären Amine mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Xthylaain, Methylamin oder Butylamin, bevorzugt werden*whereby ammonia and in the second place the primary amines with 1 to 3 carbon atoms, for example Xthylaain, Methylamine or butylamine, preferred are *

Das Desorptionsmittel kann entweder ein Verdrängungemittel oder ein Spülmittel sein. Beim Spülmittel erfolgt die Desorption durch Partialdruckerniedrigung.The desorbent can either be a displacement agent or a detergent. In the case of detergents, desorption takes place by lowering the partial pressure.

erfindungsgemäße Arbeitsweise kann beispielsweise auf katalytisch^ Systeme beim Hydroformieren und Hydrotreating» beim katalytiochen Kracken und Hydrokracken sowie bei der Nickel-Hydrierung, der Ammoniaksynthese, der Hydronitrierung und der Eisenerzreduktion angewendet werden. Hierbei können beliebige geeignete, poröse Materialien, beispieleweise Diatomeenerden wie Kieselgur und Ifontmorillonit, oder Kieselaäure-Aluminiumoxyd, Bauxit, Chromoxyd-Aluminiumoxyd und Aluminiumoxyd verwendet werden. Zahlreiche weitere poröse Stoffe sind dem Fachmann bekannt.working method according to the invention can, for example, on catalytic ^ systems in hydroforming and hydrotreating » in catalytic cracking and hydrocracking as well as in the Nickel hydrogenation, ammonia synthesis, hydronitration and iron ore reduction can be used. Here you can any suitable, porous materials, for example diatomaceous earth such as kieselguhr and ifontmorillonite, or silica-aluminum oxide, bauxite, chromium oxide-aluminum oxide and Aluminum oxide can be used. Numerous other porous substances are known to the person skilled in the art.

Die erfindung8gemäS angewendete Oszillation kann vorteilhaft nach drei verschiedenen Verfahren erzeugt werden. Bei der ersten Methode wird das Gas mit konstanter Zuführgeschwindigkeit in die das poröse Material enthaltende Zone eingeführt und der GasabfluB mittels einer periodisch wechselnden Restriktion im Gasauslaß periodisch variiert. Das zweite Ver-The oscillation used according to the invention can be advantageous can be generated by three different methods. In the first method, the gas is introduced into the zone containing the porous material at a constant feed rate and the gas outflow varies periodically by means of a periodically changing restriction in the gas outlet. The second ver

009813/1360009813/1360

fahren »ieht eine periodisch wechselnde Gaszufuhrgeschwindigkeit und konstanten Gasabfluß vor. Dabei nimmt die Gasmenge in der Adsorptions zone periodisch bei Erhöhung der Zuführgeschwindigkeit zu und bei deren Verringerung ab. Beim dritten Verfahren wird mit konstanter Zufuhrgeschwindigkeit und konstantem Gasabfluß und einem mit dem Bett verbundenen oszillierenden Volumen gearbeitet.drive »means a periodically changing gas supply speed and constant gas discharge. The amount of gas increases periodically in the adsorption zone when the feed rate is increased and when it is reduced. At the third method is with constant feed rate and constant gas outflow and one connected to the bed oscillating volume worked.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings; show it:

Fig. 1 und 2 schematische Darstellungen von Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrene;1 and 2 are schematic representations of devices for carrying out the method according to the invention;

Fig. 3 und 4 schematisch geschnittene Darstellungen3 and 4 schematically sectioned representations

eines porösen Teilchens mit einem Forenausgang unter den Strömungsverhältnissen ohne und mit Oszillation;of a porous particle with a forum exit under the flow conditions with and without oscillation;

Fig· 5t 6 und 7 stark vergrößerte schematische Darstellungen zweier sich schneidender Kapillaren in einem porösen Teilchen bei normalem, erhöhtem bzw· vermindertem Druck;5, 6 and 7 are greatly enlarged schematic representations of two intersecting capillaries in a porous particle at normal, increased or reduced pressure;

00981 3/136000981 3/1360

Pig. 8 und 10 graphische Darstellungen des VerhältnissesPig. 8 and 10 are relationship graphs

der momentanen zur durchschnittlichen Abflußgeschwindigkeit gegen die Zeit;the instantaneous to the average flow velocity versus time;

Fig. 9 und 10 graphische Darstellungen der AdsorptionFigures 9 and 10 are graphs of adsorption

von n-Faraffinen mit und ohne Oezillation undof n-faraffins with and without oscillation and

Fig. 1t eine graphische Darstellung der mit undFig. 1t is a graphical representation of the with and

ohne Oszillation zur Erzielung des gleichen Desorptionsgrades benötigten BHy ' Mengen.BHy 'required without oscillation to achieve the same degree of desorption Amounts.

Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung enthalt ein Bett 1 aus gepackten porösen Teilchen, beispielsweise eines Molekularsieb, insbesondere einem 5A-, 10X-oder 13X-Molekularsieb, oder Aluminiumoxyd, Kieselgel, Aktivkohle oder anderen dem Fachmann bekannten Materialien, in welches über eine Zufuhrleitung 2 gasförmiges Material eingeführt und nach Kontakt mit dem Bett über eine Auslaßleitung 3 abgeführt wird. Um ein alternierendes Ein- und Ausströmen des gasförmigen Materials in den Boren der porösen Teilchen zu erzielen, wird vorzugsweise eine der folgenden Methoden angewendet!The device shown in FIG. 1 contains a bed 1 of packed porous particles, for example a molecular sieve, in particular a 5A, 10X or 13X molecular sieve, or aluminum oxide, silica gel, activated carbon or other materials known to those skilled in the art, into which gaseous material is introduced via a supply line 2 and after contact is discharged with the bed via an outlet line 3. An alternating inflow and outflow of the gaseous To achieve material in the bores of the porous particles, one of the following methods is preferably used!

Bei der ersten Arbeitsweise wird das Gas durch die Leitung mit konstanter Geschwindigkeit eingeführt und durch eineIn the first mode of operation, the gas is passed through the pipe introduced at a constant speed and through a

009813/1360 RÄn 009813/1360 RÄn

ßAD ORDINAL ß AD ORDINAL

oszillierende Verengung 4 in der Auelaßleitung 3 eine periodische Druckerhöhung im Bett 1 erzeugt, welche das gasförmige Material periodieoh in die porösen Teilchen hineinpreßt. Die Verengung 4 oszilliert dabei torzuge weise sit einer Oszillationsperiode ton etwa 0,005 bia 100 Sekunden.oscillating constriction 4 in the outlet line 3 generates a periodic pressure increase in bed 1, which the periodically presses gaseous material into the porous particles. The constriction 4 oscillates gate wise an oscillation period ton about 0.005 to 100 seconds.

Bei der zweiten Ausftihrungsfor» wird die Gaszufuhr in das Bett 1 durch eine in der Leitung 2 angeordnete oezillierende Verengung 5 gesteuert und durch Leitung 3 ohne die oszillierende Verengung 4 ein konstanter Gaeabflu0 erreicht. Infolge der periodischen Zufuhr und des konstanten Abflusses wird ebenfalls eine periodische Drueksteigerung ±m Bett 1 erzielt.In the second embodiment, the gas supply into the bed 1 is controlled by an oscillating constriction 5 arranged in the line 2 and a constant gas discharge is achieved through the line 3 without the oscillating constriction 4. As a result of the periodic supply and the constant discharge, a periodic increase in pressure ± m bed 1 is also achieved.

Bei der dritten bevorzugten Ausführungsfoni des erfindungsgeaäßen Verfahrens wird die Gaszufuhr und der Gasabflufi konstant gehalten» jedoch das Volueen einer Bit dem Bett verbundenen Zone und damit der Brück im Bett 1 periodisch verändert. Biese AuefUhrungeform ist in Figur 2 veranschaulicht. In der dort dargestellten Vorrichtung tritt das Gas durch eine Leitung 16 in ein porösee Bett 15 ein und fließt durch eine Leitung 17 ab. Weder die Leitung 16 noch die Leitung 17 enthalten eine oezillierende Verengung. Der Druck innerhalb des Bettes wird durch einen Silben 19 in einesIn the third preferred embodiment of the method according to the invention, the gas supply and the gas discharge are kept constant »however the volume of one bit the bed connected zone and thus the bridge in bed 1 changed periodically. This design is illustrated in FIG. The gas occurs in the device shown there through a line 16 into a porous bed 15 and flows through a line 17. Neither line 16 nor line 17 contain an oezillating constriction. The pressure inside the bed is converted into a by a syllable 19

f»nooio/ioen BAD f »nooio / ioen BAD

0 09813/1360 0 09813/1360

-M--M-

1 18 variiert f welcher mit dem Bett 15 durch eine Leitung 20 verbunden ist« Die durch Aufwärts- bzw. Abviärtß bowegung dee Kolbeno 19 im Zylinder 18 resultierende Druck erhöhung bzw. Druckverminderung wird jeweils durch die Leitung 20 in das Bett 15 übertragen. 1 varies with the bed 18 which f 15 through a conduit 20 is connected "through the upward or Abviärtß bowegung dee Kolbeno 19 in the cylinder 18 resulting pressure increase or pressure reduction is in each case transferred through the conduit 20 into the bed 15 °.

erfindungsgenfiße Verfahren kann auch bei diskontinuier licher Arbeitsweise, d.h. sowohl ohne kontinuierlichen Suflxiß als auch ohne kontinuierlichen Abfluß angewendet werden. Ferner kann auch Flüssigkeit zugegen sein, solange nicht die gesamte äußere Oberfläche der porösen Teilchen einem Flüssigkeitsfilm bedeckt ist«method according to the invention can also be used in the case of discontinuous easier way of working, i.e. both without continuous satisfaction as well as without continuous drainage. Furthermore, liquid can also be present as long as not the entire outer surface of the porous particles is covered by a liquid film «

Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird in den Poren der porösen Teilchen ein Ein- und Ausströmen erzeugt. Die Wirkungsweise und die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens lasosn sich am bes-ten anhand der üblichen Mas3enübergangsmeehanionien erläutern, die beim Übergang eines Bestandteils aus dor zusammenhängenden Gasphase in das Innere eines der porösen Teilchen auftreten. Dazu muß der Bestandteil zunächst aus der Gasphase in die die einzelnen porösen Teilchen umschließende laminare Schicht überführt werden. Der Mechanismuß dieses Massenüberanges ist bekannt und besteht entweder aus einer Molekulardiffusion oder einer Wirbeldiffusion. Diese Vorgänge, auf welche eine Druckoszillation keinen gros-In the method according to the invention, an inflow and outflow is generated in the pores of the porous particles. The mode of action and the advantages of the method according to the invention lasosn The best way to do this is to use the usual mass transfer sea anions explain the transition of a component from the coherent gas phase into the interior of one of the porous Particles occur. To do this, the component must first from the gas phase into the one surrounding the individual porous particles laminar layer are transferred. The mechanism this mass excess is known and either exists from molecular diffusion or vortex diffusion. These processes, to which a pressure oscillation does not

0 0 9 813/13600 0 9 813/1360

sen Einfluß besitzt, können auf bekannte Weise beschleunigt werden, so daß hier keine Veränderungen erforderlich sind. Als nächstes muß der Bestandteil aus der laminaren Schicht an die Oberflache des Teilchens selbst befördert werden. Bei den bekannten Verfahren erfolgt dies ausschließlich durch die mit geringer Geschwindigkeit verlaufende Molekulardiffusion. Bach de« orfindungsgemäßen Verfahren kann sich jedoch eine laminare Schicht im klassischen sinne nicht ausbilden, da das üb die Porenöffnungen an der Oberfläche des Teilchens unmittelbar anliegende Material alternierend in die Porenöffnungen hineinge&rückt und Material aus dem Innern der Teilchen an die Oberfläche geführt wird. Hierdurch wird eine Hemmung beseitigt*, welche beim konventionellen Maesenübergang vielfach den Hauptwiderstand darstellt. In den Figuren 3 und 4 ist die erfindungsgem&e erssielte Beseitigung der laminaren Schicht schematisch dargestellt. Figur 3 zeigt den klassischen Zustand, bei welchem sich die GaamolekQle 11 an einem porösen Teilchen 13 vorbeibewegen, das von einer die Öffnung einer Fore 14 verschließenden laminaren schicht 12 umhüllt ist. Das poröse Teilchen 13 kann aus einem mit Bindemittel verformten 5A-Molekularsieb oder einem beliebigen anderen molekularsieb oder anderen porösen Stoffen wie Aluminiumoxyd oder Kieselgel bestehen. Sie GasmolekUle 11 können beispielsweise aus Ammoniak und einem langkettigen n-Paraffin bestehen. Die laminare Schicht 12 wird dabei von den Qasssolekülen 11 nur nach Maßgabe der ihrer Hatur nach langsamer MulekuLLTaittVtaion durchdrungen,-sen influence can be accelerated in a known manner, so that no changes are required here. Next, the component from the laminar layer must be carried to the surface of the particle itself. In the known methods, this takes place exclusively through the molecular diffusion proceeding at a low speed. According to the method according to the invention, however, a laminar layer cannot form in the classical sense, since the material directly adjacent to the surface of the particle via the pore openings alternately moves into the pore openings and material is carried from the interior of the particles to the surface. This removes an inhibition * which is often the main resistance in the conventional Maesen transition. In FIGS. 3 and 4, the elimination of the laminar layer according to the invention is shown schematically. FIG. 3 shows the classical state in which the GaamolekQle 11 move past a porous particle 13 which is enveloped by a laminar layer 12 closing the opening of a fore 14. The porous particle 13 can consist of a 5A molecular sieve deformed with a binder or any other molecular sieve or other porous substances such as aluminum oxide or silica gel. The gas molecules 11 can consist, for example, of ammonia and a long-chain n-paraffin. The laminar layer 12 is penetrated by the Qasssolecules 11 only in accordance with the slow MulekuLLTaittVtaion their nature,

Figur 4 zeigt die beim erfindungsgemäßen Verfahren vorliegenden Verhältnisse. Dabei wird durch die periodische Veränderung des Gasdruckes eine zur Oberfläche der porösen Teilchen 13 senkrechte Bewegung der Gasmoleküle 11 erzielt, welche eine etwa bestehende laminare Schicht 12 zerreißt. Dabei wird bei ansteigendem Gasdruck ein von außen in die Pore 14 eindringender Gasstrom und bei fallendem Druck ein aus der Pore 14 austretender Gasstrom erzeugt.FIG. 4 shows the conditions present in the process according to the invention. The periodic change in gas pressure makes one surface of the porous Particles 13 perpendicular movement of the gas molecules 11 achieved, which tears an existing laminar layer 12. When the gas pressure rises, an from the outside into the Pore 14 penetrating gas flow and with falling pressure generated from the pore 14 exiting gas stream.

Nach den herkömmlichen Verfahren muß der durch die laminare Schicht an die Oberfläche des Teilchens gelangte Bestandteil durch weitere Molekulardiffusion in die KapillarenAccording to the conventional method, the must through the laminar In the layer on the surface of the particle, the constituent reached the capillaries through further molecular diffusion des Teilchens eindringen. Brfindungsgemäß wird demgegenüberpenetrate the particle. In contrast, according to the invention

langsamen Ifolekulardiffusion anstelle der/durch die alternierende Hin- und Herbewegungslow ifolecular diffusion instead of / through the alternating back and forth motion des Gases in den sich kreuzenden Kapillaren verschiedenenof the gas in the intersecting capillaries different

Durchmessers eine gründliche Durchmischung ersielt. DieserThoroughly mixed in diameter. This

( Vorgang ist in den Figuren 5 bis 7 veranschaulicht, welche (The process is illustrated in Figures 5 to 7, which drei Stadien einer Oszillationsperiode zeigen. Die in den Figuren gezeigte Kapillare 100 hat einen erheblich geringeren Querschnitt als die Kapillare 101. Die Kapillare 100 enthält ein mit »x» bezeichnetes Material und die Kapillare 101 ein mit "o" bezeichnetes Material. In dem in Figur 5 gezeigten Anfangsatadiura der Periode befindet sich das gesamte Material χ in der engeren Kapillare 100 und das gesamte Material ο in der weiteren Kapillare 101, und zwar beideshow three stages of an oscillation period. The capillary 100 shown in the figures has a considerably smaller cross section than the capillary 101. The capillary 100 contains a material designated by “x” and the capillary 101 a material labeled "o". The entire atadiura of the period shown in FIG Material χ in the narrower capillary 100 and all of the material ο in the further capillary 101, namely both

0098 13/136 0 BAD 0098 13/136 0 BAD

Materialien jeweils auf dem gleichen Niveau. Bei einer .... Druckerhöhung ist die Strömungsgeschwindigkeit in der weiteren Kapillare 101 wesentlich hoher als in der enge» ren Kapillare 100, Dementsprechend hat sich gemäß Pig.6 das Material ο in der Kapillare 101 wesentlich weiter fcewegt als das Material x, welches bis an die Kreuzungsstelle der Kapillaren 100 und 101 gelangt ist. Bei der folgenden Druckverminderung wird das Material ο in der großen Kapillare in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, während das Material χ infolge seiner örtlichen Lage zum Teil in die weitere Kapillare 101 und zum Teil in die engere Kapillare 100 befördert wird. Hierdurch wird in den Kapillaren eine bei den herkömmlichen Verfahren nicht erreichbare wirksame Durchmischung erzielt, bei welcher sich am Ende der Oszillationsperlode ein Teil des Materials entsprechend einer Durchmischung in Strönrungsrichtung auf einem helleren Niveau befindet. -Materials on the same level. At a .... If the pressure increases, the flow velocity in the further capillary 101 is significantly higher than in the narrow » ren capillary 100, accordingly, according to Pig. 6, the material ο in the capillary 101 has moved significantly further than the material x, which up to the point of intersection the capillaries 100 and 101 has reached. During the subsequent pressure reduction, the material ο in the large capillary is moved back to its starting position while the material χ is conveyed partly into the further capillary 101 and partly into the narrower capillary 100 due to its local position. As a result, in the capillaries there is something that cannot be achieved with conventional methods effective mixing achieved, in which at the end of the oscillation perlode part of the material is accordingly mixing in the direction of flow on a lighter one Level is located. -

Wenn der Bestandteil die unmittelbare Nahe der Sorptiorsstelle erreicht hat, muß schließlich noch der eigentliche Sorptionsschritt erfolgen. Auf diesen Sorptionsvorgang selbst hat das erfindungsgemäße Verfahren keinen Einfluß. Dies ist jedoch ohne Bedeutung« da die eigentliche Sorption sehr schnell abläuft. -When the component has reached the immediate vicinity of the sorptior's place, the actual must finally Sorption step take place. On this sorption process the process according to the invention itself has no influence. However, this is irrelevant because the actual sorption runs very quickly. -

009 8 13/1360009 8 13/1360

Außer den vorstehend genannten Vorteilen im Bereich des üblichen Hassenübergaqges besitzt das erfindungsgemäße Verfahren noch die weitere wichtige Wirkung, zu welcher es in den herkömmlichen Verfahren kein Gegenstück gibt, da dabei eal durch Grenzflächen geführt wird· So wird aus den Gemischen zu beiden Seiten einer Grenzflüche zwangsläufig Material durch die Grenzfläche geführt und damit ein Oern eines Bestandteiles durch die Grenzfläche erzielt« neon an der Grenzfläche ein Widerstand herrscht, d.h. die Gemisch zu beiden Selten der Grenzfläche verschieden sind. Dies trifft sowohl auf Grenzflächen zwischen d*^a porösen Teilehen und der Gasphase als auch auf Grenzflächen innerhalb der porösen Teilchen zu. Die letzteren bestehen beispielsweise aus Grenzflächen zwischen Siebkristallen und dem sie tragenden Bindemittel und Pseudogrenzflächen in homogenen Feststoffen zwischen Bereichen mit verschiedenen Eigenschaften.In addition to the above-mentioned advantages in the area of the usual Hassenübergaqges, the invention has Process still the other important effect to which it is there is no counterpart in the conventional method, since it is eally guided through interfaces material inevitably passed through the boundary surface from the mixtures on both sides of a boundary surface and thus an oern of a component is achieved through the interface «neon at the interface there is resistance, i.e. the mixture is different on both sides of the interface. This applies both to interfaces between porous parts and the gas phase as well Interfaces within the porous particles too. The latter consist, for example, of interfaces between Sieve crystals and the binding agent carrying them and pseudo-interfaces in homogeneous solids between areas with different properties.

Die bein erfindungsgemaßen Verfahren erzeugten Druckjoszäll ι tionea lifcmen zu apparativen Schwierigkeiten führen, da die Anlage auf die durch den oszillierenden Druck erzeugten Beanspruchungen ausgelegt werden muß. Es 1st daher viel» fach zweckmäßig, die Oszillationsamplitude bezogen auf eine gegebene Amplitude der Inneren Oszillation zu verringern * Dies kamt auf verschiedene Weise erreicht werden, wobei jedoch stets das System so abgewandelt wird, daß ein Teil des periodisch im Bett angesammelten Materials auf demThe Druckjoszäll ι generated in the inventive method tionea lifcmen lead to technical difficulties, since the System must be designed for the stresses generated by the oscillating pressure. It is therefore a lot » often useful to reduce the oscillation amplitude based on a given amplitude of the internal oscillation * This could be accomplished in a number of ways, but each time the system is modified to include a part of the material periodically accumulated in the bed on the

009813/1360 ^009813/1360 ^

porösen Feststoff adsorbiert wird anstatt in der Oasphase zu verbleiben und zu dem periodischen Druckanstieg beizutragen. Wenn das System so aufgebaut wird, daß die partielle Ableitung der Beladung des porösen Feststoffes nach dem Partialdruck eines in der Gasphase vorhandenen Bestandteiles beim angewendeten Partialdruck einen endlichen oder erheblichen (substantial) Wert besitzt« wird hierdurch die Amplitude der Druckoszillationen verringert. Wenn zur Strömungserleichterung ein Bestandteil zur Gasphase zugesetzt wird, welcher eine endliche oder erhebliche (substantial) partielle Ableitung der Beladung nach dem Partialdruck besitzt, so ergibt sich eine Verringerung der Druckoszillation. Die gleiche Wirkung kann durch Zusatz eines Bestandteiles zu dem porösen Feststoff erzielt wer= den.porous solid is adsorbed instead of in the oasis phase too remain and contribute to the periodic pressure increase. If the system is built so that the partial Deriving the loading of the porous solid according to the partial pressure of a component present in the gas phase at the applied partial pressure a finite or possesses substantial (substantial) value «becomes the The amplitude of the pressure oscillations is reduced. If, to facilitate flow, a component is added to the gas phase which has a finite or substantial partial derivation of the load according to the partial pressure, the result is a reduction in the Pressure oscillation. The same effect can be achieved by adding a component to the porous solid the.

Bei der quantitativen Abgrenzung des Anwendungsbereiches des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zweckmäßig, physikalisch meßbare Eigenschaften des Systems zugrundezulegen.In the quantitative delimitation of the area of application of the method according to the invention, it is expedient to use physically measurable properties of the system as a basis.

Da die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Systeme durch zahlreiche, nach Dimension und Größenordnung sehr verschiedene Eigenschaften* beispielsweise den Porositätsgrad, die Porengröfie, die Teilchengröße und die in den porösen Teilchen adsorbierte Materialmenge, die Arbeitstempera^tur und den Arbeitsdruck, charakterisiertSince the systems suitable for the method according to the invention have numerous properties that differ greatly in terms of dimension and order of magnitude *, for example the Degree of porosity, the pore size, the particle size and the The amount of material adsorbed in the porous particles, the working temperature and the working pressure, is characterized

009813/1360: ;009813/1360:;

V5421Q3V5421Q3

können diecan they

sind / Grenzen des erfindungegemäßen Verfahrene zweckmäßig durch Gleichungen erläutert werden» welche Beziehungen zwischen den Eigenschaften des Systens und der meßbaren Oszillation aufzeigen·are / limits of the method according to the invention are expediently explained by equations »which relationships between the properties of the system and the measurable Show oscillation

Das erfindungsgemäfie Verfahren ist nur auf Systen anwendbar, welche poröse Feststoffe enthalten. Der Porösltätsgrad, ausgedruckt als Verhältnis der Gesaatoberfläche für Stickstoff zur äußeren Oberfläche der Teilchen« soll dabei der folgenden Gleichung entsprechen:The method according to the invention is only applicable to systems which contain porous solids. The degree of porosity, expressed as the ratio of the seed surface for nitrogen to the outer surface of the particles «is supposed to be the correspond to the following equation:

worin:wherein:

A^, die für die Adsorption zur Verfügung stehende Gesamtoberfläohe in β2,ausgedrückt al« Stickatoffadsorptionsfläche für eine aonoaolekulare Schicht nach der B.E.T.-Methode undA ^, the total surface area available for adsorption in β 2 , expressed as nitrogen adsorption area for an aero-molecular layer according to the BET method and

A8 die äußere Oberfläche in β2, ausgedrückt als Oberfläche von Kugeln Mit des Volumen der Durchschnittsteilchen« berechnet al· durch die Teilchenzahl dividierte Differenz des Volumens V der das Bett enthaltenden Zone in sp* und des Volueene Vy der zwischen den porösen Teilehen in der Zone vorhandenen Hohl« riuae in w? (bestlaat durch Auffüllen adt einer nicht netzenden Flüssigkeit wie Quecksilber bei Ataosphttrendruok) darstellt^ undA 8 is the outer surface in β 2 , expressed as the surface area of spheres With the volume of the average particles «calculated as the difference, divided by the number of particles, between the volume V of the zone containing the bed in sp * and the volume V y between the porous particles in the zone existing hollow riuae in w? (bestlaat by filling up with a non-wetting liquid such as mercury in Ataosphttrendruok) represents ^ and

0098 13/13600098 13/1360

15JW10315JW103

etwa 100, vorzugsweise etwa 5OOO und insbesondere etwa 50·000 ist.about 100, preferably about 500 and especially is about 50,000.

Zur Durchführung des erfindungsgemäeen Verfahrens muß in den Poren der Teilchen ein periodische Strömung erzeugt werden· Zur Erzeugung dieser Strömung wird periodisch Material in das Bett eingeführt und daraus abgezogen. Die Amplitude dieser Oszillation ist definiert als arithmetische Summe des in einer Periode in der Zone angesammelten und aus derselben abgezogenen Materials, ausgedrückt als Volumen V· Dies ist in den folgenden Olelchungen quantitativ definiert durch die relative Zufluß- und Abfluflgeschwindigkeit.To carry out the method according to the invention, a periodic flow must be generated in the pores of the particles · To generate this flow will be periodic Material introduced into and withdrawn from the bed. The amplitude of this oscillation is defined as arithmetic Sum of the material accumulated in and withdrawn from the zone in a period, expressed as volume V · This is quantitatively defined in the following oil holes by the relative inflow and outflow velocities.

t+pt + p

acac

dtGerman

dtGerman

.t+p ) Vi.t + p) V i

dtGerman

009813/1360009813/1360

Vel ♦ V el ♦

(5) V1 - V1, * V12 (5) V 1 - V 1 , * V 12

worin t die momentane Zeit (in see),where t is the current time (in see), ρ die Oszillationsperlode (in see.)»ρ the oscillation period (in see.) »

Vel die ^^eatene Abströmgesehwindigkeit an Gas und gegebenenfalls Flüssigkeit aus dem Bett, V el the ^^ eatene outflow speed of gas and possibly liquid from the bed,

Ve2 die momentane Strömungsgeschwindigkeit aus dem Bett in das oszillierende Volumen, V e2 is the instantaneous flow rate from the bed into the oscillating volume,

V11 die momentane Zuströmgeschwindigkeit an Gas und gegebenenfalls Flüssigkeit in das Bett,V 11 is the current inflow rate of gas and, if applicable, liquid into the bed,

V12 die momentane Strömungsgeschwindigkeit aus dem oszillierenden Volumen in das Bett,V 12 is the instantaneous flow rate from the oscillating volume into the bed,

sämtliche Stxömungswerte nach Korrektur der Gasströmung auf die entsprechende Strömung beim Durchschnittsdruck an den jeweiligen Punkten (in 0,028 nrVsec) darstellt«all flow values after correction of the Gas flow to the corresponding flow at the average pressure at the respective points (in 0.028 nrVsec) represents «

Es wird jedoch nicht das gesamte im Bett angesammelte bzw«, daraus abgezogene Material in die Poren der Teilchen hin» eingedrückt bzw« aus denselben herausgeführt. Dies gilt insbesondere für relativ enge JPoren, welche der Strömung starken Widerstand entgegensetzen· Für die lediglich in den Hohlräumen zwischen den porösen Teilchen bewegtenHowever, not all of the accumulated or «, material withdrawn from it is »pressed into or« led out of the pores of the particles. this applies especially for relatively narrow JPores, which offer strong resistance to the flow · For those only in moved the cavities between the porous particles

009813/1360009813/1360

Materialmengen kann eine Korrektur durch genaue Berücksichtigung des Volumens der Hohlräume, des Gesamtdruckes und der Amplitude der Druckosziallation erfolgen. Die Amplitude der Oszillation in den Foren des Systems, ausgedrückt als Volumen Vn, ist quantitativ definiert durch die GleichungsMaterial quantities can be corrected by precisely taking into account the volume of the cavities, the total pressure and the amplitude of the pressure oscillation. The amplitude of the oscillation in the forums of the system, expressed as volume V n , is quantitatively defined by the equation

t+pt + p

(6) V_ - PT(6) V_ - P T

penpen

dt - V.dt - V.

worinwherein

vpen die Amplitude der Oszillation in den Foren der Teilchen als arithmetischer Summe des in einer Periode in die Poren der Teilchen eingeführten und aus derselben entfernten Materialvolumens (in 0,028 v?)t v pen is the amplitude of the oscillation in the fora of the particles as the arithmetic sum of the volume of material introduced into the pores of the particles in a period and removed from them (in 0.028 v?) t

P-, den Gesamtarbeitsdruck (in ata) undP-, the total working pressure (in ata) and

P0 die Druckoszillation vom Minimum zum Maximum (in ata)P 0 is the pressure oscillation from minimum to maximum (in ata)

darstellen.represent.

Das erfindungsgemäße Verfahren hängt von der durch die Bewegung des Materials in den Poren des porösen Feststoffes erfolgenden Durchmischung ab. Hierbei besteht für die Bewegung eine Mindeststrecke oder Mindestamplitude, unterhalb welcher das Verfahren keine wesentliche Wirkung mehr hat. Diese Mindestamplitude muß im Vergleich zu den AbmessungenThe inventive method depends on the movement of the material in the pores of the porous solid ensuing mixing. There is a minimum distance or minimum amplitude below for the movement which the procedure no longer has any significant effect. This minimum amplitude must be compared to the dimensions

00981.3-/136000981.3- / 1360

der Poren und den Abständen zwischen Porenkreuzungen beträchtlich sein. Diese eine Strecke darstellende periodische Be» wegungeampiitude kann für das in den Poren nahe der Teilchenoberfläche befindliche Material durch Division von V durch die äußere Oberfläche der Teilchen und Korrektur für den aus Poren bestehenden Teil der Teilchen errechnet werden. Diese Mindeststrecke, bezogen auf den Oesamtdruck des Systems, die Amplitude der Druckoszillation, die Oszillationsperlode, die relativen Strömungen in und aus dem Bett, das Volumen der Hohlräume und die äußere Oberfläche der Teilchen ist definiert in der Gleichung:the pores and the distances between pore crossings can be considerable. This periodic description representing a segment for the material located in the pores close to the particle surface, the displacement amplitude can be calculated by dividing V is calculated by the outer surface area of the particles and correction for the porous part of the particles will. This minimum distance, based on the total pressure of the system, the amplitude of the pressure oscillation that Oscillation perlode, the relative currents in and out the bed, the volume of the voids and the outer surface of the particles is defined in the equation:

(7) k worin:(7) k wherein:

V-V.V-V.

Vp As V p A s

JLJL

V4 -V 4 -

dt -dt -

V das Porenvolumen der porösen Teilchen In der Zone !gemessen durch vollständiges Füllen eines entgasten und getrockneten Bettes mit einer völlig in die Poren eindringenden flüssigen Verbindung wie N2 oder HgO und Abziehen von Vy von dem für diese Flüssigkeit gemessenen Volumen) undV is the pore volume of the porous particles in the zone! Measured by completely filling a degassed and dried bed with a completely penetrating liquid compound such as N 2 or HgO and subtracting V y from the volume measured for this liquid) and

nahevicinity

die Osziallationestreoke in den Poren/der Oberfläche darstellt, die mindestens etwa O,5yU, vorzugsweise mindestens etwa lOyu und insbesondere mindestens etwa 0,3 mm beträgt.represents the oscillation spread in the pores / the surface, which is at least about 0.5yU, preferably at least about 10yu and in particular is at least about 0.3 mm.

Ebenso besteht eine maximale Amplitude für die Strömung in den Teilchen, deren Überschreitung keinen praktischen NutzenThere is also a maximum amplitude for the flow in the particles, the crossing of which is of no practical use

0098 13/13600098 13/1360

bringt. Diese maximale Amplitude wird in der folgenden Gleichung ale ein Faktor k, multipliziert mit dem Porenvolumen V ausgedruckt. (Gleichung 8 entspricht Gleichung wobei jedoch anstelle der äußeren Oberfläche das Porenvoluir.cn in die Gleichung einbezogen ist):brings. This maximum amplitude is used in the following Equation is expressed as a factor k multiplied by the pore volume V. (Equation 8 corresponds to equation however, instead of the outer surface, the pore volume is included in the equation):

(8) k,(8) k,

penpen

/t+p/ t + p

Ve-Vi V e- V i

dt - V.dt - V.

wobei k, als Faktor mal dem Porenvolumen die Strömung ausdrückt und höchstens 50, vorzugsweise höchstens und insbesondere höchstens 0,1 ist.where k expresses the flow as a factor times the pore volume and at most 50, preferably at most and in particular is at most 0.1.

£s ist häufig erwünscht, die Menge an Material mit der Ausgangezusammensetzung in dem aus dem Bett abströmenden Produkt möglichst gering zu halten. Dies ist beispielsweise bei der Entfernung von η-Paraffinen aus einem Kohlenwasserstoff-Mitteldestillat zur Fließpunktserniedrigung sowie bei katalytischer! Systemen der Fall, bei denen die Gleichgewichtsumwandlung so vollständig ist, daß das Produkt direkt zum Verkauf geeignet 1st. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann bei großen Strömungsamplituden das Problem auftreten, daß Einsatzprodukt mit dem abgezogenen Produkt abströmt, da das in der Abflußphase der Perlode dem Bett zugeführte Einsatzprodukt mit dem abgezogenen Produkt austreten muß, wenn das aus den Poren austretende Volumen gleich oder größer ist als das Volumen£ s is often desired to match the amount of material with the Starting composition in the one flowing out of the bed To keep the product as small as possible. This is for example the removal of η-paraffins from a Hydrocarbon middle distillate for lowering the pour point and for catalytic! Systems where the equilibrium conversion is so complete that the product is immediately suitable for sale. When using the Process according to the invention, with large flow amplitudes, the problem can arise that feedstock flows off with the withdrawn product, since this occurs in the discharge phase of the Perlode feed product fed to the bed must exit with the withdrawn product if the volume exiting the pores is equal to or greater than the volume

009813/1360009813/1360

-■■25- ■■ 25

£*v Hohlräume tni Bett. Zur Vermsidung dieses Problems muß die maximale Amplitude der periodischen Strömung auf einen Bruchteil des Hohlraumvolumens im Bett Yy redu ziert werden, Der Bruchteil des bei der Oszillation gefüllten Hohlraumvolumens entspricht der Gleichung: £ * v voids tni bed. To avoid this problem, the maximum amplitude of the periodic flow must be reduced to a fraction of the void volume in bed Y y . The fraction of the void volume filled during oscillation corresponds to the equation:

(9)(9)

enen

/t+p/ t + p

dt - V.dt - V.

worin Ic^ die Qszillationsströraung als Bruchteil des Kohlrauavolumens Vy darstellt und höchstens 0,2, vorzugsweise höchstens 0,05 und insbesondere höchstens 0,002 ist.where Ic represents the oscillation flow as a fraction of the Kohlrauavolumens V y and is at most 0.2, preferably at most 0.05 and in particular at most 0.002.

Bei der Erzeugung de? inneren Oszillation durch periodische Veränderung der relativen Strömungen in das oder aus dem Bett besteht für Jede gegebene Amplitude V&c eine maximale Frequenz* da die Strömungsgeschwindigkeit in den Poren der porösen Teilchen nicht größer sein kann als die die in das Bett eintretenden öder aus ihm austretenden Strömungen· Bei jeder gegebenen Amplitude V_„ ist eine Minimalzeit er» forderlich, um dieses Volumen bei einer gegebenen StrömungsWhen generating de? internal oscillation due to periodic changes in the relative flows into or out of the bed, there is a maximum frequency for any given amplitude V & c, since the flow velocity in the pores of the porous particles cannot be greater than the flows entering or exiting the bed · For any given amplitude V_ "a minimum time is required to reach this volume at a given flow

geschwindigkeit in das System einzuführen, auch wenn nichts das System verläßt. Die dieser Minimalzeit entsprechendespeed to introduce into the system, even if nothing leaves the system. The one corresponding to this minimum time

Maximalfrequenz ff entspricht der Gleichung:Maximum frequency ff corresponds to the equation:

009813/1360009813/1360

dt r" tdt r " t

worin f die Oezlllatlonsfrequenz (in see" ) darstelltwhere f is the Oezlllaton frequency (in see ")

t+P Γ V. dtt + P Γ V. dt

■in > *6 * *»ax■ in> * 6 * * »ax

1st. Die Nlnimalfrequenz soll der Gleichung1st. The minimum frequency should be the equation

genügen« worin kg etwa 0,01, vorzugsweise etwa 0,05 1st.suffice «where kg is about 0.01, preferably about 0.05 1st.

In einigen Fallen 1st es zweokmttfiig« die Amplitude der Druokoszlllation zu begrenzen« um das System nicht auf starke Druckechwankungen auslegen zu müssen. Da ferner in manchen Systemen, z.b. Fließbetten an sich schon Druckechwankungen auftreten« kann in manchen Fällen durch Erhöhung der Oszillationsamplitude in den Poren der Teil» ohen (VL0n) Infolge der im System auftretenden Druckschwankungen ein verbesserter MassenUbergang erzielt werdenc Beides kann dadurch erreicht werden, daß man das System durch Zusatz eines Bestandteiles zur Gasphase und/oderIn some cases it is necessary to "limit the amplitude of the pressure oscillation" in order not to have to design the system for strong pressure fluctuations. Further, in some systems, for example, fluidized beds in itself Druckechwankungen occur "may in some cases, by increasing the oscillation amplitude in the pores of the part" ohen (VL 0n) As a result, an improved mass Nuber gear are achieved, the pressure variations occurring in the system c Both can be achieved by that the system by adding a component to the gas phase and / or

009813/1360 BADORl®NAL 009813/1360 BAD ORl® NAL

der porösen Phase abwandelt, so daß daß neue System bei dem angewendeten Partiaidruck eine endliche oder erhebliche (substantial) partielle Ableitung der Beladung des vorhandenen Materials nach dem Druck aufweist. Dies ist der Fall, wenn die partielle Ableitung der Gleichung:the porous phase changes, so that the new system at the applied partial pressure is a finite or substantial (substantial) partial derivation of the loading of the material after printing. This is the case when the partial derivative of the equation:

(12) /I(12) / I

OWOW

PT K. P T K.

t+pt + p

dt - V.dt - V.

genügt, worinis enough in what

V die Menge des im Bett adsorbierten Bestandteils c, ausgedrückt als entsprechendes Gasvolumen beim Druck P^,V is the amount of component c adsorbed in the bed, expressed as the corresponding volume of gas at pressure P ^,

PQ den Partialdruck des Bestandteils c (in 0,07 ata) yc den Molenbruch des Bestandteils c im Gas undP Q is the partial pressure of component c (in 0.07 ata) y c is the mole fraction of component c in the gas and

Pow die Oszillation PQ des Gasdruckes bei der gleichen Oszillationsamplitude V gemessen in Abwesenheit des Bestandteile cP ow is the oscillation P Q of the gas pressure at the same oscillation amplitude V measured in the absence of component c

darstellen.represent.

Zum gleichen Zweck kann man auch den Teilchen des porösen Feststoffes einen weiteren porösen Feststoff zusetzen, welcher eine endliche oder erhebliche (substantial) partielle Ableitung der Beladung nach dem Partialdruck für einen der Bestandteile des Ausgangsmaterials aufweist.For the same purpose one can also use the particles of the porous Solid add another porous solid, which a finite or considerable (substantial) partial derivation of the load according to the partial pressure for comprises one of the constituents of the starting material.

Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.The invention is illustrated in more detail by the following examples.

BAD ORIGINAL 009813/1360BATH ORIGINAL 009813/1360

15A210315A2103

Beispiel example II.

In einer Versuchsreihe wurde ein Verfahren zur Abtrennung von n-Parafflnen mit und ohne Oszillation in der Adsorptionsstufe durchgeführt. In beiden Fällen wurde als Adsorbens ein alt einem Tonbindemittel su Teilchen mit einen Durchmesser von 1,6 na extrudiertes 5A-Molekularsieb verwendet, über das zuvor bei Adsorptlonstenperatur und »druck mit NE, beladen« Bett wurde bei einer Temperatur von 3850C und einem absoluten Druck von 250 na Hg ein Gemisch aus einem zuvor extrahierten, hydrofinierten und bis zu einem Fließpunkt von -6,7°C entwachsten Lösungsmittel (solvent 100 neutral) und pro Mol Kohlenwasserstoff 7 Molen NH, mit einer Geschwindigkeit von 0,3 kg Kohlenwasserstoff pro kg Betteaterial und Stunde geleitet.In a series of experiments, a process for the separation of n-paraffin was carried out with and without oscillation in the adsorption stage. In both cases an old one clay binder su particles with a diameter of 1.6 na extruded 5A molecular sieve adsorbent used, pressure on the previously at Adsorptlonstenperatur and "with NE laden" bed was at a temperature of 385 0 C and a absolute pressure of 250 na Hg a mixture of a previously extracted, hydrofined and dewaxed solvent (solvent 100 neutral) to a pour point of -6.7 ° C and 7 moles of NH per mole of hydrocarbon, at a rate of 0.3 kg of hydrocarbon per kg bedeaterial and hour.

Beim Versuch ohne Oszillation waren Zufuhr- und Abflußgeschwindigkeit konstant« Bei der erfindungsgemKßen Durchführung wurde die Abflußgeschwindigkeit durch eine Im Auslaß des Bettes angeordnete, mit einer Frequenz von 5,5 Perloden pro Sekunde zwischen Null und dem Doppelten der mittleren Abflufigeschwlndlgkeit oszillierenden Verengung gesteuert. Dabei wurde die Abflußgeschwindigkeit gemäß Pig. 8 in jeder Periode glelchmSeig auf ihren Maximalwert gesteigert und dann mit derselben gleichmäßigen Geschwindigkeit bis auf Null verringert. Die Zufuhrgeschwindigkeit blieb in diesem Falle konstant. Die Amplitude JderIn the test without oscillation, the feed and discharge rates were constant. In the practice of the invention, the discharge rate was measured by means of a device placed in the outlet of the bed at a frequency of 5.5 Perloden oscillating narrowing between zero and twice the mean drain speed per second controlled. The flow rate according to Pig. 8 equal to its maximum value in each period increased and then decreased to zero at the same steady rate. The feed rate remained constant in this case. The amplitude Jder

Oszillation betrug etwa 0,0014 at, . BADORiQiNALOscillation was about 0.0014 at. BADORiQiNAL

009813/1360 j 009813/1360 j

Fig. 9 zeigt, daß die erfindungegeoÄße Anwendung der inneren Oszillation gegenüber den Versuchen ohne Oszillation zu einen niedrigeren Fließpunkt des abfließenden Produktes und dementsprechend einer vollständigeren Entfernung der η-Paraffine führt.Fig. 9 shows that the application of the invention internal oscillation compared to the attempts without oscillation to a lower pour point of the outflow Product and accordingly leads to a more complete removal of the η-paraffins.

In beiden Fällen wurde zur Desorption der n-Paraffine NH, über das Bett geleitet. Aus den ersten 8O£ der desorbierten Kohlenwasserstoffe wurden die Aromaten entfernt und die aromatenfreien desorbfterten Kohlenwasserstoffe massenspektroBkoplsch analysiert. Die Ergebnisse dieser Analysen sind in Tabelle 1 wiedergegeben.In both cases, the n-paraffins were desorbed NH, passed over the bed. From the first 80 £ the desorbed hydrocarbons, the aromatics were removed and the aromatic-free desorbed hydrocarbons were analyzed by mass spectrometry. The results these analyzes are shown in Table 1.

TabelleTabel

Entfernt Paraffin Removes paraffin

110SO nc21 110 SUN nc 21

nC25 ^26 nC 25 ^ 26 nC27 nC 27

nCnC2Q nCnC 2Q

Entfemune von n-ParaffinenRemoval of n-paraffins ohne Oszillationwithout oscillation
**
** --
nit Oszillationwith oscillation
**
0,70.7
0,70.7 2,02.0 2,32.3 5,95.9 5*25 * 2 7,57.5 9,59.5 8,78.7 13*113 * 1 6,96.9 12,212.2 3,73.7 8,18.1 1*71 * 7 5*95 * 9 0,70.7 1,91.9 0,20.2 0,80.8 0,40.4 0,10.1
0,20.2
0,20.2
0.10.1

Gesarat n-Paraffine 58,7 35*8Total n-paraffins 58.7 35 * 8

0098 13/1360098 13/136

Die vorstehenden Daten zeigen, daß man bei Anwendung der Oszillation eine wirksamere Ausnutzung des Adsorptionsmittels, entsprechend einer höheren Beladung des Adsorbens erzielt. Außerdem wurden erfindungsgemäß aus dem Einsatzprodukt noch η-Paraffine mit höherem Molekulargewicht bis etwa zu Cj0, ohne Oszillation dagegen nur n-Paraffine bis C2C entfernt.The above data show that when the oscillation is used, a more efficient utilization of the adsorbent is achieved, corresponding to a higher loading of the adsorbent. In addition, according to the invention, η-paraffins with a higher molecular weight up to approximately Cj 0 , but only n-paraffins up to C 2 C without oscillation, were removed from the feedstock.

Die Hauptvorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Adsorption von η-Paraffinen an Molekularsieben sind:The main advantages of the process according to the invention in the adsorption of η-paraffins on molecular sieves are:

(1) eine vollständigere Entfernung der η-Paraffine aus dem Einsatzprodukt,(1) a more complete removal of the η-paraffins from the Input product,

(2) eine stärkere Beladung des Adsorbens und(2) a higher loading of the adsorbent and

(3) eine Entfernung höhermolekularer n-Paraffine.(3) removal of higher molecular weight n-paraffins.

Beispiel 2Example 2

In einer weiteren Versuchsreihe wurde die Entfernung von η-Paraffinen mit und ohne Oszillation in der Desorptionsstufe untersucht. Dabei wurde ein Adsorbens gemäß Beispiel 1 zunächst ohne Oszillation mit η-Paraffinen beladen, indem ein Gemisch aus einem Destillat mit Kohlenstoffzahlen von 15 bis 33 und pro Mol Kohlenwasserstoff 5 Molen NH, bei einem Gesamtdruck von 100 mn Hg absolut und einer Temperatur von 385°C mit einer Geschwindigkeit von 0,4 kg Kohlenwasserstoff pro kg Bettmaterial und Stück 40 Minuten Über das Bett geleitet wurde.In a further series of experiments, the removal of η-paraffins with and without oscillation in the desorption stage was investigated. An adsorbent according to Example 1 was initially loaded with η-paraffins without oscillation, adding a mixture of a distillate with carbon numbers from 15 to 33 and 5 moles of NH per mole of hydrocarbon, at a total pressure of 100 mn Hg absolute and a temperature of 385 ° C at a rate of 0.4 kg Hydrocarbon per kg bed material and piece 40 minutes Was passed over the bed.

0098 13/13600098 13/1360

Zur Desorption wurde in beiden Fällen NH, bei einer Tempe-In both cases, NH was used for desorption, at a temperature

o ratur von 585 C und einem Druck von 2,1 ata mit einerO temperature of 585 C and a pressure of 2.1 ata with a Geschwindigkeit von 0,89 kj£./Std. durch das Bett geleitet. Der Versuch ohne Oszillation wurde mit einer im wesentlichen konstanten Verengung Im Bettauslaß durchgeführt. Bei dem Versuch mit innerer Oszillation oszillierte die Auslaßöffnung zwischen einer ganz geschlossenen und einer ganz geöffneten Stellung,mit einer Frequenz von 0,5 Perioden pro Sekunde. Hierdurch wurde die Ausflußgeschwindigkeit in der in Fig. 10 dargestellten Weise variiert und im Bett periodische Druckschwankungen von - 0,035 at beobachtet·Speed of 0.89 kJ / hour passed through the bed. The test without oscillation was carried out with a substantially constant restriction in the bed outlet. In the test with internal oscillation, the outlet orifice oscillated between fully closed and fully closed fully open position, with a frequency of 0.5 periods per second. As a result, the outflow velocity was varied in the manner shown in FIG Periodic pressure fluctuations of - 0.035 at observed in the bed

Wie sich aus Fig. 11 ergibt, wurden die n-Parafflne bei Anwendung der inneren Oszillation wesentlich schneller aus dem Bett entfernt. Nach Einführung von 1 kg Einsatzprodukt pro kg Bettmaterial wurden ohne Oszillation nur 775* der n-Paraff ine entfernt gegenüber 95# bei Anwendung der erfindungsgemäßen Oszillationstechnik. Dies zeigt die wirksamere Ausnutzung des Verdrängungsmlttels NH, bei Anwendung der Inneren Oszillation·As can be seen from Fig. 11, the n-paraffins were at Using the internal oscillation removes you from the bed much faster. After the introduction of 1 kg of feed per kg of bed material, there were only no oscillation 775 * of the n-paraffin removes compared to 95 # when used the oscillation technique according to the invention. This shows the more effective use of the displacement medium NH, when using the internal oscillation

Das erflndungsgemäSe Verfahren kann in entsprechend modifizierter Weise unter Erzielung erheblicher technischer Vorteile auch für andere Sorptionsprozesse verwendet werden.The method according to the invention can be used accordingly can also be used for other sorption processes in a modified manner with considerable technical advantages.

009813/1360009813/1360

Auch bei katalytischer! Verfahren, insbesondere mit einem auf porösem Trägermaterial aufgebrachten Katalysator und einem gasförmigen, gegebenenfalls flüssige Bestandteile enthaltenden Einsatzprodukt werden durch Anwendung der erfindungsgemäßen Osaillationstechnik bedeutende technische Vorteile, insbesondere eine raschere Umwandlung eine bessere Ausnutzung des Katalysators und eine Unterdrückung von Nebenreaktionen erzielt.Even with catalytic! Procedure, especially with a catalyst applied to a porous support material and a gaseous feed product, optionally containing liquid constituents, are used the oscillation technique according to the invention has significant technical advantages, in particular a faster conversion a better utilization of the catalyst and a suppression of side reactions achieved.

hb/St:en/mUhb / St: en / mU

00981 3/136000981 3/1360

Claims (1)

(Ü.So 563,258 - prio 28.4ο 1964(Cf. Sun 563.258 - prio April 28, 1964 5417 )5417) Esso Research and
Engineering Company
Esso Research and
Engineering Company
Elizabeth. H.J» / V.St.A. Hamburg, 22. April 1965Elizabeth. H.J »/ V.St.A. Hamburg, April 22, 1965 PatentansprücheClaims I<= Verfahren zur Verbesserung des Massenüberganges an porösen Stoffen« bei welchem man eine Gasphase über ein poröses Material leitet« dadurch gekennzeichnet, daß man durch Oszillation des Gasdruckes in den Poren des poröse.. Materials periodisch wechselnde Strömungen erzeugt. I <= method for improving the mass transfer of porous substances "in which a gas phase is passed over a porous material" characterized in that periodically changing currents are generated by oscillation of the gas pressure in the pores of the porous material. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine aus mindestens zwei Bestandteilen bestehende Gasphase über ein poröses Material einer Porengröße von j> bis 10 , vorzugsweise 5 bis 10 Pi leitet, welches für mindestens einen der Bestandteile eine Adsorptionskapazität und/oder eine katalytlsche Wirksamkeit besitzt.2. The method according to claim 1, characterized in that a gas phase consisting of at least two components over a porous material with a pore size of j> to 10, preferably 5 to 10 Pi conducts, which for at least one of the constituents has an adsorption capacity and / or a catalytic effectiveness. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet« daß man eine Oszillation des Gasdruckes mit einer Frequenz von 0,01 bis 50.000, vorzugsweise 0,01 bis 5*000 Perloden pro Sekunde und einer Amplitude von 0,000007 bis Ik9 vorzugsweise 0,0007 bis 0,14 Atmosphären anwendet,3. The method according to claim 1 and 2, characterized «that an oscillation of the gas pressure with a frequency of 0.01 to 50,000, preferably 0.01 to 5 * 000 pearls per second and an amplitude of 0.000007 to Ik 9 is preferably Applies 0.0007 to 0.14 atmospheres, 009813/1360009813/1360 Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch daß man die Oszillation des Gasdruckes durch Veränderung des in die mit porösern Material beschickte Zone ein« und/oder ausströmenden Gases erzeugte.Method according to claim 1 to 5, characterized that one charged the oscillation of the gas pressure by changing the in the with porous material Zone a «and / or outflowing gas generated. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oszillation auf eine alternierende Bewegung des Gases in den Poren von mindestens etwa 0,5/U und ein höchstens dem 5Ofaeheri Porenvolumen V entsprecheno.es Volumen V des in die Poren eindringenden Gasstromes einstellt,.5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that that the oscillation is based on an alternating movement of the gas in the pores of at least about 0.5 / U and a correspond at most to the 5Ofaeheri pore volume V o.es Sets volume V of the gas flow penetrating into the pores. 6« Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet., daß man ein poröses Material verwendet, dessen innere Oberfläche An, mindestens das lOOfache, vorzugsweise mindestens das 5OOOfache der äußeren Oberfläche A be trägt,Method according to Claims 1 to 5, characterized in that a porous material is used whose inner surface A n is at least 100 times, preferably at least 500 times, the outer surface A, 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Gasphase und/oder das poröse Material mindester; einen flüssigen Bestandteil enthält/7. The method according to claim 1 to 6, characterized that the gas phase and / or the porous material at least; contains a liquid component / 8* Verfahren nach Anspruch 2 bis 7 t dadurch gekennzeiehret daß man zur Erzielung einer alternierenden in den Poren um mindestens etwa O»5yU und eines8 * Method according to claim 2 to 7 t characterized in that to achieve an alternating in the pores by at least about O »5yU and one 009813/1360009813/1360 höchstens den SOfachen Porenvolunen V entsprechenden Volumens Vpen des In den Poren ein- und ausströmenden Gases die Frequenz f der Oszillation zwischen den 0,01 und !fachen der MaxLmalfrequen? ?ΜΧ regelt« wobei: the volume V pen of the gas flowing in and out of the pores corresponding to at most 50 times the pore volume V the frequency f of the oscillation between 0.01 and! times the maximum frequency? ? ΜΧ regulates «where: f maxf Max t+pt + p Ve-Vi V e- V i dtGerman ve dtv e dt dtGerman elel i2i2 ist undis and t die momentane Zeit in Sekunden»t the current time in seconds » ρ die Oszillationsperiode in Sekunden»ρ is the period of oscillation in seconds » V- die momentane Abströmgesohwlndlgkeit an Gas und gegebenenfalls Flüssigkeit aus dem Bett»V- the current flow rate of gas and possibly liquid from the bed » Ve2 die nonlentane Strömung aus dem Bett in das oszillierende Volumen» V e2 the nonlentane flow from the bed into the oscillating volume » Vj1 die momentane Zuführgeschwindigkeit an das und gegebenenfalls Flüssigkeit in das Bett undVj 1 the current feed rate to the and optionally liquid in the bed and 009813/1360009813/1360 V^2 die r.,;;i!.entijiio Strömung aus dew ο32ϋ\Λϋϊ·ι;η; Volumcn in das Bett, V ^ 2 the r., ;; i! .Entijiio flow from dew ο32ϋ \ Λϋϊ · ι; η; Volume in the bed, sämtliche Strörnuiiäswerte noch Korrektur dt ν Gas strömung auf die entsprechende Strömung beim Durchschnittsdruck an den jeweiligen Punkttu (in 0,028
darstellen»
all flow values still correction dt ν gas flow to the corresponding flow at the average pressure at the respective point tu (in 0.028
represent"
9e Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, .ir.ß man da^s Volumen V des in den Poren ein- un».l ausistj.*örnt-· den Gases auf höchstens 5$ des im Bett außerhalb dec ρ<<·;; sen Teilchen liegenden Volumens Vv begrenzt.The method according to claim 8, characterized in that the volume V of the gas entering and exiting the pores is at most 5% of that in the bed outside the c ρ << · ; ; sen particles lying volume V v limited. 10„ Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man der Gasphase und/oder dem porösen Material einen Bestandteil c zusetzt, für welchen:10 "Method according to claim 1 to 9, characterized in that that a component c is added to the gas phase and / or the porous material, for which: 0,10.1 OWOW owow t+pt + p dt - Vdt - V worin: Pn den Partialdruck des Bestandteils c (in 0,07 ΛI■ y den Molenbruch des Bestandteils c im Gas,where: P n is the partial pressure of component c (in 0.07 ΛI ■ y is the molar fraction of component c in the gas, V die auf dem Bettmaterial adsorbierte Menge des Bestandteils c, ausgedruckt als Gasvolumen beim Druck Pm ,V is the amount of component c adsorbed on the bed material, expressed as the volume of gas at pressure Pm, P0 die Druckdifferenz zwischen den bei der Oszillation auftretenden maximalen undP 0 is the pressure difference between the maximum and occurring during the oscillation 009813/136 0009813/136 0 BAD ORfQfNALBAD ORfQfNAL ninimalen Gasdrücken (in 0,07 at)minimum gas pressures (in 0.07 at) V die· Voluniencmplitude der Oszillation im Bett, ausgeV is the volume amplitude of the oscillation in the bed, ex drückt eis des v.ährend eines Zyklus dom Bett ziißpresses ice of the v. during a cycle of the bed ziiß •j.• j. te und daraus abgezogene Volumen (in 0,028 tor), te and volume subtracted from it (in 0.028 tor), P die in Abwesenlieit des Bestandteils c bei der glei chen Druckdifferenz PQ und der Gleichen Voluncnrr.iplitudc V„_ gemessene Druckdifferenz;P is the pressure difference measured in the absence of component c at the same pressure difference P Q and the same voluncr.iplitudc V "_; darstellen und t, p, V , V. und V den Definitionen in cen /meprüchen 8 und 9 entsprechen..and t, p, V, V. and V correspond to the definitions in cen / meprüchen 8 and 9 .. Verfahren mich Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ecolithisches Molekularsieb verwendet und wenigstens einen Bestandteil des Gases abtrennt.Method according to claims 1 to 10, characterized in that that an Ecolithic molecular sieve is used and separates at least one component of the gas. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß r.an ein zoollthischen Molekularsieb mit einer Porengröße von etwa 5 « verwendet und bei einer Oszillation mit einer Frequenz von 1,5 bis jO Perioden pro Sekunde und einer Amplitude von 0,00035 bis 0,14 at η-Paraffine aus paraffinhaltigen Gasen abtrennt.Method according to claim 11, characterized in that r.an uses a Zoollthian molecular sieve with a pore size of about 5 "and with an oscillation with a frequency of 1.5 to 10 periods per second and an amplitude of 0.00035 to 0.14 separating at η-paraffins from paraffin-containing gases. 00 98 13/136000 98 13/1360 Le e rs e i t eRead more
DE19651542103 1964-04-28 1965-04-24 Process to improve the mass transfer Pending DE1542103A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36325864A 1964-04-28 1964-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542103A1 true DE1542103A1 (en) 1970-03-26

Family

ID=23429495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651542103 Pending DE1542103A1 (en) 1964-04-28 1965-04-24 Process to improve the mass transfer

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS511666B1 (en)
BE (1) BE663165A (en)
DE (1) DE1542103A1 (en)
GB (1) GB1097112A (en)
NL (1) NL151269B (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63162120U (en) * 1987-04-11 1988-10-24
DE4300988C1 (en) * 1993-01-15 1994-04-07 Ppv Verwaltungs Ag Zuerich Oxygen-enriched air generator contg. zeolite bed giving pure prod. - with chamber in outlet system opened during adsorption and sealed during regeneration phase, e.g. for use in vehicle or aircraft
RU2246347C1 (en) * 2003-08-25 2005-02-20 Общество с ограниченной ответственностью "Астор-С" Method of cavitational treatment of a liquid flow and a reactor for the method realization
CN106390678B (en) * 2016-10-24 2022-04-12 大连理工大学 Wall-attached oscillation pulsation adsorption device and method
CN112725616B (en) * 2020-12-29 2023-06-16 安徽工业大学 Method for reducing emission of sintering flue gas pollutants by utilizing SCR (selective catalytic reduction) containing waste catalyst pellets
CN113624836A (en) * 2021-07-27 2021-11-09 南京农业大学 Prediction model for adsorbing/desorbing fruit polyphenol by spherical porous medium and application thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL6505351A (en) 1965-10-29
NL151269B (en) 1976-11-15
GB1097112A (en) 1967-12-29
BE663165A (en) 1965-10-28
JPS511666B1 (en) 1976-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831061C2 (en)
DE2060913C2 (en) Continuous process for the catalytic hydrogenative desulfurization of a residual hydrocarbon oil and apparatus for carrying out this process
DE2030393A1 (en) A method for uniformly and closely contacting a liquid and a particulate solid or a liquid, a gas and a particulate solid
DE2165742C2 (en) Process for the intensive contact of a fluid containing a liquid with solid particles
DE60221564T2 (en) COUNTERFLOW HYDRO PROCESSING
DE2138853C2 (en) Process for hydrated desulphurization and hydrocracking of heavy petroleum products and apparatus suitable therefor
DE1542103A1 (en) Process to improve the mass transfer
DE1816823A1 (en) Process for separating normal paraffins from a hydrocarbon mixture
DE1019786B (en) Process for hydrated desulphurisation of high-boiling, sulphurous petroleum products
DE60033388T2 (en) Process for catalytic hydrocracking
DE971558C (en) Process for the hydrocatalytic desulphurization of crude petroleum containing vanadium and sodium
DE2730565A1 (en) METHOD FOR HYDROGENATING DEMETALIZATION OF HYDROCARBON OILS
DE1442498A1 (en) Process for breaking down a free-flowing mixture
DE69926430T2 (en) Process for the conversion of hydrocarbons by treatment in a distillation unit connected to a reaction zone and application for the hydrogenation of benzene
DE1645817A1 (en) Process for the desulphurization of crude oil
DE2730564C2 (en)
DE1443791A1 (en) Hydrocarbon separation with molecular sieves
DE2501203A1 (en) PROCESS FOR HYDRATING DESULFURIZING OF ASPHALTIC OILS
DE2218367A1 (en) Process for the separation of straight-chain hydrocarbons
DE2410007A1 (en) TREATMENT METHODS FOR WATER WITH ACTIVATED CARBON
DE972047C (en) Process for the separation of mixtures of solid particles of different porosity
DE1954725B2 (en) Process for the separation of straight-chain hydrocarbons from a gas oil, which contains straight-chain and non-straight-chain hydrocarbons with 10-20 carbon atoms, in the vapor phase by adsorption of the straight-chain hydrocarbons on a molecular sieve with a pore size of 5 angstroms at elevated temperature and pressure
DE1645816C3 (en) Process for hydrofining with associated hydrocracking of hydrocarbon mixtures
DE1545416A1 (en) Process for the hydrofining of raw oils and other heavy oils
DE1645800C3 (en) Process for the separation of straight-chain C deep 10 - C deep 20 hydrocarbons from a mixture of straight-chain and odd-chain C deep 10 - C deep 20 hydrocarbons