DE1542023C3 - Vanadium and (clay-containing supported catalyst - Google Patents

Vanadium and (clay-containing supported catalyst

Info

Publication number
DE1542023C3
DE1542023C3 DE19661542023 DE1542023A DE1542023C3 DE 1542023 C3 DE1542023 C3 DE 1542023C3 DE 19661542023 DE19661542023 DE 19661542023 DE 1542023 A DE1542023 A DE 1542023A DE 1542023 C3 DE1542023 C3 DE 1542023C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vanadium
weight
percent
carrier
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661542023
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Dr. 6700 Ludwigshafen Friedrichsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Application granted granted Critical
Publication of DE1542023C3 publication Critical patent/DE1542023C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gegenstand des Hauptpatents ist ein vanadium- und titanhaltiger Trägerkatalysator, erhalten durch Aufbringen eines Gemisches aus feinverteiltem Titandioxid und der Lösung einer Vanadinverbindung auf einen inerten, nicht porösen Träger in der Weise, daß der Träger nach Trocknung in einer Schichtdicke von 0,02 bis 2 mm mit der aktiven Masse beschichtet ist, die 1 bis 15 Gewichtsprozent Vanadinpentoxid und 85 bis 99 Gewichtsprozent Titandioxid enthält, und der fertige Trägerkatalysator einen Gehalt an Vanadinpentoxid von 0,05 bis 3 Gewichtsprozent aufweist. The main patent relates to a supported catalyst containing vanadium and titanium, obtained by Applying a mixture of finely divided titanium dioxide and the solution of a vanadium compound an inert, non-porous support in such a way that the support after drying in a layer thickness of 0.02 to 2 mm is coated with the active material, which is 1 to 15 percent by weight of vanadium pentoxide and Contains 85 to 99 percent by weight of titanium dioxide, and the finished supported catalyst has a vanadium pentoxide content of 0.05 to 3 percent by weight.

Es wurde nun gefunden, daß ein Trägerkatalysator nach dem Hauptpatent für die Oxydation aromatischer und ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe besonders gut geeignet ist, dessen Träger vor dem Aufbringen des Gemisches aus feinverteiltem Titandioxid und der Lösung einer Vanadinverbindung mit einem Oxid der Metalle Vanadium, Molybdän, Wolfram, Chrom, Titan und bzw. oder Eisen grundiert worden ist.It has now been found that a supported catalyst according to the main patent for the oxidation of aromatic and unsaturated aliphatic hydrocarbons are particularly well suited to their carrier prior to application the mixture of finely divided titanium dioxide and the solution of a vanadium compound with a Oxide of the metals vanadium, molybdenum, tungsten, chromium, titanium and / or iron has been primed.

Der neue Katalysator ermöglicht die Oxydation der Kohlenwasserstoffe zu Carbonsäuren in besonders hohen Ausbeuten. Insbesondere ist der Anteil an Nebenprodukten gering, die aus einer zu weitgehenden Oxydationsreaktion (Verbrennung) resultieren. Die ausgezeichneten Ausbeuten lassen sich auch dann erzielen, wenn der Ausgangsstoff praktisch vollständig umgesetzt wird. Der Katalysator erlaubt besonders hohe Durchsätze und zeigt auch nach sehr langen Betriebszeiten praktisch keine Einbuße an Aktivität. Vielfach steigt sogar bei längerem Betrieb die Ausbeute um beispielsweise 2 bis 5 % weiter an.The new catalyst enables the oxidation of the hydrocarbons to carboxylic acids in particular high yields. In particular, the proportion of by-products is low, resulting from a too extensive Oxidation reaction (combustion) result. The excellent yields can also be achieved then achieve when the starting material is practically completely implemented. The catalyst particularly allows high throughputs and shows practically no loss of activity even after very long operating times. In many cases, the yield increases further, for example by 2 to 5%, even with prolonged operation.

Der Katalysator ist für eine Vielzahl der bekannten Oxydationsreaktionen von aromatischen und ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen zu Carbonsäuren geeignet, beispielsweise für die Herstellung von Essigsäure aus Propylen, von Maleinsäure aus Butadien, Buten-(l), Buten-(2) oder Benzol und für die Oxydation von Naphthalin zu Phthalsäure. Ferner lassen sich methylsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe in die entsprechenden aromatischen Carbonsäuren überführen, wie Toluol in Benzoesäure, Methylnaphthaline in Naphthoesäuren. Besonders gute Ergebnisse werden bei der Oxydation von o-Xylol zu Phthalsäure erzielt. Der Katalysator ist hoch belastbar und ergibt z. B. bei der Herstellung von Phthalsäureanhydrid selbst bei einer lOOOOfachen Raumerneuerung noch eine Gewichtsausbeute von über 100 %.The catalyst is used for a large number of the known oxidation reactions of aromatic and unsaturated aliphatic hydrocarbons to carboxylic acids suitable, for example for the production of acetic acid from propylene, of maleic acid from butadiene, butene- (1), butene- (2) or benzene and for the oxidation of naphthalene to phthalic acid. Methyl-substituted aromatic hydrocarbons can also be used convert into the corresponding aromatic carboxylic acids, such as toluene in benzoic acid, Methylnaphthalenes in naphthoic acids. Particularly good results are obtained with the oxidation of o-xylene to phthalic acid achieved. The catalyst is highly resilient and z. B. in the production of Phthalic anhydride still has a weight yield of over 100 %.

Dies ist überraschend, weil z. B. die in der USA.-Patentschrift 3 177 229 beschriebenen Katalysatoren, bei denen der Träger vor der Beschichtung mit Vanadinpentoxid eine Aluminiumoxid-Grundierung erhält,This is surprising because e.g. B. the catalysts described in US Pat. No. 3,177,229, where the carrier receives an aluminum oxide primer before coating with vanadium pentoxide,

ίο nur sehr unbefriedigende Ausbeuten (gemäß Spalte 6, Zeile 74 nur 53 Gewichtsprozent) bei der Oxydation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid ergeben.ίο only very unsatisfactory yields (according to column 6, Line 74 only 53 percent by weight) result in the oxidation of o-xylene to phthalic anhydride.

Auch mit den aus der britischen Patentschrift 669 999 bekannten Katalysatoren, bei deren Herstellung Zinnoxid während oder nach der Beschichtung des Trägers mit der Vanadinverbindung zugegeben wird, lassen sich die hohen Ausbeuten, die bei der Herstellung von Phthalsäureanhydrid unter Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren erzielt werden, nicht erreichen.Also with the catalysts known from British patent specification 669 999 during their production Tin oxide is added during or after the coating of the carrier with the vanadium compound, the high yields obtained in the manufacture of phthalic anhydride using of the catalysts of the invention are achieved, do not achieve.

Als nicht poröse Katalysatorträger werden inerte Materialien mit einer Oberfläche von vorzugsweise weniger als 3 m2/g, vorteilhaft 0,5 bis 2 m2/g verwendet, wie Quarz, Kieselsäure und insbesondere Porzellan, geschmolzenes Aluminiumoxyd, Siliciumcarbid und geschmolzene oder gesinterte Silikate, z. B. Aluminium-, Magnesium-, Zink- oder Zirkonsilikat. Sowohl synthetische als auch natürliche Materialien sind verwendbar. Der Katalysatorträger wird zweckmäßig in einer mittleren Korngröße zwischen 2 und 10 mm Durchmesser verwendet, vorteilhaft in Form von Kugeln, Pillen oder Kegeln.Inert materials with a surface area of preferably less than 3 m 2 / g, advantageously 0.5 to 2 m 2 / g, such as quartz, silica and in particular porcelain, molten aluminum oxide, silicon carbide and molten or sintered silicates are used as non-porous catalyst supports, z. B. aluminum, magnesium, zinc or zirconium silicate. Both synthetic and natural materials can be used. The catalyst support is expediently used in an average particle size between 2 and 10 mm in diameter, advantageously in the form of spheres, pills or cones.

Mitunter ist es auch vorteilhaft, glatte Oberflächen der Träger vor ihrer Verwendung durch Anätzen, z. B.Sometimes it is also beneficial to have smooth surfaces the carrier prior to its use by etching, e.g. B.

mit Flußsäure, Fluorwasserstoff, Ammonfluoridlösung, geringfügig aufzurauhen, um die Haftfestigkeit der aktiven Masse zu erhöhen.with hydrofluoric acid, hydrogen fluoride, ammonium fluoride solution, to slightly roughen the adhesive strength of the to increase active mass.

Die poröse, als Katalysatorbeschichtung verwendete Masse, die in trockenem Zustand 1 bis 15 Gewichtsprozent Vanadinpentoxyd und 85 bis 99 Gewichtsprozent Titandioxyd enthalten soll, wird in üblicher Weise bereitet. Hierzu tränkt man beispielsweise feinverteiltes Titandioxyd mit der Lösung einer Vanadinverbindung in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel, wie Formamid oder Alkohol, und stellt einen Brei von etwa honigartiger Konsistenz her. Die Beschichtung des Trägers mit der aktiven Masse erfolgt ebenfalls in üblicher Weise, beispielsweise in einer Dragiertrommel bei allmählicher Zugäbe des Breis, zweckmäßig unter gleichzeitiger Trocknung mit Heißluft. Die Beschichtung kann auch in der Weise erfolgen, daß Träger, feinverteiltes Titandioxyd und Vanadinverbindung zusammen mit einer schmelzbaren organischen Substanz oberhalb des Schmelzpunktes dieser organischen Substanz in einer Dragiertrommel vermischt werden. Zweckmäßig arbeitet man hierbei im Temperaturbereich zwischen 80 und 150° C. Man verwendet die aktive Masse in einer Menge, die erforderlich ist, um den Träger mit einer Schichtdicke von 0,02 bis 2 mm, insbesondere 0,05 bis 1 mm zu umhüllen, wobei der fertige Katalysator 0,05 bis 3, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, insbesondere 0,1 bis 1 Gewichtsprozent Vanadinpentoxyd enthalten soll. Zur Verfestigung der Beschichtung ist es zweckmäßig, den Katalysator einige Zeit, etwa V2 bis 10 Stunden, in einem Luftstrom auf höhere Temperatur, etwa 200 bis 600° C, zu erhitzen, bis mitverwendete organische Substanzen verbrannt sind.The porous mass used as a catalyst coating, which in the dry state is 1 to 15 percent by weight Vanadium pentoxide and 85 to 99 percent by weight titanium dioxide is said to be more common Way prepares. For this purpose, for example, finely divided titanium dioxide is impregnated with a solution of a vanadium compound in water or in an organic solvent such as formamide or alcohol, and produces a pulp with a roughly honey-like consistency. The coating of the carrier with the active Mass is also done in the usual way, for example in a coating drum with gradual additions of the pulp, expediently with simultaneous drying with hot air. The coating can also be used in the Wise done that carrier, finely divided titanium dioxide and vanadium compound together with a fusible organic substance above the melting point of this organic substance in a coating drum be mixed. It is advisable to work in the temperature range between 80 and 150 ° C. The active material is used in an amount which is necessary to give the support a layer thickness from 0.02 to 2 mm, in particular 0.05 to 1 mm, the finished catalyst 0.05 to 3, preferably 0.1 to 2 percent by weight, in particular 0.1 to 1 percent by weight of vanadium pentoxide target. To solidify the coating, it is advisable to leave the catalyst on for some time, about V2 to Heat for 10 hours in a stream of air at a higher temperature, about 200 to 600 ° C, until used organic substances are burned.

Die Katalysatormasse kann auch neben Vanadin und Titan geringe Mengen an Silber-, Kobalt-, Nickel-, Molybdän-, Wolfram- und/oder Phosphorverbindungen enthalten, insbesondere in Form von Oxyden oder Hydroxyden. Diese Elemente werden beispielsweise in einer Menge von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Katalysatorbeschichtung, mitverwendet.In addition to vanadium and titanium, the catalyst mass can also contain small amounts of silver, cobalt, nickel, Contain molybdenum, tungsten and / or phosphorus compounds, especially in the form of oxides or Hydroxides. These elements are based, for example, in an amount of 0.1 to 3 percent by weight on the catalyst coating.

Wesentliches Merkmal des neuen Verfahrens ist es, vor der Beschichtung des Trägers mit der Vanadinpentoxyd und Titandioxyd enthaltenden Masse den Träger mit einem Oxyd der Metalle Vanadium, Molybdän, Wolfram, Chrom, Titan oder Eisen oder einem Gemisch dieser Oxyde zu grundieren. Man verwendet die Oxyde im allgemeinen in einer Menge von 0,05 bis 1,5 Gewichtsprozent, insbesondere 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf den Katalysator.The main feature of the new process is before coating the carrier with the vanadium pentoxide and titanium dioxide-containing mass the carrier with an oxide of the metals vanadium, To prime molybdenum, tungsten, chromium, titanium or iron or a mixture of these oxides. Man uses the oxides generally in an amount of 0.05 to 1.5 percent by weight, in particular 0.1 up to 1 percent by weight, based on the catalyst.

Hierzu werden die genannten Oxyde oder Verbindungen der genannten Metalle, die beim Erhitzen, gegebenenfalls in Gegenwart von Luft, in Oxyde übergeführt werden, in Schmelze oder vorzugsweise in Lösung mit dem Träger in Berührung gebracht, so daß sich eine gleichmäßige Schicht auf dem Träger bildet. Geeignete Verbindungen der genannten Metalle sind beispielsweise organische oder anorganische Salze sowie Chelatkomplexe. Zum Beispiel seien genannt: Vanadinchloride, Vanadinoxytrichlorid, Vanadyloxalat, Ammoniumvanadinat, Ammoniummolybdat, Molybdänpentachlorid, Ammoniumwolframat, Äthanolammoniumwolframat, Phosphorwolframsäure, Ammoniumchromat, Titanylsulfat, Titanphosphat, Titantetrachlorid, Eisenacetat, Eisenphosphat und Eisensulfat. Man wendet die Metallverbindungen zweckmäßig gelöst in Wasser, Ammoniumrhodanid oder in einem organischen Lösungsmittel, wie Harnstoff, Thioharnstoff oder Alkoholen, an. Um eine genügende Festigkeit der Grundierung zu erreichen, und um eine gute Haftung der anschließenden Beschichtung zu erzielen, erhitzt man zweckmäßig vor der Beschichtung, d. h. nach der Grundierung, den Träger auf eine Temperatur zwischen 300 und 10000C.For this purpose, the oxides mentioned or compounds of the metals mentioned, which are converted into oxides on heating, optionally in the presence of air, are brought into contact with the carrier in a melt or preferably in solution, so that a uniform layer is formed on the carrier. Suitable compounds of the metals mentioned are, for example, organic or inorganic salts and chelate complexes. Examples include: vanadium chlorides, vanadium oxytrichloride, vanadyl oxalate, ammonium vanadinate, ammonium molybdate, molybdenum pentachloride, ammonium tungstate, ethanolammonium tungstate, phosphotungstic acid, ammonium chromate, iron phosphate, titanyl sulfate, titanium phosphate, iron phosphate. The metal compounds are expediently used in solution in water, ammonium thiocyanate or in an organic solvent such as urea, thiourea or alcohols. In order to achieve sufficient strength of the primer and to achieve good adhesion of the subsequent coating, it is expedient to heat the substrate to a temperature between 300 and 1000 ° C. before coating, ie after priming.

Die Durchführung der Oxydationsreaktionen erfolgt in üblicher Weise, d. h. in der Gasphase unter Verwendung von Sauerstoff enthaltenden Gasen oder Sauerstoff und unter normalem, vermindertem oder erhöhtem Druck bei Temperaturen etwa zwischen 250 und 6000C.The oxidation reactions are carried out in the usual way, ie in the gas phase using oxygen-containing gases or oxygen and under normal, reduced or increased pressure at temperatures between approximately 250 and 600 ° C.

B ei spi e1 1For example, 1

7 g Titantetrachlorid werden unter Kühlung in 20 ecm Eisessig gelöst. Die entstehende Lösung wird in einer Trommel auf 250 ecm geschmolzenes Aluminiumoxyd mit einer Körnung von 4 bis 6 mm gleichmäßig verteilt. Der so behandelte Träger wird im Luftstrom getrocknet. Anschließend wird der glänzende Überzug (Titanoxyd) durch zweistündiges Muffeln bei 4000C fixiert.7 g of titanium tetrachloride are dissolved in 20 ecm of glacial acetic acid with cooling. The resulting solution is evenly distributed in a drum on 250 ecm of molten aluminum oxide with a grain size of 4 to 6 mm. The carrier treated in this way is dried in a stream of air. Subsequently, the gloss coating (titania) is fixed by two hours at 400 0 C muffles.

Der so vorbehandelte Träger wird mit einem Brei, der aus einer Lösung von 40 g Vanadyloxalat in 40 ecm Formamid und 75 ecm Wasser unter Zugabe von 270 g Anatas hergestellt wird, in Berührung gebracht. Der überschüssige Brei wird durch Rütteln auf einem Sieb entfernt und der Katalysator zunächst langsam auf 200° C erwärmt und anschließend 5 Stunden bei 4000C gemuffelt. Er enthält 5% aktive Masse und einen Gehalt von 0,5 % Vanadinpentoxyd.The carrier pretreated in this way is brought into contact with a paste prepared from a solution of 40 g of vanadyl oxalate in 40 ecm of formamide and 75 ecm of water with the addition of 270 g of anatase. The excess slurry is removed by shaking on a sieve and the catalyst is first heated slowly to 200 ° C and gemuffelt followed by 5 hours at 400 0 C. It contains 5% active mass and a content of 0.5% vanadium pentoxide.

Der fertige Katalysator wird in ein durch Salzbad beheiztes, 80 cm langes Rohr mit einem inneren Durchmesser von 25 mm eingefüllt. Bei 400° C werden stündlich 41 g 98%iges o-Xylol mit 11001 Luft über den Katalysator geleitet. Es werden stündlich 42,2 g Phthalsäureanhydrid neben 3,5 g Maleinsäureanhydrid erhalten. Auf reines o-Xylol berechnet, beträgt die Gewichtsausbeute an Phthalsäureanhydrid 105 %. Die theoretische Ausbeute ist 75,1 %. The finished catalyst is poured into a tube, 80 cm long and heated by a salt bath, with an inner diameter of 25 mm. At 400 ° C., 41 g of 98% strength o-xylene per hour are passed over the catalyst with 11001 air. 42.2 g of phthalic anhydride and 3.5 g of maleic anhydride are obtained per hour. Calculated on pure o-xylene, the weight yield of phthalic anhydride is 105%. The theoretical yield is 75.1 %.

Bei sp i el 2At game 2

250 ecm Porzellankugeln mit einem Durchmesser von 5 mm werden mit einer Lösung von 20 g Vanadyloxalat in 10 g Formamid und 10 g Harnstoff durch Schütteln in einem Gefäß benetzt und bei 2000C bis zum Verdampfen der Lösungsmittel erhitzt. Anschließend werden die Kugeln bei 7000C 30 Minuten gemuffelt. Dieser Vorgang wird noch ein zweites Mal wiederholt. Danach befindet sich auf den Porzellankugeln eine Schicht von 0,4 Gewichtsprozent Vanadinpentoxyd. 250 cc of porcelain balls having a diameter of 5 mm are wetted with a solution of 20 g of vanadyl oxalate in 10 g formamide and 10 g of urea by shaking in a vessel and heated at 200 0 C to the evaporation of the solvent. Then the balls are gemuffelt 30 minutes at 700 0 C. This process is repeated a second time. Then there is a layer of 0.4 percent by weight vanadium pentoxide on the porcelain balls.

Der auf diese Weise vorbehandelte Träger wird dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Vanadinoxalat-Titandioxyd-Brei beschichtet. Der fertige Katalysator enthält 3,3% aktive Masse. Der gesamte Gehalt an Vanadinpentoxyd ist 0,49 %.The carrier pretreated in this way is then, as described in Example 1, with the vanadium oxalate-titanium dioxide pulp coated. The finished catalyst contains 3.3% active mass. The total vanadium pentoxide content is 0.49%.

Der Katalysator liefert bei der Oxydation von o-Xylol unter gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 bei 4100C stündlich 45,7 g Phthalsäureanhydrid neben 2,8 g Maleinsäureanhydrid. Die Gewichtsausbeute an Phthalsäureanhydrid beträgt, auf reines o-Xylol bezogen, 113,6%. Die theoretische Ausbeute ist 81,5%. Ohne Vorbehandlung der Porzellankugeln mit Vanadinpentoxyd beträgt die Gewichtsausbeute 112,5%. Werden die Porzellankugeln mit einer Lösung von Eisenacetat und Chromacetat in analoger Weise vorbehandelt, so daß sie eine Grundierung von 0,2 Gewichtsprozent Chromoxyd und 0,2 Gewichtsprozent Eisenoxyd besitzen, und anschließend in der obengenannten Weise mit Titandioxyd-Vanadinpentoxyd beschichtet, so erzielt man bei der o-Xylol-Oxydation eine Gewichtsausbeute an Phthalsäureanhydrid von 113,4%.In the oxidation of o-xylene under the same conditions as in Example 1 at 410 ° C., the catalyst provides 45.7 g of phthalic anhydride and 2.8 g of maleic anhydride per hour. The weight yield of phthalic anhydride, based on pure o-xylene, is 113.6%. The theoretical yield is 81.5%. Without pretreatment of the porcelain balls with vanadium pentoxide, the weight yield is 112.5%. If the porcelain balls are pretreated with a solution of iron acetate and chromium acetate in an analogous manner, so that they have a primer of 0.2 percent by weight of chromium oxide and 0.2 percent by weight of iron oxide, and then coated with titanium dioxide-vanadium pentoxide in the above-mentioned manner, at o-xylene oxidation resulted in a weight yield of phthalic anhydride of 113.4%.

Beispiel 3Example 3

5 g Molybdänsäure werden in einer Mischung aus 8 ecm Äthanolamin, 2 ecm Wasser und 10 g Harnstoff heiß gelöst und mit Formamid auf 20 ecm aufgefüllt. 469 g Steatitkugeln mit einem Durchmesser von 5,5 mm werden unter Schütteln mit 10 ecm dieser Lösung benetzt, bei 2000C getrocknet und 15 Minuten bei 83O°C gemuffelt. Die aufgetragene Menge an Molybdänsäure beträgt 0,7 g. Diese so vorbehandelten Kugeln werden dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit der aktiven Vanadinoxalat-Titandioxyd-Masse überzogen, getrocknet und 4 Stunden bei 4000C gemuffelt. Der fertige Katalysator enthält 5,8 % aktive Masse und 0,35% Vanadinpentoxyd.5 g of molybdic acid are dissolved in a mixture of 8 ecm of ethanolamine, 2 ecm of water and 10 g of urea and made up to 20 ecm with formamide. 469 g of steatite balls having a diameter of 5.5 mm with shaking at 10 cc of this solution, wetted, at 200 0 C dried and gemuffelt 15 minutes at 83O ° C. The amount of molybdic acid applied is 0.7 g. These spheres are then pretreated as described in Example 1, coated with the active Vanadinoxalat-titanium dioxide mass, dried and gemuffelt 4 hours at 400 0 C. The finished catalyst contains 5.8% active mass and 0.35% vanadium pentoxide.

Bei der o-Xylol-Oxydation bei 4100C ergibt der so hergestellte Katalysator (unter den Bedingungen des Beispiels 1) stündlich 2,3 g Maleinsäureanhydrid und 46,2 g Phthalsäureanhydrid. Bezogen auf reines o-Xylol beträgt die Gewichtsausbeute an Phthalsäureanhydrid 114,8 %. Die theoretische Ausbeute ist 82,4%.In the o-xylene oxidation at 410 ° C., the catalyst prepared in this way (under the conditions of Example 1) gives 2.3 g of maleic anhydride and 46.2 g of phthalic anhydride per hour. Based on pure o-xylene, the weight yield of phthalic anhydride is 114.8%. The theoretical yield is 82.4%.

Ein analoges Ergebnis wird erzielt, wenn der Träger an Stelle von Molybdänsäure mit der gleichen Gewichtsmenge Wolframsäure grundiert wird.An analogous result is achieved if the carrier is replaced by molybdic acid with the same weight Tungstic acid is primed.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Vanadium- und titanhaltiger Trägerkatalysator, erhalten durch Aufbringen eines Gemisches aus feinverteiltem Titandioxid und der Lösung einer Vanadinverbindung auf einen inerten, nicht porösen Träger in der Weise, daß der Träger nach Trocknung in einer Schichtdicke von 0,02 bis 2 mm mit der aktiven Masse beschichtet ist, die 1 bis 15 Gewichtsprozent Vanadinpentoxid und 85 bis 99 Gewichtsprozent Titandioxid enthält, und der fertige Trägerkatalysator einen Gehalt an Vanadinpentoxid von 0,05 bis 3 Gewichtsprozent aufweist, nach Patent 1 442590, gekennzeichnet durch einen Träger, der vor dem Aufbringen des Gemisches aus feinverteiltem Titandioxid und der Lösung einer Vanadinverbindung mit einem Oxid der Metalle Vanadium, Molybdän, Wolfram, Chrom, Titan und bzw. oder Eisen grundiert worden ist.Vanadium- and titanium-containing supported catalyst, obtained by applying a mixture of finely divided titanium dioxide and the solution of a vanadium compound on an inert, non-porous Carrier in such a way that the carrier after drying in a layer thickness of 0.02 to 2 mm with of the active composition is coated, which is 1 to 15 percent by weight vanadium pentoxide and 85 to 99 percent by weight Contains titanium dioxide, and the finished supported catalyst contains vanadium pentoxide from 0.05 to 3 percent by weight, according to patent 1 442590, characterized by a carrier, which before the application of the mixture of finely divided titanium dioxide and the Solution of a vanadium compound with an oxide of the metals vanadium, molybdenum, tungsten, Chromium, titanium and / or iron has been primed.
DE19661542023 1966-08-20 1966-08-20 Vanadium and (clay-containing supported catalyst Expired DE1542023C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0088571 1966-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542023C3 true DE1542023C3 (en) 1977-04-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442590C3 (en) Supported catalyst containing vanadium and titanium
DE2421406C2 (en) Process for the production of phthalic anhydride
EP0017000B1 (en) Method for the preparation of shell-type catalysts and their use
EP0964744B1 (en) Method for producing phthalic anhydride; shell catalyst containing titanium-vanadium-cesium
EP0015569B1 (en) Method for the preparation of shell-type catalysts
DE2050155C3 (en) Process for the preparation of an oxidation catalyst containing antimony, molybdenum, vanadium and tungsten
DE2626887A1 (en) CATALYST FOR THE OXIDATION OF (METH) ACROLEIN TO (METH) ACRYLIC ACID
EP0017865B1 (en) Support catalyst containing vanadium and titanium and/or zirconium and its use in the preparation of phthalic anhydride
DE2025430C3 (en) Coated catalysts
DE1769998B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING PHTHALIC ANHYDRIDE
DE2547624C2 (en) Supported catalysts containing vanadium pentoxide, titanium dioxide, antimony and rubidium
DE2510994A1 (en) SUPPORT CATALYST CONTAINING VANADIUM AND TITANIUM
DE2212964B2 (en) VANADINE PENTOXIDE, TITANIUM DIOXIDE, PHOSPHORUS AND, IF APPLICABLE, ZIRC CONDIOXIDE CONTAINING SUPPORT CATALYST
DE19836359A1 (en) Improved (meth)acrylonitrile production by gas phase ammoxidation in a flow bed reactor
DE1642921C3 (en) Supported catalyst containing vanadium and titanium
DE2304683A1 (en) PROCESS AND CATALYST FOR THE PRODUCTION OF ANTHRACHINONE BY VAPOR PHASE OXYDATION OF ANTHRACENE
DE1542023C3 (en) Vanadium and (clay-containing supported catalyst
DE2029118C3 (en) Process for the production of aromatic nitriles or acrylonitrile or methacrylonitrile
DE1542023B2 (en) Supported catalyst containing vanadium and clay
DE2720652A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING MALEIC ACID ANHYDRIDE USING IMPROVED CATALYSTS
DE2658861A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MALEIC ACID ANHYDRIDE
DE2813424A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MALEIC ACID ANHYDRIDE
DE2159441A1 (en) Vanadium pentoxide/zirconium dioxide catalyst - for effective use in oxidn reactions
AT274753B (en) Supported catalysts containing vanadium pentoxide and titanium dioxide in the active material
DE1468934B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ACRYLIC ACID OR METHACRYLIC ACID BY OXYDATION OF ACROLEIN OR METHACROLEIN