DE1539898C - Solid-state image converter or image intensifier - Google Patents

Solid-state image converter or image intensifier

Info

Publication number
DE1539898C
DE1539898C DE1539898C DE 1539898 C DE1539898 C DE 1539898C DE 1539898 C DE1539898 C DE 1539898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
image
photoconductive
electrical
electrode layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Nelson Robin Rochester NY Nail (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft einen Festkörperbildwand- leitenden Schicht unmittelbar anliegenden dünnen ler bzw. -bildverstärker mit einer über eine der ein- Schicht aus einem Stoff mit höher thermischer und fallenden Strahlung zugewandte transparente Elek- elektrischer Leitfähigkeit besteht und daß an dieser trodenschicht und eine zweite Elektrodenschicht mit außerhalb des elektrischen Stromkreises unmittelbar einer elektrischen Stromquelle verbundenen photo- 5 anliegend eine dünne Schicht aus einem Stoff mit leitenden dünnen Schicht, in der die Intensitätsver- temperaturabhängiger Fluoreszenz zur Erzeugung des teilung der einfallenden Strahlung eine entsprechende sichtbaren bzw. verstärkten Bildes vorgesehen ist.
Verteilung der elektrischen Leitfähigkeit, diese eine Dadurch, daß die aus einem Stoff mit temperaturentsprechende Verteilung der elektrischen Strom- abhängiger Fluoreszenz bestehende Schicht nicht im dichte und diese wiederum eine entsprechende Tem- ίο Strompfad des bildmäßig verteilten elektrischen peraturverteilung bewirkt, sowie mit einer in wärme- Stromes liegt, beeinflußt der elektrische Widerstand leitender Verbindung mit der photoleitenden dünnen dieser Schicht den Gesamtwiderstand des Strom-Schicht stehenden, weiteren dünnen Schicht, die ein pfades nicht. Die erzielbare Widerstandsänderung im der Temperaturverteilung der photoleitenden Schicht Strompfad ist dadurch wesentlich höher, was zu entsprechendes sichtbares bzw. verstärktes Bild er- 15 höheren Temperaturen und größeren Temperaturzeugt, differenzen des Wärmemusters führt. Außerdem ge-
The invention relates to a solid-state projection screen-conducting layer directly adjacent, thin or image intensifier with a transparent electrical conductivity facing one of the one layers of a substance with higher thermal and falling radiation and with an electrode layer and a second electrode layer on this Outside the electrical circuit directly connected to an electrical power source, there is a thin layer of a substance with a conductive thin layer, in which the intensity-temperature-dependent fluorescence is provided for generating the division of the incident radiation, a corresponding visible or amplified image.
Distribution of the electrical conductivity, this one because the layer consisting of a substance with a temperature-appropriate distribution of the electrical current-dependent fluorescence is not in the dense and this in turn causes a corresponding temperature ίο current path of the image-wise distributed electrical temperature distribution, as well as with a heat- Current is, the electrical resistance of the conductive connection with the photoconductive thin layer of this layer affects the overall resistance of the current layer, further thin layer that is not a path. The achievable change in resistance in the temperature distribution of the photoconductive layer current path is therefore significantly higher, which leads to a corresponding visible or intensified image at higher temperatures and greater temperature differences in the heat pattern. In addition,

Bei den bekannten Festkörperbildwandlern bzw. stattet die Anordnung der Schicht aus einem Stoff -bildverstärkern dieser Art muß sowohl die photo- mit temperaturabhängiger Fluoreszenz außerhalb des leitende Schicht als auch die das sichtbare bzw. ver- Stromkreises die Verwendung einer photoleitenden stärkte Bild erzeugende Schicht im Stromkreis zwi- 20 Schicht mit einem verhältnismäßig geringen Widerschen den Elektrodenschichten liegen, was zu ver- stand. Obwohl die Wärme auf der einen Seite der schiedenen Nachteilen führt. So vermindert sich zweiten Elektrodenschicht erzeugt und durch diese beispielsweise hierdurch die Wirksamkeit des Wand- hindurch in die Schicht mit temperaturabhängiger lers bzw. Verstärkers, weil die das Bild erzeugende Fluoreszenz transportiert werden muß, erhält man oder verstärkende Schicht einen verhältnismäßig 25 zumindest dann eine überraschend hohe Schärfe und großen elektrischen Widerstand aufweist und dadurch eine gute Auflösung des Bildes, wenn man die zweite die erzielbaren Widerstandsänderungen im Strompfad Elektrodenschicht erfindungsgemäß aus einem Stoff begrenzt. Diese Verminderung der Empfindlichkeit herstellt, der nicht nur eine hohe elektrische, sondern kann nicht durch die Verwendung eines Materials auch eine hohe thermische Leitfähigkeit besitzt und mit höherer Empfindlichkeit für die das Bild erzeu- 30 diese Elektrodenschicht sehr dünn ausführt,
gende oder verstärkende Schicht ausgeglichen werden, Die einfallende Strahlung kann aus sichtbarem weil der Widerstand dieses Materials mit zunehmen- Licht, infrarotem Licht, ultraviolettem Licht, einem der Empfindlichkeit ebenfalls ansteigt. Die relativ ge- Mischlicht, Gammastrahlen oder irgendeiner anderen ringe Empfindlichkeit der bekannten Wandler oder Strahlung bestehen, welche die Leitfähigkeit der Verstärker ist auch darauf zurückzuführen, daß 35 photoleitenden Schicht beeinflussen kann. Auch die wegen der für den Betrieb erforderlichen verhältnis- von der Schicht mit temperaturabhängiger Fluoresmäßig hohen Spannung der Widerstand der photo- zenz erzeugte Strahlung braucht nicht nur sichtbares leitenden Schicht verhältnismäßig groß sein muß, so Licht zu sein. Es ist auch eine Umwandlung eines daß die erreichbare Stromstärke des zwischen den Bildes von einer Strahlungsart in eine andere mög-Elektroden fließenden Stromes nicht sehr groß ist. 40 Hch. So kann beispielsweise ein aus infrarotem oder Der erforderliche hohe Widerstand der photoleiten- ultraviolettem Licht bestehendes Bild in ein aus den Schicht führt auch insofern zu Nachteilen, als sichtbarem Licht bestehendes Bild · umgewandelt die für diese Schicht verwendbaren Materialien einen werden. Sofern das empfangene Bild aus unsichtverhältnismäßig geringen elektrischen Widerstand baren Strahlen besteht, braucht lediglich die photobe.sitx.en, weshalb die photoleitende Schicht so aus- 45 leitende Schicht aus einem auf diese Strahlung angebildet werden muß, daß ein relativ langer Strom- sprechenden StolF hergestellt zu sein. Selbstverständpfad entsteht, was nicht nur beträchtliche Kosten lieh kann in einem solchen Fall der Bildumwandlung verursacht, sondern auch eine Schicht mit vermin- auch eine Arbeitsweise mit einem Verstärkungsfaktor, derter Zuverlässigkeit ergibt. Ferner muß die Elek- der kleiner als eins ist, von Bedeutung sein,
trode derjenigen Seite, auf der das erzeugte oder ver- 50 Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die stärkte Bild sichtbar werden soll, transparent sein, zweite Elektrodenschicht undurchsichtig. Hierdurch was ebenfalls zur Erhöhung des Gesamtwiderstandes ist es möglich, für die Schicht mit temperaturabhänmit den sich daraus ergebenden Nachteilen führt. giger Fluoreszenz einen Leuchtstoff zu verwenden, Schließlich ist auch die relativ große Wärmekapazi- dessen durch eine äußere. Hilfsstrahlenquelle angetät der bekannten Wandler oder Verstärker nach- 55 regte Fluoreszenz unter der Einwirkung von Wärme teilig, da hierdurch der Wirkungsgrad und die Emp- auslöschbar ist. Das Licht der Hilfsstrahlenquelle findlichkeit geschmälert wird. und des Leuchtstoffes kann hierbei die photoleitende
In the known solid-state image converters or equip the arrangement of the layer from a substance image intensifier of this type, both the photo- with temperature-dependent fluorescence outside the conductive layer and the visible or visible circuit must use a photoconductive stronger image generating layer in the circuit between the 20 layer with a relatively low contradiction of the electrode layers lie, which is understood. Although the heat on the one hand leads to various disadvantages. Thus, the second electrode layer generated is reduced and through this, for example, the effectiveness of the wall through into the layer with temperature-dependent lers or intensifiers, because the fluorescence generating the image has to be transported, one or the intensifying layer gets a comparatively 25 at least surprisingly high layer Has sharpness and high electrical resistance and thus a good resolution of the image if the second, the achievable resistance changes in the current path electrode layer is limited according to the invention made of a material. This reduction in sensitivity produces not only a high electrical conductivity, but can not also have a high thermal conductivity due to the use of a material and with a higher sensitivity for which the image is generated.
The incident radiation can be compensated from visible because the resistance of this material increases with light, infrared light, ultraviolet light, one of the sensitivity also increases. The relative mixed light, gamma rays or some other low sensitivity of the known transducers or radiation, which can influence the conductivity of the amplifier, is also due to the fact that the photoconductive layer can influence. The resistance of the photocence generated radiation, which is necessary for the operation of the layer with temperature-dependent fluorescent high voltage, not only needs to be relatively large for the visible conductive layer to be light. It is also a conversion that the achievable current strength of the current flowing between the images from one type of radiation to another possible electrodes is not very large. 40 Hch. For example, an image consisting of infrared or The required high resistance of the photoconductive ultraviolet light into an image consisting of the layer also leads to disadvantages insofar as the image consisting of visible light is converted into one material that can be used for this layer. If the received image consists of inconsistently low electrical resistance rays, only the photobe.sitx.en is required, which is why the photoconductive layer must be formed from a layer which conducts this radiation in such a way that a relatively long current-speaking stub is produced to be. Self-evident path arises, which can not only cause considerable costs in such a case of image conversion, but also a layer with reduced and a mode of operation with an amplification factor whose reliability results. Furthermore, the electrode which is smaller than one must be of importance
In an advantageous embodiment, the intensified image is intended to be visible, the second electrode layer is opaque. As a result of this, which also leads to an increase in the total resistance, it is possible for the layer with temperature-dependent disadvantages. giger fluorescence to use a luminescent material, after all, the relatively large heat capacity is also due to an external one. Auxiliary radiation source in place of the known transducers or amplifiers, partially stimulated fluorescence under the action of heat, since this way the efficiency and the sensitivity can be extinguished. The light of the auxiliary radiation source sensitivity is diminished. and the phosphor can be the photoconductive one

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schicht nicht beeinflussen und damit das Leitfähig-The invention is based on the object of not influencing a layer and thus the conductivity

Festkörperbildwandler bzw. -bildverstärker zu schaf- keitsbild in der photoleitenden Schicht nicht ver-Solid-state image converter or image intensifier to create an image in the photoconductive layer is not

fen, der eine größere Empfindlichkeit und einen bes- f>o fälschen. Mit dieser Ausführungsform läßt sich einfen, which has a greater sensitivity and a bes- f> o fake. With this embodiment one can

seren Wirkungsgrad erreichen läßt, trotzdem aber sehr hoher Intensitätspegel des erzeugten oder ver-its efficiency can be achieved, but nevertheless very high intensity level of the generated or

hinsichtlich der photoleitenden Schicht zu einem stärkten Bildes erreichen.with respect to the photoconductive layer to achieve a stronger image.

geringeren Aufwand und einer höheren Zuverlässig- Die Verwendung eines durch eine äußere Hilfskeit führt. Diese Aufgabe ist, ausgehend von einem strahlenquelle angeregten Leuchtstoffes, dessen Festkörperbildwandler bzw. -bildverstärker der ein- 65 Fluoreszenz unter der Wirkung von Wärme ausgangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch ge- löschbar ist, führt dazu, daß das erzeugte oder verlöst, daß die der einfallenden Strahlung abgewandte stärkte Bild ein Negativ des empfangenen Bildes ist. zweite Elektrodenschicht aus einer an der photo- Eine positive Wiedergabe erhält man, wenn manLess effort and greater reliability. The use of an external aid leads. This task is based on a radiation source excited phosphor, its Solid-state image converter or image intensifier outputting fluorescence under the effect of heat mentioned type, according to the invention can be deleted, leads to the fact that the generated or lost, that the strong image facing away from the incident radiation is a negative of the received image. second electrode layer from one on the photo A positive reproduction is obtained if one

einen Leuchtstoff verwendet, dessen Fluoreszenz mit zunehmender Wärme größer wird. In diesem Falle wird in der Regel eine Anregung durch eine äußere HilfsStrahlenquelle nicht in Frage kommen.uses a phosphor whose fluorescence increases with increasing heat. In this case As a rule, excitation by an external auxiliary radiation source is out of the question.

Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die außerhalb des elektrischen Stromkreises liegende Schicht eine Mischung von Zinksulfid, Kadmiumsulfid, Chlornatrium, Silber, Nickel und einem nicht fluoreszierenden Bindemittel enthält. Im selben Sinne wirkt sich die Verwendung einer photoleitenden Schicht aus, die Kadmiumsulfid enthält.Particularly good results are achieved when the circuit is outside the electrical circuit Layer a mixture of zinc sulfide, cadmium sulfide, sodium chloride, silver, nickel and one not contains fluorescent binders. The use of a photoconductive has the same effect Layer that contains cadmium sulfide.

Die Auflösung und Bildschärfe wird günstig beeinflußt, wenn die Elektrodenschichten aus einem Träger mit einem im Vakuum aufgedampften Metall bestehen. Besonders vorteilhaft ist hierbei Gold. Durch eine solche Ausbildung der Elektrodenschichten wird auch eine minimale Wärmekapazität erreicht. The resolution and image sharpness is favorably influenced if the electrode layers consist of one The carrier consists of a metal that has been vapor-deposited in a vacuum. Gold is particularly advantageous here. Such a design of the electrode layers also achieves a minimal heat capacity.

Eine vorteilhafte Ausbildung der transparenten, der einfallenden Strahlung zugekehrten Elektrodenschicht ist eine mit Zinnoxyd beschichtete Glasschicht. An advantageous embodiment of the transparent electrode layer facing the incident radiation is a tin oxide coated glass layer.

Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Festkörperbildwandlers bzw. -bildverstärkers. In the following the invention is based on an embodiment shown in the drawing in individually explained. The single figure shows a schematic representation of an embodiment of the invention Solid-state image converter or image intensifier.

Wie die Figur zeigt, sind folgende Schichten zu einem Stapel übereinandergelegt:As the figure shows, the following layers are stacked in a stack:

eine transparente Elektrodenschicht 11,
eine photoleitende dünne Schicht 12,
eine lichtundurchlässige, dünne zweite Elektrodenschicht 13, die aus einem Stoff mit hoher thermischer und elektrischer Leitfähigkeit besteht, und
a transparent electrode layer 11,
a photoconductive thin layer 12,
an opaque, thin second electrode layer 13, which consists of a substance with high thermal and electrical conductivity, and

eine aus zu temperaturabhängiger Fluoreszenz anregbarem Leuchtstoff bestehende dünne Schicht 14.a thin fluorescent substance that can be excited to temperature-dependent fluorescence Layer 14.

Die letztgenannte Schicht 14 kann, was nicht dargestellt ist, auf ihrer Außenseite mit einer transparenten Schutzschicht abgedeckt sein. Für eine optimale Wirkung ist es erforderlich, die thermische Kapazität der Schichten 11 bis 14 so klein zu machen, als dies mit der optimalen Wirksamkeit jeder einzelnen Schicht noch verträglich ist.The last-mentioned layer 14 can, which is not shown, on its outside with a transparent one Protective layer must be covered. For an optimal effect it is necessary to have the thermal capacity to make the layers 11 to 14 as small as this with the optimal effectiveness of each one Layer is still compatible.

Wenn der Verstärker oder Wandler in Betrieb ist, sind die Elektroden 11 und 13 an eine Spannungsquelle 15 angeschlossen. Außerdem ist die Leuchtstoffschicht 14 mittels einer äußeren Quelle 18 aktinischer Strahlung zur Fluoreszenz angeregt. Werden nun elektromagnetische Strahlen 17 durch die transparente Elektrode 11 hindurch" auf die photoleitende Schicht 12 geworfen, so vermindert sich der elektrische Widerstand der Schicht 12 in denjenigen Bereichen, die von den Strahlen 17 beaufschlagt sind, und zwar proportional der Intensität der Strahlen. Es fließt daher ein Strom durch die beaufschlagten Bereiche der Schicht 12. Dieser bildmäßig verteilte Strom erzeugt in jedem Bereich eine Wärmeleistung gemäß der GleichungWhen the amplifier or converter is in operation, the electrodes 11 and 13 are connected to a voltage source 15. In addition, the phosphor layer is 14 excited to fluorescence by means of an external source 18 of actinic radiation. Will now electromagnetic rays 17 through the transparent electrode 11 "on the photoconductive Throwing layer 12, the electrical resistance of layer 12 is reduced in those areas which are acted upon by the rays 17, proportional to the intensity of the rays. A current therefore flows through the acted upon areas of the layer 12. This is distributed image-wise Electricity generates heat output in each area according to the equation

worin N die Wärmeleistung, / die Stromstärke und R der'Widerstand des Strompfads in der Schicht 12 bedeuten. Entsprechend den Leitfähigkeitsunterschieden der Schicht 12 entsteht daher in dieser ein Wärmemuster. Wird an. Stelle von Gleichstrom Wechselstrom verwendet, so gilt dieselbe Beziehung, da die Impedanz des Systems praktisch vollständig durch seinen Wirkwiderstand bedingt ist. Das Wärmemuster, das durch die unterschiedliche Erwärmung in ■■ den einzelnen Bereichen der photoleitenden Schicht 12 entsteht, wird durch die dünne, lichtundurchlässige Elektrodenschicht 13 in die Schicht 14 übertragen. Die Schicht 13 weist eine geringewhere N is the heat output / the current intensity and R is the resistance of the current path in the layer 12. In accordance with the differences in conductivity of the layer 12, a heat pattern is therefore created in it. We then. If alternating current is used instead of direct current, then the same relationship applies, since the impedance of the system is almost entirely due to its effective resistance. The heat pattern that results from the differential heating in ■■ the individual areas of the photoconductive layer 12 is transmitted through the thin, opaque electrode layer 13 in the layer fourteenth The layer 13 has a low

xo Wärmeleitfähigkeit quer zu dieser Transportrichtung auf, so daß das Temperaturgefälle des Wärrnemusters möglichst wenig beeinflußt wird. Das Wärmemuster moduliert die Intensität der. Fluoreszenz der angeregten Schicht 14 in der Weise, daß die Intensität der ausgesendeten Strahlen 16 um so mehr .vermindert wird, je höher die Temperatur in dem zugeordneten Bereich des Wärmemusters ist. Das aus den Strahlen 16 bestehende Bild ist deshalb ein Negativ des aus den die Schicht 12 beaufschlagenden Stralilen 17 bestehenden Musters.xo thermal conductivity across this direction of transport so that the temperature gradient of the heat pattern is influenced as little as possible. The warmth pattern modulates the intensity of the. Fluorescence of the excited layer 14 in such a way that the intensity of the emitted rays 16, the more the higher the temperature in the associated Is the area of the heat pattern. The image consisting of the rays 16 is therefore a negative of the stralils acting on layer 12 17 existing pattern.

Es kann jedoch auch ein zu Fluoreszenz anregbarer Leuchtstoff verwendet werden, bei dem die Intensität der ausgesendeten Strahlen mit steigender Temperatur zunimmt. In diesem Falle erhält man eine positive Wiedergabe des aus den Strahlen 17 bestehenden Musters. Im Ausführungsbeispiel ist eine mit Zinnoxyd beschichtete Glasscheibe, welche zusammen die Elektrodenschicht 11 bilden, mit einer etwa 0,25 mm dicken, photoleitenden Schicht 12 aus Kadmiumsulfid in Epoxydharz überzogen. Dieser Überzug 12 wiederum ist auf der der Glasscheibe abgekehrten Seite mit einer dünnen Schicht aus einer elektrisch leitenden Silberpaste beschichtet. Letztere bildet die zweite Elektrodenschicht 13. Die Leucht-Stoffschicht 14 besteht aus etwa 49 0Zo Zinksullid, 49% Kadmiumsulfid, 2%> Chlornatrium, 400 pro 1 000 000 Teilen Silber und 2 pro 1 000 000 Teilen Nickel in einem nicht fluoreszierenden Bindemittel. Die so zusammengesetzte Schicht 14 ist auf die freie Seite der Schicht 13 aufgebracht. Die Leuchtstoffschicht 14 dieses Paketes wird mit ultraviolettem Licht der äußeren Quelle 18 belichtet, das diese Schicht zu einer gleichmäßigen Fluoreszenz anregt. Die Intensität des ausgestrahlten Lichtes wird nur wenig vermindert, wenn man an die beiden Elektrodenschichten 11 und 13 eine Spannung von 160 Volt anlegt. Die Verminderung ist durch den geringen Strom bedingt, der durch die photoleitende Schicht 12 fließt, auch wenn diese nicht von den Strahlen 17 beaufschlagt wird. Es handelt sich hierbei um den sogenannten »Dunkel-Strom«.However, it is also possible to use a luminescent substance which can be excited to fluorescence and in which the intensity of the rays emitted increases with increasing temperature. In this case, a positive reproduction of the pattern consisting of the rays 17 is obtained. In the exemplary embodiment, a sheet of glass coated with tin oxide, which together form the electrode layer 11, is coated with an approximately 0.25 mm thick, photoconductive layer 12 made of cadmium sulfide in epoxy resin. This coating 12 is in turn coated on the side facing away from the glass pane with a thin layer of an electrically conductive silver paste. The latter forms the second electrode layer 13. The luminous material layer 14 consists of about 49 0 Zo zinc Ullid, 49% of cadmium sulfide, 2%> sodium chloride, 400 per one million parts of silver and 2 per one million parts of nickel in a non-fluorescent binding agent. The layer 14 composed in this way is applied to the free side of the layer 13. The phosphor layer 14 of this package is exposed to ultraviolet light from the external source 18, which excites this layer to a uniform fluorescence. The intensity of the emitted light is only slightly reduced if a voltage of 160 volts is applied to the two electrode layers 11 and 13. The reduction is due to the small current which flows through the photoconductive layer 12, even if this is not acted upon by the rays 17. This is what is known as the »dark current«.

Bei einem Versuch wurde ein aus weißem Licht mit einer Intensität von 5 einmal bestehendes Bild auf die Bildebene der photoleitenden Schicht 12 durch die Elektrodenschicht 11 hindurch geworfen. Die Fluoreszenz der Leuchtstoffschicht 14 wird in diesem Falle in denjenigen Bereichen vermindert, die den beleuchteten Bereichen der Schicht 12 entsprechen. Die Helligkeit des negativen Fluoreszen/bildes in der Leuchtstoffschicht 14 war wesentlich größer als die Helligkeit des die Schicht 12 beaufschlagenden Lichtes, so daß eine Bildverstärkung vorhanden war.In one experiment, an image composed of white light with an intensity of 5 was produced once thrown onto the image plane of the photoconductive layer 12 through the electrode layer 11. The fluorescence of the phosphor layer 14 is reduced in this case in those areas which correspond to the illuminated areas of the layer 12. The brightness of the negative fluorescence image in the phosphor layer 14 was significantly greater than the brightness of the layer 12 acting on it Light so that there was an image intensification.

Statt der negativen Wiedergabe bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erhält man eine positive Wiedergabe, wenn man eine Leuchtstoffschicht verwendet, die die Erregungsenergie speichert und dann in Form sichtbaren Lichtes freigibt, wennInstead of the negative reproduction in the embodiment described above, one obtains a positive rendering when using a phosphor layer that stores the excitation energy and then releases it in the form of visible light, if

die Temperatur des als Leuchtstoff beispielsweise verwendeten Phosphors erhöht wird.the temperature of the phosphor, for example phosphorus used is increased.

Wie schon erwähnt, ist es wichtig, daß die den Verstärker bildenden Schichten 11 bis 14 eine möglichst geringe Wärmekapazität aufweisen. Eine transparente Elektrodenschicht mit geringer thermischer Kapazität erhält man beispielsweise dadurch, daß man auf einem transparenten Träger, der eine geringe thermische Kapazität besitzt, beispielsweise einem dünnen Film aus Polyäthylenterephthalat, eine dünne transparente Schicht aus einem aufgedampften Metall vorsieht. Die photoleitende Schicht kann aus einer dünnen Schicht eines photoleitenden Stoffes wie Kadmiumsulfid, Zinksulfid, Selen, Bleisulfid, Antimonsulfid, Bleiselenit, Arsenselenit u. a. bestehen. Bei geeigneter Wahl des photoleitendcn Stoffes ist der Verstärker oder Wandler auch für andere elektromagnetische Strahlen als sichtbares Licht, beispielsweise langwellige Gammastrahlen, ultraviolette Strahlen und kurzwellige infrarote Strahlen, verwendbar. Wärmeempfindlicher Leuchtstoff, der sich für die Schicht 14 eignet, ist handelsüblich. Geeigneter Leuchtstoff kann aber auch durch an sich bekannte Behandlungsverfahren hergestellt werden. Durch eine entsprechende Wahl des verwen- as deten Leuchtstoffes kann die Farbe des verstärkten Bildes, seine Helligkeit und die zur Erzeugung des Bildes notwendige Energie den Erfordernissen angepaßt werden.As already mentioned, it is important that the layers 11 to 14 forming the amplifier have one as possible have low heat capacity. A transparent electrode layer with low thermal Capacity is obtained, for example, by placing on a transparent support that has a low has thermal capacity, for example a thin film of polyethylene terephthalate, a provides a thin transparent layer of a vapor-deposited metal. The photoconductive layer can be made of a thin layer of a photoconductive substance such as cadmium sulfide, zinc sulfide, selenium, lead sulfide, Antimony sulphide, lead selenite, arsenic selenite and others. exist. With a suitable choice of the photoconductive substance, the amplifier or converter is also for electromagnetic rays other than visible light, for example long-wave gamma rays, ultraviolet rays and short-wave infrared rays are usable. Heat sensitive phosphor, which is suitable for layer 14 is commercially available. However, a suitable phosphor can also be used known treatment methods are produced. By a corresponding choice of the used Deten phosphor can change the color of the enhanced image, its brightness and that used to generate the Image necessary energy can be adapted to the requirements.

Claims (7)

30 Patentansprüche:.30 claims: 1. Festkörperbildwandler bzw. -bildverstärker mit einer über eine der einfallenden Strahlung zugewandte transparente Elektrodenschicht und eine zweite Elektrodenschicht mit einer elektrischen Stromquelle verbundenen photoleitenden dünnen Schicht, in der die Intensitätsverteilung der einfallenden Strahlung eine entsprechende Verteilung der elektrischen Leitfähigkeit, diese eine entsprechende Verteilung der elektrischen Stromdichte und diese wiederum eine entsprechende Temperaturverteilung bewirkt, sowie mit:1. Solid-state image converter or image intensifier with one of the incident radiation facing transparent electrode layer and a second electrode layer with an electrical one Power source connected photoconductive thin layer in which the intensity distribution the incident radiation a corresponding distribution of the electrical conductivity, this a corresponding distribution of the electrical current density and this in turn a corresponding one Causes temperature distribution, as well as with: einer in wärmeleitender Verbindung mit der photoleitenden dünnen Schicht stehenden, weiteren dünnen Schicht, die ein der Temperaturverteilung der photoleitenden Schicht entsprechendes sichtbares bzw. verstärktes Bild erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die der einfallenden Strahlung abgewandte zweite Elektrodenschicht aus einer an der photoleitenden Schicht (12) unmittelbar anliegenden dünnen Schicht (13) aus einem Stoff mit hoher thermischer und elektrischer Leitfähigkeit besteht und daß an dieser außerhalb des elektrischen Stromkreises unmittelbar anliegend eine dünne Schicht (14) aus einem Stoff mit temperaturabhängiger Fluoreszenz zur Erzeugung des sichtbaren bzw. verstärkten Bildes vorgesehen ist.another in thermally conductive connection with the photoconductive thin layer thin layer corresponding to the temperature distribution of the photoconductive layer generated visible or amplified image, characterized in that that of the incident The second electrode layer facing away from the radiation is made up of a thin one which is in direct contact with the photoconductive layer (12) Layer (13) consists of a substance with high thermal and electrical conductivity and that on this outside of the electrical circuit directly adjacent a thin layer (14) made of a substance with temperature-dependent fluorescence to generate the visible or enhanced image is provided. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrodenschicht (13) undurchsichtig ist und daß die außerhalb des elektrischen Stromkreises liegende, von einer äußeren Hilfsstrahlenquelle (18) angeregte Schicht (14) einen Leuchtstoff enthält, dessen Fluoreszenz unter der Einwirkung von Wärme auslöschbar ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the second electrode layer (13) is opaque and that the outside of the electrical circuit, of an external auxiliary radiation source (18) excited layer (14) contains a phosphor, the Fluorescence can be extinguished under the action of heat. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb des elektrischen Stromkreises liegende Schicht (14) eine Mischung von Zinksulfid, Kadmiumsulfid, Chlornatrium, Silber, Nickel und einem nicht fluoreszierenden Bindemittel enthält.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the outside of the electrical The layer lying on the circuit (14) is a mixture of zinc sulfide, cadmium sulfide, sodium chloride, Contains silver, nickel and a non-fluorescent binder. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitende Schicht (12) Kadmiumsulfid enthält. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the photoconductive layer (12) contains cadmium sulfide. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenschichten (11,13) aus einem Träger mit einem im Vakuum aufgedampften Metall bestehen.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the electrode layers (11,13) consist of a carrier with a metal vapor deposited in a vacuum. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Gold aufgedampft ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that gold is vapor deposited. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Elektrodenschicht (11) eine mit Zinnoxyd beschichtete Glasschicht aufweist.7. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the transparent The electrode layer (11) has a glass layer coated with tin oxide. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087698C2 (en) Method and device for operating electroluminescent cells
DE717988C (en) Arrangement for the transmission of messages by means of infrared or even longer-wave radiation
DE1539898B1 (en) SOLID STATE IMAGE CONVERTER OR IMAGE AMPLIFIER
DE1539898C (en) Solid-state image converter or image intensifier
DE1057251B (en) Image converter in which a radiation-sensitive substance controls the luminescence of an electroluminescent substance
DE1764239C3 (en) Solid-state image intensifier and memory and method of operating the solid-state image intensifier and memory
DE1539899B1 (en) SOLID STATE IMAGE CONVERTER AND IMAGE AMPLIFIER
DE2156427A1 (en) Image storage panel for displaying an image of incident radiation
DE1043882B (en) Device for transmitting a signal
AT127570B (en) Photoelectric arrangement.
DE579680C (en) Photocell with a photoelectric electrode and another electrode containing a fluorescent substance
DE1539899C (en) Solid-state image converter or image intensifier
DE2442491C3 (en) Input screen for an X-ray image intensifier tube
DE1514792A1 (en) Self-luminous storage layer (target) and process for its production
CH186601A (en) Apparatus for viewing objects by means of the infrared rays emanating from the objects.
DE3150257A1 (en) Image intensifier
AT132202B (en) Photoelectric device.
DE2839994A1 (en) DEVICE FOR RADIOGRAPHIC ANALYSIS
DE1639462B1 (en) SOLID IMAGE CONVERTER
DE644326C (en) Photoelectric device with the external photoelectric effect of metal
DE1489110C (en) Device for converting radiation of high quantum energy into visible light
DE1943773A1 (en) Photosensitive device and method for generating electrical signals
AT227450B (en) Electro-optical device
DE1489118A1 (en) Image intensifier to make invisible radiation visible
DE1963980C3 (en) Method and device for the electrophotographic recording of fluoroscopic images