DE1539536A1 - lamp - Google Patents

lamp

Info

Publication number
DE1539536A1
DE1539536A1 DE19661539536 DE1539536A DE1539536A1 DE 1539536 A1 DE1539536 A1 DE 1539536A1 DE 19661539536 DE19661539536 DE 19661539536 DE 1539536 A DE1539536 A DE 1539536A DE 1539536 A1 DE1539536 A1 DE 1539536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
lamp
magnetic
lamp according
magnetic core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661539536
Other languages
German (de)
Inventor
Jan Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1539536A1 publication Critical patent/DE1539536A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

L a _E _p e Die Erfindung bezieht sich auf eine Lampe mit einen aus gelenkig gegeneinander verschwenkbaren Gliedern bestehen- den Lampenständer. L a _E _p e The invention relates to a lamp with an articulated manner from mutually pivotable links existing lamp stand.

Es sind Lampen bekannt, die als Tischlampen, Reißbrett- lampen, Wandlampen und dergleichen dienen, deren Ständer oder Halterungen eire Verschiebung des Lampenschirmes mit der La'pentassung und der darin eingesetzten 0lUbirne relativ zu dem Fuß der Lampe ermöglichen. An die Ständer solcher bekannten Lampen wird die Anforderung gestellt, daß die Momente, welche an irgendeiner Stelle den Lampenständers, bedingt durch das Gewicht den Lampenschirmes, der Lampenfassung und der Glühbirne ,keine selbsttätige. Verformung oder Bewegungsänderung von Teilen dieses Lawpenständers in beliebigen Stellungen den Lampenschirmes relativ zu dem Lupenfuß bewirken. Zur Lösung dieses Problems wurden unter einem bestimmten Kraftaufwand beliebig verbiegbare Rohre, sogenannte Schwanenhälse, Gestänge mit einachsigen und mehr- achsigen Gelenken mit Ausgleichsgewichten oder mit den Gewiehteauegleich bewirkenden Zugfedern,. Gestänge mit Gelenk- verbindungen, die beispielsweise Friktionegelenke oder Ge- lenke haben, die durch Schrauben entarretiert und in einer bestimmten Stellung der Lampe wieder arretiert werden können, u:e.w. vorgeschlagen. . There are known lamps, the lamps as lamps, drawing board, wall lamps and the like are used, whose stator or holders Eire displacement of the lampshade with the La'pentassung and allow the 0lUbirne inserted therein relative to the foot of the lamp. On the stand of such known lamps , the requirement is made that the moments, which at any point the lamp stand, due to the weight of the lampshade, the lamp socket and the light bulb, are not automatic. Deformation or change in movement of parts of this Lawpen stand cause the lampshade in any position relative to the magnifying glass base. In order to solve this problem, tubes that could be bent at will , so-called goosenecks, rods with uniaxial and multi- axis joints with counterweights or with tension springs that are equal to the weight area , were used with a certain amount of force. Rods with articulated connections that have, for example, friction joints or joints that can be unlocked by screws and locked again in a certain position of the lamp, are suggested, among others. .

Lupen mit Ständern aus flexiblen Rohren (Schwanenhälse), gleich welcher Konstruktion, haben den Nachteil, daß im Laute der Zeit die Bindumg zwischen den einzelnen Gliedern des flexiblen Bohren sich lockert, eo daß der Lampenständer seine Aufgabe, die Lampe in beliebigen Stellungen zu halten, nicht mehr er- füllt. Der Verstellbarlceitsbereich ist außerdem relativ klein. Lampen mit gelenkig miteinander verbundenen Gestängen, die .selbständig durch Ausgleichsgewichte oder Zugfedern das Ge- wicht der Lampenfassung, den Lampenschirmen und der Glühbirne durch diese Gegengewichte oder Zugfeiern ausgleichen, bedingen einen sehr großen Konatruktionsauädand, sind sehr großbauend und deshalb sehr-kostspielig und in vielen Fällen nur für eine Befestigung an waagrechten Platten geeignet, da bei nicht vertikal angeordnetem Lampenfuß die Schwerkraft in störender Veto* angreift. Lampen schließlich, deren Ständer Gelenkverbindungen aufweisen, die arretiert md ontarrstiert werden müssen, sied umständlich in der Handhabung und es hat sich bei diesen Lupen auch giseigt, da& die Arretierungen der Gelenkverbindunasn in Laufe der Zeit sich abntttsaa, so da£ diese Lampen sich ebenfalls nicht mehr in der gerthtsahten Vetos beliebig einsteilen lassen. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Larpenständer zu schaffen, der eine beliebige Unstelluns des Lampenschirmes und damit der ßlUäbirne relativ zu den Lampenfuß ermöglicht und dessen Funktionseigenschaften sich auch nach langen Gebrauchszeiten nicht ändern. Darüberhinaus wird für einen solchen- Lampenständer gefordert, daß er einfach. im Aufbau und suverl!lssig, schnell und ohne Inanspruchnahme von komplizierten Werkzeugen montierbar ist, so daß Zuverlässigkeit des Betriebs der Lampe mit größter Einfachheit kombiniert ist. Magnifying glasses with stands made of flexible tubes (goosenecks), regardless of their construction, have the disadvantage that in the course of time the bond between the individual members of the flexible drilling loosens, eo that the lamp stand does its job of holding the lamp in any position, no longer fulfilled . The adjustable range is also relatively small. Lamps with articulated together linkages that .selbständig weight by balancing weights or springs, the overall balance of the lamp holder, the lamp shades and the light bulb through these counterweights or Zugfeiern, require a very large Konatruktionsauädand are very large construction and therefore very-expensive and in many cases only suitable for attachment to horizontal plates, since not vertically arranged Lampenfuß gravity in a disturbing veto engages *. Finally lamps whose stand have articulated joints that locks must be ontarrstiert md, sied difficult to handle and it has also giseigt these magnifiers because & abntttsaa the latches of Gelenkverbindunasn in the course of time, so that £ these lamps also not let more be arranged in the gerthtsahten vetoes at will. The invention is therefore based on the object to create a Larpenständer that allows any Unstelluns the lampshade and the ßlUäbirne relative to the lamp base and its functional properties do not change even after long periods of use. Moreover, it is required for a solchen- lamp stand that he simply. mountable under construction and suverl! casually, quickly and without use of complicated tools, so that reliable operation of the lamp is combined with the utmost simplicity.

Diese .Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß Jedes Verbindunsegelenk zweier Glieder des Lampenständers Gin einachsiges Magnetgelenk ist, das aus einem dauermagneti- eierten Kern und einer aus zwei Teil-en bsstebenden,den Magnetkern einschließenden Kapsel besteht, deren einer Teil mit den ersten und deren anderer Teil mit den zweiten der durch'dai Gelenk miteinander verbundenen Glieder tost verbueden-ist. Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Gelenkverbindung wirken die beiden Teile der den Magneten einschließenden. Kapsel als, magnetischer Rückschluß fur den in Richtung der Gelenkachse magnetisierten lern. Jeder der beiden Teile ist mit einem Glied fest verbunden, so daß in jeder Vinkel- etellung der beiden Glieder zueinander durch die magnetische Kraft, die die Übertragung eines Momente von einen Glied auf das andere ermöglicht, die beiden Glieder in dieser Vinkelstellung festhält. Die Stärke den Magneten wird da- bei so gewählt, daD in jeder beliebigen Vinkelatellung der beiden Glieder zueinander, wenn diene in einem Lampen- stander angeordnet sind, das maximale Moment, das@durch das Oewioht4es gesamten xragarmes (Lampenschirm, Glühbirne und -Larpenlasnung sowie derjenige Teil des Lampenständers, der sich auf dem lampenschirnseitig,n Teil der Gelenkverbindung befindet) gegeben ist, nicht ausreicht, um eine selbsttätige Verstellung iten-Vinkels zwischen diesen beiden Gliedern zu bewirken. Andererseits wird die magnetische Kraft nicht wesentlich größer gewühlt, als diesem maximalen Moment ent- spricht, so daß eine Verstellung des Vinksls mit eine vor- hltltnisrüßig geringen Kraftaufwand leicht möglich ist. Da sogenannte Sinternagnete nicht mit der Zeit ermüden, ist die 'erfindungsgemäße Gelenkverbindung für Lampenständer dauer- haft und nützt sich nicht ab. The invention solves this task in that each joint joint of two members of the lamp stand Gin is a uniaxial magnetic joint which consists of a permanent magnet one core and one consisting of two parts , the Magnetic core enclosing capsule, one of which Part with the first and their other part with the second the limbs connected by'dai joint roars connected-is. In a preferred articulated connection according to the invention act the two parts of the enclosing the magnet. Capsule as, magnetic return for the in the direction of the Magnetized joint axis learn. Each of the two parts is firmly connected with a link, so that in every Adjustment of the two links to one another by the magnetic Force that the transmission of a moment from a limb on the other enables the two links in this Holds angled position. The strength of the magnet is is chosen so that it can be positioned at any angle of the two members to each other, if you serve in a lamp- stander are arranged, the maximum moment, the @ through the Oewioht4es entire xragarmes (lampshade, light bulb and -Larp glazing and that part of the lamp stand that on the lampshade side, n part of the articulated connection located) is not sufficient to have an automatic Adjustment iten-Vinkel between these two members too cause. On the other hand, the magnetic force will not digged much larger than this maximum moment speaks, so that an adjustment of the Vinksls with a Relatively little effort is easily possible. Since so-called sinter magnets do not tire over time, the articulated connection according to the invention for lamp stands is permanent and does not wear out.

Sei rotationasymretrischer Ausbildung des riag»tkerne und .zur Gelenkeachse symmetrischer Magnetisierung dieses Urne werden in jeder Vinkellate der beiden Glieder, denen dieser Magnetkern zuteordnst ist, gleiche Kräfte auegeUbt. Venn der Magnetkern zur Gelenksachse unsymmetrisch magnetisiert ist, dann ist es möglich, die Gelenkskapsel, die den Kern einschließt und den magnetischen Rückschluß bildet, nur teilweise aua ferromagnetischer Material auszubilden, so daß der den Rüoksohluß bildende Teil der Kapsel gegenüber dem bevorzugt magnetisierten Teil des Kerne azirutal versetzt angeordnet werden kann. Um diesen =ffekt auszunutzen, wird die Gelenkskapsel mit des Magneten so in das Gelenk einge- setzt, daß bei größter Belastung des Gelenks die von der Magneten auf das Gelenk übertragenen Kräfte maximal sind. Diese größte Belastung tritt gewöhnlich in Fällen auf, in denen die beiden Glieder des Gelenks um 900 gegeneinander verdreht sind. Dadurch kann ran erreichen, daß die zur'Yerstellen der beiden Glieder aufzuwendenden Momente in jeder Vinkelstsllung etwa gleich gemacht werden können. Hei einer solchen Ausführungsform dieser Erfindung lindert sich also die von den Magnet auf das Gelenk übertragene Kraft mit der Winkelstellung, wobei die Charakteristik dieser Änderung so gewählt wird, daß mit größer werdenden durch den tragarg der Lampe ausgeübten Moment auch die Kraft des Magnet en,die diese auf das Gelenk Überträgt, wächst, so daß diese Kraft in jeder Stellung nur etwas größer sein muß als das durch d« trara der Lampe selbst ausgeübte Moment. If the ring core is rotationally asymmetrical and the magnetization of this urn is symmetrical with respect to the joint axis , the same forces are exerted in each square of the two members to which this magnetic core is assigned. Venn the magnetic core is magnetized asymmetrically relative to the hinge axis, it is possible, the joint capsule, which encloses the core and forms the magnetic return path, only partly form aua ferromagnetic material, so that the the Rüoksohluß forming part of the capsule with respect to the preferred magnetized part of the cores can be arranged azirutally offset. In order to take advantage of this effect, the joint capsule with the magnet is inserted into the joint in such a way that the forces transferred from the magnet to the joint are at a maximum when the joint is under the greatest load. This greatest stress usually occurs in cases where the two limbs of the joint are twisted 90 degrees from one another. In this way it can be achieved that the moments to be used to create the two links can be made approximately the same in every angular position. Hei such an embodiment of this invention thus relieves the borne by the magnet on the joint force with the angular position, wherein the characteristic of this change is chosen so that with becoming greater by the lamp and the force of the magnetic tragarg moment exerted s, the This transmits this to the joint , grows, so that this force only has to be slightly greater in every position than the moment exerted by the lamp itself.

Die Verbindung ist insofern mit einen minimalen Arbeitsautwand bersustellen, als bei entsprechender Ausbildung der Qelenkkapsel und der festen Verbindung dieser Gelenkkapsel mit den einzelnen Gliedern des Lampenständers ein einfaches Aiaa"erfUgen ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges die Gelenkverbindung zuverlässig herstellt. .. The connection is to be provided with a minimal amount of work, as with an appropriate design of the articulated capsule and the fixed connection of this articulated capsule with the individual links of the lamp stand, a simple aaa "meet reliably establishes the articulated connection without the aid of a tool. ..

Bin* Gelenkverbindung ist vorzugsweise als einachsige Gelenkverbindung ausgebildet. Es lassen sich jedoch auf sehr einfache Weise zweiachsige Gelenk»-dadurch herstellen, daß zwei erfindungsgemäße Magnetgelenke mit einen sehr kurzen Verbindungsglied miteinander verbunden werden, wobei die Achsen der Gelenkre zu beiden Seiten dienen kurzen Verbindungsgliedes in einem beliebigen Winkel, vor- zugsweise in einem rechten Winkel, zueinander.orläntiert sind. Hei einer bevorzugten Ausführungsform nach dieser Erfindung ist eine solche zweiachsige Gelefikverbindung vor- gesehen, um den Lampenschirm selbst unmittelbar am Ende" des Lampenständers in zwei Achsen verschwenken zu können. $ierbei wird vorzugsweise ein Magnetgelenk 1M den Lampen- schirm selbst angeordnet, so daß der Lampenschirm eines der Glieder der Gelenkverbindung darstellt, w&hrend das andere Gelenk sich in einem kurzen Abstand von dem Lampenschirm und außerhalb desselben befindet. 14i einer Anordnung dieser Gelenkverbindung nahe dem unteren Rand des Lampenschirms, zu dem das Licht austritt, ist es möglich, den oberen, die Fassung aufnehmenden Teil des Lampenschirms als Griff für die Verstellung der Lampe zu benützen, wobei einerseits-ein Hebel zur Verfügung steht, der die Handhabung der Lampe erleichtert und andererseits der Lampenschirm an der Stelle ergriffen werden kann, an der er am kühlsten ist. .A joint connection is preferably designed as a uniaxial joint connection . However, it can be a very simple manner biaxial hinge "produced -dadurch that two magnetic joints according to the invention are connected to each other with a very short connecting member, wherein the axes of Gelenkre serve to both sides short link at any angle, pre preferably at a right Angles, are oriented to one another. Hei a preferred embodiment of this invention is seen such a biaxial Gelefikverbindung upstream to the lamp shade itself be able to pivot directly on the end "of the lamp standard in two axes. $ Ierbei a magnetic joint is disposed the lamp shade itself 1M preferably so that the lampshade one of the members constitutes the hinge joint, w while the other joint is at a short distance from the lamp screen, and an arrangement of this hinge joint near the lower edge is located outside thereof. 14i of the lamp shade, at which the light emerges, it is possible the upper, the socket receiving portion to operate the lamp shade as a handle for the adjustment of the lamp, on the one hand-a lever is available, which facilitates handling of the lamp and on the other hand the lamp cap can be taken at the point at which it coolest is..

Der Nagnetkern ist bei einer bevorzugten AusfUhrungaform naob der Erfindung als äreissrlinder ausgebildet, dessen Durchmesser gröOWr als dessen aziale Erstreckung ist. Die- ser srlindrisohe Magnetkern ist in Achsenrichtuna magn®ti- , s.iert, so daß die beiden Stirnseiten die Pole bilden. Ein Teil der Kapsel bei dieser bevorzugten Ausführungsform besteht aus einem Eisennapf mit kreisrundem Hoden und zylindri- scher Wand, in den der Nagnstkern unter Zwischenschaltung eines Kunststoffringes zwischen der Peripherie den Magnetkerne und der zylindrischen-Wand den Napfes genau eingepaßt ist. Dieser Napf ist-in einer runden Ausnehmung am Ende eines der zu verbindenden Glieder fest eingesetzt, so daß er teil- weise über diese Auenshmung heraukragt und dadurch eine FIhs-ung für die Ausneinung den zweiten Gliedes bildet, indem der andere Teil der Kapsel des Magneten in Form einer runden Rreisscheibe fast angeordnet ist. Der Napf und die Kreisscheibe, die die Kapsel bilden, stellen den magnete- ichen Rückschluß für den als Dauermagneten ausgebildeten magnetischen Kern dar. In a preferred embodiment according to the invention, the magnet core is designed as an outer tube, the diameter of which is greater than its social extension. DIE ser srlindrisohe magnetic core is in Achsenrichtuna magn®ti-, s.iert, so that the two end sides form the poles. Part of the capsule in this preferred embodiment consists of an iron bowl with a circular testicle and a cylindrical wall into which the nagnstkern is precisely fitted with the interposition of a plastic ring between the periphery of the magnetic core and the cylindrical wall of the bowl . This cup is firmly inserted in a round recess at the end of one of the links to be connected , so that it partially protrudes beyond this frame and thereby forms a gap for the recess of the second link in the other part of the magnet capsule is almost arranged in the form of a round rice disc . The cup and the circular disk forming the capsule represent the Magnets- cozy return path is formed for the permanent magnets as magnetic core.

Es ist auch möglich, den magnetischen Kern als Zylinder aus- zubilden, dessen Durchmesser kleiner als seine axiale Länge ist..Rei dieser Ausbildungsform wird zweckmäßigerweise der Kern in radialer Richtung magnetisiert, da sich so bezogen auf die Größe des Kerns die größten magnetischen Kräfte auf das Gelenk übertragen lassen. In diesem.Fa11 kann die Kapsel in der gleichen Weis® zweiteilig ausgebildet sein wie bei der oben beschriebenen Ausführungnforn, es ist jedoch auch möglich, die zwei Teile der Kapsel als zweizylindrische lupfe aussubilden, von denen einer fest mit des Kerb v®rbuäden und der andere gegenüber dem Kern drehbar angeordnet ist. It is also possible to design the magnetic core as a cylinder , the diameter of which is smaller than its axial length. In this embodiment, the core is expediently magnetized in the radial direction, since the largest magnetic forces are related to the size of the core let the joint transfer. In diesem.Fa11 the capsule can be in the same WEIS® formed in two parts as in the above-described Ausführungnforn, but it is also possible aussubilden the two parts of the capsule as the two cylindrical lupfe, one of which is fixed v®rbuäden with the notch and the other is rotatably arranged with respect to the core.

Die Glieder des Gelenks sind mit diesen Näpfen einzeln verbunden. .. Der.sagnetische Kern kann auch.zweiteilig und mehrpolig . , ausgebildet sein, so daß die Pole in aneinanderliegenden Flächen der Teilmagnete abwechseln und dadurch stabile Gelonkverbindungen nur in Stellungen erhalten werden, in denin alle magnetischen Nordpole des einen Teilmigneten allen magnetischen Südpolen den anderen Teilmagneten gegenüber angeordnet sind. Mit einer solchen Gelenk- verbindung läßt sich ein@Gelenk erhalten, das in ganz bestimmten Stellungen einrastet. The links of the joint are individually connected to these cups. .. The magnetic core can also have two parts and multiple poles. , so that the poles alternate in adjacent surfaces of the partial magnets and thereby stable gelonk connections are only obtained in positions in which all magnetic north poles of one partial magnet are arranged opposite all magnetic south poles of the other partial magnets. With such a joint connection, a joint can be obtained that engages in very specific positions.

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen besteht in der Dauerhaftigkeit und in der leichten Herstellbarkeit sowie Kostierbarkeit der Gelenkverbindungsn. DariUberhinsua lassen sich durch die Einfachheit der Gelenkverbindungen und durch den Umstand, daß keinerlei Verschraubungen Land sonstige Befestigungaeinrichtunsen erforderlich sind, sehr formschöne Gelenke herstellen, was insbesondere für eine Verwendung der erfisdungsaesäjßen Lampe in menschlichen Wohnungen GrundbedIngung ist. . Anhand der figurren wird die Erfindung an einen Ausführungsbeispiel näher erläutert. The advantage of the measures according to the invention consists in the durability and in the ease of manufacture and cost effectiveness of the articulated connections. Due to the simplicity of the articulated connections and the fact that no screw connections or other fastening devices are required, very shapely joints can be produced, which is a basic requirement in particular for the use of the lamp according to the invention in human homes . . Based on the figurren the invention is explained in greater detail to a embodiment.

rigur 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Lampe, wobei der Lampenschirm teilweise durchbrochen dar- gestellt ist. Rigur 1 shows a side view of a lamp according to the invention, the lampshade being shown partially broken.

Figur 2 zeigt eine Ausführungsform eines magnetischen Gelenkes nach dieser Erfindung in perspektivischer Ansicht und teilweise in Ausschnitt.Figure 2 shows an embodiment of a magnetic joint according to this invention in a perspective view and partially in detail.

Figur 3 zeigt eine Schnittansicht durch ein magnetisches Gelenk nach dieser Erfindung längs der Linie III-III In ft4« 2.FIG. 3 shows a sectional view through a magnetic joint according to this invention along the line III-III in ft4 «2.

Fite 4 seit eia sagnetisohes Doppelgelenk nach dieser Drlindung teilweise in Schnitt und teilweise in Ansicht. Figur 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Lampenschirm in perspektivischer Ansicht teilvaise durchbrochen.Fite 4 since a sagnetic double joint after this twist, partly in section and partly in view. Figure 5 shows a lampshade according to the invention in a perspective view partially broken open.

den Figuren sind gleiche Teile durchwegs mit gleichem aessgsseichin versehen. . Zu Figur 1 ist eine Lampe mit einem aus mehreren Gliedern bestehenden Lampenständer nach dieser Erfindung dargestellt. Der Lampenständer weist vier Gelenkverbindungen 1a, 1b, 1c und 1d auf, die die einzelnen Glieder 2, 3, 4 und S das Ständers miteinander verbinden. Das Grundglied 2 ist an seinem freien Ende als Steckhülse 6 ausgebildet, die auf einen Zapfen 7 gestecke werden kann, welcher sich auf einer-Sohraubenswinge 8 befindet, mit der die Lampe beispiels- weise an einem Tisch befestigt werden kann. Das Grundglied 2 kaam natürlich auf jede beliebige Art von Sockel aufgesteckt werden, beispielsweise, vorn die Lampe als Stehlampe Vor- wendung findet, auf einen schweren Lampenfuß.In the figures, the same parts are provided with the same aessgsseichin throughout. . FIG. 1 shows a lamp with a lamp stand consisting of several members according to this invention . The lamp stand has four articulated connections 1a, 1b, 1c and 1d which connect the individual members 2, 3, 4 and S of the stand to one another . The base member 2 is formed at its free end as a plug-in sleeve 6, which can be arrangements on a pin 7, located on a Sohraubenswinge-8, with which the lamp can be beispiels- example attached to a table. The base member 2 could of course be attached to any type of base , for example, if the lamp is used as a floor lamp at the front , on a heavy lamp base.

Wie aus der perspektivischen Darstellung in Figur 2 und der Schnittdarstellung in Figur 3 ersehen werden kann, besteht eine Gelenkverbindung noch dieser Erfindung aus einen Magnet- kern 9, der in Richtung den Pfeiles 10 magnetisiert ist. Dieser Nagnstkern 9 isst alaKreiszylinder ausgebildet, dessen Stirnflächen 11 und 12 die Pole den Magneten sind. Der Magnet ist in eine Kapsel eingeschlossen, die aus Teilen 13 und 14 besteht, von denen der Teil 13 als Napf und der Teil 14 als Kreisscheibe ausgebildet sind. Zwischen der zylindrischen Außenfläche des Magneten 9 sind der Wand 15 den Kapselteils 1j ist zur Verringerung den magnetischen Streuflusses eine Kunststoffschicht 16 vorgesehen. Der Magnet 9, die Kunst» Stoffschicht 16 und der Kapseltel1 13 sind fest miteinander und ebenfalls fest mit den Glied 22 verbunden. Die ferrosagnetische Platte 14, die den zweiten Teil der Kapsel bildet, ist ihrerseits fest mit den Glied 3j verbunden. Die Glieder 22 bzw. 33. der Darstellungen in den Figuren 2 und 3 entsprechen den Gliedern 2 bis S in der Darstellung in Figur 1. Durch die magnetische Kraft werden die Teile 13 und 14 der den Magneten 9 einschließenden Kapsel und damit die mit diesen verbundenen Glieder 22 und 33 gneinandergezogen, so daß, be- dingt durch die magnetische Kraft, ein Verdrehen des Gliedes 33 und den damit yerbnndenen ferrnmagnetisohen Teils 22 gegehUber den Glied 22 und den damit verbundenen Gelenkteilen.9, 13 und 16 nur erfolgen kann, wenn auf das Gelenk ein !Moment übettragsn wird, das einen bestimmten Betrag überschreitet. Dieses Moment wird so groß gewählt, daß es durch den Tragarm, der durch die lampenschirmseitigen Gelenke und Glieder den den Lampenschirm, die Lampenfassung und die Glühbirne bedingten Moment* in jeder Stellung des Lampenstiindere nicht ttbersteigt.As can be seen from the perspective view in Figure 2 and the sectional view in Figure 3, there is a joint connection of this invention nor of a magnetic core 9, which is magnetized in the direction of the arrow 10 degrees. This Nagnstkern 9 is designed as a circular cylinder , the end faces 11 and 12 of which are the poles of the magnets . The magnet is enclosed in a capsule consisting of parts 13 and 14 , of which part 13 is designed as a cup and part 14 as a circular disk . A plastic layer 16 is provided between the cylindrical outer surface of the magnet 9 of the wall 15 and the capsule part 1j to reduce the magnetic leakage flux. The magnet 9, the plastic layer 16 and the capsule 13 are firmly connected to one another and also to the member 22. The ferromagnetic plate 14, which forms the second part of the capsule , is in turn firmly connected to the link 3j. The members 22 and 33, the illustrations in Figures 2 and 3 correspond to the members 2 to S in the diagram in Figure 1. By the magnetic force of the parts 13 and 14 of the magnet 9 enclosing capsule and thus the associated with these Members 22 and 33 are drawn together so that, due to the magnetic force, the member 33 and the ferrnmagnetic part 22 connected to it can only be rotated over the member 22 and the joint parts 9, 13 and 16 connected to it when on the joint will transmit a moment that exceeds a certain amount. This moment is chosen so large that it does not exceed the moment caused by the lampshade, the lamp socket and the lightbulb in any position of the lamp post due to the support arm, which, through the joints and links on the lampshade side, does not exceed the moment *.

Das in den Figuren 2 und 3 dargestellte Gelenk ist ein einachsiges Gelenk. ihn Verschvenkungen in zwei Achsen durchzuführen, werden gemäß dieser Erfindung zwei einachsige Gelenke in der in Figur 5 ersichtlichen Weise kombiniert. zu werden bei dieser Doppelgelenkverbindung zwei Gelenke, wie sie im Querschnitt in Figur 3 dargestellt sind, mit einem kurzen Glied so miteinander verbunden, daß die bei- , den Gelenke mit ihren Achsen senkrecht aufeinander stehen'. Das innere Gelenk ld'iet, wie aus den Figuren 1 und 4 er- sichtlich wird, innerhalb den Lampenschirms angeordnet, während das äußere Gelenk 1c sich außerhalb den Lampenschirme befindet. Das Glied 23 den in dem Lampenschirm angeordneten Gelenks 1d beateht aus, einem Napf, der fest mit den Lampenachirm verbunden ist und der einen Teil der den Magneten einschließenden Kapsel aufnimmt. Da* andere Glied 5, das mit den andern Teil der Kapsel verbunden ist, weist an beiden Laden Näpfe auf, die die entsprechenden Teile der Gelenke 1c und 1d einschließen. The joint shown in Figures 2 and 3 is a uniaxial joint. To perform pivoting in two axes, according to this invention, two uniaxial joints are combined in the manner shown in FIG. to, in this double articulation two joints as they are shown in cross section in Figure 3, connected to a short link together so that the examples, are the joints with their axes perpendicular to each other '. The inner joint ld'iet as will ER- clearly from Figures 1 and 4, arranged inside the lampshade, while the outer joint 1c is outside the lampshades. The member 23 consists of the joint 1d arranged in the lampshade, a cup which is firmly connected to the lampshade and which receives part of the capsule enclosing the magnet. The other link 5, which is connected to the other part of the capsule , has cups on both drawers which enclose the corresponding parts of the joints 1c and 1d.

Zu wird noch darauf hingewiesen, daß die Laden der ge# _ lenkis miteinander zu verbindenden Glieder so ausgebildet sind, daß sie die den Magneten einschließende Kapsel eben- falls wiederum einschließen und dadurch die funktionell wesentlichen Teile der Gelenkverbindung ganz umgeben. Die Kapsel selbst bildet dabei mit ihrem Teil 13 eine Führung für das Glied 33, eo daß bei einer Verechvenkung der beiden Glieder diese in der richtigen- Lage relativ zu dem Magneten zentriert bleiben. To be noted is that the loading of the ge # _ lenkis are formed to be interconnected limbs so as to likewise turn, include, and thereby completely surrounding the functionally essential parts of the hinge joint the enclosing the magnet capsule. The capsule itself forms with its part 13 a guide for the member 33, so that when the two members are pivoted they remain centered in the correct position relative to the magnet.

Via insbesondere aus pigur 2 ersichtlich ist, sind die Glieder zwischen den zwei Gelenken keulenförmig ausge- bildet und weisen an ihren Lüden Näpfe auf, die das Magnet- gelenk aufnehmen..Die Zwischenteile 30 der Glieder sind mit Nuten 31 versehen, die so dimensioniert sind, daß sie elektrische Kabel oder dergleichen aufnehmen können. Durch die besondere Ausbildung dieser Nuten werden in dieselben eingedrückte elektrische Kabel mit flexiblen ZunstatoffUberzögen festgehalten. Dies hat bei der Montage den vesentlieben Vorteil, daß die Litze,%Iie zu der Lampenfassung führt, lediglich in die Nuten hineingedrückt werden muß. Da die Glieder vorzugsweise aua ßüßetücken bestehen, kann mit cimlln ßuß nicht nur das 'entsprechende Glied mit den Anschlu0- psofilen für die Gelenks an beiden Enden sondern auch die Hefistigungoeinrichtung für die Lätze direkt hergestellt worden. Dias einfach® Ausbildung einen Lampenschirme für eine er- findungsgemäße Lampe ist in Figur S dargestellt. Der Laaspen- schis' besteht aus einer Eut, der oben und unten offen ist. Der Querschnitt der oberen Öffnung ist kleiner als der Quer- schnitt der unterem Öffnung. Um die Lampenfassung zu halten,. sind gemäß dieser Erfindung an oberen Ende des Hutes zwei Laschen 40 und 41 im der dargestellten Veise ausgeschnitten . und umgebogen. Diese laschen weisen auf ihrer Stirnseite balbkreisförrige Ausnehsungen auf, die sich zu einem Loch ergänzen, das die Sohraubpaßteile von Lampenfassungen auf- nehmen kann. Da die Gelenkverbindungen t c und i d nahe den unteren Rande des Lampenschirms angeordnet sind, kann der obere Teil des Laspenschlrne, der durch die Strahlungewärse tar wenigste® erwärmt wird, als griff zum Verstellen des Laspen- sohtrres um die Achsen der Gelenke 1c und 1d Verwendung finden. Via be seen in particular from Pigur 2, the links between the two joints forms are excluded club-shaped and have, at their Lüden wells on which the magnetic joint aufnehmen..Die intermediate portions 30 of the members are provided with grooves 31 which are dimensioned so that they can accommodate electrical cables or the like. Due to the special design of these grooves, electric cables pressed into them are held in place with flexible plastic covers . This has, that the strand,% Iie leads when mounting the vesentlieben advantage to the lamp holder must be pressed only in the grooves. Since the members are preferably aua ßüßetücken can with cimlln Not only must the corresponding link with the connection psofilen for the joint at both ends but also the Fixing device for the bibs made directly been. Dias simply® training a lampshade for a The lamp according to the invention is shown in FIG. The Laaspen schis' consists of an udder that is open at the top and bottom. The cross-section of the upper opening is smaller than the transverse cut the lower opening. To hold the lamp holder. are two according to this invention at the top of the hat Lugs 40 and 41 cut out in the illustrated Veise . and bent. These tabs point on their front side bal b circular recesses that form a hole supplement that the Sohraubpaßteile of lamp sockets on- can take . Since the articulations tc and i d are close to the are arranged lower edge of the lampshade, the upper part of the Laspenschlrne, which was caused by the radiation tar is heated at least as a handle to adjust the laser sohtrres around the axes of the joints 1c and 1d use.

Claims (1)

Pa t-en t@a@no RrU
Lampe mit einem aus gelenkig gegeneinander vorschwenk- i baren üüedern bestehenden dadurch gekonn- seichnet, daß jedes Verbindungsgelenk zweier Glieder des Ständers ein sinaohniges Magnetgelenk ist, das aus einen dauermagaetiaierten lern und einer aus zwei Teilen be- stehenden, den Magnetkern einschließenden Kapsel besteht, deren einer Teil mit den ersten und deren anderer Teil mit den zweiten der beiden durch das Gelenk miteinander ver- bundenen Glieder fest verbunden ist. 2: Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekonn$eiohnet, daß der Msgnetkern in Richtung der Drehachse des Gelenks magneti - siort ist. 3. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nasnetkesv senkrecht zur Richtung der.Dr:hachse den Ge- lenks magnetiniert ist. 4. Lampe nach eine® der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- not, daß die zwei Teile der den Magnetkern einschließenden Kapsel aus i'erromagnetischem-Material bestehen.
Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet zu der Drehachse des Gelenke rotationssyssetriech ausgebildet ist und die beiden gegeneinander verschwebkbaren Glieder des Lampenständers den Magnetkern ein-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern ein zylindrischer, in Aibhtung.der Drebachse des Gelenkes homogen magnetisierter Dauermagnet ist. 7. Lampe nach einem der Ansprüche t bis 5, dadurch gekenazeichnet,.daß der Magnetkern aus zwei dauermagnetisierten zylindri- schen Magneten besteht, deren aneinandergren:ende rlächen am UMfaog abwechselnd mit verschiedenen Vorzeichen gepolt sind, wobei die Pole gleichen Winkelabstand voneinander haben. 8. Lampe nach einem der'vorhergehendsn Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkorn von der zweiteiligen Kapsel und diese von den als zylindrische Näpfe ausge- bildeten Enden der beiden Glieder eingeschlossen sind. 9. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß zwei magnetische Gelenke mit einem kurzen Zvisohongiied miteinander verbunden Bind, wobei die Dreh- achsen dieser Gelenke einen Winkei miteinander einschließen. .10. Laleye nach Anspruch 9e dadurch gekennzeichnet, daß der Lä#peosohts» Bit einem Glied eines magnetischen gelenkes_ . nash eisen der Ansprüche 1 bis 9 fest verbunden' ist. -11.-Lanpe nach Anspruch 1®, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied des magnetischen Gelenkes, mit den der Lampenschirm verbunden ist, zum nächsten magnetischen Ge- lenk kurz ausgebildet ist und da® die Drehachsen dieser beiden magnetischen Gelenke senkrecht aufeinander -stehen. 12. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis s, dadurch gekennaeich- not, daß der Magnetkern zur Drehachse des Gelenks un- symmetrisch magnetisiert ist und daß der gegenüber den Magnetkern bewegliche Teil der Gelenkskapsel nur teilweise aus ferrosagnetisches Material besteht. 13. Lange nach einen der Ansprüche. 1 bin 5, dadurch gekenn- ' sei®hnet, daß der Magnetkern aus einen Zylinder besteht, dessen aziale Bratreckung größer als seine radiale ist, daß dieser sylindrischt, Magnet gern in radialer Richtung magnetisiert ist und daß die Gelsnkskapsel aus zwei mit den Gliedern einzeln verbundenen Näpfen besteht, von denen einer mit den Nagnetkern fest verbunden und der andere
relativ zu dem Magnetkern drehbar ist. 14. Lampe nach einem der vorhergahenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die alieder@aue Gußztücken bestehen. 15. Lampe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ßu#glieder zwischen den Gelenken Nuten aufweisen, die zur Aufnahme von stronfübrenden Litzen vorgesehen sind. 16. Lampe, insbesondere nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnat, daß der Lampenschirm oben und unten offen ist, die obere Öffnung des Lampenschirme kleiner als die untere ist und daß der obere Teil des Laapensohiss%der als Zylinder ausgebildet ist, an zwei gegenüberliegenden Seiten in axialer Richtung ge- sehen, über eine Länge aufgeschlitzt ist, die ¢en halben -Durchmesser entspricht und daß durch die Schlitze Laschen gebildet werden, die zur Halterung der Lampenfassung nach innen umgebogen werden, so daß sich die Lasche in der Mitte des oberen zylindrischen Teils des Lampenschirmes etv* treffen.
Pa t-en t @ a @ no R rU
Lamp with an articulated swiveling i barren existing through this Seichnet that every joint of two members of the Stand is a sinaohniges magnetic joint that consists of a permanently organized learning and one of two parts standing capsule enclosing the magnetic core, one part with the first and the other part with the second of the two is connected by the joint bound links is firmly connected. 2: Lamp according to claim 1, characterized in that the Msgnetkern in the direction of the axis of rotation of the joint magneti - siort is. 3. Lamp according to claim 1, characterized in that the Nasnetkesv perpendicular to the direction of the. lenks is magnetized. 4. Lamp according to one of claims 1 to 3, characterized in that not that the two parts of the enclosing the magnetic core Capsule made of i'erromagnetic material.
A lamp according to claim 4, characterized in that the magnet is formed rotationssyssetriech to the rotation axis of the joints and the two mutually verschwebkbaren members of the lamp standard the magnetic core, a lamp according to any one of the preceding claims, characterized in that the magnetic core is a cylindrical, in Aibhtung. the axis of rotation of the joint is a homogeneously magnetized permanent magnet . 7. Lamp according to one of claims t to 5, characterized gekenazeichnet, the magnetic core .that of two permanently magnetized cylindrical magnet rule consists whose aneinandergren: end rlächen on UMfaog are alternately poled with different signs, the poles have the same angular distance from one another. 8. Lamp according to one of the preceding claims, characterized in that the magnetic grain is enclosed by the two-part capsule and this is enclosed by the ends of the two members formed as cylindrical cups. 9. Lamp according to one of the preceding claims, character- ized in that two magnetic joints with a short one Zvisohongiied connected to each other Bind, the rotary axes of these joints include an angle with each other. .10. Laleye according to claim 9e, characterized in that the Lä # peosohts » bit a link of a magnetic joint_ . nash iron of claims 1 to 9 is firmly connected '. -11.-Lanpe according to claim 1®, characterized in that the Link of the magnetic joint with which the Lampshade is connected to the nearest magnetic device steering is short and the axes of rotation of this two magnetic joints are perpendicular to each other. 12. Lamp according to one of claims 1 to s, characterized gekennaeich- not that the magnetic core is un- is magnetized symmetrically and that the opposite of the Magnetic core only partially moving part of the joint capsule consists of ferromagnetic material. 13. Lange according to one of the claims. 1 am 5, thus identified ' Let it be noted that the magnetic core consists of a cylinder, whose social frying extension is greater than its radial, that this is cylindrical, magnet like in the radial direction is magnetized and that the gel capsule consists of two with the limbs are individually connected cups, of which one firmly connected to the magnet core and the other
is rotatable relative to the magnetic core. 14. Lamp according to one of vorhergahenden claims, characterized in that the alieder @ consist aue Gußztücken. That the links have SSU # 15 lamp according to claim 14, characterized in that between the joints grooves which are provided for receiving stronfübrenden strands. 16. Lamp, in particular according to one of the preceding claims, characterized in that the lampshade is open at the top and bottom, the upper opening of the lampshade is smaller than the lower and that the upper part of the Laapensohiss% is designed as a cylinder see two opposite sides of overall in the axial direction, is slit over a length ¢ en half -diameter corresponds and in that tabs formed by the slits are bent over to mount the lamp socket inwardly so that the tab in the center of the upper cylindrical part of the lampshade etv * .
DE19661539536 1966-09-28 1966-09-28 lamp Pending DE1539536A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0044224 1966-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1539536A1 true DE1539536A1 (en) 1970-01-02

Family

ID=7407226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661539536 Pending DE1539536A1 (en) 1966-09-28 1966-09-28 lamp

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1539536A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006100697A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Fontanaarte S.P.A. Lighting device
DE102009037019A1 (en) * 2009-08-10 2011-03-10 Aaron Rauh Multi-linked lamp has chain links which are formed by base and lamp head, where arms and lamp head have flat side and front side
DE102009037021A1 (en) * 2009-08-10 2011-04-14 Aaron Rauh Multi-unit lamp has chain links which are formed by base, lamp head and arms, where arms have flat side and front side

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006100697A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Fontanaarte S.P.A. Lighting device
DE102009037019A1 (en) * 2009-08-10 2011-03-10 Aaron Rauh Multi-linked lamp has chain links which are formed by base and lamp head, where arms and lamp head have flat side and front side
DE102009037021A1 (en) * 2009-08-10 2011-04-14 Aaron Rauh Multi-unit lamp has chain links which are formed by base, lamp head and arms, where arms have flat side and front side
DE102009037021B4 (en) * 2009-08-10 2013-02-28 Aaron Rauh Multi-unit lamp
DE102009037019B4 (en) * 2009-08-10 2013-03-14 Aaron Rauh Multi-unit lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802649C2 (en) Power take-off rail with attachable adapter
DE3135614A1 (en) UNIVERSAL EMERGENCY LAMP
DE102010054037A1 (en) Door mirror and assembly method for this
DE3335853A1 (en) TRANSPORTABLE READING LAMP
DE202009000975U1 (en) Display device mounting structure
DE102010054038A1 (en) A common base for manually retractable and retractable vehicle door mirrors, manually retractable vehicle door mirrors, electrically retractable vehicle door mirrors, and methods of selectively establishing a manually retractable / retractable vehicle door mirror
EP0548589A1 (en) Medical lamp
DE202005005718U1 (en) Luminaire with integrated device for attaching soft boxes of different sizes
EP0013948A1 (en) Supporting stand for optical equipment, particularly cameras
EP0756056A1 (en) Hinge for a self-closing closure element, in particular for a self-closing door
DE1539536A1 (en) lamp
DE1299188B (en) Extendable lever assembly, especially for holding lamps
DE60004112T2 (en) Locking device for a door, in particular for a glass door
DE202005004081U1 (en) Attachment eyeglasses with two aligned springs for biasing two glass units to move relative to one another
EP0389853B1 (en) Trestle
DE2210614A1 (en) WIDE ANGLE HINGE
AT384717B (en) Table top for a parasol
DE2253436C3 (en) Luminaire with an articulated bracket
DE2351883C2 (en) Device for storing a linear lamp on inclined drawing boards
DE1807474A1 (en) Device for holding a spectacle lens frame on a plate-shaped base
DE3405129A1 (en) LAMP HOUSING WITH FASTENING ARRANGEMENT
AT213989B (en) Fitting for insulator links of a multi-link insulator chain for high-voltage lines connected to one another by connecting eyes
WO1997010406A1 (en) Device for fitting bar components in a frame
DE8022550U1 (en) LAMP
EP0126979A2 (en) Stand for a Christmas tree, sunshade or the like