DE1538396A1 - Control system for electric DC motors - Google Patents

Control system for electric DC motors

Info

Publication number
DE1538396A1
DE1538396A1 DE19661538396 DE1538396A DE1538396A1 DE 1538396 A1 DE1538396 A1 DE 1538396A1 DE 19661538396 DE19661538396 DE 19661538396 DE 1538396 A DE1538396 A DE 1538396A DE 1538396 A1 DE1538396 A1 DE 1538396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
control system
voltage
thyristor
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661538396
Other languages
German (de)
Inventor
Simcock John Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cableform Ltd
Original Assignee
Cableform Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cableform Ltd filed Critical Cableform Ltd
Publication of DE1538396A1 publication Critical patent/DE1538396A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/281Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices the DC motor being operated in four quadrants
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0844Fail safe control, e.g. by comparing control signal and controlled current, isolating motor on commutation error

Description

SteL_ersystem für elektrische Üleiclistrorrimotoren (Gase No. 1o) Die Erfindung betrifft Steuersysteme für elektrische Gleichstrommotoren, insbesondere, wenn auch nicht ausschließ- lich für von einer Batterie an-etrie;-,ene Fahrzeu ze, Lind sie bezie`kit sich auf soLcl.i:o Systeme, bei denen ein :sleichstrom, motor in Reihe mit einem. Haupttliyristor an zv!ei Speiseles- tLuz-°en an_--eschlossen ist, ein KoiimLitierungsli,reis mit einem hommutierun,skondensatör in Zeihe mit einem Kominutiexunf#s- thyristor parallel zu dem HaupttAyristor lie--t, ein Lade- kreis mit einem Induktor so an eordnet ist, daß er den Kori- densat or während der Dauer von lnipi lsen des Belastun,sstro-- mes atflädt und ihn sich so entladen läßt, daß zLLr Beendi- #ung eines solchezi ImpL.lses der Laststrom vom Hauptthyri- stor ab eleitet wird und bei denen ein veränderlicher Im- ' puls=jenerator zur aufeinanderföl ;enden Erre.--un:@ des Tl,.yri-- stors vorhanden ist,'-:".m den Einschaltfaktor zu ändern. Die vorlie^ende Erfindun- befaßt sich mit Verbesserungen für die Wirksamkeit, 3etriebssicherheit und Wirtschaftlich- keit solcher .Anordnunuen. Gemäß der vorliegenden Erfindung bildet der Ladeinduktor die Sekundärwickl.un`; eines Trarisförmators' dessen Primärwick- 11.#.nf; mit dem Laststromkreis verbunden ist. Das bewirkt, daß die vom ILommutierun-skondensator auf enommene Ladung propor- tional mit dem Belastun-s.3trora wächst. Die Primärwicklun kann aus weniger als vier Windun-en bestehen oder sie kann so",-r.ar als :eradlini--,er Leiter verlaufen. Die Primärwicklung; i..nd der Motor können in einen Teil des Laststromkreises ein-,eschaltet sein, der d,irch eine Diode überbrückt ist, die so -epolt ist, daß sie den Stromfluß von der SpeisestroriiqL=elle her verhindert, jedoch einen zirkulie- renden Strom während des Intervalls zwischen den Impf :l sen fliehen lö,ßt: Der variable Irnpuls",enerE;,tor v@ird eyröhnlich von Hand -este-L ert, wobei der A, edrL.ck EIands:teuerun- selbstverständlich eine l'-ußsteuerun-, einschließt. - Der lmp-L:lo_=.enerator kann mittels einer Handsteb-ervorrichtun_; _-esteuert werden, die eine will- kürlich veränderliche Ein an=...sspannün-, erzen t und Kittel zur ZLfülirung derselben zum ImpLls,@enerator einschließlich eines Verzö!#:erun: snetz,@ierks hat, um die ÄnderLn 1 der dem Impuls, ene- rator zu-efizhrtenpannunin Richturi auf eine tel;@erL{n"des . Einschaltfaktors zL- verzö,-"ern. - Es können verschiedene Formen von Impuls;--eneratoren verwendet werden, jedoch enthält in einer vorteilhaften An- ordnung der Impulsgenerator einen Schmidt-2ri,-ger-Stromkreis sowie Mittel, diesem über ein Verzö"-erunr snetzwerk aus Wider- stand-und Kondensator sowie E--ewöhiilich auch über einen der Impedanz an;-epaßten Transistorkreis eine veränderliche Ein- gnngsspannun,J zuzuführen. Die Anordnwlg kann eine Diode enthalten' um die Wirhung des Verzöi:#@erun"fsnetzwerks zu annullieren, wenn die Spannung in die ent@;e #eni_esetzte Rieh tun;umwechselt. Die Einschaltung einer solchen Verzögerun« ist vor allem wünschens=r: ert, 1._m ein zu schnelles Anst ei1;en des Laststromes zu verhindern, wenn die Handsteuerung plötzlich in die #itellun;für volle Ge- schwindi;keit gebracht wird, Die Erfindun;_. verwendet vorzu °sv;eise einen Impuls-enera- tor bei dem die Län,-e der Impulse bis zu einem Punkt "estei- gert werden, bei dem der Hauptthyristor dauernd durcrilässig ist, so daß er einen Einschaltfaktor "Eins" er;=,ibt. Hichts- d towenil.er ist vorz-@sziehen, einen Umste er-Kontakt "eher vorzi.se'ie_i, der so en -eordnet ist, daß er den Iauptthyristor in der Stellun.:: der vollen ,T'e,#:uliwindigkeit umsteLert. Das schaltet den leichten Spaiziiun@" sabfall am Ha, ptthyri stor aus -,sid ermöglicht, daß eine etwas 1.öhere ._otor_ eschwindi keit erhalten wird uazd daß z._ sätzlich der ::erin e Verlust im ITaupt- Der utn-ste# er-Kontakt; eher t#iyrl.stor ii##c'." ver rin Wert wird. wird vorzu -s-- eiSe von einem mit einer Verzö erzen svorrichtun, ver.;e__o en ; tromkreiC# este ert, der dazu dient, das Arbeiten des ,Umsteuerkontaktgebers zu verzögern, bis die Handsteuerung sieh für eine vorbestimmte - Zeitspanne in der Stellung für volle Geschwindigkeit befunden hat. f 1 Die gleiche Verzögerun=svorrichtung kann dazu dienen, die Arheit des Impulsgenerators und die des Umsteuer-Kontakt- gebers zu verzögern, wenn die Handsteuerung plötzlich in die Stellung für volle Geschwindigkeit'bewegt wird. So enthalten bei einer Anordnung sowohl der Impulsgenerator als auch der Stromkreis zur Steuerung des Umsteuer-Kontakt,;eberb Trigger- Stromkreisea die über ein. gemeinsames Verzögeruxigenetzwerk aus Widerstand und Kondensator bespeist werden, wobei die Trigger-Stromkreise so ausgebildet sind, daß sie auf ver- schiedene Spannungen ansprechen, so daß die #beitszeit des Umsteuer-Kontaktgebers unter die des Impulsgenerators ver- zögert wird. In einer hörm der Erfindung enthält das System einen Widerstand von niedrigem Widerstandswert in Reihe mit dem Laststromkreis -und Mittel-, die in Abhängigkeit von der Span- nung am Belastungswiderstand den Strom begrenzen, um die Tä- tigkeit des Impulsgenerators einzuschränken und zu verhindern, daß der Laststrom einen vorbestimmten Maximalwert überschreitet. Wo der Impulsgenerator einen Triggerkreis enthält, dem über ein Verzögerungsnetzwerk eine veränderliche Spannung zu-e- führt wird, können die strombegrenzenden Mittel so an3eordnet sein, daß siie dem Triggerkreis eine zusätzliche Spannunm zu- führen, wenn die Spannung am Lastwiderstand einen vorge@,ebenen Wert übersteigt. Vorzugsweise ist in bekannter Weise der Motor durch eire Diode überbrückt, die so gepolt ist, daß sie einen [Stromfluß. durch sie aus der Speisestpomquelle verhindert, <jedoch einen Stromfluß durch :sie und den: Motor zuläßt, wenn deX Haüptthyristor zwischen den. Impulsen des Laststromes abgeschaltet ist. . Ferner enthält eine bevorzugte Form der Urfindung, bei welcher der Motor in Reihenschaltung gewickelt ist, einen Stromkreis mit einer weiteren, im Nebenschluß zu seinem An- keliegende Diode-und einen gesteuerten Bremskreis, der auf das Potential am Anker anspricht und dazu dient, den Impuls- generator zur Begrenzung des Laststromes beim Bremsen oder Sperren zu steuern. " Der gesteL.erte Bremskreis kann: dazu dienen, ein Relais zu betätigen, um die Handsteuer.g auszuschalten und den Im- pulsgenerator zu veranlassen., Impulse entsprechend einem vorbestimmten niedrigen E3nächa@tfaktor zu erzeugen, Bei einer Ausführungsform. der Erfindung enthält die An- Ordnung einen. Sicherheitsausschalter, der ni.;f die fetentiale `am HaL.ptthyristor und am Kommutierungsthyrstar anspricht, wen beide Thyristoren gleichzeitig leitend sein sollten uud der so angeordnet ist, daß ey Kontakte im liastkreis öffnet, wenn dieser Fall eintreten sollte. Vorzugsweise sind, wie es iu der gleichzeitigen: Patent" anmeldung C . . : . . . . ... . . . . . : (Gase 4) beansprucht wird, der Hauptthyristor und der Kommutierwngsthyrietor jeweils an ent- gegengesetzte. Anschlüsse des Kondensators und einer Speiseklem- me (die als zweite Speiseklemme bezeichnen sein soll) ange- schlossen, während der den Induktor umd den. Zadethyjrstor enthaltende Ladekreis zwischen die andere Speiseklemme (die als die erste-Speiseklemme bezeichnet sein soll) und die-Ver- bindung des Kommutierungsrhyristors und des Kondensators ge- schältet. Vorzugsweise sind der Hauptt ayristor und der Lade- thyristor so angeordnet, daß sie g glechzeti« in Gang gesetzt werden. . Im Vergleich zu bekannten Anordnungen ermöglicht diese Vorrichtung, da:ß der Kondensator auf eine wesentlich, höhere . Spannung als die der Speisequelle aufeladen wird, und dies erlaubt tLnter anderem, daß die Kapazität des Kondensators und die Leistun- des Kommutieruxa.gsthyaristors tnd des Lade-- thyristors erheblich verrin-ert werden harn. Eine solche Anordnung kanr#,einen Sicherheitsa-bschalter enthalten, der von dem Potential eines Punktes zwischen dem Zadethyristor und der genannten ersten Speiseklemme abhängig ist und anspricht, wenn der Ladethyristor und det Kommutierunge- thyristor gleichzeitig leitend wegden und der so angeordnet ist" dafi er Kontakte im Lastkreis öffnet: wenn solches eintrete.n- sollte. Um beide Bedingungen zu erfüllen, können ein gemeinsamer- Verstärker und ein emeinsames Relais verwendet werden. Das System-kann -einen Umformer enthalten, der von der @'th Speisequelle erregt wird und mit dem Kommutier=gskonden-, . Bator, derart verbunden ist, daß dieser auf eine Spannung aufgeladen. wird, die größer als die Speisespannung ist, wenn der Stromkreis nicht pulsiert. Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einiger beispielsweise gegebener Ausführungsformen an Hand der anliegenden Zeich- lungen hervor. ., ". In diesezi ists Fig: 1 ein vereinfachtes Schaltbild des Hauptteiles' des Stromkreises zur Erläi.terung seines Arbeitsprinzips; Fig. 2 ein vollständij,leres Schaltbild, das eine Anzahl von Unter-Stromkreisen in Blockfarm zeit; Fg. 3 ein Schaltbild der gesteL.erten Bremsanordnung; Fig. 4 ein Schaltbild der Fußsteuerung des Stromkreises zur Stromben-renzung und des Impuls.--enerators; Fi-. 5 ein Schaltbild des Stromkreises für die ßetäti- üung des Umsteuer-Kontakt,°-ebers und des Verzögerungskreises; Fig. 6 ein Schaltbild des Umformers; Fig. 7 ein Schaltbild des Sicherheitsausschalters und Fi. B. und 9 Schaltbilder, ähnlich dem von Fi -j. 1, die zwei verschiedene ab-",eänderte Anordnungen zeir-en. D@ Grundstromkreis. Fig. $ ` . ` _ . .. Wie, aus Fig. 1 ist der Grundstromkreis von be- kannter Art, bei der ein in Reihenschaltung gewickelter i Gleichstromelektromotor einen Anker 1o und eine Peldwiok- lung 11 hat und der über einen Hauptthyristor 12 an 'eine Batterie 1.4 angeschlossen ist Dem Trigger des Thyristors werden Impulse zugeführt, um ihn periodisch leitend zu machen und so die dem Motor zugeführte und-Von diesem entwickelte Energie zu steuern. Bekanntlich bleibt ein einmal in Gang-gesetigter Thyristor leitend., bis die an ihn angelegte Spannung unter einen bestimmten-YJert fällt: Deshalb ist zum Beenden der Stromimpulse ein Kommu- tierungskreis, der einen Kondensator 15 in Reihe mit einem Kommutierungsthyristor 16 enthält, parallel zu dem Haupt-_ thyristor 12 elegt. Es sind Anordnünmen vorgesehen, um den Kondensator 15 in eine sötenannte umgekehrte Polarität auf- zuladen, so daß dann, wenn der Kommufierungsthyristor 16 er- regt is.t, der Kondensator 15 sich über den Hauptthyristor 12 mit einem Strom entlädt,- der dem Ladestrom entgegenge- setzt verläuft. Infolgedessen fällt der Strom durch den Hauptthyristor 12 unter seinen Schwellenwert und der Haupt- thyristor wird abgeschaltet. . Farallel zum Motor liegt- eine .'Diode 17, die so gepolt ist da13 sie keinen. Strom von der Batterie durchläßt . jedoch zu- läßt, deß@ ein zirkulierender Strom durch sie und den Motor f11eßt# wenn der Hauptthyristor 12 abschaltet. und der Kondensator 15 über den Motor auf volle Batteriespannung aufgeladen ist. Zur Aufladung.des Kommutierungskondensators 15 'Bind ver- schiedene, einen Induktor enthaltende Stromkreise bekannt.. Gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wird ein solcher Stromkreis zwischen den Kondensator und die posi- tive Klemme der Batterie gelegt. Demgemäß ist die Verbin- dung--zwischen dem Kondensator 15 und dem Kommutierungs- thyristor 16 (die als Kƒmmatierungsklemme bezeichnet werden soll) über. einen Ladethyristor 18 und einen Induktor 19 an , die ;positive Klemme der Batterie angeschlossen. Der Lade- thyristor 18 ist 4iit 'einem Triggerkreis verbunden, der so angeordnet ist, daß er ihn zugleich mit dem Hauptthyristor 12 triggert. , , . . . @ Der Grundstromkreis arbeitet somit folgendermaßen: Wenn der Strom über die"nachstehend beschriebenen Kontakte . eingeschaltet ist, leiten der Hauptthyristor 12 und der La- dungsthyristor 18 gleichzeitig. Der Kominutierunüstbyristor 16 ist zu dieser Zeit nichtleitend, so daß die, Kommutierungs- klemme des Kondensators-15 diesen über den Induktor 19 und. den Iadungsthyristor 18 auf ein positives potential auflädt. Aus nachstehend beschriebenen Gründen setzt diese Klemme normalerweise mit einer negativen, der Batteriespannung . gleichen Spannung ein, so daß infolge der Wirkung des Induk- tors 19 der positive Ladungsstrom solange weiterßließt, bis an der Klemme ein positives Potential-von.annähornd dem Dreifachen der .Batteriespannung liegt. D.memäß ist die dem Kommutierunüskondensator zugefühxte ,Spannung erheblich größer als bei ähnlichen bekannten An- ordnungen. Währenddessen fließt ein Impuls von Laststrom über den Motor und über den Hauptthyristor 12. Nach einer bestimmten Periode, de abhängig ist von dem Stromkreis ei- nes zur Steuerung der Motorleistung dienenden Impulsgenera-' . tors, sind die Triggersignale für den Hauptthyristor 12 und den Ladethyristor 18 beendet und es wird. dann dem Trigger des Kommutierungsthyristor 16 ein Impuls zugeführt, so daß dieser, nun.leitenf wird. Demzufolge entlädt- sich°der Konden- sator 15 über den Konmutierungsthyristor 16 und ruft einen .Strom im Hauptthyristor 12 hervor, der .den laststrom kompen- .siegt (was auch so angesehen werden kann, daß der Laststrom -über, den Kondensator 15 abgeleitet wird), so daß der Haupt- thyristor, wie schon angegeben, abgeschaltet wird. Der Kondenw sator lädt sich. dann über den Motorstromkreis auf, und der , Laststrom zirkuliert infolge der Induktane des Motors über die Diode 17.- Jede Streuinduktanz, die nicht von der Diode 17 überbrückt wird, z».B. die Induktanz von Batterebelastungen, verursacht einen vom Kondensator 15 herrührenden Spannungsüberschuß, . der über die Batteriespannung hinausgeht. Es läßt sich zei- gen, daß in einer Maschine' bei welcher der liaststrom und , U0 Streunduktanz ihr eigentümliche: Parameter sind, eine! Verkleinerung der Kapazität dahin wirkt, diesen Span. nuttgeiüberschuß zu vergrößern. Der Spannüngseersehuß ist _#uch-*dem Laststrom direkt proportional, so daß die Anordnung die erwünschts Eigenschaft hat, daß bei Ansteigen des last- stromas auch die Kommutierungsenerge ansteigt. Nachdem der Kondensator seine Ladung aufgenommen hat, die gleich der Batteriespanaung-plus dem Spannungsüberachuß ist, fällt die änodenspaünun.g des Hauptthyristors auf die Spannung der ,positiven Batterieklemme ab, während die Anode des Kommu-. tierungstbyristors auf ein Potential abfällt, das infolge des Betrages des Spanuunsübersehussee noch negativer ist als. das der negativen Batterieklemme und der Kommutierun.s- thyristor sowie der liaäethyristor werden beide abgeschaltet. Das hat zur Folge, daß die Kommutierungsklemme des Kondensa- tors, wie oben erwähnt, eine.negative angsspannung hat, . wenn der Hauptthyristor leitend wird. Zum Beispiel kann in einem System von 36 Volt die Kommutierungsklemme des Monden-:. Bators eine negative Anfangsspannung von 5e Volt haben,. die in eine positive Spannung von ungefähr 12o Volt übergeht, wenn der Hauptthyristor und der Ladethyristor eingeschal- tet werden. Dank der verhältnismäßig hohen Spannung, auf welche der.Kon- densator aufgeladen wird, ist es möglich, einen erheblich kleineren Kondensator zu verwenden, als er bei bekannten Systemen erforderlich war. Diese Verringerung der Größe des Kondensatorwerte s , zusammen mit der - Zunahme des Spa=ungs= überschusses, wie oben angegeben, verringert, auch wenn . anderes gleiehbleibt, die Energievergeudung im Kommune.-.. rungsthyristor und im ladethyristor. So kann, in bestimmten Fällen die Leistung des tommutierüngsthyristors -16 auf ein Zehntel der Leistung des Hauptthyristors 12 verringert wer- den, während die Leistung des Ladethyristors.18 etwa auf ein Rundertstel der Leistung des Hauptthyristors 12 ver-' ringert werden kann. Zum Beispiel können-die B.ä.S.-Lei- stungen des Ladethyristors 18 nicht größer, als 2 Ampere sein, während die des Xommutiermgsthyristors 16 für die Kommutierung eines Stromes von Zoo Ampbre 2o Ampbre sein* können. Das ermöglicht, daß eine sichere Kommutierung mit - einem Minimum an Kosten erreicht wird. Der vollständige Stromkreis. 2 In Fig. 1 sind um der Übersichtlichkeit-'willen viele Einzel- heiten des vollständigen Stromkreises fortgelassen worden. Diese,Einzelheiten sind in Pig.2 gezeigt, wobei einige der .Nebenkreise als Kästchen dargestellt- sinä, deren Einzelhei- ten in den folgenden Figuren gezeigt werden. Der Stromkreis enthält 8 Relais oder Kontaktgeber,- die die Zahlen 1 .- 8 . tragen und deren Kontakte mit .demselben Bezugszeichen mit einer weiteren, durch einen Strich getrennten Ziffer bezeich.-- net sind. Eine Anzahl von Nebenkreisen, die in späteren Pi- Buren gezeigt werden, enden an einem dieser Relais, he in den Blockdiagramme angedeutet ist, . --Die in den Figuren 2 bis 7 dargestellte 1Anordnung ist für ]die-Steue@ung eines batteriegetriebenen Fahrzeugs gedacht. Wie aus Fig.2 ersichtlich, ist die positive Klemme 31 der 'Batterie 14 über eine Hauptsicherung 32 zu einer positiven Hauptsammelschiene-33 öeführt, die ihrerseits über eine Hilfssicherün34 und einen Schlüsselhalter 35 mit einer Hilf ssammelschiene 36 verbunden ist, In ähnlicher Weise ist, die negative Kleiame 37 der Batterie über eine VTicklung von, -ein oder zwei Windungen 38 und einen Laststromwiderstand@ . 33 zu einer negativen Sammelschiene 40 geführt. Die Wicklung 38 ist mit dem Induktor 19 gekoppelt (dessen Polarität durch die funkte angegeben ist), so daß sie bei Beginn eines last= stromimpulses in dem Induktor eine Spannung induziert, die den Strom erhöht, der den Kommutierungskondensator A5 auf- lädt: Die Wicklung 38 ist . in der Darstellung der Zeichnuxig -an die nes-ative Batterieleitung angeschlossen; es ist je- doch :klar, daß - sie auch an die: positive Ba.tterieleitung an- geschlossen sein kann.: Die Anordnung enthält eine Anzahl von Anordnungen bei Über- steueruhg, die' über die Relais 2,. 3, 4 und 6 betätigt werden.- Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird mittels eines Fuß- Pedals besteuert, das ein später beschriebenes 2otentione- t,er -45 und such einen Mikroschalter 46 mit der Kontakten . 46/1 urid 46/2 betätigt. Der gemeinschaftliche Kontakt` dieses LTikroschalters ist an die fIilfssämmelsohierze 36 an'geschlos- - seng während der-normalerweise offene Kontakt 46/1 des Mi- kroschalters über einen Widerstand 47 und-das Relais.6.zu der ne;@;ativen Sammelschiene 4o geführt ist. Der normaler- reise geschlossene Kontakt 46/2 des Mikroschalters des Pe- dals ist über einen Sitz--Schalter 49 und den Kontakt 8/1.. eines Sicherheits-Auslöserelais 8 mit dem gemeinsamen Kon- takt 'eines Voryrärts-Rüclnxiärts-Schalters 5o verbunden, der eine mittlere "aus" Stellung und,-einen Vorwärtskontakt 5o/1 sowie , einen Rückwart skontakt 5o/2 hat. Der Vorwärtskontakt ist über die Spule des, Relais 3-mit der negativen Sammel- i schiene 4o verbunden, während der Rückwärtskontakt über die Spule des Relais 4 an diese Sammelschiene angeschlossen. ist. Die Relaswicklungen 3 und 4:snd jeweils von. den Dioden 51 und 52 überbrückt. Es äst aus Piü. 2 ersichtlich,: daß das Relais 3 Kontakte 3/1` und 3/2 hat, die, an das eine Ende der.Peldwicklung 11 des Motors angeschlossen sind,-"während die Kontakte 4/1 und 4/2 des Relais 4 -mit dem anderen:Fndeder Feldwicklung vor-; Bunden sind. Wenn also das Relais 3' erregt ist-, fließt der Laststrom durch. die Feldwicklung in der .einen, Richtung; wenn abor-das Relais 4 girrest ist,..fli;sßt der Strom durch die feldwioklung in entgeengesetzter Richtung; und wenn keines der Relais erregt.- ist., ist der: Motorstromkreis . äffen. . .Ebenso,wird keines der Relais 3 und $ erregt, wenn das Sich 0-27.d h.eite-Abachaltrelais,t (unter später beschriebenen Bedingungen, nicht erregt ist' oder wenn der Sitzschalter rächt gesclil:os- n ist, so daß der xotor nicht läuft: Die Bontakte 4G/2 , . äe p:edal-Mikroschalters sind durch eine Vorwärts-Rückwärts- Klinke 53 mit einem Mikroschalter überbrückt,.die ;geschlos- ,en'vrrd@ wenn entweder der Vörwärts-Kontaktgeber oder der Rückwärts-Kontaktgeber erregt wird. Das Pedalpotentiometer 45 »hat eine Kontaktfläche von , et*a 1 ooo und für eine weiters Bewegung in jedem Ende der Kontaktfläche mit konstanter Spannung noch etwa '1 o°. Das ermöglicht 'eine Betätigung des Pedal-Mikroschalters bevor der Schieber sich auf die Kon-: täktfläahe des Potentiometers bewegt. Die Betätigung des Pedal-Mikroschalters erregt demgemäß das Relais 6, das, wie-. nachstehend beschrieben, die Gitter des Hauptthyristors 12 und des Ladethyristors: 9 8 vorspannt und einen Stromkreis öffnet, der von der Anode des Hauptthyristors über einen Vi- derstand 57 u der positiven Sammelschiene 36 verläuft. Da- .durch wird sichergestellt, daß der Haupt- und der'Zadeihy- ristor nicht leitend werden, bevor das Pedal zum Beginn der Steuerung niedergedrückt .ist. Die gesteuerte Brems-Anordnung 3 Vor der Beschreibung der Fußsteueranlage, der Anordnung zum Steuern des Stromes und des in Piri.4 dargestellten Impuls- generators ist es zweckmäßig, die gesteigerte Brems-Anordnung zu beschreiben, die'in Fig.3 dargestellt ist. ihr Zweck ist zu verhüten, daß durch den Motor Cefähriich hohe Ströme fließen, wenn er zum-Bremsen benutzt wird, wie-'es als Sperren bekannt ist. . Hierfür ist, wie in Fiö. 2 dargestellt-ist, eine Diode 6o in Reihe mit einem Widerstand 61 parallel zum Anker des Klotors geschaltet. Es sei .daran erin2ßert, . daß eine Diode 17 parallel zur ganzen Motoreinheit, einschließlich der Feldwicklung gelegt ist und daß die letztgenannte DiocTe gewöhnlieh dazu dient,- den größten Teil des . Stromes durchzulassen, der zwischen einem Impuls und' dem nächsten zirkuliert. Andererseits wird, wenn die Rotationsrichtung des-Ankers -um-@ gekehrt zudem ihm zugeführten Drehmoment verläuft, eine elektromotorische Kraft am Anker .erzeugt, die einen Stromfluß durch die Diode 6o und den Widerstand 61 hervorruft. -Die gesteuerte Bremsanordnung dient dazu, auf die Spannung anzusprechen, die an der Diode 6o und dem Widerstand 61 auftritt, wenn die Maschine gesperrt wird. SteL_ersystem for electric Üleiclistrorrimotoren (Gases No. 1o) The invention relates to control systems for electrical DC motors, especially, if not exclusively Lich for from a battery an-etrie; -, a vehicle, and they refers to soLcl.i: o systems in which a: direct current, motor in series with a. Main thiyristor to zv! Ei Speisel tLuz- ° en is closed, a KoiimLitierungsli, rice with a hommutierun, skondensatör in line with a Kominutiexunf # s- thyristor in parallel with the main tAyristor, a charging is arranged with an inductor so that it densat or during the duration of lnipi releasing the load, sstro-- mes atflloads and lets it discharge in such a way that zLLr terminates The creation of such an impulse takes the load current from the main stor is derived from and in which a changeable im- ' pulse = thatator to follow one another; end of excitement .-- un: @ des Tl, .yri-- stors is present, '-: ". m to change the switch-on factor. The present invention is concerned with improvements for the effectiveness, operational safety and economic such. arrangements. According to the present invention, the charging inductor forms the secondary winding un`; of a Trarisformator 'whose primary winding 11. #. Nf; is connected to the load circuit. That causes the charge absorbed by the commutation capacitor is proportional to tional with the load s.3trora grows. The primary development may or may consist of fewer than four winds so ", - r.ar as: eradlini -, he head run. The primary winding; i..nd the engine can be in one part of the load circuit must be switched on, the d, irch a diode is bridged, which is so -polar that it prevents the flow of current from the food disturbance prevents, however, a circulatory Generating current during the interval between vaccinations: lo sen flee lo, ß: The variable pulse ", enerE;, tor is usually done by hand -este-L ert, where the A, edrL.ck EIands: expensive, of course a l'uss-tax, includes. - The lmp-L: lo _ =. Enerator can be operated using a hand stab device; _-be controlled by someone who wants- Freely changeable one to = ... sspannün-, erzen t and Kittel zur Delivery of the same to the ImpLls, @enerator including one Delay! #: Erun: snetz, @ ierks has to change the 1 of the impulse, ene- rator zu-efizhrtenpannunin Richturi on a tel; @erL {n "des. Switch-on factor zL- delay, - "renew. - There can be different forms of impulse; - enerators can be used, but contains in an advantageous manner order of the pulse generator a Schmidt-2ri, -ger circuit as well as means to this via a delay run network from cons stand and capacitor as well as E - possibly also via one of the Impedance to; -matched transistor circuit a variable input initial voltage to feed J. The arrangement can contain a diode around the wire of the delay: # @ erun "fsnetznetzes to cancel when the voltage in the ent @; e #eni_esetzt Rieh do; changed. The activation Such a delay is above all desirable = r: ert, 1._m a To prevent the load current from starting too quickly, if the hand control suddenly goes into the #itellun; for full control dizziness is brought about, The invention; _. uses before ° sv; otherwise an impulse energy gate where the length of the impulses up to a point "estei- in which the main thyristor is continuously permeable is so that it has a switch-on factor "one"er; =, ibt. Haunted d towenil.er is prefer- @ prefer, a reverser contact "rather vorzi.se'ie_i, which is so en -ordered that it is the main thyristor in the position. :: of the full, T'e, #: speed reversed. That switches off the slight spaiziiun @ "sabfall am Ha, ptthyri stor -, it enables a slightly higher ._otor_ speed What is obtained is, among other things, that, for example, the :: erin e loss in the IT main The utn-ste # er-contact; rather t # iyrl.stor ii ## c '. "ver rin value becomes. is forwarded to -s-- by one with a delay device, ver.; e__o en; circuit that serves to make the work of the, reversing contactor to delay until the manual control look for a predetermined period of time in the position for has found full speed. f 1 The same delay device can be used to the functionality of the pulse generator and that of the reversing contact to delay the encoder if the hand control suddenly switches to the Position for full speed 'is moved. So included in one arrangement both the pulse generator and the Circuit for controlling the reversing contact,; eberb trigger Circuits a which have a. common delay luxi network are fed from resistor and capacitor, whereby the Trigger circuits are designed in such a way that they address different voltages, so that the #working time of the Reversing contactor under that of the pulse generator hesitates. In one embodiment of the invention, the system includes one Resistance of low resistance in series with the Load circuit -and middle-, which depend on the voltage limit the current at the load resistor in order to to restrict and prevent the pulse generator, that the load current exceeds a predetermined maximum value. Where the pulse generator contains a trigger circuit, the one above a delay network to-e- the current-limiting means can be arranged in this way that they add an additional voltage to the trigger circuit. lead when the voltage at the load resistor is at a predetermined level Value exceeds. The engine is preferably through in a known manner a diode bridged, which is polarized so that it one [Current flow. prevented by them from the food pom source, <however, a current flow through: she and the: motor allows, if deX main thyristor between the. Pulses of the load current is switched off. . Furthermore, a preferred form of the original invention contains which the motor is wound in series, one Circuit with another, shunted to its connection lying diode and a controlled brake circuit that is on responds to the potential at the armature and serves to generator to limit the load current when braking or Lock control. " The designed brake circuit can: serve as a relay to be operated to switch off the manual control g and to to induce pulse generator., pulses corresponding to a to generate a predetermined low e3next factor, In one embodiment. the invention contains the Okay one. Safety switch, the ni.; F the fetentiale `responds to the Hal.ptthyristor and the commutation thyrstar, who both thyristors should be conductive at the same time uud which is arranged in such a way that ey opens contacts in the load circle, if this should occur. Preferably, as stated in the simultaneous: Patent " registration C. . :. . . . ... . . . . : (Gases 4) is claimed, the Main thyristor and the commutation thyristor are each connected to opposite. Connections of the capacitor and a supply terminal me (which should be referred to as the second supply terminal) closed, during the the inductor to the. Zadethyjrstor containing the charging circuit between the other supply terminal (the should be referred to as the first supply terminal) and the binding of the commutation thyristor and the capacitor peels. The main t ayristor and the charging thyristor disposed so as to set g glechzeti "in transition will. . Compared to known arrangements, this allows Device because: ß the capacitor on a much higher level. Voltage than that of the supply source is charged, and this allows tlnter other things that the capacitance of the capacitor and the power of the commutieruxa.gsthyaristor tnd the charging-- thyristors are considerably reduced in urine. Such an arrangement can #, a safety switch contained by the potential of a point between the Zadethyristor and the said first supply terminal dependent is and responds when the charging thyristor and the commutation thyristor at the same time conductive and so arranged is "that he opens contacts in the load circuit: if this occurs. should. In order to meet both conditions, a common- Amplifier and a common relay are used. The system -may-contain-a converter, which is controlled by the @ 'th supply source is excited and with the commutation = gskonden-, . Bator, is connected in such a way that it has a voltage charged. which is greater than the supply voltage, when the circuit does not pulsate. Other features and details of the invention go below from the description below of some for example given embodiments on the basis of the attached drawing lungs. ., ". In these two it is Fig: 1 is a simplified circuit diagram of the main part ' of the circuit to explain its working principle; Fig. 2 is a complete circuit diagram showing a number of sub-circuits in block farm time; Fig. 3 is a circuit diagram of the gesteL.erten brake arrangement; Fig. 4 is a circuit diagram of the foot control of the circuit for current limitation and the pulse generator; Fi-. 5 a circuit diagram of the circuit for the actuation Training of the reversing contact, ° transmitter and the delay circuit; 6 is a circuit diagram of the converter; 7 shows a circuit diagram of the safety switch and Fi. B. and 9 circuit diagrams, similar to that of Fi -j. 1, the show two different ab- ", changed arrangements. D @ basic circuit. Fig. $ `. `_. .. As from Fig. 1 is the basic circuit of known type, in which a series connection wound i DC electric motor an armature 1o and a Peldwiok- ment 11 has and via a main thyristor 12 to 'a Battery 1.4 is connected Pulses are fed to the trigger of the thyristor periodically to make conductive and so the one supplied to the motor and-to control energy developed by this. As is well known Once activated, a thyristor remains conductive. until the voltage applied to it below a certain-YJert falls: Therefore, to end the current pulses, a communication tierungskreis, which has a capacitor 15 in series with a Contains commutation thyristor 16, in parallel with the main _ thyristor 12 laid. Arrangements are provided for the Capacitor 15 in a so-called reversed polarity load, so that when the commufion thyristor 16 excites is.t, the capacitor 15 is via the main thyristor 12 discharges with a current - which is contrary to the charging current sets runs. As a result, the current falls through the Main thyristor 12 below its threshold and the main thyristor is switched off. . A diode 17, which is polarized in this way, is located parallel to the motor that they don't. Lets current from the battery. however too- lets deß @ a circulating current through them and the motor f11eß # when the main thyristor 12 switches off. and the Capacitor 15 through the motor to full battery voltage is charged. To charge the commutation capacitor 15 'Bind different circuits containing an inductor are known. According to an embodiment of the present invention, a such circuit between the capacitor and the posi- tive terminal of the battery. Accordingly, the connection dung - between the capacitor 15 and the commutation thyristor 16 (which are referred to as Kƒmmatierungsklemme should) over. a charging thyristor 18 and an inductor 19, the positive terminal of the battery connected. The loading thyristor 18 is 4iit 'connected to a trigger circuit, the so is arranged that he it at the same time with the main thyristor 12 triggers. ,,. . . @ The basic circuit thus works as follows: When the current is through the "contacts described below." . is switched on, the main thyristor 12 and the load dung thyristor 18 at the same time. The communication bypass byyristor 16 is non-conductive at this time, so that the commutation clamp the capacitor-15 this over the inductor 19 and. charges the charge thyristor 18 to a positive potential. For reasons described below, this clamp is set usually with a negative, the battery voltage. equal voltage, so that due to the effect of the induction gate 19 the positive charge current continues to flow until there is a positive potential of sewing at the terminal three times the battery voltage. That is, according to the commutation capacitor , Voltage considerably greater than with similar known regulations. Meanwhile a pulse of load current flows through the motor and through the main thyristor 12. After a certain period, which depends on the circuit of a nes to control the engine power serving pulse generators'. tors, are the trigger signals for the main thyristor 12 and the charging thyristor 18 terminated and it will. then the trigger of the commutation thyristor 16 is supplied with a pulse so that this, now.leitf. As a result, the condensate discharges Sator 15 through the Konmutierungthyristor 16 and calls one .Current in the main thyristor 12, which .compensates the load current . wins (which can also be viewed in such a way that the load current -over, the capacitor 15 is derived), so that the main thyristor, as already stated, is switched off. The condens sator loads. then via the motor circuit, and the, Load current circulates over due to the inductance of the motor the diode 17.- Any leakage inductance that is not bridged by diode 17 becomes, z ».B. the inductance of battery loads an excess voltage resulting from the capacitor 15, . that goes beyond the battery voltage. It can be gen that in a machine 'in which the load current and U0 stray inductance their peculiar: parameters are, one! Downsizing the capacity has an effect on this chip. to enlarge the excess of the nut. The Spannüngseersehuß is _ # uch- * directly proportional to the load current, so that the arrangement has the desired property that when the load stromas, the commutation energy also increases. After this the capacitor has taken its charge that same The battery voltage plus the voltage excess will drop the änodenspaünun.g of the main thyristor on the voltage of the , positive battery terminal off, while the anode of the commu-. tierungstbyristor drops to a potential that as a result the amount of the Spanuunsübersehussee is even more negative as. that of the negative battery terminal and the commutation. thyristor and the liaäethyristor are both switched off. As a result, the commutation terminal of the capacitor tors, as mentioned above, has a negative angular voltage, . when the main thyristor becomes conductive. For example, in a system of 36 volts the commutation terminal of the moon :. Bators have a negative initial voltage of 5e volts. the changes to a positive voltage of approximately 12o volts, when the main thyristor and the charging thyristor are switched on be switched. Thanks to the relatively high voltage to which the. capacitor is charged, it is possible to use a significantly to use smaller capacitor than he is known with Systems was required. This reducing the size of the Capacitor values s, together with the - Increase de Spa s = ungs = excess, as stated above, is reduced, even if. other things remain the same, the waste of energy in the municipality. tion thyristor and in the charging thyristor. So can, in certain Fall the power of the commutation thyristor -16 on Tenth of the power of the main thyristor 12 can be reduced den, while the power of the charging thyristor.18 is about one roundth of the power of the main thyristor 12 can be wrestled. For example, the B.ä.S.-Lei- Stungen the charging thyristor 18 is not greater than 2 amps while that of the Xommutiermgsthyristor 16 for the Commutation of a current from Zoo Ampbre to be 2o Ampbre * can. This enables safe commutation with - a minimum of cost is achieved. The complete circuit. 2 In Fig. 1, for the sake of clarity, many individual units of the complete circuit have been omitted. These, details are shown in Pig. 2, with some of the .Sub-circles are shown as boxes, the details of which th are shown in the following figures. The circuit contains 8 relays or contactors, - the numbers 1 .- 8. wear and their contacts with .the same reference number a further number separated by a dash - are net. A number of minor circles, which in later Pi Boers are shown ending at one of these relays, hey in indicated in the block diagrams,. --The 1 arrangement shown in Figures 2 to 7 is for ] the control of a battery-powered vehicle. As can be seen from Figure 2, the positive terminal 31 is the 'Battery 14 through a main fuse 32 to a positive Main busbar 33, which in turn has a Hilfssicherün34 and a key holder 35 with a Auxiliary busbar 36 is connected, in a similar manner, the negative glue 37 of the battery over a winding of, -one or two turns 38 and a load current resistor @ . 33 led to a negative busbar 40. The winding 38 is coupled to inductor 19 (whose polarity is indicated by the spark is given), so that at the beginning of a last = current pulse induces a voltage in the inductor, which increases the current that feeds commutation capacitor A5 loads: the winding 38 is. in the representation of the drafts -connected to the nes-ative battery line; it is ever- but: it is clear that - you also contact the: positive battery line- can be closed .: The arrangement contains a number of arrangements for over- Steueruhg, the 'via the relay 2 ,. 3, 4 and 6 are operated. The speed of the vehicle is measured by means of a foot Pedals taxed, which a later described 2otentione t, he -45 and look for a microswitch 46 with the contacts. 46/1 urid 46/2 actuated. The communal contact` this The micro switch is connected to the filing system 36 - - seng while the-normally open contact 46/1 of the mi- crowitch via a resistor 47 and -the relay.6.zu the ne; @; ative busbar 4o is guided. The normal travel closed contact 46/2 of the microswitch of the Pe- dals is via a seat switch 49 and the contact 8/1 .. a safety trip relay 8 with the common con- clock 'of a Voryrärts-Rüclnxiärts switch 5o connected, the a middle "off" position and, -a forward contact 5o / 1 as well as, has a reverse contact 5o / 2. The forward contact is via the coil of the, relay 3-with the negative collective i rail 4o connected, while the reverse contact via the Coil of relay 4 connected to this busbar. is. The relay windings 3 and 4: snd each from. the diodes 51 and 52 bridged. It eats from Piü. 2 shows: that the relay has 3 contacts 3 / 1` and 3/2, which, at one end of the field winding 11 of the motor are connected - "while contacts 4/1 and 4/2 of the relay 4 -with the other: Fnd the field winding forward-; Are bound. So when the relay 3 'is energized, the flows Load current through. the field winding in the one direction; when the relay 4 is girrest, .. the current flows through the field development in the opposite direction; and if none of the relays is energized, is the: motor circuit. ape. . Likewise, none of the relays 3 and $ will be energized if the 0-27.d i.e. side shutdown relay, t (under conditions described later, is not aroused 'or if the seat switch is avenging clil: os- n is so that the xotor does not run: The contacts 4G / 2,. äe p: edal microswitches are activated by a forward-reverse Latch 53 bridged with a microswitch, .the; closed- , en'vrrd @ if either the forward contactor or the Reverse contactor is energized. The pedal potentiometer 45 »has a contact area of, et * a 1 ooo and for one more Movement in each end of the contact surface with constant Tension still about '1 o °. This enables an actuation of the Pedal microswitch before the slider is on the con-: actuation area of the potentiometer moved. The actuation of the Pedal microswitch accordingly energizes the relay 6, which, like-. described below, the grids of the main thyristor 12 and the charging thyristor: 9 8 biases and a circuit opens from the anode of the main thyristor via a Vi the stand 57 u of the positive busbar 36 runs. There- .this ensures that the main and the 'Zadeihy- ristor will not be conductive before the pedal to the beginning of the Control is depressed. The controlled braking arrangement 3 Before describing the foot control system, the arrangement for Controlling the current and the impulse shown in Piri. generator, it is appropriate to use the increased braking arrangement to describe, which is shown in Fig.3. their purpose is to prevent high currents from flowing through the motor, when used for braking, as -'it is known as locking. . For this, as in Fiö. 2, a diode 6o is connected in series with a resistor 61 in parallel with the armature of the Klotor. It should be noted that. that a diode 17 is placed in parallel with the whole motor unit, including the field winding, and that the latter DiocTe is usually used to - most of the. To let through current circulating between one pulse and the next. On the other hand, if the direction of rotation of the armature is reversed to the torque supplied to it, an electromotive force is generated on the armature, which causes a current to flow through the diode 6o and the resistor 61. The controlled braking arrangement is used to respond to the voltage that appears across diode 6o and resistor 61 when the machine is locked.

Wie Fig.3-erkennen läßt, enthält der Stromkreis einen Transistor 62, dessen Emitter mit der positiven Stromschiene 33 , über einen Widerstand 63 und mit dem Verbindung spunkt: zwischen . Anker und Feldwicklung des Motors über einen Widerstand 65 ,und eine Diode 64 in Verbindung steht. Seine Basis ist über - einen Widerstand 66 an die-positive Stromschiene 33 anesolilossen, und sein Kollektor ist.über die Spule des@Relais 1 ,-zu einem Punkt 68 geführt, der über .einen Widerstand 69 an die'negative Stromschiene 40 und über eine Zener-Diode 7o an die positive Stromschiene 33 aneuchlosaen ist. Die Relaspule ist von-einer, Diode 71 überbrückt: ' Senn nun die. rode der Diode 6o hinreichend positiv wird, um erkennen zu lassen, daß ein Sperren stattfindet, wird . der Transistor 62 leitend und das Bremsrelais 1 wird er- regt. Die Kontakte dieses Relais ändern die .Arbeitsweise des Füß-Steuerkreises, wie nachstehend mit Bezug auf Fg.4 beschrieben wird. Die I?edalsteuerunia, der Strombearenzungskreis und der .Impulsgenerator, Fi@A.4 - - Fig.4 zeigt das Potentiometer 4@ des Pedals und seine Ver- bindung mit dem den Strom begrenzenden Stromkreis. Der Schie- ber des Potentiometers 45 kann von Hand gesteuert werden, aber er wird als mit dem Fuß g.eAteuert beschrieben. Die den des Potentiometers sind an. die Schieber zweier weiterer.' , Potentiometer 81 bzw. 82 angeschlossen, die in Reihe mit- einander.verbunden sind und zwischen einer positiven Strom- schiene 8o und der nec.ativen Stromschiene 4o liegen: Die positive Stromschiene 8o ist mittels einer Zener-Diode 83 auf einer konstanten Spannung von 1 o Volt gehalten, und . sie ist mit der @ positiven Hilf s-Stromschiens 36 über die Viiderstxände 84 und 85 verbunden,. .Der Verbindungspunkt .zwischen diesen beiden Widerständen ist über einen Konden- sator 86 an die negative Gtromschiene 40 geführt. Demgemäß arbeitet der Schieber des Pedal-Potentiometers 45 zwischen zvrei Spannungswerten, die jeweils.durch die 2oten- tiometer 81 und 82 bestimmt werden. Je nach der Batterie-" span nung, die zwischen 24 und 8o Volt liegen kann, wird der Wert des Widerstandes 84 so gewählt, daß er ungefähr 400 x#lilliampere durchläßt.-Der Kondensator 86 bewirkt eine @wi- schenglättung. Das Pedal ist durch eine.Feder mechanisch vorgespannt, so daß der Schieber des Potentiometers 45 in der Stellung; steht, die durch das Potentiometer 81 (unge- fähr ? Volt bestimmt ist, und ein Niederdrücken des Pedals bewegt ihn zu dem Potential, das durch das Fotentio.meter 82 bestimmt ist (ungefähr 3 Volt). Diese @ Bewegiu@.g der Pedal..- stel,.erung bewirkt eine lineare Steuerung des Einschältfak- tors oder des'Verhältnisses der Impulszeit von einem be- stimmten kleinen liiert zur Einheit. Wie schon,oben angegeben, betätigt die Anfangsbewegung der 2edalsteuerung den Pedal- I;likroschalter 46: Der Schieber des ]?edal@Potentiometers 45 -ist über einen nor- malerweise geschlossenen Kontakt 1/2 des Reläis.1 mit dem Eingang des Impulsgenerators verbtm.den. Die-Verbindung ver- läuft, über einem Widerstand 87, einen Widerstand 88 und einen .li'(iderstand 89 zur Basis eines Transistors 9o- Der Widerstand 88 ist durch eine Diode 91 überbrückt, während die drei Widerstände durch eine Diode 92 über- brückt sind. Der Verbindungspunkt der Widerstände 88 und 89 ist über einen Kondensator 93 mit der positiven Strom- schiene 8o verbunden und bildet mit den Widerständen 88 und 87 eine-Zeitverzögerung an der Pedal$pannun;, so daß, wienschnell das Pedal auch heruntergedrückt wird, der Be- trag des Abfalls der'Spannurig an der Basis des Transistors 9:o auf einen ungefährlichen Wert begrenzt ist. Wäre die Verzögerungsvorrichtung nicht vorhandeni dann würde ein schnelles Herunterdrücken des Pedals in dem Zugmotor einen.' abgedrosselten Strom hervorrufen: Eine Verzögerung von un- gef4hr 3 Sekunden genügt, die mechanische Trägheit des Mo- tors und seiner Belastung zu überwinden.-Die den Widerstand 88 überbrückende Diode 91 entlädt schnell den Kondensator 93, sobald das Pedal losgelassen wird, so daß dadurch die Verzögerungszeit in vollem Maße vorhanden ist, wenn es wie- der heruntergedrückt-wird. Der Impulsgenerator wird dement- sprechend von der Ausa'n-sspannung des 2edalpoteniömeters 45 über den als Impedanzkonverter wirkenden Transistor 9o ges steuert. Die .Basis des Transistors 9o ist weiterhin über eine Diode 735 mit einem Strombegrenzerkreis verbunden, der später beschrieben wird, während der Verbindungspunkt der Widerstände 88 und 89 über eine Diode 94 an den normalerweise offenen Kontakt 1/3 des Bremsrelais 1 aneschlossen ist, der außerdem mit-dem Schieber des.Potentiometers 81 verbunden ist. Die Widerstände 87 und 89- haben einen. kleineren Widerstands- wert 'als der 1liderstand 88 und dienen dazu., den Kondensator . I 93 , gegenüber .den durch die Dioden 92 und 135 fließenden ,Strö- men zu isolieren. Dies gewährleistet, daß ,eler Kondensator 93 den durch die Diode 135 fließenden Strom nicht.verzöbert und daß die Verringerung der Impulsbreite , bei Schließen des Kontakis 1/3 bei Sperren der Maschine ebenfalls sofort ein- tritt. Die Diode 94 gewährleistet, daß sich der Köndensa- tor 93 in wenigen Millisekunden auf die.Spannung auflädt, die am Potentiometer 81 eingestellt ist, sobald der Schlüssel-.' Schalter 35 geschlossen ist und dadurch dem Stromkreis des . . Impulsgenerators-Spannung zugeführt wird. Es kann somit das - Pedal sofort gedrückt und der Motor gesteuert werden, wenn der Schlüsselschalter geschlossen ist'. Die Ausgangsseite desselben wird dazu verwendet, einen , Schmidt-Triggerkreis zu steuern, der ein. Paar von Transi- storen 1o1 und 1o2 zusammen mit einem Klammertransistor 103 enthält. Der Emitter des Transistors 9o ist über einen Wider- stand 104 mit der einen Klemme des Kondensators 105 verbun-. den, die auch mit dem Kollektor des Transistors 103 verbun- den ist, während :die andere Kondensatorklemme mit der posi- tiven Sammelschiene 8o in Verbindung steht. Der Kollektor' des Transistors »1 o3' ist an die Basis des! Transistors 1o1 an-. . geschlossen. Daher lädt die Spannung am Emitter des Transi- stoss 9o den Kondensator 1o5 ne-,-ativ auf-, so daß -er die , Spannunran der Basis des Transistors 1o1 über das Niveau ' . . d:eschmidt-Triggers annimmt. jdenn dies eintritt, dann schal- tet der Transistor 1o2 ab -und schaltet den Transistor 103 ein. Der Kondensator 105 besinnt dann, sich über den Tran- sistor 103 und einen veränderlichen Widerstand 1o6 zu ent- - laden und schaltet schließlich den Schmidt-Kreis ab. Das Spiel des. Schmidt-Tri'ers wird in Verbindung mit der Ein- Stellung des fotentiometers 81 und des veränderlichen Wider- Standes 1o6 verwendet, um die Anfangsimpulsbreite an den 1foiIektoren der Transistoren 1 o 1 und 1o2 auf etwa 6 Ililli- Sekunden und die Impulszwischenräuune -at:f etwa 4o Millisekun- den einzustellen: Dieser niedrige Anfangswert des Einschalt- faktors ist erforderlich, um die Heibun;mskräfte- des« Z";;@.mo- tors und seiner 13elastun; zu überwinden, ohne den Motor tat- sächlich in Umdrehung zu versetzen. Der@veränderliehe Wider- stand 1o6 ist von der @eihenschaltun`: eines Widerstandes 127 und des Kontaktes 1/1 des hremsrelais 1 überbrückt, um beim Bremsen die Impulsbreite noch weiter zu verringern. Die Kollektoren der Tr Eai sistoren 101 und 1o2 lie ;=reg in differenzierenden Kreisen, von denen der eine einen Konden- sator 1o7 und einen Widerstand @1 o8 und -der andere .einen Kon- densator log :nm einen i*liderstand '11 o@ enthält. Die jeweili- gen Verbindungspunkte von Kondensator und Widerstand sind an die Eingänge von Leistun;sverstärkern der Klasse B ange- schlossen, die im einen Fall Transistoren 111 und 112 und im anderen falle Transistoren 113 und 114 enthalten, um dem Kommutierunlesthyristor 16 über eine Diode -115 und dem Haupt- thyristor 12 sowie dem Ladethyristor 18 über eine Diode 116 Torimpulse zuzuführen. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei Niedertreten des Pedals der Einschaltfaktor der laststromimpulse wächst, bis ein Einschaltfaktor "eins" erreicht ist und der Hauptthyri- stor dauernd leitend ist. Dieser Zustand dauernder Leitfä- hikeit des Hauptthyristors 12 wird dadurch erreicht, daß das Potentiomet.er 82 derart eingestellt wird, daß bei vol- 13m Niedertreten des redals die am Emitter des Transistors ende pannunö, die dem Spannungsteiler über den Vli- derstand 1o4 und den veränderlichen l1iderstand 1.o6 * zu; .eleitet wird, gerade den Transistor l o1 dauernd eingeschaltet hält. Der Schmidt-Kreis-hört deshalb zu schwingen auf und der. Hauptthyristor 12 ist dauernd leitend. Die Art, wie die Impulse von den Diode. 115 und 116 den Thyristoren zugeführt werden,-, ist aus Fi-;.2 ersichtlich. Da- nach ist die Diode- 115 direkt mit der 'Triggerelektrode des YommutierL,n,@sthyristors 16 verbunden,.welche ihrerseits über einen Widerstand 117 und auch über die Kontakte 5/3 des Um- steuerrelais oder Kontaktgebers 5 an die xiemative Sammel- schiene 4o angeschlossen ist. Die Diode 116 ist über den normalerweise offenen Kontakt 6/2 des Zündrelais. 6.mit dem . Tri.-gar des Hauptthyristors verbunden. Der normalerweise eschlössene. Kontakt 6/1 des Zündrelais. ist-mit der nerati- ven Sammelschiene 40 verbunden, an die auch der Trig,Yer über einen Widerstand 118 und den: Kontakt 5/2 d:es Umsteuer- kontaktgebers angeschlossen ist. Außerdem ist die Triggex- elektrode des Hauptthyristors 12 über einen Widerstand 119 und .die 2rimärNvickluneines, Transformators 12o an die ne- gative Sammelschiene gelegt. Die Sekundärwicklung dieses Transformators ist in Reihe mit einer Diode 121 zwischen Trigger und Kathode des Ladethyrstors-geschaltet. Die ge- nannte Reihen"schaltüng ist ferner durch einen Widerstand 122 überbrückt. . Nenn also das Zündrelais,6 (durch Loslassen des Pedals) ab- erregt wird, wird der Tri"rger des Hauptthyristors gegenüber seiner Kathode über die Kontakte 6/1 kurzgeschlossen: Wird dies@Relais durch die anfängliche Abwärtsbewezung des Pedals erre.=:t, dann werden über die Diode 116 und die Relaiskontak- te 6/2 dem @ri°@;er des Haupttbyriators 12 Impulse zu_;eführt, und gleichzeitig werden dem Trigger des Ladethyristors 18 über den Transformator 12o Impulse übermittelt. Der Haupt- thyristor wird durch dis Haupt-Umsteuerkontakte 5/1 des Um stet erkontakt ;eben s überbrückt, der wie nachstehend beschrie- ben ist errezt wird, wenn die Handsteuerung für eine ver- län..-erte Zeitspanne in der Stellung für volle Geschwindigkeit sehalten wird. - Dies beseitigt den geringen Spannungsabfall am Haupt- . thyristor 12, und gleichzeitig schließen die'Kontakte 5/2 und 5/3 die Tris;j:er mit den Kathoden des Hauptthyri- stors .12 und des Kommutierungsthyristors 16 kurz. *Bei den Zwisc4enstellungen des Stetjerpedals liefert der Schhidt- ; Kreis Impulse, , die sowohl in der Dauer wie in der-Frequenz sich ändern, zu dem Hauptthyristor, dem lommutierungsthy- ristor und dem.Zadetl"yristor, um so den Einschaltfaktor in der bereits beschriebenen Yleise progressiv zu ändern.` Es sei. darauf hingewiesen, daß bei Benutzung des Motors zur elektrischen Bremsung und wenn das Bremsrelais 1 der gesteuerten :Bremseinheit in der. oben beschriebenen Weise erregt wird, sich die Kontakte 1/2 öffnen und die Kontakte: 1/3 schließen, so daß die Stellung des 2edal-Potentiome- tera' 45 keine Wirkung hat und der Impulsgenerator sich so verhält, wie wenn. das Pedal losgelassen wäre. Zusätzlich schließen sich die Kontakte 1/1 und.leeen den Widerstand. 127 parallel zum veränderlichen yYiderstand 1o6, wodurch dessen effektiver Widerstand und damit -die ImpLClabreite \ verrinzert wird.Auf diese Vleise bietet die Vorrichtung die Möglichkeit einer gesteuerten elektrischen Bremsung, bei- der die Stromimpulsbreite wesentlich geringer ist (etwa halb so lang) als das Minimum der Impulsbreite, ,die bei normaler Betätigung mit dem Pedal in der völlig abgeschal- teten La#7e erreicht wird. Die Anordnung zur Strombegrenzung, Firm:4 Der äußerste linke Teil der 2i7.4. zeir@t eine 'Anordnung Strombegrenzun-, die auf den Spannungsabfall am Reihenwi- derstand 39 im Lastkreis anspricht. Dieser Widerstand, der von dem vollen Laststrom durchflossen wird, soll im allge- meinen einen Widerstandswert von wenigen @Iilliohmhaben. Das negative Ende dieses Widerstandes ist über einen verän- derlichen Widerstand 131 an die Basis eineu Transistors 132 angeschlossen, der über einen Widerstand 133 mit der Strom-' schiene 8o verbunden'ist, die wie erinnerlich eine gesteuerte positive Spannung von 1o Volt hat. Das andere Ende des Last= @widerstandes 39 ist mit dem Emitter des Transistors 132 ver- bunden, dessen Kollektor über einen Widerstand 134 an.die positive Stromschiene £o und außerdem über eine Diode 135 an die Basis des Transistors 9ö des Impulsgenerators angeschlos- sen ist. Wenn nun der Last trom einen durch Einstellung des.veränder- lichen Widerstandes 131 festgelegten Wert übersteigt, schal- tet der Transistor 132 ab, und es'wird der Basis des lransi= stors ao von der. positiven Stromschiene 8o über den ;'oder- stand 134 und die Diode 135 Stromzugeführt. Dies'begrenzt den vom Impulsgenerator @@elieferten Antrieb. Die Anordnung enthält eine geschlossene Schleife und begrenzt wirksam den Laststrom auf einen vorgegebenen Vlert. Dieser kann auf einen _lleeigneten Jetrag unterhalb des Wertes, beidem die Komm'utierung unzuverlässig.wird, ein-estellt werden, vnd es kann ein Schutz des Motors -und der Übertra;runerrecht werden, oluze daß dabei das maximale Drehmoment wesentlich ver-@ . ringert wird. Der Widerstand 134 wird so gewählt, daß die - Strombe;°renzung nicht nur beim maximalen Heruntertreten des Pedals sondern über einen ziemlich weiten Bereich der fedalbewegung zur Wirkung kommt. Es kann also, wenn der Zugmotor entgegen-einer starken Delastung arbeitet, der Strom seinen Grenzwert schon erreichen, wenn das Pedäl . etwa zur Häl:#te heruntergedrückt ist, und es wird dann bei - weiterem Herunterdrücken des jedals keine bemerkenswerte Steigerung des Stromes mehr eintreten. Der Umsteuer-Kontaktgeber und die Fig. _ Iiie schon erwähnt wurde, liefert der Impulsgenerator bei vollkommen herunteredrücktem Pedal ein Dauersignal, so daß der Hauptthyristor 12 ständi3leitend ist. Nichtsdesto- weniger ist es sehr wünschenswert, einen Umsteuerkontakt- geber 5 vorzusehen, dessen Kontäkte 5/1 den Hauptthyr.stor-- kurzschließen. Dadurch wird der Vor-Spannuu!,sabfall von einigen 2 - 3 Volt_am Thyristor ausgeschaltet, so daß eine ,höhere Geschwindigkeit des Zugmotors erreicht werden kann und daß außerdem der ` Vlärmeverlust -im Hauptthyristör weit- . gehend verringert wird. Der Kontaktgeber ist ein Einpol--Kon-taktgeber mit den ,Hauptkontakten 5/1, und er ist ferner mit iZikroschaltern versehen, die Hilfskontakte 5/2 und 5/3 enthalten und ver- hindern sollen..daß die Torimpulse zum Hauptthyristor und zum Kommutierun.::sthyristor Melangen. Diese sind so eingez stellt, daß sie sich öffnen, wenn das Pedal losgelassen vrird, wobei die Sperrun!- deo 'Tores das Hauptthyristors nach der des Kommutierungsthyristors aufgehoben wird. Da- durch wird sichergestellt, dass der Vorwärts-Rückwärts- Kontaktgeber beschlossen bleibt, . da der Kontaktgeber 5 sich nicht gleichzeiti; mit dem Eintreffen der Torimpulse öffnet. Die Mikroschalter werden elektromechanisch betätigt, um sicherzustellen, daß sie erst betätigt werden, nachdem die Hauptkontakte sich geschlossen haben. Es wäre. unerwünscht, wenn der Umsteuer-Kon-baktc-,eber sich .jedesmal schließen würde, wenn das Pedal momentan in vollem bare heruntergedrückt und dem.#emäß ein Verzögerungskreis eingeschaltet wird, wie es in Fi;,:S dargestellt ist. Der Emitter des Transistors 9o ist über ein Potentiometer 141 und Einuz Widerstand 142 an die 1 o Volt führende positive Sammelschiene 8o an;eschlossen: Der Schieber des 2otentio- meters 141 ist über einen Schmidt--Trilf`=er-Kreis, der ein. Paar Transistoren 146 und 147 enthält, mit einem Transistor 148 verbunden, der in Reibe mit einem Relais 7 .liegt, .das von einer Diode 14' überbrüc'_ct .-ist. Das Relais 7 hat .Kontakte 7/1, die in Reihe mit der Spüle des UmsteL:er-Kontaktgebers . liel-eng die ihrerseits von einer Diode' 15o überbrückt ist. -)er ScYiiidt-Trigger-Stromkreis 146 und 147 ist so bemessen,. daß er eine höhere äpannung erfordert, 'als der Trier erkreis - 1o1, 1o2 des Impulsgenerators. Damit wird' die Verzö-erun7s- ` zeit deg Umsteuer-Kontaktr;ebers etwas län"er als die des Impulsgenerators; z.ß. etwa um eine Sekunde länger. Und dies erfolgt, obwb .h1 für beide dasselbe Ver,zö`erungsnetzwerkver- wendet wird, nämlich das liiderstands-KondensatorNetzwerk 88, 93, so daß dadurch verschiedene Verzö-erungszeitener- reicht werden. - Somit wird, wie oben an,@e ;eben, beim Niederdrücken des Pedals bis za seinem Ende der Überbrückungs-Kontaktgcuer sich schlie- .ßen und den* IIauptthyristor überbrücken.' -Der Umformer, F i,- . 6 ' - - - - Wenn der Überhrückun; s-Kcrntaktge ber wirksam wird und der 'Stromkreis zu pulsieren aufhört, würde die Spannung am Kommu- tierunskondensator 1.5 langsam abfließen, bis sie -leich der Speisespannung wäre. Um diese Spannung für die nächste Ko.mu- tierung auf der dafür nötigen Spannung von 13o Volt zuhalten, wird ein Umformer verwendet. Iie in Fi;.6 dargestellt ist,.- enthält dieser einen Transformator 16o mit einer Primärwick- lung, die zwischen die Kollektoren eines-Transistorpaares 161 und5 162 geschaltet ist, sowie Rückkopplun;gswicklun4>en, die - :-jeweils an die Basen und die Emitter dieser Transistoren gelegt sind. Die Sekrndärwic«.1"#lunö ist an eine Gleichrich- terbrücke 163 angeschlossen, deren negative Klemme zur ne-ativ'en Sammelschiene 4o und deren positive Iflemme über einen jliderstand 164 zur Kommutierunüsklemme des Kommutie- rungskondensators 15 geführt ist. Es erscheint unnötig, den Umformer im Einzelnen zu beschreiben, da jede geeignete Art von Umformer dazu verwendet werden kann, die Ladung des Kommutierungskondensatorsa-ufrecht zu erhalten: Der Sicherheits-Aussehalter, Fi.7 Als zusätzlicher Schutz oder_Sicherunüsmaßnahme beim Aus- fallen sind das Ausschaltrelais 8 und der in*Fi,-,:7 darre- stellte Stromkreis vorgesehen. jyenn dies Relais aberreüt ist, öffnen sich, wie es aus Fig,2 deutlich hervorgeht, seine Kontakte 8/1 und damit fällt der Vorwärts-Rückwärts- Kontäktüeber aus. Außerdem wird das Relais 2 aberre-t und öffnet seine Kontakte 2/1 und unterbricht dadurch den Lade- stromkreis. Die gleiche Wirkurig hat das Öffnen des Sitz- schalters 49 oder des Schlüsselschalters 35. Die Aberregung des Relais 8 kann auf verschiedene `Weise- herb.ei eführt werden. . Wenn irendwann -der Hauptthyristor 12 leitend' ist und die Zündung des KAmmutierungsthyristors keine Kommutierun"", be- wirkt, so da:ß beide Thyristoren gleichzeitig leitend sind,' dann sind, wie zu sehen ist, beide Klemmen des Kommu- tierungskondensators 15 an die negative Strömschiene 4o angeschlossen. Die beiden i.,lernmen des Kommutierunskon- densatozs 15 sind jeweils über Widerstände 171 und 172 und Dioden 173 und 174 an die Basis eines Transistors 175 geT führt. Dieser Transistor steuert einen Transistor 176, der in Reihe mit dem Ausschaltrelais 8 liegt. 'Vene also irgend- wann der Hauptthyristor und der KommutierunEsthyristor gleichzeitig leitend sein sollten, so daß der Motor vnge- steuert- mit voller Geschwindigkeit laufen würde, dann wür- de das Abschaltrelais 8- aberregt werden und den zu# dieser Zeit gerade geschlossenen Kontakt des VorwärtS=Rücfwärts- K0ntakt@ebers öffnen. Eine weitere Möglichkeit ist, daß der Ladethyristor 18- nicht abschaltet, und wenn dann er und der Kommutierunjsthyristor 16 zugleich leitend sind, dann würde die.Batteriespannung über den Induktor 19 und. den Widerstand 126 in Reihe geschal- tet werden. Um in solchen räl;en die Ausschaltvorrichtung zu betätigen, ist der Verbindungspunkt des Widerstandes 126 und der Kontakte 2/1 über Widerstände 177 und 178 an die ne- ,-4ative Stromschiene angeschlossen, und der Verbindun-spunkt der beiden'letztgenannten Widerstände ist über eine Diode 179 zur Basis des. Transistors 175 geführt. Demgemäß .wird im angeführten Falle die franze BatteriespannunJ'über den Widerstand 126 abgeleitet, und es wird das Abschaltrelais 8 aberree:-t. Um zusätzlich zu bewirken, daß# der- Vorwärts- lRückwärts-Kontakt-eber abgeschaltet wird, werden dabei die Kontakte 2l1 geöffnet und unterbrechen den Iadekreis, .wodurch der Iadethyristor und der Kommutierungsthyristor abgeschaltet werden. Zur Wiederingangsetzüng muß das 2e- dal losgelassen werden, um augenblicklich den Pedal-TLJikro- schalter 46 umzustellen. Als zusätzlichen :Beitrag zu dieser Sicherungsanordnung stellt der Widerstand 126 ein geeignetes Mittel zur Steu-. erung der Spannung dar; auf die der Kommutierungskondensa- - tor aufgeladen wird: Es ist im allgemeinen zweckmäßig, ei- nen Kondensator 15 mit einer Arheitsspannunv von etwa-15o- Volt und Thyristoren mit Sperrspannungen von etwa Zoo Volt zu verwenden, wobei die Iadespannung etwa 130 Volt ohne Rücksicht auf die Batteriespannung nicht überschreiten sollte. Dies kann durch eine geeignete Wahl des tdertes des Widerstandes 126 sicherzgestellt werden. Es ist ferner wünschenswert, daß der Motor nicht mit Energie versorgt wird, wenn eine mechanische Bremse betätigt wird. Das wird dadurch erreicht, daß die eine Klemme des Konden- sators 15 über einen Widerstand 181 und Kontakte 18o, die vom mechanischen Bremspedal betätigt werden-, an die ne-a- tive Sammelsoh@Lene angeschlossen wird. Die Figur 'S zeigt eine leicht abceänderte Form der Anord- nung der Fig. 1 , bei der die Primärwicklung-,38 der Fi.2. einbezogen; *und wie in Fig,2 mit dem Ladeinduktor 19, Fe- koppelt ist;-sie ist jedoch mit einem anderen 'Teil des Lastkreises verbunden, nämlich mit dem Teil des hast- kreises, der durch die Diode 17 überbrückt ist. Somit-ist die 2rimärwicklün.°38 Mach Fiu.8 zwi.sehen die Anode des Hauptthyristors 12 und die Feldwicklung des b,lotor-s ge- schaltet, während sie, nach Fig.2, zwischen der@negati- ven Klemme 37 der-Batterie und dem Lastwiderstand 39 liegt. Die Pha»nlage der Vlicklun , 38 bleibt dabei die gl,e iche, . wie es durch den Phasenpunkt angezeigt ist, der an dem Ende liegt, das mit der Anode des Rauptthyristors verbun- den ist. . Die Anordnen nach Zig. 8 verrinzert die Ivlomentansp«annung am Iadekonderisator 19, wenn der Batteriestrom plötzlich abbricht. Somit tritt in dem von,der Diode 17 überbrückten Teil. des Lastkreises und in der l-licklunr 38, wenn sie zemäß Fig.8 geschaltet ist, keine jähe Stromänderung auf, da die Induktanz des I,iotors sowohl den Stromanstieg wie den Strom- abfall dämpft, wenn plötzliche Änderungen in dem durch die Diode 17 fließenden Zirkulationsstrom auftreten. Die vom Kondensator 15 verlangte Spannungserhöhung wird bei Strom- fluß in der Wickluns38 dennoch erreicht' ohne daß die Gefahr von momentanen Überspannungen. besteht, die die Thyristoren 18 und 16 zerstören könnten. 21g. 9 eine weitere Abwandlung von Fig. 8, bei welcher der Zadeinduktor an die negative Datterieklemme statt an die positive angeschlossen ist. Während in manchen Fällen der Ansehluß des Induktors an die positive Klemme, also an die Klemme, die entgegengesetzt devjenigen ist, an die der Haupt- thyrstor 12 und der Kommutierun&sthy$istor 16 angeschlossen ist, besondere Vorteile aufweist, gibt es Bloch auch andere die Anwendun,,nsgebiete, bei denen/in Fier: 9 darZestellte Anord- nun- von Vorteil ist. Es sei darauf hingewiesen, daB in .Fig. 9 die Primärwicklung 38 wie in Fig. 8 mit dem Lade- Induktor 1:9 gekoppelt ist und an einen Teil des Laststrom- kreises anUeschlossen ist, der von der Diode 17 überbrückt wird' und zwar zwischen der Feldwicklun!@° 11 und dem Haupt- thyristor 12. Auch in anderer Hinsicht-ist der Stromkreis der Fig: 9 der gleiche wie der von Fig. 1 und B. Es erscheint daher unnötig, ihn weiter zu beschreiben. Der Stromkreis nach- Fig. 9 ist besonders für die Verwen- dung mit Zugmotoren geringer Induktanz vorteilhaft, bei denen es wünschenswert sein kann, mit einer wesentlich höheren Fre- quenz zu arbeiten, z.B, bei Verwendun- einer Anfan,_°simpuls- breite von zwei Millisekunden mit einem Impulszwischenraum von 16 Millisekunden, wobei die Periodizität auf ungefähr 7 -Millisekunden bei einem Einschaltfaktor von 0,5 herab[=esetzt wird. Bei einer besonderen Ausführungsform hat es sich al.s geeignet ' ..erwiesen, einen Ladeinduktor mit 15 Windungen zu verwenden" der. mit einer Wicklun38 von 3 Windungen gekoppelt ist. Außer den in Fi.9 dar@:-estellten .ÄYlderun;en können die Einzel- heiten des Stromkreises ähnlich denen sein, wie sie mit Bezug auf die Figuren 2 bis 7 beschrieben wurdenp doch können ge- wisse kleine Vereinfachungen vor@.enommen werden, wenn mit' ei- ner höheren Frequenz gearbeitet wirdö Bei der Anordnun;=, nach Fig.9, bei welcher der Ladeinduktor an die negative Batterieklemme, nämlich an die gleiche Klemme wie der Kommutierun"sthyristor 16 an"_eschlossen -ist, besteht keine Gefahr, daß ein z leichzeities Leitendwerden der; Thyri- storen 16 und 18 einen Kurzschluß der Batterie herstellen würde. Deshalb können der-Widerstand 126, die Kontakte 211die Wi- derstände 177 l.nd 178 und die Diode 179, die wie in: Verbindung mit Fiz.7 beschrieben wi:rde, vor, esehen waren, -um unter diesen Umständen das Aus" chaltrelais zu erre7en, fortgelassen werden. Ebenso können. der in. Fig.4 dar :e stellte Widerstand 127 und die Kontakte 1/1 des Bremsrelais 1 fortgelassen werden, da es nicht nötig ist, während des Bremsens die Impulsbreite noch weiterhin zu verringern. - Auch das Relais 2 und die Diode 1.24 sowie der Widerstand 1-23 der Fi:,.2 sind nicht erforderlich. - Die gewünschte Anfant°simpulsbreite kann durch ;feeiUAete Wahl 'des Wertes des Kondensators 1o5 erhalten. werden; der in Pig. 4 auf der Eingangsseite des Schmidt-Yrigger-Kreises 1o2, 103 zu sehen ist. . Die unter Bezugnahme auf Fg.9 beschriebene abgeänderte An- ordnunm ist brauchbar für Zu--rmotoren mit einer. relativ kleinen Induktanz und sie ist dort sogar wünschenswert, um unz-Lzlässi-e Fluktuationen des Motorstromes,--die von Pulsationen des Batte- riestromes herrühren, zu verhindern. In der vorstehenden Beschreibung wurde es nicht für erforder-- lieh gehalten, eine Anzahl wenirrer wichtijer Bestandteile zu erwähnen oder mit Bezu;= szeichen zu versehen, da anr°-enommen wird, daß ihr -,j"esen und. ihre Arbeitsweise aus den Schaltskizzen klar hervor;-elit. Es dürfte zu erkennen sein, daß die beschriebenen Anordnungen eine Anzahl von wünschens-ierten Merkmalen oder Einzelheiten enthalten, die als neu anzusehen sein dürften. Während bei den bevorzu-ten AnordnL.ngen alle diese Merkmale in VerbndLng mit- einander verwendet sind, sei klar,=estellt, daß eine Anzahl von ihnen bei 3edarf i:iiabhänvi verwendet werden ka_.zi-b .. So könnte es --ur Beispiel wünschenswert sein, einen Umformer zu verwenden, -um don Kommutierun;-; skonden Bator in einem System auf eine größere Span nun- als die Batterieshannun#r aLxfl-,-eladen zu halten' bei dem der Ladekreis an dieselbe Batterieklemme . an(-eschlossen ist; wie der Hauptthyristor ind der Kommutie- run gsthyristorm Desgleichen. können der ",#Bsteuerte Bremskais und der den Laststrom beErenzende Kreis unabhängivon anderen Merkmalen verwendet werden. Ferner sind eine Anzahl voh. Sicherheitsvor- richtungen bei Versagen allgemein anwendbar, As can be seen in FIG. 3, the circuit contains a transistor 62 whose emitter points to the positive busbar 33, via a resistor 63 and to the connection: between. Armature and field winding of the motor via a resistor 65, and a diode 64 is connected. Its base is connected to the positive busbar 33 via a resistor 66, and its collector is via the coil of the relay 1 , -to a point 68, which via a resistor 69 to die'negative busbar 40 and a Zener diode 7o to the positive busbar 33 is aneuchlosaen. the Relaspule is bridged by a 'diode 71:' Senn now the. rode of the diode 6o is sufficiently positive, to indicate that locking is taking place. the transistor 62 is conductive and the brake relay 1 is stimulates. The contacts of this relay change the mode of operation of the foot control circuit, as follows with reference to Fg.4 is described. The I? Edalsteuerunia, the Strombearenzungskreis and the . Pulse generator, Fi@A.4 - - Fig. 4 shows the potentiometer 4 @ of the pedal and its connection with the circuit limiting the current. The slide The potentiometer 45 can be used to manually control but it is described as being controlled with the foot. the those of the potentiometer are on. the sliders of two more. ' , Potentiometer 81 or 82 connected in series with are connected to each other and between a positive current rail 8o and the nec.ativ power rail 4o are: The positive busbar 8o is by means of a Zener diode 83 held at a constant voltage of 10 volts, and. it is with the @ positive auxiliary s-busbar 36 over the Viiderstxände 84 and 85 connected. The connection point .between these two resistors there is a condenser Sator 86 led to the negative Gtromschiene 40. Accordingly, the slide of the pedal potentiometer 45 operates between two voltage values, each of which is determined by the tiometer 81 and 82 can be determined. Depending on the battery " voltage, which can be between 24 and 8o volts, is the Value of the resistor 84 chosen so that it is approximately 400 x # lilliampere lets through.-The capacitor 86 causes a @ wi- smoothing. The pedal is mechanical by a spring biased so that the slide of the potentiometer 45 in the position; which is indicated by the potentiometer 81 (un- drive? Volt is determined and a depression of the pedal moves him to the potential indicated by the photo meter 82 is determined (approximately 3 volts). This @ Bewegungsiu @ .g the pedal ..- stel, .erung causes a linear control of the switch-on factor tors or the ratio of the pulse time of a agreed small allies to unity. As stated above, the initial movement of the 2edal control actuates the pedal I; likro switch 46: The slide of the]? Edal @ potentiometer 45 -is via a nor- sometimes closed contact 1/2 of the Reläis.1 with the Input of the pulse generator. The connection runs, across a resistor 87, a resistor 88 and a .li '(resistance 89 to the base of a transistor 9o- The resistor 88 is bridged by a diode 91, while the three resistors are connected by a diode 92 are bridged. The junction of resistors 88 and 89 is connected to the positive current via a capacitor 93 Rail 8o is connected and forms with the resistors 88 and 87 one-time delay at the pedal $ pannun; so that, how quickly the pedal is depressed, the loading carry the drop of the voltage at the base of the transistor 9: o is limited to a safe value. Would be Delay device not available then one would quickly depressing the pedal in the traction motor. ' cause throttled current: A delay of un- 3 seconds is sufficient, the mechanical inertia of the tors and its burden to be overcome .-- The resistance 88 bridging diode 91 quickly discharges the capacitor 93, as soon as the pedal is released, so that the Delay time is fully available when it is again that is being depressed. The pulse generator is demented Speaking of the output voltage of the 2 pedal potentiometer 45 via the transistor 9o acting as an impedance converter controls. The base of the transistor 9o is further connected via a diode 735 to a current limiter circuit, which will be described later, while the connection point of the resistors 88 and 89 is connected via a diode 94 to the normally open contact 1/3 of the brake relay 1, which is also connected with-the slide des.Potentiometer 81 is connected. Resistors 87 and 89- have one. smaller resistance worth 'as the 1liderstand 88 and serve to. the capacitor. I. 93, opposite the currents flowing through diodes 92 and 135 isolate men. This ensures that the capacitor 93 not. delayed the current flowing through the diode 135 and that the reduction in the pulse width when closing the Contact 1/3 immediately when the machine is locked. occurs. The diode 94 ensures that the condensate tor 93 charges in a few milliseconds to the voltage that is set on potentiometer 81 as soon as the key. ' Switch 35 is closed and thereby the circuit of the. . Pulse generator voltage is supplied. It can thus - Pedal is pressed immediately and the motor is controlled when the key switch is closed '. The exit page of the same is used to Schmidt trigger circuit to control the one. Pair of transi- interfere 1o1 and 1o2 together with a clamp transistor 103 contains. The emitter of the transistor 9o is connected via a resistor was 104 connected to one terminal of the capacitor 105. the one that is also connected to the collector of transistor 103 den is while: the other capacitor terminal with the positive tiven busbar 8o is connected. The collector ' of the transistor '1 o3' is connected to the base of the! Transistor 1o1 on. . closed. Therefore, the voltage at the emitter of the transistor pushes 9o the capacitor 1o5 ne -, - atively on-, so that -he Voltage of the base of the transistor 1o1 above the level ' . . d: eschmidt triggers. if this occurs, then switch The transistor 1o2 switches off and switches the transistor 103 on a. The capacitor 105 then remembers, via the tran- sistor 103 and a variable resistor 1o6 - load and finally switches off the Schmidt circle. That Schmidt-Tri'ers game is used in conjunction with the Position of the photentiometer 81 and the variable resistance Standes 1o6 used to set the initial pulse width to the 1foiIektoren of the transistors 1 o 1 and 1o2 to about 6 Ililli- Seconds and the pulse interval-at: f about 4o milliseconds to set: This low starting value of the switch-on factor is required to achieve the Heibun; m forces- des «Z";; @. mo- tors and its 13elastun; to overcome without actually using the engine to be set in rotation. The @ changeable contradiction stand 1o6 is from the @ eihenschaltun`: a resistance 127 and the contact 1/1 of the hremsrelais 1 bridged to the Braking to reduce the pulse width even further. The collectors of Tr Eai sistors 101 and 1o2 lie; = reg in differentiating circles, one of which has a condenser sator 1o7 and a resistor @ 1 o8 and -the other one. capacitor log: nm contains an i * liderstand '11 o @. The respective gen are connection points of capacitor and resistor connected to the inputs of class B power amplifiers. closed, the transistors 111 and 112 in one case and in the other cases contain transistors 113 and 114 to the Kommutierunlesthyristor 16 via a diode -115 and the main thyristor 12 and the charging thyristor 18 via a diode 116 To supply gate impulses. The arrangement is made so that when the Pedals the switch-on factor of the load current pulses increases until a switch-on factor "one" has been reached and the main thyroid stor is continuously conductive. This state of permanent guiding hikeit of the main thyristor 12 is achieved in that the potentiometer 82 is set in such a way that at full 13m stepping down the redals at the emitter of the transistor end of pannunö, which is transmitted to the voltage divider via the the position 1o4 and the variable resistance 1.o6 * to; .guided is, just keeps the transistor l o1 continuously switched on. The Schmidt circle therefore stops vibrating and the. Main thyristor 12 is continuously conductive. The way the pulses from the diode. 115 and 116 den Thyristors are supplied, -, can be seen from Fi - ;. 2. There- after is the diode 115 directly with the 'trigger electrode of the YommutierL, n, @ sthyristors 16 connected, .which in turn via a resistor 117 and also via the contacts 5/3 of the control relay or contactor 5 to the xiemative collective rail 4o is connected. The diode 116 is across the normally open contact 6/2 of the ignition relay. 6. with the. Tri.-even of the main thyristor connected. Usually closed. Contact 6/1 of the ignition relay. is-with the nerati- ven busbar 40 connected to which the Trig, Yer via a resistor 118 and the: contact 5/2 d: it reversing contact sensor is connected. In addition, the Triggex electrode of the main thyristor 12 through a resistor 119 and .the 2 primary Nvickluneines, transformer 12o to the ne- gative busbar laid. The secondary winding of this Transformer is in series with a diode 121 between Trigger and cathode of the charging thyrstors switched. The GE- The series is also connected by a resistor 122 bridged. . So call the ignition relay, 6 (by releasing the pedal) is excited, the trigger of the main thyristor is opposite its cathode short-circuited via contacts 6/1: Will this @ relay by the initial downward movement of the pedal reach. =: t, then the diode 116 and the relay contact te 6/2 to the @ ri ° @; he of the main bypass device feeds 12 impulses, and at the same time the trigger of the charging thyristor 18 transmitted via the transformer 12o pulses. The main- thyristor is through the main reversing contacts 5/1 of the Um constant contact; s bridged, as described below ben is aroused when the hand control is used for a Extended time in full speed position is kept. - This eliminates the small voltage drop on the main. thyristor 12, and at the same time the 'contacts close 5/2 and 5/3 the tris; j: he with the cathodes of the main thyri stors .12 and the commutation thyristor 16 short. *Both The Schhidt-; Circle impulses, which are both in duration as in frequency change, to the main thyristor, the lommutation thyristor ristor and dem.Zadetl "yristor, in order to adjust the switch-on factor in to change the Yleise already described progressively Be it. advised that when using the engine for electrical braking and if the brake relay 1 of the controlled: braking unit in the. way described above is excited, contacts 1/2 open and the contacts: Close 1/3 so that the position of the 2edal potentiome tera '45 has no effect and the pulse generator does so behaves as if. the pedal was released. Additionally the contacts 1/1 close and the resistor is closed. 127 parallel to the variable y-resistance 1o6, whereby its effective resistance and thus the ImpLClabreite \ In this way the device offers the Possibility of controlled electrical braking, both which the current pulse width is much smaller (approx half as long) than the minimum of the pulse width, which at normal operation with the pedal in the completely disconnected teten La # 7e is achieved. The arrangement for current limitation, Firm: 4 The extreme left part of the 2i7.4. creates a current limiting arrangement, which responds to the voltage drop at the series derstand 39 responds in the load circuit. This resistance that is traversed by the full load current, should in general think they have a resistance value of a few @Iilliohm. The negative end of this resistance is over a changed such resistor 131 to the base of a transistor 132 connected via a resistor 133 to the current ' The rail 8o is connected, which, as will be remembered, is a controlled one has a positive voltage of 10 volts. The other end of the load = Resistor 39 is connected to the emitter of transistor 132 tied, the collector of which via a resistor 134 an.die positive busbar £ o and also via a diode 135 the base of transistor 9ö of the pulse generator connected sen is. If now the load current is affected by setting the. resistance 131 exceeds the specified value, The transistor 132 turns off, and it becomes the base of the transi = stors ao from the. positive busbar 8o over the; 'or- stood 134 and the diode 135 energized. This is limited the drive supplied by the pulse generator @@. The order contains a closed loop and effectively limits the Load current to a specified value. This can be on one _luitable amount below the value, both comm'utation unreliable. will be set, and it can be a Protection of the engine and the transmission oluze that the maximum torque is significantly reduced. . is wrestling. The resistor 134 is chosen so that the - Current limitation not only when stepping down as much as possible of the pedal but over a fairly wide range of Fedal movement comes into effect. So it can, if the Pulling engine works against a strong load that Current already reach its limit value when the pedal. is about halfway down, and it is then at - further depressing the each is not a remarkable one Increase in the current occur more. The reversing contactor and the Fig. _ As already mentioned, the pulse generator is included a continuous signal when the pedal is completely depressed, so that the main thyristor 12 is continuously conductive. Nonetheless less is it very desirable to have a reversing contact giver 5, whose contacts 5/1 have the main thyr.stor-- short circuit. This increases the pre-tension drop of some 2 - 3 Volt_am thyristor switched off, so that a , higher speed of the traction motor can be achieved and that, in addition, the noise loss -in the Hauptthyristör far-. is going to decrease. The contactor is a single pole contactor with the , Main contacts 5/1, and it is also equipped with microswitches provided that contain auxiliary contacts 5/2 and 5/3 and should prevent .. that the gate pulses to the main thyristor and for commutation:: thyristor Melangen. These are so narrow ensures that they open when the pedal is released vrird, being the lock! - deo 'Tores the main thyristor after which the commutation thyristor is canceled. There- ensures that the forward-reverse Contactor remains decided. because the contactor 5 not at the same time; with the arrival of the gate impulse opens. The microswitches are operated electromechanically, to ensure that they are not operated until after the main contacts have closed. It would be. undesirable if the reversing Kon-baktc-, eber himself . would close every time the pedal is momentarily at full Bare pressed down and the. # em a delay circle is turned on, as shown in Fi;,: S is shown. Of the The emitter of the transistor 9o is via a potentiometer 141 and connect resistor 142 to the 10 volt positive Busbar 8o; closed: the slide of the 2otentio- meters 141 is about a Schmidt - Trilf` = er circle, which is a. Contains pair of transistors 146 and 147, with one transistor 148 connected, which is in friction with a relay 7, .that is bridged by a diode 14. The relay 7 has contacts 7/1, which is in series with the sink of the UmsteL: er contactor. liel-eng which in turn is bridged by a 15o diode. -) he Sc Yiiidt trigger circuit 146 and 147 is sized. that it requires a higher tension than the Trier circle - 1o1, 1o2 of the pulse generator. This will reduce the delay `Zeit deg Umsteuer-Kontaktr; ebers somewhat longer than that of the Pulse generator; z.ß. about a second longer. And this occurs, although .h1 has the same delay network connection for both is applied, namely the resistance-capacitor network 88, 93, so that different delay times be enough. - Thus, as above at, @ e; becomes even when the pedal is depressed until the end of the bridging contact gate closes "outside and bypass the main thyristor." -The converter, F i, -. 6 '- - - - When the overhaul; s-Kcrntaktge takes effect and the '' Circuit stops pulsing, the voltage at the commu- Tierunskondensator 1.5 slowly flow off until it is equal to the Supply voltage would be. To keep this tension for the next Ko.mu- to maintain the necessary voltage of 13o volts, a converter is used. Iie shown in Fi; .6, .- this includes a transformer 16o with a primary winding development between the collectors of a transistor pair 161 and5 162 is switched, as well as feedback; gswicklun4> s that - : -each to the bases and the emitters of these transistors are laid. The Sekrndärwic «.1"# lunö is to a rectifier terbrücke 163 connected, the negative terminal of which to ne-ativ'en busbar 4o and its positive Iflemme over a resistor 164 to the commutation terminal of the commutation approximately capacitor 15 is performed. It seems unnecessary that Describe transducers in detail, as every suitable type can be used by converters to charge the To get commutation capacitor upright: The safety look-out holder, Fi.7 As an additional protection or safety measure when The switch-off relay 8 and the one in * Fi, - ,: 7 darre- provided circuit provided. jyenn this relay fails open, as can be clearly seen from Fig. 2, its contacts 8/1 and thus the forward-backward Contact from. In addition, the relay 2 is aberre-t and opens its contacts 2/1 and thereby interrupts the charging circuit. The same effect has the opening of the seat switch 49 or the key switch 35. The de-excitation of relay 8 can be done in different ways- herb.ei led. . If sometime - the main thyristor 12 is conductive 'and the Ignition of the mutation thyristor no commutation "", acts so that: ß both thyristors are conductive at the same time, ' then, as can be seen, both terminals of the commu- tierungskondensators 15 to the negative current rail 4o connected. The two i., Learn the commutation con- densatozs 15 are respectively across resistors 171 and 172 and Diodes 173 and 174 to the base of a transistor 175 geT leads. This transistor controls a transistor 176, the is in series with the switch-off relay 8. 'So vein somehow- when the main thyristor and the commutation thyristor should be conductive at the same time, so that the motor controls - would run at full speed, then de the cut-off relay 8- are de-energized and the to # this Time just closed contact of the forward S = reverse Open contact @ ebers. Another possibility is that the charging thyristor 18- does not turns off, and if then he and the commutation thyristor 16 are conductive at the same time, then the battery voltage via the inductor 19 and. the resistor 126 connected in series be switched. In order to keep the switch-off device to operate is the connection point of the resistor 126 and the contacts 2/1 via resistors 177 and 178 to the , -4ative busbar connected, and the connection point of the last two resistors is via a diode 179 led to the base of the transistor 175. Accordingly, the The case mentioned above, the battery voltage over the Resistor 126 is diverted, and it becomes the cut-off relay 8 aberree: -t. In order to additionally cause # the- forward- lReverse contact boom is switched off, are thereby the contacts 2l1 open and interrupt the charging circuit, .which the charging thyristor and the commutation thyristor be switched off. To restart, the 2nd then released to instantly press the pedal TLJikro- switch 46 to change. As an additional: Contribution to this security arrangement the resistor 126 provides a suitable means of control. eration of tension; to that of the commutation condensation - is charged: it is generally advisable to nen capacitor 15 with an Arheitsspannunv of about -15o- Volts and thyristors with blocking voltages of about zoo volts to use, with the charging voltage about 130 volts without Do not exceed consideration of the battery voltage should. This can be done through a suitable choice of the date of the Resistance 126 can be ensured. It is also desirable that the motor not be energized is supplied when a mechanical brake is applied. This is achieved in that one terminal of the condenser sators 15 through a resistor 181 and contacts 18o, the operated by the mechanical brake pedal, to the ne-a- tive Sammelsoh @ Lene is connected. The figure 'S shows a slightly different form of the arrangement tion of Fig. 1, in which the primary winding, 38 of Fi.2. included; * and as in Fig, 2 with the charging inductor 19, Fe- is coupled; - it is, however, with another 'part of the Connected to the load circuit, namely with the part of the circle, which is bridged by the diode 17. Thus-is the primary winding. ° 38 Mach Fiu. 8 between the anode of the Main thyristor 12 and the field winding of the b, lotor-s ge switches, while, according to Fig. 2, between the @ negative ven terminal 37 of the battery and the load resistor 39. The situation of the Vlicklun, 38 remains the same, . as indicated by the phase point at which End that is connected to the anode of the main thyristor that is. . The arrangement according to Zig. 8 reduces the momentary tension at the charge deconditioner 19 when the battery power suddenly occurs breaks off. Thus, in that of, the diode 17 bypassed occurs Part. of the load circuit and in the licklunr 38, if it is appropriate Fig.8 is switched, no sudden change in current, since the Inductance of the I, iotors both the current rise and the current waste attenuates when there are sudden changes in the caused by the Diode 17 flowing circulation current occur. The ones from Capacitor 15 required voltage increase is at current river in the Wickluns38 still reached 'without the Risk of momentary overvoltages. consists of the Thyristors 18 and 16 could destroy. 21g. 9 shows a further modification of FIG. 8, in which the Zadeinduktor to the negative data terminal instead of the positive is connected. While in some cases the Connection of the inductor to the positive terminal, i.e. to the Terminal opposite to that to which the main thyrstor 12 and commutation unit 16 connected is, has particular advantages, there are Bloch also others the Areas of application in which / in Fier: 9 shown arrangement now- is an advantage. It should be noted that in .Fig. 9 the primary winding 38 as in Fig. 8 with the charging Inductor 1: 9 is coupled and connected to part of the load current circuit is connected, which is bridged by the diode 17 is' between the Feldwicklun! @ ° 11 and the main thyristor 12. Also in other respects-is the circuit of Figure 9 is the same as that of Figures 1 and B. It appears therefore it is unnecessary to describe it further. The circuit according to Fig. 9 is particularly suitable for with low inductance traction motors where it may be desirable to work with a much higher sequence, e.g. when using a start, _ ° simpuls- width of two milliseconds with an interpulse period of 16 milliseconds, with the periodicity being approximately 7 milliseconds with a switch-on factor of 0.5 [= esets will. In a particular embodiment, it has been suitable as' .. proven to use a charging inductor with 15 turns " the. is coupled with a winding38 of 3 turns. In addition to the .ÄYlderun; s shown in Fig. 9, the individual entities of the circuit be similar to those as related on the figures 2 to 7 were describedp but can be know small simplifications before @., if with 'a- work is carried out at a higher frequency In the arrangement; =, according to Fig. 9, in which the charging inductor to the negative battery terminal, namely to the same terminal how the commutation "thyristor 16 is closed" exists there is no danger of the simultaneously becoming leading; Thyrial interfering 16 and 18 would short-circuit the battery. Therefore the resistor 126, the contacts 211, the resistor resistors 177 l.nd 178 and the diode 179, which as in: connection with Fiz.7 is described, before, it were seen, -um under these Circumstances to get the switch relay off, be omitted. Likewise can. that in. Fig.4 represents: e represented resistor 127 and the contacts 1/1 of the brake relay 1 are omitted because it is not necessary, the pulse width is still during braking continue to decrease. - Also the relay 2 and the diode 1.24 as well as the resistor 1-23 the Fi:,. 2 are not required. - The desired initial pulse width can be freely selected 'Obtain the value of the capacitor 1o5. will; the one in Pig. 4th on the entrance side of the Schmidt-Yrigger-Kreis 1o2, 103 you can see. . The modified approach described with reference to Figure 9 Ordinance is useful for rear motors with a. relatively small Inductance and it is there even desirable in order to unz-Lzlaßi-e Fluctuations in the motor current - those caused by pulsations in the battery - riestromes originate to prevent. In the description above it was not considered necessary borrowed a number of less important components Mention or add a reference sign, as accepted that you -, j "esen and. their working method from the circuit diagrams clearly evident; -elit. It should be seen that the described arrangements a number of desirable features or details that should be regarded as new. While with the Preferential arrangement all these features in connection with- are used with each other, it is clear, = establishes that a number of you can use ka_.zi-b .. if you need i: iiabhänvi For example, it might be desirable to have a converter to use -to commutate; -; skonden Bator in one system on a larger span now than the Batterieshannun # r aLxfl -, - load to hold 'where the charging circuit is connected to the same battery terminal. is connected to (- is closed; like the main thyristor and the commutation run gsthyristorm Likewise. can the ", # B-controlled brake relay and the Load current limiting circuit independent of other characteristics be used. Furthermore, a number are voh. Safety precautions directions generally applicable in the event of failure,

Claims (1)

Patentansprüche 1'Steuersystem für elektrische Gleichstrommotoren, bei dem ein Gleichstrommotor in Reihe mit einem Ha1_ptthyristor an zwei Speiseleitungen angeschlossen ist, ein Kommutierungskreis mit einem Kommu-tierungskondensator in Reihe mit einem Kommutie.. rungsthyriator in Nebenschluß zum Hauptthyristor liegt, ein Ladekreis mit einem 'Induktor so angeordnet ist, daß ex den Kondensator während der Dauer von Impulsen des Laststromes` auflädt und ihn sich so entladen läßt, daß zur Beendigung eines solchen Impulses der Laststrom vom Hauptthyristor ab- geleitet wird, und bei dem ein veränderlicher Impulsgenerator zur aufeinanderfolgenden ErreEunt- der Thyristoren vorhanden ist, um den Einschaltfaktor zu ändern, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeinduktor (1-9) die Sekundärwicklung eines Transfor- mators bildet, dessen Frimärwicklung (38)_in den Lastkreis eingeschaltet ist -
2. Steuersystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (38) -aus weniger als vier Windungen oder aus einem geraden Leiter besteht.
3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (38) und der Motor in einem Teil des Lastkreises'enthalten sind, welcher von einer Diode (17)
überbrückt wird, die.so gepolt ist, daß ein Fließen des Speisestroms durch sie verhindert wird, jedoch während der Zeitabstände zwischen den Impulsen ein Strom durch sie zirkulieren kann'. 4. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator durch einen Handschalter gesteuert wird, welcher so angeordnet ist, daß er eine willkürlich 'veränderliche Eingan;sspannung erzeugt und eine Vorrichtung aufweist, um diese dem Impuls:3enerätor zuzuführen, wobei diese Vorrichtung ein Verzdgerungenetzrverk (87, 88, 93) enthält, um die dem Impu1s.,enerator zugeführte - Spannung in einer einer Zunahme des Einschaltfaktors entspre- chenden, Richtuni; zu verzögern:.
5. Steuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet!- däß der Impul sp>enerator einen Sehmidt-Triggers-#romkreis (1469 -147) enthält sowie eine Vorrichtung, um diesem über ein Veraögerung## netzwerk (88, 93) aus Wderstand und.Xondensat-or eine verän- derliche Eingangsspannung zuzuführen. -
6. Steuersystem nach Äraspruch 4 oder 5D gekennzeichnet durch - eine Diode (g 1). i die-, die Wirkung des der z dörungeme zrverke s aufhebt, wenn sich die Spannung in deGe-ganrichtung derti,
'. 7, Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Umsteuer-Kontaktgeber (5), der ,so angeordnet- ist, daß' er den Hauptthyristor (12) umsteuert wenn dieser auf volle Geschwindigkeit einsgestellt ist. Steuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsteuer-Kontaktgeber (5) durch einen eine Verzö-. gerungsanordnung (88, 93) enthaltenden Stromkreis gesteuert wird, der dazu dient, den Betrieb des Umsteuer-Kontaktgebers (5) solange zu verzöern, bis die Handsteuerunfür eine vor- bestimmte Zeitdauer auf volle Geschwindigkeit eingestellt gewesen ist.
9. Steuersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6 und nach Anspruch 8' dadurch ekennzeiehnet, daß dieselbe Verzögerungs- anordnung,-a(88, 93) datu dient, den Betrieb des Impulsgenerators und des Umsteuer-Kontaktgebers (5) zu verzögern, wenn der Hand- Schalter plötzlich auf volle Ge chwindigkeit eingestellt wird. 1o. Steuersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Impuls,: enerator als auch der Steuerkreis für den Um-- , stener-Kontaktgeber (5) Triggerkreise enthalten-, die überein .übliches Verzögerun: -snetzwerk (1o4, 1o5) aus Widerstand und Kondensator zespeist werden und so angeordnet sind, daß sie bei verschiedenen Spannungen derart ansprechen, daß die Arbeit des Umsteuer-Kontaktgebers (5) bis nach der Arbeit des Impuls- generators verzögert wird.
11. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Lastwiderstand (39) von. &eringem Widerstandswert, der mit dem Lastkreis in Reihe'gesehaltet ist, und durch strombegrenzende Mittel (131 - 134), welche auf die Spannung am Lastwiderstand-so ansprechen,, daß sie - die Wrkung des Impulsgenerators abändern und damit verhin- dern, daß der Lastetrom einen vorgegebenen Höchstwert über- schreitet. 12. Steuersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator einen Triggerkreis (1o1, 1o2) enthält# dem über ein Verzögerungsnetzwerk (9o4, 105) eine veränderli- che Spannung zugeführt wird, und daß die strombegrenzenden Mittel (131 w 134) so angeordnet Bind, daß sie dem, Trigger- kreis eine zusätzliche Spannung zuführen, wenn die Spannung am hastwidersta.d einen bestimmten Wert überschreitet. =13. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor in Serie gewickelt ist, und daß ein Stromkreis mit einer Diode (6o) vorhanden ist, welche in Neben-schlußschaltung zu seinem Anker (1o) liegt, sowie ein gesteuerter Bremskreis (1), der auf die am.Anke@ liegende Spannung anspricht und dazu dient, den Impulsgenera-. tor .zu steuern, um beim Bremsen oder Sperren den Laststrom zu begrenzen.
14. Steuersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der gesteuerte Bremskreis (1) dazu dient, ein Relais zur Übersteuerung des Handschalters zu betätigen und beim Impulsgenerator die Eezeugung von Impulsen zu bewirken, die einem bestimmten niedrigen Einschaltfaktor entsprechen. 15e Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch eine Sicherheits- Abschalteinheit (8), die auf die am Hauptthyristor (12) -Lud am Kommutierungsthyristor (16) liegende. Spannungen dann anspricht, wenn diese beiden Thyristoren -leichzeitig leiten sollten und welche die Kontakte im Lastkreis so steuert, d aß sie sich öffnen, sobald dieser Zustand eintreten sollte. 16: Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch. gekennzeichnet, .daß der Hauptthyristor (12) und der Kommutierungsthyristor (16) jeweils zwischen entgegengesetzte Anschlußklemmen des Kondensators (15) Lind eine Speiseklemme (die als zweite Speiseklemme bezeichnet werden soll) 2-eschal- tet sind, während der den Induktor (1ß) und den Ladethyristor (18) enthaltende Ladekreis zwischen die andere Speiseklemme (die als erste Speiseklemme bezeichnet werden soll) und die Verbindundes ilommutierun@rsthyristors (16) t-ud des Kondensa- tors (15) geschaltet ist.
17. Steuersystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichalet, -. daß.der Hauptthyristor (12) und der Ladethyristor (18) so an;#-e'ordnet sind, daß sie gleichzeitig erregt werden. 18. Steuersystem nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet- durch eine äicherheits-Abschaltvorrichtung (8), die auf die Spannung eines zwischen dem Iradethyristor (18) und der ge- nannten-ersten Klemme lie3,enden Punktes daran anspricht, wenn sowohl der Ladethyristor (18) als auch der Kommutierungsthy- ristor (16) gleichzeitig leiten sollten, und die so angeordnet ist, daß sie die Kontakte im Lastkreis derart steuert, daß sie sich öffnen, sobald diese Bedinguneintreten sollte: 19. Steuersystem nach Anspruch. 15 und 'I8, gekennzeichnet durch übliche Verstärker (111 bis -114) und Relais, welche so angeordnet sind, daß sie auf beide Bedingungen ansprechen. 2o. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Umformer (16o), der vom Speisestrom erregt wird und am Kommutierungskonden,sator (15) angeschlossen ist, um diesen auf einer über der Speisespannung liegenden Ladespannung zu halten, wenn der Stromkreis keinen. Impuls -;ibt.
Claims 1 'Control system for DC electric motors in which a DC motor in series with a Ha1_ptthyristor on two Feed lines are connected to a commutation circuit with a commutation capacitor in series with a commutie .. tion thyriator is shunted to the main thyristor Charging circuit with an 'inductor is arranged so that ex the Capacitor during the duration of pulses of the load current charges and lets it discharge itself so that it ends of such a pulse the load current from the main thyristor is conducted, and in which a variable pulse generator for successive ErreEunt- the thyristors are available is to change the switch-on factor, characterized in that that the charging inductor (1-9) is the secondary winding of a transformer mators forms whose primary winding (38) _in the load circuit is switched on -
2. Control system according to claim i, characterized in that the primary winding (38) - made up of less than four turns or consists of a straight conductor.
3. Control system according to claim 1 or 2, characterized in that that the primary winding (38) and the motor in a part of the Load circuit 'contained, which by a diode (17)
is bridged, which is polarized in such a way that the supply current is prevented from flowing through it, but a current can circulate through it during the time intervals between the pulses. 4. Control system according to one of the preceding claims, there- characterized in that the pulse generator by a Hand switch is controlled, which is arranged so that it generates an arbitrarily variable input voltage and a device to this the impulse: 3enerätor feed, this device being a delay network (87, 88, 93) includes, at the, enerator supplied to the Impu1s. - Voltage in a corresponding to an increase in the switch-on factor chenden, Richtuni; to delay:.
5. Control system according to claim 4, characterized! - däß the impulse generator has a Sehmidt trigger circuit (1469 -147) contains as well as a device to this via a delay ## network (88, 93) from Wderstand and Xondensat or a modified supply such input voltage. -
6. Control system according to Äras claim 4 or 5D characterized by - a diode (g 1). i die-, the effect of the z döreneme zrverke s cancels when the tension in de Ge ganrichtung derti,
'. 7, control system according to one of the preceding claims, characterized by a reversing contactor (5), the , is arranged so that 'it reverses the main thyristor (12) when this is set to full speed. Control system according to claim 7, characterized in that that the reversing contactor (5) by a delay. controlled arrangement (88, 93) containing circuit which is used to operate the reversing contactor (5) to be delayed until the manual control set to full speed for a certain period of time has been.
9. Control system according to one of claims 4 to 6 and according to Claim 8 'characterized in that the same delay arrangement, -a (88, 93) datu is used to operate the pulse generator and to delay the reversing contactor (5) when the manual Switch is suddenly set to full speed. 1o. Control system according to claim 9, characterized in that both the impulse,: enerator and the control circuit for the stener contactor (5) contain trigger circuits that match . Usual delay: network (1o4, 1o5) of resistance and Capacitor are fed and are arranged so that they respond at different voltages in such a way that the work of the reversing contactor (5) until after the pulse generator is delayed.
11. Control system according to one of the preceding claims, characterized by a load resistor (39) of. & eringem Resistance value in series with the load circuit is, and by current limiting means (131-134), which respond to the voltage at the load resistor so that it - change the function of the pulse generator and thus prevent that the load current exceeds a given maximum value. strides. 12. Control system according to claim 11, characterized in that that the pulse generator contains a trigger circuit (1o1, 1o2) # to which a variable via a delay network (9o4, 105) che voltage is supplied, and that the current-limiting Means (131 w 134) arranged in such a way that they Apply additional voltage to the circuit when the voltage is increased am hastwidersta.d exceeds a certain value. = 13. Control system according to one of the preceding claims, characterized in that the motor is wound in series, and that there is a circuit with a diode (6o), which is in shunt circuit to its armature (1o), as well as a controlled brake circuit (1), which reacts to the am.Anke @ lying voltage responds and serves to generate the pulse generator. tor. to control in order to control the load current when braking or locking limit.
14. Control system according to claim 13, characterized in that the controlled brake circuit (1) serves to actuate a relay to override the manual switch and to cause the pulse generator to generate pulses that correspond to a certain low switch-on factor. 15e control system according to any one of the preceding claims; characterized by a safety disconnection unit (8) which is connected to the commutation thyristor (16) on the main thyristor (12) -Lud. Voltage responds when these two thyristors should conduct at the same time and which controls the contacts in the load circuit in such a way that they open as soon as this state occurs. 16: Control system according to one of the preceding claims, through this. marked, .that the main thyristor (12) and the Commutation thyristor (16) each between opposite Connection terminals of the capacitor (15) and a supply terminal (which is to be referred to as the second supply terminal) 2-switch are tet, while the inductor (1ß) and the charging thyristor (18) containing charging circuit between the other supply terminal (which is to be referred to as the first supply terminal) and the Connection of the ilommutierun @ rsthyristor (16) t-ud of the condenser tors (15) is switched.
17. Control system according to claim 16, characterized gekennzeichalet, -. dass.der Hauptthyristor (12) and the Ladethyristor (18) so are arranged so that they are excited at the same time. 18. Control system according to claim 16 or 17, characterized by a safety shutdown device (8) which is based on the Voltage between the Iradethyristor (18) and the called-first terminal lie3, the point at which it responds when both the charging thyristor (18) and the commutation thyristor ristor (16) should conduct simultaneously, and so arranged is that it controls the contacts in the load circuit so that they open as soon as this condition occurs: 19. Control system according to claim. 15 and 'I8 through usual amplifiers (111 to -114) and relays, which so are arranged to respond to both conditions. 2o. Control system according to one of the preceding claims, characterized by a converter (16o) from the supply current is excited and connected to the commutation capacitor (15) is to make this one above the supply voltage Maintain charge voltage when the circuit is none. Impulse -; ibt.
DE19661538396 1965-05-12 1966-05-12 Control system for electric DC motors Pending DE1538396A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2009465 1965-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1538396A1 true DE1538396A1 (en) 1969-04-10

Family

ID=10140281

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661538396 Pending DE1538396A1 (en) 1965-05-12 1966-05-12 Control system for electric DC motors
DE19661538397 Pending DE1538397A1 (en) 1965-05-12 1966-05-12 Control system for electric DC motors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661538397 Pending DE1538397A1 (en) 1965-05-12 1966-05-12 Control system for electric DC motors

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1538396A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2083084A1 (en) * 1970-02-17 1971-12-10 Cableform Ltd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2083084A1 (en) * 1970-02-17 1971-12-10 Cableform Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
DE1538397A1 (en) 1969-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091C3 (en) Control circuit for pulse control of a DC motor
DE2012230A1 (en) Control device for a direct current machine
DE2057439B2 (en) ARRANGEMENT FOR MIXED USEFUL AND RESISTANCE BRAKING
DE2532045A1 (en) DC SUPPLY CIRCUIT
DE3003583C2 (en) Control arrangement for a brushless DC motor
DE2316237C2 (en) Control circuit for operating a direct current motor from a direct current source
DE2829828C2 (en) Ignition system intended for an internal combustion engine
DE2755246C2 (en) Circuit arrangement for braking a direct current series machine
DE19704089A1 (en) Method of controlling chopper-driver formed by bridge circuit e.g for stepper motor in control electronics
DE2310121A1 (en) POWER CONTROL CIRCUIT FOR DC
DE1588501A1 (en) Control system for electric motors
DE1900823A1 (en) Drive device with pulse-fed direct current motor
DE1763492B2 (en) Control device for controlling the average current supplied to a load from a direct current source
DE1538396A1 (en) Control system for electric DC motors
DE1638316A1 (en) Control circuit for the electronic commutation of an electric motor
DE2654413C2 (en) Ignition system for internal combustion engines
DE2352164A1 (en) DEVICE FOR CHARGING A STORAGE ORGANIC FOR ELECTRIC ENERGY TO A PRE-DETERMINED VOLTAGE
DE2431487C2 (en) Trigger circuit
DE2810010A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR AN ELECTRIC VEHICLE ENGINE
DE2453602A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR A CHOPPER
DE1961525B2 (en) TRANSFORMER FOR THREE-STEP VOLTAGE ADJUSTMENT FOR AC CONSUMERS SUPPLIED BY AN ELECTRIC POWER SOURCE
DE2007703B2 (en) ARRANGEMENT FOR THE SPEED CONTROL OF A DC SHUNT MOTOR SUPPLIED FROM A DC VOLTAGE SOURCE
DE2643896B2 (en) Protection circuit to protect a three-phase converter against overcurrent
DE2516624A1 (en) ELECTRICAL CIRCUIT FOR MEASURING SPEED OR SPEED
DE2616781A1 (en) STATIC REGENERATIVE DC MOTOR CONTROL DEVICE