DE1534667A1 - Process for the construction of tunnels in the ground and for the expansion of routes by means of shield driving - Google Patents

Process for the construction of tunnels in the ground and for the expansion of routes by means of shield driving

Info

Publication number
DE1534667A1
DE1534667A1 DE19661534667 DE1534667A DE1534667A1 DE 1534667 A1 DE1534667 A1 DE 1534667A1 DE 19661534667 DE19661534667 DE 19661534667 DE 1534667 A DE1534667 A DE 1534667A DE 1534667 A1 DE1534667 A1 DE 1534667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
expansion
tunnel
mountain
tunneling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661534667
Other languages
German (de)
Inventor
Grethe Dipl-Ing Gerd
Depryck Dipl-Ing Luzien
Willi Pulg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTUR SIMON BAUGMBH
Original Assignee
ARTUR SIMON BAUGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTUR SIMON BAUGMBH filed Critical ARTUR SIMON BAUGMBH
Publication of DE1534667A1 publication Critical patent/DE1534667A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/087Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines
    • E21D9/0873Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Μ,-ΙΝΟ. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-5NG. TH. MEYER DR. FUES *■*■■■■■■■■■■■■■■■■Μ, -ΙΝΟ. BY KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-5NG. TH. MEYER DR. FUES * ■ * ■■■■■■■■■■■■■■■■

Köln 1,DEtCHMANNHAUS Sch/Schi« - 26.Januar 1966Cologne 1, DEtCHMANNHAUS Sch / Schi «- January 26, 1966

Artur Simon Baugesellschaft KiIdH0 , Köln~Deutzf poller Kirchweg 60-68Artur Simon Baugesellschaft KiIdH 0 , Cologne ~ Deutz f poller Kirchweg 60-68

Dr.ExpLDrExpL

Verfahren zur Herstellung von Tunneln im Erdreich und. zum Ausbau von Strecken mittels des Schildvortriebs gProcess for the construction of tunnels in the ground and. for the expansion of routes by means of shield tunneling g

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Tunneln im Erdreich und zum Ausbau von Strecken mittels des Schildvortriebs und mit Hilfe einer Maschine mit umlaufendem Schneidrad, das insbesondere beim Bau von unterirdischen Verkehrsanlagen von Bedeutung ist«,The invention relates to a method for the construction of tunnels in the ground and for expansion of routes by means of shield jacking and with the help of a machine with a rotating cutting wheel, the is particularly important in the construction of underground transport systems «,

Je nach der Beschaffenheit des Gebirges, in dem der tunnel zu erstellen ist, -wendet man verschiedene Arten von Tunnelsehild-Vortriebsverfahren- ano Zum Aushöhlen des Gebirges dient im allgemeinen eine Maschine mit einem zentrisch angetriebenen Schneidrad von bestimmter Umlaufgeschwindigkeit, wobei die Schneidzähne ausgewechselt werden können» Damit <r,n der Maschine ein Vortrieb erzielt werden kann, ist ein Abstützen der Maschine nach hinten gegen den fertigen Ausbau erforderliche Bei dem SehillTortrieb sind erhebliche Sreßkräfte notwendig, um den nötigen Schildandruck zu erzeugen. Bei einem anstehenden Gebirge der Bodenklasse 2O23 - 2„26 (DII 18300), das mit wenig stichfest bis stichfest bezeichnet wird, verwendete man bisher einen auf dem Umfang geschlossenen Schild* Bei dieser Vortriebsart ist es üblich, einen sogenanntenDepending on the nature of the rock in which the tunnel is to be built, different types of tunnel shield propulsion methods are used o To excavate the rock, a machine with a centrally driven cutting wheel with a certain rotational speed is generally used, with the cutting teeth being exchanged can »In order for the machine to be propelled, it is necessary to support the machine to the rear against the finished construction. With the Sehill door drive, considerable stress forces are required to generate the necessary pressure on the shield. In the case of an upcoming rock of soil class 2 O 23 - 2 "26 (DII 18300), which is referred to as a little puncture-proof to puncture-proof, a shield closed around the circumference has been used up to now

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

909808A0778909808A0778

Tübbing-Ausbau zu verwenden. Man benutzt hierbei Tübbinge aus Gußstahl oder Beton» Die als Segmente verwendeten Tübbinge werden zu einem geschlossenen Ring bsWo zu einer geschlossenen Röhre zusammengesetzte Da bei dem Gebirge der genannten Beschaffenheit der Tübbing-Ausbau zuv Aufnahme der Preßkräfte bei dem Schildvortrieb mit herangezogen werden muß, ist ein überdimensionierter Tübbing-Ausbau erforderlich, damit die zusätzlich auftretenden Druck- und Schubkräfte während des-Vortriebes übernommen werden können« Bei des Tübbing-Ausbau entstehen weiterhin Abdichtungsschwierigkeiten zwischen äen aneinandergesetzten Tübbing-Segmenten« Sin solcher Ausbau erfordert hohe Kosten und kann nicht als wirtschaftlich angesprochen werden,,To use segment expansion. In this case one uses lining segments made of cast steel or concrete "The lining segments used as segments into a closed ring bsWo to a closed tube composite Since in the mountains of the above nature of the tubbing extension zuv receiving the press force at the shield tunneling must be used with, a oversized tubbing expansion required for the pressure additionally occurring and shear forces during-jacking can be adopted "At the tubbing expansion continue to emerge sealing problems between AEEN placed together tubbing segments" Sin of such expansion requires a high cost and can not be regarded as economically ,,

Bei einem Gebirge, das aus einem Gestein besteht und sich in der Härte wesentlich von dem sandartigen Gebirge unterscheidet j ist es möglich, den Schildandruck für den Schildvortrieb unmittelbar auf das Gebirge zu übertragen. Man kann erhebliche, radial wirkende Preßkräfte, unmittelbar auf das Gebirge wirken lassen„ Bei einem solchen harten Gebirge kann von vornherein ein bei sandigem Gebirge notwendiger Tübbing-Ausbau entfallen« Infolge des harten Gesteins, in welchem der Tunnel zu erstellen ist, liegen grundsätzlich andere .Verhältnissse gegenüber einem leichten Boden der genannten Bodenklasse vor, so ciaß die Grundlage des bei dem harten Gebirge entwickelten Vortriebsverfahrens bei einem Gebirge völlig anderer Beschaffenheit nicht gegeben ist0 In the case of a mountain that consists of a rock and differs significantly in hardness from the sand-like mountain j it is possible to transfer the shield pressure for the shield drive directly to the mountain. Considerable, radial compressive forces can be applied directly to the rock. “With such a hard rock, a tubbing expansion, which is necessary for sandy rock, can be dispensed with from the outset.” The hard rock in which the tunnel is to be constructed is fundamentally different. Verhältnissse against a light ground said bottom class before, the basis of the developed ciaß at the hard rock tunneling method in a mountain entirely different nature is not given 0

Aufgabe der Erfindung ist, ein Vortriebsverfahren bei der Erstellung von Tunneln in einem aus leichtem BodenThe object of the invention is to provide a propulsion method the creation of tunnels in a light ground

BADBATH

398 08/077 8398 08/077 8

testehenden. Gebirge zu schaffen, bei dem der Ausbau der Strecke möglichst nicht für den Schildandruck herangezogen zu werden braucht, um die Tunnelerstellung wirtschaftlicher gestalten zu können«, Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß auch bei einem leichten Gebirge von der Beschaffenheitsklasse wenig stichfest bis stichfest als Schild für die Aufnahme der Preßkräfte der Vortriebsmaschine ein solcher von nicht geschlossenem Umfang, vorzugsweise von etwa 270° Umfangsfläche angewendet wird, gegen den die radial gerichteten Abstützkräfte der Yortriebs~Schneidmaschine wirken. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei einem leieht%en Gebirge der Bodenklasse 2«,23 bis 2026 die !Fortpflanzung der auf den Schild wirkenden Kräfte des Berges in einem Winkel verläuft, der durch den Böschungskegel des betreffenden Materials des Gebirges bestimmt ist. Man braucht deshalb auch bei einem Gebirge der genannten Beschaffenheit keinen als Röhre geschlossenen Schild, sondern es genügt die Anwendung von Teilschilden, wie solche bei hartem Gestein, jedoch aufgrund völlig anderer Bedingungen und Voraussetzungen, bekannt sind. Der Böschungswinkel liegt bei Sand, Kies u.dgl. der genannten Art etwa bei 30 bis 35°. Aufgrund dieser Erkenntnis ist es überraschenderweise möglich, mit einem Teilschild von etwa 270° Umfangsfläche zur Abstützung für die Vornahme des Schildvortriebes auskommen zu können. Die Umfangsflache von etwa 270° ist in dem Gebirge nach oben gerichtete Die Druckkräfte des anstehenden Gebirges, seitlich von einem solchen Teilschild, treiben das Material nicht über den Schüttwinkel in den durch den Schild sich ergebenden Hohlräume Ein Zuschütten in dem unterhalb des Teilschildes sich ergebenden Bereich der Strecke ist nicht zu befürchten und tritt nicht ein.testing. To create mountains in which the extension of the route does not need to be used for the shield pressure as far as possible in order to be able to make the tunnel construction more economical. " Shield for absorbing the compressive forces of the jacking machine is used with a non-closed circumference, preferably around 270 ° circumferential surface, against which the radially directed support forces of the jacking machine act. The invention is based on the knowledge that in a light mountain range of soil class 2 ", 23 to 2 0 26, the propagation of the forces of the mountain acting on the shield runs at an angle which is determined by the slope cone of the relevant material of the mountain is. There is therefore no need for a shield closed in the form of a tube, even with a mountain of the type mentioned, but the use of partial shields, such as are known for hard rock, but due to completely different conditions and prerequisites, is sufficient. The angle of repose for sand, gravel and the like of the type mentioned is around 30 to 35 °. On the basis of this knowledge, it is surprisingly possible to be able to get by with a partial shield with a circumferential surface of approximately 270 ° for support for carrying out the shield drive. The circumferential surface of about 270 ° is upward in the mountains.The pressure forces of the upcoming mountains, to the side of such a partial shield, do not drive the material beyond the angle of repose into the cavities resulting from the shield the route is not to be feared and does not occur.

909808/0778909808/0778

Es ist ein genügender Baum für die Vortriebsmaschine zum Arbeiten und zur Handhabung mit dieser vorhanden^ Die erfindungsgemäße Maßnahme bei dem Gebirge der genannten Beschaffenheit hat wesentliche Vorteile zur folge« Ss ist nicht mehr erforderlich, einen schweren Ausbau der Strecke, ζ.B0 durch die bekannten Tübbiiige aus Gußstahl bsw. Beton vorzusehen. Hierbei ist ew nicht mehr notwendigf den Sohildandruck auf den Ausbau zu übertragen. Die erforderlichen Kräfte der hydraulischen Pressen der Vortriebsmaschine können auch bei dieser Bodenbeschaffenheit auf das anstehende Gebirge übertragen werden« Da der Ausbau wie bei einem vollen Schild nicht mehr für die Vortriebsmaschine herangezogen wirds ist ein wesentlich leichterer Ausbau durchführbar, Dadurch läßt sich eine ¥irtschaftlichkeit für den Ausbau der Strecke erreichen, die an diejenige bei dem Ausbau für, hartes Gestein herankommt. Das Verfahren ist durch Ausnutzung des ligenspannungsaustandes in Verbindung mit dem natürlichen Schüttkegel des Materials sowohl bei Arbeiten ohne Wasserahdrang, wie auch bei Wasserandrang unter Verwendung von Druckluft bzw. Wasserhaltung durchführbar«There is a sufficient tree for the tunneling machine for work and for handling this Add ^ The inventive measure in the mountains of that nature has important advantages to follow "Ss is no longer required, a serious upgrade of the line, ζ .B 0 through known Tübbiiige made of cast steel bsw. Provide concrete. Here ew is no longer necessary to transfer the f Sohildandruck on expanding. The necessary forces of hydraulic presses of the tunneling machine can also be transmitted in this soil on the upcoming mountain "Since the expansion as no longer contribute to a full plate for the tunnel boring machine s is a much lighter expansion feasible result, a ¥ CONOMY to give for achieve the upgrading of the route that comes close to that in the upgrading for hard rock. The process can be carried out by utilizing the ligenspannungsausandes in connection with the natural cone of the material both when working without water penetration, as well as with water penetration using compressed air or water retention «

Vorteilhaft folgt deai nur über einen begrenzten Umfang sich erstreckenden Hauptschild ein starrer Schildschwanz, und zwar ebenfalls nur mit einer nach oben gerichteten Umfangsflache, unter dessen Schutz die Stollenauskleidung durchgeführt wird, für den Ausbau der Vortriebsßtreoke können Stollenprofile bsw. Gitterträgerkonstruktionen verwendet werden. Hierbei kann der Zwischenraum zwischen den Trägern mit verhältnismäßig dünnen Stollenbleohen ausgekleidet sein,Deai only follows advantageously to a limited extent extending main shield has a rigid shield tail, also only with one pointing upwards Circumferential surface under whose protection the tunnel lining is carried out for the expansion of the jacking treoke can cleat profiles bsw. Lattice girder structures are used. Here, the space between the carriers with relatively thin studs be lined,

909808/0778909808/0778

Als zusätzlicher Schutz kann bis zur endgültigen Auskleidung ein Torkret-Beton aufgebracht werden« Dies ist aber nur dann zweckmäßig, wenn eine Isolierung des !Tunnels unterbleiben soll, da die !Tragfähigkeit des Sqrkretbetons nur im lalle des fortfalle der Isolierung berücksichtigt werden kann. Wenn eine Isolierung Torgenommen werden soll, kann nach Anbringung der Isolierlage auf den Stollenblechen der statisch volltragende Stahlbetonquerschnitt angeordnet werden.Torkret concrete can be applied as additional protection up to the final lining « But this is only useful if there is insulation of! the! tunnel is to be omitted, since the! load-bearing capacity of the concrete concrete is only possible in the lapse of the Isolation can be considered. If insulation is to be removed, it can be installed after it has been installed the insulating layer on the cladding sheets, the statically fully load-bearing reinforced concrete cross-section can be arranged.

Da durch die erfindungsgemäße Anordnung der Ausbau der Strecke ohne Rücksicht auf den Pressendruck und die dadurch entstehenden zusätzlichen Spannungen erfolgen kann, kann man bei der Art des Ausbaues freizügig vorgehen. Insbesondere kann die Wahl der Ausbauart nur von den an das Bauwerk zu stellenden Ansprüchen bestimmt werden.Since the inventive arrangement of the expansion of Route without taking into account the press pressure and the resulting additional stresses you can proceed freely with the type of expansion. In particular, the choice of the type of construction can only be determined by the demands to be made on the structure will.

Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.The invention is illustrated with reference to the drawing Embodiments explained below.

Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Durchführung des Vortriebes gemäß der Erfindung im Schaubild schematisch, *Fig. 1 shows an embodiment of the implementation of the advance according to the invention in a diagram schematically, *

Pig. 2 iat ein Längsschnitt durch die Strecke zur !Darstellimg des Ausbaues derselben, wobei die obere Hälfte einen Sitterträgerausbau mit Sorkretierung und die untere Hälfte einen GrubenprofHausbau mit Isolierimg zeigt*Pig. 2 iat a longitudinal section through the route ! Representation of the expansion of the same, with the upper Half of a Sitter carrier extension with Sorkretierung and the lower half with a pit-type building Isolierimg shows *

β 5 zeigt einen Querschnitt durch den Tunnel. β 5 shows a cross section through the tunnel.

909808/0778909808/0778

Für den Schildvortrieb dee zu erstellenden Tunnels 1 dient eine Schildvortriebsmaschine 2, die ein zentrisch angetriebenes Schneidrad 3 mit entsprechend ausgebildeten Schneidzähnen aufweist. Die Vortriebsmaschine weist radial sich erstreckende Abstützelemente 4 auf t die sich gegen den Schild und nach unten gegen das Erdreich abstützen» Der Hauptschild 5 besteht aus mehreren, z.B.'vier Teilschilden, die sich auf eine Umfangsfläche von etwa insgesamt 2?O° erstrecken. Das radiale Verankerungssystem kann mit Hilfsabstützung für den Vorschub versehen seino Bei der'Gesamtfläche der Teilschilde überschreitet die Belastung - auch unter Einrechnung der auftretenden Scherspannungen - 2 kg/cm nicht. Die Verankerung gewährleistet den erforderlichen Anpreßdruck des Schneidrades 3* Unmittelbar hinter dem Schneidrad 3 ist ein kurzer Vollschild 6 vorgesehenj, der während des Schneidvorschubes den vor den Seilschilden entstehenden Hohlraum gegen Einbrechen ties Gebirges schützt. An diesem Vollschild kann bei Eedarf ein Brustverbau befestigt werden. An dem I'eilschild 5 kann sich weiterhin ein starrer Schildschwanz 7 befinden, unter dessen Schutz die Stollenauskleidung mit Hilfe eines Erektor-Arms 8 vorgenommen werden kann* Mit cfeai Schild ist eine Vortriebs steuerung durch Einselbetätigung der Verankerungspressen mit einer hohen Genauigkeit möglich,A shield driving machine 2, which has a centrally driven cutting wheel 3 with correspondingly designed cutting teeth, is used for the shield driving of the tunnel 1 to be created. The tunneling machine comprises radially extending support elements 4 to t the "bear against the plate, and downwardly against the ground, the main plate 5 consists of several zB'vier part shields, which extend to a circumferential area of approximately a total of 2? O °. The radial anchoring system can be provided with an auxiliary support for the feed o With the total area of the partial shields, the load does not exceed 2 kg / cm - even taking into account the occurring shear stresses. The anchoring ensures the necessary contact pressure of the cutting wheel 3 * Immediately behind the cutting wheel 3 there is a short full shield 6, which protects the hollow space in front of the cable shields from breaking in the mountains during the cutting advance. If necessary, a breast brace can be attached to this full shield. A rigid shield tail 7 can also be located on the partial shield 5, under the protection of which the tunnel lining can be carried out with the help of an erector arm 8

Ua spätere Setzungen zu vermeiden und die Durchbiegung auf ein geringsänö gliches Maß zu beschränken, kann der vorläufige, im Bauwerk verbleibende Ausbau der Vortriebsstreeke duroii Stollenprofile 9a oder Gitterträgerkonstruktionea 9 erfolgen, so daß keine größeren Verformungen auftreten» Der Zwischenraum zwischen den TrägernAmong other things, to avoid later subsidence and deflection To limit it to a minimal level, the provisional expansion of the tunneling line remaining in the structure duroii tunnel profiles 9a or lattice girder structures a 9 so that no major deformations occur »The space between the beams

909808/0770909808/0770

wird zweckmäßig mit Stollenblechen 10 ausgekleidet. Wenn keine Isolierung des !Tunnels erforderlich ist, kann als zusätzlicher Schutz bis zur endgültigen Auskleidung ein Torkretbeton 11 aufgebracht werden«,is expediently lined with cleat plates 10. If insulation of the tunnel is not required, it can be used as additional protection up to the final lining a gate concrete 11 can be applied «,

Als endgültiger Betonausbau dient ein Konstruktionsbeton 12 in entsprechender Schichtstärke. Hierbei kann der vorläufige Ausbau im Bauwerk verbleiben, so daß keine zusätzlichen Hohlräume entstehen können. Lediglich der Konstruktionsbeton stellt den statisch volltragenden Stahlbetonq.uerschnitt dar« Der Beton wird zweckmäßig als Ortbeton zwischen Schalwaagen und verbleibendem Verbau eingebracht«A structural concrete 12 in the appropriate layer thickness is used as the final concrete lining. Here can the provisional expansion remain in the structure so that no additional cavities can arise. Only the structural concrete represents the statically fully load-bearing reinforced concrete cross-section «The concrete is functional placed as in-situ concrete between the formwork scales and the remaining sheeting "

Bei dem vorgesehenen Ausbau der Vortriebsstrecke ist es möglich, eine exakte Abdichtung des Tunnelquerschnittes zu erreichen« Zur Abdichtung verwendet man. vorteilhaft eine entsprechende Folie 18, die unmittelbar auf den provisorischen Ausbau aufgeklebt werden kann, so daß eine einwandfreie Abdichtung garantiert ist.The planned expansion of the tunneling section is it is possible to achieve an exact sealing of the tunnel cross-section «For sealing one uses. advantageously a corresponding film 18, which can be glued directly to the temporary expansion, so that a perfect seal is guaranteed.

In der Schicht des Konstruktionsbetons 12 können Löcher zum Injizieren eines geeigneten Materials, ζ.Β« von Perlkies, vorgesehenesein« Mit 14 ist eine aus verblasenem Perlkies bestehende Schicht bezeichnet.In the layer of structural concrete 12 holes for injecting a suitable material, ζ.Β «of Pearl gravel, intended to be “At 14, one is made of blown Called pearl gravel existing layer.

Das beim Arbeiten der Vortriebsmaschine sich ergebende Aushubmaterial kann beispielsweise von einem Eimerbecherelevator 15 auf ein Austragsförderband 16 gefördert werden«, Hieran schließt sich der anderweitigeThe excavated material resulting from the work of the tunneling machine can, for example, come from a bucket elevator 15 are conveyed onto a discharge conveyor belt 16 «, this is followed by the other

90980 8/07 7 890980 8/07 7 8

Transport des Materials zum Stollenmund an» der beispielsweise mittels entsprechender Wagen 17 vorgenommen werden kann» Das Verfahren ermöglicht die Ausnutzung des eigenstatischen Spannungszustandes des durchfeuchteten Materials beim Tortrieb, so daß auch Arbeiten im Peinsand möglich sind.Transport of the material to the tunnel mouth, for example by means of a corresponding carriage 17 can be carried out »The process enables the use of the inherent static stress state of the moistened material when driving the gate, so that work in painful sand is also possible.

. 909808/07 7 8. 909808/07 7 8

Claims (3)

2_J-Lr2_J-L r Qj Verfahren zur Herstellung von Tunneln im Berg und zum Ausbau von Strecken mittels des Schildvortriebes,, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gebirge von der Beschaffenheitsklasse wenig stichfest bis stichfest (Bodenklasse 2.23 - 2.26) (It. DIl 18500) ein beweglicher Teilschild von etwa 270° Umfang angewendet wird, der die erforderlichen VurSchubkräfte für die Vortriebsmaschine durch seitliche Abstützung gegen das anstehende Gebirge erzeugt. Das Verfahren ist durch Ausnutzung des Eigenspannungszustandes in Verbindung mit dem natürlichen Schüttkegel des Materials sowohl bei Arbeiten ohne Wasserandrangj, wie auch bei Wasserandrang unter Verwendung von Druckluft bzw. Wasserhaltung durchführbar.Qj Method of making tunnels in the mountain and for the expansion of routes by means of shield tunneling, characterized in that in the case of a mountain range of the quality class little puncture-proof to puncture-proof (Soil class 2.23 - 2.26) (It.DIl 18500) a movable one Partial shield of about 270 ° circumference is used, which provides the necessary thrust forces for the tunneling machine generated by lateral support against the pending mountains. The procedure is through exploitation the internal stress state in connection with the natural Material cone both when working without the ingress of water and when the ingress of water is under Use of compressed air or water retention feasible. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schild (5) ein starrer Schildschvjanz (7) als Abdeckung gegen den Berg nach oben folgt, unter dessen Schutz die Stollenauskleidung durchgeführt wird,2. The method according to claim 1, characterized in that that the shield (5) a rigid Schildschvjanz (7) as a cover against the mountain follows upwards, under which Protection of the tunnel lining is carried out, 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Ausbau der Vortriebsstrecke Stollenprofile, Gitterträgerkonstruktionen (9), oder andere Leichtausbaukonstruktionen verwendet werden, wobei der Zwischenraum zwischen den Trägern (9) mit Stollenbleohen (10) ausgekleidet wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that that for the expansion of the tunneling section tunnel profiles, lattice girder structures (9), or other lightweight constructions can be used, whereby the space between the beams (9) with Stollenbleohen (10) is lined. 4* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollenbleche (10) mit einer Torkretbeton-Schicht (U) versehen werden.4 * Method according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the cleat plates (10) are provided with a gate concrete layer (U). 909808/0778909808/0778 ίο ~ίο ~ 5» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Torkret-Betonschicht (11) der statisch Tolltragende Stahlbetonquerschnitt (12) angeordnet wird0 5 »A method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that (11) of the static Toll-supporting reinforced concrete cross-section (12) is arranged on the gunned concrete layer 0 60 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß auf den Stollenblechen (10) nach Anbringung einer Isolierlage der statisch volltragende StahTbetonquerschnitt (12) angeordnet wird.6 0 A method according to any one of claims 1 to 3 t characterized in that the tunnel is arranged on plates (10) of attachment of an insulating layer of the fully static bearing StahTbetonquerschnitt (12). 309808/0778309808/0778
DE19661534667 1966-01-27 1966-01-27 Process for the construction of tunnels in the ground and for the expansion of routes by means of shield driving Pending DE1534667A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0101648 1966-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1534667A1 true DE1534667A1 (en) 1969-02-20

Family

ID=7523897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661534667 Pending DE1534667A1 (en) 1966-01-27 1966-01-27 Process for the construction of tunnels in the ground and for the expansion of routes by means of shield driving

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1534667A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011386A4 (en) * 1997-09-09 1999-08-03 Hendriks Pieter Jozef Industrial tunnel construction system
EP2706192A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-12 TPH Bausysteme GmbH Method for creating a pressure tunnel in segment-based construction for hydro-electric plant construction
EP2706146A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-12 TPH Bausysteme GmbH Method for constructing a traffic tunnel in segment design

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011386A4 (en) * 1997-09-09 1999-08-03 Hendriks Pieter Jozef Industrial tunnel construction system
EP2706192A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-12 TPH Bausysteme GmbH Method for creating a pressure tunnel in segment-based construction for hydro-electric plant construction
EP2706146A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-12 TPH Bausysteme GmbH Method for constructing a traffic tunnel in segment design
EP2706147A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-12 TPH Bausysteme GmbH Method for constructing a traffic tunnel in segment design

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413693B1 (en) Reinforced concrete construction for road tunnels
DE2615395A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR THE SUCCESSIVE INDEPENDENT DRIVING OF SEVERAL UNITS
DE2550050C2 (en) Device for driving tunnels or the like. by means of a shoring sign with the introduction of an in-situ concrete lining
DE2921907C2 (en)
DE2932430C2 (en) Method for placing a concrete tunnel lining
DE2739079A1 (en) Multiple tunnel construction system - uses intermediate wall of pilot tunnel to support and guide measuring ring for adjacent tunnel
EP1972753B1 (en) Method for enlarging a tunnel and device for executing the method
DE2427638B2 (en) PROCEDURE FOR LINE EXTENSION IN LINE FORWARD
DE1534667A1 (en) Process for the construction of tunnels in the ground and for the expansion of routes by means of shield driving
DE1206938B (en) Controllable propulsion shield for driving tunnels, routes or the like, and method for producing an in-situ concrete lining with such a propulsion shield
EP2758633B1 (en) Shield driving device
DE202017000916U1 (en) Device for expanding a tunnel, in particular a railway tunnel
DE3218643A1 (en) Method of producing an underground tunnel structure
DE2250635B2 (en) Method of making a tunnel
EP0257652A1 (en) Method of and device for driving a coal winning gallery partly in the footwall of a seam
DE2454913C3 (en) Method and arrangement for driving a tunnel
DE2443276A1 (en) Circular section tunnel supports - fore poled bars along abutment lines form part of permanent arch work
DE19808020A1 (en) Procedure for the renovation of retaining walls
DE2654422A1 (en) Tunnelling shield and debris removal arrangement - has bulkhead dividing chamber for rotary cutter from tunnel lining section
DE3321858A1 (en) Method and apparatus for driving roadways or tunnels
DE2217459A1 (en) PROCEDURES AND EQUIPMENT FOR UNDER CONSTRUCTION OF STRUCTURES AND TRAFFIC ROUTES
DE3725963A1 (en) Method and apparatus for constructing a concrete foundation in the earth, in particular in a built-up area
AT393716B (en) Method of lining sections of tunnels or galleries
DE942035C (en) Process for making tunnels
DE2657201C2 (en) Method for inserting a concrete lining when driving tunnels, galleries and the like, in particular when driving a knife blade, as well as tools for carrying out the method