DE153312C - - Google Patents

Info

Publication number
DE153312C
DE153312C DENDAT153312D DE153312DA DE153312C DE 153312 C DE153312 C DE 153312C DE NDAT153312 D DENDAT153312 D DE NDAT153312D DE 153312D A DE153312D A DE 153312DA DE 153312 C DE153312 C DE 153312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
work table
roll
gear
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT153312D
Other languages
German (de)
Publication of DE153312C publication Critical patent/DE153312C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • B65H20/04Advancing webs by friction roller to effect step-by-step advancement of web

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 54 δ.CLASS 54 δ.

A. KOLBE & CO,A. KOLBE & CO,

in GÖSZNITZ, S.-A.in GÖSZNITZ, S.-A.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Abziehen der Papierbahn vonv den Vorratsrollen für Maschinen zur Herstellung von Papiersäcken verschiedener Größe, deren besonderes Kennzeichen darin besteht, daß das Abziehen der Papierbahn von der Rolle durch zwei regelbare Walzenzugvorrichtungen erfolgt, von denen die eine durch Kettentrieb von der Hauptwelle aus inAccordingly, the present invention is a device for removing the paper web from v the supply rolls for machines for the manufacture of paper bags of different sizes, whose particular characteristic is that the removal of the paper web takes place from the roll by two adjustable Walzenzugvorrichtungen, one of which is by chain drive from the main shaft from in

ίο ständige Umdrehung versetzt wird, wodurch die Papierbahn sich hinter der ersten Walzenzugvorrichtung in eine Hängefalte legt, während die zweite, am Arbeitstisch der Maschine angeordnete Walzenzugvorrichtung absatzweise bewegt wird, und zwar so, daß sie durch den Eingriff eines durch eine Daumenscheibe bewegten, mit Knagge versehenen Hebels in die Rast einer Rolle in ihrem Lauf gehemmt und nach dem Austritt der Knagge aus der Rast zur Weiterbewegung freigegeben wird, so daß dem häufig vorkommenden Reißen der Papierbahn beim üblichen unmittelbaren ruckweisen Abziehen von der Vorratsrolle vorgebeugt wird.ίο constant rotation is offset, whereby the paper web lies in a hanging fold behind the first roller pulling device, while the second roller-pulling device, which is arranged on the machine's work table, in batches is moved in such a way that it is through the engagement of a thumb washer moved lever provided with a buckle in the detent of a role in its course and after the exit of the buckle is released from the rest for further movement, so that the frequently occurring Tearing of the paper web during the usual direct jerky pulling off from the supply roll is prevented.

In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise in einer Ausführung zur Veranschaulichung gebracht.In the drawings, the subject matter of the invention is, for example, in one embodiment brought to illustration.

Fig. ι ist eine mit der neuen Vorrichtung ausgestattete Papiersackmaschine in Seitensieht. Fig. Ι is a paper sack machine equipped with the new device in a side view.

Fig. 2 ist die zugehörige Vorderansicht.Fig. 2 is the associated front view.

Fig. 3 ist eine Draufsicht.Fig. 3 is a plan view.

Fig. 4 zeigt die neue Vorrichtung in einem größeren Maßstabe in Seitenansicht undFig. 4 shows the new device on a larger scale in side view and

Fig. 5 in Vorderansicht.Fig. 5 in front view.

Die Papierrolle α ist an dem Maschinengestell gelagert, an welchem auch die Lagerböcke b b für die Walzenzugvorrichtung angeordnet sind. Die von der Rolle ablaufende Papierbahn läuft, bevor sie die letztere passiert, über eine Streckleiste c und wird von dieser in gestreckten Zustand gebracht. Die Walzenzugvorrichtung wird von der Hauptwelle d mittels Kette e und Kettenräder f g angetrieben. Das Kettenrad g ist auf der Walzenachse h lose gelagert und mit dem Zahnrad i fest verbunden, so daß durch dieses ein zweites, auf der darüber befindlichen Walzenachse k lose gelagertes Zahnrad Z in Bewegung versetzt wird, welches seine Bewegung einem auf dessen Nabe befestigten Wechselrade in mitteilt. Dieses greift in ein auf der Walzenachse h aufgekeiltes Wechselrad η ein und versetzt somit die Walze 0 in Umdrehung. Je nachdem, ob die Papier- bezw. Papiersacklänge eine größere oder kleinere sein soll, wird man die Wechselräderübersetzung entsprechend größer oder kleiner wählen. Die Umdrehung dieser Walzenzugvorrichtung und somit das Abziehen des Papiers von der Rolle geht ständig vor sich, und ist, um ein Strecken des Papiers zuThe paper roll α is mounted on the machine frame on which the bearing blocks bb for the roller pulling device are also arranged. The paper web running off the roll, before it passes the latter, runs over a stretching bar c and is brought into the stretched state by this. The roller pulling device is driven by the main shaft d by means of chain e and chain wheels fg . The sprocket is g is supported on the roll axle h loose and fixedly connected to the gear i, so that set in motion by this a second, k on the overlying roll axle loosely mounted gear Z which its movement to a mounted on the hub Wechselrade in notifies. This engages in a change gear η keyed on the roller axis h and thus sets the roller 0 in rotation. Depending on whether the paper or If the paper sack length is to be larger or smaller, the change gear ratio will be selected accordingly larger or smaller. The rotation of this roller pulling device and thus the pulling off of the paper from the roll goes on constantly, and is in order to stretch the paper

Claims (1)

erreichen, auf der Rollenachse eine Bremsvorrichtung ρ vorgesehen, durch deren Wirkung das Papier in dauernd angespanntem Zustand erhalten wird.reach, a braking device ρ is provided on the roller axis, through the action of which the paper is kept in a permanently tensioned state. Während nun das Papier von der Rolle a ständig abgezogen wird, geht die Zuführung nach dem Arbeitstisch absatzweise vor sich, welches durch eine unmittelbar am Arbeitstisch angeordnete zweite WalzenzugvorrichtungWhile the paper is now constantly being withdrawn from the roll a , the feed to the work table is carried out intermittently, which is carried out by a second roller pulling device arranged directly on the work table ίο bewirkt wird. Ihren Antrieb erhält diese Vorrichtung von der Hauptwelle d durch einen Kettentrieb q r s, wobei das Kettenrad s mit einer Daumenscheibe t und einem als Sektor arbeitenden Zahnrad u fest verbunden ist, welches nur teilweise auf seinem Kranze Zähne besitzt und durch den Eingriff derselben ein zweites Zahnrad ν in absatzweise Umdrehung versetzt. Um nun eine an eine bestimmte Weglänge gebundene Drehbewegung zu erzielen, ist das Zahnrad mit einer mit Rast versehenen Scheibe w fest verbunden, in welchem im geeigneten Augenblick ein mit Knagge χ versehener Hebel y eingreift und dadurch die ganze Vorrichtung zum Stillstand bringt. Das Auslösen des Hebels bewirkt die Daumenscheibe t, indem der auf derselben vorgesehene Höcker auf den durch Feder \ angezogenen Hebel y aufläuft und dadurch diesen aus der Rast der Scheibe w heraushebt, so daß beim Eingriff des Zahnrades u das Zahnrad ν freigegeben ist und seine Drehbewegung ausführen kann. Das Zahnrad ν trägt auf seiner Nabe ein Wechselrad a\ welches in ein zweites Wechselrad bl eingreift und dadurch die Walzen cl dl in Umdrehung versetzt. Um eine sichere zwangläufige Drehbewegung beider Walzen zu erzielen , sind dieselben durch zwei ineinandergreifende Zahnräder e1/1 untereinander verbunden. ίο is effected. This device receives its drive from the main shaft d by a chain drive qrs, the chain wheel s being firmly connected to a thumb disk t and a gear wheel u working as a sector, which only partially has teeth on its rim and through the engagement of these a second gear wheel ν offset in intermittent rotation. In order to achieve a rotational movement tied to a certain path length, the gear wheel is firmly connected to a disc w provided with a detent, in which a lever y provided with a catch χ engages at the appropriate moment and thereby brings the entire device to a standstill. The release of the lever is caused by the thumb disk t, in that the cusp provided on the same runs onto the lever y, which is attracted by the spring \ , and thereby lifts it out of the detent of the disk w , so that when the gear u engages the gear ν is released and its rotary motion can perform. The gear wheel ν carries a change gear a \ on its hub which engages in a second change gear b l and thereby sets the rollers c l d l in rotation. To secure zwangläufige rotational movement to achieve both of the rolls are the same connected by two intermeshing gears e 1/1 with each other. Zwischen der ersten und zweiten Walzenzugvorrichtung ist eine Führungs- bezw. Strecktafel g1 angeordnet, welche zu beiden Seiten mit verstellbaren Führungsleisten hl versehen ist, während auf derselben ein um Scharniere i1 bewegliches, mit Blei oder dergl. beschwertes Streckbrett kl vorgesehen ist.Between the first and second roller pulling device is a guide or Stretching board g 1 arranged, which is provided on both sides with adjustable guide strips h l , while on the same a stretching board k l which is movable about hinges i 1 and is weighted with lead or the like is provided. Das Papier wird also von der einen W7alzenzugvorrichtung von der Rolle α ständig abgezogen, wobei es eine Streckleiste c passiert, und sammelt sich, da die zweite Walzenzugvorrichtung das Papier dem Arbeitstisch absatzweise zuführt, hinter den Walzen zu einer sogenannten Hängefalte an. Von hier wird das Papier durch die Streck- und Führungstafel gl gezogen und dem Arbeitstisch zugeführt. Ein durch Hebelwerk /' ml bewegtes niedergehendes Messer o1 schneidet das Papier, sobald die Walzen zum Stillstand gekommen sind, auf die von diesen zügemessene Länge zu, worauf das Auftragen von Klebstoff und das Falten und Fertigstellen des Papiersackes erfolgen kann.The paper is thus of a W 7 alzenzugvorrichtung from the roll α continuously withdrawn, whereby it passes through a stretch strip c, and accumulates as the second Walzenzugvorrichtung the paper intermittently feeding the work table, behind the rolls to a so-called hanging fold at. From here the paper is pulled through the stretching and guide board g l and fed to the work table. A through leverage / 'm l moved down going diameter o 1 cuts the paper as soon as the rollers have come to a halt can be achieved in the trains metered by this length, whereupon the application of adhesive, and the folding and finishing of the paper bag. Durch eine entsprechende Wahl der Papierbreite sowie durch Umwechseln der Wechsel- räder ist man in den Stand gesetzt, Papiersäcke in verschiedenen Größen herzustellen.By selecting the appropriate paper width and changing the changing räder you are able to manufacture paper sacks in various sizes. Ρλτε ν τ-An spruch:Ρλτε ν τ claim: Vorrichtung zum Abziehen der Papierbahn von der Vorratsrolle für Maschinen zur Herstellung von Papiersäcken verschiedener Größe, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehen der Papierbahn von der Rolle durch zwei regelbare Walzenzugvorrichtungen erfolgt, von denen die eine durch Kettentrieb (efg) von der Hauptwelle (d) aus in ständige Umdrehung versetzt wird, wodurch die Papierbahn sich hinter der ersten Walzenzugvorrichtung in eine Hängefalte legt, während die zweite, am Arbeitstisch der Maschine angeordnete Walzenzugvorrichtung absatzweise bewegt wird, und zwar so, daß sie durch den Eingriff eines durch eine Daumenscheibe (t) bewegten, mit Knagge (x) versehenen Hebels (y) in die . Rast einer Scheibe (w) in ihrem Lauf gehemmt und nach dem Austritt der Knagge (x) aus der Rast zur Weiterbewegung freigegeben wird, so daß dem häufig vorkommenden Reißen der Papierbahn beim üblichen direkten, ruckweisen Abziehen von der Vorratsrolle \7orgebeugt wird.Device for pulling the paper web from the supply roll for machines for the production of paper sacks of various sizes, characterized in that the paper web is pulled off the roll by two controllable roller pulling devices, one of which is driven by a chain drive (efg) from the main shaft (d) is set in constant rotation, whereby the paper web lies behind the first roller pulling device in a hanging fold, while the second roller pulling device arranged on the work table of the machine is moved intermittently, in such a way that they are moved by the engagement of a thumb disk (t) , lever (y) provided with a lug (x ) into the. Is latching a disk (w) inhibited in their skiing and released after the outlet of the shear block (x) out of the detent to further movement, so that the frequent tearing of the paper web in the usual direct, jerky withdrawing from the supply roll \ 7 orgebeugt. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. Berlin, gedruckt IN DerBerlin, printed IN The
DENDAT153312D Active DE153312C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE153312C true DE153312C (en)

Family

ID=419960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT153312D Active DE153312C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE153312C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE153312C (en)
DE241212C (en)
DE528771C (en) Machine for staggered gluing of sheets of paper
DE65501C (en) Paper feed on rotary machines for changing formats
DE47585C (en) Paper bag machine with printing device
DE626726C (en) Method for reciprocal transverse perforation and pre-folding of zigzag form tapes to be folded or the like.
DE205674C (en)
DE185301C (en)
DE540372C (en) Machine for the production of window envelopes
DE496780C (en) Machine for the continuous folding, printing, creasing, cutting, collecting and counting of apothecary capsules
DE30715C (en) Machine for the automatic covering of roller steel strip with fabrics, at the same time for dividing and punching the same
DE46327C (en) Bag machine with printing device
DE178159C (en)
DE136491C (en)
DE624281C (en) Drive for high-speed cylinder presses with pressure cylinder swinging back and forth
DE296508C (en)
DE320791C (en) Insertion device for fabric finishing machines u. like
DE247132C (en)
DE517501C (en) High-speed cylinder press with back and forth swinging pressure cylinder
DE219321C (en)
DE211476C (en)
DE104968C (en)
DE736189C (en) Device for introducing the fabric edges into fabric tensioning and drying machines with pre-folding
DE1962934A1 (en) Machine for the production of sample flags
DE139124C (en)