DE1532327A1 - Automatic dough dividing and forming machine, for bread, rolls and the like - Google Patents

Automatic dough dividing and forming machine, for bread, rolls and the like

Info

Publication number
DE1532327A1
DE1532327A1 DE19661532327 DE1532327A DE1532327A1 DE 1532327 A1 DE1532327 A1 DE 1532327A1 DE 19661532327 DE19661532327 DE 19661532327 DE 1532327 A DE1532327 A DE 1532327A DE 1532327 A1 DE1532327 A1 DE 1532327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
machine according
pieces
machine
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661532327
Other languages
German (de)
Inventor
Gaskell Edward Stanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GASKELL EDWARD STANLEY
Original Assignee
GASKELL EDWARD STANLEY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GASKELL EDWARD STANLEY filed Critical GASKELL EDWARD STANLEY
Publication of DE1532327A1 publication Critical patent/DE1532327A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C7/00Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading
    • A21C7/04Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading with moulding cups

Description

DIPUlNG. H. FINK PATENTANWALT · ESSUNGEN/NECKAR · HINDENBURGSTRASSE 44DIPUlNG. H. FINK PATENTANWALT · ESSUNGEN / NECKAR · HINDENBURGSTRASSE 44

• Patentanwalt FINK· ΕβΙΙηβιινa. N., HlndenburgstraSa <U *• Patent attorney FINK · ΕβΙΙηβιινa. N., HlndenburgstraSa <U *

20. Juni P 5490June 20 P 5490

Edward Stanley Gaskell. Highbury, 55 Milton Grove, Orrel Mount, Wigan (Grossbritannien)Edward Stanley Gaskell. Highbury, 55 Milton Grove, Orrel Mount, Wigan (Great Britain)

"Selbsttätige Teigteil-und-formmaschine, für Brot, Semmeln und dersl." . ' "Automatic dough dividing and forming machine, for bread, rolls and the like." . '

Priorität der britischen Patentanmeldung 26 244/65 vom 22. Juni 1965 wird beansprucht.Priority to UK patent application 26 244/65 dated June 22nd 1965 is claimed.

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Teigteil- und -formmaschine für Brot, Semmeln und dergl., mit einem Teilgerät, das eine Anzahl von Kammern oder Abteilen zur Aufnahme von von einem Teiler kommenden Teigstücken aufweist und das· diese Teigstücke führt und hält, bis sie freigegeben werden und in ihre entsprechenden Pormnäpfe oder in bestimmten Lagen auf dem Formband fallen, welche anschliessend mit das Band vervollständigenden Formnäpfen übereinstimmen.The invention relates to an automatic dough dividing and forming machine For bread, rolls and the like., With a dividing device that has a number of chambers or compartments to accommodate coming from a divider Has pieces of dough and that · guides and holds these pieces of dough until they be released and in their corresponding Pormnäpfe or in certain Layers fall on the molding tape, which are then covered with the Band completing mold cups match.

Eines der Hauptprobleme dieser Maschinen ist das sogenannte "Doppeln", wobei ein Teigstück nicht vom Teil-gerät abfällt und einem folgenden *One of the main problems with these machines is the so-called "doubling", whereby a piece of dough does not fall off the dividing device and a following *

..-."■■- 2 909886/0079 ..-. "■■ - 2 909886/0079

- 2 - · 20. Juni 1966Th P 5490- 2 - June 20, 1966 Th P 5490

Teigstück hinzugefügt wird. In extremen Fällen können drei oder .·:■■-'. sogar mehrere Stücke im Teilgerät zusammenkommen, bevor sie von diesem freigegeben werden, was im allgemeinen auch als "Doppeln" bezeichnet wird.Piece of dough is added. In extreme cases, three or . ·: ■■ - '. even several pieces come together in the subdevice before they are released by this, which is generally also referred to as "doubling".

Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis verschiedener Faktoren, welche einzeln oder zusammen Ursache für solche "Dopplungsl Probleme sind, und der Zv/eck der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Bauform eines Teilgerätes zur Verhinderung des Doppeins einerseits und der Vornahme anderer neuer Merkmale und Vorteile anderer seits. ■■-.-■-. The present invention is based on the recognition of various factors which, individually or together, are the cause of such "duplication" problems, and the purpose of the present invention is an improved design of a subdevice to prevent duplication on the one hand and the introduction of other new features and advantages on the other on the other hand. ■■ -.- ■ -.

Bei einer bekannten Maschine hat das Teilgerät, welches die Teigstücke von dem Teiler erhält, nicht nur schräge Trennwände, um die Teigstücke in einen erweiterten Raum zu führen, sondern an seinem unteren Endefallen auch diese Teigstücke in einen keilförmigen Raum, der durch eine Schliessklappe und die anderen Wände des Geräts mit einem Keilwinkel von 30 bis 45° gebildet.wird. Da wegen der Arbeitsweise der In a known machine, the dividing device, which has the dough pieces receives from the divider, not just sloping partitions, around the pieces of dough to lead into an enlarged space, but fall at its lower end also place these pieces of dough in a wedge-shaped space, which is formed by a closing flap and the other walls of the device with a wedge angle of 30 to 45 °. Because of the way the

, Maschine die Teigstücke dort für im wesentlichen den ganzen ArbeL tszyklus \1er Maschine gehalten werden müssen, während die vorhergehenden Teigstücke ausgeformt werden und das Gerät während der Arbeitsgänge gedreht wird, beruht die vorliegende Erfindung auf der Erkenntnis, dass eine solche keilförmige Ausbildung am unteren Ende des Teilgerätes den Teig unter Bedingungen hält, welcJie die Neigung des Teiges an den Wänden des Gerätes anzukleben erschweren muss, wenn auch nur um dessen augenblickliches Abfallen von dem Teilgerät genügend zu verzögern, ' und daas ein solcher augenblicklicher Aufschub eine erste Ursache des "Doppeins" ist, wobei die Schlieesklappe nur kurzzeitig offen ist und dies nur ausreicht, um das Teigstück fallen zu lassen und zur Aufnahme des nächsten Stückes wieder zu schliessen. Die Gründe, Machine the dough pieces there for essentially the whole work cycle \ 1 machine must be kept while the previous one Pieces of dough are molded and the device during the operations is rotated, the present invention is based on the knowledge that such a wedge-shaped formation at the lower end of the sub-device holds the dough under conditions which are the same as the slope of the dough the walls of the device must make it difficult to glue, if only to to delay its instantaneous fall from the sub-device sufficiently, 'and that such a momentary delay is a first The cause of the "double" is, whereby the closing flap only briefly is open and this is only enough to let the piece of dough fall and to close again to take up the next piece. The reasons

hierfür sind dem Fachmann wohl bekannt. Der Erkenntnis der Ursache gemäss, beruht die Lösung des Problems im Ausschalten derbekannten-"keilförmigen" Bauform und in der Anordnung einer Kammer, in welcher das Teigstück unter Trägheitekräften während der Drehung dee Teilgerätes sich in einer Weise bewegen kann, welche seiner, späterenthese are well known to the person skilled in the art. Knowing the cause according to, the solution to the problem is based on switching off the known "wedge-shaped" Design and in the arrangement of a chamber in which the dough piece under inertial forces during the rotation of the dividing device can move in a way which his, later

909886/0079 ~'Kia" " 3 "909886/0079 ~ ' Kia "" 3 "

-3 - 20. Juni 1966Th ■P. 549.0-3 - June 20, 1966 ■ P. 549.0

Behandlung auf dem Band mittels der Ringe und Näpfe der Maschine gleicht*Treatment on the belt by means of the rings and cups of the machine equals *

Ein zweites Merkmal des Teilgerätes, welches seither an der bekannten Maschine verwendet worden ist, besteht darin, dass die Wände mit Pilz ausgekleidet sind, wofür in der Metallwand angebrachte Heftlöcher dienen oder durchlöchertes Ks.tall für die Bauform verwendet worden ist. Dieser Pilz wird durch aus dem Teigstück stammende Feuchtigkeit gesättigt und sein Feueh-tigkeits- oder FlÜssigkeitsgehalt ist schwierig zu beherrschen, um ein Anhaften von Teig daran zu verhindern. Obwohl Polytetrafluorethylen schon seit Jähren als Überzug für Metall bekannt ist, um ein Anhaften während des Kochens zu vermeiden,ist dem Erfinder seine Anwendung für Wände eines Teilgerätes nicht bekannt. Vielleicht weil die Anwendung einer porösen filzartigen Oberfläche für solche Wände auf einer vorgefassten Meinung beruht. Einer solchen Erkenntnis eines möglicherweise unerwünschten Paktors folgend besteht die Erkenntnie einer verbesserten Bauform iff. Gebrauch eines geeigneten Grundmeterials eines Uberzufwerkstoffes, z» B. Polytetrafluorethylen, der nichtklebende Eigenschaften hat. .A second feature of the sub-device, which has since been part of the known Machine has been used, consists in that the walls are lined with mushroom, for which purpose peg holes made in the metal wall serve or perforated Ks.tall have been used for the design is. This fungus is caused by moisture coming from the piece of dough saturated and its fire or liquid content is difficult control to prevent dough from sticking to it. Even though Polytetrafluoroethylene has been known for years as a coating for metal is to avoid sticking during cooking is the inventor its use for walls of a sub-device is not known. Perhaps because of the application of a porous felt-like surface for such Walls is based on a preconceived notion. Such a realization There is knowledge following a possibly undesirable factor an improved design iff. Use a suitable Basic material of a covering material, e.g. polytetrafluoroethylene, which has non-stick properties. .

Ein drittes Merkmal von Teilgeräten, die seither für solche Maschinen gebaut wurden, besteht darin» dass die einzige Schliessklappe in ihrer Arbeitsweise sehr langsam ist und einen wesentlichen Teil der zur Verfugung stehenden Zeit für das volle Öffnen, damit das von ihr gehaltende 'Teigstück abfallen kann, und für das schnelle Wiederschliessen braucht, um ein vom Teiler neu angeliefertes Teigstück aufzunehmen, und zu tragen. Auf Grund dieser Erkenntnis beeteht ein Gedanke darin, statt einer einzigen Klappe ein Paar schmale Klappen zu verwenden, welche während der ausnutzbaren Senkbewegung des Teilgerätes sehr viel schneller geöffnet werden können, wobei für die zeitweise Aufnahme des Teiges eine verhältnisinässig ebene Plattform vorgesehen ist, während der sich innerhalb den rechtwinkligen Grenzen verhältnismässig fester Wände der Abteile des Teilgerätes frei drehen kann unä auf diese Weise unter Zuhilfenahme einesnichtklebenden "Überzuges aus Polytetra-A third characteristic of dividing devices that has been used since then for such machines were built, consists in »that the only closing flap in their Working method is very slow and an essential part of the process You have enough time to open it fully so that the piece of dough it is holding can fall off, and to close it again quickly needs to pick up a piece of dough newly delivered by the divider, and to wear. On the basis of this knowledge there is a thought to use a pair of narrow flaps instead of a single flap, which during the exploitable lowering movement of the dividing device very much can be opened much faster, with a relatively flat platform being provided for temporarily picking up the dough, while being within the right-angled limits proportionately fixed walls of the compartments of the sub-device can rotate freely and on them Way with the help of a non-adhesive "coating of polytetra-

— 4· —- 4 -

909886/0079909886/0079

- 4 - 20. Juni 1966Th P 5490- 4 - June 20, 1966 Th P 5490

fluoräthylen, wie er jetzt für die Formnäpfe und Formringg einer Formmaschine benutzt wird, das Ankleben verhindert wird. -fluoroethylene, as it is now used for the Formnäfe und Formringg one Molding machine is used, which prevents sticking. -

Ein weiteres Merkmal der bekannten Maechineniet,wie bereits aufgeführt, der beständige Gebrauch von Filz oder dergl. Auskleidung für die Abteile des Teilgerätes und solcher Erkenntnis folgend besteht eine "verbesserte Bauform der Wände fUr solche Abteile darin, einen nicht klebenden Überzug, z. B. Polytetrafluoräthylen, vorzusehen, welcher zur Zufriedenheit und möglicherweise mit im Augenbliok nicht erkannten Vorteilen darin benutzt wird.Another feature of the well-known Maechineniet, as already mentioned, the constant use of felt or similar lining for the compartments of the sub-device and following such knowledge there is a "Improved design of the walls for such compartments in it, one not adhesive coating, e.g. B. polytetrafluoroethylene, which to the satisfaction and possibly with not recognized in the moment Advantages in it is used.

Ein fünftes Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in dem Gedanken, ein paesendes Mittel für die Ausweitung dee brauchbaren Ausetoss-' hereiches einer vorhandenen Maschine durch gesteuertes oder vorherbestimmtes Doppeln vorzusehen, so dass ζ. B. eine Maschine, die gegenwärtig ζ. B. zwölf Teigstücke erzeugen und bearbeiten kann, von denen jedes zwischen etwa 21 bis 84 gwiegt, zum Erzeugen und Bearbeiten von sechs TeigstUcken sofort umgestellt werden kann, von denen jedes zwischen 42 bis-168 g wiegt, oder für vier Teigstücke, von denen jedes zwischen 63 und 252 g wiegt, oder bei der solche verschiedenen Grossen auch in verschiedenen Formen, einschl. z. B. der sogenannten Landhauslaibform (cottage loaf shape), zugleich kombiniert werden können.A fifth feature of the present invention is the idea a suitable means for expanding the useful discharge to provide for an existing machine by means of controlled or predetermined doubling, so that ζ. B. a machine that is currently ζ. B. can produce and edit twelve pieces of dough, of which each weighs between about 21 to 84, for making and editing six pieces of dough can be moved immediately, each of which weighs between 42 to -168 g, or for four pieces of dough, of which each weighs between 63 and 252 g, or different in the case of such Large also in various forms, including z. B. the so-called Cottage loaf shape, can be combined at the same time.

Ein sechstes Merkmal bekannter Maschinen liegt in der Erkenntnis, dass die derzeit bekannten Bauformen von Teilgeräten in ihrem Inneren unzugänglich sind und Mittel für einen leichten' Zugang Zum Reinigen ihrer Wände oder Schliessklappen fehlen.',Dieser Erkenntnis folgend besteht'der Gedanke in einer verbesserten Bauform, welcher solche Merkmale nicht anhaften»A sixth characteristic of known machines is the knowledge that the currently known designs of sub-devices in their Interiors are inaccessible and means of easy 'access To clean their walls or closing flaps are missing. ', This knowledge following is the idea of an improved design, which such characteristics do not adhere »

Entsprechen der vorliegenden Erfindung ist eine selbsttätige Teil- und - formmaschine mit einem Teilgerät, welches mit mehreren Abteilen für die Aufnahme und dae Halten von aus einem Teiler der MaschineCorresponding to the present invention is an automatic part and - molding machine with a dividing device, which with several compartments for taking and holding off a divider of the machine

■'■-'·'■■ - 5 -■ '■ -' · '■■ - 5 -

909886/0079909886/0079

- 5 - 20. Juni ■ .. P 5490- June 5 - June 20 ■ .. P 5490

stammenden Stückteil verseilen sind, bevor die Stücke abgegeben und auf das Formband der Maschine überführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Teil;.:erätes durch mindestens eine Schliessklappe gebildet ist, die in geschlossener lage eine im wesentlichen waagerechte Aufnahmeplattf'orin für jeden Abschnitt bildet. .original piece part are to be stranded before the pieces are delivered and are transferred to the forming belt of the machine, characterized in that that the lower end of the part;.: device by at least one closing flap is formed, which in the closed position forms a substantially horizontal receiving platform for each section. .

Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass mehrere und schmälere Schliessklappen vorgesehen sind, die zusammen eine schnell zu öffnende und zu schliesserida Plattform bilden und/oder dass, die Schliessklappe mit Rippen versehen ist, um eine flache Oberfläche 'zu vermeiden und stärker mit Leichtgewichtigkeit zu verbinden. Ein weiteres Kennzeichen-besteht darin, dass die aneinander.anschilessenden Wände der Abteile des Teilgerätes eine polygonale Kammer für die Drehbewegung des Teiges auf Grund seiner Trägheit beim Drehen'der Kammer bilden. Wieder eine andere Weiterbildung besteht darin,dass die Haupt-· wände des Teilgerätes aus mit öffnungen versehenem Metall"bestehen und so angebracht" sind, dass sie nach innen gerichtete und schräg nach unten geneigte Oberflächen aufweisen, die zur Aufnahme'eines nicht klebenden Überzuges, z. B* Polytetrafluorethylen geeignet sind. Ferner besteht eine Weiterbildung der Erfindung darin,, dass das Teilgerät aus. trennbaren oder getrennten unteren und oberen Teilen besteht» Auch kann ■ mindestens eine der Hauptwände des oberen Teiles des' Teilgerätes zur Schaffung eines Zuganges für das Reinigen von'deasem inneren Gelenk · gelagert sein. Weiterhin kann das Teilgerät für das beabsichtigte "Doppeln" von vom Teiler aufgenommenenTeigstücken vorgesehen sein.Another embodiment of the invention is that several and narrower closing flaps are provided, which together make a quick to be opened and closed to form platform and / or that that Closing flap is ribbed to provide a flat surface 'Avoid and associate more with lightness. A Another characteristic is that the connecting Walls of the compartments of the dividing device form a polygonal chamber for the rotating movement of the dough due to its inertia when rotating the chamber form. Another further development consists in the fact that the main walls of the subdevice are made of metal "provided with openings" and are attached in such a way that they are facing inwards and sloping downwards have inclined surfaces, the non-adhesive to receive'eines Coating, e.g. B * polytetrafluoroethylene are suitable. Furthermore, there is a development of the invention is that the subdevice from. separable or separate lower and upper parts consists »also can ■ at least one of the main walls of the upper part of the 'sub-device for Creation of access for cleaning the inner joint be stored. Furthermore, the subdevice can be used for the intended "Doubling" of pieces of dough picked up by the divider may be provided.

In der beigefügten Zeichnung zeigen . ■ . ; .Show in the accompanying drawing. ■. ; .

Fig. 1 eine schematische perspektivische Vorderansicht eines AusfUhrungsbeispieles einer selbsttätigen 'Teigteil- und -formmaschine gemäss der vorliegenden Erfindung", aber unter Auslassung von für die Beschreibung der Erfindung nicht wesentlichen TeilenFig. 1 is a schematic perspective front view of an exemplary embodiment an automatic 'dough dividing and forming machine according to of the present invention ", but omitting for the Description of the invention does not include essential parts

Fig. 2 eine Teilseitenänsicht der Teile des Teilgerätes und der . AufnahmeringeFig. 2 is a partial side view of the parts of the sub-device and the . Receiving rings

Fig. 3 eine Vorderansicht der Teile, die in Fig. 2 längs eines Schnittes nach Linie 2-2 dargestellt sind VFig. 3 is a front view of the parts shown in Fig. 2 along a section shown after line 2-2 are V

Fig. 4 eine Draufsioht des in Fig. "2 dargestellten MittelteilesFIG. 4 is a plan view of the central part shown in FIG

909888/0070 . BAD BlGtHAU909888/0070. BAD BlGtHAU

- 6 - 2o. Juni 1966Sh P 5490- 6 - 2o. June 1966 Sh P 5490

Pig. 5 eine Endansicht des linken Endes'des in Pig» 2 dargestelltenPig. 5 is an end view of the left end of the one shown in Pig »2

mittleren Teiles mit pneumatischen Mitteln für die Bitätigung der Klappenmiddle part with pneumatic means for exercise of the flaps

Fig. 6 eine Endansicht des rechten Endes des in Fig.2 dargestellten mittleren Teiles mit einer Querkupplung für die die Klappen tragenden Wellen . .FIG. 6 is an end view of the right end of that shown in FIG middle part with a cross coupling for the flaps bearing waves. .

Pig. 7 eine Draufsicht auf eine der Klappen Pig. 8 eine Endansicht des Teiles nach Pig. 7.Pig. 7 is a plan view of one of the flaps Pig. Figure 8 is an end view of the Pig part. 7th

Wie in der Zeichnung dargestellt ist, hat der Teilkopf 10 bekannter Bauart sechs Austrittsöffnungen 11, aus denen abgemessene Stücke Teig ausgestossen werden, wenn der Kopf nach unten schwingt, luir» diese Austrittsöffnungen über die Oberseite des Teilgerätes 12 zu !bringen, das mit Hilfe geeigneter .Stützen am rückwärtigenEnde dee nach, vorne sich erstreckenden Drehrahmens 1;3 befestigt ist. An diesem Ralunen ist eine Stange 14 abnehmbar angebracht, welche sechs teigaufnelifflende Formringe 15 trägt, und vier andere Stangen 16,von denen jede sechs kuppeiförmige lOrmnäpfe 17 tragt. Der Rahmen'kann in airaer horizontalen Ebene durch Exzenter gedreht werden, die in Gehäusen 18 an jeder Seite angeordnet sind, in welchen auch andere Organe untergelbraelit sind, um den ganzen Rahmen in bekannter Vääse in Verhältnis zu einem Förderband 19 zu heben und zu senken, welches jedes Mal um einen Scüiritt vorgerückt wird, wenn der Rahmen beim zurückgeBchwungenin Seilkopf angehoben wird, um den notwendigen Spielraum zu erhalten. -As shown in the drawing, the dividing head 10 of known design has six outlet openings 11, from which measured pieces of dough are ejected when the head swings downwards, to bring these outlet openings over the top of the dividing device 12! .Support at the rear end of the pivoting frame 1; 3 extending to the front. A rod 14 is detachably attached to this rail, which carries six dough-picking shaped rings 15, and four other rods 16, each of which carries six dome-shaped bowls 17. The frame 'can be rotated in a horizontal plane by eccentrics which are arranged in housings 18 on each side, in which other organs are also covered in yellow, in order to raise and lower the entire frame in known vases in relation to a conveyor belt 19, which is advanced by one step every time the frame is lifted when swung back into the rope head in order to obtain the necessary clearance. -

Wie deutlicher aus Fig. 2 hervorgeht, hat das Teilgerat zwei Teile. Der obere Teil 12 weist . im wesentlichen eine Mehrzafel v©n Schurren auf, deren Vorder- und Rückwände 12a, 12b geneigt angeordnet sind, und aus-Streckmetall bestehen» das mit Poly te traf luoräthylen überzogen und so angeordnet 1st, dass nach innen und nach unten geneigt angeordnet Facetten gebildet sind, mit denen die Teigstücke ta Berührung* kommen können, wenn sie von dem Teilorgan abfallen«As can be seen more clearly from Fig. 2, the sub-device has two parts. The upper part 12 has. essentially a multiple panel of chutes on, the front and rear walls 12a, 12b of which are arranged inclined, and made of expanded metal, which is coated with poly- trafluoroethylene and arranged to be inclined inward and downward Facets are formed with which the pieces of dough come into contact * can if they fall away from the sub-organ "

Der untere Teil, der ein Halte- oder Fördergehäuse 20 !bildet, hat *The lower part, which forms a holding or conveying housing 20!, Has *

909886/0079 ' 7~909886/0079 ' 7 ~

- 7 - 20. Juni 1966-Th P 5490- 7 - June 20, 1966-Th P 5490

mehrere Klappen 21, die in irrer unteren oder offenen Lage dargestellt sind und von !fellen ;-2 getragen werden. Solche Klappen, von denen ein Paar unterhalb jeiar Schurre angeordnet sind, sind auch in ihrer üblichen "waagerechten eier geschlossenen Lage strichpunktiert dargestellt. Unterhalt solcher ^alteklappen und getrennt davon aber an dem Transport ~ehäi:se angebracht sind teigauf nehmende Porniringe 15 vorgesehen, derer, oberer Teil von rechteckiger, tundis.cher Gestalt ist, während der u&r-ere Teil zylinderförmig ausgebildet ist, und axiale, nach innen vors-v2iienäe Rippen 15a mit abgerundetem Umriss aufweist. Trennwände 12c begrenzen die Seiten der Schurren. Der Bereich oberhalb der Klappen 12 ist rechteckig. In der in der Zeichnung dargestellten Bauforns ist für ,ede Schurre ein Ring 23 vorgesehen.·several flaps 21, which are shown in a crazy lower or open position and are carried by skins; -2. Such flaps, from which are a couple below jeiar chute are also in their usual "horizontal egg closed position" dash-dotted lines shown. Maintain such old flaps and separate them Of these, however, dough-receiving devices are attached to the transport hook Porn rings 15 provided, the upper part of which is rectangular, tundis.cher Shape, while the outer part is cylindrical, and axial, inwardly v2iienäe ribs 15a with a rounded outline having. Partition walls 12c delimit the sides of the chutes. The area above the flaps 12 is rectangular. In the one shown in the drawing A ring 23 is provided for each chute. ·

Im Betrieb sind die Klappenpaare 21 schmäler und leichter als die einzelnen geneigten Klappen der bekannten Bauart uad können deshalb schneller geöffnet und geeehlcssen werden, wodurch der vcllgeöffnete Zustand über eine längere Z* itspanne möglich ist. Weil für jede Schurre zwei Klappen vorgesehen sind, welche für die Aufnähme der Teigstücke im wesentlichen waagerecht angeordnet sind, wird hier keine Keilwirkung auf dieee Stücke ausgeübt, welche frei und mittig zwischen den Klappen hindurchfallen können, wenn diese geöffnet werden. Die ■ clit-v en Seiten der Klappen si ca nit Polytetrafluorethylen überzogen, ur -in Ankleben zu verhindern. Die oberen Flächen dieser Klappen kÖMK-n- mit Rippen versehen eein„ ur. die Berührungsfläche zu verringern, wenn die Teigstücke auf den Oberflächen der Rippen herumrollen. Die Stücke werden wie in den bekannten Verrichtungen während des grösseren Teilee ,ledes Zyklus gehalten und auf Grund ihrer Trägheit und der Drehbewegung des Reht&ne können sie auf den Klappen gleiten und sich innerhalb des von den rechtwinkligen V«änden gebildeten Raumes des unteren Teiles 20 drehen, wie wenn sie in einem Pormnapf gehalten wären, welche Bewegung weiterhin ein Ankleben der Teigstücke an die Klappen verhindert. Das Herknal der'aus Streckmetall bestehenden Vorder- und Rückwände 12auni 13s erlaubt,das Luft in diesem Teil des GehäusesIn operation, the pairs of flaps 21 are narrower and lighter than that individual inclined flaps of the known type uad can therefore can be opened and calibrated faster, which means that the fully opened State is possible over a longer period of time. Because for everyone Two flaps are provided for chute, which are used for receiving the dough pieces are arranged essentially horizontally, no wedge effect is exerted on the pieces here, which are free and centered between the flaps can fall through when they are opened. the ■ clit-v en sides of the flaps are coated with polytetrafluoroethylene, to prevent urine sticking. The upper surfaces of these flaps KÖMK-n- provided with ribs eein "ur. to reduce the contact area, when the pieces of dough roll around on the surfaces of the ribs. the Pieces become, as in the known functions, during the larger one Parts, kept each cycle and because of their indolence and the Rotating movement of the deer allows them to slide on the flaps and become within the space of the Rotate lower part 20 as if held in a Pormnapf would be what movement would continue to stick the dough pieces to the Prevents flaps. The origin of the expanded metal front and back walls 12auni 13s allowed the air in that part of the housing

809886/0079 BAD 809886/0079 BAD

- 8 - 20. Juni 1966Th P 5490- June 8 - June 20, 1966 Th P 5490

zirkuliert und die übliche Kondensation verhindert, welch* innerhalb der in Üblicherweise mit Pilz ausgelegten Gehäuse auftritt und Teigkleckse zuir. Ankleben verursachen könnte. Es hat sich durch Versuche erwiesen, dass sich dieser obere aus Streckmetall bestehende Teil des Gehäuses-unter üblichen Verhältnissen meist sehr lange sauber hält. Auch brauchen die Klappen weniger häufig gereinigt zu werden und da das Gehäuse 20 eine getrennte Einheit ist, kann dieses ganze Gehäuse nach Erfordernis von dem Rahmen entfernt werden, ohne entweder an dem Oberteil oder an den Stangen für die Teigaufnahmeringe 15 etwas zu: ändern.circulates and prevents the usual condensation, which * within which occurs in housings that are usually lined with fungus and blobs of dough zuir. Sticking. Experiments have shown that this upper part made of expanded metal the case-under normal conditions mostly clean for a long time holds. Also, the flaps need to be cleaned less frequently and since the housing 20 is a separate unit, this entire housing can removed from the frame as necessary without either being attached to the At the top or on the rods for the dough mounting rings 15: change.

Statt einer Stange oder sechs Aufnahmeringen, kann wie in Fig. 3 dargestellt ist, eine Stange vorgesehen sein, die drei grössere Ringe 23 aufweist, von denen in jeden leigstUckpaare fallen und zu einem Stück verarbeitet werden. Die sechsNäpfe 1? (Fig. T) jeder folgenden Stange werden durch drei grössere Näpfe ersetzt. Hiermit können, wenn der Teiler für die Auslieferung von eechs ·.Stücken geeignet ist, von denen ,edes zwischen 21 und 42 g wiegt, drei doppeltgrosse Stücke von 42 bie 84 g hergestellt werden.Instead of one rod or six receiving rings, as in Fig. 3 is shown, a rod may be provided, the three larger ones Has rings 23, each of which falls in pairs and can be processed into one piece. The six bowls 1? (Fig. T) each subsequent rod are replaced by three larger bowls. This can be used if the divider for the delivery of eechs · .pieces suitable, of which each weighs between 21 and 42 g, three double-sized Pieces of 42 to 84 g can be produced.

Wie ir ien Fig. 4, 5 und 6 dargestellt ist, hat das Halte- oder Förder^häuse mit seinen Klappen 21 Kammern von im wesentlichen in Draufs^nt rechteckiger Gestalt, wobei zwei Hauptquertrennwände 20a und drei entfernbare Zwischentrennwände 20b vorgesehen Sind. Anstelle der sechs Ringe 15 der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 sind hier drei gröesere Ringe 23 vorgesehen, von denen ,leder für die Aufnahme von zwei Stück Teig aus dem Teilorgan ausgebildet ist. .- ,As shown in FIGS. 4, 5 and 6, the holding or Conveyor housing with its flaps 21 chambers of essentially in On top of it is rectangular in shape, with two main transverse partition walls 20a and three removable partitions 20b are provided. Instead of of the six rings 15 of the embodiment of FIGS. 1 and 2 are here three larger rings 23 are provided, one of which is leather for the inclusion is formed by two pieces of dough from the partial organ. .-,

Die unteren Enden dieser Ringe haben Rippen 23a, die wie dargestellt ausgebildet sind, und eine geringe nach unten gerichtete Schalltrichtßrwirkung ergeben. Jede Klappe 21 hat ein Paar Gelenkmuffen 21a, welche löcher 21b für die Aufnahme von Madenschrauben haben, um die Muffen an ihren -Wellen 22 zu befestigen. Wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt iet, sind die oberen Flächen der Klappen 21 in solcher Weise mitThe lower ends of these rings have ribs 23a as shown and give a low downward horn effect. Each flap 21 has a pair of hinge sleeves 21a, which have holes 21b for receiving grub screws to attach the sockets to fasten their shafts 22. As shown in Figs iet, the upper surfaces of the flaps 21 are in such a way with

909886/0079 ~909886/0079 ~

- 9 - 20. Juni ig66Th ....'■. P 5490- June 9 - June 20 ig66th .... '■. P 5490

Rippen versehen, dass die Berührungsfläche des ICeiges damit verringert ist. Solche Rippen können als sinusformige Wellen oder im Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildet sein.Provide ribs that reduce the contact area of the ice is. Such ribs can be called sinusoidal waves or im Cross-section can be formed substantially rectangular.

Eine Maschine mit einem Teilkopf für sechs Stücke kann ao ausgebildet sein, dass sie sowohl kleine als auch grosse Stücke zugleich herstellt, z* B. ein einzelnes Stück auf jeder -Seite des Bandes und zwei Doppelstücke dazwischen. Wenn besondere Laibformen (cottage loaf) vorgesehen sind, können die schmäleren Stücke von Hand .auf die grösseren Stücke aufgebracht werden. Andere mögliche Änderungen der Grosse und der Anordnung der teigaufnehmenden Ringe liegen innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung. ·A machine with a dividing head for six pieces can be designed to produce both small and large pieces at the same time, e.g. a single piece on each side of the tape and two double pieces in between. If special loaf shapes (cottage loaf) are provided, the narrower pieces can be applied to the larger pieces by hand. Other possible changes in the size and arrangement of the dough receiving rings are within the scope of the present invention. ·

Die Erfindung ist nicht auf alle Einzelheiten der Bauform des vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispieles beschränkt. Es muss vielmehr anerkannt werden, dass einige der Merkmale der neuen Bauform obwohl ursprünglich für eine Kombination wie vorstehend dargelegt vorgesehen, für sich erfinderische Massnahmen mit eigenem Recht darstellen und daher auch als solche zu behandeln sind.The invention is not limited to all details of the design of the Embodiment described here is limited. Rather, it must be recognized that some of the features of the new design although originally for a combination as set out above intended to represent inventive measures in their own right and are therefore to be treated as such.

■ 8AD 909886 /Q079■ 8AD 909886 / Q079

Claims (6)

1. Selbsttätige Teigteil- und -formmaschine mit einem Teilgerät,1. Automatic dough dividing and forming machine with one dividing device, • welches mit mehreren Abteilen für die Aufnahme und das Halten von aus einem Teiler der Maschine stammenden Teigstücken versehen istj bevor die Stücke abgegeben und auf das Formband der Maschine überführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Teilgerätes durch mindestens eine Schließklappe (2-1) gebildet ist, die in geschlossener Lage ein? im wesentlichen waagerechte Aufnahmsplattform für jeden Abschnitt bildet.• one with multiple compartments for picking up and holding of dough pieces coming from a divider of the machine istj before the pieces are delivered and onto the forming belt the machine are transferred, characterized in that the lower end of the sub-device by at least a closing flap (2-1) is formed, which in the closed position a? essentially horizontal platform for forms each section. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch g e k β η η ζ ei ο h n e t , daß mehrere und schmälere Sehließklappen (21) vorgesehen sind, die zusammen eine schneller zu öffnende und zu schließende Plattform bilden.2. Machine according to claim 1, characterized GEK β η η ζ ei ο HNET that a plurality of narrower and Sehließklappen (21) are provided which together form a faster openable and closable platform. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h · η e t , daß die Schließklappe (21) mit Rippen versehen ist.3. Machine according to claim 1 or 2, characterized in that g e k e η η ζ e i c h η e t that the closing flap (21) is provided with ribs. 4. Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch g e k e η n—4. Machine according to claim 1, 2 or 5, characterized in that g e k e η n— ζ e i c h η e t ·, daß die aneinander anschließenden Wände (12a, b und c) der Abteile des Teilgerätes eine polygonale Kammer ■ für die Drehbewegung des Teiges -auf Grund seiner»Trägheit beim Drehen der Kammer bilden. ζ calibrate η et · that the adjoining walls (12a, b and c) of the compartments of the dividing device form a polygonal chamber for the rotating movement of the dough - due to its »inertia when rotating the chamber. 5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch -f g e k e η η ze i c hη et, daß die Hauptwände (12a, b) des Teilgerätes aus mit öffnungen verselienem Metall bestehen und so angebracht sind, daß sie nach innen gerichtete und schräg nach unten gezeigte Oberfläche» aufweisen, die zur Aufnahme eines nicht klebenden Überzuges, z.B. Polytetrafluoräthylen, geeignet sind.5. Machine according to one of the preceding claims, characterized - f geke η η ze ic hη et that the main walls (12a, b) of the sub-device consist of metal with openings and are attached so that they are inwardly directed and obliquely downward surface shown »which are suitable for receiving a non-adhesive coating, for example polytetrafluoroethylene. 909886/0O7Ö909886 / 0O7Ö BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 20.6.1966 Z-P 5490June 20, 1966 Z-P 5490 6. Maschine nach einem der ν orhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das Teilgerät aus trennbaren oder getrennten unteren und oberen Teilen (12, 20, 15) besteht.6. Machine according to one of the preceding claims, characterized g e k e η η ζ e i c h η e t that the subdevice consists of separable or separate lower and upper parts (12, 20, 15) consists. 7« Maschine nach Anspruch 6, dadurch g e ken η ze i ohne t , daß mindestens eine der Mauptwände des oberen Teiles des Teilgerätes zur Schaffur.g eines Zuganges für das Reinigen von dessen Innerem gelenkig gelagert ist.7 «Machine according to claim 6, characterized in that at least one of the main walls of the upper part of the sub-device is articulated to create an access for cleaning its interior. 6. Maschine nach einen &ct vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ze i c h net , daß das Teilgerät für das beabsichtigte "Doppeln" von vom Teiler aufgenommenen Teig-, stücken vorgesehen ist. .6. Machine according to one ct & preceding claims, characterized geke η η i ze net, that the part device for the intended "doubling" is provided by received from the divider dough, the piece. . BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 309886/0079309886/0079 Le e rs e i teBlank page
DE19661532327 1965-06-22 1966-06-21 Automatic dough dividing and forming machine, for bread, rolls and the like Pending DE1532327A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2624465A GB1114317A (en) 1965-06-22 1965-06-22 Improvements in or relating to automatic dough dividing and moulding machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1532327A1 true DE1532327A1 (en) 1970-02-05

Family

ID=10240598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661532327 Pending DE1532327A1 (en) 1965-06-22 1966-06-21 Automatic dough dividing and forming machine, for bread, rolls and the like

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1532327A1 (en)
DK (1) DK117281B (en)
GB (1) GB1114317A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109645052A (en) * 2018-12-25 2019-04-19 安徽青松食品有限公司 A kind of production steamed bun dough cutter device and its application method
CN111406767A (en) * 2020-05-11 2020-07-14 丹香食品科技有限公司 Automatic dough cutting mechanism in bread making process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109645052A (en) * 2018-12-25 2019-04-19 安徽青松食品有限公司 A kind of production steamed bun dough cutter device and its application method
CN111406767A (en) * 2020-05-11 2020-07-14 丹香食品科技有限公司 Automatic dough cutting mechanism in bread making process

Also Published As

Publication number Publication date
DK117281B (en) 1970-04-13
GB1114317A (en) 1968-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215171T2 (en) DEVICE FOR MASSING PRODUCTS
AT397595B (en) DEVICE FOR TREATING SEED
DE2848459A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A FIBER TRAIN
DE1961802C3 (en) Test basin for marine structures
DE1507042A1 (en) Process for producing cheddar cheese and device for carrying out the process
DE60211424T2 (en) Device for forming croissants
DE1532327A1 (en) Automatic dough dividing and forming machine, for bread, rolls and the like
DE1251994B (en)
DE3012949A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ALKALIZING AND PASTEURIZING COCOA BEANS
DE3402069A1 (en) DEVICE FOR TREATING FIBROUS FABRIC
DE692921C (en) Device for opening up and / or drying animal bodies, slaughterhouse waste, fish or similar raw materials
DE2900629C2 (en)
DE830474C (en) Device for removing, opening and filling flattened folded bags on filling and closing machines
DE2221838A1 (en) Process for the production of cheese in a compression molding vessel, as well as compression molding vessel with distribution system for transferring cheese grains / whey into the compression molding vessel
DE459744C (en) Feed wagon
DE428295C (en) Drying drum
DE562961C (en) Method and machine for the production of fiber bodies, in particular building panels
DE1284565B (en) Device for batch-wise coating of uniform pharmaceutical tablets, pills or granulates with a coating material
DE419567C (en) Method of processing bread dough
DE962867C (en) Release device, e.g. for tobacco
AT224973B (en) Method and device for producing sweet milk or sour milk cheese, in particular fresh cheese
DE1949864C3 (en) Device for making soft cheese from washed curd
DE518752C (en) Method and device for drying cut stalks of grass and grain
DE697306C (en) Method of straightening leaf tobacco
DE458232C (en) Method and device for the production of perforated building blocks from fibrous materials and binding agents