DE1531317C - Jack - Google Patents

Jack

Info

Publication number
DE1531317C
DE1531317C DE1531317C DE 1531317 C DE1531317 C DE 1531317C DE 1531317 C DE1531317 C DE 1531317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
lifting
load
hand lever
pawls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ferdinand 5828 Ennepe tal Oberbauer Braselmann
Original Assignee
Fa Ferd Braselmann, 5829 Ennepe tal Oberbauer
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Wagenheber mit an einem Stützstempel gleitendem Lastgehäuse, das mittels eines Handhebels und einer an diesem schwenkbar gelagerten Hubklinke heb- und senkbar ist, wobei eine im Gehäuse gelagerte Halteklinke die Last .in der erreichten Hublage sichert und wobei ein elastisches Element vorgesehen ist, dessen Wirkung auf die Klinken zum Umstellen von Heben auf Senken und umgekehrt veränderbar ist.The invention relates to a jack with a load housing sliding on a support ram, which by means of a hand lever and a lifting pawl pivotally mounted on it can be raised and lowered, a holding pawl mounted in the housing secures the load in the reached stroke position and where a elastic element is provided, the effect of which on the pawls for switching from lifting to lowering and vice versa is changeable.

Wagenheber dieser Bauart sind bekannt, sie haben aber den Mangel, daß das elastische Element zum Umstellen der Halteklinken von Heben auf Senken und umgekehrt aus Federn besteht, deren Wirkung durch einen Umstellhebel umgestellt werden kann. Die Federn müssen durch den geringen zu ihrer Unterbringung zur Verfügung stehenden Raum sehr stark belastet werden, was zu häufigen Federbrüchen führt, welche den Heber unbrauchbar machen.Jacks of this type are known, but they have the defect that the elastic element to Switching the holding pawls from lifting to lowering and vice versa consists of springs, their effect can be switched by a lever. The feathers have to go through the small to their Accommodation available space is very heavily loaded, resulting in frequent spring breakages leads, which make the jack unusable.

Dieser Fehler ist erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß die Halte- und Hubklinke mit Gegengewichten versehen sind, welche die Klinken in die Rasten des Stützstempels drücken, und daß das elastische Element als nachgiebige Scheibe ausgebildet ist, die ein- und ausschaltbar derart an der Hubklinke gelagert ist, daß sie im eingeschalteten Zustand gegen den Rücken der Halteklinke drückt und diese außer Eingriff bringt, kurz nachdem die Hubklinke in eine Raste des Stützstempels eingreift.This error is eliminated according to the invention that the holding and lifting pawl with counterweights are provided, which press the pawls into the notches of the support ram, and that the elastic element is designed as a resilient disc, which can be switched on and off in such a way on the lifting pawl is stored that it presses against the back of the retaining pawl when switched on and brings this out of engagement shortly after the lifting pawl engages in a detent of the support ram.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigtAn exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows

A b b. 1 das Lastgehäuse und den Handhebel eines Wagenhebers in Ansicht,A b b. 1 the load housing and the hand lever of a jack in view,

A b b. 2 einen waagerechten Schnitt durch das Lastgehäuse gemäß der Linie A-B in Abb. 1,A b b. 2 shows a horizontal section through the load housing according to the line AB in Fig. 1,

A b b. 3 bis 9 vertikale Schnitte durch das Lastgehäuse, wobei- wiedergibtA b b. 3 to 9 vertical sections through the load housing, where- reproduces

A b b. 3 die Ausgangsstellung der Getriebeteile des Wagenhebers beim Heben der Last,A b b. 3 the initial position of the gearbox parts of the jack when lifting the load,

A b b. 4 den Handhebel nach unten geführt (Hubschritt), wobei die Halteklinke ausgerastet ist und sich um eine Raste nach oben bewegt hat,A b b. 4 the hand lever guided downwards (lifting step), the pawl is disengaged and has moved up one notch,

A b b. 5 den Handhebel wieder nach oben geführt, wobei die Halteklinke eingerastet ist und sich die Hubklinke um eine Raste gehoben hat,A b b. 5 the hand lever back up, the pawl is locked and the Has lifted the lifting pawl one notch,

Abb. 6 die Ausgangsstellung der Getriebeteile zum Senken der Last,Fig. 6 the initial position of the gear parts for lowering the load,

Abb. 7 den Handhebel weiter nach oben geführt, wodurch sich die Hubklinke aus der Raste gelöst hat, ... . . . .Fig. 7 the hand lever moved further upwards, whereby the lifting pawl is released from the detent has, ... . . . .

A bb. 8 den Handhebel wieder nach unten geführt, wodurch die Hubklinke eine Raste tiefer einrastet,A bb. 8 the hand lever is guided back down, whereby the lifting pawl engages one notch lower,

A bb. 9 den Handhebel weiter nach unten geführt, wodurch die nachgiebige Scheibe die Halteklinke ausrastet und durch erneutes Anheben des Handhebels eine Raste tiefer wieder einrastet (Senkschritt):A bb. 9 the hand lever passed further down, whereby the flexible disc the retaining pawl disengages and by lifting the hand lever again it engages one notch lower (lowering step):

Der Wegenheber weist einen mit Rasten versehenen Stützstempel I auf, an dem sich das den LaM-arm 2 tragende Lastgehäuse 3 führt. In dem LaM-gehäuse sind auf einem Holzen 4 ein I ländlich'.:! 5 und die Halteklinke 6 drehbar gelagert. 6»The path lifter has a support ram I provided with notches, on which the load housing 3 carrying the LaM arm 2 is guided. In the LaM housing there is an 'rural' on a piece of wood 4.:! 5 and the retaining pawl 6 rotatably mounted. 6 »

An dem Handhebel 5 ist auf einem Bolzen 7 die Hubklinke H gelagert. Diese trügt auf einem Zapfen 9 eine exzentrisch auf diesem drehbare, aus nachgiebigem Material hcMeheiule Scheibe 10. Die llalleklinke 6 weist ein Gegengewicht (κι und die \UiU-klinke 8 ein Gegengewicht 8a auf, die den Eingriff der Klinken in die Rasten des Stützstempels bewirken. The lifting pawl H is mounted on a bolt 7 on the hand lever 5. This carries on a pin 9 an eccentrically rotatable on this, made of flexible material hcMeheiule disc 10. The llalleklinke 6 has a counterweight (κι and the \ UiU- pawl 8 a counterweight 8a, which cause the engagement of the pawls in the notches of the support ram .

Beim Heben der Last nehmen die Getriebeteile des Wagenhebers die in A b b. 3 dargestellte Stellung ein, beide Klinken sind eingerastet. Wird dann der Handhebel 5 nach unten geführt, so rastet die Halteklinke 6 aus und bewegt sich um eine Raste nach oben (Abb. 4). Wird dann der Handhebel 5 wieder angehoben, so wird die Hubklinke 8 nachgezogen, wie es A b b. 5 zeigt.When lifting the load, the gearbox parts of the jack take the ones shown in A b b. 3 position shown on, both pawls are locked. If the hand lever 5 is then moved down, the retaining pawl engages 6 and moves up one notch (Fig. 4). Then the hand lever 5 again raised, the lifting pawl 8 is tightened, as A b b. 5 shows.

Zum Senken der Last wird die an der Hubklinke 8 gelagerte nachgiebige Scheibe 10 eingeschaltet. Da sie exzentrisch auf ihrem Haltezapfen 9 befestigt ist, stößt sie gegen die obere Seite des Handhebels 5, wie es A b b. 6 zeigt. Durch weiteres Anheben des Handhebels in die Stellung nach A b b. 7 wird die Hubklinke 8 ausgerastet. Durch dann folgendes Abwärtsführen des Handhebels 5 wird die Hubklinke 8 in die nächste, tiefer liegende Raste des Stützstempels 1 eingeführt, wonach die nachgiebige Scheibe 10 die Halteklinke ausrastet (A b b. 9), bis sie beim anschließenden Hochschwenken des Handhebels in der nächsttieferen Raste wieder einrastet. Dabei hat sich auch das Gehäuse 3 mit der Last um eine Rastteilung gesenkt.To lower the load, the flexible disk 10 mounted on the lifting pawl 8 is switched on. There it is attached eccentrically on its retaining pin 9, it pushes against the upper side of the hand lever 5, like it A b b. 6 shows. By further lifting the hand lever into the position according to A b b. 7 becomes the Lifting pawl 8 disengaged. By then subsequently moving the hand lever 5 downwards, the lifting pawl 8 inserted into the next, lower notch of the support ram 1, after which the resilient Disc 10 disengages the retaining pawl (A b b. 9) until it is then swiveled upwards with the hand lever engages again in the next lower notch. The housing 3 also has to deal with the load one notch pitch lowered.

Auf diese Weise wird durch Auf- und Abwärtsbewegen des Handhebels die Last gehoben oder gesenkt, wobei zum Senken die nachgiebige Scheibe 10 eingeschaltet werden muß.In this way, by moving the hand lever up and down, the load is raised or lowered, the flexible disk 10 must be switched on for lowering.

Die beiden Klinken 6 und 8 sind, wie bereits erwähnt, so gestaltet, daß ihre rückwärtigen Enden 6 a und 8 a gegenüber ihren Eingriffsenden das Übergewicht haben, so daß die beiden Klinken selbsttätig und dauernd gegen den Stützstempel 1 gedrückt werden. Der Wagenheber arbeitet dadurch ohne Federn für die Klinken, was ein besonderer Vorteil für die sichere Wirkungsweise des Wagenhebers ist.The two pawls 6 and 8 are, as already mentioned, designed so that their rear ends 6 a and 8 a have the preponderance of their engagement ends, so that the two pawls are automatically and continuously pressed against the support ram 1. The jack works without springs for the pawls, which is a particular advantage for the safe operation of the jack.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Wagenheber mit an einem Stützstempel gleitendem Lastgehäuse, das mittels eines.Handhebels und einer an diesem schwenkbar gelagerten Hubklinke heb- und senkbar ist, wobei eine im Gehäuse gelagerte Halteklinke die Last in der erreichten Hublage sichert und wobei ein elastisches Element vorgesehen ist, dessen Wirkung auf die Klinken zum Umstellen von Heben auf Senken und umgekehrt veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Hubklinke (6, 8) mit Gegengewichten (6a, 8 a) versehen sind, welche die Klinken (6, 8) in die Rasten des Stützstempels (I.) drücken, und1. Jack with a load housing sliding on a support ram, which can be raised and lowered by means of a hand lever and a lifting pawl pivotally mounted on it, a holding pawl mounted in the housing securing the load in the reached stroke position and with an elastic element being provided whose Effect on the pawls for switching from lifting to lowering and vice versa is variable, characterized in that the holding and lifting pawl (6, 8) are provided with counterweights (6a, 8a) which the pawls (6, 8) in the Press the catch of the support ram (I.), and J daß das elastische Element als nachgiebige Scheibe (10) ausgebildet ist, die ein- und ausschaltbar derart an der Hubklinke (8) gelagert ist, daß sie im eingeschalteten Zustand gegen den Rücken der Halteklinke (6) drückt und diese außer Eingriff bringt, kurz nachdem die Hubklinke (8) in eine Raste des Stützstempels (1) eingreift. J that the elastic element is designed as a resilient disc (10) which can be switched on and off in this way on the lifting pawl (8) is that it presses in the switched-on state against the back of the retaining pawl (6) and this disengages shortly after the lifting pawl (8) engages in a detent of the support ram (1). 2. Wagenheber nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Scheibe (10) exzentrisch auf einem Zapfen (9) der Hubklinke (8) gelagert oder auf diesem verschiebbar ist.2. Car jack according to claim I, characterized in that that the flexible disc (10) is mounted eccentrically on a pin (9) of the lifting pawl (8) or is displaceable on this.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529675B1 (en) Vertically adjustable bed table
DE1531317C (en) Jack
DE1531317B1 (en) Jack
DE2659062C2 (en)
DE2041971A1 (en) Climbing hoists, in particular jacks
DE86307C (en)
DE1095352B (en) Push button with one or more contact spring sets lockable in two switch positions
AT347628B (en) FURNITURE FITTING
DE548013C (en) Platform locking device on pallet truck
DE528296C (en) Adjustable bedside table
DE739022C (en) Mail folder mechanism
CH311139A (en) Table with table top adjustable in height by means of two parallel scissor devices.
DE455130C (en) Switching mechanism for switching the two-colored ribbon on working time control devices
AT347630B (en) LIFTING DEVICE
DE526710C (en) Clamping and locking device for band iron tires on boxes, bales and other packages
DE405794C (en) Electrical switch
DE2204084C3 (en) Hydraulic lift drive for raising and lowering the platform of pallet trucks
DE223935C (en)
AT288470B (en) Guiding device consisting of beams, in particular road guiding rail
DE532573C (en) Lifting device with two controlled pawls
DE741654C (en) Extending table
DE2710982A1 (en) Safety valve for railway tanker - has cams for simultaneous opening and spring stiffening of excess pressure and vacuum valves
DE1590503C (en) Push button switch with momentary jump work
DE451263C (en) Transfer and transfer wagons for bricks and similar bricks
DE292354C (en)