DE1528640A1 - A heating circulation pump without a stuffing box with plain bearings made of a very hard, preferably sintered material - Google Patents

A heating circulation pump without a stuffing box with plain bearings made of a very hard, preferably sintered material

Info

Publication number
DE1528640A1
DE1528640A1 DE19651528640 DE1528640A DE1528640A1 DE 1528640 A1 DE1528640 A1 DE 1528640A1 DE 19651528640 DE19651528640 DE 19651528640 DE 1528640 A DE1528640 A DE 1528640A DE 1528640 A1 DE1528640 A1 DE 1528640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
circulation pump
pump housing
pump
ring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19651528640
Other languages
German (de)
Other versions
DE1528640B2 (en
Inventor
Guido Jaucovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allweiler GmbH
Original Assignee
Allweiler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allweiler AG filed Critical Allweiler AG
Publication of DE1528640A1 publication Critical patent/DE1528640A1/en
Publication of DE1528640B2 publication Critical patent/DE1528640B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

"otopfbüclisenlose Heizungsumwälzpumpe mit Gleitlagern aus einem sear harten, vorzugsweise gesintertenHeating circulation pump without a pot buff with plain bearings from a sear hard, preferably sintered one

Jerkstoff»Jerkstoff »

Die Erfindung "bezieht sich auf eine stopfbüchsenlose Heizungsumwälzpumpe mit Gleitlagern aus einem sehr harten, -vorzugsweise gesinterten Werkstoff, deren Lagerteile aus diesem Werkstoff bestehen und der eine Lagerteil auf den beiden Wellenenden der Pumpenwelle und der andere Lagerteil in dem Pumpengehäuse angeordnet ist.The invention "relates to a glandless Heating circulation pump with plain bearings made of a very hard, preferably sintered material, the bearing parts of which are made from consist of this material and one bearing part on the two shaft ends of the pump shaft and the other bearing part is arranged in the pump housing.

Bekannte stopfbüchsenlose Umwälzpumpen dieser Art finden vorzugsweise bei Heizungsanlagen Verwendung. Dabei sind die Lager wassergeschmiert, aber gegen Verunreinigungen des Wassers sehr empfindlich. Selbst bei einwandfreier Ausführung aller Installationsarbeiten ist es nicht zu . vermeiden, daß !Rückstände vieler Art verbleiben. Dabei kann es sich um Formsand aus Gußteilen oder Gußradiatoren handeln, es kann aber auch Zunder sein, der in den Stahlrohren zurückgeblieben ist, ferner können auch Schweiß- Known circulating pumps of this type without a stuffing box are preferably used in heating systems. The bearings are water-lubricated, but very sensitive to contamination of the water. Even if all installation work is properly carried out, it is not closed. avoid that ! residues of many kinds remain. This can be foundry sand from cast parts or cast radiators , but it can also be scale that has remained in the steel pipes, and welding

009829/0212009829/0212

©AD© AD

rückstände entstehen, die sich bei der Verlegung der Leitung gebildet ha,ben, es kann sich auch um Sand und Mörtel von den Bauarbeiten oder auch Kalk im Heizungswasser handeln. Gegen alle diese Verunreinigungen sind die Gleitlager der Umwälzpumpen, die meist aus den herkömmlichen. Lagerwerkstoffen, wie Bronze, Kohle oder Kunststoff bestehen, trotz entsprechender Bemühungen nach wie vor empfindlich. Meistens gelingt es nicht, die Anlage von Schmutzteilchen zu befreien und Schmutzfänger wie Siebe führen ebenfalls nicht zu den gewünschten Erfolgen. Die Siebe können durch angeschwemmte Schmutzteile verstopfen. Die Lager müssen gelegentlich auch trockenlaufen können, Avas beispielsweise bei der Installation der Pumpe oder auch bei höheren Wassertemperaturen erforderlich ist. Die Pumpenlager sollen auch gegen Anteile von Lötfett im Heizungswasser, das durch eine besondere Zusammensetzung sowohl Kohle- als auch Bronzelager angreift, unempfindlich sein. Schließlich werden Hachteile auch durch ungewollte Unterschiede in den Materialzusammensetzungen bewirkt, die die Ursache eines frühzeitigen Lagerverschleisses sind.residues arise that are found during the laying of the Lead formed, it can also be sand and mortar from construction work or lime in the heating water. Against all of these impurities are the plain bearings of the circulation pumps, mostly from the conventional ones. Bearing materials such as bronze, Coal or plastic are still sensitive, despite appropriate efforts. Mostly it works it is not possible to free the system from dirt particles and dirt traps such as sieves also do not feed the desired successes. The sieves can become clogged with alluvial debris. The bearings must Occasionally run dry, for example Avas when installing the pump or at higher water temperatures. The pump bearings should also be used against the proportion of solder grease in the heating water, which is due to its special composition attacks both coal and bronze bearings, be insensitive. Eventually, bad parts will also go through unwanted differences in the material composition causes which are the cause of premature bearing wear.

Es ist beispielsweise eine elastische Lagerung von Wellen und Achsen mit G-Ieitlagern "belcannt, wobei die gummielastische Befestigung einer Lagerbuchse ausIt is, for example, an elastic mounting of Shafts and axles with G-Ieitlager "belcannt, whereby the rubber-elastic fastening of a bearing bush

0Ö9829/0212 - 3 -0Ö9829 / 0212 - 3 -

. BAD OF2UGfNAL. BAD OF 2 UGfNAL

,'keramischem Werkstoff in einem Gehäuse "besteht. 3s . handelt sich hierbei also in .erster Linie um eine elastische Lagerung, nicht jedoch um ■-eine kardanische Aufhängung der Lagerbüchse". Bei einer kardanischen Bewegung der Welle wirken nämlich von den massiven Gummiteilen her auf' diese Welle erhebliche Bückstell- : fcräfte, die zu hoher Kantenpressung und damit zu erheblichem Verschleiß des Layers führen. Außerdem zei^t diese bekannte Lagerung.den ITachteil, daß ein radialer Wellenvers3,ts unter Last ohne weiteres- möglich ist. ."Ceramic material in a housing". 3s . So this is primarily a elastic mounting, but not around ■ -a cardanic Suspension of the bearing bush ". In the case of a cardanic movement of the shaft, the massive Rubber parts on 'this shaft considerable back-up : Forces that result in too high edge pressure and thus too considerable Wear the layer. Also, time this known storage. The disadvantage that a radial Wellenvers3, ts is easily possible under load. .

3s ist weiter eine "Verringerung-der Lagerbelastung eines in Flüssigkeit laufenden Dlektromotors, insbe-' sondre für ]?lüssigkeitsuinwälzpumpen und unter Wasserantrieb bekannt, siehe die deutsche Patentschrift 1 113 54P. Dabei sind als Verbindungselement zwischen Lagerzapfen und Gehäuse in dieser Patentschrift nicht beschriebene und* nicht bezeichnete ringförmige Elemente vorgesehen. Diese Elemente sind zu einer kardanischen Aufhängung nicht geeignet, da die von ihnen getragenen Buchsen axial fest am Gehäuse anliegen. Diese bekannte Lagerung ist demnach nur dazu geeignet, rein radiale Verschiebungen aufzunehmen. 3s is also known a "reduction in the bearing load of a dielectric motor running in liquid, in particular for liquid circulating pumps and under water drive, see German patent specification 1 113 54P * Not designated ring-shaped elements provided. These elements are not suitable for a cardanic suspension, since the bushings they carry are axially fixed to the housing. This known bearing is therefore only suitable for absorbing purely radial displacements.

Das gleiche gilt auch für eine weitere bekannte Umwälzpumpe, deren Pumpenkörper mit dem das Laufrad antrei-The same also applies to another known circulation pump, whose pump body with which the impeller drives

009829/0212 / -009829/0212 / -

152864G152864G

benden Elektromotor lösbar verbunden ist, zwischen .dessen Stator und Rotor ein Spaltrohr sowie Dichtungselemente angeordnet sind, siehe die deutsche G-ebrauchsmusterschrift 1 895 968. Hierbei sind nämlich ringförmige Elemente vorgesehen, die gleichfalls nur rein radiale Bewegungen der Lagerbuchsen zulassen,- da letztere axiol fest mit Gehäuseteilen verspannt sind.Benden electric motor is releasably connected, between. whose stator and rotor a can and sealing elements are arranged, see the German G-erauchsmusterschrift 1 895 968. This is because ring-shaped elements are provided, which are likewise only purely radial Allow movements of the bearing bushes - as the latter is axiol are firmly clamped to housing parts.

Durch die ESB-^irmenschriften 1126.21 und 1126.22 sind stopfbüchsenlose Umwälzpumpen für extreme Betriebsbedingungen bekannt. Dabei ist u.a. ein aufwendiger Kühlmittelkreislauf vorgesehen, der den gesamten Hotorenteil erfaßt. Außerdem ist das. Pumpengehäuse mit einer relativ großen Viandstärke ausgeführt, was auf Betriebsdrücke hinweist. Die Wellenlagerung erfolgt über zwei völlig getrennte Lagersysteme. Das eine System enthält zwei rein radiale'Lager, das zweite Sjrstem ein reines Axiallager. Die Lagerbuchsen der Radiallager sind im Gehäuse eingepaßt. Dieser Paßsitz muß zwangsläufig sehr eng sein, um radiales Flattern der bekannten Relais zu verhindern. Eine kardanische- Bewegungsmöglichkeit ist demnach für dieses Lager ausgeschlossen. Weiter zeigen die beiden Spurs cheib en. des bekannten Axiallagers im Bereich ihrer Berühruiigs stelle mit dem Gehäuse bzw. mit dem Gehäusedeckel ringförmige Elemente. Diese können jedoch nichtBy the ESB- ^ irmenschriften 1126.21 and 1126.22 are Circulation pumps without a stuffing box known for extreme operating conditions. This includes a complex coolant circuit provided that the entire Hotor part recorded. In addition, the pump housing is designed with a relatively large Viand thickness, which indicates operating pressures. The shaft is supported by two completely separate bearing systems. One system contains two purely radial bearings, the second system a pure axial bearing. The bearing bushes of the radial bearings are fitted in the housing. This snug fit must inevitably be very tight in order to prevent radial fluttering of the known relays. A cardanic movement option is therefore for this camp excluded. The two tracks continue to show. of the well-known axial bearing in the area of their Contact with the housing or with the housing cover annular elements. However, these cannot

00982970212 - - 5 -00982970212 - - 5 -

15286 4C15286 4C

_ 5 —_ 5 -

zur kardanisehen Aiif hängung der Pumpenwelle dienen, v/eil die bereits bestehenden Radiallager eine kardanisclie Bewegung derselben nicht zulassen. Im übrigen ist die Zeichnung der Firmenschrift sehr undeutlich, so daß nicht genau erkennbar ist, ob diese ringförmigen Elemente nicht eventuell nur Dichtfunktion haben. Bine Beschreibung ist diesen 3?irmens ehr if ten nicht beigefügt.serve for cardanic suspension of the pump shaft, v / eil the already existing radial bearings a cardanic Do not allow movement of the same. Otherwise is the drawing of the company font is very indistinct, so that it is not exactly clear whether these annular elements may not only have a sealing function. A description is not attached to these three company honors.

Das gleiche gilt von den KSB-Iirmenschriften 1127.21 und 1127.23, und die dort veranschaulichten Pumpen zeigen die bereits erwähnte Lagerkonstruktion, soweit sich diese den Firmenschriften entnehmen läßt.The same applies to KSB's corporate publications 1127.21 and 1127.23, and show the pumps illustrated therein the already mentioned bearing construction, as far as this can be inferred from the company documents.

Durch die Zeitschrift "Power Design and Equipment Application Section", Mai 1962, Seiten 59 - 61.» ist es bekannt, da,ß bei wassergeschmierten Pumpenlagern die Kombination von lager und Lagerzapfen aus demselben, sehr harten Material gute Ergebnisse zeigt. Der Werkstoff mit den besten Ergebnissen wird generall mit "Karbid" bezeichnet. Dabei handelt es sich offensichtlich um ein Hartmetall, wie z.B. ein Wolframkarbid. Dieser Zeitschrift i3t jedoch nicht zu entnehmen, ob es sich bei dieser bekannten Pumpe um eine Heizungsumwälzpumpe handelt, bei der das Kühlwasser der erwähnten besonderen Verschmutzung unterliegt.Through the magazine "Power Design and Equipment Application Section ", May 1962, pages 59-61." is it known da, ß with water-lubricated pump bearings the Combination of bearing and journal from the same, very hard material shows good results. The material with the best results it is generally referred to as "carbide". Obviously, this is a Hard metal, such as a tungsten carbide. This magazine However, i3t cannot be inferred whether this is known Pump is a heating circulation pump of the cooling water of the particular pollution mentioned subject.

009829/0212 rJL-,"---,009829/0212 r JL -, "---,

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

152864C152864C

•Ml fi". lmm • Ml fi ". Lmm

In der Zeitschrift "Kernenergie", 5. Jahrgang, 1962, Heft 1, Seiten 9 und 11, wird neben vielen anderen ' Werkstoffkombinationen der Werkstoff Al0O7 erwähnt/In the magazine "Kernenergie", 5th year, 1962, issue 1, pages 9 and 11, the material Al 0 O 7 is mentioned in addition to many other 'material combinations /

-■2 3- ■ 2 3

In der Tabelle 2 auf Seite 11 befindet sich unter den erfolgreich geprüften Kombinationen jedoch nur eine, bei der für Lagerbuchse und Lagerzapfen ein und derselbe Werkstoff, nämlich "Titaniumkarbide T-77" verwendet wurde. ' Die beiden Aluminiumoxyde als Lagerbuchsen wurden mit einem Lagerzapfen aus "3?irthite H-13" gepaart, Pirthite hat die Zusammensetzung 13$ Go, Rest Wc und dürfte ein Hartmetall sein.In table 2 on page 11 you can find the Successfully tested combinations, however, only one, with one and the same for the bearing bush and bearing journal Material, namely "titanium carbide T-77" was used. ' The two aluminum oxides as bearing bushes were used paired with a bearing pin made of "3? irthite H-13", Pirthite has the composition $ 13 Go, rest Wc and should be a Be carbide.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die, stopfbüchsenlose Heizungsumwälzpumpe der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß eine völlig einwandfreie Punktion selbst bei verhältnismäßig hohem.Verschmutzungsgrad des Heizungswassers gewährleistet ist. -The invention is based on the object, the stuffing boxless heating circulation pump of the type mentioned so to improve that a perfectly flawless puncture even with a relatively high degree of soiling of the Heating water is guaranteed. -

Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht darin, daß die aufeinandergleitenden Lagerteile der Pumpenwelle und des Pumpengehäuses, wie an sich bekannt, gleiche Zusammensetzung und gleiche Härte ihres Werkstoffes aufweisen, daß alle Lagerteile aus einem Einstoff-Werkstoff, bevorzugt gesindertesOd-Alujninium-Oxyd hoher Reinheit, bestehen und daß der äußere Lagerteil in dem Pumpengehäuse kardanisch beweglich, aber rein radiale Verschiebung aufschließend,The solution to this problem by the invention consists in that the sliding bearing parts of the pump shaft and of the pump housing, as is known per se, the same composition and have the same hardness of their material that all bearing parts made of a single material are preferred Sindered Od-Alujninium-Oxyd of high purity exist and that the outer bearing part in the pump housing can be gimbaled, but includes purely radial displacement,

009829/0212 V -~ Ί " 009829/0212 V - ~ Ί "

ausgebildet-und angeordnet ist. Hierdurch wird auch die G-efahr einer Kantenpressung vermieden, die bei starrem Einbau des Loggers möglicli.ist und 'Ursache dazu sein kann, daß Schmutzteile in diesem Falle leicht in den Lagerspa.lt gelangen können. Insofern ist- die allseitige räumliche jiev/eglieh^eit de-o äußeren-Lagerteils in Eonbiimtion mit der Lagerstoxfauswahl von Bedeutung.is formed and arranged. This also makes the G-risk of edge pressure avoided with rigid Installation of the logger is possible and the cause may be that dirt particles can easily get into the storage compartment in this case can get. In this respect, the all-round spatial jiev / eglieh ^ eit de-o outer-bearing part is in harmony important with the selection of storage materials.

Die Erfindung geht dabei davon aus, daß die -Ausv.re2il von Lagerv/erkstoffkombinationen auch bei Hartmetall nicht eine Erhöhung der VerschleiiSfestigkeit bringt, wie bisher irrtümlich angenommen wurde. Durch die Erfindung wird nun aber in Abkehr au der bisherigen Auffassung eine überraschend hohe und.nahezu unbegrenzte Verschleißfestigkeit erreicht, insbesondere gegen Schmutzteile im Heizungswasser. The invention assumes that the -Ausv. r e2il of Lagerv / erkstoffkombinationen not bring an increase in VerschleiiSfestigkeit, as previously believed erroneously even in hard metal. By contrast with the previous view, the invention now achieves a surprisingly high and almost unlimited wear resistance, in particular against dirt particles in the heating water.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein O-Ring .oder ein ähnliches leichte Beweglichkeit zulassendes, vorwiegend mit sphärisch gekrümmter Oberfläche versehenes Singelement das Lager der Pumpenwelle etwa, in der Mitte des Lagers umschließt und von einer Bohrung im Pumpengehäuse umschlossen ist und mindestens eine Linienberührung hat.In a further embodiment of the invention it is provided that an O-ring. or a similar easy mobility permitting singing element, predominantly provided with a spherically curved surface, is the bearing of the pump shaft about, in the middle of the bearing and is enclosed by a hole in the pump housing and at least has a line contact.

Dabei kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, daßIt can be provided in an advantageous manner that

009829/0212 - 8009829/0212 - 8

— 3 — ■- 3 - ■

die Auf:imhmebohrung in dem i-mapengehäuse einen nach innen gerichteten "Ansatz und das Lager einen .Bund aufweist und die Stirnflächen heider zwischen sich das liiugelement aufnehmen.; Dadurch ist das Zwischerieleraent, das die kardanische Beweglichkeit des Pumpenlagers gewährleistet, weitgehend geschützt angeordnet, und .außerdem ist die Hontage des Lagers hierdurch wesentlich vereinfacht. Das Saugelement kann aus einem geeigneten Kunststoff bestehen, aber auch weitgehend unelastisch sein, so daß die Linienberührung und die leichte allseitige Beweglichkeit des Lagers für lange Betriebs.jähre erhalten bleibt. Diese-Beweglichkeit, die nur wenige Grad oder manchmal nur G-radminuteri zu betragen braucht, muß aber so leicht erfolgen können, daß zur.Verstellung keine größere J£raft nötig ist, als sie normalerweise äquivalent als Lagerla-st auf die Gleitfläche des Lagers wirkt. Die sonst bekannten elastischen Aufhängungen von Lagern genügen dieser Bedingung nicht. Hat nämlich ein elastisches Element ITlächenberührung, dann ist die Einstellbarkeit eingeschränkt, so daß sieh die Bückstellkräfte erhöhen, die das Lager aufnehmen muß, was so weit gehen kann, daß eine solche Ausführung einem starren Aufbau gleichkommt. Dann aber wären die sehr harten Lagerwerkstoffe nicht verwendbar, bei denen erst die erfindungsgemäße Erkenntnis ihre Gültigkeit erreicht, daß G-leitflächenthe on: imhmebohrung in the i-map housing has an inwardly directed "approach and the bearing has a .bund and the end faces heider receive the liiugelement between them .; As a result, the intermediate element, which ensures the cardanic mobility of the pump bearing, is arranged largely protected, The suction element can consist of a suitable plastic, but it can also be largely inelastic, so that the line contact and the easy movement in all directions of the bearing is maintained for long years of operation. which only needs to be a few degrees or sometimes only degree minutes, but must be able to take place so easily that no greater force is required for adjustment than is normally equivalent to acting as a bearing load on the sliding surface of the bearing known elastic mountings of bearings do not meet this condition, namely has an elastic If there is surface contact with the element, the adjustability is limited, so that the restoring forces that the bearing must absorb increase, which can go so far that such a design is tantamount to a rigid structure. But then the very hard bearing materials would not be usable, in which only the knowledge according to the invention becomes valid that G-guide surfaces

0098 29/0212 - 9 -0098 29/0212 - 9 -

gleicher Härte die Yorteile im Hinblick auf den Verschleiß noch stark vergrößern. Das erfindungsgemäß verwendete OC-Aluminium-Oxyd hoher Reinheit als Lagerwerkstoff gleicher Härte ergibt ein ausgezeichnetes .Verhalten insbesondere bei: Anwesenheit von verschleißenden IPestteilen im fördermedium und zeigt eine deutliche Überlegenheit gegenüber den bisher im Umwälzpumpenbaii verwendeten Lagerma.terialien. Außerdem entfällt bei diesem iiiinstoff-Werkstoff das Risiko von Legierungschwankungen, die bei Mehrstof!-Werkstoffen, zu denen auch die Hartmetalle rechnen, Anlaß zu Härte schwankungeil sein können. Die optimale Wirkung wird aber dann erzielt, wenn der Lagerwerfcstoff der aufeinandergleitenden lagerteile der Pumpenwelle und des Pumpengehäuses gleiche Zusammensetzung und gleiche Härte aufweisen. Dieser bevorzugte Lagerwerkstoff läßt sich zudem auch verhältnismäßig einfach und billig zu den für den Aufbau des Lagers erforderlichen Büchsen und Hülsen sowie Scheiben durch Sinterung verarbeiten und in lorm bringen. Die erfindungsgemäßen Lager sind daher auch in hohem Grade wirtschaftlich.the same hardness the Yorteile in terms of wear still greatly enlarge. That according to the invention used high purity OC aluminum oxide as the bearing material the same hardness results in excellent behavior, especially in the case of: Presence of wear-resistant I components in the pumped medium and shows a clear Superiority over those previously used in the circulating pump system Storage materials. In addition, with this material there is no risk of alloy fluctuations, that of multi-material materials, including hard metals reckon, cause for hardship may vary. However, the optimum effect is achieved when the Storage throw material of the bearing parts sliding on top of one another Pump shaft and the pump housing have the same composition and have the same hardness. This preferred bearing material can also be relatively easy and process them cheaply into the bushings and sleeves and washers required for the construction of the bearing by sintering and bring it into lorm. The bearings of the invention are therefore also highly economical.

Weitere Yorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen: *Further advantages and details of the invention emerge from the description of some exemplary embodiments which now follows referring to the drawing. In this demonstrate: *

009829/Ö212009829 / Ö212

" 10J^" 10 J ^

152864C152864C

- ίο -- ίο -

•Pig. 1 eine stopf bticlisenlose Umwälzpumpe mit an beiden f/ellenenden angeordneten Lagern der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung,.• Pig. 1 a stopper-free circulation pump with both F / ellenenden arranged bearings of the invention Training and arrangement.

Pig. 2 die schematische Darstellung der Lageranordnung nach IFig. 1 in. vergrößertem Maßstab schematisch mit einem Hinge lernent mit zweifacher diametraler .Linienberührung,Pig. 2 shows the schematic representation of the bearing arrangement according to Iig. 1 in. Enlarged scale schematically with a hinge lernent with a double diametral .Line contact,

51Ig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform des Lagers nach Pig. 1 und 2 mit einem Saugelement mit Linienberührung am Pumpengehäuse und5 1 Ig. 3 shows a modified embodiment of the bearing according to Pig. 1 and 2 with a suction element with line contact on the pump housing and

IPig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform zu Pig. 3 mit einem Ringelement mit. Linie nberülirung am Lager.IPig. 4 shows a modified embodiment of Pig. 3 with one Ring element with. Line at the warehouse.

Die in der Pig. 1 dargestellte Heizungsumwälzpumpe hat das Pumpengehäuse 1, dessen Saugseite mit 2 und dessen Druckseite mit 3 bezeichnet ist. An dem Pumpengehäuse ist das Motorgehäuse 4 angeflanscht. Der Stator des Motors ist mit 5 und sein Rotor mit 6 bezeichnet. Der Rotor sitzt auf der Pumpenwelle 7 j die auf der Seite des Pumpengehäuses 1 das Pumpenlaufrad 8 trägt, das mit der Pumpenwelle fest verbunden ist. Die beiden ¥ellenenden sind als Zapfen 9 und 10 ausgebildet, deren Durchmesser kleinen? ist als derjenige der Pumpenwelle 7. Auf diesen Zapfen sind ScheibenThe one in the Pig. 1 shown heating circulation pump has the Pump housing 1, its suction side with 2 and its pressure side is designated by 3. The motor housing 4 is flanged to the pump housing. The stator of the motor is denoted by 5 and its rotor by 6. The rotor sits on the pump shaft 7 j the one on the side of the pump housing 1 carries the pump impeller 8, which is fixed to the pump shaft connected is. The two shaft ends are pegs 9 and 10 formed whose diameter is small? is as that of the pump shaft 7. There are washers on these journals

003829/0212 , , - 11 -003829/0212, - 11 -

; ■■"■■ ■· ■.: ; , . ßÄD QHlGiMAi ; ■■ "■■ ■ · ■ .:;,. SsÄD QHlGiMAi

1528B4G1528B4G

1 ι aufgerite.ckt.. die gegen die Stirnfläche des l'/ellonabsataes anliegen, Außerdem tragen, diese Zs.pfen eine vorzugsweise 'aufgeklebte Hülse 12. Die. Scheibe 11 und die Hülse 12 bilden susaumien den mit der Welle verbundenen Lagerteil. Lie hörisοntal angeordnete Pumpenwelle ?- ist in den beiden. Lagern 13 gelc.gert, f.Ie kardanisch beweglich ausgebildet sind. Das Lager 13 hat zun Rotor hin- einen Bund 14. Auf dem nvlindrisaicn Seil des Lagern sitzt etwa in der Ifitte des Lagers ein Ilingeleraeiit. '\'}t das in den I?ir:. 1 und 2 als O-ILin^ dargestellt iat. ". Ijer Hing-15 besteht bevorzugt aus einem geeigneten. Kunststoff, der weitgehend unelaBtisch, ist und das Lager 15 durch Linienberühruns '\G umschließt. Die cv/eite Linienberührung 17 liegt diametral zur inneren Linienberührung 16. Diese zweite Lfinienberührung hat das Eingelemer_t am Purapengehaus e 1, das hier mit einer Aufnahmebohrung 18 versehen ist. Diese Aufnahmebohrung ist im Durchmesser abgesetzt und hat einen nach innen gerichteten Bodenansatz 19. Der O-Hlng 15 liegt zwischen den sich gegehüberstehenden Stirnflächen 20 und 21 am Bund 1.4 und am Bodenansata 19.1 ι aufgerite.ckt .. which rest against the face of the l '/ ellonabsataes, also wear these Zs.pfen a preferably' glued-on sleeve 12. The. The disk 11 and the sleeve 12 form the bearing part connected to the shaft. Lie hörisοntal arranged pump shaft? - is in the two. Bearings 13 gelc.gert, for gimbals are designed to be movable. The bearing 13 has a collar 14 towards the rotor. An Ilingeleraeiit sits approximately in the middle of the bearing on the inconsistent rope of the bearing. '\'} t that in the I? ir :. 1 and 2 represented as O-ILin ^ iat. ". Ijer Hing-15 is preferably made of a suitable. Plastic which is largely unelaBtisch and the bearing 15 surrounds by Linienberühruns' \ G. The cv / eite line contact 17 is located diametrically to the inner line contact 16. This second Lfinienberührung has Eingelemer_t on Purapengehaus e 1, which here is provided with a receiving bore 18. This receiving bore is offset in diameter and has an inwardly directed base 19. The O-hanging 15 lies between the opposing end faces 20 and 21 on the collar 1.4 and on the base 19.

Die Lagerteile 11, 12 und 13 bestehen aus einem sehr harten, vorzugsweise gesinterten Werkstoff und bevorzugt aus Oc-Aluminium-Oxyd hoher Reinheit, das für alle Lagerteile gleiche Zusammensetzung und gleiche Härte lia,t.The bearing parts 11, 12 and 13 consist of a very hard, preferably sintered material and preferably made of Oc-aluminum oxide of high purity, that for everyone Bearing parts same composition and same hardness lia, t.

: ' ■ 009829/0212: '■ 009829/0212

152864C152864C

— i9 - i 9

jji? Leiden anderen Ausführungsformen gemäß den Pi;.. 5 und ■-■; unter scheiden· sich von derjenigen nach Pig. 1 und 2 nur hinsichtlich der !Formgebung des !rd.n.'. elementen. Grr-'ä£ der.:msf uhrungsform nach Pig. ?. hat- ur-.σ i.iix>.relement 'i5a eine an seinem Außenumfang sphäriscJ", ^ekrünirate Oberfläche und hat nur eine Linienberulirung, 17, r.a;rilich B,n Gehäuse 1 , .während das Ringelement V'jii mit einer zylindrischen Innenfläche auf dem La^er 15 aufsitst. Diese G-ectaltung des JiingeleTnentes ist. umkehrbar. Gemäß rig. /■-hat das iiingslement 15b seine sphärisch geknlriEite Oberfläche auf der Innenseite und somit die Linienbertihrung 16 am Lager 1 j. jji? Leiden other embodiments according to the Pi; .. 5 and ■ - ■; differ from that according to Pig. 1 and 2 only with regard to the! Shape of the! r dn '. elements. Grr-'ä £ der.:msf uhrform after Pig. ?. has-ur-.σ i.iix> .r element 'i5a has a spherical surface on its outer circumference and has only one line surface, 17, ra; rilich B, n housing 1, while the ring element V'jii with A cylindrical inner surface rests on the bearing 15. This shape of the jingle element is reversible. According to rig .

Im allgemeinen ist der doppelten Linienberü'orung gemäß der Ausführungsform nach den J?ig. 1 und 2 jedoch der Torzug zu geben. Die durch das IiiiiigeleLient erzielte leichte kardanisc-he BeweglicMj:eit' de»s Lagerteils 13 schließt bei vorhandener allseitiger Beweglichkeit jedoch eine rein radiale'Bewegung des La-gers aus, so da· die. zentrale !Führung der Pvjnpenwelle gev/älirleistet bleibt.In general, the double line touch according to the embodiment of the J? Ig. 1 and 2, however, give the gate move. The agreement reached by the IiiiiigeleLient light kardanisc-he BeweglicM j: However ince 'de' s bearing part 13 includes at existing all-round mobility a purely radiale'Bewegung of La-gers, so that · the. central! management of the Pvjnpenwelle gev / älirleistet remains.

- Patentansprüche: -- Patent claims: -

- 15 -- 15 -

■■ ; --" -■'■ ■;■■■ ; - " - ■ '■ ■; ■

0098 29/02120098 29/0212

Claims (6)

- 13 - 3025 '.v/u- 13 - 3025 '. V / u " . . ■ ■ T 15 - 23 540.5".. ■ ■ T 15 - 23 540.5 a t e il t a η s ρ r "U. c h e : a te il ta η s ρ r "U. che: ./GtopiTDÜcIisenlose Helzimgsuniwälzpiunpe mit Gleitlagern aus einem sehr harten, -VoraugsWeise gesinterten Werkstoff, deren Lagerteile aus diesem Werkstoff bestellen und der eine Lagerteil auf den beiden Wellenenden der Pumpenwelle und dor andere Lagerteil in dem Pumpengehäuse angeordnet ist, dadurch g e k e η η κ e i c h η et , da3 clie aufeinandergle it enden Lager-, teile (11, .12, 13) der Pumpenwelle (7) "und des Pumpenge^iäuses (1), wie an sich "bekannt, gleiche Zusammensetzung und gleiche Härte ihres Werkstoffes aufweisen, daß alle Lagerteile aus einem 3i)instoff-Werkstoff, bevorzugt gesintertes QC -Aluminium-Oxyd hoher Reinheit, bestehen und daß der äußere Lagerteil (13) in dem Pumpengehäuse kardanisch beweglich, aber rein radiale Verschiebung ausschließend, ausgebildet und angeordnet ist../GtopiTDÜcIisenlose Helzimgsuniwälzpiunpe with plain bearings made of a very hard, -foraugsWeise sintered material The fact that the bearing parts (11, 12, 13) of the pump shaft (7) "and the pump housing (1), as is known per se", which end up sliding on one another, have the same composition and the same hardness of their material Bearing parts consist of a 3i) instoff material, preferably sintered QC -aluminum oxide of high purity, and that the outer bearing part (13) is designed and arranged in the pump housing so that it can move gimbally, but excludes purely radial displacement. 2. Umwälzpumpe nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß ein O-Eing oder ein ähnliches leichte Beweglichkeit zulassendes, vorwiegend mit2. Circulation pump according to claim 1, characterized geke η η ζ ei ch η et that an O-input or a similar easy mobility permitting, predominantly with 009829/0212 ^009829/0212 ^ 152864C152864C sphärisch gekrümmter Oberfläche versehercfb iiiragelement. (15, 15a, 15b) das. Lager (.13) der riimpenwelle etwa in der liitte des Lagers umschließt und von einer Bohrung (18) im-Pumpengehause (1) umschlossen" ist und mindestens eine Linien!)erührung hat.spherically curved surface versehercfb iiiragelement. (15, 15a, 15b) the. Bearing (.13) of the riimpenwelle approximately in the middle of the bearing and enclosed by a bore (18) in the pump housing (1) " and has at least one line!) 3. Umwälzpumpe nach Anspruch 2, d a d li r c h g e kennzeichne t , daß das Ringelement" (i^'b) Linienberührung (16) am Lager (13) hat.3. Circulation pump according to claim 2, d a d li r c h g e mark t that the ring element "(i ^ 'b) has line contact (16) on the bearing (13). 4. Umwälzpumpe nach Anspruch 2,- d a d u r c h ; g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das Ringelement (15a) Linienberührung (17) am Pumpengehäuse (1) hat.4. Circulation pump according to claim 2, - d a d u r c h; g e k e η η ζ e i c h η e t that the ring element (15a) Line contact (17) on the pump housing (1). 5. Umwälzpumpe nach Anspruch 2, d a d u r c h g e Ic e' η η ζ e i c h η e t-",-daß das "Ringelement. (15) Linienberührung (16, 17) am Lager (15) und am Pumpengehäuse (1) hat.5. Circulation pump according to claim 2, dadurchge Ic e 'η η ζ calibration η e t - ", - that the" ring element. (15) has line contact (16, 17) on the bearing (15) and on the pump housing (1). 6. Umwälzpumpe nach den Ansprüchen 2- 5» dadurch6. Circulation pump according to claims 2- 5 »thereby g e k e η η ζ e i c h η e _t , daß die Aufnahmebohrung (18) in dem Pumpengehäuse (1) einen nach innen gerichteten Ansatz (19) und das Lager (13) einen Bund (.14) aufweist lind die Stirnflächen (20, 21) beider zwischen sich das Ringelement (15, 13a, 15"b) aufnehmen. 003829/0212g e k e η η ζ e i c h η e _t that the mounting hole (18) in the pump housing (1) has an inwardly directed projection (19) and the bearing (13) has a collar (.14) the end faces (20, 21) of both receive the ring element (15, 13a, 15 "b) between them. 003829/0212 LeerseiteBlank page
DE19651528640 1965-08-31 1965-08-31 STORAGE OF A RUNNER OF A PLUG-LESS HEATING CIRCULATION PUMP Ceased DE1528640B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0050147 1965-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1528640A1 true DE1528640A1 (en) 1970-07-16
DE1528640B2 DE1528640B2 (en) 1976-04-22

Family

ID=6937255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651528640 Ceased DE1528640B2 (en) 1965-08-31 1965-08-31 STORAGE OF A RUNNER OF A PLUG-LESS HEATING CIRCULATION PUMP

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT272095B (en)
BE (1) BE685020A (en)
CH (1) CH442022A (en)
DE (1) DE1528640B2 (en)
DK (1) DK119493B (en)
GB (1) GB1133366A (en)
NL (1) NL151167B (en)
SE (1) SE355396B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923075A1 (en) * 1979-06-07 1980-12-18 Feldmuehle Ag OXIDE CERAMIC SHAFT
WO1999063239A1 (en) 1998-05-29 1999-12-09 Ksb Aktiengesellschaft Radial bearing with a sliding bearing-type construction
WO2003062642A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Allweiler Ag Pump with a pump shaft which extends through a drive motor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307726C2 (en) * 1983-03-04 1986-04-24 Franz Klaus Union Armaturen, Pumpen Gmbh & Co, 4630 Bochum Runner and bearing of a pump
US4511307A (en) * 1983-09-02 1985-04-16 Dresser Industries, Inc. Centrifugal pump
DE3520560A1 (en) * 1985-06-07 1986-12-11 Klein Schanzlin & Becker Ag CERAMIC SLIDING BEARING FOR PUMP SHAFT BEARINGS

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923075A1 (en) * 1979-06-07 1980-12-18 Feldmuehle Ag OXIDE CERAMIC SHAFT
EP0021030A1 (en) * 1979-06-07 1981-01-07 Feldmühle Aktiengesellschaft Shaft of oxide ceramics
WO1999063239A1 (en) 1998-05-29 1999-12-09 Ksb Aktiengesellschaft Radial bearing with a sliding bearing-type construction
US6467966B1 (en) 1998-05-29 2002-10-22 Ksb Aktiengesellschaft Radial bearing with a sliding bearing-type construction
WO2003062642A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Allweiler Ag Pump with a pump shaft which extends through a drive motor

Also Published As

Publication number Publication date
NL151167B (en) 1976-10-15
DE1528640B2 (en) 1976-04-22
AT272095B (en) 1969-06-25
CH442022A (en) 1967-08-15
DK119493B (en) 1971-01-11
BE685020A (en) 1967-01-16
GB1133366A (en) 1968-11-13
SE355396B (en) 1973-04-16
NL6612194A (en) 1967-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330050C2 (en) Seal for a roller bit
DE69929554T2 (en) Bearing device with spherical bearing surfaces
DE3435821A1 (en) COMBINATION WITH SLIDERS
DE3123573A1 (en) "SEALING ARRANGEMENT"
DE602004001237T2 (en) Neck seal for use in an oil film warehouse
DE2601798A1 (en) WAREHOUSE
DE3428061A1 (en) BALL VALVE
DE1528640A1 (en) A heating circulation pump without a stuffing box with plain bearings made of a very hard, preferably sintered material
DE2219720A1 (en) Bearing shell for a universal joint, for example a universal joint
DE1650139A1 (en) Axial mechanical seal
DE3419038A1 (en) LOWER BEARING FOR A SCREW PUMP
DE3143463C2 (en)
EP0879378B1 (en) Rotary transmission leadthrough
DE6607928U (en) HEATING CIRCULATION PUMP WITHOUT CUTTER SOCKET.
DE3529904A1 (en) SHAFT BEARING ARRANGEMENT
DE2457606A1 (en) FLOATING BEARING FOR THE PIVOT OF A CONVERTER
DE2718138A1 (en) HYDRAULIC MACHINE
DE2004117A1 (en) Arrangement on a telescopic cylinder
DE2203888A1 (en) CENTRAL HYDROSTATIC BEARING
DE1167431B (en) Motor-driven device for actuating a valve stem
DE1425944C3 (en) Maintenance-free slide bearing
DE2917771A1 (en) SWASHPLATE PUMP OR -ENGINE
DE102008017323A1 (en) Cup bearing for bridge construction has ring seal surrounded by a bellows screen
DE3612327A1 (en) Gas-locked axial shaft seal
DE2908513A1 (en) Hydraulic pressure chamber in hydrostatic bearing - is formed by folding bellows arrangement located between bearing foot and shoe

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal