DE1528505A1 - Unit for increasing the pressure of flowable media - Google Patents

Unit for increasing the pressure of flowable media

Info

Publication number
DE1528505A1
DE1528505A1 DE19661528505 DE1528505A DE1528505A1 DE 1528505 A1 DE1528505 A1 DE 1528505A1 DE 19661528505 DE19661528505 DE 19661528505 DE 1528505 A DE1528505 A DE 1528505A DE 1528505 A1 DE1528505 A1 DE 1528505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
unit according
pressure
valve
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661528505
Other languages
German (de)
Inventor
Freeman Alan John Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLIN MATHIESON Ltd
Original Assignee
OLIN MATHIESON Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB36013/66A external-priority patent/GB1161981A/en
Application filed by OLIN MATHIESON Ltd filed Critical OLIN MATHIESON Ltd
Publication of DE1528505A1 publication Critical patent/DE1528505A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/131Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/1315Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members the movement of the pumping pistons in only one direction being obtained by a single-acting piston fluid motor, e.g. actuation in the other direction by spring means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L21/00Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
    • F01L21/04Valves arranged in or on piston or piston-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • F01L25/063Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven the auxiliary valve being actuated by the working motor-piston or piston-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/073Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Aggregat zur Drucksteigerung strömfähiger Medien Die Erfindung bezieht sich auf ein Aggregat zur Druck-Steigerung eines strömenden Mediums und insbesondere auf ein Aggregat, das bei hohen Drücken Verwendung findet. Ein derartiges Aggregat beinhaltet Pumpen und Druckerhöher für Flüssigkeiten sowie Kompressoren und Auflader für Gase.Unit for increasing the pressure of flowable media The invention relates on an aggregate for increasing the pressure of a flowing medium and in particular on a unit that is used at high pressures. Such an aggregate includes pumps and pressure boosters for liquids as well as compressors and superchargers for gases.

Das im nachfolgenden beschriebene, erfindungsgemäße Aggregat wurde in erster Linie zur Verwendung bei isustatischen Pressvorgängen entwickelt. Es hat aber einen weiten Anwendungsbereich. Bei isustatischen Pressvorgängen werden feste Partikel in einen Gummibeutel, der eine vorbestimmte Eigenform hat, eingebracht und der Beutel wird dann dicht verschlossen. Der dichtverschlossene Beutel wird in eine Kammer eingebracht, die mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt wird und der Druck wird dann entsprechend den Eigenschaften der festen Partikel und den gewünschten Nigenschaften des Endproduktes erhöht. Dabei werden oft Drücke bis zu 4218 kp pro cm2 erforderlich. Nach dem Arbeitsgang liegen die zusammengedrückten Partikel in Form einer festen Körpernasse vor, deren Fora mit der des Gummibeutels übereinstimmt. Auf diese Weise werden beispiels- weise keramische Nochapannungsisolatoren hergestellt. Obwohl allgemein Flüssigkeiten wie Ö1 und Wasser als nicht komprimierbar angesehen werden, hat sich herausgestellt, da8 sie bei sehr hohen Drücken doch konpriaierbar sind. So haben sie beispielsweise bei einem Druck von 2109 kp pro cm 2 eine Komprimierbarkeit in der Größenordnung von 1096, die mit höheren Drücken annähernd linar ansteigt. Eine Pumpe, die die obenge- nannte Kammer unter Druck setzt, muß also auch eine Flüssig- keitsmenge in die Kammer hineinfördern. Andere Faktoren, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind, sind die elastische Ausdehnung der Behälterwände und die d#e Folge des Zusammen- drückens auftretende Volumenverringerung der Partikel, die je nach dem Druck und den Partikeln in der Größenördnung von 8096 bis 506 liegen kann. &s kann ferner vorkommen, daB auch noch sehr kleine iuftmengen vorhanden sind. Mit einer normalen, auf solche Drücke ausgelegten Pumpe einen Druck von 4218 kp pro cm2 aufzubauen, würde eine derart luge Zeit in Anspruch nehmen, daß eine rationelle Fertigung unmöglich wäre. Es bestand daher die Aufgabe* eine Pumpe mit konstanten Hub zu entwickeln, die in zwei oder mehr Stufen arbeitet. In einer bevorzugten Aus- führungsform der Erfindung ist die Ptmpe als Dreistufen-Pumpe ausgebildet, die 4,5 1 pro Minute bei Drücken bis zu 140,6 kp pro OB 2, 1475 en 3 pro Minute bei Drücken bis zu 703 kp pro cm 2 und Zig cm3 pro Minute bei Drücken bis zu 4218 kp pro cm 2 fördern kann. Der Vorteil bei einer derartigen Anordnung besteht darin, daß der .ntriebenotor für die Pumpe während des Druckaufbaues sehr gut ausgenutzt wird und daS der Enddruck sehr viel schneller erreicht wird. 3s sind früher bereits Zehrstufen-Dydraulikpumpen vorgeschlagen worden, die sich aber für einen Einsatz bei sehr hohen Drücken als ungeeignet erwiesen haben. Wenn darüberhinaus bei solchen Pumpen ein automatischer Stufenwechsel vorgesehen war, dann geschah dieser Stufenwechsel in AbhänIgigkeit des Druckes am Pampenausla8. Bei den hohen Drücken jedoch, die hier in Frage stehen, bringt eine Schwächung des Pumpenauslasses, hervorge- rufen durch den E.insehlu8 einer auf einen Druck ansprechenden Vorrichtung ein erheblichen Sicherheitsproblem mit sich. Es ist darüberhinaus äußerst schwierig, bei derart hohen Drücken die erforderliche Feinfühligkeit der Steuerung zu erreichen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aggregat zu schaffen, daß bei hohen Wirkungsgrad und schneller Arbeitsweise einen fein hligen, automatischen Stufenwechsel der Pumpe ermöglicht, Wobei eine höchstmögliche Betriebssicher- heit anzustreben ist. Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen in einen Aggregat zur Druckerhöhung von Medien, aas ein Gehäuse beinhaltet, ein in dem Ge- häuse hin- und herbewegliahes Teil, daß das Medium in mindestens zwei Kammern in dem Gehäuse komprimiert, einen Motor für die hin- und hergehende Bewegung, Einla9-Abaperr- ventile für die Kammern, AuslaB-Absperrventile für die Kammern und Steuermittel, die zumindestens eines der EinlaB-Absperr- ventile in Abhängigkeit einer vorbestimmten Belastung des Motors ausschalten, um das geförderte Volumen pro Hub zu reduzieren und den Abgabedruck zu steigern. Es hat sich herausgestellt, daB ein Stufenwechsel in ein- fachen Weise in Abhängigkeit von der Belastung des die Pumpe treibenden Motors geschehen kann. Hiermit läßt sich neben einer einfachen Konstruktion eine feinfiihlige Steuerung der auto- matischen Umschaltung erreichen. In Falle eines 7aeunatikmotors kann die Belastung des Motors über den Druck in der Motor- kammer gemessen werden. In Falle eines Blektroaorors kann die Motorbelastung über dim Strom ermittelt werden. I= allgemeinen Falle eines Drehmotors kann unmittelbar der Drehwiderstand genossen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist gemäß einen weiteren wesentlichen Merkmales der Erfindung in den Abgregat ein in einen Gehäuse hin- und herbewegliehes Antriebsteil vorgesehen, dessen Vorwärtsbewegung durch den Druck einen strfafähigen Mediums und dessen Rtickwärtsbewegung durch eine Feder ge- schieht, wobei dieses Antriebsteil mit einen nach hinten vorstehenden Fühler versehen ist, der ein zyklisch arbeitendes, mit einen Druckmedium beaufschäagtes Ventil steuert. Der Rückhub durch die Feder hat dabei den Vorteil, W die Entnahme aus der Hauptversorgungsleitung, beispielsweise einer Druckgasleitung, gering ist. Weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Unteransprüchen. Zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nach- folgend anha n d der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in 71g. 1 einen Längsschnitt durch die Hydraulikpuape und den Motor eines Aggregates gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Weitere Ausführungsfora eines Antriebsmotors für die Pumpe. Die in Big. 1 dargestellte Pumpe weist ein Gehäuse 1 auf, in dem eine Zylinderbohrung vorgesehen ist, in der ein abge- stufter, hin und herbeweglicher Kolben 2 in seiner Achsrichtung verschieblich angeordnet ist. Das einen geringeren .Durchmesser ausweisende Teilstück 3 des Kolbens 2 hat einen länglichen Durchlaß und bewegt sich über einen feststehenden Kolben 4, so daß drei Kennern A, B und C vorhanden sind. Für die Hin- und Herbewegung des Kolbens 2 ist eine Verbindungsstange 5 vorgesehen, die mit einem Pneumatiioeotor verbunden ist, der nachfolgend genauer beschrieben Wird. Die Kammer 1 ist mit der Kammer B durch ein Abaperrventil 6 und einen DurchlaB in dem Kolben 2 verbunden; die Kammer B ist durch ein Absperrventil 8 mit dem Einlab 9 verbunden; die Kammer C ist durch ein Absperrventil 10 mit dem EinlaB 9 verbunden; die Kammer A ist durch ein Absperrventil 15 mit dem luslaB 16 verbunden und die Kammer C ist durch ein Absperrgentil 17 mit dem AuslaB 16 verbunden. Die Absperrventile 8 und 10 unterscheiden sich von den Absperrventilen 6,15 und 17 dadurch, daß sie federbe- lastete Steuerbolzen 18 und 19 aufweisen, die derart betätigt werden können, daß sie die genannten Ventile offenhalten.The unit according to the invention described below was developed primarily for use in isustatic pressing processes. But it has a wide area of application. In isustatic pressing processes, solid particles are placed in a rubber bag, which has a predetermined inherent shape, and the bag is then tightly sealed. The sealed bag is placed in a chamber which is filled with hydraulic fluid and the pressure is then increased according to the properties of the solid particles and the desired properties of the end product . This often requires pressures of up to 4218 kp per cm2. After the operation, the compressed particles lie in the form of a solid body, the fora of which corresponds to that of the Rubber bag matches. In this way, wise ceramic recovery insulators. Although generally liquids like oil and water are considered not can be viewed as compressible, it has been found that8 they can be tested at very high pressures. So have for example, at a pressure of 2109 kgf per cm 2 Compressibility on the order of 1096 with higher Pressure increases almost linearly. A pump that does the above called chamber under pressure, so a liquid pumping into the chamber. Other factors that of importance in this context are the elastic ones Expansion of the container walls and the consequence of the pressure occurring volume reduction of the particles that ever according to the pressure and the particles in the order of magnitude of 8096 to 506 can be. It can also happen that very small amounts of air are still present. With a normal, Pump designed for such pressures has a pressure of 4218 kp per building cm2 would take such a long time that rational production would be impossible. It therefore existed the task * to develop a pump with constant stroke that works in two or more stages. In a preferred embodiment The embodiment of the invention is the Ptmpe as a three-stage pump formed, the 4.5 l per minute at pressures up to 140.6 kp per OB 2, 1475 en 3 per minute at pressures up to 703 kp per cm 2 and deliver tens of cm3 per minute at pressures of up to 4218 kp per cm 2 can. The advantage of such an arrangement is that that the .drive motor for the pump during the pressure build-up is used very well and that the final pressure is much faster is achieved. 3s , Zehr-stage hydraulic pumps have already been proposed in the past but which are suitable for use at very high pressures proved unsuitable. If moreover with such Pumps an automatic level change was provided, then this step change happened depending on the pressure on Pampenausla8. At the high pressures, however, that is in question here stand, causes a weakening of the pump outlet, call through the E.insehlu8 one responding to a pressure Device poses a significant safety problem. It is In addition, extremely difficult at such high pressures to achieve the necessary sensitivity of the control. The present invention is based on the object Aggregate to create that at high efficiency and faster Functioning a smooth , automatic level change of the pump, whereby the highest possible operational safety unity is to be striven for. The solution according to the invention consists in essentially in an aggregate to increase the pressure of Media, which contains a housing, an in the housing reciprocating part that the medium in at least two chambers compressed in the housing, one Motor for reciprocating motion, inlet 9-abaperr- valves for the chambers, outlet shut-off valves for the chambers and control means which at least one of the inlet shut-off valves depending on a predetermined load of the Switch off the motor to increase the volume delivered per stroke reduce and increase the dispensing pressure. It has been found that a step change in one fold way depending on the load of the pump driving motor can happen. This can be used next to a simple construction, a sensitive control of the auto- Achieve automatic switchover . In the case of a 7 aeunatic engine the load on the engine can be increased by the pressure in the engine chamber can be measured. In the case of a Blektroaorors, the Motor load can be determined via dim current. I = general In the case of a rotary motor, the resistance to rotation can be immediate to be enjoyed. In a preferred embodiment, according to another essential feature of the invention in the aggregate an in a housing reciprocating drive part is provided, the forward movement of which caused a criminal offense due to the pressure Medium and its backward movement by a spring happens, this drive part with one to the rear above sensor is provided, which is a cyclically working, controls with a pressure medium acted upon valve. The return stroke by the spring has the advantage that W the Withdrawal from the main supply line, for example one Pressure gas line, is low. Further features and special features of the invention result from the following description and the subclaims. Two preferred embodiments of the invention are Following anha n d described to the accompanying drawings. the Drawings show in 71g. 1 shows a longitudinal section through the hydraulic pump and the Engine of a unit according to the invention, Fig. 2 is a longitudinal section through a further Ausführungsfora a drive motor for the pump. The ones in big. 1 shown has a housing 1, in in which a cylinder bore is provided in which a stepped, reciprocating piston 2 in its axial direction is arranged displaceably. The one smaller .diameter identifying portion 3 of the piston 2 has an elongated Passage and moves over a stationary piston 4, so that there are three connoisseurs A, B, and C. For the outward and reciprocation of the piston 2 is a connecting rod 5 provided, which is connected to a Pneumatiioeotor, the Will be described in more detail below. The chamber 1 is connected to the chamber B through an exhaust valve 6 and a passage B in the piston 2; the chamber B is connected to the inlet 9 by a shut-off valve 8; the chamber C is connected to the inlet 9 through a shut-off valve 10; the chamber A is connected to the outlet 16 through a shut-off valve 15 and the chamber C is connected to the outlet 16 through a shut-off valve 17. The shut-off valves 8 and 10 differ from the shut-off valves 6, 15 and 17 in that they have spring- loaded control bolts 18 and 19 which can be actuated in such a way that they keep the said valves open.

Der Pneumatikmotor beinhaltet ein Natorgehäuse 50, einen hin- und hergehenden Kolben 55 und ein zyklisch arbeitendes Ventil 51. The pneumatic motor includes a nator housing 50, a reciprocating piston 55, and a cyclic valve 51.

Das Motorgehäuse 50 weist zwei kreisrunde, schalenförmige Mantelteile 52 und 53 auf, deren glanschteile an der Peripherie zusammengeklemmt sind. Der in dem Motorgehäuse 50 hin- und herbeweglich angeordnete Kolben 55 ist mit der Verbindungsstange 5 verbunden und besitzt eine kreisförmige Dichtung 54 mit U-förmigem Querschnitt. Das Mantelteil 53 ist an dem Gehäuse 1 der Pumpe befestigt und der Kolben 55 drückt sich gegen das Gehäuse 1 der Pumpe mittels Druck-Schraubfedern 56 ab. Die beiden dargestellten federn 56 haben verschiedene Längen und Federkennxerte. Der Raum hinter dem Kolben 55 ist durch eine Öffnung 57 in dem Nantelteil 53 mit der Atmosphäre verbunden und der Baum vor dem Kolben 55 ist über einen DurchlaB 58 mit dem Ventil 51 verbunden. Das Ventil 51 beinhaltet einen Differenzial-flugkolben 60, der eine Zentralbohrung 61 aufweist, in der ein Stößel 62 angeordnet ist, der an dem Kolben 55 befentigt ist und in Art eines zentralen Fühlers wirkt. Der Stößel 6? ist gegen- über dem Naantelteil 52 sowie gegenüber dem Kolben 60 abge- dichtet. Der einen kleineren Durchmesser eufweigende Teil des Kolbens 60 ist mit einer dichtenden Schulter 63 ver- sehen, die in der dargestellten ßtellung (d.h. in der rechten Endstellung seiner Bewegung) eine leitende Verbindung zwischen den ihirchlaB 58 und einer Hammer P freigibt, die mit dem Aus- leB 64 in Verbindung steht. Der Einlaß 65 führt in eine Kammer Q auf dar anderen Seite der dichtenden Schulter 63 und von ihm zweigt ein NebendurchlaB 66 ab, der durch ein federbelastetes Steuerventil 67 in die Immer R führt. In der dargestellten Zage haben die Federn 56 den Kolben 55 nahezu in seine rück- wärtig* Endlage zurückgeführt und das Gas auf der lorderseite des Kolben 55 ist durch den DurchlaB 58 und die Kammer P aus- getrieben worden. Wenn der Stößel 62 seine Endstellung er- reicht, Öffnet er das Ventil 6?, so daß der Druck in der Ka»er R sich auf den Einlaßäzuck steigert und damit der Kolben nach links bewegt wird, wobei der DurchlaB 58 in leitende Verbindung mit der Kammer Q gebracht wird. Somit wird der Kolben 55 mit Gasdruck beaufschlagt und er beginnt seinen Hub, Wodurch das Ventil 67 geschloseen wird. Die Hub- bewegung dauert an, bis der Stößel 62 nicht mehr in der Bohrung 61 abgedichtet ist. Tritt dieses ein, gelangt Gas aus der Kammer R in die Kammer P, so daß der Druck in der temmer 2 auf Atmosphärendruck abfällt und der Druck in der Kammer Q dann den Kolben 60 nach links bewegt, so daß das Gas durch den Durchlaß 58 ausgetrieben werden kann. Der beschriebene Arbeitszyklus wiederholt sich nun. Die Steuerung für die Betätigung der Steuerbolzen 18 und 19 beinhaltet einen geradlinigen Nocken 20, der gleitend in einen Gehäuse 21 angeordnet ist. Der Nocken 20 wird von recht® nach links (Pig. 1) gegen die Wirkung einer Rückdrückteder 22 durch den Gasdruck der Hauptleitung gedrückt, der den Kolben 25 beautachlagt, sobald das Anlaßventil Y offen ist. Dieser Druck liegt in einer Größenordnung von etwa ? kp pro km2. Der Nocken 20 wird durch einen Kugelanschlag 24 gestoppt, der mit einer Rastauenehmung 25 in Eingriff steht. Die Rastaurnehnung 25 schafft eine erste Anschlagfläche. Eine zweite Anschlagfläche ist durch eine zweite Rastausnehmung 26 geschaffen, -die siob in einem bestimmten Abstand auf des !locken 20 befindet. Der Kugelanschlag 24 wird in seiner Eiagrittratelluag.$it dem locken 20 durch eine Kolbenstange gehalten, die an ei»m Kolben 2? befestigt ist. Der Kolben 2? wird durch eine Peder 28 naoh unten gedrückt, deren Druck durch eine ßchraubkappe 29 ein- stellbar ist. Der Raum unter dem. Kolben 2? steht mit dem vor dem Kolben 55 befindlichen Zaum des NotorgeUuses 50 in Ver- bindung. Der Nocken 20 weist zwei Nockentlächen 30 und 31 auf, mit denen nacheinander die Kugeln 35 und 36 niedergedrückt werden können und damit auch die Steuerbolzen 18 und 19. Der locken 20 hat ferner zwei Nockenringe 33 und 34, die mit einer Kugel 32 zusammenwirken, die ihrerseits ein Druckentlastungsventil 3? bet&tigt, das mit der Kanaer H des zyklisch arbeitenden Ventilen 51 verbunden ist. In die Vernorguagsleituüg zwischen dem Aalaßventil Y und dem zyklisch arbeitenden Ventil 51 kann ein üblicher Druck- regulator 70 eingesetzt sein. Die des AWegaten wird nachfolgend näher be- schrieben. Se wird dabei davon ausgegangen, daB die Pumpe einen Behälter mit ?lüssigkeit unter Druck setzt und daß der Abgabedruck während den Arbeitsganges ansteigt. Die Nauptluftdruckleitung wird durch das Anla8ventil Y ein- geschaltet, so daa das zyklisch arbeitende Ventil 51 beauf- schlagt ist und der Paeumatiianotor den Pumpenkolben 2 mit normalerweise konstantem Hub hin- und herbewegt. ärste Stufe= Die Oteuerbolsen 18 und 19 sind nicht niederge- drückt und die Absperrventile 8 und 10 können normal arbeiten. Bein Rückhub des Kolbens 2 wird durch den äinlaB 9 ?ltissigkeit durch das Absperrveatil 8 in die Kammer B und etwas dieser Flüssigkeit von der rmrmer B durch den Durahla8 7 und das Absperrventil 6 in die Kammer A gesaugt. Gleichzeitig wird Flüssigkeit durch das Absperrventil 10 in die Kammer 0 ge- saugt. Während dieser Vorgänge ist der Druck in den Kammern A und 0 niedrig und die Absperrventile 15 und 17 werden ge- schlossen gehalten. Während den Vorhubes des Kolbens 2 schti.eßen sich die Absperrventile 8 und 10 und die Absperr- ventile 6,15 und 17 öffnen sich, so daß aus allen drei 8amnern Flüssigkeit zu den Ausla8 16 gefördert wird. Das Absperrventil 6 wirkt dabei so als Binlaßventil für die Kammer A sowie als AuslaBventil für die Kammer B. Dieser Arbeitsrhythmus wiederholt sich dann, bis der Druck vom AuslaB 16 soweit aufgebaut ist, daß der Motor beinahe zum Stillstand kommt.- Ein Stillstehen dem Motors tritt ein, renn der Druck vor den Kolben 55 in den Motorgehäuse 50 auf einen Wert anwächst, der durch den Regulator 70 vorgegeben ist. Der Druck der geder 28 ist jedoch so eingestellt, daß sich der Kolben 27 hebt, bevor der Stillstand eintritt. Der Kugelanschlag 24 gelangt da= außer Eingriff mit der Rastausnehnung 25 und zwar durch den auf den Kolben 23 ausgeübten Druck. Der Nocken 20 bewegt sich nach links und die Nockenfläche 30 versucht die Kugel 35 und den Steuerbolzen 18 nach unten zu drucken und damit das Absperrvertil 8 offenzuhalten. Da aber in den Augen- blick, in 4.em der Nocken 20 durch den Kugelanschlag 24 freigegeben ist, der Kolben 2 einen ?örderhub nacht, wird das Absperrventil 8 durch den Flüssigkeitsdruck geschlossen gehalten. Da der Motor mm Stillstand koanen könnte, bevor der Kolben 2 das Ende seines normalen ?ärderhubea erreicht, ist ein Ventil 3? vorgesehen, das gewährleistet, daß der Kolben 2 einen Ansaughub vollzieht, wenn der Steuerbolzen 18 niedergedrückt ist. Wenn dich der locken 20 in eine Stellung vorbewegt, in der die lockenfläche 30 in Kontakt mit der Kugel 35 steht, wird die Kugel 32 durch den lockenring 34 angehoben und das Ventil 3? geöffnet. Hierdurch wird die tamer B gelüftet, so das sich dir Kolben 60 nach rechts bewegt und der Ansaughub unmittelbar eingeleitet wird. Dieser Vorgang läßt den Druck auf den Kolben 27 abfallen, so daB sich der locken 20 Porbe,regt, um das nunmehr entlastete Ab- sperrventil 8 zu öffnen. Der @ugil;@@::r3@.ag 24 Ynnat Uns in Einsriff mit der itastauanehmung 26 und das Ventil 37 schließt sieh, da die Kugel 32 hinter den Nocken-ring 34 niederfällt. Zweite Stufe: In dieser Stufe ist der Steuerbolzen 18 nieder- sedrifckt und das Absperrventil 8 ist offen Sehalten. Das be- deutet, da& die in die gier B während des Rückhubes des Kolbens 2 gesaugte Flüssigkeit während des Vorhubes des Kolbens durch den Einlas 9 ausgetrieben wird und nicht durch den Auslai 16. Somit fördern nur die Kauern 1 und 0 Flüssigkeit zum AuslaB 16 und demzufolge kann der Abgabedruck höher sein, ohne daB der Motor zum Stillstand kommt. Kommt der Motor wiederum beinahe zum Stillstand, hebt der Gas- druck den Kolben 27 an, der Kugelanschlag 24 kommt außer Ein- griff mit der Rastausnehmung 26 und der zweite Stufenwechsel vollzieht sich in gleicher Weiseg wie es für den ersten Stufen- wechsel oben beschrieben worden ist. Dritte Stufe: In dieser Stufe sind die beiden Steuerbolzen 18 und 19 niedergedrückt und so die Absperrrentile 8 und 10 offengehalten. Die Flüssigkeit in der Kammer C wird daher während der Vorwärtsbewegung des Kolbens 2 durch das Absperr- ventil 10 ausgetrieben und nicht durch das Absperrventil 6. Somit fördert lediglich die Kammer A Flüssigkeit sui Luslaß 16 und der Abgabedruck kann wiederum gesteigert werden, ohne daß der Motor zum Stillstand kommt. Ist in der dritten Stufe der maximale Abgabedruck erreicht, kommt der Motor aua Stillstand. Wird das Aalaßventil il dann in die Auslaßatellung geschaltet; wird das pneumatische System gelüftet und die Feder 22 bringt den Nocken 20 in seine Ausgangestellung zurück. $s sei gesagt, daß die Leistungsabgabe des Aggregates während jeder Stufe bis zu einem Spitzenwert anwächst und dang abfällt, weil, obwohl der Druck die ganze Zeit über anwächst, die Rub- zahl absinkt. Es ist zu bevorzugen, den Stufenwechsel kurz nach der Leistungsspitze geschehen zu lassen. Die Hubzahl liegt vorzugsweise in einer Größenordnung von 124 Hüben pro Minute. Bei der in Yig. 1 gezeigten Konstruktion sind viele Ab- Wandlungen innerhalb des Windungagedanken möglich. So . Lana z.B. das Steuerglied in Art der vom Kraftfahrzeug her bekannten Druckanzeiger ausgebildet sein, Wobei dann eine Verbindung zum Notorgeääuse besteht. Mit einer solchen An- ordnung kann der zweite Stufenwechsel in wünschenswerter Weise bei einen etwas höheren Druck im Motorgehäuse statt- finden als der erste Stufenwechsel, so daß gewährleistet ist, daß die ZinlaBventile ordnungsgemäß otfengehalten werden. Als Motor kann auch ein Elektromotor vorgesehen sein, der dann den Kolben 2 durch einen Exzenter antreibt. Die Steuer- glieder werden in dem 7a11 durch den elektrischen Strom oder durch den Drehwiderstand betätigt. Bei dieser lnoreaung ist es möglich, über den Exzenter eine einzige Pumpe anzutreiben oder aber radial um den Exzenter hemm drei Pumpen anzuordnen, so daB diese denn eine Phasendifferenz von 1200 haben. ?.m letzteren Fall werden die Si.nläese und Auslässe in Parallel- schaltung verbunden. Bei einer weiteren Anordnung werden zwei Pumpen der obenbe- schriebenen Art Rücken an Rücken miteinander verbunden, so daß ihre Verbindungsstangen 5 im Kontakt miteinander stehen. Das Absperrventil 10 wird dann. offengehalten oder ganz fortgelassen und der Druck der eingesaugten Plüssigkeit in der Kammer C bewirkt die hin- und hergehende Bewegung. In diesen Ball wird die Hydraulikflüssigieit in einer 2aumelscheibenpumpe vorher zunächst auf einen Druck von etwa 175kp pro cm2gebracht und dann über ein übliches, zyklisch arbeitendes Ventil wechselswei®e zu jedem der Einlässe gefördert. Da eine der Stufen der Pumpen in dieses Fall als Antrieb benutzt wird, sind in diesen Yall dann nur zwei Stufen fair die Druckerhöhung vorhanden:. Bei dieser Anordnung wird somit die ?lüssigkeit in die Kammer C der Pumpe gefördert und zwar zur gleichen Zeit in der die ]ramme= A und B gefüllt werden müssen. Eine Ein- und Rerbewegung in der Größenordnung von zwei Zyklern pro Sekunde hat sich als besonders geeignet erwiesen. Die soeben beschriebene Anordnung kann auch dahingehend abge- wandelt Werden, daß nur eine Pumpe benutzt wird und die Flüssig- keit dann durch das zyklisch arbeitende Ventil wechselweise zu jeder Seite des Kolbens 2 gefördert wird. Ss versteht sich, daß diese Anordnung nicht die GleichaUigkeit der Abgabe sowie die Anordnung mit zwei Rücken an Rücken angeordneten Pumpen hat. Aus diesem Grund ist es hier dann vorteilhaft, ein Schwungrad auf der die Taumelecheibenpumpe treibenden Welle anzuordnen. Die genannte Anordnung mit zwei Rücken an Rücken verbundenen Pumpen kann auch für einen liehretufen-Gasauflader benutzt werden, bei dem beispielsweise die Abgabe von der Kammer C der ersten lumpe zu der Kammer B der zweiten Pumpe gefördert wird und umgekehrt und zwar vorzugsweise durch Rohre mit Kühlrippen. Eine weitere Abwandlung kann darin beztehen, daß bei Bedarf mehr als drei Stufen torgesehen sind. Zu den besonderen Vorteilen der in gig. 1 dargestellten Pupe gehört die.große Vielseitigkeit und die Tatsache, daß nur eine begrenzte Anzahl von Teilen aus hochlegierten Stahl hergestellt werden nuD. Die Verwendung des StöBels 62 zur Betätigung des zyklisch arbeitenden Ventiles 51 hat den Vorteil, daß der von den Stößel 62 auf den Kolben 60 ausgeübte Beibwiderstand danach trachtet, die von Pneu=atiksysten herrührenden Kräfte, die den Kolben 60 in der gewünschten Lage halten, zu verstärken.Die koaxiale bringt ferner eine rammsparende und kompakte Konstruktion mit sich. Das in Zig. 2 dargestellte Weitere lusführungebeispiel für einen Motor zeigt einen Motorkolben 55a, dessen Dichtung 54.a, die als abrollende Membran ausgebildet ist. Diese Anordnung führt zu einer nennenarerten ]Reduzierung der leibverluate. The motor housing 50 has two circular, shell-shaped casing parts 52 and 53, the glanschteile of which are clamped together at the periphery. The piston 55 reciprocally disposed in the motor housing 50 is connected to the connecting rod 5 and has a circular seal 54 with a U-shaped cross section. The casing part 53 is fastened to the housing 1 of the pump and the piston 55 is pressed against the housing 1 of the pump by means of compression coil springs 56. The two springs 56 shown have different lengths and spring characteristics. The space behind the piston 55 is through an opening 57 in the shell part 53 connected to the atmosphere and the tree in front of the piston 55 is connected to the valve 51 via a passage 58. The valve 51 includes a differential flight piston 60, which has a central bore 61 in which a tappet 62 is arranged, which is attached to the piston 55 and in Kind of a central feeler works. The plunger 6? is against- over the needle part 52 and opposite the piston 60 seals. The part with a smaller diameter of the piston 60 is provided with a sealing shoulder 63 see that in the illustrated position (ie in the right End position of its movement) a conductive connection between the ihirchlaB 58 and a hammer P, which with the leB 64 is connected. The inlet 65 leads into a chamber Q on the other side of the sealing shoulder 63 and from it branches off a secondary passage 66, which is connected by a spring-loaded Control valve 67 in the Always R leads. In the illustrated The springs 56 have the piston 55 almost in its back wärtig * end position returned and the gas on the front side of the piston 55 is through the passage 58 and the chamber P been driven. When the plunger 62 reaches its end position enough, does he open the valve 6? so that the pressure in the If he rises to the point of intake, and with it that Piston is moved to the left, the passage 58 in conductive connection with the chamber Q is brought. Consequently the piston 55 is pressurized with gas and it begins its stroke, whereby the valve 67 is closed. The Hub Movement continues until the plunger 62 is no longer in the bore 61 is sealed. If this occurs, gas escapes from the Chamber R into chamber P, so that the pressure in the temmer 2 drops to atmospheric pressure and the pressure in chamber Q then moves the piston 60 to the left, allowing the gas through the passage 58 can be driven out. The described The work cycle is now repeated. The control for the actuation of the control pins 18 and 19 includes a rectilinear cam 20 that slides in a housing 21 is arranged. The cam 20 is made byrecht® to the left (Pig. 1) against the action of a push-back spring 22 pressed by the gas pressure of the main line, which pushes the piston 25 beautachlagt as soon as the starter valve Y is open. This pressure is on the order of about ? kp per km2. The cam 20 is stopped by a ball stop 24 with a Rastauehmung 25 is engaged. The Rastauration 25 creates a first stop surface. A second stop surface is created by a second locking recess 26 -the siob is located at a certain distance on the! curl 20. The ball stop 24 is in its Eiagrittratelluag. $ It dem curls 20 held by a piston rod attached to a piston 2? is attached. The piston 2? is by a peder 28 naoh pressed down, the pressure of which is increased by a screw cap 29 is adjustable. The space under the. Piston 2? stands with that the piston 55 located bridle of the NotorgeUuses 50 in Ve r - binding. The cam 20 has two cam surfaces 30 and 31, with which successively the balls 35 and 36 are depressed can and thus also the control pins 18 and 19. The lure 20 also has two cam rings 33 and 34, which are connected to a ball 32 cooperate, in turn, a pressure relief valve 3? actuates the one with the Kanaer H of the cyclically working Valves 51 is connected . In the Vernorguagsleituüg between the Aalaßventil Y and the cyclically operating valve 51 can be a conventional pressure regulator 70 must be used. the the AWegaten is described in more detail below wrote. It is assumed that the pump pressurizes a container of liquid and that the Delivery pressure increases during the operation. The main air pressure line is activated by the start-up valve Y switched so that the cyclically operating valve 51 is is beating and the Paeumatiia n otor the pump piston 2 with usually constant stroke reciprocated. worst level = the control bolts 18 and 19 are not down presses and the shut-off valves 8 and 10 can operate normally. During the return stroke of the piston 2, the infeed 9? through the shut-off valve 8 in the chamber B and something of this Fluid from the r m rmer B through the Durahla8 7 and that Shut-off valve 6 sucked into chamber A. At the same time will Fluid gets through the check valve 10 into the chamber 0 sucks. During these processes the pressure is in the chambers A and 0 low and the shut-off valves 15 and 17 are kept closed. During the forward stroke of piston 2 shut-off valves 8 and 10 and the shut-off valves 6, 15 and 17 open, so that out of all three 8amnern liquid is conveyed to the outlet 16. That Shut-off valve 6 acts as an inlet valve for the Chamber A as well as an outlet valve for chamber B. This one The work rhythm is then repeated until the pressure is released Outlet 16 is so far built up that the engine is almost Standstill comes. The engine comes to a standstill, the pressure rushes forward the piston 55 in the motor housing 50 grows to a value, which is specified by the regulator 70. The pressure of However, geder 28 is set so that the piston 27 lifts before it comes to a standstill. The ball stop 24 gets there = out of engagement with the locking recess 25 and by the pressure exerted on the piston 23. The cam 20 moves to the left and cam surface 30 tries that Ball 35 and the control pin 18 to press down and so that the shut-off valve 8 to keep open. But since in the eyes view, in 4.em the cam 20 through the ball stop 24 is released, the piston 2 is a delivery stroke the shut-off valve 8 is closed by the liquid pressure held. Since the motor could come to a standstill before mm the piston 2 reaches the end of its normal? ärderhubea, is a valve 3? provided that ensures that the Piston 2 completes a suction stroke when control pin 18 is depressed. If the lure you 20 in a position moved forward in which the curl surface 30 is in contact with the Ball 35 is standing, the ball 32 is locked by the lock ring 34 raised and the valve 3? opened. This will make the tamer B is released, so that you piston 60 to the right moved and the suction stroke is initiated immediately. This The process causes the pressure on the piston 27 to drop, so that the lure 20 Porbe, stimulates to the now relieved shut-off valve 8 to open. The @ugil; @@ :: r3 @ .ag 24 Ynnat Us in Interference with the itastauanehmung 26 and the valve 37 closes see the ball 32 drop behind the cam ring 34. Second stage: In this stage the control pin 18 is down. sedrifckt and the shut-off valve 8 is open Sehalten. The indicates that the in the greed B during the return stroke of the Piston 2 sucked in liquid during the forward stroke of the Piston is driven out through inlet 9 and not through the outlet 16. Thus, only crouches 1 and 0 are conveying fluid to outlet 16 and consequently the delivery pressure can be higher, without the engine coming to a standstill. If the engine almost comes to a standstill again, the accelerator press the piston 27, the ball stop 24 comes out of reached with the locking recess 26 and the second level change takes place in the same way as for the first stage change has been described above. Third stage: The two control bolts are in this stage 18 and 19 depressed and so the shut-off rents 8 and 10 kept open. The liquid in the chamber C is therefore during the forward movement of the piston 2 through the shut-off valve 10 driven out and not through the shut-off valve 6. Thus, only chamber A conveys liquid sui outlet 16 and the delivery pressure can be increased again without the engine comes to a standstill. Is in the third stage of the When the maximum delivery pressure is reached, the motor comes to a standstill. If the Aalaßventil il then switched to the outlet position; the pneumatic system is released and the spring 22 is brought the cam 20 back to its original position. It should be said that the power output of the unit during each level increases to a peak value and then decreases, because, although the pressure is increasing all the time, the rub- number goes down. It is preferable to keep the level change short to let it happen after the peak performance. The number of strokes is preferably on the order of 124 strokes per Minute. In the case of the Yig. 1 are many variations Changes within the winding idea are possible. So Lana, for example, the control element in the manner of the motor vehicle known pressure indicator, where then one There is a connection to the Notorge housing. With such an order can be the second change in level in more desirable At a slightly higher pressure in the motor housing . found as the first level change, so that it is guaranteed that the ZinlaBventile are properly kept open. An electric motor can also be provided as the motor then drives the piston 2 through an eccentric. The tax- limbs are in the 7a11 by the electric current or actuated by the rotational resistance. At this lnoreaung it is possible to drive a single pump via the eccentric or radially around the eccentric hemming to arrange three pumps, so that these have a phase difference of 1200 . ? .m in the latter case the inlet and outlet are in parallel circuit connected. In another arrangement, two pumps of the above wrote kind of connected back to back so that their connecting rods 5 are in contact with each other. The shut-off valve 10 is then. kept open or completely omitted and the pressure of the liquid sucked in in the chamber C causes the reciprocating movement. The hydraulic fluid is in this ball in one 2 Swash plate pump first to a pressure of brought about 175kp per cm2 and then over a usual, cyclic valve alternates with each of the Inlets promoted. As one of the stages of pumps in this Case is used as a drive are in these yall then only two stages fair the pressure increase present :. At this The liquid is thus in the chamber C of the arrangement Pump promoted at the same time as the ] ram = A and B need to be filled. An in and out movement in the order of two cycles per second has been found to be proved particularly suitable. The arrangement just described can also be modified to this effect. If converts that only one pump is used and the liquid speed then alternately closed by the cyclically operating valve each side of the piston 2 is promoted. It goes without saying that this arrangement does not imply the equality of the charge as well as the Has arrangement with two pumps arranged back to back. the end For this reason it is then advantageous to have a flywheel on to arrange the shaft driving the swash plate pump. Said arrangement with two connected back to back Pumps can also be used for a low-level gas charger be, in which, for example, the delivery of the chamber C of first pump is delivered to the chamber B of the second pump and vice versa, preferably through tubes with cooling fins. Another variation can be that more if necessary than three steps are seen. The special advantages of in gig. 1 illustrated pupil includes the great versatility and the fact that only one limited number of parts made from high alloy steel will now. The use of the plunger 62 to operate the cyclically operating valve 51 has the advantage that of the plunger 62 exerted resistance on the piston 60 thereafter seeks the forces originating from pneumatic systems, which the Hold piston 60 in the desired position to reinforce coaxial also brings a ram-saving and compact Construction with it. That in zig. 2 illustrated example for a Motor shows a motor piston 55a, the seal 54.a of which, as rolling membrane is formed. This arrangement leads to a named] reduction of the body loss.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e sasssassasssssassassas:sssass 1. Aggregat zur Druckerhöhung eines strömfähigen Mediums, dadurch gekennzeichnet, daB in einem Gehäuse ein hin- und herbewegliches Teil vorgesehen ist, durch das das Medium in mindestens zwei Kammern innerhalb des Gehäuses komprimierbar ist und daß ein Motor für die Hin- und fferbewegung vorgesehen ist, sowie Einlass- und Auslass-Absperrventile für die Kammern und Steuerglieder, durch die zumindest eines der Einlass-Absperrventile in Abhängigkeit von der Motorbelastung ausschaltbar ist, um das pro Hub ab- gegebene Mediumtvolumen zu verringern und den Abgabedruck zu er- höhen. 2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Motor ein Pneumatikmotor vorgesehen ist, der einen 1r. einer Motorkammer angeordneten Motorkolben beinhaltet, der derart bewegbar ist, daß durch seine Bewegung die Abförderung des Mediums durch einen Gas- druck erfolgt, mit dem die Motorkammer beaufschlagt ist, und daB ferner ein zyklisch arbeitenden Ventil vorgesehen ist, dessen Steuerung druckempfindliche, mit der M:-torkammer verbundene Teile beinhaltet, die auf den Gasdruck in der Motorkammer ansprechen, wobei dieser Gasdruck als Maß für die Motorbelastung benutzt wird. 3. Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor- kolben mit einer abrollenden Membran versehen ist, die an der Wand 4. Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rüokhubbewegung des Motorkolbens Federn vorgesehen sind. 5. Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zyklisch arbeitende Ventil ein pneumatisch betätigtes Steuer-ventil beinhaltet. 6. Aggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorkolben mit einem zentral angeordneten Fühler zum Lia- und Ausschalten des Steuerventiles versehen ist. 7. Aggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil einen Flugkolben aufweist, der einen längsverlaufenden Durchlass aufweist, durch den hindurch der Fühler bewegbar ist, um in der einen Endstellung des Motorkolbens das Steuerventil ein- und auszuschalten und durch den hindurch in der anderen Endstellung des Kolbenhubes nach Zurückziehung des Fühlers Gas strömen kann. B. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse drei Kammern vorgesehen sind, in denen das Medium durch das hin- und hergehende Teil komprimiert wird und daß Steuermittel vorgesehen sind, durch die zwei Einlass-Abaperrventile nacheinander ausschaltbar sind, so daß drei Förderstufen mit ab-nehmendem Abgabevolumen pro Hub und anwachsendem Abgabedruck gebildet sind. 9. Aggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel eineu geradlinigen Nocken beinhalten und den Einlass-Absperrventilen durch den Nocken betätigbare Steuerbolzen zuge- ordnet sind, die in ihrer Wirkstellung die Linlasawentile geöffnet halten. 10. Aggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken in der Bewegungsrichtung, in der ein Offenhalten der Einlaee-lbsperrwentile erfolgt, unter Vorspannung gehalten ist und des weiteren Anschläge vorgesehen sind, die eine in zwei Stuten nacheinander folgende Bewegung des Nockens ermöglichen. 11. A6gre.;at nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daB der Nocken zwei in Läageriohtung voneinander abständige aufweist, die nacheinander mit den Anachlägen in Ein- griff konnten, wobei diese Anschläge zurückfahrbar angeordnet sind und zurückfahren, wenn der Motor eine vorbestimmte Be- lastung erreicht hat. 12. Aggregat nach Anspruch 1, y und. 11, dadurch gekennzeichnet, daB Steuermittel vorgesehen sind, die automatisch bewirken, da9 das hin- und hergehende Toll einen Ansaughub vollführt, wenn die Steuerbolzen niedergedrückt werden. 13. Aggregat nach einen der Ansprüche 3 bis ? sowie 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuermittel ein Drnckfreigabewentil vorgesehen ist, das dureh den Hocken betätigbar ist und das in Verbindung mit dem zyklisch arbeitenden Ventil steht. 14. Aggregat nach einen der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekenn- seichnet, daß das hin- und hergehende Teil ein abgestufter Kol- ben ist, der derart stit dem Gehäuse susauenwirkt, daß zwei der
eduroh tfhäuse Und Kolben gebildet werden UU der #lnn l@aaserlautcsn aos autwoist' der die dritte Komor btl- dot, wobei ein teststehender Kolben in den 9449u04 derart u- praet ist, daß sich der abgestufte Kolben nu.!' dem t@rststebln Kosbern bewegt 15. AssrtGst necb Äurrpch 14kf dadurab srnnssi.,@hrb, dat iw dem abdestuttßu Kolben ein A.bsperentil vorgesehen ist# 4.9 410 ialassw@bsp@ntil tdx die slna='ta dritte immer wirkt u das @eti.t einer der erst weiter84 rt ts. Yerm binduns steht, für dis es 410 rinsn##i,a,err@rsxetii Wirkt.' 1l6 luostettsches esovertahron, dsdseheansei.o, du der ob in der r db ein det fengsq der v*IMW beruehunden Ansp"obo esubt wird. 17. Verfahren Mumm eines ildhrei!s##ar@strs swr Dmolcorhthung einef ®trmmipn »dir ,u ähauateis# »t, dad der Zeawooh»i t.ti.h i:w. .rriil@ht !I! Belastung des Aatriotisnoto» vollsf* wild. 18. Anregst m »»iws etwo etr'dh»l"», 1e& durch sehona»14h»t, das ein Antrtobst*it btbeobewogllllr in eines Gehäuse o.t ist, s" Aunht «WO O .rähiseu Uodt@o@s r dmmt bftröbar ist, vobot fHis Astsil11 ein :» #40o rr honder i4r oi0, dw9#* d0* Bit *im pAW&I"WM£»bl"tos; arius vd '9# ät !l11 ADIp»M 'ß# Amemb - i @llt@i@ Astsisb#te31 ein 191i400 slws @tirr io, des susl" ____ _____
20. Aggregat nach Anspruch 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daB das zyklisch arbeitende Ventil ein pneumatisch beauf- schlagtes ist, dessen Flugkolben einen längs- verlaufenden Durchlass aufweist, durch den hindurch der Fühler bewegbar ist, um in der einen Endlage des Notorkolbenhubes ein Sttterventil zu betätigen und durch den hindurch in der anderen
Endlage des Kolbenhubes nach Zurückziehung den Fühlers Gas strömen kann. 21. Aggregat nach Anspruch 19, d;aduroh gekennzeichnet, daB der Kolben des Fneumatikaotoree eine abrollende Membran trägt, die an der Wandung einer Kammer befestigt ist, in der der Kolben beweglich angeordnet ist.
P atentan s pr ü che sasssassasssssassassas: 1. sssass unit for increasing the pressure of a medium strömfähigen, characterized in DAB forth in a housing and herbewegliches part is provided, through which the medium at least two chambers is compressible within the housing and that a motor for the reciprocating is fferbewegung provided, as well as inlet and outlet shut-off valves for the chambers and control members, one of the inlet shut-off valves as a function of the engine load is switched off by the at least, to reduce the off per stroke given Mediumtvolumen and treble the output pressure to be expected. 2. Unit according to claim 1, characterized in that a pneumatic motor is provided as the motor , which has a 1r. a motor chamber arranged engine pistons includes, which is movable such that carried by its motion the conveying away of the medium by a gas pressure with which the motor chamber is pressurized, and Dab a cyclically operating valve is further provided pressure-sensitive its control, with the M : -torkammer contains connected parts that respond to the gas pressure in the engine chamber, this gas pressure being used as a measure of the engine load . 3. Unit according to claim 2, characterized in that the motor piston is provided with a rolling membrane which is on the wall 4. Unit according to claim 2, characterized in that springs are provided for the Rüokhubbewegung of the motor piston. 5. Unit according to claim 2, characterized in that the cyclically operating valve includes a pneumatically operated control valve. 6. Unit according to claim 5, characterized in that the motor piston is provided with a centrally arranged sensor for Lia- and switching off the control valve. 7. Unit according to claim 6, characterized in that the control valve has a flying piston which has a longitudinal passage through which the sensor is movable to switch the control valve on and off in one end position of the motor piston and through which in the other end position of the piston stroke after retraction of the sensor gas can flow. B. Unit according to claim 1, characterized in that three chambers are provided in the housing in which the medium is compressed by the reciprocating part and that control means are provided through which the two inlet Abaperrventile can be switched off one after the other, so that three delivery stages are formed with decreasing delivery volume per stroke and increasing delivery pressure. 9. Unit according to claim 8, characterized in that the control means include einu rectilinear cams and the inlet shut-off valves are supplied by the cam actuatable control bolts are arranged, the Linlasawentile in their operative position keep open. 10. Unit according to claim 9, characterized in that the Cam in the direction of movement in which the Inlet-lbsperrwentile takes place, is kept under tension and further stops are provided, one in two Allow mares to move the cam one after the other. 11. A6gre.; At according to claim 10, characterized in that the Two cams spaced apart in Läageriohtung has, which are consecutively with the appendices in one could handle, these stops being arranged to be retractable and reverse when the engine has reached a predetermined load has reached. 12. Unit according to claim 1, y and. 11, characterized in that that control means are provided which automatically cause that 9 the reciprocating toll performs a suction stroke when the control bolts are depressed. 13. Unit according to one of claims 3 to ? as well as 12, thereby characterized in that a pressure release valve is used as the control means is provided that can be actuated by squatting and that in Connection with the cyclically operating valve is established. 14. Unit according to one of claims 8 to 13, characterized Seichnet that the reciprocating part is a graduated col- ben is that so stit the housing susauenwektiven that two of the
eduroh tfhäuses And pistons are formed UU the #lnn l @ aaserlautcsn aos autwoist 'der the third Komo r btl- dot, whereby a test piston in the 9449u04 is so u- is praet that the stepped piston is now.! ' the t @ rststebln Kosbern moves 15. AssrtGst necb Äurrpch 14kf dadurab srnnssi., @ Hrb, dat iw A blocking valve is provided for the distillation piston # 4.9 410 ialassw @ bsp @ ntil tdx the slna = 'ta third always works u the @ eti.t one of the first 84 rt ts. Yerm binduns stands for dis es 410 rinsn ## i, a, err @ rsxetii works. ' 1l6 luostettsches esovertahron, dsd seheansei.o, you the whether in the r db a det fengsq of the v * IMW based on request . 17. The method of Mumm ildhrei! S ## ar @ strs swr Dmolcorhthung einf ®trmmipn »dir , u uh auateis # »T, dad the Zeawooh» i t.ti.hi: w. .rriil @ ht! I! Load of the Aatriotisnoto » Vollsf * wild. 18. Suggest m »» iws etwo e t r'dh »l" », 1e & by sehona »14h» t, which is a first fruit * it btbeobewogllllr in a housing ot is, s "Aunht «WHERE O .rähiseu Uodt @ o @ sr dmmt bft is reddish, vobot fHis Astsil11 a: » # 40o rr honder i4r oi0, dw9 # * d0 * bit * in the p AW&I " WM £» bl "tos; ari u s vd '9 # ät! L11 ADIp »M' ß # Amemb - i @ llt @ i @ Astsisb # te31 a 191i400 slws @tirr io, des s usl " ____ _____
20. Unit according to claim 18 to 19, characterized in that that the cyclically operating valve has a pneumatically hit it whose flying piston has a longitudinal having extending passage through which the sensor can be moved to one end position of the notorkolbenhubes Actuate sttter valve and through it in the other
End position of the piston stroke after retraction of the sensor gas can flow. 21. Unit according to claim 19, characterized in that the piston of the pneumaticaotoree carries a rolling membrane which is attached to the wall of a chamber in which the piston is movably arranged .
DE19661528505 1965-11-29 1966-11-28 Unit for increasing the pressure of flowable media Pending DE1528505A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36013/66A GB1161981A (en) 1965-11-29 1965-11-29 Pneumatic Motor
GB5061465 1965-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528505A1 true DE1528505A1 (en) 1970-07-02

Family

ID=26262952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661528505 Pending DE1528505A1 (en) 1965-11-29 1966-11-28 Unit for increasing the pressure of flowable media

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1528505A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786595A3 (en) * 1996-01-23 1998-07-15 Flow International Corporation Method and apparatus for pressure processing a pumpable substance
EP3913222A4 (en) * 2019-01-21 2023-03-01 Samoa Industrial S.A. Low-pressure starter device for pneumatic pumps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786595A3 (en) * 1996-01-23 1998-07-15 Flow International Corporation Method and apparatus for pressure processing a pumpable substance
EP3913222A4 (en) * 2019-01-21 2023-03-01 Samoa Industrial S.A. Low-pressure starter device for pneumatic pumps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413234B (en) PISTON COMPRESSOR AND METHOD FOR THE STAGE-FREE DELIVERY RATE CONTROL THEREOF
DE1628144C3 (en) Suction throttle control device
EP0260464A1 (en) Dosing pump
DE102009047217A1 (en) Crude piston
EP0500825B1 (en) Reciprocating pump
DE3934124A1 (en) COMPRESSED AIR PUMP ARRANGEMENT
WO1988005868A2 (en) Peristaltic pump
DE102007031166A1 (en) Hydraulic pressure amplifier for hydraulic fluid, has switching valve connecting low pressure chambers and locking connections from another switching valve, in one switching position, to flow fluid from high pressure circuit to supply line
DE2338267A1 (en) TWO-STAGE PNEUMATIC-HYDRAULIC BOOSTER
DE3443768C2 (en)
DE4434508C2 (en) Air pump
DE1528505A1 (en) Unit for increasing the pressure of flowable media
DE2413531C3 (en) Pneumatically driven double-acting piston engine
DE3928411C2 (en)
EP2246567B1 (en) Piston compressor
DE1528392A1 (en) Diaphragm pump
DE2212842A1 (en) Piston compressor with linear electric drive
DE2615627A1 (en) COMPRESSOR
DE2314402A1 (en) HYDRAULIC OR PNEUMATIC DEVICE
DE2537742C3 (en) Lubricating device for a piston internal combustion engine
DE3911278C2 (en) Plunger pump
DE2157020B2 (en) Multi-cylinder, valve-controlled high pressure piston pump
DE1296923B (en) Hydropneumatic pressure accumulator for hydrostatic transmissions
EP1998045A1 (en) Displacement machine with coaxial valves
DE1551574C3 (en) Device for overfilling a pressurized gas with low pressure onto pressurized gas cylinders with a higher pressure