DE1528372A1 - Cam drive for piston engines - Google Patents

Cam drive for piston engines

Info

Publication number
DE1528372A1
DE1528372A1 DE19651528372 DE1528372A DE1528372A1 DE 1528372 A1 DE1528372 A1 DE 1528372A1 DE 19651528372 DE19651528372 DE 19651528372 DE 1528372 A DE1528372 A DE 1528372A DE 1528372 A1 DE1528372 A1 DE 1528372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
center
base circle
pistons
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651528372
Other languages
German (de)
Inventor
Lomnicki Zbigniew Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boulton Paul Aircraft Ltd
Original Assignee
Boulton Paul Aircraft Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boulton Paul Aircraft Ltd filed Critical Boulton Paul Aircraft Ltd
Publication of DE1528372A1 publication Critical patent/DE1528372A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0603Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an element being at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0648Cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84Patent attorney Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 Munich 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84

(- B 80 070 Ic/59a) A 2291(- B 80 070 Ic / 59a) A 2291

Lo/GoLogo

BOULTON PAULAIRCRAFT LIMITED; Pendefond Lane, Codsall, Nr. Wolverhampton, STAFFORDSHIRE / ENGLANDBOULTON PAULAIRCRAFT LIMITED; Pendefond Lane, Codsall, nr Wolverhampton, STAFFORDSHIRE / ENGLAND

Nockenantrieb für KolbenmaschinenCam drive for piston machines

Die Erfindung betrifft einen Nockenantrieb für Kolbenmaschinen mit einer relativ zu dem Nockenantrieb bewegten Zylinderanordnung, in der η Kolben verschiebbar geführt sind und mit einer die Koibenbewegung steuernden Kurvenführung, deren Lauffläche S identische Abschnitte aufweist, wobei S eine ganze Zahl ist und der Hubzahl eines Kolbens bei einem vollen Bewegungszyklus der Zylinderanordnung relativ zur Kurvenführung entspricht und wobei eine Hälfte der Kurvenabwicklung als Spiegelbild der anderen ausgebildet und in eine Anzahl von Teilabschnitte unterteilt ist, die jsweils den Bogenlängen von um die Mitte eines Konstruktionsgrundkreises aufgetragenen Winkeln entsprechen, insbesondereThe invention relates to a cam drive for piston machines with a relative Cylinder arrangement moved to the cam drive, in which η piston is displaceable are guided and with a curve guide controlling the Koiben movement, whose running surface S has identical sections, where S is a whole Number is and the number of strokes of a piston during a full cycle of movement Cylinder arrangement corresponds to the curve guide and with one half of the curve developed as a mirror image of the other and in a number is subdivided by sections, each of which corresponds to the arc lengths of around the middle correspond to a construction base circle plotted angles, in particular

009836/0178 ϊ© omgimal"009836/0178 ϊ © omgimal "

(Alt. 7 £ Ι /Λα. 2 Nr. t Satz 4 d«6 ÄnderungsQoe. w. 4. 9.19SJI(Alt. 7 £ Ι / Λα. 2 no. T sentence 4 d «6 amendment qoe. W. 9.19SJI

nach Patent (Patentanmel km- P 11 53 -1-11.9 / B 70 ;ϊ<>5 Ic/59a).according to patent (patent application km- P 11 53 -1-11.9 / B 70; ϊ <> 5 Ic / 59a).

In dem Hauptpatent ist ein Nockenantrieb der eingangs genannten Gattung mit der Einschränkung auf Radiaikolbenmaschim-n vorgeschlagen, bei der dementsprechend ein rehitiv zu einem Steuerzapfen umlautender Zylinderstern, in welchem η Kolben radial verschiebbar geführt sin'!, und ein Kolbenfrhrungsnriii als Kurvenlührung'vorgesehen sind. Die Kontur des Kolbentührungs ringes ist ebenfalls spiegelbildlich ausgebildet und m drei Teilabschnitte unterteilt, die sich jeweils über um die Mir.e des Ringes aufgetragene Winkel erstrecken. Wobei bei einer Gi'öße der Winkel der diei Teiiabsthnitte von δ 1'' und '- der erste und der dritte Teilabschnitt durch Kreisbogen um di< Ringmitte mit den Radien C-R bzw. CRgebik:-! sind, wahrend ■-er zivile I eilabschnitt durch eine Spiralkurve gebildet is', deren von der Ringmitte ausgehender Radiusstrahl die Größe -R (- *-- am -- ί hat wobei C !J5 £ und α wit- folgt definiert sind:The main patent proposes a cam drive of the type mentioned at the beginning with the restriction to Radiaikolbenmaschim-n, in which accordingly a cylinder star that is rehitely surrounded by a control pin, in which η pistons are guided radially displaceably, and a piston guide pin as a curve guide are provided. The contour of the piston guide ring is also designed as a mirror image and divided into three subsections, each extending over angles plotted around the Mir.e of the ring. Whereby with one size the angle of the partial intervals of δ 1 '' and '- the first and the third partial segment through circular arcs around the center of the ring with the radii CR and CRgebik: -! are, while the civil section is formed by a spiral curve, the radius of which, emanating from the center of the ring, has the size -R (- * - am - ί where C! J 5 £ and α wit- are defined as follows:

C ist die Lange eines m der ."ime des Spir-albogi...- von d-jr Ringmitte bis zur Spirale gezogenen Radiusstr hies.C is the length of a m der. "Ime des Spir-albogi ...- from d-jr ring center to Spiral drawn radius street was called.

R ist der Hub der Kolben im·:: κϊeiner als C,R is the stroke of the pistons in the :: κϊone than C,

L ist der Parameterwink el l :r_ die Ringmitte v..n nnem in der Mitte des Spiralbogens liegenden Radius st κ.·:;: /.u einem weitfci-en. -he Spirale schneidenden Radarstrahl im Bereich voii < bis J L is the parameter angle l: r_ the center of the ring v..n nnem in the center of the spiral arc radius st κ. ·:;: /.U a wide range. -he spiral cutting radar beam in the range voii <to J

η ist eine ganze Zahl; die i;:, hi Kleiner als 5 ist, Cc ist bestimmt durch die Gleichungη is an integer ; the i;:, hi is less than 5, Cc is determined by the equation

Sa- in - 1) . _1 , wenn ::. ungerade ist bsv.. 2nSa- in - 1). _1 if ::. odd is bsv .. 2n

S (η - 2) . _ , wenn η gerade ist.
S (η - 2). _ if η is even.

η und S hüben keinen gemeinsamen Faktor große ι als 1 uiul wenn η und S beide gerade Zahlen sind, so daß 2 und ' J keinen gemeinsamen Faktur giößer als 1 haben, dann ist '2 eine ungerade Zahl großer als .'i.η and S have no common factor greater than 1 uiul if η and S are both even numbers, so that 2 and 'J have no common factor greater than 1, then ' 2 is an odd number greater than .'i.

Durch diese Festlcgui g der du Κυΐΐκ nbewegung steuernden Kontur des Kolben- !ührungsringes wird die Aufgabe gelost, das Verhältnis des Flussigkeitsdun hsatzes /ur Winkelgeschwindigkeit dt s umlautenden lViles der Rah tlkolbenniasehme bei jeder Drehstellung konstant zu halten so daß bei » ir ■ r i^mix» bei gleiehlileibender Drehzahl die lugenbln-kliche Förderniente keinerlei Schwankungen unterhegt, während ίκι ι im in Motor unter der \ on.ussetzunu. daß gleiche Flüssigkeit smengen in der Znteinlu it du i\ -hge sei/t μ nk:i. eim \(illig unveränderte Winkelgeschwindigkeit erzielt vmiiI.Through this fixation of the contour of the piston guide ring, which controls the movement, the task is solved of keeping the ratio of the liquid flow rate / ur angular velocity to the volume of the frame piston shaft constant at every rotary position, so that in the case of an "ir ■ ri ^ mix »With the same rotational speed, the instantaneous conveyance duck is not subject to any fluctuations, while ίκι ι in the motor under the \ on.ussetzunu. that equal amounts of liquid in the inlet are du i \ -hge / t μ nk: i. An unchanged angular velocity achieves vmiiI.

Für den vorstehend geschilderten Nockenantrieb bestellt he Bedingung, daß die Kolbenanzahl η nicht kleiner als .1 gi wählt werden da rl. Ks ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nockenantrieb der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, der, ebenso wπ-der vorstehend geschildert Nockenantrieb, ein konstantes Verhältnis des llussigkeitsduivhsaiz.es zur Winkelgeschwindigkeit des umlaufenden Teiles einer Kolbenmaschine heicrt uloch die Anwendung auf Kolbcnmaschinen mit einei Kolbenan/.ahl bn herab /ι η :i ermöglicht. Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß der erste und der fünfte von fünf Teilabschnitten durch Kreisbogen um de;» Mittelpunkt des Konstruktionsgrundkreises mit den Radien C-R bzw. C-R gebildet sind oder diesen entsprechen, während der zweite und vierte Teilabschnitt durch eine Spiralkiuu* gebildet· sind oder dieser entsprechen, deren vom Mittelpunkt des Konstruktionsgrundkreises ausgehender Radiusstrahl die GrößeFor the cam drive described above, the condition is that the number of pistons η should not be less than .1 gi because rl. It is the object of the present invention to propose a cam drive of the type mentioned at the beginning, which, as well as the cam drive described above, has a constant ratio of the fluidity rate to the angular speed of the rotating part of a piston machine, but also means that it can be used on piston machines with one piston drive. ahl bn down / ι η : i enables. This task is solved by the fact that the first and the fifth of five subsections by circular arcs around the; The center of the construction base circle are formed with or correspond to the radii CR and CR, while the second and fourth subsections are formed by or correspond to a spiral, whose radius beam emanating from the center of the construction base circle has the size

009836/0178 ^009836/0178 ^

BAD ORiGlMAtBAD ORiGlMAt

«r«R

hat und der dritte Teilabschnitt durch eine Spiralkurve gebildet ist oder dieser entspricht, deren vom Mittelpunkt des Konstruktionsgrundkreises ausgehender Radiusstrahl die Grüße C-R . ""3 hat, wobei C, R, Δ j 0 Und P wie folgt definiert sind:and the third sub-section is formed by or corresponds to a spiral curve, the radius of which emanating from the center of the construction base circle is CR. "" 3, said C, R, j Δ 0 P U nd are defined as follows:

C ist die Länge eines in der Mitte des driften Teilabschnittes (Spiralbogen) vom Mitteipunkt des KonstniKtionsgnmdkreises bis zum Spiralbogen gezogenen Radiusstrahles,C is the length of one in the middle of the drift section (spiral arc) drawn from the center point of the constituency circle to the spiral arc Radius beam,

R ist der Hub dor Kolben und kleiner als C,R is the stroke dor piston and smaller than C,

Δ ist der Parameterwinkel um den Mittelpunkt des Konstruktionsgrundkreises v-n einem in der Mitte des dritten Teilabschnittes (Spiralbogen) liegenden Radiusstrahl zu einem weiteren die Spirale schneidenden Radiusstrahl im Bereich von -J bis ·'x . Δ is the parameter angle around the center point of the construction base circle from a radius ray lying in the middle of the third subsection (spiral arc) to another radius ray intersecting the spiral in the range from -J to · ' x .

c definiert den von -i bis -3 reichenden dritten Teilabschnitt innerhalb des Bereiches von - 1 bis χ , c defines the third sub-section ranging from -i to -3 within the range from - 1 to χ,

wobei Ji und β durch die Kolbenanzahl η entsprechend den Bedingungen in der nachfolgenden Taljelle bestimmt sind:where Ji and β are determined by the number of pistons η according to the conditions in the following table:

009836/0178009836/0178

TABELLE 1TABLE 1

δ > O η gerade > 6 α = δ =δ> O η even> 6 α = δ =

β = O η ungerade "^ 5 α = „ — δ =β = O η odd "^ 5 α =" - δ =

Π δ = O, α = -f- Π δ = O, α = -f-

β = 0, η gerade >, 4β = 0, η even>, 4

III δ = O, α = f η = 6 P=T"III δ = O, α = f η = 6 P = T "

β > O, η gerade ~>/ 8 β = oder —-β> O, η even ~> / 8 β = or ---

η+1 teil- β 7t_η + 1 part- β 7t_

τ ν « ^ bar durch 4, 2 η η ungerade^-3τ ν «^ bar by 4, 2 η η odd ^ -3

η+3 teil- ß _ _3πη + 3 part- ß _ _3π

bar durch 4, 2ηbar by 4, 2η

IVÖ>0, α = 5-δ /~ ... ο^χϊλ. η -4 (η teilbar β = — + δ , ΛΑ IVÖ> 0, α = 5-δ / ~ ... ο ^ χϊλ. η -4 (η divisible β = - + δ, ΛΑ

, . Λ / durch 4 η gerade ^ 6,. Λ / through 4 η even ^ 6

η+2 teilbar = π Γ „ ^ η -2 durch 4 "η + 2 divisible = π Γ "^ η -2 by 4"

β > O Γη+1 teilbar β = ^ + δ , δ < · πβ> O Γη + 1 divisible β = ^ + δ, δ <· Π

η ungerade)3 7 durch 4η odd) 3 7 through 4

η+3 teilbar β »ττ— +δ , δ < -^ . πη + 3 divisible β »ττ— + δ, δ <- ^. π

, , , 2η 4η,,, 2η 4η

durch 4by 4

009836/0178 Dym 009836/0178 Dym

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- 1)- 1)

Es ist zu erkennen, daß die vorstehend gegebene mathematische Definition der Kontur der Kurvenführung durch spezielle Wahl des Weites ;J die in dem Hauptpatent beschriebene Kontur des Kolbtmirhrungsi inges enthalt. Die Definition zeigt jedoch weiterhin. daß dann, wenn ;- von Null verschieden ist» die einsetzbare Mindestanzahl η von Kolben b/.w. Z\lindern aul Ά abgesenkt werden kann.It can be seen that the mathematical definition given above of the contour of the curve guide by special choice of the width ; J contains the contour of the Kolbtmirungsi inges described in the main patent. However, the definition continues to show. that if; - differs from zero »the minimum number η of pistons that can be used b / .w. Z \ alleviate aul Ά can be lowered.

Der Einfachheit halber wird im folgenden \υη dei Darstellung der wesentlichen Größen in dem der Kurvenkontur zugrunde hegenden Konstruktionsgrundkreis ausgegangen.For the sake of simplicity, the following is a description of the essential Sizes in the basic design circle on which the curve contour is based went out.

Bei der Kurvenführung gemäß der vorlie«.-· ^-'"n Erfindung können Yer.veilsektoren vorgtse'-rm sein, innerhalb denen ~ , (C ί«Δ)} - O gilt, wahrend als Arbeitssektoren diejenigen b.rt-v" η aui der Ku rv:~ü führung längs der Kurvenkontur vorgesehen sind, die außerhalb dieser Verv.eilsektoren liegen, Der innerhalb der Grenzen - β und β liegende Bereich vntspricht einer Spiralenfüüktkm, bei der die Änderung der Länge des Radiu^strahles mit dem ParameterwinkelA , τ. (CM(A)) eine Konstante 2R ;··. ^; -it. Wie vorstehend bereits erwähnt ist, wird bei der durch die Erfindung vorgeschlagenen Kurvenführungskontur von einem Grundkreis nut dem Radius C ausgegangen, von dem ausgehend wiederum die Länge des Radius Strahles unt^r dem Parameterwinkel Δ als Wert C - f (Δ) ermittelt wird. '. ist somit dt r von einer Bezugslinie ausgehend gemessene Drehwinkel im Grandkreis,und es gelten folgende Beziehungen im Grundkreis innerhalb der einzelnen Teilabschnitte:In the curve guidance according to the present invention, Yer.veilsectors can be vorgtse'-rm within which ~, (C ί «Δ)} - O applies, while those b.rt-v "η aui the curve: ~ guiding along the curve contour are provided, which lie outside this Verveilsectors. The area lying within the limits - β and β corresponds to a spiral point in which the change in the length of the radial beam with the Parameter angle A, τ. (CM (A)) a constant 2R; ··. ^; -it. As already mentioned above, the curve guide contour proposed by the invention is based on a base circle with radius C, from which the length of the radius beam under the parameter angle Δ is determined as a value C - f (Δ). '. is thus dt r measured angle of rotation in the grand circle starting from a reference line, and the following relationships apply in the base circle within the individual subsections:

—ι tür - I^ Δν< - a- i door - I ^ Δν < - a

-Δ + β - -^ sin ^^|Tn< ' für- α < Δ< - β-Δ + β - - ^ sin ^^ | T n <'for-α <Δ <- β

009S36/Q178009S36 / Q178

iia) 2R . für - έ => ' <iia) 2 R. for - έ =>'<

3-33-3

R .,- , ., . ±Zi_ sin ^4.u< für :i < Λ ·' αR., -,.,. ± Zi_ sin ^ 4.u <for : i <Λ · 'α

■— η ι-ρ■ - η ι-ρ

R für ! ν ^ < ^R for! ν ^ < ^

wo!»·! du· Großen bereits vorstehend definiert sind.Where!"·! you · big ones are already defined above.

Bei Verwendung der crtiudungsgemiißen Kurvenführungskontur iiii Sehubkolbenma sehinen erhält die Kurvenführung die Form einer Zahnstange, lni de! die auf den Grundkreis bezogenen Werte von f(A) auf die Lange der Zahnstange abgewieki-It wenlcn muß Dabei werden die Polarkoordinaten r. ^ . wobei r C · f (Δ) ist, unmittelbar als kartesisehe Kooniinaten y. χ betrachtet und aul der Abszissenaehse die den Winkeln α , " i'iitspreehenden Bogenlängen abgetragen.When using the curve guide contour according to the present invention, the curve guide takes the form of a toothed rack, lni de! the values of f (A) related to the base circle are deviated from the length of the rack. ^. where r is C · f (Δ), immediately as Cartesian cooninates y. χ considered and plotted on the abscissa axis the arc lengths corresponding to the angles α, ″ i'iitspreenden.

Bei Fest ogung der erlmdungsgemaßi·!) Kurvenfühiung aul Kolbenmasehinen in Axialbauart sind die Werte von 1 (>) entspreehend aul zvhndrisehe Koordinaten, r, ^ . /. umzurechnen, wobei, ausgehend von den kartesisehen Kooniinaten y, χ für Kurvenführungen von Sohubkolbenmasehinen nunmehr \ Cf Φ ) zu ζ wird und χ den Bogenliingen r ^ win einem beliebigen Null radium: strahl aus berechnet entspricht, so daß die neue unabhängige Koordinate c an die Stelle des Winkels Λ im Grundkreis tritt und r konstant ist.If the curve guidance according to the invention is fixed on piston machines in an axial design, the values of 1 (>) are corresponding to the timing diagonal coordinates, r, ^. /. where, starting from the cartesian coordinates y, χ for curve guides of Sohubkolbenmachinen now \ Cf Φ) becomes ζ and χ the arc lengths r ^ win corresponds to any zero radium: ray calculated, so that the new independent coordinate c to the Place of the angle Λ occurs in the base circle and r is constant.

Unter Beachtung der \orstehenden Koordinatentransformationen läßt sich . ausgehend von der Darstellung im Grundkreis, die Übertragung der erfindungsgemäßen Kurvenführungskontur auf Radial-, Axial- und Sehubkolbenmaschinen durchführen. Nachfolgend-wird wiederum der Einfachheit halber die weitere Erläuterung anhand der Verhaltnisse im Grundkreis, die der Anordnung in Radialkoltyenmaschinen entspricht, durchgeführtTaking into account the above coordinate transformations,. outgoing from the representation in the base circle, the transfer of the invention Carry out the curve guide contour on radial, axial and reciprocating piston machines. For the sake of simplicity, the further explanation is given below the relationships in the base circle, those of the arrangement in radial Koltyenmaschinen is carried out

009836/0178009836/0178

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

TC TCTC TC

Die Beziehung für f (Δ) gilt für - - <Δ ^T *y d.h. über einen Halbkreis.The relation for f (Δ) is valid for - - <Δ ^ T * y ie over a semicircle.

3Tt
Für das Intervall \ bis ~- - ist f (Δ) definiert als f (π~Δ), so daß sich die spiegelbildliche Ausbildung der Kurvenführung ergibt.
3Tt
For the interval \ to ~ - - f (Δ) is defined as f ( π ~ Δ ), so that the mirror-image formation of the curve guidance results.

Durch die vorstehende Definition der erfindungsgemäßen Kurvenführung sind die möglichen Ausführungen hinsichtlich der Verweil- und Arbeitssektoren festgelegt. Durch die Definition sind außerdem die jeweils geltenden Bedingungen für die Kolbenanzahl η bestimmt sowie die Winkel festgelegt, die jeweils einer Maschine mit einem Hub pro Umdrehung des umlaufenden Teils entsprechen.The above definition of the curve guide according to the invention are the possible designs with regard to the residence and work sectors. The definition also includes the applicable conditions for the Number of pistons η is determined as well as the angle set, each of a machine with one stroke per revolution of the rotating part.

In den Ausführungsformen 11 und III der Kurvenführung sind keine Verweilperioden vorgesehen in denen die Kolbengeschwindigkeit Null ist. In der Ausführungsform IV sind Verweilperioden vorgesehen unter der Voraussetzung, daß ihre Werte klein sind und beträchtlich unterhalb den in der letzten Spalte angegebenen Werten liegen. Diese Verweilbereiche können unter bestimmten Umständen zur Verbesserung der Maschinenkonstruktion notwendig sein.There are no dwell periods in embodiments 11 and III of the cornering provided in which the piston speed is zero. In Embodiment IV, dwell periods are provided provided that their Values are small and well below those given in the last column Values lie. These dwell areas can be used under certain circumstances Improvement of the machine design may be necessary.

Die gegebene Definition für f (Δ) bezieht sich auf Pun.peu oder Motoren mit einem Hub pro Umdrehung und η Kolben. Maschinen mit mehr als einem, nämlich S Hüben pro Umdrehung und η Kolben haben die geforderten Eigenschaften, vorausgesetzt, daßThe given definition for f (Δ) refers to Pun.peu or engines with one stroke per revolution and η piston. Machines with more than one, namely S strokes per revolution and η piston have the required properties, provided that that

a) die Kolbenanzahl η dividiert durch den höchsten gemeinsamen Faktor d von η und S, d.h. die sogenannte "reduzierte" Kolbenanzahl η =n einem Satz der unter den Ausfuhrungsformen I bis IV aufgeführten Bedingungen entspricht und a) the number of pistons η divided by the highest common factor d of η and S, ie the so-called "reduced" number of pistons η = n corresponds to a set of the conditions listed under embodiments I to IV and

b) die Funktion f (£) für eine Kolbenanzahl η aufgeteilt ist in S Arbeitsbereiche, die jeweils S-fach kleiner als der Arbeitsbereich im Falle eines Hubes pro Umdrehung sind. Dadurch ist also eine neue Kurvenführungsfunktion definiert durchb) the function f (£) for a number of pistons η is divided into S working areas, each S times smaller than the working range in the case of one stroke per revolution are. This means that a new curve guidance function is defined by

009836/0178009836/0178

die Beziehung C ι g (ί), wobei g (Δ) = f (SA) ist und f (Δ) eine Periode von 2π besitzt Wenn der Winkel Δ den Bereich von > bis 2^ durchläuft, durehläuft der Wert Δ S den Bereich von O bis 2 π S, so daß dadurch bei S Hüben je Umdrehung dieselbe Kolbenbewegung relativ zum Grundkreis S-mal vollzogen wird. Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Kurvenführung ist somit abhängig von der Kolbeiianzahl η bzw. η sowie der Zahl S der Hübe ie Umdrehungthe relationship C ι g (ί), where g (Δ) = f (SA) and f (Δ) has a period of 2π. If the angle Δ passes through the range from> to 2 ^, the value Δ S passes through the range from 0 to 2 π S, so that with S strokes per revolution the same piston movement is performed S times relative to the base circle. The design of the cam guide according to the invention is thus dependent on the number of strokes η or η and the number S of strokes ie revolution

Der Grandkreisradius C, der Kolbenhub R und die Di-ehzah 1 dor Kolbenmaschine legen den Durchsatz der Pumpe bzw. das Drehmoment des Motors test Wenn z. B. bei einem Kolbenhub R pro Umdrehung ein bestimmter Fordf-rstrom erzielt wird, dann erreicht eine Pumpe oder ein Motor mit 2, 3 oder mehr Kolbenhüben je Umdrehung und derselben Drehgeschwindigkeit den gleichen Durchsatz oder das gleiche Drehmoment, wenn der Kolbenhub proportional verkleinert wird auf R/2, R/3 usw.The grand circle radius C, the piston stroke R and the number 1 of the piston machine set the flow rate of the pump or the torque of the motor test if z. B. a certain Fordf-rstrom achieved with a piston stroke R per revolution then reaches a pump or motor with 2, 3 or more piston strokes the same throughput or the same torque per revolution and the same rotational speed if the piston stroke is reduced proportionally to R / 2, R / 3 etc.

Die Ausführungen der erfin- ngsgemäßen Kurvenführung haben zusätzlich die Eigenschaft, daß sie· stetige Kolbenbeschleunigungen liefern und demzufolge eine weiche, stoßfreie Arbeitsweise der Kolbenmaschine bewirken. Darii j-r hinaus ergeben sich bei Maschinen, deren Hubzahl je Umdrehung und deren Kolbenzahl der obigen Bedingung a) entspricht, wobei der Wert d größer als i ist resultierende Kräfte, die sich zu einem reinen Kräftepaar zusammensetzen. Zur änderung der Fördermenge einer Pump bzw. der Schluckmenge eines Motors kann die erfindungsgemäße Kurvenführung in an sich bekannter Weise als Fläche ausgebildet sein, die eine Mehrzahl axial zueinander versetzter, unterschiedlich große Kolbenhübe R bewirkender Kurvenführungen au1 .'eist.The embodiments of the curve guide according to the invention also have the property that they deliver constant piston accelerations and consequently cause the piston machine to operate smoothly and without jolts. Darii jr also result in machines whose number of strokes per revolution and whose number of pistons corresponds to the above condition a), where the value d is greater than i, resulting forces that combine to form a pure force couple. To change the delivery rate of a pump or the absorption amount of an engine, the cam guide of the invention may be formed as a surface in a known manner, a plurality of axially offset from one another, differently sized piston strokes R effecting Direction cam guides au 1 .'eist.

Die Wahl der Kolbenzahl η ist festgelegt durch die Erfordernisse der Pump -der des Motors. Das Drehmoment eines Motors ist gegeben durch die K> >]beiiflaeheThe choice of the number of pistons η is determined by the requirements of the pump of the motor. The torque of a motor is given by the K> >] beiiflaehe

009836/0178009836/0178

multipliziert mit dem Produkt aus η, S und R. Daher können für ein gegebenes Ausgangsdrehmoment diese Größen in beliebiger Weise variiert werden, wenn das Endprodukt unverändert bleibt.multiplied by the product of η, S and R. Therefore, for a given Output torque these quantities can be varied in any way if the end product remains unchanged.

In den beiden folgenden Tabellen gibt die Tabelle 2 die Winkel β für den Spiralonbereich und die Winkel 5 für die Verweilsektoren entsprechend der Anzahl Kolben einer Pumpe oder eines Motors wieder, die einen Arbeitshub pro Umdrehung aufweisen. Tabelle 3 gibt die Radialabstände von der Mitte des Grundkreises zum Kolbenführungsring einer Pumpe oder eines Motors mit η 3, R eine Einheit und C ^ 10 Einheiten an. In der Tabelle 2 sinu sowohl ß als auch ο in Graden angegeben.In the two following tables, Table 2 gives the angles β for the spiral area and the angle 5 for the dwell sectors corresponding to the number of pistons of a pump or a motor that has one working stroke per revolution exhibit. Table 3 gives the radial distances from the center of the base circle to the piston guide ring of a pump or a motor with η 3, R a Unit and C ^ 10 units. In table 2 both ß and ο given in degrees.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben siih aus der folgenden Besehreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung anhand der diese beispielsweise wiedergebenden Zeichnung.Further features and advantages of the invention can be seen from the following Description of preferred embodiments of the invention based on this for example reproducing drawing.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 ein Diagramm des Grundkreises und einer darauf aufgebauten Führungsringkontur zur Darstellung der verschiedenen Sektoren;1 shows a diagram of the base circle and a guide ring contour built on it to represent the different sectors;

Fig. 2 ein Polardiagramm eines Führungsringes mit den in Tabelle 3 aufgeführten Meßwerten,2 shows a polar diagram of a guide ring with those listed in Table 3 Measured values,

Fig. 3 3in Schaubild des Grundkreises und einer darauf aufgebauten Führungsringkontur für drei Hübe pro Umdrehung;Fig. 3 3in a diagram of the base circle and a guide ring contour built on it for three strokes per revolution;

Fig. 4 ein Schaubild mit einer geraden Grundlinie und einer darauf aufgebauten Kontur einer Kurvenführung, die die Form einer sich in ihrer Längs-4 shows a diagram with a straight base line and one built on it Contour of a curve guide, which has the shape of a longitudinal

00S838/017800S838 / 0178

richtung bewegenden Zahnstange in einer Kolbenmaschine mit Reihenanordnung der Zylinder hat;direction moving rack in a piston machine with an in-line arrangement the cylinder has;

In Figur 1 ist der Grundkreis 1 in vollen Linien gezeigt, und die Kontur des Führungsringes 2 ist in unterbrochenen Linien dargestellt. Dieser letztere wird durch zwei Schleifen gebildet, von welchen eine innerhalb und eine außerhalb des Grundkreises liegt. Die Geraden 3 markieren die Grenzen zwischen den Arbeite- und V'irweilsekloren. Die Geraden 4 markieren dip GrenzenIn Figure 1, the base circle 1 is shown in full lines, and the contour of the Guide ring 2 is shown in broken lines. The latter is formed by two loops, one inside and one outside of the base circle. The straight lines 3 mark the boundaries between the work and leisure clores. The straight lines 4 mark dip limits

enen

zwischen dem Spiraleektor (- ρ bis ■» p) und dem rest liehen Teil des Arbeitssektors; die Spiegelbilder der Geraden 4· im linken Teil des Schaubildes sind in Figur 1 nicht eingezeichnet.between the spiral sector (- ρ to ■ »p) and the rest of the borrowed part of the labor sector; the mirror images of the straight line 4 · in the left part of the diagram are in Figure 1 not shown.

Wie dargestellt, erstreckt sich jeder Arbeitssektor über «'inen Winkel von 2 α in der Mitte des Grundkreises 1, der einen Radius C hat. Der Abstand der Mitte des Grundkreises von einem Rinkt auf der Kontur eines Führungsringes ist C+f (Δ). Der Winkel, der in der Mitte des Grundkreises durch die Grenzen jedes Verweilsektors begrenzt ist, ist mit 2 δ bezeichnet.As shown, each working sector extends over an angle of 2 α in the center of the base circle 1, which has a radius C. The distance between the center of the base circle and a section on the contour of a guide ring is C + f (Δ). The angle that is limited in the center of the base circle by the boundaries of each dwell sector is denoted by 2 δ.

Figur 2 zeigt die Form des Führungsringes, der nach den Meßwerten gemäß Tabelle 3 ausgeführt ist. Der Führungsring ist auf eine Pumpe oder einen Motor mit drei Kolben abgestimmt, wobei ein Kolbenhub einer Einheit, der Radius des Grundkreises 10 Einheiten entspricht, der Arbeitssektor sich über einen Winkel von 180 erstreckt, wovon 2 χ 30 =60 den Spiralensektor bilden, während 2 χ 60 = 120 den restlichen Teilen des Arbeitssektors entsprechen. Bei diesem Beispiel der Ausfür rung 3 ist der Verweilsektor nicht vorhanden.Figure 2 shows the shape of the guide ring, which according to the measured values according to Table 3 is detailed. The guide ring is matched to a pump or a motor with three pistons, with one piston stroke of a unit, the The radius of the base circle corresponds to 10 units, the working sector extends over an angle of 180, of which 2 χ 30 = 60 form the spiral sector, while 2 χ 60 = 120 correspond to the remaining parts of the labor sector. In this example of embodiment 3, the dwell sector does not exist.

Figur 3 ist in folgender Weise abgeleitet. Bei der Ausführung von Motoren oder Rimpen mit S Hüben pro Umdrehung liefern die in Tabelle 2 aufgeführten WinkelFigure 3 is derived in the following way. The angles listed in table 2 are used for the design of motors or rims with S strokes per revolution

009836/0178 SAD original009836/0178 SAD original

die notwendigen Daten, vorausgesetzt, daß die Werte in der obersten Reihe (d.h. die Anzahl der Kolben n) als Werte η = n/S gewählt werden, d.h wobei η durch S dividiert ist, um die Werte in dieser obersten Reihe zu erhalten In ähnlicher Weise geben die Werte in Tabelle 3 für η 3, S ■- 1 automatisch die Form des Führungsringes für jede andere zulässige Zahl von S Hüben pro Umdrehung an, vorausgesetzt, daß die Zahlen der ersten Spalte (Winkelstellung) durch S dividiert werden So ist im Falle η = 9, S - 3 der höchste gemeinsame Faktor d 3, so daß η 9/3 ■ 3 ist und die Winkelslellungt-n durch S 3 dividiert werden sollten, so daß die Radialabmessungen der Hihnmg von 9. 0000 bei-30° bis 11 0000 bei <30° reichen. Die so für den Sektor (-30° bis *30 ) erhaltenen Radialabmessungen werden als Spiegelbilder aul die Sektoren (-60° bis -30°) und (30° bis 60°) erstreckt; diese Form (-60° bis '60f) wiederholt sich zweimal ί·ίίθ° bis i 80°). (-1HOQ bis-60°)the necessary data, provided that the values in the top row (i.e. the number of pistons n) are chosen as values η = n / S, i.e. where η is divided by S to get the values in this top row The values in Table 3 for η 3, S ■ - 1 automatically indicate the shape of the guide ring for every other permissible number of S strokes per revolution, provided that the numbers in the first column (angular position) are divided by S So is im Case η = 9, S - 3 the highest common factor d 3, so that η is 9/3 ■ 3 and the angular position t-n should be divided by S 3, so that the radial dimensions of the hihnmg of 9. 0000 at -30 ° to 11 0000 at <30 °. The radial dimensions thus obtained for the sector (-30 ° to * 30) are extended as mirror images to the sectors (-60 ° to -30 °) and (30 ° to 60 °); this form (-60 ° to '60 f ) is repeated twice ί · ίίθ ° to i 80 °). (-1HO Q to -60 °)

TABELLE 2TABLE 2

Kolbenzahl ηNumber of pistons η

3 53 5

9 JO9 JO

Ausführungexecution IIIIII Winkelangle ββ 3030th 5454 3030th 12* 221 12 * 22 1 3030th 1818th δ- 0δ- 0 α = π
2
α = π
2
oder 4 5or 4 5 ode ror 3636

Ausführung IV Winkel BVersion IV angle B

30-6 54-δ 30 ·δ 12-·έ 4 5-6 30 ·δ 18· δ30-6 54-δ 30 · δ 12- · έ 4 5-6 30 · δ 18 · δ

Winkel δAngle δ

kleiner als 30 18 30 38^· 22 ~ 30 36less than 30 18 30 38 ^ 22 ~ 30 36

7 27 2

009836/0178009836/0178

TABELLE 3TABLE 3

WinkelstellungAngular position KolbenhubPiston stroke RadialabmessimgRadialabmessimg RaciialabmesbungRacial dimensions des Nockens beiof the cam des Nockens beiof the cam ( Δ )( Δ ) r Δ ) r Δ) IN GRADEN ΔIN DEGREES Δ f ( A )f (A) C * f ( Δ )C * f (Δ) C- f ( Δ )C- f (Δ) OO 0.0000000.000000 10.000010.0000 10.000010.0000 33 0.0500000.050000 10.050010.0500 9.95009.9500 66th 0.1000000.100000 10.100010.1000 9.90009.9000 99 0.1500000.150000 10.150010.1500 1J. 8500 1 year 8500 1212th 0.2000000.200000 10.200010.2000 9.80009.8000 1515th 0.2500000.250000 10.250010.2500 9.75009,7500 1818th 0.3000000.300000 10.300010.3000 9.70009.7000 2121 0.3500000.350000 10.350010.3500 9.65009.6500 2424 0.4000OO0.4000OO 10.400010.4000 9. ÖOOO9. OOOO 2727 0.4500000.450000 10.4 50010.4 500 9.55009.5500 3030th 0.5000000.500000 10.500010.5000 9.50009.5000 3333 0. 549Γ970.549-97 10.5-19910.5-199 9.45019.4501 3636 0.5991820.599182 10.599210.5992 9,40089.4008 3939 0.6472550.647255 10.647310.6473 9.35279.3527 4242 0.6935490.693549 10.693510.6935 9.30659.3065 4545 0.7375400.737540 10.737510.7375 9.26259.2625 4848 0.7787590.778759 10.778810.7788 9.22129.2212 5151 0.8168080.816808 10.816810.8168 f). 1832f). 1832 5454 0.8513650.851365 10.851410.8514 9.14869.1486 5757 0.8821950.882195 10.882210.8822 9.11789.1178 6060 0.9091550.909155 10.909210.9092 9.09089.0908 6363 0.9321950.932195 10.932210.9322 l>. 0678l>. 0678 6666 0.9513650.951365 10.951}10,951} 9.04869.0486 6969 0.9668080.966808 10.900-110,900-1 9.03329.0332 7272 0.9787590.978759 10.978810.9788 9.02129.0212 7575 0.9875400.987540 10.987510.9875 9.01259.0125 7878 0.9935490.993549 10.993510.9935 9.00659.0065 8181 0.9972550.997255 10.997310.9973 9.00279.0027 8484 0.9991820.999182 10.999210.9992 9. 00089,0008 8787 0.9998970.999897 10.999910.9999 9.00019,0001 9090 1.0000001.000000 11.000011.0000 9.00009.0000

009836/0178009836/0178

und füllt den ganzen Kreis.and fills the whole circle.

Figur 4 zeigt die Anwendung der Kurvenführung auf Zylinder in Reihenanordnung. L ist ein Führungszyklus und eine willkürlich gewählte Abmessung, die abhängig ist von den genauen Werten der konstanten Kraft und Geschwindigkeit der betreffenden Zahnstange. R ist der Hub eines Kolbens, X and Y sind «lit; Koordinaten eines'Punktes auf der Führungskontur, wobei X LA/.'J(Jo und Y - Rf (Δ) ist. Dies bedeutet, daß die Abszissenmaße proportional sind den ursprünglichen Bogenlängen 2 κ C ""'3Go und die Onhnauaabi>n?-;sungen dem Wert C + f (Δ). Daraus folgt, daß die in Abhängigkeit von dt ι urlnrderliehen geradlinigen Verschiebung entsprechend oft auf der Zahnstangenaußenlinie abgetragene Nockenform bei einem hydraulischen Motor oder einer hydraulischen Pumpe Anwendung finden kann, wobei die Bewegung dei Kolben unter rechten Winkeln zur Länge der Zahnstange die relative Längsbewegung /.wischen der Zahnstange und dem die Kolben tragenden Bauteil erzeugt.FIG. 4 shows the application of the cam guide to cylinders in an in-line arrangement. L is a guiding cycle and an arbitrarily chosen dimension which depends on the exact values of the constant force and speed of the rack in question. R is the stroke of a piston, X and Y are lit; Coordinates of a 'point on the guide contour, where X LA /.' J (Jo and Y - Rf (Δ). This means that the abscissa dimensions are proportional to the original arc lengths 2 κ C ""'3Go and the Onhnauaabi> n? -; solutions to the value of C + f (Δ) It follows that the can in response dt urlnrderliehen rectilinear displacement ι corresponding number of times on the rack outline worn cam shape in a hydraulic motor or a hydraulic pump are used, wherein the movement dei flask under. At right angles to the length of the rack, the relative longitudinal movement /. between the rack and the component supporting the piston is generated.

Wenn man η Kolben in dem Sektor vorsieht, der einen Nockenzyl.lus überdeckt, so ist ein hydraulischer Schubkolbenmo'or geschaffen, der tmo konstante Längskraftkomponente und eine kor.staute Geschwindigkeit el;·* Zahnstange erzeugt, wenn die Kolben einem konstanten ArbeitsmiiieMruck ausgesetzt werden; dies gilt umgekehrt für eine hydraulische Schubkoibenpumpe.If η pistons are provided in the sector that covers a cam cylinder, in this way a hydraulic piston engine is created, the tmo constant Longitudinal force component and a correct speed el; * rack generated, when the pistons are exposed to a constant working pressure; the opposite applies to a hydraulic thrust piston pump.

Die zuvor in bezug auf Radi.alkolbenpumpen oder -motoren aufgezeigten Me rkmale sind in ähnlicher Weise bei Axialkoibenbauarbeiten anzu -..J.en, unter Berücksichtigung der oben erwähnten Koordinatentransformation und den sich hieraus ergebenden folgenden Überlegungen.The features previously identified in relation to radial piston pumps or motors are to be applied in a similar way to Axialkoibenbauarbeiten - .. J.en, under Consideration of the coordinate transformation mentioned above and the following considerations resulting from it.

009336/017«009336/017 «

Die erfindungsgemäße ZahnstangenausfUhrung knnn auf jede der erwähnten Bauarten von regelbaren Förderpumpen oder Antriebsmotoren mit regelbarem Drehmoment angewandt werden. Um dies zu erreichen, arbeiten allgemein gesagt die Kolben der Pumpe oder des Motors mit einer dreidimensionalen FUhrungsfläche zusammen, die eine Mehrzahl zueinander versetzter erfindungsgemäßer Führungselemente aufweist, die glatt ineinander übergehen. In einer Richtung zueinander versetzt =ünd, die senkrecht ist einmal zur Schwingachse eines jeden Kolbens und zur Richtung der Arbeitsbewegung tines jeden Kolbens relativ zum Führungselement. Bei einer Radialknll>enlruian liegt dieser Abstand längs der Drehachse, wie dies oben ausgeführt wurde. Bei der Linear-Bewegungsbauart liegt der Abstand senkrecht sowohl zu der Linearbewegung und zu der Achse eines jeden Kolben . d.h. jeweils zu den oben erwähnten Richtungen \ und y. Bei den Axialkolbenbauaru n ist der Abstand radial; da jedoch eine Π -!efnKteMung des Kolberzvlindei-Aggregates technisch schwieriger zu erreichen ist. ergibt sich dabei d< r Vorteil einer Möglichkeit zur Veränderung der mechanischen Schleife, aii der der Kolben anliegt, wobei die Kraft, das Drehmoment und der Hub des Kolbens konstant gehalten werden, was für Reibungsverluste vm besonderer Bedeutung ist.The rack design according to the invention can be applied to any of the mentioned Types of controllable feed pumps or drive motors with controllable torque are used. To achieve this, work in general said the pistons of the pump or the motor with a three-dimensional guide surface together, which is a plurality of mutually offset according to the invention Has guide elements that merge smoothly into one another. Offset to one another in one direction = ünd, which is perpendicular to the Swing axis of each piston and the direction of the working movement tines each piston relative to the guide element. With a radial bump> enlruian this distance lies along the axis of rotation, as stated above. In the linear motion type, the distance is perpendicular to both the Linear motion and to the axis of each piston. i.e. to the directions \ and y mentioned above. With the axial piston design, the distance is radial; however, there is a Π -! effect of the Kolberzvlindei aggregate technically more difficult to achieve. the result is d < r Advantage of a possibility to change the mechanical loop, aii that of the pistons applied, the force, the torque and the stroke of the piston constant which is of particular importance for frictional losses.

Die für die Lauffläche des Führungselementes gegebene Formel bezieht sich nur auf das Profil des Führungselementes im Idea !zu stand, wenn die durch dieses Profil bestimmte Auöenlinie der Bahn einspricht, die ein !»unkt in der mittleren Längsachse einesKolbens besehreiben würde, wenn man annimmt, daß der Kolben relativ zum Führungselement entlang der Bahn bewegt wird, in die das Führungselement den Kolben zwingen sollte. Wenn jedoch beispielsweise ein RoUenfolgeelemem vorwendet wird, so ist die vorerwähnte Idealbedingung nicht erfüllt. Damit man hierbei die erforderliche Kolbenbewegung erhält. ist das Profil so ausgebildet, daß sich die Formel auf diejenigeThe formula given for the running surface of the guide element relates to only stand on the profile of the guide element in Idea! if the this profile corresponds to the outer line of the railway, which one! »unkt would be described in the central longitudinal axis of a piston if one assumes that the piston moves relative to the guide element along the path into which the guide element should force the piston. But when For example, if a sequence element is used, then the above-mentioned one is used Ideal condition not met. So that you get the required piston movement receives. the profile is designed in such a way that the formula is based on the

009836/0178 ^ ORIGINAL009836/0178 ^ ORIGINAL

Steuerfläche bezieht, welche die Längsachse einer jeden Rolle durchläuft, wenn die Rolle entlang dem Profil bewegt wird, und diese Steuerfläche würde die ideale Lauffläche des Führungselementes bilden. Das tatsächliche Profil wird hier dadurch erzeugt.daß man einen Fräser mit dem gleichen Durchmesser wie die Rolle verwendet und die Fräsermitte entlang mit idealen Laufflächenprofil bewegt, das durch die Formel gegeben 1st.Control surface refers to which the longitudinal axis of each roller passes through when the roller is moved along the profile, and this control surface would form the ideal running surface of the guide element. The actual profile will be created here by using a cutter with the same diameter as the roller and along the cutter center with an ideal tread profile moved, which is given by the formula.

009836/0178009836/0178

Claims (3)

PatentansprücheClaims f IJ Nockenantrieb für Kolbenmaschinen mit einer relativ zu dem Nockenantrieb bewegten Zylinderanordnung, in der η Kolben verschiebbar geführt sind und mit einer die Kolbenbewegung steuernden Kurvenführung, deren Lauffläche S identische Abschnitte aufweist, wobei S eine ganze Zahl ist und der Hubzahl eines Kolbens bei einem vollen Bewegungszyklus der Zylinderanordnung relativ zur Kurvenführung entspricht und wobei eine Hälfte der Kurvenabwicklung als Spiegelbild der anderen ausgebildet und in eine Anzahl von Teilabschnitten unterteilt ist, die jeweils den Bogenlängen von um die Mitte eines Konstruktionsgrundkreises aufgetragenen Winkeln entsprechen, insbesondere nach Patent (Patentanmeldung P 14 53 441.9 / B 70 365 Ic/59a) dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der fünfte von fünf Teilabschnitten durch Kreisbogen um den Mittelpunkt des Konstruktionsgrundkreises mit den Radien C-R bzw. C+R gebildet sind oder diesen entsprechen, während der zweite und vierte Teilabschnitt durch eine Spiralkurve gebildet sind oder dieser entsprechen, deren vom Mittelpunkt des Konstruktionsgrundkreises ausgehender Radiusstrahl die Größe f IJ Cam drive for piston machines with a cylinder arrangement that moves relative to the cam drive, in which η pistons are displaceably guided and with a cam guide that controls the piston movement, the running surface S of which has identical sections, where S is an integer and the number of strokes of a piston with a full one Cycle of movement of the cylinder arrangement relative to the curve guide and where one half of the curve development is designed as a mirror image of the other and divided into a number of sub-sections, each of which corresponds to the arc lengths of angles plotted around the center of a construction base circle, in particular according to patent (patent application P 14 53 441.9 / B 70 365 Ic / 59a) characterized in that the first and fifth of five subsections are formed by circular arcs around the center of the construction base circle with the radii CR or C + R, while the second and fourth subsections are formed by a Sp Iralkurve are formed or correspond to this, whose radius beam emanating from the center of the construction base circle has the size C-RC-R ι α τ ρ H ν*τ[</ OC "~ι α τ ρ H ν * τ [</ OC "~ S1n ' ·«S 1n '· « ο + β π (α+β) aui a - βο + β π (α + β) aui a - β für-for- für β^for β ^ hat und der dritte Teilabschnitt durch eine Spiralkurve gebildet ist oder dieser entspricht, deren vom Mittelpunkt des Konstruktionsgrundkreises ausand the third section is formed by a spiral curve or this corresponds to the center of the construction base circle 2 Δ gehender Radiusstrahl die Größe C+R — hat, wobei C, R, Δ ,2 Δ going radius ray has the size C + R -, where C, R, Δ, CL + ρ CL + ρ α und β wie folgt definiert sind:α and β are defined as follows: A 2291A 2291 009836/0178009836/0178 C ist die Länge eines in der Mitte des dritten Teilabschnittes (Spiralbogen) vom Mittelpunkt des Konstruktionagrundkreiees bis zum Spiralbogen gezogenen Radiusstrahles;C is the length of a in the middle of the third section (spiral arc) drawn from the center of the basic construction circles to the spiral arch Radius beam; R ist der Hub der Kolben und kleiner als C;R is the stroke of the pistons and is less than C; Δ ist der Parameterwinkel um den Mittelpunkt des Konstruktionsgrundkreises von einem in der Mitte des dritten Teilabschnittes (Spiralbogen) liegenden Radiusstrahl zu einem weiteren die Spirale schneidenden Radius strahl im Bereich von - α bis + α·,Δ is the parameter angle around the center of the construction base circle from a radius beam lying in the middle of the third section (spiral arc) to another radius intersecting the spiral ray in the range from - α to + α, β definiert den von - ßbis +ß reichenden dritten Teilabschnitt innerhalb des Bereiches von -α bis +α , wobei α und β durch die Kolbenzahl η entsprechend den Bedingungen in der nachfolgenden Tabelle bestimmt sind:β defines the third sub-section within - ß to + ß of the range from -α to + α, where α and β are represented by the number of pistons η are determined according to the conditions in the table below: 003838/0178003838/0178 TABELLETABEL 6 > O η gerade > 6 α = δ = ^6> O η even> 6 α = δ = ^ ΔΠ Π ΔΠ Π β = O η ungerade ^- 5 α = ο ^ ~β = O η odd ^ - 5 α = ο ^ ~ Π δ = 0, α = -f- Π δ = 0, α = -f- β. = O, η gerade > 4β. = O, η even > 4 ΠΙ δ = O, α = — η = 6ΠΙ δ = O, α = - η = 6 β > O,β> O, η = 6η = 6 88th ''lHl'' lHl ß =ß = 4
4,
4th
4,
π
6
π
6th
oderor
η gerade > η even > bar
bar
bar
bar
CQ,CQ, ππ ββ
ββ
33 teil-part- ηη η ungerade>η odd> durch
teil-
durch
by
part-
by
2 η

2 η

IV δ > O, α = - - δ .... a -■* * χ/ η -4 π IV δ> O, α = - - δ .... a - ■ * * χ / η -4 π η teilbar β — - 5 , ο< -τ— · π η divisible β - - 5, ο <-τ— · π ... durch 4 η gerade > 6 -... through 4 η straight> 6 - η+2 teilbar _ α t t , η -2 η + 2 divisible _ α t t , η -2 durch 4 r η 4ηby 4 r η 4η β > O η-1 teilbar β =~ * 6 . 5 < ιβ> O η-1 divisible β = ~ * 6. 5 <ι ^n^ n η ungerade).3 ν durch 4 η odd). 3 ν through 4 η*3 teilbar S - ^- -δ . δ < -^~- · π ... r 2η 4η η * 3 divisible S - ^ - -δ. δ < - ^ ~ - · π ... r 2η 4η durch 4by 4 009836/0178009836/0178
2. Nockenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß2. Cam drive according to claim 1, characterized in that S Arbeltahttbe im Bereich 0-2* von Δ vorgesehen sind, daß die axiale Auslenkung des Kolbens aus seiner Mittelstellung g (Δ) ist, wobei g (Δ) = i (8Δ) und f (Δ) durch die in Anspruch 1 aufgeführten Bedingungen bestimmt sind und die Funktion g (Δ) und ihre Form sich S-mal in jedem Bereich 2 η /on Δ wiederholen und daß der Quotient, der durch Dividieren der Anzahl η der Kolben durch den höchsten gemeinsamen Faktor d von η und S erhalten wird, einem Satz der Bedingungen nach Tabelle 1 genügt.S Arbeltahttbe in the range 0-2 * of Δ are provided that the axial deflection of the piston from its central position is g (Δ), where g (Δ) = i (8Δ) and f (Δ) by the conditions listed in claim 1 are determined and the function g (Δ) and its form are repeated S times in each region 2 η / on Δ and that the quotient obtained by dividing the number η of pistons by the highest common factor d of η and S. , one set of the conditions according to Table 1 is sufficient. 3. Nockenantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß e: eine dreidimensionale Lauffläche aufweist, deren an den Kolbenteilen während der Relativbewegung anliegende Querschnlttsfläche Ihre Form in einer Richtung ändert, die normal zur Schwingbewegung und zur Relativbewegung liegt, derart zur Veränderung der Fördermenge der Pumpe oder des Drehmomentes des Motors die Lauffläche entlang dieser Normalen relativ zu den Kolben verschiebbar ist.3. Cam drive according to claim 1 or 2, characterized in that e: has a three-dimensional running surface whose on the piston parts during the relative movement, the adjacent cross-sectional area changes its shape changes a direction which is normal to the oscillatory movement and to the relative movement, such as to change the delivery rate of the pump or of the torque of the engine, the running surface can be displaced along this normal relative to the piston. 009836/0178009836/0178 LeerseiteBlank page
DE19651528372 1964-01-10 1965-01-11 Cam drive for piston engines Pending DE1528372A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1256/64A GB1058941A (en) 1964-01-10 1964-01-10 Track members for hydraulic pumps or motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528372A1 true DE1528372A1 (en) 1970-09-03

Family

ID=9718823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651528372 Pending DE1528372A1 (en) 1964-01-10 1965-01-11 Cam drive for piston engines

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3287993A (en)
DE (1) DE1528372A1 (en)
FR (2) FR1353663A (en)
GB (1) GB1058941A (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561329A (en) * 1964-08-15 1971-02-09 Nat Res Dev Ball piston hydrostatic machines
US3426695A (en) * 1966-05-24 1969-02-11 Beckman Instruments Inc Metering pump
US3603211A (en) * 1969-08-13 1971-09-07 Nat Res Dev Linear or arcuate hydraulic pump or motor
GB1413107A (en) * 1971-11-09 1975-11-05 Renold Ltd Hydraulic motors
US4141328A (en) * 1976-10-07 1979-02-27 Acf Industries, Incorporated Motor driven rotary fuel pump
US4453898A (en) * 1977-08-01 1984-06-12 The Perkin-Elmer Corporation Dual-piston reciprocating pump assembly
GB2130305B (en) * 1982-09-29 1986-03-05 Llewellyn Morgan Patrick Improvements relating to pumps and motors
US4478132A (en) * 1983-06-16 1984-10-23 Braddock Elijah Y Rotary motor
GB9816675D0 (en) 1998-07-30 1998-09-30 Motorvation International Limi Fluid motor
US8333571B2 (en) * 2008-12-12 2012-12-18 Caterpillar Inc. Pump having pulsation-reducing engagement surface
US20140134008A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-15 Caterpillar Inc. Pump having pulsation-reducing engagement surface

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101829A (en) * 1934-05-10 1937-12-07 Elek K Benedek Hydraulic motor
US2595479A (en) * 1946-10-09 1952-05-06 Foote Bros Gear And Machine Co Radially movable piston type clutch
DE1007707B (en) * 1956-06-30 1957-05-02 Kieler Howaldtswerke Ag Liquid radial motor or pump
US3046950A (en) * 1958-01-22 1962-07-31 Whiting Corp Constant mechanical advantage rotary hydraulic device
US3099223A (en) * 1961-08-08 1963-07-30 Citroen Sa Andre Pumps, more particularly volumetric pumps

Also Published As

Publication number Publication date
US3287993A (en) 1966-11-29
GB1058941A (en) 1967-02-15
FR1353663A (en) 1964-02-28
FR87704E (en) 1966-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237421C2 (en) Variable ratio steering gears for automobiles
DE1528372A1 (en) Cam drive for piston engines
DE3020923A1 (en) CRANK ARRANGEMENT IN AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE OR COMPRESSOR
DE2731354B2 (en) transmission
EP3556501A1 (en) Method for grinding a cogged workpiece and grinding machine with a controller for grinding a cogged workpiece
DE2811840C2 (en)
DE602005000963T2 (en) Hydraulic engine
DE2735384A1 (en) TWO-CYLINDER IN-LINE ENGINE WITH A MASS BALANCING DEVICE
DE3738951C1 (en) Joint for transmitting the torque of a first shaft to a second shaft
DE2716496C2 (en) Radial piston machine
DE750679C (en) Process for finishing pre-cut spur gears with straight or helical teeth
DD242785C4 (en) CONTROL UNIT FOR HYDROSTATIC AUXILIARY POWER ARRANGEMENT
DE1273903B (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE1914598C3 (en) Multi-cylinder hydraulic radial piston machine
DE517868C (en) Method and device for regulating the delivery rate of fuel pumps
DE2029832A1 (en) Rotary piston working machine
DE69635785T2 (en) METHOD AND MACHINE FOR PRODUCING A GROOVED SLEEVE FOR A SWIVEL VALVE
DE2137114A1 (en) HYDROSTATIC TRANSMISSION
DE2621917A1 (en) SEALS FOR LATHE
DE1947585A1 (en) Fluid pressure motors and machines
DE2353779B1 (en) Hydrostatic piston engine
DE1453441C (en) Cam drive for a hydraulic radial piston machine
DE945973C (en) Rotary piston machine with several pistons that close tightly in a ring-shaped working space at changing angular speed
DE2931675C2 (en) Hydraulic screw machine
DE2313155A1 (en) SIMPLE DESIGN HYDRAULIC MOTOR

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971