DE1526544A1 - Device for changing the application of motors - Google Patents

Device for changing the application of motors

Info

Publication number
DE1526544A1
DE1526544A1 DE19661526544 DE1526544A DE1526544A1 DE 1526544 A1 DE1526544 A1 DE 1526544A1 DE 19661526544 DE19661526544 DE 19661526544 DE 1526544 A DE1526544 A DE 1526544A DE 1526544 A1 DE1526544 A1 DE 1526544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
relay
control
ohnet
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661526544
Other languages
German (de)
Inventor
Senn Dr Techn Dipl-Ing Eduard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SENN DR TECHN DIPL ING EDUARD
Original Assignee
SENN DR TECHN DIPL ING EDUARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT229265A external-priority patent/AT260702B/en
Priority claimed from AT954865A external-priority patent/AT266622B/en
Application filed by SENN DR TECHN DIPL ING EDUARD filed Critical SENN DR TECHN DIPL ING EDUARD
Publication of DE1526544A1 publication Critical patent/DE1526544A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/02Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Vorrichtung zur Änderung der Beaufschlagung von Motoren Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Änderung der Beaufschlagung von Fahrzeugmotoren, bei welchen $usätzlich zum fussbetätigten Besohleunigerhebel eine Stelleinrichtung vorgesehen ist, die mit dem Steuerorgan für die Beaufschlagung des Motors, z.B. eine Drosselklappe oder eine Steuerstange einer Einspritzpumpe, gekuppelt ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe-zugrunde, eine einfache, in jedes Fahrzeug auch nachträglich leicht einbaubare Vorrichtung zu schaffen, die vom Fahrer des Fahrzeuges mühelos bedient werden-kann. Da-die mit dem Fuss erfolgende Bedienung des Besohleunigerhebels bei Fahrten auf Autobahnen oder auf gut ausgebauten Überlandstrassen vom Fahrer als ermüdend empfunden wird, soll die Vorrichtung nach der Erfindung so ausgebildet werden, dass ohne stets auf den Beschleunigerhebel einwirken zu müssen, gefahren werden kann.Device for changing the action of engines The invention relates to a device for changing the action of vehicle engines, in which, in addition to the foot-operated accelerator lever, an adjusting device is provided which, together with the control member for the action of the motor, e.g. a throttle valve or a control rod of an injection pump, is coupled. The invention is based on the object of creating a simple device which can also be easily retrofitted into any vehicle and which can be easily operated by the driver of the vehicle. Since the driver perceives the operation of the accelerator lever with the foot to be tiring when driving on motorways or on well-developed interurban roads, the device according to the invention is to be designed in such a way that it is possible to drive without always having to act on the accelerator lever.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an der Stelleinrichtung eine Sperrvorrichtung angreift, die am Motorblock befestigt ist und die Stelleinriohtung bei Betätigen der Bremse, der Kupplung und bzw. oder eines besonderen Hebels oder Schalters freigibt. Durch diese neuartige Vorrichtung wird es dem Fahrer ermöglicht, lange Strecken mit seinem Fahrzeug zurückzulegen, ohne den Fuss auf dem Beschleunigerhebel halten zu müssen. Eine Ermüdung der Beine des Fahrers ist somit weitestgehend ausgeschaltet. Durch Betätigen des üblichen Beschleuniger- bzw. Gashebeln kann die Beaufschlagung im positiven Sinne rasch geändert werden, während durch Betätigen einer Bremse oder eines besonderen Hebels oder Schalters oder der Kupplung die Sperrung der Stellvorrichtung aufgehoben wird. Die Tatsache, dass die Sperrvorriohtung und das Steuerorgan für die Beaufschlagung des Motors unmittelbar oder mittelbar starr mit dem Motorblock verbunden sind, bringt den weiteren Vorteil, dass das Steuerorgan, z.B. die Drosselklappe, exakt bei einer bestimmten Einstellung gehalten wird und eine ungewollte, stets wechselnde Bewegung des Steuerorgans infolge der Motorerschütterungen vermieden ist. Dadurch wird ein besonders niedriger Kraftstoffverbrauch erzielt.This object is achieved according to the invention in that a locking device engages the actuating device, which is attached to the engine block and releases the actuating device when the brake, the clutch and / or a special lever or switch is actuated. This novel device enables the driver to cover long distances with his vehicle without having to keep his foot on the accelerator lever. Fatigue in the driver's legs is thus largely eliminated. By operating the usual accelerator or gas levers, the application can be changed quickly in the positive sense, while the locking of the actuating device is released by operating a brake or a special lever or switch or the clutch. The fact that the locking device and the control element for acting on the engine are directly or indirectly rigidly connected to the engine block has the further advantage that the control element, e.g. the throttle valve, is kept exactly at a certain setting and an unwanted, constantly changing setting Movement of the control member as a result of the engine vibrations is avoided. This results in particularly low fuel consumption.

Die Sperrvorrichtung kann ein Zackenrad bzw. ein Zackensegment sein mit zwischen den Zacken eingreifender Sperr- klinke, die vorzugsweise elektromagnetisch aber auch mechanisch, pneumatisch oder hydraulisc ausr-ickbar ist. Das Zackenrad bzw. das Zackensegment kann unmittelbar auf der Welle der Drosselklappe befestigt sein. . . Die Sperrvorrichtung kann aber auch in Weiterentwicklung der Erfindung ein selbsthemmendes Getriebe sein, das von einem Stellmotor antreibbar ist. Der Elektromotor wird erfindungsgemäss durch Betätigen eines vom Fahrer schaltbaren Schalters sowohl im Sinne höherer als auch geringerer Beaufschlagung in Gang gesetzt. Diese Steuerung der Stelleinrichtung hat den beachtlichen Vorteil, dass der Fahrer zwar noch handelnd am Fahrgeschehen teilnimmt, trotzdem aber stark entlastet ist. Es ist sowohl ein Betrieb mit, als auch ohne Regler möglich, wobei bei eingeschaltetem Regler auch ein Eingriff von Hand aus erfolgen kann, ohne dass zu diesem Zweck der Regler abgeschaltet werden müsste. Dieses Ziel wird erreicht, wenn gemäss der Erfindung der Vorwählechalter zwei, bevorzugt über eine im Bereich des Lenkrades angeordneten Wippe, wahlweise betätigbare Druckschalter aufweist, deren jeder beim Schliessen des Stromkreises für das ihm zugeordnete Steuerrelais für den Drehrichtungsumschalter eine vom jeweils anderen Steuerrelais kommende Zeitung unterbricht, welche über einen Schalter, der vom Ausgang eines Reglers steuerbar ist, an Spannung legbar ist.The locking device can be a toothed wheel or a toothed segment with a locking mechanism engaging between the teeth. jack, which is preferably electromagnetic but also can be disengaged mechanically, pneumatically or hydraulically. The toothed wheel or the toothed segment can be attached directly to the shaft of the throttle valve. . . However, in a further development of the invention, the locking device can also be a self-locking gear which can be driven by a servomotor. According to the invention, the electric motor is set in motion by actuating a switch that can be switched by the driver, both in terms of higher and lower application. This control of the actuating device has the considerable advantage that the driver is still actively involved in the driving process, but is nevertheless greatly relieved. Operation with and without a controller is possible, and manual intervention can also take place when the controller is switched on, without the controller having to be switched off for this purpose. This goal is achieved if, according to the invention, the preselection switch has two, preferably via a rocker arranged in the area of the steering wheel, selectively operable pressure switches, each of which interrupts a newspaper coming from the other control relay when the circuit is closed for the control relay assigned to it for the direction of rotation switch , which can be connected to voltage via a switch that can be controlled from the output of a regulator.

Die Erßndung wird nachstehend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: . Fig. 1 schematische Darstellung einer Einrichtung zur Betätigung des Steuerorgans für die Beaufschlagung des Motors, Fig. 2 eine gegenüber hig. 1 modifizierte Ausführungsf orm, Fig. 3 ein elektrisches Schaltbild mit den Einrichtungen zum Betätigen des Stellmotors, Fig. 4 eine Ausführungsform gemäss der die Beaufschlagung des Motors unabhängig von der Stellung des Beschleunigerhebels betätigbar ist, Fig. 5 die schematische Ansicht einer weiteren Ausf führungsf orm, Fig. 6 ein elektrisches Schaltbild.The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing. Show it: . Fig. 1 is a schematic representation of a device for actuating the control member for the application of the motor, Fig. 2 is an opposite hig. 1 modified Ausführungsf orm, Fig. 3 is an electrical circuit diagram showing the means for actuating the servo motor, Fig. 4 shows an embodiment according to which the actuation of the motor can be actuated independently of the position of the accelerator lever, Fig. 5 is a schematic view of another embodiment führungsf orm , Fig. 6 is an electrical circuit diagram.

Das Steuerorgan für die Besufschlagung des Motors ist mit 1 bezeichnet. Dieses Steuerorgan 1 kann einerseits über einen Beschleunigerhebel 5, der durch einen Fuss 8 betätigbar ist, über ein Gestänge 4, einen Winkelhebel 3, sowie ein Seil oder Gestänge 4a verstellt werden und andererseits von einem Stellmotor 15 aus bewegt werden. Der Stellmotor treibt über ein selbsthemmendes Schneckengetriebe 13,14 und über eine ausrückbare Kupplung 12 eine Seiltrommel 11, auf welche ein Seil 9 auf- bzw. von welcher dieses Seil abspulbar ist, das über eine Umlenkrolle 10 läuft und mit dem Gestänge 4 bzw. dem Winkelhebel 3 verbunden ist, so dass auch über das Seil 9 das Steuerorgan 1 bewegt werden kann, ohne dass der Beschleunigerhebel 5 vom Fusa 8 gehalten werden müsste. Das Seil 9 ist mit einer Feder 7 verbunden, die das Seil spannt und trachtet, das Seil 9 von der Seiltrommel abzuspulen. Das Steuerorgan ist mit einer Rückstellfeder 2 verbunden, die auf das Steuerorgan im Sinne einer Bewegung in die leerlaufstellung einwirkt. Die Kupplung 12 wird in Fig. 1 von einem auf einer Schwinge 20 drehbar gelagerten Zahnrad 12c gebildet, das-gleichzeitig mit einem vom Schneckengetriebe 13,14 antreibbaren Zahnrad 12b und einem Antriebszahnrad 12a für die Seiltrommel 11 kämmt. Die Schwinge 20 ist bei normalem Betrieb mittels eines Riegels 19 gehalten, der in einem festen Zager 19a schwenkbar ist und durch eine Feder 18 in eine Stellung bewegt wird, in welcher er in die Schwinge 20 eingreift und diese festhält. Bei betätigen der Bremse wird der Riegel 19 gegen die Kraft der Feder 18 verschwenkt und gibt die Schwinge 20 frei, so dass das Seil 9 unter der Wirkung der Feder 7 von der Seiltrommel 11 abgespult wird und das Steuerorgan 1 unter der Wirkung der Rückstellfeder 2 in die Leerlaufstellung bewegt werden kann. Während des Abspulens des Seiles 9 von der Seiltrommel 11 wird das mit der Seiltrommel 11 verbundene Zahnrad 12a gedreht und durch den Zahndruck, der auf das auf der Schwinge 20 gelagerte Zahnrad 12c einwirkt, die Schwinge angehoben, so dass die Zähne 12c durch.Anheben der Schwinge 20 ausser Eingriff mit den Zähnen des Zahnrades 12b kommen, das mit dem Schneckengetriebe 13,14 verbunden ist. Das Ausrücken des-Riegels 19 kann wahlweise durch einen Magnet Ma oder auch hydraulisch erfolgen. Zum Ausrücken des Riegels 19 kann auch Druckluft verwendet werden, die vom Ansaugdruck gewonnen wird. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Seiltrommel 11 durch einen Kolben 21 ersetzt, an dem ein Zugorgan 9' angelenkt ist, das mit dem Winkelhebel 3 verbunden ist, so dass über das Seil oder Gestänge 4a das Steuerorgan 1 für die Beaufschlagung des Motors betätigt werden kann. Der Zylinder 23 kann über Ventile mit einem Druckmedium beaufschlagt werden, die durch den Stellmotor 15 gesteuert werden können.The control element for loading the engine is designated by 1. This control element 1 can be adjusted on the one hand via an accelerator lever 5, which can be actuated by a foot 8, via a linkage 4, an angle lever 3, and a cable or linkage 4a and, on the other hand, can be moved by a servomotor 15. The servomotor drives a cable drum 11 via a self-locking worm gear 13, 14 and a disengageable clutch 12, onto which a cable 9 can be wound or from which this cable can be unwound, which runs over a pulley 10 and with the linkage 4 or the Angle lever 3 is connected, so that the control element 1 can also be moved via the cable 9 without the accelerator lever 5 having to be held by the Fusa 8. The rope 9 is connected to a spring 7 which tensions the rope and tries to unwind the rope 9 from the rope drum. The control element is connected to a return spring 2 which acts on the control element in the sense of a movement into the idle position. The coupling 12 is formed in FIG. 1 by a gear 12c which is rotatably mounted on a rocker 20 and which meshes simultaneously with a gear 12b that can be driven by the worm gear 13, 14 and a drive gear 12a for the cable drum 11. The rocker 20 is held in normal operation by means of a bolt 19 which can be pivoted in a fixed bracket 19a and is moved by a spring 18 into a position in which it engages in the rocker 20 and holds it in place. When the brake is actuated, the bolt 19 is pivoted against the force of the spring 18 and releases the rocker 20 so that the cable 9 is unwound from the cable drum 11 under the action of the spring 7 and the control element 1 under the action of the return spring 2 in the idle position can be moved. During the unwinding of the cable 9 from the cable drum 11, the gear 12a connected to the cable drum 11 is rotated and the rocker is raised by the tooth pressure acting on the gear 12c mounted on the rocker 20, so that the teeth 12c through Rocker 20 come out of engagement with the teeth of the gear 12b, which is connected to the worm gear 13,14. The locking bar 19 can be disengaged either by a magnet Ma or hydraulically. To disengage the bolt 19, compressed air can also be used, which is obtained from the suction pressure. In the illustrated in Fig. 2 embodiment, the cable drum 11 is replaced by a piston 21 to which a pulling element 9 is hinged 'which is connected to the angle lever 3, so that via the cable or rod 4a shows the control member 1 for the loading of the Motor can be operated. A pressure medium can be applied to the cylinder 23 via valves, which can be controlled by the servomotor 15.

Die in Fig. 3 dargestellte Schaltung für den Stellmotor 15 arbeitet wie folgt: Der Stellmotor 15 ist als Gleichstrommotor mit konstantem Feld ausgebildet, dessen Ankerklemmen umgepolt werden, um die Drehrichtung zu ändern. Die Relais und die ihnen zugeordneten Kontakte sind in Fig. 3 mit a bis e bezeichnet. Mittels des Druckschalters sch (schneller) des Vorwählschalters 22 wird der Stellmotor im Sinne höherer Beaufschlagung und mittels des Druckschalters ia (langsamer) im Sinne kleinerer Beaufschlagung an die Batterie B geschaltet. Wird der Druckschalter sch gedrückt, so wird das Relais c über sch2 eingeschaltet und die Zuleitung für langsamer, die von dem vom Ausgang des Reglers steuerbaren Schalter A kommt, durch Öffnen des Schalters sch1, sowie anschliessend des Schalters c1 unterbrochen. Sinngemäss wird beim Drücken von la das Relais d über 1a2 .erregt und die Zuleitung für schneller, die von dem vom Ausgang dies Reglers steuerbaren Schalter A kommt, durch Öffnen des Schalters lal sowie anschliessend des Schalters dl unterbrochen. Die Schalter cl und dl liegen hierbei in den den jeweils entgegengesetzten Relais d und c zu- geordneten Stromkreisen. Der Umschalter A, der auch eine Nullage einnehmen kann, wird von den Ausgangssignalen eines Reglers gesteuert. Der Regler schaltet hierbei beim Überwiegen des Sollwertes auf grössere Beaufschlagung und beim Überwiegen des Istwertes auf kleinere Beaufschlagung. Der Istwert des Reglers kann hierbei an Stelle von einem Tachodynamo, auch von einer Einrichtung abgeleitet werden, welche in Abhängigkeit von der Frequenz des Zündmagneten oder bei Dieselmaschinen von einer im Takt der Drehzahl arbeitenden Einrichtung Signale gibt. Bei Betätigen des Druckschalters ach wird mittels des Relais o der Schalter cl geöffnet und damit der langsamer-Stromkreis unterbrochen und die Drehrichtungsumschalter 02 und c3 schalten den Stellmotor an die Batteris.B. Die Batteriespannung liegt aber erst dann an, wenn das Relais zum b erregt wurde und hierdurch der Schalter b2 in der/Stell- motor 15 führenden Speiseleitung geschlossen wird. Das Relais b hält sich über einen Schalter b1 selbst, der mittels einer Anwurftaste H für den Betrieb von Hand ein- schaltbar ist. Sobald die Fussbremse bzw. die Kupplung kurz gedrückt wurde, wird über Schalter Br bzw. Ku ein Relais a erregt und der Auslösemagnet Ma für die Betätigung des Riegels 19 der Schwinge 20 (Fig. 1) über den Schalter a1 eingeschaltet. Gleichzeitig wird beim Umlegen des Schalters a1 das Relais b abgeschaltet, das abfallverzögert ausgeführt ist, . damit der dem Relais b zugeordnete Kontakt b3 in den zum Relais a führenden Stromkreis nicht zu früh öffnet, was ein Zurückschalten von a1 und damit ein Stromloswerden des Magneten Ma bedingen würde. Der Auslösemagnet Ma hat auf diese Weise genügend Zeit, in Tätigkeit zu treten und die Schwinge 20 und damit die Kupplung 12 auszulösen. Wenn mit dem Regler gefahren werden soll, so wird eine Regleranwurftaste R betätigt, über welche ein Relais e erregt wird, das sich über den von der Rsgleranwurftaste R betätigten'Kontakt e1 selbst hält und einen Sehalter e2 betätigt, der den vom Ausgang des Reglers steuerbaren Schalter A an Spannung legt. Mit Hilfe der Druckschalter la und sch des Vorwählschaitere 22 kann jederzeit in die Reglerbefehle eingegriffen werden.The circuit shown in FIG. 3 for the servomotor 15 works as follows: The servomotor 15 is designed as a direct current motor with a constant field, the polarity of which is reversed in order to change the direction of rotation. The relays and the contacts assigned to them are denoted by a to e in FIG. 3. By means of the pressure switch sch (faster) of the preselector switch 22, the servomotor is switched to the battery B in the sense of higher loading and by means of the pressure switch ia (slower) in the sense of smaller loading. If the pressure switch sch is pressed, the relay c is switched on via sch2 and the feed line for slower, which comes from the switch A controllable from the output of the regulator, is interrupted by opening the switch sch1 and then the switch c1. Analogously, when pressing is la d relay .erregt about 1a2 and the supply line for faster, coming from the controllable from the output of the regulator switch A, dl interrupted by opening the switch lal and then the switch. The switches cl and dl are in this case in the circuits assigned to the respective opposing relays d and c. The changeover switch A, which can also assume a zero position, is controlled by the output signals of a controller. The controller switches to a larger application when the setpoint predominates and to a smaller application when the actual value predominates. The actual value of the controller can also be derived from a device, instead of a tacho-dynamometer, which outputs signals as a function of the frequency of the ignition magnet or, in the case of diesel engines, from a device operating in rhythm with the speed. When the pressure switch ach is actuated, the switch cl is opened by means of the relay o and thus the slower circuit is interrupted and the direction of rotation switches 02 and c3 switch the servomotor to the Batteris.B. the Battery voltage is only present when the relay to the b was energized and thereby switch b2 in the / setting motor 15 leading feed line is closed. The relay b adheres via a switch b1 itself, the inputs by means of a throw-off button H for operation by hand is switchable. As soon as the foot brake or the clutch has been pressed briefly, a relay a is energized via switch Br or Ku and the release magnet Ma for actuating the bolt 19 of the rocker 20 (FIG. 1) is switched on via switch a1. At the same time, when the switch a1 is toggled, the relay b, which has a drop-out delay, is switched off. so that the contact b3 assigned to the relay b does not open too early in the circuit leading to the relay a, which would cause a1 to switch back and thus the magnet Ma to be de-energized. In this way, the release magnet Ma has enough time to come into action and to release the rocker 20 and thus the clutch 12. If the controller is to be used, a controller trigger button R is actuated, via which a relay e is energized, which holds itself via the contact e1 actuated by the Rsgleranwurftaste R and actuates a switch e2, which is controlled by the controller output Switch A applies voltage. With the help of the pressure switches la and sch of the preselect switch 22, the controller commands can be intervened at any time.

In den zu den Steuerrelais c,d für den Drehrichtungsumschalter c2,03 bzw. d2 ,d3 führenden Zeitungen sind Unterbrecher E1 bzw. E2 eingebaut, die durch Endschalter e'2, e"2 bzw. e'1 , e"1 (Fig. 1) für die Leerlaufstellung bzw. die Vollaststellung des Steuerorgans 1 für die Beaufsehlagung des Motors betätigt werden. Die genannten Endschalter für die Leerlauf- bzw. Yollaststellungdes Steuerorgans 1 werden hierbei durch eine Steuernocke 24. auf der Seiltrommel 11 und bzW. oder mittels einem mit dem Gestänge 4 des Beschleunigerhebels 5 verbundenen Arm 25 gesteuert. Zur Erleichterung der Fehlersuche sind die zu den einzelnen Relais a,b,c,d,e sowie zum Motor 15 führenden Leitungen durch Sicherungen s1 bis s5 abgesichert. Ferner sind Signallampen h1. bis h4 vorgesehen, um die Betriebsbereitschaft für Handbetrieb (h1) für Reglerbetrieb (h2) kenntlich zu machen, sowie die Drehbewegung des Stellmotors im Sinne grösserer (h3) bzw. kleinerer (h4) Beaufschlagung. Die Kontakte des Auslösemagneten Ma und der Unterbrecher E1 und E2 können einpolig an Masse gelegt werden, damit man mit einer einzigen isolierten Zuleitung das Auslangen findet. Der Stellmotor kann auch als hydraulischer Motor oder als ein mit Druckluft beaufschlagbarer Motor bzw. als ein in Abhängigkeit vom Ansaugdruck arbeitender Motor ausgebildet sein.In the to the control relays c, d for the direction of rotation switch c2,03 or d2, d3 leading newspapers are built-in breakers E1 and E2, which through Limit switches e'2, e "2 or e'1, e" 1 (FIG. 1) for the idle position or the full load position of the tax body 1 for the mandate actuated by the motor will. The mentioned limit switches for the idle or full load position of the control element 1 are here by a control cam 24 on the cable drum 11 and or. or controlled by means of an arm 25 connected to the linkage 4 of the accelerator lever 5. To facilitate troubleshooting, the individual relays a, b, c, d, e and Lines leading to the motor 15 are protected by fuses s1 to s5. Further are signal lamps h1. provided to h4 to ensure readiness for manual operation (h1) for controller operation (h2) to be identified, as well as the rotary movement of the servomotor in the sense of larger (h3) or smaller (h4) loading. The contacts of the release magnet Ma and the breakers E1 and E2 can be connected to ground with one pole, so you can get by with a single insulated supply line. The servomotor can also be used as a hydraulic motor or as a motor that can be pressurized with compressed air or be designed as an engine that works as a function of the intake pressure.

Bei Verwendung der erfindungsgemässen Einrichtung ist durch gleichmässige Betätigung des Verstellorgans eine bedeutende Treibstoffersparnis im Vergleich zu Fussbetrieb möglich. Wesentlich ist es auch, dass zwischen dem Stellmotor bzw. einem in die zur Verstellung des Steuerorgans vorhandene Getriebekette eingebauten Sperrvorrichtung und dem Steuerorgan für die Beaufschlagung des Motors keine Relativbewegung stattfindet. Hierbei kann der Stellmotor mit Untersetzungsgetriebe gemeinsam mit dem Vergaser am -Motorblock befestigt sein.When using the device according to the invention is through uniform Actuation of the adjustment means a significant fuel saving compared to Foot operation possible. It is also essential that between the servomotor or a in the adjustment of the control organ existing gear chain built-in locking device and the control element for actuating the motor no relative movement takes place. The servomotor can be equipped with a reduction gear attached to the engine block together with the carburettor.

In.Fig. 4 ist eine Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, bei welcher in die zum Steuerorgan 1 führende Getriebekette ein Zackenrad 26 mit Sperrklinke 19 angeordnet ist. Der Riegel 19 wird in analoger Weise ausgelöst wie bei der in Fig. i dargestellten Ausführungsform. Das Feststellorgan (Sperrad 26) ist hierbei zur Vermeidung von Lageänderungen zwischen dem Feststellorgan und dem Steuerorgan 1 auf dem gleichen in sich starren Körper, insbesondere dem Motorblock 27 gelagert wie das Steuerorgan 1. Solcherart wird eine vollständig "starre" Be-* wegungsübertragung erzielt. Soll bei der in Fig. 4 dargestellten Einrichtung zurückgestellt werden, ohne auf "Leerlauf" zu gehen, so wird der Beschleunigerhebel vom Fuss aus festgehalten und mit dem anderen Fuss kurz die Kupplung oder Bremse betätigt. Hierbei fällt der für die Handbetätigung vorgesehene Einstellknopf 28 zwar ganz in die Nullstellung zurück, kann jedoch wieder aufgezogen werden, bis der Beschleunigerhebel 5 feststeht. Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel zu Fig. 4, das einfacher und billiger herzustellen ist.In Fig. 4 shows an embodiment of the invention in which in the transmission chain leading to the control element 1, a toothed wheel 26 with a pawl 19 is arranged. The bolt 19 is triggered in a manner analogous to that in FIG Fig. I illustrated embodiment. The locking member (locking wheel 26) is here to avoid changes in position between the locking element and the control element 1 mounted on the same inherently rigid body, in particular the engine block 27 like the control organ 1. This is a completely "rigid" transmission of motion achieved. If the device shown in Fig. 4 is to be reset, without going to "idle", the accelerator lever is held by the foot and briefly operate the clutch or brake with the other foot. Here the falls Admittedly, the adjusting knob 28 provided for manual operation is completely in the zero position back, but can be pulled up again until the accelerator lever 5 is fixed. the Fig. 5 shows a further embodiment of FIG. 4, which is simpler and cheaper is to be established.

Mit 1 ist die Drosselklappe, mit 2 die Rückstellfeder in den Leerlauf und mit 9a die Verbindung zum Pedal 8a bezeichnet. Mit der Welle für die Drosselklappe 1 ist eine .. verzahnte Scheibe 31 über den Arm 30 fest verbunden. Wird das Pedal 8a gedrückt, so wird die Scheibe 31 aus der Aus- gangsstellung mehr und mehr herausgesohwenkt. In die Verzahnung greift ein Hebel 32 mit der Nase 32e ein und verhindert ein Zurüakaohwenken der Scheibe 31, die von der Feder 2 belastet ist. Der Hebel 32 ist um die Aechse 33 schwenkbar gelagert und wird von der Feder 38 in Sperretellung gehalten. Der Anker 36 eines Auslösemagneten 36a greift im Punkt 34 des Hebeln 32 an und bringt bei erregter Magnetspule die Verriegelungenase 32a ausser Eingriff, so dass die Feder 2 das Steuerorgan 1 mit dem Arm 30 und der Zahnscheibe 31 soweit zur Leerlaufstellung zurückbewegen kann, .als man es durch Drücken des Pedals 8a zuläset. Der Endschalter 37 unterbricht die Erregung des Magneten 36a sobald der-*Hebel 32 von der Feder 38 in die geöffnete Endlage umkippt. Dieses Umkippen wird von der Feder 38 herbeigeführt, deren Enden 38a und 38b dem- entsprechend gelagert sind. 1, the throttle valve 2 with the return spring in the idle and 9a indicates the connection to the pedal 8a. A toothed disk 31 is firmly connected to the shaft for the throttle valve 1 via the arm 30. When the pedal is pressed 8a, the disk 31 is calculated from the zero position more and more herausgesohwenkt. A lever 32 engages in the toothing with the nose 32e and prevents the disk 31, which is loaded by the spring 2, from pivoting back. The lever 32 is mounted pivotably about the axis 33 and is held in the locking position by the spring 38. The armature 36 of a release magnet 36a engages at point 34 of the lever 32 and disengages the locking lug 32a when the magnet coil is energized, so that the spring 2 can move the control element 1 with the arm 30 and the toothed disk 31 back to the idle position it permits by pressing the pedal 8a. The limit switch 37 interrupts the excitation of the magnet 36a as soon as the lever 32 tips over from the spring 38 into the open end position. This overturning is brought about by the spring 38, the ends 38a and 38b of which are supported accordingly.

Soll der Hebel 32 wiederum in die Sperrstellung gebracht werden, so wird ein am Punkt 35 angreifender Zug ausge- übt, der von Hand oder von einem weiteren Magneten her- rühren kann. Das Einschalten des Verklinkungshebele mittele Bowdenzug kann auch durch einen zweiten Magneten ausgeführt werden, wie auch der Magnet 36a durch eine mechanische Betätigung ersetzt werden könnte. Ferner be-steht die Möglichkeit, das Ein- und Ausschalten des Terklinkungehebels unter Verwendung an sich bekannter Bau-teile von einem einzigen Magneten durchzuführen. If the lever 32 are again brought into the blocking position, so an attacking at the point 35 exerts train is excluded, the manufacturer can stir by hand or by a further magnet. Turning on the Verklinkungshebele agent e Bowden cable can be carried out by a second magnet, as well as the magnet 36a could be replaced by a mechanical actuator. It is also possible to switch the latch lever on and off using components known per se from a single magnet .

In Fig. 6 wird die zur Pig. 5 gehörige Schaltung als Beispiel gezeigt. Die Schaltung wird aus der Batterie 39 über einen Schalter 40 und eine Sicherung 41 gespeist. Der Schalter 40 bleibt betriebemüeeig stets geschlossen. Die Wicklung 36a des Auolösemagneten erhält Spannung, .wenn der Kontakt 37a des Schaltern 37 geschlossen ist, was nur der Fall ist, wenn der Verriegelungshebel 32 sich in Sperrstellung befindet. Wird sodann noch ein Schalter 43 oder/und 42 geschlossen, die beim Kuppeln bzw. Bremsen betätigt werden, so wird der Hebel 32 aus der Sperrstellung geschwenkt, 43a kann beispielsweise vom hydraulischen Druckkontakt 43b erregt werden. Mit 44 ist eine Signallampe bezeichnet. In Fig. 6, the Pig. 5 corresponding circuit shown as an example. The circuit is fed from the battery 39 via a switch 40 and a fuse 41. The switch 40 remains operationally closed at all times. The winding 36a of the release magnet receives voltage. When the contact 37a of the switch 37 is closed , which is only the case when the locking lever 32 is in the blocking position . If a switch 43 and / or 42 is then closed, which are actuated when coupling or braking , the lever 32 is pivoted out of the blocking position, 43a can for example be excited by the hydraulic pressure contact 43b. A signal lamp is denoted by 44.

Claims (1)

f A T B N T A X S P H Ü 0 $ B s ------------------------------ 1. Vorrichtung zur Änderung der Beaufschlagung von Fahrzeugmotoren, bei denen zusätzlich zum Beschleunigerhebel eine Stelleinriohtung vorgesehen ist, die mechanisch, z.B. durch Gestänge und bzw, oder Seilzüge mit dem Steu- erorgan für die Beaufschlagung des Motors, z.B. eine Drosselklappe oder die Steuerstange einer Einspritz-pumpe gekuppelt ist, dadurch g o k e n n s e f o h n e t, dass an der Stelleinriohtung eine Sperrvorrichtung an-greift, die am Motorblock oder einem damit fest verbunde- nen Teil befestigt ist und die Stelleinriohtung bei Betätigen der Bremse und gegebenenfalls der Kupplung und bzw. oder einen bosonds4@en Hebels oder Schalters freigibt. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n s e i o h n e t, dass die Sperrvorrichtung ein selbsthemmenden Getriebe (13,14) ist. 3. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch g e k e n n -s e i o h n e t, dass die Sperrvorrichtung sich aus einem Zaokenrad (20) bsw. Zaokonsegment (31) und einer zwischen die Zacken eingreifenden Sperrklinke (19,32) zusammensetzt. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i o h n e t, dass die Sperrklinke (19,32) elektromagnetisch ausrüokbar ist. 5. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n t e ich n e t, dass das Getriebe (13,14) von einem Blektromotor (15) antreibbar ist, der durch Betätigen einen vom Fahrer schaltbaren Schalters (22) das Steuerorgan (1) für die Beaufschlagung den Motors sowohl im Sinne höherer als auch geringerer Beaufsohlagungverstellt. 6.,Yorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -e i o h n e t, dass der Blektromotor (15) über einen ümsohalter (22) für den Notordrehsfnn betätigbar ist, der jeweils über eines von zwei Relais geschaltet wird, die über einen Vorwählschalter erregbar sind. ?. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -e i e h n e t, dann der Vorwäälschalter (22) zwei, -. bevorzugt über eine im Bereich des Lenkrades angeordnet Wippe, wahlweine betätigbare Druckeahalter (la,soh) auf- weist, deren jeder beim Schliessen den Stromkreises für das ihm zugeordnete Steuerrelais (o bzw. d) für den Dreh- richtungeumechalter (02,o3 bzw, d2,d3) eine vom jeweils anderen Steuerrelais (d bzw. c) kommende Zeitung unter- bricht, welche über einen Schalter (A), der vom Ausgang einen Reglers steuerbar ist, kan Spannung legbar ist. B. Vorrichtung nach Anspruch ?, dadurch g e k e n n -z e ich n e t, dass vor dem "vom Ausgang des Reglers steuerbaren Schalter (A), ein Trennschalter (e2) angeordnet ist, der über ein nach Betätigung eines bevorzugt auf der Wippe des Vorwählsohalters (22) angeordneten Druckknopfes (R) selbsthaltendes Relais (e) steuerbar ist. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e -k e n n z e i o h n e t, dass bei Betätigen des Brems- bzw. Kupplungspedals gegebenenfalls über ein z.B. hydraulieches, zum Einschalten des Bremslichtes vorhandenes Schaltelement bzw. über einen Servoverstärker der Kupplung, einer von zwei Schaltern (Br,gu) betätigt wird., der über ein Relais (a) einen Schalter (a1) tus.seiner Ausgangsstellung bewegt, .mittels welchem der Erreger- Stromkreis einer Spule (Ma) geschlossen wird, welche eine zwischen dem Steuerorgan (1) für die Beaufechlagung des Motors und dem Stellmotor (15) angeordnete Kupplung (12) last. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c-h n e t, dass bei Betätigen des den Stromkreis der Spule (Ma) schliessenden Schalters (a1) ein zu einem Relais (b) führender@Stromkreis unterbrochen wird,-wobei das Relais (b) verzögert abfällt und einen Schalter (b3) öffnet, der in der zum Spulenrelais (a) führenden Zeitung liegt, so dass das Spulenrelals (a) abfällt und der Schalter (a1) für die Erregung der Spule (Ma) in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, da- durch g e k e nn $ e i o h n e t, dass der Schalter (a1) .für die Erregung der Spule (Ma), in seiner Ausgangsstel- lung, die zu den Druckschaltern (1a,sch) des Vorwählschalters (22) für die Drehrichtung des Stellmotors (15) führende Leitung mit der Stromquelle verbindet, wobei in dieser Leitung ein mittels eines Druckknopfes (H) fest-stellbarer Schalter (b1) liegt, der das verzögerte Relais (b) erregt, welches einen in der zum Stellmotor (15) führenden Leitung angeordneten Schalter (b2) sohliesst. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 'j bis 11, dadurch g e k e n n z e ich n e t, dass in den zu den Steuer- relais (c,d) für den Drehrichtungsumschalter (o2,03 bzw. d2, d3) führenden Zeitungen Unterbrecher (B1 bzw. E,;) ein- 3 gebaut sind, die vorzugsweise als Kontakte von Endschal- tern (e'Vee2 bzw. et1,e"1) für die heerlaufstellung, bzw, die Vullaetetellung den Steuerorgane (1) für die Beauf.- sohlagung 49n Motors ausgebildet sind. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n - z e i o h n e t, dann die Endschalter (er2,e"2 bzw. et1' e"1) für die Leerlauf- bzw. Vollastetellung den Steuer- organn (1) von einer !.'roanrel (11) auf der ein Betätigungs-
seil (9) für das Steuerorgan (1) aufwickelbar ist und bzw. oder vom Betätigungsgestänge (4) für das Steuerorgan (1) betätigt werden. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n -, z eich n e t, dass die Seiltrommel (11) durch eine zusätzliche Feder (7), z.B. eine Spiral- oder eine Torsionafeder zurückgestellt wird, auch wenn sich der Beschleunigerhebel noch im.Abatand von der dem Leerlauf entsprechenden Stellung befindet. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, da- durch g e k e n n z e i o h n e t, dass der Stellmotor (15) ein von einet Dauermagneten erzeugtes Feld besitzt, bei dem durch Umpolen des Ankers die Drehrichtung geändert wird. 16. Vorrichtung nach einen der Ansprüche Z bi® 15, da- durch e k e n n e i c b''LCC@nY-@'f~" @_. _3@. g ; adear te@ llmotor
(15) den Autoaratikhebel eines automatischen Getrieben beein:flunst. 17. Vorrichtung nach einender Ansprüche 2 bis 16, da- durch g e k e n n : e i o h n e t, dann bei Betätigung der Bremse bzw. den Kupplungspedals eine zwischen dein Stellmotor (15) und dem Steuerorgan (1) für die Beaufaohlagung des Motors angeordnete Kupplung (12) gelöst und das Steuerorgau,unter dem Einfluss einer Feder (2) in die leerlaufatellung beugt wird. - 18. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, dass das Zackenrad bzw. Zackensegment (31) an der Drosselklappenwelle befestigt ist.
f ATBNTA X SPH Ü 0 $ B s ------------------------------ 1. Device for changing the admission of vehicle engines, at which is provided in addition to the accelerator lever, a Stelleinriohtung which mechanically, for example by linkage and or, or cables with the tax erorgan for the actuation of the motor, eg a throttle valve or control rod of an injection pump is coupled, characterized go k hen s e f ohnet that a locking device attacks the actuating device, which is attached to the engine block or a part firmly connected to it and which releases the actuating device when the brake and possibly the clutch and / or a bosonds4 @ en lever or switch is actuated. 2. Device according to claim 1, characterized labeled in se i Ohnet that the locking device is a self-locking gear (13,14). 3. Device according to spoke 1, characterized -s eiohnet that the locking device consists of a Zaokenrad (20) BSW. Zaokonsegment (31) and a pawl (19,32) engaging between the prongs. Device according to claim 3, characterized GEK -z hen e iohnet that the locking pawl (19,32) is electromagnetically ausrüokbar. 5. A device, in particular according to claim 2 characterized t e i net, that the gear (13,14) is driven by a Blektromotor (15) by operating a switchable by the driver switch (22) the control member (1) for the admission to the motor is adjusted in terms of both higher and lower loads. 6. Yorrichtung according to claim 5, characterized GEK hen - e i Ohnet that the Blektromotor (15) can be actuated via a ümsohalter (22) for the Notordrehsfnn which is connected in each case via one of two relays which are excitable via a thumbwheel . ?. Device according to Claim 6, characterized in that one eh ne t, then the pre-selection switch (22) two, -. preferably a is in the range of the steering wheel disposed rocker, optionally weep operable Druckeahalter (la, soh) up has, each of which on closing the circuit for its associated control relay (o or d) for the rotary richtungeumechalter (02, or o3, d2, one coming from the respective other control relay (d or c) newspaper d3) breaking sub which, kan voltage can be placed via a switch (a) which is controllable from the output of a controller. B. Apparatus according to claim, characterized g EKENN - ze i ch net that before "from the output of the regulator controllable switch (A), a disconnector (e2) is arranged, which via an after actuation of a preferred on the rocker of the Vorwählsohalters (22) arranged in the push button (R) self-maintaining relay (s) can be controlled. 9. a device according to claim 7 or 8, characterized ge -k hen z e i Ohnet that upon actuation of the brake or clutch pedal optionally hydraulieches an example, for switching on the brake light existing switching element or via a servo amplifier of the clutch, one of two switches (Br, gu) is actuated, which moves a switch (a1) via a relay (a) to its initial position, by means of which the exciter - circuit is closed a coil (Ma), which load disposed between the control member (1) for the Beaufechlagung of the engine and the actuating motor (15) clutch (12) 10. apparatus according to claim 9, characterized ge characterizing -zei ch net. that at Be actuation of the switch (a1 ) that closes the circuit of the coil (Ma) a circuit leading to a relay (b) is interrupted, whereby the relay (b) drops out with a delay and a switch (b3) opens which is connected to the coil relay ( a) leading newspaper lies, so that the coil relals (a) drops and the switch (a1) for the excitation of the coil (Ma) returns to its starting position. 11. Device according to one of claims 7 to 10, in that the switch (a1) .for the excitation of the coil (Ma), in its starting position , which is connected to the pressure switches (1a, sch connects) the Vorwählschalters (22) for the direction of rotation of the servomotor (15) line leading to the power source, wherein a lies in this line by means of a push button (H) fixed Adjustable-switch (b1), of the delayed relay (b) is energized, which bottom closes a switch (b2) arranged in the line leading to the servomotor (15). 12. Device according to one of claims j to 11, characterized marked i ch net that in the tax relay (c, d) for the direction switch (o2,03 resp. d2, d3) leading newspaper breakers (B1 or E ,; ) a 3 are built, which are preferably used as contacts of end switch tern (e'Vee2 or et1, e "1) for the army deployment, or, the Vullaetstellung the control organs (1) for the Beauf.- Sole bearing 49n motor are formed. 13. The device according to claim 12, characterized in that - ze i ohnet, then the limit switches (er2, e "2 or et1 ' e "1) for the idle or full load position the control organn (1) from one ! .'roanrel (11) on which an actuation
rope (9) for the control element (1) can be wound up and / or can be actuated by the actuating linkage (4) for the control element (1). 14. Apparatus according to claim 13, characterized nn GEK e -, for calibration net, that the cable drum (11) is reset by an additional spring (7), eg a spiral or a Torsionafeder, even when the accelerator lever still im.Abatand from the position corresponding to idle. 15. Device according to one of claims 7 to 14, thereby gekennzeiohnet that the servomotor (15) has a field generated by a permanent magnet, in which the direction of rotation is changed by reversing the armature. 16. Device according to one of claims Z bi® 15, there- by ek e nn e ic b``LCC @ nY - @ 'f ~ "@ _ . _ 3 @ . g; adear te @ llmotor
(15) affects the automatic gear lever of an automatic transmission. 17. Device according to one Direction claims 2 to 16, data by GE k hen: e i Ohnet, then upon operation of the brake or the clutch pedal arranged between your servomotor (15) and the control member (1) for the Beaufaohlagung of the engine clutch (12) and the Steuerorgau is prevented under the influence of a spring (2) in the leerlaufatellung. - 18. Device according to claim 3 or 4, characterized in that the toothed wheel or toothed segment (31) is attached to the throttle valve shaft.
DE19661526544 1965-03-15 1966-03-12 Device for changing the application of motors Pending DE1526544A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT229265A AT260702B (en) 1965-03-15 1965-03-15 Device for changing the loading of engines in motor vehicles
AT954865A AT266622B (en) 1965-10-21 1965-10-21 Device for changing the loading of motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1526544A1 true DE1526544A1 (en) 1969-12-18

Family

ID=25598132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661526544 Pending DE1526544A1 (en) 1965-03-15 1966-03-12 Device for changing the application of motors

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH453096A (en)
DE (1) DE1526544A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349496A1 (en) * 1988-07-01 1990-01-03 SAME S.p.A. A hand accelerator for tractors
WO2008014863A1 (en) 2006-08-04 2008-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device and method for actuating a power control device of an internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349496A1 (en) * 1988-07-01 1990-01-03 SAME S.p.A. A hand accelerator for tractors
WO2008014863A1 (en) 2006-08-04 2008-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device and method for actuating a power control device of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
CH453096A (en) 1968-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631283C2 (en) Device for the controlled metering of combustion air in an internal combustion engine
DE2845844A1 (en) DRIVE DEVICE FOR LOCKING CAR DOORS
EP1112431A1 (en) Lock for flaps, doors or the like, in motor vehicles, especially a lock for glove compartments
DE3705034A1 (en) LEVER GUIDE PINION IN A STARTER ENGINE
DE1526535B1 (en) Device for automatically switching off the fuel supply in a vehicle diesel internal combustion engine
DE6603883U (en) AUTOMATIC OR SEMI-AUTOMATIC DEVICE FOR CHANGING SPEEDS OF VEHICLES
DE2721742A1 (en) VEHICLE TRANSMISSION
DE1526544A1 (en) Device for changing the application of motors
DE19852452A1 (en) Hand lever device for a trimmer
DE4300940B4 (en) Actuator for an accelerator
DE638626C (en) Clutch control device with auxiliary power device for motor vehicles
DE1584116A1 (en) Mechanism for opening and closing doors
DE2949568C2 (en)
DE1954721C3 (en) Device for adjusting the throttle valve of a drive machine of a motor vehicle equipped with an automatically shiftable change gearbox
DE2819070A1 (en) Electric adjusting arrangement - includes gear train with vehicle engine speed control pinion which can be disengaged by electromagnet
AT266622B (en) Device for changing the loading of motors
DE1588656A1 (en) Process for the control of operational processes of devices and equipment for its implementation
DE19951863A1 (en) Drive controlling apparatus for rotary window cleaner for railroad car, ship, airplane, etc. has two motors that can be controlled by electronic control circuit so as to rotate one wiper after set time from rotation of other wiper
DE2340476C2 (en) Automatic aperture adjustment device
DE19628149A1 (en) Remote operated electric lock for motor-vehicle boot lid - has electric motor and rotary cam providing dual function for locking or unlocking lid and part-raising to assist user
DE162401C (en)
DE656888C (en) Gas generators, in particular for vehicles
DE276770C (en)
DE844863C (en) Gear shift for motor vehicles influenced by the driving speed and the energy supply
DE601433C (en) Method for controlling electric motors with compound excitation