DE152569C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152569C
DE152569C DENDAT152569D DE152569DA DE152569C DE 152569 C DE152569 C DE 152569C DE NDAT152569 D DENDAT152569 D DE NDAT152569D DE 152569D A DE152569D A DE 152569DA DE 152569 C DE152569 C DE 152569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pressure pins
plates
slide
cock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152569D
Other languages
German (de)
Publication of DE152569C publication Critical patent/DE152569C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
    • F41A17/80Thumb-operated sliding safeties mounted on the upside of the stock, e.g. for shotguns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

\i\ i

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 152569 KLASSE 72 a. / f - M 152569 CLASS 72 a. / f

MARTIN van BUREN ALLEN in NEW-YORK.MARTIN van BUREN ALLEN in NEW YORK.

Sicherung für den Hahn von Schußwaffen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juni 1903 ab. Fuse for the cock of firearms. Patented in the German Empire on June 23, 1903.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Sicherung für den Hahn von Schußwaffen, bei welcher der Hahn durch einen.' Gleitschieber gesperrt werden kann. Dieser Gleitschieber kann durch eine Sperrvorrichtung in der Sperrlage festgestellt werden.The subject of the present invention is a fuse for the hammer of firearms, at which the cock by one. ' Slider can be locked. This sliding pusher can be locked in the locked position by a locking device.

Die Zeichnung stellt den Gegenstand der Erfindung dar, und zwar zeigt: Fig. ι eine Seitenansicht eines gewöhnlichen RevolversThe drawing represents the subject matter of the invention, namely shows: Fig. Ι a Side view of an ordinary revolver

ίο mit einer Sperrvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung, Fig. 2 eine ähnliche Ansicht des Schaftteiles des Revolvers, wobei eine der Seitenplatten des Schaftes abgenommen ist, Fig. 3 einen mittleren Längsschnitt durch den Revolverschaft, Fig. 4 einen Querschnitt durch den Revolverschaft, wobei die Teile sich in einer anderen Lage befinden, als in Fig. 3 angegeben ist, Fig. 5 eine Innenansicht einer der beiden zur Verwendung gelangenden Rahmenplatten.ίο with a locking device in accordance with the present Invention, Fig. 2 is a similar view of the shaft portion of the revolver, with a of the side plates of the shaft is removed, Fig. 3 is a central longitudinal section through the turret shaft, Fig. 4 shows a cross section through the turret shaft, with the parts are in a different position than indicated in FIG. 3, FIG. 5 shows an interior view one of the two frame plates that are used.

Der Revolver α ist mit dem Hahn b ausgestattet, welcher das gebräuchliche Daumenoder Fingerstück b% und einen nach hinten gerichteten Fortsatz ba besitzt, welcher sich in einem Schlitz bA in dem Rahmen a2 desThe revolver α is equipped with the cock b , which has the common thumb or finger piece b % and a rearward extension b a , which is located in a slot b A in the frame a 2 of the

, Revolvers bewegen kann. Der Hahn b ist bei bh in der gebräuchlichen Weise drehbar gelagert und der hintere Teil be desselben ist mit der Feder b1 verbunden, wie dies bei Revolvern gebräuchlich ist. Der nach hinten gerichtete Teil b3 des Hahnes b ist mit einem Schlitz bs ausgestattet. Der Schaft des Revolvers besteht aus dem Metallrahmen c und den Seitenstücken oder Platten c2. Innerhalb des Schaftes des Revolvers sind zwei Rahmenplatten d und d? vorgesehen, welche mit Fort sätzen d3 ausgestattet sind, die in den Rahmenteil c des Revolverschaftes eingesetzt sind. Zwischen diesen Platten befindet sich eine Kammer e, in welche ein Schieber f eingesetzt ist, dessen vorderes Ende sich nach oben durch einen Längsschlitz f2 in dem oberen Teile des Rahmenteiles c des Schaftes erstreckt und einen Knopf fH trägt, mit dem eine nach vorwärts gerichtete Sperrplatte /4 verbunden ist, deren vorderes Ende in den Schlitz bs des nach hinten gerichteten Teiles b3 des Hahnes b eintreten kann., Turret can move. The cock b is rotatably mounted in the customary manner at b h and the rear part b e thereof is connected to the spring b 1 , as is customary with revolvers. The rearward part b 3 of the cock b is equipped with a slot b s . The shaft of the revolver consists of the metal frame c and the side pieces or plates c 2 . Inside the shaft of the revolver are two frame plates d and d? provided, which are equipped with extensions d 3, which are inserted into the frame part c of the turret shaft. Between these plates there is a chamber e into which a slide f is inserted, the front end of which extends upward through a longitudinal slot f 2 in the upper part of the frame part c of the shaft and carries a button f H , with which one moves forward directed locking plate / 4 is connected, the front end of which can enter the slot b s of the rearward part b 3 of the cock b .

An dem Schieber f ist eine Feder /5 befestigt, deren anderes Ende an dem Rahmen c bei befestigt ist und derart wirkt, daß sie den Schieber f zurückzieht. Die Platten d und d'2 haben an der inneren Seite Ansätze g und sind mit Löchern g2 versehen, von denen in der Zeichnung drei dargestellt sind. Die Seitenplatten c2 des Schaftes sind mit entsprechenden Vertiefungen g% versehen, in welchen Schraubenfedern g"4 liegen, die zweckmäßig an den Platten d und d'2 bei gb (Fig. 2) befestigt sind. Die Platten d und d'2 sind mit Öffnungen versehen, welche den Löcherng'2 entsprechen. Auf der an der linken Seite gelegenen Platte d'2 und ihren entsprechenden Äugen g·2 sind zylindrische Zapfen h vorgesehen, welche mit zwei ringförmigen Rillen ti2 ausgestattet sind. In dem Schieber f sind Öffnungen hB angeordnet, welche den Löchern g2 und den Öffnungen in den Platten d und d2 entsprechen. In dem Schieber f ist ferner rein Längsschlitz /2* angebracht, durch welchen eine Schraube /i5 geht, mittels deren die Platten c2 des Schaftes inA spring / 5 is attached to the slide f , the other end of which is attached to the frame c at f ° and acts to retract the slide f. The plates d and d ' 2 have lugs g on the inner side and are provided with holes g 2 , three of which are shown in the drawing. The side plates c 2 of the shaft are provided with corresponding depressions g % in which there are helical springs g " 4 , which are conveniently attached to the plates d and d ' 2 at g b (FIG. 2). The plates d and d' 2 are provided with openings corresponding to the holes g ' 2. On the left-hand side plate d' 2 and its corresponding eyes g x 2 there are cylindrical pins h provided with two annular grooves ti 2. In the slide f are arranged h B apertures g of the holes 2 and d of the openings in the plates, and d 2 correspond to f. in the slider is further r a longitudinal slot / 2 * attached, through which a screw / i 5 goes down, the means of which Plates c 2 of the shaft in

ihrer Lage gehalten werden. An der inneren Seite der links gelegenen Rahmenplatte d'2 ist ein federnder Draht /ie in der Längsrichtung befestigt, der in entsprechende Vertiefungen in dem oberen Teile der Augen g paßt und in die ringförmigen Rillen h2 der Zapfen h eintreten kann. In der links gelegenen Seitenplatte c2 sind Druckknöpfe i, in Fig. ι drei an der Zahl, vorgesehen; jeder dieser Druckknöpfe ist mit einem Flansch i2 ausgestattet, welcher in die entsprechende Vertiefung gs paßt. Jeder der Druckknöpfe ist ferner mit einem Schaft i3 versehen, mittels dessen der entsprechende Zapfen h bewegt werden kann.their location. On the inner side of the frame plate d ' 2 on the left, a resilient wire / i e is attached in the longitudinal direction, which fits into corresponding recesses in the upper part of the eyes g and can enter the annular grooves h 2 of the pegs h . In the left side plate c 2 push buttons i, in Fig. Ι three in number, are provided; each of these push buttons is equipped with a flange i 2 which fits into the corresponding recess g s. Each of the push buttons is also provided with a shaft i 3 , by means of which the corresponding pin h can be moved.

Auf der rechten Seite des Schaftes sind ebenfalls Druckknöpfe j vorgesehen, die in ähnlicher Weise angeordnet sind, wie die Druckknöpfe i, und mit Schäften β ausgestattet sind, welche innen durch die entsprechendeOn the right side of the shaft push buttons j are also provided, which are arranged in a similar manner to the push buttons i, and are equipped with shafts β , which are inside by the corresponding

ao Rahmenplatte d (Fig. 4) hindurchgehen.Go through ao frame plate d (Fig. 4).

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende: Nimmt man an, daß die Teile sich in der in Fig. 3 dargestellten Lage befinden, so kann der Schieber f und die Sperrplatte _/4 nach vorwärts bewegt werden, indem man den Knopf f2 mittels des Daumens verschiebt. Bei dieser Bewegung wird die Sperrplatte f in den Schlitz oder die Vertiefung bs des Hahnes b eingeschoben und der Hahn gesperrt. Wird nun einer der Druckknöpfe i nach innen gedrückt, so daß der entsprechende Zapfen h in eine der Öffnungen hs in dem Schieber f eingepreßt wird, so wird der Schieber f in seiner Sperrlage gesichert. Um den Schieber aus der Sperrlage in die in Fig. 3 dargestellte Lage zurückzuführen , muß der Druckknopf j auf der rechten Seite des Schaftes, welcher dem Druckknopf i auf der linken Seite entspricht, nach innen bewegt werden; bei dieser Bewegung wird der Zapfen h in die in Fig. 4 dargestellte Lage zurückgeführt, während die Feder /5 den Schieber f wieder in seine alte Stellung zurückzieht.The operation of the device is as follows: Assuming that the parts are in the position shown in Fig. 3, the slide f and the locking plate _ / 4 can be moved forward by pressing the button f 2 by means of the Thumb shifts. During this movement, the locking plate f is pushed into the slot or the recess b s of the valve b and the valve is locked. If one of the pushbuttons i is pressed inwards so that the corresponding pin h is pressed into one of the openings h s in the slide f , the slide f is secured in its blocking position. In order to return the slide from the blocking position to the position shown in FIG. 3, the push button j on the right side of the shaft, which corresponds to the push button i on the left side, must be moved inward; During this movement, the pin h is returned to the position shown in FIG. 4, while the spring / 5 pulls the slide f back into its old position.

Es ist ersichtlich, daß der Zapfen h oder einer der Zapfen, wenn derselbe in der einen Richtung bewegt wird, durch den federnden Draht ft° in dieser Lage gehalten wird, und der Zapfen nur beim Drücken auf einen der Knöpfe bewegt werden kann.It can be seen that the pin h or one of the pins, if the same is moved in one direction, is held in this position by the resilient wire ft °, and the pin can only be moved when one of the buttons is pressed.

Der Zweck der Verwendung einer Anzahl von Druckknöpfen i und einer entsprechenden Anzahl von Druckknöpfen j ist der, eine Art Verbundsperrvorrichtung herzustellen, bei welcher entweder einer oder alle Knöpfe bewegt werden können; indessen ist ersichtlich, daß zum einfachen Sperren des Hahnes nur ein Paar dieser Druckknöpfe erforderlich ist.The purpose of using a number of push buttons i and a corresponding number of push buttons j is to produce a type of compound locking device in which either one or all of the buttons can be moved; however, it can be seen that only a pair of these push buttons are required to simply lock the tap.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Sicherung für den Hahn von Schußwaffen, bei welcher ein Gleitschieber mittels einer Sperrplatte den Hahn sichert, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschieber (f) durch auf der einen Kolbenseite gelegene, in Bohrungen (h3) des Gleitschiebers einschiebbare federnde Druckstifte (i h) in der vorgeschobenen Lage gesperrt wird, während diese Druckstifte durch auf der anderen Kolbenseite gelegene, federnde Druckstifte (j) herausbewegt werden können.1. Safety device for the hammer of firearms, in which a sliding slide secures the hammer by means of a locking plate, characterized in that the sliding slide (f) is provided by resilient pressure pins (ih) which can be pushed into bores (h 3 ) of the sliding slide and located on one side of the piston. is locked in the advanced position, while these pressure pins can be moved out by resilient pressure pins (j) located on the other side of the piston. 2. Sicherung für den Hahn von Schußwaffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstifte (h) mit Rillen ausgestattet sind, in welche ein federnder Draht eingreift, zum Zweck, diese Druckstifte in den beiden äußersten Lagen zu halten.2. Fuse for the cock of firearms according to claim 1, characterized in that the pressure pins (h) are equipped with grooves in which a resilient wire engages, for the purpose of holding these pressure pins in the two outermost positions. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT152569D Active DE152569C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152569C true DE152569C (en)

Family

ID=419286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152569D Active DE152569C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152569C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141438A1 (en) LOCKING MECHANISM FOR A HYDRAULIC CONTROL VALVE
DE152569C (en)
DE2535186B2 (en) Permutation lock
DE2610587B2 (en) Device for quickly changing the top jaws of a power-operated chuck
DE3042768C2 (en)
AT137289B (en) Combination security lock.
DE326102C (en) Device for spherical turning of rotating bodies with a meridian line curved according to different radii
DE242715C (en)
DE1935090C3 (en) Portable embossing device for marking metallic workpieces
DE709055C (en) Vulcanizing press for tire rim bands
DE426274C (en) Combination padlock
DE196553C (en)
DE2025345C3 (en) Device to prevent damage to the folding cylinder of a printing machine when the folding device is rotated backwards
DE621577C (en) Punch for the production of the parts necessary for mechanical toys and for the construction of models
AT133177B (en) Perforating device.
DE384274C (en) Locking device for key calculators
DE4232657C2 (en) Door lock
DE153536C (en)
DE272857C (en)
DE204333C (en)
DE342372C (en) Automatic zero printing device for calculating machines
DE437175C (en) Adding machine
DE638738C (en) Lamella lock like the Bramah locks
DE400886C (en) Device for producing table sets on tab punching machines, in particular Monotype machines
DE2351550C3 (en) Device for binding loose sheets of paper using a comb-like ring binder