DE1525124A1 - Rollenlager - Google Patents

Rollenlager

Info

Publication number
DE1525124A1
DE1525124A1 DE19651525124 DE1525124A DE1525124A1 DE 1525124 A1 DE1525124 A1 DE 1525124A1 DE 19651525124 DE19651525124 DE 19651525124 DE 1525124 A DE1525124 A DE 1525124A DE 1525124 A1 DE1525124 A1 DE 1525124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
barrel
roller bearing
intermediate element
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651525124
Other languages
English (en)
Inventor
Horowitz Dr Alexandre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOROWITZ DR ALEXANDRE
Original Assignee
HOROWITZ DR ALEXANDRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6407341A external-priority patent/NL6407341A/xx
Priority claimed from NL6408353A external-priority patent/NL6408353A/xx
Application filed by HOROWITZ DR ALEXANDRE filed Critical HOROWITZ DR ALEXANDRE
Publication of DE1525124A1 publication Critical patent/DE1525124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • @öll@nl.@.@er. Die Erfindung bezieht sich auf ein 'LLollenlager welches zwei sich gegentiber liegende Lau-rinbe umfasst, die je: mit einer in der :,icht@czn.ö quer zur 1#ortbewegungsrichtunb der j.-Lollen gerade Lauffläche versehen sind, wobei zvrischen diesen loüf:lächen eine _Lnzahl von in einem Käfig gefassten, eine zylindrische oder tonnenförmige laufläche aufweisenden, hohen vorhanden sind, und die äussere Stirnfläche dieser slleti mit einem sich in der ='dh.e des .äfigunt@angs befindlichen EIalteglied zusauimenarbeitet. Dergleichen Aollenlaöerarten sind als axiales und -radiales Lager i?e @.aiult, wobei man immer i..'assnähinen zur möglichst guten F`ührüng der:ollen getroffen hat, damit jede Äbweichung von der vorher bestiüiaten Bahn verhütet wird.
  • Die Erfindunö gründet sich auf die Erkenntnis, dass eine erhebliche -Verringerung der 11LeibLL.gsverlust@e erreicht werden kann, wenn die @Lollen in der Zage sind sich in beschr'ä,nktem Ilasze in "--bh°ängigkeit von den auf jede ILolle ein@virkenden iräften; unter denen nicht nur die von dem Zager zu Ubertra,-enden hrilfte sondern auch sowohl die Fliehkraft als die sogenannten Corioliskräfte zu verzeichnen sind, einzustellen.
  • Erfindungsgemäss wird-.dies dadurch erreicht, dass zwischen der -äusseren.Stirn;fläche jeder 'tolle und dem zugehörigen -Halteglied ein Element vorgesehen ist, das in beschränktem Iviasze sowohl eine Kippung als auch eine seitliche Bewegung der. Kolle hinsichtlich des Halteglieds erm°dglicht. Durch diese Massnahme ist es bei einem axialen Zager mäglich die wegen des Coriolismoments exzentrisch auf jede Rolle greifende resultierende izaft durch ein auf die Dolle einwirr,endes @:oment auszugleichen, welcher i;.,oment dadurch erhalten wird, dass eine hesultante der äeaktionskräfte der Laufflächen au:die beteiligte Kolle nicht länger in der Verlängerung der anderen liegt.
  • Der Umstand dass die eine '-Lesülta:nte der ,Leaktionskräfte nicht in der Verlängerung der anderen liegt kann von einer geänderten Druckverteilung in der üehmierölschicht zv@rischen' der Rolle und den Laufflächen oder von einer geringen Winkelverdrehung der rolle herbeigeführt werden. Letzteres ist besonders der !'all wenn die 1-Zolle eine geringe Stärke - in axialer hichtung aufweist, anders gesagt als eine: Scheibe :ausgebildet ist. 'Infolge der :-invtendung der obenerwähnten ZwischenstUcke können die :ollen sich im Betrieb im @Jälzen ganz frei- einstellen und so da,-Gleichgewicht der l@zäfte erzielen.
  • Es sei noch vermerkt, dass ein axiales _.olleniager bekannt ist in deal jede tolle aus einer t:xlzahl von eine tonnenförmige Lauffläche aufweisenden Gcheiben aufgebaut ist; :Giese -che-iben sind an ihren #tirnflächen leicht @-kugelig ausgebildet: Im Betrieb werden diese 'or.Lnerischeiben sich schwer selbsteinstellen können, weil zvrischen denselben auftretende i,räfte dies verhindern, der @i.#pun_tt jeder Tonnenscheibe verschiebt sich ja beträchtlich bei deren relativen ,einkelverdrehu.ilg. --:Die Erfindung bezieht sich besonders auf ein _Lollenlager in dem jede-Rolle aus einer änzahl von vorzugsweise eine . tonn,enförmge Lauffläche aufweisenden äjcheiben aufgebaut ist. Erfindungsgemäss zeichnet:_ein derartiges Lager sich dadurch aus, dass zwischen den einer olle zugehörigen Scheiben gleichfalls ein Element vorgesehen ist das sowohl eine rüphung als auch eine seitliche Bewegung der ücheiben zueinander ermöglicht. -Infolge der Tatsache, , dass die i,füglichkeit des @ippens der Dollen, und besonders der Tonnenscheiben, beschränkt ist, kann. man beim Anlauf des Lagers auf Schwierigkeiten stossen. @ ienn jedoch in federndes rndrückglied wie in der zusammenhängenden Patentanmeldung H. 53.579 XII/47b beschrieben: ist, Anwendung findet werden die ölollen auch nach Entlastung des Lagers in der richtigen Stellung bleiben.
  • Das federnde Andrückglied beseitigt auch das gegebenenfalle-vorhandene Spiel.
  • Erfindungsgemäss ist es weiter auch möglich, dass Tonnenscheiben:A:nwendung finden deren flache Seiten nicht genau parallel zueinander sind und/oder nicht genau senkrecht auf die Mittelachse der Tonnenscheibe stehen, ohne dass .dies eine gegenseitige Störung beim Bollen veranlässt.
  • Die Erfindung stützt, sich auch auf die von den üwischen= elementen ausgeiibte drosselnde @lirlcang während der - unter dem Einfluss der obenerwähnte Kräfte - eintretenden geringen Stellungsänderungen der Rollen.
  • Nach einer AusfU1-.rungsweise eines radialen, eins oder mehrere der obigen ".erkmale aufweisenden, sich durch eine geringe äeibung und gleichzeitig eine einfache honstruktion auszeichnenden, Rollenlagers wird der -:#@ollenkäf.g von zwei flachen, beidseitig der Tonnenscheiben liegenden, =ringen gebildrt, wobei ein 'a.and j e dieser Ringe mit einer i@ut in einem der Laufringe zusammenarbeitet-, während zwischen beiden flachen Ringen ebensoviel Verbindungsstege vorgesehen sind als es rollen im Zager gibt, Die Tonnenscheiben können sich hierbei gegen die ihrerseits auf dem äusseren oder inneren Laufring des Lagers lagernden Ringe abstützen.
  • Figur 1 zeigt in Längsschnitt einen Teil einer ersten Ausführungsform des axialen Pollenlagers, wobei jede Rolle sich aus fünf Scheiben zusammenaetzt.
  • Figur 2 zeigt eine vereinfachte Ausführungsweise.
  • Die Figuren 3 und 4 stellen zwei weitere Abwandlungen dieser vereinfachten :Ausführungsform dar.
  • Figur-5 zeigt eine dritte Abwandlung, wobei jede Rolle einstückig ist: Die Figuren 6A und 6B zeigen zwei Ausführungsformen des in dem AusfUhrungsbeispi®1 nach den Figuren 2 oder 3 Anwendung findenden Zwischenelementes.
  • Figur 7 ist eine Ansicht einer mit Spiralnuten versehenen, dünnen, Platte.
  • Figur 8 ist ein axialer Schnitt durch einen Teil eine. erfindungsgemässen radialen kollenlagers gemäss einer ersten Ausführungsweise.
  • Figur 9 zeigt eine Abwandlung einer Einzelheit des Lagers' nach Figur B.
  • Wie in Figur 1 ersichtlich ist, ist das Zager in üblicher Weise aus zwei gegentiber liegenden, eine flache Lauffläche aufweisenden, Laufringen 1 und 2 aufgebaut. Zwischen den Ringen 1 und 2 befindet sich eine Anzahl von ein einem Käfig 4 gefasten Rollen 3, und zwar wie in der zusammenhängenden Patentanmeldung'H. 53.579 XII/47b beschrieben ist:*Jede Rolle weist eine zylindrische -oder leicht tonnenförmige Lauffläche auf. In den Ausführungsweisen nach-den Figuren 1 bis 4 ist jede Holle 3` aus einer Anzahl von: eine tonnenförmige Lauffläche aufweisenden Scheiben 5 aufgebaut. Die*äussere Tonnenscheibe 5 arbeitet mit einem Halteglied 6 zusammen, das in dieser Ausführung aus einer flachen Scheibe besteht welche sich gegen einen in einer Nut 8 des äusseren, verbreiterten, Teiles des Käfigs 4 vorgesehenen Ring 7 abstützt.
  • Bei dieser Ausführung sind die Tonnenscheiben 5 in/der Mitte mit einer'kugeligen Verdickung 9 versehen wogegen sich ein in Durchschnitt diaboloförmiges-Zwischenelement 10 abstützt das auf beiden .Seiten eine mit der konvexen Fläche 12 der Verdickung 9 zusammenarbeitende hohlrunde Fläche 11 aufweist. Der Krümmungsmittelpunkt der Flächen 11: und 12 liegt in der 1;#iitte 'der Tonnenscheibe 5, An beiden Enden der leihe nebeneinander liegender Tonnenscheiben-5 ist ein als eine Uatte ausgebildetes Zwischenelement:13 vorgesehen welches in der Mitte eine hohlrunde Fläche aufweist die mit der Fläche 12 der angrenzenden Scheibe 5 zusammenarbeiten kann. An dem inneren :Ende der Reihe von Tonnenscheiben 5 befindet sich eine Schalenfeder 14 zum gegeneinander Andrücken des aus den Tonnenscheinen 5 und den Zwischenelementen 10 und 13 bestehenden Pakets: Infolge der Zusammenarbeit zwischen den Fl'a'chen 11 und 12 kann jede Tonnenscheibe 5 in beschränktem Masze so" wohl eine hippung als auch :eine seitliche Verschiebung ' erfahren Demnach ist eine freie Einstellbarkeit erzielt, -.-sodass jede Rolle beziehungsweise Tonnenscheibe sich im: Betrieb bis in eine Stellung bewegen kann, 'in der ein Gleichgewicht zwischen den im wesentlichen aus der zu übertragenden axialen Druckkraft, der Fliehkraft und-der Ccrioliskraft bestehenden 1@räften erreicht ist. Die diaboloförmigen Zwischenelemente 10 können aus einem Material mit selbstschmierenden Eigenschaften wie z.B. TEFZON hergestellt sein.
  • DieAusführungsweise : nach Figur 2 zeichnet sich gegen-Über der*nach Figur 1 dadurch aus, dass die Tonnenscheiben 5 flache Stirnseiten aufweisen, von denen eine mit: einer Aushöhlung 15 versehen ist. Jedes Zwischenelement 10 weist eine flache Seite 16 und: eine mit der Aushöhlung 15 zusammenarbeitende kugelige Seite 17 auf. Das.Halteglied 6 ist gleichfalls mit einer mit der konvexen Seite 17 des sich gegen den hing 7 abstützenden Zwischenelementes 10 zusammenarbeitenden Aushöhlung 15 versehen. Zwischen der äusseren Stirnseite der äusseren Tonnenscheibe 5 und dem Halteglied 6 ist eine dünne, flache, Sj?ralnuten 19 aufweisende, Platte 18 (siehe Figur 7) vorgesehen. Die Nuten 19 befinden sich auf beiden Seiten der F1atte 13, wobei die Krümmung dieser-Nuten entgegengesetzt gerichtet ist. Infolge der relativen Drehung der äusseren Tonnenscheibe 5 hinsichtlich: des Halteglieds 6 wird auf einer der beiden Seiten der Platte 18 nach deren Mitte gepresst, sodass auf dieser Seite eine vbllige hydrodynamische Schmierung entsteht. Derartige platten 18 können auch zwischen den Tonnenscheiben 5 einerseits und den flachen Seiten 16 des angrenzenden Zwischenelementes 10 angeordnet weräen, obwohl an dieaer Stelle eine gQringere Differenz in Drehungsgeschwindigkeit zwischen zwei angrenzenden Scheiben als zwischen der äusseren Tonnenscheibe 5 und dem Halteglied 6- auftritt..
  • In der Ausführungsweise nach Figur 3 ist eine Abwandlung angegeben' wobei- das Zwischenelement 10, was die Form anbelangt' dem in Figur-2 dargestellten Zwischenelement entspricht, jedoch mit dem Unterschied, dass der flache Teil 16 einen erheblich kleineren Durchmesser aufweist und dieses Zwischenelement einigermassen in einer Aussparung 20 rundum die Höhlung 15 der Tonnenscheibe 5 eingelassen ist.
  • Figur 4 zeigt eine zweite Abwandlung: wobei das Zwischenelement aus einer T@ugelkalotte 21 besteht deren eine .Seite in Zusammenarbeit mit der Hühlung 15 als @ugelgelenk dient und deren andere (flache) Seite eine relative Verschiebung ermöglicht.
  • Die Abwandlung nach Figur 5 zeigt ein axiales Rollenlager wobei jede Rolle einstückig ist. Das Zwischenelement 10 wird hier von einer völligen Kugel. 22 gebildet die-einerseite in einer sieh gegen den Ring ? abstützenden Platte . 23 gefasst ist und andererseits in einer Aushöhlung 24 einer:-Platte 25 passt:, welche Platte sich über eine dünne Platte 18 gegen die äussere Stirnfläche der Rolle 3 abstützt. Die Einstellbarken dieser Rolle ist zwar gering, hat sich jedoch genügend erwiesen zur !Erzielung einer derartigen Aenderung in der Druckverteilung der Schmierölschioht zwischen dgr Holle und den Laufringen 1 und 2, dass ein Ausgleich für die stbrenden 1@rä.fte, besonders für den Goriolismoment, geschaffen wird. Nach einer abgewandelten Ausführungsweise sind Rollen vorgesehen die auf ihrer Stirnfläche eine unmittelbar mit einem, wie' in Figur 2 dargestellten, Zwischenelement 10, 17 zusammenarbeitende -kugelige @Aussparung aufweisen.
  • Figur 6A zeigt ein loses, dem in der Ausführungsweise nach den Figuren 2 bis 4 angewendeten Typ entsprechendes, Zwischenelement-10. Das Teil 16 ist hier ganz flach. Fig. 6B zeigt ein dergleiches Zwischenelements welches aus nachgiebigem Material hergestellt ist, und wobei das Teil 16 leicht kegelg ausgeführt ist. Die kegelspitze liegt innerhalb des kugeligen zentralen Teiles 17.
  • Figur 7, zeigt eine in der Praxis bekannte, dünne, Spiralnuten 19 aufweisende Platte 18; die Anwendungund Wirkung dieser Nuten sind oben schon er äutert..
  • Das Radialrollenlager nach den Figuren 8 und 9 besteht gleichwie die-bisher beschriebenen Ausführungen aus einem inneren Laufring 1 und einem äusseren Läufring 2 sowie einer Anzahl dazwischen in einem, Käfig 4 geführter Rollen 3. Die Lauffläche ist zylindrisch, d.h, in axialer Richtung ist dieselbe gerade und deshalb nicht gekrümmt. Nach Figur 8 besteht jede Rolle 3 aus fünf, los® nebeneinander liegenden, einzelnen! Tonnenscheiben 5-Mit einer Lauffläche, deren Breite kleiner als der halbe Durchmesser der Rolle 3 ist. Die äussere .Tonnenscheiben 5 sind auf ihren dem Rollenkäfig*4 gegenüber liegenden flachen Seiten mit einem Fü.hrungs--oder Stützelement 26 versehen, welches ein be:schränktee Kippen dieser Scheiben um ihren Mittelpunkt ermbglicht. Diese Stützelement 26 ist hier als eine flache, oder leicht kegelige, runde, Flatte 27 ausgebildet, welche eine zentrale, kugelartige, mit einer kugelartigen Kühlung 29 in den äusseren Tonnenscheiben zusammenarbeitende Verdickung 28 aufweist.
  • Nach der Abwandlung gemäss Figur 9 ist beidseitig jeder Tonnenscheibe 5 ein Führungs- oder Stützelement 26 vorgesehen, sodass in dieser Ausführung jede Tonnenscheibe ihre Bahn: frei wählen- kann: Dies bringt eine bedeutende Verbesserung der'Rolleneigenschaften mit sich, dadurch, dass jede Tonnenscheibe 5 ihre eigene Bahn wählen kann. Ausserdem brauchen die flachen Stirnflächen der Tonnenscheiben jetzt nicht länger fein bearbeitet zu werden und sauber . winkelrecht zü sein. Wenn die Stützelemente 26 leicht kegelig ausgebildet sind wird zwangsläufig das Spiel je der Rollen beseitigt.
  • Der Rollenkäfig ¢ besteht aus zwei flachen. Ringen 32 und 33; wobei der Ring 32 mit eine Einheit damit bildenden Verbindungsstegen versehen ist. Die Glieder 32,und 33 eerden von Nieten zusammengehalten. Die flachen Ringe 32 und 33 arbeiten mit einer Nute -36 beziehungsweise 37 in dem äusseren Laufring 2 zusammen (siehe Figur 8). Selbst-" verständlich können diese Nuten auch in dem inneren Laufring 1 vorgesehen: sein.

Claims (1)

  1. A n. s p r ü c h e. 1. Rollenlager welches zwei sich gegeniber liegende Laufringe umfasst, die je mit einer, in der hichtung quer zur Fortbewegungsrichtung der Rollen gerade, Zauffläche versehen sind, wobei-zwischen diesen Taufflächen eine Anzahl von in einem Käfig gefassten, eine zylindrische oder tonnenförmige Tauffläche aufweisenden, tollen vorhanden sind, und die äussere Stirnfläche dieser Rollen mit -einem sich in der Nähe des lafigumfangs befindlichen Halteglied zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der 'dusseren Gtrnfläche jeder Dolle und dem zugehörigen Halteglied ein Slement vorgesehen ist das in beschränktem Masze sowohl eine hippung als auch eine seitliche Bewegung der =tolle hinsichtlich des Halteglieds ermöglicht. 2: Höllenlager nach Anspruch 1, wobei jede Rolle aus einer Anzahl von vorzugsweise eine tonnenförmige Lauffläche aufweisenden Scheiben aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einer Rolle zugehörigen Scheiben gleichfalls ein Elementvorgesehen ist das sowohl eine Kippung als auch eine seitliche Bewegung der Scheiben zueinander ermöglicht. 3. - Rollenläger nach Ans;,V-ruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes-Zwischenelement in Durchschnitt diaboloförmig ausgeführt ist und beidseitig eine konkav-kugelrunde, mit einer konvexen Kugelfläche in der Iaiitte der angrenzenden Scheibe zusammenarbeitende, I'läche aufweist, wobei der Krümmungsmittelpunkt in der L=itte der beteiligten Scheibe liegt. ¢. Rollenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zwischenelement eine flache und eine konvex kugelige Seite aufweist, wobei die konvexe Seite mit einer entsprechenden Aushöhlung entweder im Halteglied oder in der fiette einer angrenzenden Scheibe: oder Rolle zusammenarbeitet. 5, Rollenlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zwischenelement von einer im wesentlichen flachen, einen konvex kugeligen zentralen Teil aufweisenden, Platte gebildet wird. 6. Radialrollenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkäfig von zwei flachen, beidseitig der Tonnenscheiben liegenden, Ringen gebildet wird, wobei ein Rand je dieser Ringe mit einer Nut in einem Laufring zusammenarbeitet,.während zwischen beiden: flachen Hingen ebeneoviel Verbindungsstege vorgesehen. sind als es Rollen im Zager gibt.:
DE19651525124 1964-06-26 1965-06-23 Rollenlager Pending DE1525124A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6407341A NL6407341A (de) 1964-06-26 1964-06-26
NL6408353A NL6408353A (de) 1964-07-22 1964-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525124A1 true DE1525124A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=26643785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651525124 Pending DE1525124A1 (de) 1964-06-26 1965-06-23 Rollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1525124A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718512A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-26 The Torrington Company Rollenlager mit geringer Reibung
EP1298334A2 (de) * 2001-09-26 2003-04-02 Ntn Corporation Axialrollenlager

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718512A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-26 The Torrington Company Rollenlager mit geringer Reibung
EP1298334A2 (de) * 2001-09-26 2003-04-02 Ntn Corporation Axialrollenlager
US6843605B2 (en) 2001-09-26 2005-01-18 Ntn Corporation Roller thrust bearing
EP1298334A3 (de) * 2001-09-26 2005-11-16 Ntn Corporation Axialrollenlager
US7273319B2 (en) 2001-09-26 2007-09-25 Ntn Corporation Roller thrust bearing
US7707723B2 (en) 2001-09-26 2010-05-04 Ntn Corporation Method of producing a roller thrust bearing having a plurality of rows of rollers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687525C (de) Loesbare Klemmverbindung
DE711527C (de) Gleitlager
DE2409908C2 (de) Rollenlagerkäfig
DE2214840A1 (de) Freilaufkupplung mit klemmkoerpern
EP0281934B1 (de) Mechanischer Kraftverstärker
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE4244091A1 (de) Zylinderrollenlager
DE1062501B (de) Radial- oder Schraegrollenlager
EP1015779B1 (de) Pendelrollenlager
DE859699C (de) Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
DE3905566C1 (de) Gleichlaufgelenk mit axial gegeneinander verschiebbaren Gelenkteilen
DE359464C (de) Rollenlager
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
DE1525124A1 (de) Rollenlager
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE69820124T2 (de) Zapfenabstützung für ein stufenloses Toroidgetriebe
DE69201597T2 (de) Kreuzrollenlager mit grosser Aurichtungsmöglichkeit.
DE69616929T2 (de) Distanzstück für Wälzkörper eines Lagers oder Rollenlager ohne Käfig
DE7914789U1 (de) Wälzlager, vorzugsweise für große Zylinderrollenlager
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE1625610B1 (de) In eine bohrung eines gestells einsetzbares lager für walzzylinder
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE702175C (de) Pendelrollenlager
DE732590C (de) Querrollenlager, insbesondere fuer hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen
DE1575643A1 (de) Zwischenstueck fuer Waelzlager oder Drucklager mit Rollen