DE1524317C - Arrangement for successive analog measurement of expansion coefficients of a series expansion of a correlation radio - Google Patents

Arrangement for successive analog measurement of expansion coefficients of a series expansion of a correlation radio

Info

Publication number
DE1524317C
DE1524317C DE19661524317 DE1524317A DE1524317C DE 1524317 C DE1524317 C DE 1524317C DE 19661524317 DE19661524317 DE 19661524317 DE 1524317 A DE1524317 A DE 1524317A DE 1524317 C DE1524317 C DE 1524317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
band filter
input
phase
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661524317
Other languages
German (de)
Other versions
DE1524317B2 (en
DE1524317A1 (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1524317B2 publication Critical patent/DE1524317B2/en
Publication of DE1524317A1 publication Critical patent/DE1524317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1524317C publication Critical patent/DE1524317C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

zweier zeitabhängiger Funktionen x(t) und y{t) nach orthogonalen Funktionen, mit einem ersten und einem zweiten Eingang der Anordnung für das die Funktion x(t) bzw. y(i) darstellende Signal, mit einem an den ersten Eingang der Anordnung angeschlossenen Filtersatz, der von Entwicklungskoeffizient zu Entwicklungskoeffizient umschaltbar ist, mit einem Analogmultiplizierer, von dem ein erster Eingang dem Ausgang des Filtersatzes und ein zweiter Eingang dem zweiten Eingang der Anordnung zugeordnet ist, und mit einer an den Ausgang des Analogmultiplizierers angeschlossenen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Zeitmittelwerts des Ausgangssignals des Analogmultiplizierers, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtersatz ein erster — an sich bekannter — Bandfiltersatz (3) ist, daß anden zweiten Eingang (2) der Anordnung ein zweiter — an sich bekannter — Bandfiltersatz (4) angeschlossen ist, der die Phasencharakteristik des ersten Bandfiltersatzes (3) kompensiert, daß beide Bandfiltersätze (3, 4) je N Bandfilter haben, von denen für jede Messung jeweils nur eines an den zugehörigen Eingang der Anordnung angeschlossen ist, daß dem ersten (3) und dem zweiten Bandfiltersatz (4) ein erstes (5) bzw. zweites Phasenglied (6) nachgeschaltet ist, daß beide Phasenglieder (5, 6) zwischen einem ersten und einem zweiten Betriebszustand umschaltbar sind, in dem die Phasenverschiebung jeweils gleicher Frequen-' zen im gesamten Frequenzspektrum der Ausgangssignale der beiden Bandfiltersätze (3, 4) in bzw.two time-dependent functions x (t) and y {t) according to orthogonal functions, with a first and a second input of the arrangement for the signal representing the function x (t) or y (i), with one at the first input of the arrangement connected filter set, which can be switched from development coefficient to development coefficient, with an analog multiplier, of which a first input is assigned to the output of the filter set and a second input is assigned to the second input of the arrangement, and with a display device connected to the output of the analog multiplier for displaying the time average of the output signal of the analog multiplier, characterized in that the filter set is a first - known per se - band filter set (3) that a second - known band filter set (4) is connected to the second input (2) of the arrangement, which the phase characteristic of the first band filter set (3) compensates for the fact that both band filter sets (3, 4) each N Have band filters, of which only one is connected to the associated input of the arrangement for each measurement, that the first (3) and the second band filter set (4) are followed by a first (5) and second phase element (6), that both Phase elements (5, 6) can be switched between a first and a second operating state, in which the phase shift of the same frequencies in the entire frequency spectrum of the output signals of the two band filter sets (3, 4) in or

(2i + 1) -y (i = positiv oder negativ ganzzahlig (2i + 1) -y (i = positive or negative integer

oder Null) beträgt, daß die Eingänge des Analogmultiplizierers (9) an die Ausgänge der beiden Phasenglieder (5, .6) angeschlossen sind und daß für die Reihenentwicklung Rxy (τ) folgende Formel gilt:or zero) is that the inputs of the analog multiplier (9) are connected to the outputs of the two phase elements (5, .6) and that the following formula applies to the series expansion R xy (τ):

zweiten Betriebszustand der beiden Phasenglieder (5, 6),second operating state of the two phase elements (5, 6),

o)d„ = untere Grenzfrequenz des Durchlaßbands des η-ten Bandfilters, o) d "= lower limit frequency of the passband of the η-th band filter,

ω;,,, = obere Grenzfrequenz des Durchlaßbands des η-ten Bandfilters.ω; ,,, = upper limit frequency of the passband of the η-th band filter.

2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandfiltersätze (3,4) Oktav- oder Terzfilter sind.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that that the band filter sets (3, 4) are octave or third octave filters.

3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Phasenglieder (5,6) an sich bekannte einstufige Görgesglieder sind.3. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the two Phase members (5,6) are single-stage Görgesglieder known per se.

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum aufeinanderfolgenden Analogmessen von Entwicklungskoeffizienten einer Reihenentwicklung Rxy (τ) einer KorreT lationsfunktionThe invention relates to an arrangement for successively analog measuring expansion coefficients of a series expansion R xy (τ) of a Korre T lationsfunktion

+ τ + τ

limlim

■ y(t + τ) ■ dt■ y (t + τ) ■ dt

RxJr) = kR x Jr) = k

sin sin {a>hn ■ τ) {a> hn ■ τ) --

n · n τ)τ)

zweier zeitabhängiger Funktionen x(t) und y(t) nach orthogonalen Funktionen, mit einem ersten und einem zweiten Eingang der Anordnung für das die Funktion x(t) bzw. y(t) darstellende Signal, mit einem an den ersten Eingang der Anordnung angeschlossenen Filtersatz, der von Entwicklungskoeffizient zu Entwicklungskoeffizient umschaltbar ist, mit einem Analogmultiplizierer, von dem ein erster Eingang dem Ausgang des Filtersatzes und ein zweiter Eingang dem zweiten Eingang der Anordnung zugeordnet ist, und mit einer an den Ausgang des Analogmultiplizierers angeschlossenen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Zeitmittelwerts des Ausgangssignals des Analogmultiplizierers. two time-dependent functions x (t) and y (t) according to orthogonal functions, with a first and a second input of the arrangement for the signal representing the function x (t) or y (t) , with one at the first input of the arrangement connected filter set, which can be switched from development coefficient to development coefficient, with an analog multiplier, of which a first input is assigned to the output of the filter set and a second input is assigned to the second input of the arrangement, and with a display device connected to the output of the analog multiplier for displaying the time average of the output signal of the analog multiplier.

Die Korrelationsrechnung ist ein Teilgebiet der mathematischen Statistik und dient dazu, den (kausalen) Zusammenhang zwischen Wertreihen, Merkmalen und Erscheinungen statistischer Massen zu ermitteln. Der Grad dieses Zusammenhangs zwischen zwei statistischen Massen, die durch zeitabhängige Funktionen x(t) und y(t) mathematisch dargestellt werden, wird durch Bildung der Korrelationsfunktion R*y(r) ermittelt:Correlation calculation is a branch of mathematical statistics and is used to determine the (causal) relationship between series of values, features and appearances of statistical masses. The degree of this relationship between two statistical masses, which are mathematically represented by time-dependent functions x (t) and y (t) , is determined by forming the correlation function R * y (r) :

n= 1n = 1

(cuÄ (cu Ä " -

Λ* (τ) - limΛ * (τ) - lim

+ r+ r

J-1 JJ-1 J

r)-dt (I) r) -dt (I)

cos(o)nn · τ) - cos (u)d„ ■ τ) cos (o) nn τ) - cos (u) d "■ τ)

(<"hn — ωάη) τ '(<"hn - ω άη) τ '

Konstante der Anordnung,
Zeitmittelwert des Ausgangssignals des Analogmultiplizierers (9) für das «-te Bandfilter beider Bandfiltersätze (3, 4) beim ersten Betriebszustand der beiden Phasenglieder (5, 6),
Constant of arrangement,
Time average of the output signal of the analog multiplier (9) for the «th band filter of both band filter sets (3, 4) in the first operating state of the two phase elements (5, 6),

Zeitmittelwert des Ausgangssignals des Analogmultiplizierers (9) für das «-te Bandfilter beider Bandfiltersätze (3, 4) beimTime average value of the output signal of the analog multiplier (9) for the «th band filter both band filter sets (3, 4) at

Je größer der Betrag der Korrelationsfunktion ist, um so stärkere (direkte bzw. indirekte) funktionale Abhängigkeit besteht zwischen den beiden betreffenden statistischen Massen bzw. Funktionen x(t) und y(t). Die Korrelationsrechnung wird in den verschiedensten Gebieten der Wissenschaft, Technik und Wirtschaft angewendet, insbesondere in der Fernmeldetechnik, in der Akustik und Ultraakustik, Bionik (ein der Kybernetik verwandter Wissenschaftszweig,· der die Möglichkeiten untersucht, Kenntnisse von biologischen Prozessen für technische Probleme auszunutzen), in der Regelungstechnik, Radartechnik,The greater the magnitude of the correlation function, the greater the (direct or indirect) functional dependency there is between the two relevant statistical masses or functions x (t) and y (t). Correlation calculation is used in a wide variety of areas of science, technology and economy, in particular in telecommunications, in acoustics and ultra-acoustics, bionics (a branch of science related to cybernetics, which examines the possibilities of using knowledge of biological processes for technical problems), in control engineering, radar technology,

aber auch speziell in der Kraftfahrzeugtechnik, um z. B. den Zusammenhang zwischen Geräuschentwicklung und Schwingungen in Kraftfahrzeugen zu bestimmen. but also especially in automotive engineering, to z. B. the relationship between noise generation and to determine vibrations in motor vehicles.

Zur Bestimmung der Korrelationsfunktion gemäß der obigen Formel (1) kann man grundsätzlich Analogrechengeräte verwenden, die folgende Operationen vornehmen:In principle, analog computing devices can be used to determine the correlation function according to the above formula (1) who perform the following operations:

a) das Signal χ(t) wird zugeführt; ,a) the signal χ (t) is supplied; ,

b) das Signal y(t) wird in einen Speicher eingespeist und von diesem gespeichert (vgl. D. G. Lampard, »A new method of determining correlation functions of stationary time series«, Proc IEE 102 [1955], S. 35, 1. Sp., Abs. 2 von unten);b) the signal y (t) is fed into a memory and stored by this (cf. DG Lampard, "A new method of determining correlation functions of stationary time series", Proc IEE 102 [1955], p. 35, 1. Sp., Para. 2 from below);

c) nach der Zeitverzögerung τ wird das Signal y(t + τ) ausgespeichert;c) after the time delay τ, the signal y (t + τ) is stored;

d) die Signale x(i) und y(t + τ) werden einem Multiplizierer zugeführt und von diesem multipliziert; d) the signals x (i) and y (t + τ) are fed to a multiplier and multiplied by this;

e) nach dem Multiplizieren wird der Mittelwert des Produkts genügend lange gemessen, um T —* oo näherungsweise zu erfüllen;e) after the multiplication, the mean value of the product is measured long enough to approximately satisfy T - * oo;

f) die Vorgänge a) bis e) werden für einen anderen Wert τ wiederholt.f) the processes a) to e) are repeated for a different value τ.

Tatsächlich werden bei der praktischen Durchführung beide Signale x(t) und y(t) in getrennte Speicher eingespeichert, so daß sie aus diesen für die Berechnung der Korrelationsfunktion für veränderliche Werte τ gelesen werden können.In fact, in practice, both signals x (t) and y (t) are stored in separate memories so that they can be read therefrom for calculating the correlation function for variable values τ.

Es ist ersichtlich, daß eine derartige Anordnung zur Bildung der Korrelationsfunktion (Korrelator) insbesondere wegen der Speicher sehr aufwendig ist.It can be seen that such an arrangement for the formation of the correlation function (correlator) especially because of the memory is very expensive.

Demgegenüber kommt eine bekannte Anordnung der eingangs genannten Art (vgl. D. G. Lampard, a.a.O., S. 35 bis 41) ohne derartige Speicher aus. Diese Anordnung beruht auf der Approximation der Korrelationsfunktion durch eine Reihenentwicklung Entwicklungskoeffizienten Mn zu erhalten, muß das Signal x(t) durch alle ersten η Stufen des Filtersatzes geschickt werden.
Ein erster Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht also darin, daß für sie ein eigens herzustellender Filtersatz benötigt wird, der zudem verhältnismäßig aufwendig ist, da er aktives Bauelement wie Elektronenröhren aufweist.
Ein zweiter, vielleicht noch gravierenderer Nachtei) ist der komplizierte Verlauf der orthogonalen Funktionen φη{τ) [vgl. obige Gleichung (2)], die nämlich abgesehen von einem Gewichtsfaktor [ae-dT]T(mit α, ε und γ als Parameter) sogenannte Laguerre-Polynome Ln (ατ) sind [vgl. dort Gleichung (23) auf
In contrast, a known arrangement of the type mentioned at the beginning (cf. DG Lampard, loc. Cit., Pp. 35 to 41) manages without such a memory. This arrangement is based on the approximation of the correlation function by a series expansion. To obtain expansion coefficients M n , the signal x (t) must be sent through all the first η stages of the filter set.
A first disadvantage of this known arrangement is that it requires a set of filters to be specially manufactured, which is also relatively expensive since it has an active component such as electron tubes.
A second, perhaps even more serious, disadvantage is the complicated course of the orthogonal functions φ η {τ) [cf. above equation (2)], which apart from a weighting factor [ae- dT ] T (with α, ε and γ as parameters) are so-called Laguerre polynomials L n (ατ) [cf. there equation (23)

S. 37]:P. 37]:

Ln (ατ) =L n (ατ) =

R%{t) * Rxy{x) = M1 ·
+ Mn ■ φ,,(τ) + .
R% {t) * R xy {x) = M 1 ·
+ M n ■ φ ,, (τ) +.

.N.N

ΜηΨη(τ)Μ ηΨη (τ)

O1(T) + M2-Cf2(T) + ...O 1 (T) + M 2 -Cf 2 (T) + ...

. + Mn- ψΝ(τ). + M n - ψ Ν (τ)

-^ co). (2)- ^ co). (2)

π = 1π = 1

φη(τ)φ,η(τ)άτ =\; Φ . φ η (τ) φ, η (τ) άτ = \;Φ.

(3)(3)

s!s!s! s!

Dabei sind die Funktionen φ,, (τ) sogenannte orthogonale Funktionen, d. h., es gilt:The functions φ ,, (τ) are so-called orthogonal functions, that is, the following applies:

Diese bekannte Anordnung hat daher keinen Eingang in die Praxis gefunden.This known arrangement has therefore not found its way into practice.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Anordnung der eingangs genannten Art hinsichtlich des Aufbaus des Filtersatzes so zu vereinfachen, daß an sich bekannte, übliche Filtersätze benutzt werden können und gleichzeitig die für die Reihenentwicklung der Korrelationsfunktion notwendigen orthogonalen Funktionen wesentlicher einfacher gestaltet sind.It is therefore the object of the invention to design the arrangement of the type mentioned at the beginning of the filter set so that conventional filter sets known per se can be used and at the same time the orthogonal ones necessary for the series expansion of the correlation function Functions are designed to be much simpler.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Filtersatz ein erster — an sich bekannter — Bandfiltersatz ist, daß an den zweiten Eingang der Anordnung ein zweiter — an sich bekannter — Bandfiltersatz angeschlossen ist, der die Phasencharakteristik des ersten Bandfiltersatzes. kompensiert, daß beide Bandfiltersätze je JV Bandfilter haben, von den für jede Messung jeweils nur eines an den zugehörigen Eingang der Anordnung angeschlossen ist, daß dem ersten und dem zweiten Bandfiltersatz ein erstes bzw. zweites Phasenglied nachgeschaltet ist, daß beide Phasenglieder zwischen einem ersten und einem zweiten Betriebszustand umschaltbar sind, in dem die Phasenverschiebung jeweils gleicher Frequenzen im gesamten Frequenzspektrum der Ausgangssignale der beiden Bandfiltersätze in bzw. (2 i + 1) -^- (i = positiv oder negativThis object is achieved in that the filter set is a first - per se known - band filter set that a second - per se known - band filter set is connected to the second input of the arrangement, which has the phase characteristics of the first band filter set. compensates that both band filter sets each have JV band filters, of which only one is connected to the associated input of the arrangement for each measurement, that the first and second band filter sets are followed by a first or second phase element, that both phase elements between a first and can be switched to a second operating state in which the phase shift of the same frequencies in the entire frequency spectrum of the output signals of the two band filter sets in or (2 i + 1) - ^ - (i = positive or negative

ganzzahlig oder Null) beträgt, daß die Eingänge des Analogmultiplizierers an die Ausgänge der beiden Phasenglieder angeschlossen sind und daß für die Reihenentwicklung Rxy{i) folgende Formel gilt:integer or zero) is that the inputs of the analog multiplier are connected to the outputs of the two phase elements and that the following formula applies to the series expansion R xy {i):

4545

5050

Eine derartige Approximation stellt also eine Verallgemeinerung der wohlbekannten Fourier-Analyse dar, wo die orthogonalen Funktionen sin 2 πητ bzw. cos 2 πητ sind.Such an approximation therefore represents a generalization of the well-known Fourier analysis, where the orthogonal functions are sin 2 πητ and cos 2 πητ .

Die bekannte Anordnung (vgl. dort F i g. 1 auf S. 36) hat einen ersten Eingang für die Funktion 3c (i) und einen zweiten Eingang für die Funktion y(t), von denen der zweite Eingang direkt mit einem Eingang eines Analogmultiplizierers und der erste Eingang über ein lineares Netzwerk in Form eines Filtersatzes mit dem-anderen Eingang des Multiplizierers verbunden ist. An den Multiplizierer schließen sich ein Tiefpaßfilter und eine Analoganzeigeeinrichtung an. Der Filtersatz besteht aus hintereinandergeschalteten Stufen, die jeweils aus mindestens einer KC-Kombination und einem Puffer in Form eines Kathodenfolgers bestehen (vgl. dort F i g. 3 und 4 auf S. 37). Um den Rxy(r) = The known arrangement (see FIG. 1 there on p. 36) has a first input for the function 3c (i) and a second input for the function y (t), of which the second input is directly connected to an input of one Analog multiplier and the first input is connected to the other input of the multiplier via a linear network in the form of a filter set. A low-pass filter and an analog display device are connected to the multiplier. The filter set consists of stages connected in series, each of which consists of at least one KC combination and a buffer in the form of a cathode follower (see FIGS. 3 and 4 there on p. 37). To get the R xy (r) =

sinsin

τ) - sin (wd„ · τ) τ) - sin (w d "· τ)

(wh„ — wd„) ■ τ(w h "- w d ") ■ τ

cos (üj,,„ · τ) - cos (a>d„ ■ τ) U"hn — a)dn) ' τ cos (üj ,, "· τ) - cos (a> d " ■ τ) U "hn - a) dn) 'τ

mitWith

k = Konstante der Anordnung, M1n = Zeitmittelwert des Ausgangssignals des Analogmultiplizierers für das «-te Bandfilter beider Bandfiltersätze beim ersten Betriebszustand der beiden Phasenglieder, M2n = Zeitmittelwert des Ausgangssignals des Analogmultiplizierers für das n-te Bandfilter beider Bandfiltersätze beim zweiten Betriebs-• zustand der beiden Phasenglieder, k = constant of the arrangement, M 1n = time mean value of the output signal of the analog multiplier for the «th band filter of both band filter sets in the first operating state of the two phase elements, M 2n = time mean value of the output signal of the analog multiplier for the nth band filter of both band filter sets in the second operating mode state of the two phase elements,

tdn = untere Grenzfrequenz des Durchlaßbands des t " dn = lower limit frequency of the passband of the

«-ten Bandfilters,
o)hn = obere Grenzfrequenz des Durchlaßbands des «-ten Bandfilters.
«-Th band filter,
o) hn = upper limit frequency of the pass band of the «th band filter.

Vorteilhafterweise können in der erfindungsgemäßen Anordnung also übliche Bandfiltersätze verwendet werden, z. B. Oktav- und Terzfilter für elektroakustische Messungen gemäß DIN-Norm 45 651 bzw. 45 652 vom Januar 1964. Besonders zweckmäßig sind Bandfiltersätze gemäß dem »Audio-frequency spectrometer type 2112« der dänischen Fa. Brüel&Kjaer (vgl. dazugehörigen Prospekt vom Februar 1962, S. 13, 15, 16), wobei, ein einzelnes Bandfilter aus drei miteinander gekoppelten Resonanzkreisen besteht, die keine aktiven Bauelemente aufweisen.Conventional band filter sets can therefore advantageously be used in the arrangement according to the invention be e.g. B. Octave and third octave filters for electroacoustic measurements according to DIN standard 45 651 and 45 652 from January 1964. Band filter sets according to the »Audio-frequency spectrometer are particularly useful type 2112 "from the Danish company Brüel & Kjaer (cf. associated brochure from February 1962, p. 13, 15, 16), whereby a single band filter consists of three resonance circuits coupled to one another, the have no active components.

Das bedeutet, daß im Bedarfsfall die erfindungsgemäße Anordnung aus ohnehin für andere Zwecke vorhandenen Geräten, insbesondere Bandfiltersätzen, zusammengebaut und nach Gebrauch wieder demontiert werden kann. Die orthogonalen Funktionen, d. h. die von τ abhängigen Faktoren der Entwicklungskoeffizienten M1n und M2n, können für verschiedene Werte von τ sehr einfach und damit auch sehr schnell ausgerechnet' und in Tabellen zusammengefaßt werden, während bei der bekannten Anordnung eine komplizierte Berechnung über die Laguerre-Polynome erfolgt. Trotz der Einfachheit der orthogonalen Funktion bei der Anordnung gemäß der Erfindung wird mit der Reihenentwicklung der Korrelationsfunktion bei verhältnismäßig geringem JV eine gute Genauigkeit erzielt, d. h., die Reihenentwicklung konvergiert sehr schnell.This means that, if necessary, the arrangement according to the invention can be assembled from devices that are already available for other purposes, in particular band filter sets, and can be dismantled again after use. The orthogonal functions, ie the factors of the expansion coefficients M 1n and M 2n dependent on τ, can be calculated very easily and therefore very quickly for different values of τ and summarized in tables, while in the known arrangement a complicated calculation using the Laguerre -Polynomials takes place. Despite the simplicity of the orthogonal function in the arrangement according to the invention, good accuracy is achieved with the series expansion of the correlation function with a relatively low JV, ie the series expansion converges very quickly.

Nach Vorliegen der Entwicklungskoeffizienten M1n und M2n brauchen diese lediglich mit den zugehörigen Werten für die orthogonalen Funktionen aus der vorher angefertigten Tabelle multipliziert und addiert zu werden, um für einen bestimmten Wert von τ in guter Näherung den Wert der Korrelationsfunktion zu erhalten. Danach kann die Korrelationsfunktion RXy{r) für einen anderen Wert von r auf Grund der Tabelle und der vorher gemessenen Entwicklungskoeffizienten M1n und M2n bestimmt werden. Once the expansion coefficients M 1n and M 2n are available , they only need to be multiplied and added with the associated values for the orthogonal functions from the previously prepared table in order to obtain the value of the correlation function as a good approximation for a certain value of τ. The correlation function R X y (r) can then be determined for a different value of r on the basis of the table and the previously measured development coefficients M 1n and M 2n .

Als besonders günstige Phasenglieder haben sich an sich bekannte einstufige Görgesglieder (vgl. Franckel, »Theorie der Wechselströme«, Springer-Verlag, Berlin 1930, S. 56) herausgestellt. Die Görgesglieder gewährleisten besonders genau, daß die gewünschte Phasenverschiebung im gesamten Durchlaßband der einzelnen Bandfilter der Bandfiltersätze auftritt. Die Görgesglieder bestehen grundsätzlich aus Brückenschaltungen von passiven Bauelementen, wie Spulen und ohmschen Widerständen.Single-stage Görges members known per se (cf. Franckel, "Theory of Alternating Currents", Springer-Verlag, Berlin 1930, p. 56) highlighted. The Görgesglieder ensure particularly precisely that the desired phase shift in the entire passband of the individual band filters of the band filter sets occurs. The Görgesglieder exist in principle from bridge circuits of passive components such as coils and ohmic resistors.

Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in deren einziger Figur ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung abgebildet ist.The invention is explained in more detail with reference to the drawing, in the single figure of which an exemplary embodiment of the arrangement according to the invention is shown is.

Ein Signal entsprechend der Funktion x(t) wird in einen ersten Eingang 1 der Anordnung eingespeist, der mit dem Eingang eines Bandfiltersatzes 3 von umschaltbaren Bandfiltern verbunden ist. Ähnlich wird ein der Funktion y(t) entsprechendes Signal einem Eingang 2 der Anordnung zugeführt, der mit dem Eingang eines zweiten Bandfiltersatzes 4 aus umschaltbaren Bandfiltern verbunden ist. Die einzelnen Bandfilter jedes Bandfiltersatzes 3 bzw. 4 können parallel zueinander liegen, wobei durch einen Drehschalter jeweils eines der Bandfilter an den zugehörigen Eingang 1 bzw-. 2 der Anordnung angeschlossen wird. Durch den zweiten Bandfiltersatz 4 wird die Phasencharakteristik des ersten Bandfiltersatzes 3 so kompensiert, daß die Ausgangssignale an Ausgängen 12 und 13 der Bandfiltersätze 3 -bzw. 4 um in phasenverschoben sind, wobei i eine positive oder negative ganze.Zahl oder Null sein kann.A signal corresponding to the function x (t) is fed into a first input 1 of the arrangement, which is connected to the input of a band filter set 3 of switchable band filters. Similarly, a signal corresponding to the function y (t) is fed to an input 2 of the arrangement which is connected to the input of a second band filter set 4 made up of switchable band filters. The individual band filters of each band filter set 3 or 4 can lie parallel to one another, with one of the band filters being connected to the associated input 1 or by means of a rotary switch. 2 of the arrangement is connected. By the second band filter set 4, the phase characteristic of the first band filter set 3 is compensated so that the output signals at outputs 12 and 13 of the band filter sets 3 - or. 4 µm in phase, where i can be a positive or negative integer or zero.

Mit den Ausgängen 12 und 13 ist ein erstes bzw. zweites Phasenglied 5 bzw. 6 verbunden. Die Phasenglieder 5 und 6 verschieben die Phase der Ausgangssignale der Bandfiltersätze 3 und 4 so, daß an den Ausgängen 7 bzw. 8 der Phasenglieder 5 bzw. 6 zwei verschiedene Phasenrelationen gewonnen werden können. In einen Betriebszustand der Phasenglieder 5 und 6 sind deren Ausgangssignale in Phase oder in Gegenphase, während sie im anderen Betriebszu- /v-A first and a second phase element 5 and 6 are connected to the outputs 12 and 13, respectively. The phase elements 5 and 6 shift the phase of the output signals of the band filter sets 3 and 4 so that the Outputs 7 and 8 of the phase elements 5 and 6, two different phase relationships can be obtained. When the phase elements 5 and 6 are in an operating state, their output signals are in phase or in Opposite phase, while in the other

stand um (2 i + 1) -y- phasenverschoben sind, wobeistood out of phase by (2 i + 1) -y-, where

i eine positive oder negative ganze Zahl oder Null sein kann. Für den ersten Betriebszustand der Phasenglieder 5 und 6 genügt es also im einfachsten Fall, diese einfach zu überbrücken.
Mit den Ausgängen 7 und 8 sind die beiden Eingänge eines Analogmultiplizierers 9 verbunden, dessen Ausgang 10 an eine Anzeigeeinrichtung 11 angeschlossen ist, die den Zeitmittelwert des Ausgangssignals des Analogmultiplizierers 9 anzeigt.
Die gewünschten Entwicklungskoeffizienten M1n
i can be a positive or negative integer or zero. For the first operating state of the phase elements 5 and 6, it is therefore sufficient in the simplest case to simply bypass them.
The two inputs of an analog multiplier 9 are connected to the outputs 7 and 8, the output 10 of which is connected to a display device 11 which displays the time average value of the output signal of the analog multiplier 9.
The desired expansion coefficients M 1n

und M2n werden nacheinander erhalten, indem zunächst für den einen Betriebszustand der Phasenglieder 5 und 6 nacheinander die jeweils entsprechenden einzelnen Bandfilter der Bandfiltersätze 3 und 4 an den Eingang 1 bzw. 2 angeschlossen werden.and M 2n are obtained one after the other by first connecting the respective corresponding individual bandpass filters of the bandpass filter sets 3 and 4 to the input 1 and 2, respectively, for one operating state of the phase elements 5 and 6.

Danach werden die gleichen Vorgänge für den anderen Betriebszustand der Phasenglieder 5 und 6 wiederholt.The same processes are then carried out for the other operating states of the phase elements 5 and 6 repeated.

Ein erfolgreich erprobtes Ausführungsbeispiel der in der Zeichnung abgebildeten Anordnung verwen- :.{, dete für die Bandfiltersätze 3 und 4 den Analysator Typ 2112 der dänischen Fa. Brüel & Kjaer, für die Phasenglieder 5 und 6 an sich bekannte einstufige Görgesglieder (vgl. oben), die so bemessen waren, daß die Phasendifferenz für den zweiten Betriebszu-Use a successfully tested embodiment of the arrangement shown in the drawing:. {, dete for the belt filter sets 3 and 4 the analyzer type 2112 from the Danish company Brüel & Kjaer, for the Phase members 5 and 6 single-stage Görgesglieder known per se (see above), which were dimensioned so that the phase difference for the second operational feed

stand -j- betrug, während für den ersten Betriebszustand die Görgesglieder überbrückt waren. Obwohl als Analogmultiplizierer 9 und Anzeigeeinrichtung 11 irgendwelche an sich bekannte Einrichtungen verwendet werden können, wurde im vorliegenden Fäll ein Anzeiger von Zufallssignalen der dänischen Fa. Disa, Typennummer 55 A 06, benutzt. Mit einer derartigen Anordnung wurden die Entwicklungskoeffizienten von Autokorrelations (x(i) = y(t))- und Kreuzkorrelationsfunktionen (x(t) =f y(t)) des Geräusches und der Schwingungen in Kraftfahrzeugen gemessen. .stood -j- was, while the Görgesglieder were bridged for the first operating condition. Although any devices known per se can be used as analog multiplier 9 and display device 11, in the present case a display of random signals from the Danish company Disa, type number 55 A 06, was used. With such an arrangement, the development coefficients of autocorrelation (x (i) = y (t)) and cross-correlation functions (x (t) = f y (t)) of noise and vibrations in motor vehicles were measured. .

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Anordnung zum aufeinanderfolgenden Analogmessen von Entwicklungskoeffizienten einer Reihenentwicklung RXy{r) einer Korrelationsfunktion 1. Arrangement for successive analog measurement of expansion coefficients of a series expansion R X y {r) of a correlation function + τ + τ 1 Γ 1 Γ limlim IlIl +
Γ
+
Γ
J
- T
J
- T
x{t) ■ y(t + τ) · dt x {t) ■ y (t + τ) · dt
DE19661524317 1965-12-18 1966-12-15 Arrangement for successive analog measurement of expansion coefficients of a series expansion of a correlation radio Expired DE1524317C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS760765 1965-12-18
CS760765 1965-12-18
DEU0013359 1966-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1524317B2 DE1524317B2 (en) 1972-06-29
DE1524317A1 DE1524317A1 (en) 1972-06-29
DE1524317C true DE1524317C (en) 1973-02-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008734B4 (en) Method and system for detecting and / or eliminating sinusoidal noise in a noise signal
DE19922249C2 (en) Frequency analysis method and spectrum analyzer
DE2219085C3 (en) Frequency analyzer
DE2608249C3 (en) Method and device for measuring transfer functions
DE2152687C3 (en) Method and device for recognizing a predetermined frequency in a frequency mixture
EP0269827A1 (en) Digital measuring apparatus
DE2917285A1 (en) DIGITAL SPECTRAL ANALYZER
DE102005012977B4 (en) Method and system for noise measurement with the combinable sub-methods Measurement, identification and removal of sinusoidal interference signals in a noise signal
EP0763209B1 (en) Process for determining the harmonic oscillations of the fundamental component of an electric signal
DE102014210009A1 (en) Signal processing method using variable coefficients
DE19750349C2 (en) Network analyzer
DE102005044194A1 (en) Method of measuring the relative phases between a periodic digital test signal and a periodic digital reference signal
DE3709532A1 (en) METHOD FOR TESTING ARRANGEMENTS
DE1524317C (en) Arrangement for successive analog measurement of expansion coefficients of a series expansion of a correlation radio
DE2402294A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR DISPLAYING THE PRODUCT OF TWO RANDOM SIGNALS
DE2338992B2 (en) DIGITAL FILTER FOR PROCESSING SIGNALS WITH DIFFERENT SIGNAL LEVELS
DE102009039430B4 (en) Device and method with first and second clock pulses
DE3928083C2 (en)
DE4134472A1 (en) Measuring harmonic distortion in AC signal by spectral analysis - digitising and calculating sine and cosine tables from sampled values before correlating with stored signal to determine fundamental and harmonic amplitudes
DE2419022B2 (en) PROCESS FOR THE PROCESSING OF ANALOG ELECTRICAL MEASURING SIGNALS FOR PRECISION AND FINE SCALES
DE1524317B2 (en) ARRANGEMENT FOR SUCCESSIVE ANALOGUE MEASUREMENT OF DEVELOPMENT COEFFICIENTS OF A SERIES DEVELOPMENT OF A CORRELATION FUNCTION
DE2453873A1 (en) FOURIER ANALYZER
DE2454601A1 (en) Average value of an electrical quantity - using two integrators and a series of memories to evaluate the mean
DE1937258C3 (en) Device for generating the Fourier transform of a function
DE2334459C3 (en) Differentiation between voiced and unvoiced sounds in speech signal evaluation