DE1522745A1 - Electrophoretic imaging process - Google Patents

Electrophoretic imaging process

Info

Publication number
DE1522745A1
DE1522745A1 DE19661522745 DE1522745A DE1522745A1 DE 1522745 A1 DE1522745 A1 DE 1522745A1 DE 19661522745 DE19661522745 DE 19661522745 DE 1522745 A DE1522745 A DE 1522745A DE 1522745 A1 DE1522745 A1 DE 1522745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
layer
electrode
thermoadhesive
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661522745
Other languages
German (de)
Other versions
DE1522745C3 (en
DE1522745B2 (en
Inventor
Carreira Leonard Maurice
Vsevolod Mihajlov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE1522745A1 publication Critical patent/DE1522745A1/en
Publication of DE1522745B2 publication Critical patent/DE1522745B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1522745C3 publication Critical patent/DE1522745C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/24Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 whereby at least two steps are performed simultaneously
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/14Transferring a pattern to a second base
    • G03G13/16Transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/20Fixing, e.g. by using heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1695Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer with means for preconditioning the paper base before the transfer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/10Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using migration imaging, e.g. photoelectrosolography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

PatentanwältePatent attorneys Dipl. Inn-F. V\:c-ηαιη, Or. in:. A. Wßid;-^nn 1522745Dipl. Inn-F. V \: c-ηαιη, Or. In :. A. Wßid; - ^ nn 1522745 Di·,.-! ': "*- *i."-V."-:c; f^r.n, Di.'i. Phye, Dr.K. FiiickeDi ·, .-! ': "* - * i." - V. "-: c; f ^ r.n, Di.'i. Phye, Dr.K. Fiiicke

' " '" 3 Manihan 27, Möhlstraße 22'"'" 3 Manihan 27, Möhlstrasse 22

XEROX CORPORATIONXEROX CORPORATION

Rochester, New York 14603 USARochester, New York 14603 USA

Die Erfindung "bezieht sich, auf ein Abbildungsverfahren, insbesondere auf ein verbessertes elektrophoretischee Abbildungsverfahren. /The invention "relates, to an imaging method, in particular to an improved electrophoretic imaging process. /

- ■ ■ ■ - - ι- ■ ■ ■ - - ι

Es wurde bereits ein elektrophoretisches Abbildungsverfahren entwickelt, mit dem es möglich ist, farbige Bilder unter Verwendung elektrisch lichtempfindlicher Teilchen herzustellen. Dieses Verfahren ist weitgehend in der deutschen Patentanmeldung X 37 IXa/57 beschrieben.It has already become an electrophoretic imaging process designed with which it is possible to use colored images to produce electrically photosensitive particles. This process is largely in the German patent application X 37 IXa / 57 described.

Bei einem derartigen Abbildungsverfahren werden verschiedenfarbige lichtabsorbierende Teilchen in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit suspendiert. Die Suspension wird zwischenIn such an imaging method, different colored light absorbing particles suspended in a non-conductive carrier liquid. The suspension is between

909842/1387 - 2 -909842/1387 - 2 -

zwei Elektroden gebracht, einer elektrischen POtentialdifferenz ausgesetzt und mit einem Bild belichtet. Mach Durchführung dieser Schritte findet eine selektive Seilchenwanderung in bildhafter Konfiguration statt, wodurch auf einer oder' beiden Elektroden ein sichtbares Bild erzeugt wird. Wesentlicher Bestandteil dieses Verfahrens sind die suspendierten Teilchen, die elektrisch lichtempfindlich sein müssen und die scheinbar die Polarität ihrer Eigenladung bei Belichtung mit einer aktivierenden elektromagnetischen Stählung durch Wechselwirkung mit einer der Elektroden ändern. Bei einem einfarbigen Verfahren werden Teilchen einer einzigen Farbe verwendet, die ein einfarbiges Bild entsprechend der herkömmlichen Schwarz-Weiß-Photo graphie erzeugen. Bei einem mehrfarbigen Verfahren werden die Bilder in natürlichen Farben erzeugt, da Mischungen von Teilchen zweier oder mehrerer verschiedener Farben, die lediglich für Licht einer speziellen Wellen- /■ länge oder eines schmalen Wellenlängenbandes empfindlich sind, verwendet werden. Die dabei verwendeten Teilchen müssen intensiv und rein gefärbt sowie sehr lichtempfindlichbrought two electrodes, an electrical potential difference exposed and exposed to an image. Do Carrying out these steps, a selective rope migration takes place in a pictorial configuration, whereby produces a visible image on one or both electrodes will. An essential part of this process are the suspended particles, which are electrically photosensitive must be and which apparently have the polarity of their own charge when exposed to an activating electromagnetic steel by interaction with change one of the electrodes. A single color process uses particles of a single color, the a monochrome picture corresponding to the conventional black and white photo generate graphics. In a multi-colored process, the images are created in natural colors, since Mixtures of particles of two or more different colors which are only used for light of a special wave / ■ length or a narrow wavelength band sensitive are to be used. The particles used for this must have an intense and pure color and be very light-sensitive

Nach Durchführung der Belichtung und der Teilchenwanderung werden die Elektroden voneinander getrennt, so daß die Trägerflüssigkeit verdunsten kann. Dadurch bleiben auf einer oder beiden Elektroden Bilder zurück, die aus selektiv abgelagerten Teilchen bestehen. Die Trägerflüssigkeit kann einen geringen Anteil eines Wachses oder eines anderen Bindemittels enthalten, das zur gegenseitigen Bindung der Teil-After exposure and particle migration the electrodes are separated from each other so that the carrier liquid can evaporate. This means staying on one or both electrodes return images consisting of selectively deposited particles. The carrier liquid can a small amount of a wax or other binder included, which is necessary for the mutual bonding of the partial

909842/1387909842/1387

chen aneinander dient. Wird jedoch mehr als nur ein geringer Anteil von Bindemittel verwendet, so wirkt sich dies in unerwünschter Weise auf das Abbildungsverfahren aus. Daher befinden sich, die Bilder in empfindlichem und leicht zu zerstörendem Zustand. Es wurde vorgeschlagen, ein durchsichtiges Blatt über die Bilder zu legen, oder die Bilder mit einem durchsichtigen Bindeharz zu besprühen,-um einen schützenden Überzug zu erzeugen. Bei sorgfältiger Ausführung dieses Überzuges wird das Bild geschützt, oft wird es jedoch während des Aufbringens dieses Schlitzstoffes beschädigt. Dieses Verfahren ist daher für ein vollmechanisiertes Gerät nicht verwendbar. Ferner ist die Gefahr einer Verschmutzung oder einer anderen Beeinträchtigung eines unfixierten Bildes sehr grüß, wenn das Bild von der Elektrode auf ein Bildblatt übertragen werden soll. Daher besteht nach wie vor das Bedürfnis für ein besseres Verfahren zur Fixierung des Teilchenbildes auf der Elektrodenfläche und/ oder zur Bildübertragung auf ein Bildblatt.serve each other. However, it will be more than just a minor If a proportion of binder is used, this has an undesirable effect on the imaging process the end. Therefore, the images are in sensitive and sensitive areas easy to destroy condition. It was suggested to place a transparent sheet over the pictures, or to spray the pictures with a clear binding resin, -um to create a protective coating. With careful When this coating is carried out, the image is protected, but often it is during the application of this slit fabric damaged. This method cannot therefore be used for a fully mechanized device. There is also the risk of a Pollution or other impairment of an unfixed If you want to transfer the image from the electrode to an image sheet, please do so very well. Hence there is still the need for a better method for fixing the particle image on the electrode surface and / or for image transfer onto an image sheet.

Daher bestellt die Aufgabe der Erfindung in erster Linie darin, ein Verfahren zur Fixierung eines elektrophoretisehen Teilchenbildes zu finden, daß die oben aufgeführten Nachteile vermeidet. Therefore, the object of the invention is primarily to a method of fixing an electrophoresis To find particle image that avoids the disadvantages listed above.

Ferner soll durch dieses Verfahren ein elektrophoretisches Bild vor Beschädigungen geschützt werden.Furthermore, this method is intended to protect an electrophoretic image from damage.

909842/1387909842/1387

- * -■■ Ib III 45- * - ■■ Ib III 45

Mit dem Verfahren soll es möglich sein, ein elektrophoretisch.es Bild von einer Elektrode auf ein Bildblatt zu übertragen. The method should make it possible to produce an electrophoretically.es Transferring an image from an electrode to an image sheet.

.Die mit diesem Verfahren hergestellten Bilder sollen verwendet werden können, ohne eine Beschädigung befürchten zu müssen.The images produced with this process should be used without fear of damage.

Ferner soll durch die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung elektrophoretischer Bilder gefunden.werden, das ununterbrochen durchgeführt werden kann und in dem die Bilder gegen Abnutzung geschützt werden.The invention is also intended to provide a method of production electrophoretic images can be found, which can be carried out continuously and in which the images against Wear and tear protected.

Die vorstehenden sowie weitere Merkmale werden gemäß der Erfindung durch. Anwendung einer bei Einwirkung von Wärme klebenden (thermoadhäsiven) Schicht erreicht, die in erweichtem Zustand bei Berührung mit einem elektrophoretisehen Teilchenbild eine Einbettung der Teilchen und deren dauerhafte Bindung bei Wiedererhärtung ermöglicht. Diese thermoadhäsive Schicht kann als Überzug auf die Elektrode aufgebracht werden, auf der ein Bild erzeugt werden, soll., Nach Erzeugung des Bildes wird die thermoadhäsive Schicht erweicht und das Bild wird gegen die Schicht gedrückt, wodurch die Partikel darin eingebettet werden. Bei Wiedererhärtung dieser Schicht sind die Teilchen dauerhaft darin gebunden und dadurch gegen Beschädigung durch Kontakt mit anderen Teilchen geschützt. Andererseits kann die thermoadhäsive Schicht auch auf ein Bildblatt als Überzug aufgebracht werden. Nach Ausbildung eines elektrophoretischen Bildes auf einer Elektrode wird das Bildblatt erhitzt,The foregoing and other features are in accordance with the invention by. Application of a heat-sticking (thermoadhesive) layer, which in a softened state on contact with an electrophoretic particle image an embedding of the particles and their permanent bond made possible upon re-hardening. This thermoadhesive layer can be applied as a coating on the electrode, on which an image is to be created. After the image has been created, the thermoadhesive layer is softened and the image becomes pressed against the layer, causing the particles to be embedded in it will. When this layer hardens again, they are Particles are permanently bound in it and thus protected against damage protected from contact with other particles. on the other hand the thermoadhesive layer can also be applied to a picture sheet as Coating are applied. After training an electrophoretic Image on an electrode, the image sheet is heated,

909842/1387909842/1387

um die thermoadhäsive Schicht zu erweichen, und dann mit dem Bild in Berührung gebracht. Die erweichte Schicht zieht das Teilchenbild von der Elektrode ab und bei Erhärtung bildet sie einen schützenden Untergrund für das Bild.to soften the thermoadhesive layer, and then with brought into contact with the image. The softened layer pulls the particle image off the electrode and forms when it hardens they provide a protective surface for the picture.

Die Vorteile diases verbesserten elektrophoreti sehen Abbildungsverfahren sowie einer Anordnung zu dessen Durchführung gehen aus der folgenden eingehenden Beschreibung der Erfindung an Hand der Figuren hervor.The advantages of the improved electrophoretic imaging process can be seen and an arrangement for its implementation are based on the following detailed description of the invention Hand of the figures.

Es zeigen:Show it:

Fig.1 die Seitenansicht eines einfachen Ausführungsbeispieles einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, in der ein Überzug einer thermoadhäsiven Bildfixierschicht auf der Bildelektrode verwendet wird, 1 shows the side view of a simple embodiment an arrangement for carrying out the method according to the invention, in which a coating of a thermoadhesive image fixing layer is used on the image electrode,

Fig.2 zeigt ein einfaches beispielsweises Bildblatt, das zur Übernahme eines elektrophoretisehen Teilchenbildes von einer Bildelektrode dient, undFig.2 shows a simple example image sheet that is used for Takeover of an electrophoretic particle image from a Image electrode is used, and

Fig.3 zeigt eine vollständige Einrichtung zur Herstellung, Übertragung und Fixierung elektrophoretischer Teilchenbilder.Fig. 3 shows a complete device for the production, Transfer and fixation of electrophoretic particle images.

In Fig.1 ist eine durchsichtige Elektrode 1 dargestellt, dieIn Figure 1, a transparent electrode 1 is shown, which

bei diesem Ausführungsbeispiel aus einer Schicht optisch toin this embodiment from one layer optically to

ο durchsichtigen Glase 2 besteht, das mit einer dünnen optisch toο transparent glass 2 is made with a thin optically to

* durchsichtigen Schicht J aus Zinnoxyd überzogen ist. Dieses >^ Material ist unter der Bezeichnung NESA-Glas erhältlich. Die-* transparent layer J is coated with tin oxide. This > ^ Material is available under the name NESA glass. The-

u> se Elektrode wird im folgenden als "injizierende Elektrode" coOur electrode is hereinafter referred to as the "injecting electrode" co

^ oder "Strahlelektrode" bezeichnet. Auf dieser Elektrode 1 ist eine Schicht aus thermoadhäsivem Stoff 13 aufgebracht, die^ or "beam electrode". On this electrode 1 is a layer of thermoadhesive material 13 is applied, the

sich als Überzug auf einer Zellophanschicht (nicht daxgestellt) befindet, und die "bei Erhitzung durch eine infrarote Lampe 14 klebrig wird.as a cover on a cellophane layer (not shown) located, and the "when heated by an infrared Lamp 14 becomes sticky.

über diese verfestigte thermoadhäsive Schicht 13 ist eine dünne Schicht 4 aus fein verteilten lichtempfindlichen Teilchen aufgebracht, die in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit dispergiert sind. Die Bezeichnung "lichtempfindlich" bezieht sich in der vorliegenden Beschreibung auf die Eigenschaften eines Teilchens, das, wenn es sich auf der injizierenden Elektrode befindet,unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes und einer Belichtung durch aktivierende elektromagnetische Strahlung von dieser Elektrode hinv/eg wandert. Eine eingehende theoretische Erklärung des Mechanismus dieser Vorgänge findet sich in der obengenannten deutschen Patentanmeldung X 3? M **- t auf die sich auch die vorliegende Beschreibung bezieht. Anliegend an der flüssigen Suspension 4 befindet sich eine zweite Elektrode 5, die im folgenden als "Sperrelektrode11 bezeichnet wird und die über einen Schalter 7 mit dem einen Pol einer Spannungsquelle 6 verbunden ist. Der andere Pol der Spannungsquelle 6 ist mit der injizierenden Elektrode 1 verbunden, so daß bei Schließen des Schalters zwischen den Elektroden 1 und 5 ein elektrisches PeId an der flüssigen Suspension 4 und der thermoadhäsiven Schicht 13 erzeugt wird. Ein aus einer Biehtquelle 8, einem durchsichtigen Bild 9 und einem Objektiv 10 bestehender Bildprojektor dient zur Belichtung der Dispersion 4 mit einem lichtbild des zu reproduzierenden durchsichtigen Origiaal-Over this solidified thermoadhesive layer 13 is applied a thin layer 4 of finely divided light-sensitive particles which are dispersed in a non-conductive carrier liquid. The term "photosensitive" as used herein refers to the properties of a particle which, when on the injecting electrode, migrates away from that electrode under the influence of an electric field and exposure to activating electromagnetic radiation. A detailed theoretical explanation of the mechanism of these processes can be found in the above-mentioned German patent application X 3? M ** - t to which the present description also relates. Adjacent to the liquid suspension 4 there is a second electrode 5, which is referred to below as the "blocking electrode 11 " and which is connected to one pole of a voltage source 6 via a switch 7. The other pole of the voltage source 6 is connected to the injecting electrode 1 so that when the switch is closed between the electrodes 1 and 5, an electrical pressure is generated on the liquid suspension 4 and the thermoadhesive layer 13. An image projector consisting of a source of light 8, a transparent image 9 and an objective 10 is used to expose the Dispersion 4 with a photo of the transparent original to be reproduced

909842/1387 - ? -909842/1387 -? -

-■7 -- ■ 7 -

"bildes 9. Die Elektrode 5 hat die Form einer Rolle, die mit einem, leitfälligen Kern 11 versehen ist, an den die Spannungsquelle 6 angeschlossen ist. Der Kern ist mit einer Schicht eines Sperrelekirodenmaterials 12 überzogen, die aus Barytpapier "bestehen kann. Die Teilchensuspension wird mit dem zu reproduzierenden Bild "belichtet, während durch Schließen des Schalters 7 zwischen der Sperrelektrode und der injizierenden Elektrode eine Potentialdifferenz erzeugt wird. Die Rolle 5 wird über die O"beflache der injizierenden Elektrode 1 geführt, während der Schalter 7 "bei der Belichtung des Bildes geschlossen ist. Durch diese Belichtung werden Sigmentstoffteilchen, die sich auf der Elektrode 1 befinden und belichtet werden, zur Wanderung durch die Flüssigkeit -veranlaßt, bis sie sich auf der Fläche der Sperrelektrode befinden. Auf der Fläche der thermoadhäsiven Schicht 15 bleitot ein Pigmentstoffbild zurück, das dem Originalbild 9 entspricht. Die an der Fläche der Sperrelektrode 5 anhafteten Teilchen können von dieser Elektrode durch Reinigung entfernt werden und die Belichtungsschritte können daher wiederholt werden. Durch diese zusätzlichen Belichtungsund Reinigungsscliritte der Sperrelektrode wird die Farbenreinheit und das Earbgleichgewicht des Bildes verbessert. Each der Belichtung verdunstet die relativ flüchtige Trägerflüssigkeit,, und läßt ein Pigmentstoffbild zurück. Zu diesem Zeitpunkt ist das Pigmentstoffbild sehr empfindlich gegen Beschädigungen durch Berührung mit irgendwelchen Ge gen ständen, da es lediglich aus lose gebundenen Teilchen besteht.. Das Bild kann fixiert werden durch Erhitzung der thermoadhäsiven Schicht 15 mittels der Infrarotlampe 14. Durch die Erhitzung"Fig. 9. The electrode 5 has the shape of a roller that is provided with a conductive core 11 to which the Voltage source 6 is connected. The core is with coated with a layer of barrier electrode material 12, which can consist of baryta paper ". The particle suspension is exposed to the image to be reproduced "while generated by closing the switch 7 between the barrier electrode and the injecting electrode, a potential difference will. The roller 5 is over the O "surface of the injecting Electrode 1 guided while switch 7 ″ is closed when the image is exposed. By this exposure are sigment particles that settle on the electrode 1 are located and exposed to migrate through the liquid until they are on the surface of the Blocking electrode. On the surface of the thermoadhesive Layer 15 left a pigment image that was the same as the original image 9 corresponds. The one on the face of the barrier electrode The adhered particles can be removed from this electrode by cleaning and the exposure steps can be performed therefore be repeated. Through this additional exposure and Cleaning the barrier electrode improves the color purity and balance of the image. Each exposure evaporates the relatively volatile carrier liquid, leaving behind a pigment image. To this At this point, the pigment image is very sensitive to Damage caused by contact with any objects, since it consists only of loosely bound particles .. That The image can be fixed by heating the thermoadhesive layer 15 by means of the infrared lamp 14. By the heating

909842/1387909842/1387

wird die thermoadhäsive Schicht kiesig, wie noch beschrieben wird, und verursacht eine Einbettung der Teilchen. Die thermoadhäsive Schicht kann dann wieder erhärten, wonach sie von der injizierenden Elektrode abgezogen wird und ohne Beschmutzung oder andere Beschädigung gehandhabt werden kann.the thermoadhesive layer becomes gravelly, as described below and causes the particles to become embedded. The thermoadhesive layer can then harden again, after which it is removed from the injecting electrode and can be handled without contamination or other damage.

Bei einem anderen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Pigmentstoffsuspension 4 direkt auf die NESA-Glasflache 13 aufgebracht werden, wobei auf die zwischenliegende thermoadhäsive Schicht 13 verzichtet wird. Nach Durchführung des oben beschriebenen Bildaufbaus befindet sich auf der NESA-Grlasfläche ein Teilchenbild. Dieses kann dann auf . ein Bildblatt, wie es in Pig.2 dargestellt ist, übertragen werden. Ein solches Bildblatt besteht aus einer Unterschicht 15, beispielsweise aus Papier, Zellophan oder anderen geeigneten Stoffen. Auf diese Unterschicht ist eine Schicht aus thermo-' adhäsivem Stoff 16 aufgebracht, die der oben beschriebenen Schicht 13 entspricht. Die Erhitzung dieser Schicht kann dreh Berührungswärme oder durch infrarote Strahlung durchgeführt werden. Dann wird diese Schicht mit dem Teilchenbild auf der Elektrode 1 in Berührung gebracht. Andererseits kann die verfestigte thermoadhäsive Schicht mit dem Teilchenbild in Berührang gebracht und dann erhitzt werden. In beiden Fällen werden die Teilchen :in der thermoadhäsiven Schicht eingebettet und darin als Bild 17 fixiert, wenn die Schicht sich wieder erhärtet. Das Bildblatt wird dann von der injizierenden Elektrode entfernt und kann in herkömmlicher Weise verwendet werden. ■"-■■■"--■ In another embodiment of the invention Method, the pigment suspension 4 can be applied directly to the NESA glass surface 13, with the intermediate thermoadhesive layer 13 is dispensed with. After completing the image construction described above, you will find on a particle image of the NESA glass surface. This can then on. a picture sheet, as shown in Pig.2, transferred will. Such a picture sheet consists of an underlayer 15, for example made of paper, cellophane or other suitable ones Fabrics. On top of this underlayer is a layer of thermo- ' adhesive 16 applied to that described above Layer 13 corresponds. The heating of this layer can turn Contact heat or infrared radiation. Then this layer with the particle image on the Electrode 1 brought into contact. On the other hand, the solidified thermoadhesive layer can come into contact with the particle image brought and then heated. In both cases will be the particles: embedded in the thermoadhesive layer and fixed in it as image 17 when the layer is again hardened. The image sheet is then removed from the injecting electrode and can be used in a conventional manner. ■ "- ■■■" - ■

909842/1387909842/1387

Fig»? zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines photoelektrophoretischen Bildes, in der das Bild auf ein Eildblatt übertragen und darauf fixiert wird. Die darin verwendeten Elektroden sind dieselben, wie sie bereits für ]?ig,,1 geschrieben wurden. In der gezeigten Einrichtung ist jedoch eine Transpo-rtvorrichtung 18 mit der SperrelektrOde 5 verbunden, die das auf der NESA-Glasfläche hergestellte Easitivbild aufomatisch überträgt und fixiert.. Die transportvorrichtung 18 besteht aus einem Rahmen 19, der die Sperrelektrode 5 sowie Übertragungsvorrichtungen zur Bewegung über die Bildfläche trägt. Die Übertragungseinrichtungen bestehen aus einem· fortlaufenden Band 20 aus einem Bildübertragungsstoff, z.B. Papier, auf den eine thermo adhäsi ve Schicht aufgebracht ist., Das Band ist auf einer Vorratsrolle 2.1 vorhanden und wird über eine heiße !Führungsrolle 22 sowie eine kalte Führungsrolle 23 zur Äufnahmerolle 2% geführt. Die heiße Führungsrolle 22 ist mit einer Erhitzungsvorrichtung versehen, die die thermo adhäsi veSchicht bei ihrem Übergang über diese EaIXe über ihre Erweichungsteinperatur erhitzt« Diese schema--' tisch bei 25 angedeutet© ErhitBungseinrichtung kann, in herkömmlicher Weise ausgebildet sein, z.B., kann dazu, eine Eöhre zur Zuführung von Damtpff im das Innere der Rolle, eine elektrische Widerstandsheizung,., ader: ein EeXtier-Heizungselemen.t verwendet werden» die mit der Stromversorgung verbunden, sind* Die kalte lühr.ungsxalXe23 wird mit einent EühXmittel versorgt,, das die- theirmoadhäsive;· Schicht unter ihre Ervieichungstempeiater/ aÄeXt* wenn, sie über diese Rolle geführt wird* Das EühXmittel, schematisch angedeutet bei. 26r kann. in. herkömmlicher Weise an—Fig »? shows an embodiment of a device for the continuous production of a photoelectrophoretic image, in which the image is transferred to a sheet and fixed thereon. The electrodes used in it are the same as those already written for]? Ig ,, 1. In the device shown, however, a transport device 18 is connected to the locking electrode 5, which automatically transfers and fixes the easitive image produced on the NESA glass surface the picture surface carries. The transfer devices consist of a continuous band 20 made of an image transfer material, e.g. paper, to which a thermoadhesive layer is applied 2% led. The hot guide roller 22 is provided with a heating device, which heats the thermoadhäsi veSchicht on its transition over this EaIXe over its softening stone temperature. a tube for feeding Damtpff in the inside of the roll, an electrical resistance heater,., or: an EeXtier heating element.t are used which are connected to the power supply die- theirmoadhäsive; · Layer under their Ervieichungstempeiater / aÄeXt * if, it is passed over this role * The EühXmittel, indicated schematically at. 26 r can. in. conventional way to—

aa7 _ 10 _ aa7 _ 10 _

gewendet werden, z.B. durch Zuführung von Wasser, oder durch Verwendung eines Peltier-Kühlelementes, das mit der Stromversorgung verbunden ist. Auf die durchsichtige Elektrode 1 wird eineDreistoffmischung 4 aufgebracht. Diese wird mit einen Bild belichtet und die Transportvorrichtung wird mit der Sperrelektrode von links nach rechts über die Bildfläche bewegt. Dabei wandern unerwünschte Teilchen zur Sperrelektrodenfläche und lassen auf der NBSA-Glasflache 3 ein positives Teilchenbild zurück. Bei Erreichen der IIESA-Pläciie durch die Transportvorrichtimg berührt das Band 20 die HESA-Fläche 3 ohne gegenseitige Bewegung. Die thermoadhäsive Pläche auf dem Band 20 wird üb er die Rolle 22 erhitzt. Das Teilehenbild wird in der erweichten Fläche . der thermoadhäsiven Schicht . eingebettet. Dann wird die thermoadhäsive Schicht durch die Rolle 23 wieder erhärtet und auf die Aufnahmerolle 24 aufgewickelt. Erreicht die Transportvorrichtung mit der Sperrelektrode das Ende ihres Transportweges, so reinigt die Bürste 27 die Sperrelektrodenflache 5 von den unerwünschten Teilchen* Die Transportvorrichtung wird dann leicht angehoben und in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht r ohne die durchsichtige Elektrode nochmals zu berühren. Die gestriehtelte linie 28 zeigt schematiseh den dabei durch die Achse 29 der Rollenelektrode während der Eildherstellungiind der Zuriickfuhrung durchlaufenen Wegv Wie zui erkennen istr ltann mit der beschriebenen Einrichtung in einem Arbeitsgang ein photoelektrophoretisches Bild hergestellt, übertragen, fixiert und gespeichert werden.be turned, for example by supplying water, or by using a Peltier cooling element that is connected to the power supply. A three-substance mixture 4 is applied to the transparent electrode 1. This is exposed to an image and the transport device is moved with the blocking electrode from left to right over the image area. In the process, unwanted particles migrate to the barrier electrode surface and leave a positive particle image on the NBSA glass surface 3. When the transport device reaches the IIESA space, the belt 20 touches the HESA surface 3 without mutual movement. The thermoadhesive surface on the belt 20 is heated over the roller 22. The partial image is in the softened area. the thermoadhesive layer. embedded. The thermoadhesive layer is then hardened again by the roller 23 and wound onto the take-up roller 24. Reaches the transport device with the barrier electrode, the end of its transport path, so 27 cleans the brush, the barrier electrode surface 5 of the undesired particles * The transporting device is then lifted slightly, and in its initial position r returned without the transparent electrode to again touch. The gestriehtelte line 28 shows the case schematiseh traversed by the axis 29 of the roller electrode during the Eildherstellungiind Zuriickfuhrung Wegv As zui recognize r ltann made with the device described in one operation a photoelectrophoretic image, transferred, fixed and stored.

Die thermoaxüiäsiven Schichten 13 und 16 können aus irgendwelchen geeigneten Stoffen bestehen. Die einzigen Anforderungen bestehen darin, daß sie hei Zimmertemperatur fest sind und hei angemessener Erhöhung der Temperatur weich und klebrig werden. Soll axe Schicht direkt auf die injizierende Elektrode aufgebracht werden, so ist zusätzlich zu fordern, daß sie leifcfähige Eigenschaften hesitnt. Wird die thermoadhäsive Schicht auf die Sperrelektrodenfläche aufgebracht, wie im folgenden Beispiel II beschrieben, so sollte dieseThe thermoaxüiäsiven layers 13 and 16 can be made of any suitable materials. The only requirements are that they be solid at room temperature are soft and with a reasonable increase in temperature get sticky. Shall ax directly on the injecting layer Electrode are applied, it is additionally required that it has conductive properties. Will the thermoadhesive Layer applied to the barrier electrode surface, as described in Example II below, this should

' 8 15' 8 15

Schicht einen Widerstand zwischen 10 und 10 Ohm cm besitzen. Die thermoadhäsive Schicht besteht vorzugsweise aus einem Bindemittel und einem durch Wärme wirksamAerdenden lösungsmittel. Das letztere besteht aus einem Stoff, der bei Zimmertemperatur fest ist und "bei geringer Erhöhung der Temperatur schmilzt. Dadurch wird die Bindemittelschicht klebig und ermöglicht eine Einbettung der mit ihr in Berührung gebrachten Teilchen. Soll das hergestellte Bild durch Projektion sichtbar gemacht werden, so muß die thermoadhäsive Schicht durchsichtig sein«Layer have a resistance between 10 and 10 ohm cm. The thermoadhesive layer preferably consists of a binding agent and a heat-effective earthening solvent. The latter consists of a substance that is solid at room temperature and "with a slight increase in Temperature melts. This creates the binder layer sticky and enables the particles brought into contact with it to be embedded. Should the created image through Projection are made visible, the thermoadhesive layer must be transparent «

Für das erfindungsgemäße Verfahren kann jede geeignete Mischung eines Binäeharses und eines Thermo-Lösungsmittel verwendet werden. Optimale Ergebnisse wurden erzielt mit Mischungen von Vinylite YYIfS, einem Vinylchlorid-Vinylazetat-Copolymer der Union Carbide Corporation, mit Santolite MHP, einem ArylsulfonaHid-Formaldehyd-Copolymer der Pa. Monsanto, von Polyvinylpyrrolidon-Yinylaüetat-Copolymer mit SantoliteAny suitable mixture can be used for the process according to the invention a binary hair and a thermal solvent are used will. Optimal results have been achieved with blends of Vinylite YYIfS, a vinyl chloride-vinyl acetate copolymer from Union Carbide Corporation, with Santolite MHP, an arylsulfonaHid-formaldehyde copolymer from Pa. Monsanto, of polyvinylpyrrolidone-yinylacetate copolymer with Santolite

- 12 909842/1387 - 12 909842/1387

MHP, und von Vinylite VYHO mit Aroclor 4465, einer Mischung clorierter Diphenyle mit chlorierten Triphenylen. ferner wurden beste Ergebnisse erzielt mit der dann auch vorzugsweise verwendeten Mischung von 1 Gewichtsteil EXON-470, einem Vinylchlorid-Vinylazetat-Copolymer der Pa. Firestone, mit 1 teil Santiziser 1-H, einem Sulfanamidharz der Pa. Monsanto, ge- -MHP, and from Vinylite VYHO with Aroclor 4465, a mixture chlorinated diphenyls with chlorinated triphenyls. Furthermore, the best results were achieved with the then also preferred used mixture of 1 part by weight of EXON-470, a vinyl chloride-vinyl acetate copolymer the PA. Firestone, with 1 part Santiziser 1-H, a sulfanamide resin from Pa. Monsanto, -

vorlöst in 10 Teilen Azeton. Diese Mischung wird zugsweise mit einer Stärke von ca. 0,013 nun aufgebracht und getrocknet. Es können aber auch andere Mischungen eines Bindeharzes mit einem Thermo-Lösungsmittel verwendet werden. Typische Bindeharze sind' Polyäthylene, Polystyrene, Copolymere von Vinylchlorid und Vinylazetat, Copolymere von Vinylpyrrolidon Tsmd Vinylazetat, Poly-· viny!methacrylate, Polyvinylpropylen, Polyvinylchlorid, Zelluloseazetat, Chlorkautschuk und Mischungen sowie Copolymere dieser Stoffe. Typische Thermo-Lösungsmittel, mit eingeklammert angegebenen Schmelzpunkten leicht oberhalb der Zimmertemperatur, sind: Triphenylphosphat (48° C), Dizyklohexylphthalat (63° C), Diphenylphthalät (69° C), Aroclor 5442 (46-52° C, chloriertes Polyphenyl der Pa. Monsanto), Santiziser 3 (58° C, N-Äthyl-p-Toluolsulfonamid der Pa. Monsanto), Santolite MHP (62° C-, SuI-fonamid-Pormaldehydharz der Pa. Monsanto), Santiziser 1-H (82° C, IT-Zyklohexyl-p-Toluolsulfonamid der Pa. Monsanto), Azenaphthen (94° C), Azetanilid (113° C), o-Azetoazeto-Toluidid (105° C); o-Azetotoluidid (101° C), o-Chlorazetoazetanilid (105° C), 2-Chlor-4-Nitroanilin (106° C), p-Dibrombenzol (87° C), p,p'-Methylendianilin (93° C), Alpha-Naj)hthol (95° C), Beta-Naphthol (85° C), 2-Naphthylamin (110° C), m-Nitroanilin (112° C), 4-Nitrodipheriyl (97° C), Sorbitolhexoazetat (98° C), 2,4-Toluoldiamin (97° C), und Mischungen dieser Stoffe.pre-dissolves acetone in 10 parts. This mixture is preferably with a thickness of approx. 0.013 now applied and dried. It however, other mixtures of a binder resin with a thermal solvent can also be used. Typical binding resins are ' Polyethylene, polystyrene, copolymers of vinyl chloride and vinyl acetate, Copolymers of vinyl pyrrolidone Tsmd vinyl acetate, poly viny! methacrylate, polyvinyl propylene, polyvinyl chloride, cellulose acetate, Chlorinated rubber and mixtures as well as copolymers of these substances. Typical thermal solvents, indicated with in brackets Melting points slightly above room temperature are: triphenyl phosphate (48 ° C), dicyclohexyl phthalate (63 ° C), Diphenylphthalät (69 ° C), Aroclor 5442 (46-52 ° C, chlorinated Polyphenyl of Pa. Monsanto), Santiziser 3 (58 ° C, N-ethyl-p-toluenesulfonamide the PA. Monsanto), Santolite MHP (62 ° C, sulfonamide-formaldehyde resin the PA. Monsanto), Santiziser 1-H (82 ° C, IT-cyclohexyl-p-toluenesulfonamide from Pa. Monsanto), azenaphthene (94 ° C), azetanilide (113 ° C), o-azetoazeto-toluidide (105 ° C); o-acetotoluidide (101 ° C), o-chloroazetoazetanilide (105 ° C), 2-chloro-4-nitroaniline (106 ° C), p-dibromobenzene (87 ° C), p, p'-methylenedianiline (93 ° C), Alpha-Naj) hthol (95 ° C), Beta-Naphthol (85 ° C), 2-naphthylamine (110 ° C), m-nitroaniline (112 ° C), 4-nitrodipheriyl (97 ° C), sorbitol hexoacetate (98 ° C), 2,4-toluenediamine (97 ° C), and mixtures of these substances.

909842/1387909842/1387

- 13 -- 13 -

Das Verhältnis von Bindemittel zu Thermo-Iösungsmittel wird entsprechend gewählt. Verhältnisse von 0,5 "bis 4 Teilen Bindeharz für jedes Teil Lösungsmittel sind verwendbar. Beste Ergebnisse werden mit einem Verhältnis von 1 s 1 erzielt, ^ie^e-s kann abhängig von den jeweils verwendeten Stoffen·/ leicht variieren. Die Stärke der thermoadhäsiven Schicht sQjll vorzugsweise zwischen 0,003 und Ο,Ί mm liegen. Das beste Gleichgewicht bezüglich einer guten Bildübertragung und der Wirtschaftlichkeit stellt sich bei einer Schichtstärke·· von ca. 0,013 mm ein. :, ,The ratio of binder to thermal solvent is chosen accordingly. Ratios of 0.5 "to 4 parts of binder resin for each part of solvent can be used. Best results are achieved with a ratio of 1 s 1, ^ ie ^ it may vary slightly depending on the particular substances used. The thickness of the thermoadhesive layer sQjll are preferably between 0.003 and Ο, Ί mm. The best balance in terms of good image transfer and economy is achieved with a layer thickness of approx. 0.013 mm. :,,

An Hand der folgenden Beispiele wird die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die Verwendung von thermoadhäsiven Schichten zum Fixieren und/oder Übertragen elektrophofetischer Bilder weiter erläutert. Die angegebenen Anteile und prozentualen Werte beziehen sich, falls nicht anders ausgeführt, auf das Gewicht. Die Beispiele enthalten Beschreibungen verschiedener vorzugsweiser Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bildfixier- und -übertragungsverfahrens.The present invention is illustrated by the following examples with regard to the use of thermoadhesives Layers for fixing and / or transferring electrophoresis Pictures explained further. The specified proportions and percentages Unless otherwise stated, values refer to on weight. The examples contain descriptions of various preferred exemplary embodiments of the invention Image fixing and transferring method.

Alle Beispiele I bis I? werden mit einer Anordnung durchgeführt, wie sie in Üg.1 dargestellt ist. In den verschiedenen Beispielen wird die thermoadhäsive Schicht jedoch auf die NESA-G-lasflache, die Sperrelektrodenfläche, oder auf ein besonderes ,Bildblatt (Fig.2) aufgetragen. Die NESA-fflasfläche ist mit einem Schalter, einer'Spanhungsquelle und dem leitfähigen Kern einer Rolle mit Barytpapierüberzug in Reihe geschaltet. Die Rolle hat einen'Durchmesser von ca. 6,5 cm und wird mitAll examples I to I? are carried out with an arrangement as shown in Ex.1. In the various examples, however, the thermoadhesive layer is applied to the NESA-G glass surface, the blocking electrode surface, or applied to a special picture sheet (Fig.2). The NESA glass surface is with a switch, a voltage source and the conductive one Core of a roll with a baryta paper cover connected in series. The roll has a diameter of approx. 6.5 cm and comes with

909842/1387 V H >909842/1387 V H>

INSPECTEDINSPECTED

4f4f

einer Geschwindigkeit von ca, 1,45 cm/sec über die-Plattenfläche geführt.Die Platte hat eine Größe von ca. 7,5 cm χ 7,5 cm und wird mit einer Beleuchtungsstärke von 86 4GO Lux,' gemessen aif- der unbeschichteten UESA-Glasflache, belichtet. Falls nicht anders angegeben, werden 7 Gewichtsprozent der angeführten Pigmentstoffe in jedem Beispiel in Sohio Odorless Solvent, einem Petroleumanteil der Standard Oil of Ohio,suspendiert, und die angelegte Spannung betragt 2500 Volt. Die Belichtung wird mit einer Lampe von 320O0K durch ein farbiges "Kodachrom"-Diapositiv durchgeführta speed of about 1.45 cm / sec over the plate surface. The plate has a size of about 7.5 cm × 7.5 cm and is measured with an illuminance of 86 4GO Lux, 'aif- the uncoated UESA glass surface, exposed. Unless otherwise stated, 7 percent by weight of the pigments listed in each example are suspended in Sohio Odorless Solvent, a petroleum fraction from Standard Oil of Ohio, and the voltage applied is 2500 volts. The exposure is carried out with a lamp of 320O 0 K through a colored "Kodachrom" slide

Beispiel IExample I.

Gleiche Gewichtsanteile von Vinylite VYNS,einem Vinylchlorid-Vinylazetat-Copolymer der Union Garbide Corporation und von Santolite MHP, einem Arylsulfonamid-Formald&yd-Copolymer der Pa. Monsanto werden in einem Azetonlösungsmittel gemischt und mit einer Stärke von ca. 10 Mikron auf einen Zellophanfilm aufgetragen, der dann auf die IiESA-Glasflache gebracht wird. Eine Dreistoffmischung, bestehend aus dem Cyan-Pigmentstoff Monolite Past Blue GS (alpha-Porm metallfreien Phthalocyanine, CJ. ¥r. 74 100, erhältlich von Arnold Hoffmann Co.), aus dem fuchsinfarbenen Pigmentstoff Vulcan Past Red BBE Toner 35-2201 I 3,3l-Dimethoxy-4-4'-Diphenyl-bis (1»-Phenyl-3"-Methyl-4"-Azo-2"-Pyrazolin-5"-eins), CJ. ITr. 21 200, erhältlich von Collway Colors Company) , und aus dem gelben Pigmentstoff Indofast Yellow Toner (Plavanthron, CJ. Hr." 70 600, erhältlich von Harmon Colors Company), wird in ca.100 Teilen Sohio Odorless Solvent 3440 dispergiert und auf die mit demEqual parts by weight of Vinylite VYNS, a vinyl chloride-vinyl acetate copolymer from Union Garbide Corporation, and Santolite MHP, an arylsulfonamide-formaldehyde copolymer from Pa. Monsanto are mixed in an acetone solvent and applied to a cellophane film to a thickness of approximately 10 microns, which is then applied to the IiESA glass surface. A three-substance mixture consisting of the cyan pigment Monolite Past Blue GS (alpha-Porm metal-free phthalocyanine, CJ. ¥ r. 74 100, available from Arnold Hoffmann Co.), from the fuchsin-colored pigment Vulcan Past Red BBE Toner 35-2201 I 3 , 3 l -dimethoxy-4-4'-diphenyl-bis (1 »-phenyl-3" -methyl-4 "-azo-2" -pyrazoline-5 "-one), CJ. ITr. 21 200, available from Collway Colors Company), and the yellow pigment Indofast Yellow Toner (Plavanthron, CJ. Hr. "70 600, available from Harmon Colors Company) is dispersed in about 100 parts of Sohio Odorless Solvent 3440 and applied to the with the

909842/1387 ^UN909842/1387 ^ UN

INSPECTEDINSPECTED

thermoadhäslven Stoff bedeckte Zellophanschicht auf der NESA-Glasflache aufgetragen. An die Suspension wird eine Spannung angelegt und ein Bild wird in der oben beschriebenen Weise hergestellt. Danach wird die Trägerflüssigkeit verdunstet und das überzogene Zellophan mit einer Infrarotlampe erhitzt, bisthermoadhäslven fabric covered cellophane layer on the NESA glass surface applied. A voltage is applied to the suspension and an image is created in the manner described above manufactured. The carrier liquid is then evaporated and the coated cellophane is heated with an infrared lamp until

der thermoadhäsive Stoff weich wird. Eine Rolle mit einer Obafläche aus Fluorkohlenwasserstoff wird über die thermoadhäsive Schicht gerollt, um das Teilchenbild in diese hineinzudrücken. Dann wird die Erwärmung unterbrochen und die thermoadhäsive Schicht kann wieder erhärten. Man erhält ein ausgezeichnetes Bild mit einer harten, gegenüber Abrieb stabilen Oberfläche.the thermoadhesive material becomes soft. One role with one Fluorocarbon surface is thermoadhesive Layer rolled to press the particle image into it. Then the heating is interrupted and the thermoadhesive Layer can harden again. An excellent image is obtained with a hard surface that is resistant to abrasion.

Beispiel IIExample II

Gleiche Anteile eines Yinylpyrrolidoh-Vinylazetat-Copolymeren und von Santolite KHP werden in einem Azetonlösungsmittel gemischt. Die Lösung wird auf eine aus Barytpapier bestehende Sperrelektrodenfläche mit einer Stärke von ca. 10 Mikron aufgetragen und darauf getrocknet bzw. erhärtet. Eine Dreistoffmisehung folgender Pigmentstoffe wird angesetzt: Cyanfarbener Pigmentstoff Cyan Blue GTSF, die beta-Form von Kupferphthaloeyanin, G.J. Hr. 74- 160, erhältlich von CoIIw^ Colors Company; fuchsinfarbener Pigmentstoff Quindo Magenta RV-6803, einCbinacridonpigmentstoff der Harmon Colors Co., und gelber Pigmentstoff Algol Yellow GC, 1,2,5,6-di(C,C'-Diphenyl)-Thiazol-Anthrachinon, CJ. SFr. 67 300, erhältlich von General Dyestuffs Co. Diese Dreistoffmischung wird in ca. 100 Teilen Sohio Odorless Solvent 3440 gebildet. Sie wird auf die HESA-Glasfläche aufgetragen, und es wird ein BjId hergestellt wie in BeispielEqual proportions of a yinylpyrrolidoh-vinyl acetate copolymer and from Santolite KHP are mixed in an acetone solvent. The solution is applied to a barrier electrode surface made of baryta paper with a thickness of approximately 10 microns and then dried or hardened. A three-part mishap The following pigments are used: Cyan pigment Cyan Blue GTSF, the beta form of copper phthaloeyanine, G.J. Mr. 74-160 available from CoIIw ^ Colors Company; fuchsin pigment Quindo Magenta RV-6803, a binacridone pigment from Harmon Colors Co., and yellow pigment Algol Yellow GC, 1,2,5,6-di (C, C'-diphenyl) -thiazole-anthraquinone, CJ. SFr. 67,300, available from General Dyestuffs Co. This three-component blend comes in approximately 100 parts of Sohio Odorless Solvent 3440 formed. It is placed on the HESA glass surface is applied, and a BjId is produced as in example

90 9842/138 790 9842/138 7

- 16 -- 16 -

Die Sperrelektrode wird von unerwünschten Pigmentstoffteilchen gereinigt und dann erhitzt, bis sie klebrig wird. Dann wird die Rolle über die ItfESA-Fläche geführt und nimmt die Bildpartikel auf und bettet sie ein. Die thermoadhäsive Schicht kann dann wieder erhärten. Das Barytpapier mit der den Pigmentstoff enthaltenden thermoadhäsiven Schicht wird von der Rolle abgenommen und geprüft. Es ist ein Bild ausgezeichneter •Qualität mit einer harten, gegenüber Abrieb widerstandsfähigen Oberfläche vorhanden.The barrier electrode is cleaned of unwanted pigment particles and then heated until it becomes sticky. Then it will be the roll is guided over the ItfESA surface and takes the image particles and embeds them. The thermoadhesive layer can then harden again. The baryta paper with the pigment containing thermoadhesive layer is of the Role accepted and checked. It is an excellent picture • Quality with a hard, abrasion-resistant Surface available.

Beispiel IIIExample III

Gleiche Anteile von Vinylite VYHS und Aroclor 4465, einer Mischung chlorierter Diphenyle und chlorierter Triphenyle, erhältlich von Monsanto, werden in Azeton gelöst, und diese Lösung wird mit einer Stärke von ca. 5 Mikron auf ein Papierblatt aufgetragen. Eine Dreistoffmischung wie in Beispiel II wird zubereitet und auf die NESA-Glasflache aufgetragen. Dann wird ein Bild erzeugt wie in Beispiel I. Das Blatt mit der thermoadhäsiven Schicht wird durch Auflegen auf eine Platte von SO0 C erhitzt. lach Erreichen des klebrigen Zustandes wird die Schicht von der Heizplatte entfernt und auf das Teilchenbild auf der FESA-Fläche gedrückt. Fach Entfernung des Blattes und Erhärten des thermoadhäsiven Stoffes ist ein ausgezeichnetes Bild mit einer harten, gegen Abrieb widerstandsfähigen Oberfläche entstanden. 'Equal proportions of Vinylite VYHS and Aroclor 4465, a mixture of chlorinated diphenyls and chlorinated triphenyls available from Monsanto, are dissolved in acetone and this solution is applied to a sheet of paper to a thickness of about 5 microns. A three-component mixture as in Example II is prepared and applied to the NESA glass surface. Then, an image is formed as in Example I. The sheet with the thermoadhesive layer is heated by placing it on a plate of SO 0C. Once the sticky state has been reached, the layer is removed from the heating plate and pressed onto the particle image on the FESA surface. After removing the sheet and hardening the thermoadhesive material, an excellent image with a hard, abrasion-resistant surface has been created. '

Beispiel IVExample IV

Gleiche Anteile von EXON 470 und Santiziser 1-H werden in Azeton gelöst und diese Lösung wird auf ein langes Papier-Equal proportions of EXON 470 and Santiziser 1-H are used in Acetone and this solution is drawn on a long paper

90984 2/138 7 - 17 -90984 2/138 7 - 17 -

- ι γ - |OZZ/4Ü - ι γ - | OZZ / 4Ü

band aufgebracht und getrocknet. Das Band wird auf eine Rolle aufgewickelt und in eine Anordnung eingesetzt, wie sie in Fig. J dargestellt ist. Auf die IESA-G-Ia s el eMr ο de .wird eine gemäß Beispiel I hergestellte Dreistoffmischung aufgetragen. Es wird ein Bild wie in Beispiel I hergestellt. Unerwünschte Pigmentstoffteilchen wandern auf die Sperrelektrode und werden mit dieser entfernt, wobei auf der NESA-Fläche ein Teilchenbild zurückbleibt. Bei Übergang der Transportvorrichtung über die liESA-Platte wird das Teilchenbild in die erhitzte thermoadhäsive Fläche eingedrückt. Wird das Papierband an der abgekühlten Rolle vorbegeführt, so erhärtet der thermoacbäsive Stoff, und es ergibt sich eine harte Bildfläche, die auf die Aufnahmerolle aufgewickelt werden kann. Die Bildherstellungsschritte können dann ohne Verzögerung wiederholt werden.tape applied and dried. The tape is wound onto a roll and inserted into an arrangement such as it is shown in FIG. To the IESA-G-Ia s el eMr ο de .will a three-component mixture prepared according to Example I. applied. An image is produced as in Example I. Unwanted pigment particles migrate to the barrier electrode and are removed with it, whereby on a particle image remains behind the NESA surface. When the transport device passes over the liESA plate, the particle image in the heated thermoadhesive surface depressed. If the paper tape is fed in front of the cooled roll, the thermoacbäsive material hardens, and so does it the result is a hard image surface that is on the take-up reel can be wound up. The imaging steps can then be repeated without delay.

Obwohl spezielle Zusammensetzungen und Mengen in der obigen Beschreibung vorzugsweiser Ausführungsbeispiele der thermoadhäsiven Schicht verwendet wurden, können auch andere geeignete Stoffe, wie.oben aufgeführt, mit ähnlichen Ergebnissen verwendet werden. Auch können andere Stoffe zusätzlich den Mischungen hinzugefügt werden, um deren Eigenschaften an die anderen Komponenten des Verfahrens anzupassen, zu verbessern oder anderweitig abzuändern. Beispielsweise können zur Aufhellung des Bildes dem thermoadhäsiven Stoff Bleichsfcffe beigefügt werden, insbesondere dann, wann eine billige Papiersorte zur Bildübertragung verwendet wird. Befindet sich die thermoadhäsive Schicht auf der injizierenden Elektrode,; so könnenAlthough specific compositions and amounts in the above Description of preferred exemplary embodiments of the thermoadhesive If a layer has been used, other suitable substances as listed above can also be used, with similar results be used. Other substances can also be added to the mixtures in order to adapt their properties to the to adapt and improve other components of the process or otherwise change it. For example, can be used for lightening of the picture added bleaching agent to the thermoadhesive material especially when a cheap type of paper is used to transfer images. Is the thermoadhesive Layer on the injecting electrode; so can

909842/1387 ■"" 18 "909842/1387 ■ "" 18 "

ORIGINAL WSFECTEDORIGINAL WSFECTED

Zusatzstoffe zur Erhöhung der Leitfähigkeit dieser Schicht verwendet werden.Additives to increase the conductivity of this layer be used.

Weitere Änderungen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann nach Kenntnis der vorstehenden Beschreibung möglich, ohne den Bereich des Erfindungsgedankens dabei zu verlassen.Further changes and modifications to the present invention will be apparent to those skilled in the art after knowing the foregoing Description possible without departing from the scope of the inventive concept.

909842/1387909842/1387

Claims (17)

I DZZ / Pat entansprücheI DZZ / patent claims 1.!Verfahren zum Fixieren eines 'leilchenbildes, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bild auf einer BILdflache (1) hergestellt wird, und daß dieses Bild mit einer bei Hitzeeinwirkung erweichenden thermoadhäsiven Schicht (13) in Berührung gebracht und in diese eingebettet wird, wonach die therinoadhäsive Schicht (13) wieder in ihren nicht-klebenden Sustand gebracht wL rd.1.! A method for fixing a 'particle image, characterized in that an image is produced on an image surface (1) and that this image is in contact with a heat-softening thermoadhesive layer (13) is brought and embedded in this, after which the therinoadhesive layer (13) again in its non-adhesive Condition brought approx. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bildfläche die fläche der thermoadhäsiven Schicht (13) verwendet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that as Image area the area of the thermoadhesive layer (13) is used. 3· "Verfahren nach Ansprach. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoadJhäsive Schicht (16) mit dem Teilchenbild auf der Bildfläche (1) nach Herstellung des Bildes in Berührung gebracht wird.3 · "Method according to spoke. 1, characterized in that the thermoadJhäsive layer (16) with the particle image on the Image area (1) is brought into contact after the image has been produced. 4. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die thermoadhäsive Schicht (16) während ihrer Berührung mit der Bildfläche (i) erhitzt wird.4. The method according to claim 3> characterized in that the thermoadhesive layer (16) during their contact with the Image area (i) is heated. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die thermoadhäsive Schicht (13> 16) aus einem Bindemittel und aus einem für dieses bei Hitzeeinwirkung wiräsamen lösungsmittel Gesteht.5. The method according to any one of claims 1 to 4 »characterized in that that the thermoadhesive layer (13> 16) from a binding agent and from a binding agent for this when exposed to heat solvent Confesses. - 20 909842/1387 - 20 909842/1387 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Lösungsmitiä. zu Bindemittel zwischen 0,5 und 4 liegt. ■6. The method according to claim 5, characterized in that the Ratio of solubility. to binders between 0.5 and 4 lies. ■ 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoadhäsive Schicht (13, 16) eine Stärke von 0,003 bis 0,1 mm besitzt.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that that the thermoadhesive layer (13, 16) has a thickness of 0.003 to 0.1 mm. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoadhäsive Schicht (16) auf ihrer der Bildberührungsseite entgegengesetzten Seite mit einer Unterlage (.15) versehen ist.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that that the thermoadhesive layer (16) on its side opposite the image contact side with a base (.15) is provided. 9· Verfahren zur elektrophoretischen Herstellung von Bildern und deren Fixierung nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einer Pigmentstoffsuspension (4) bestehende Schicht einem elektrischen Feld zwischen mindesteng zwei Elektroden (1,5) ausgesetzt wird, von denen mindestens eine (5) als Sperrelektrode arbeitet, daß gleichzeitig eine Belichtung der Suspension (4) mit einem Bild aktivierender elektromagnetischer Strahlung vorgenommen wird, wodurch auf mindestens einer der ,Elektroden (1,5) nach Wanderung von Pigment stoffteilchen ein Pigmarits^offbild gebildet • wird., daß eine erhitzte thermoadhäsive Schicht (16) mit dem Pigmentsotffbild in Berührung gebracht wird und die Teilchen in sich einbettet, und daß die thermoadhäsive Schicttt (16) dann wieder in ihren nichtklebenden Zustand gebracht wird.9 · Process for the electrophoretic production of images and their fixation according to the method according to claim 1, characterized in that characterized in that a layer consisting of a pigment suspension (4) is between an electric field at least two electrodes (1,5) is exposed, of which at least one (5) works as a blocking electrode that simultaneously the suspension (4) is exposed to an image of activating electromagnetic radiation, whereby on at least one of the electrodes (1,5) after migration pigment particles form a pigmentary image • Will. That a heated thermoadhesive layer (16) with the Pigmentsotffbild is brought into contact and the particles embedded in itself, and that the thermoadhesive layer (16) then returned to its non-adhesive state. 9 842/1387 - 21 -9 842/1387 - 21 - I D L L I H - 21 - I DLLI H - 21 - 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die . thermoadhäsive Schicht 4ls Überzug auf die Sperrelektrode10. The method according to claim 9, characterized in that the. thermoadhesive layer 4ls coating on the barrier electrode (5) aufgebracht wird.(5) is applied. 11. Veriäiren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoadhäsive Schicht (13) auf die "^lektrode (1) aufgebracht wird, die nicht als Sperrelektrode (5) dient.11. Veriäiren according to claim 9, characterized in that the thermoadhesive layer (13) applied to the electrode (1) which does not serve as a blocking electrode (5). 12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoadhäsive Schicht-.(.1-6, Fig.2) auf eine Unterlage (15) aufgebracht wird, die nicht als Elektrode verwendet wird.12. The method according to claim 9, characterized in that the thermoadhesive layer -. (. 1-6, Fig.2) on a base (15) which is not used as an electrode. 13· Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (1,5) zur Herstellung eines Teilchenbildes auf einer Bildfläche (-1) und durch eine Vorrichtung (18) zur Kontaktierung des Teilchenbildes mit einer durch Hitzeeinwirkung weichen thermoadhäsiven Schicht (21), wodurch das Teilchenbild in diese eingebettet wird.13. Device for carrying out the method according to one of Claims 1 to 12, characterized by a device (1,5) for producing a particle image on an image surface (-1) and by means of a device (18) for making contact of the particle image with a soft thermoadhesive layer (21) due to the action of heat, whereby the particle image in this is embedded. 14. Einrichtung nach Anspruch 13» gekennzeichnet durch eine glatte, optisch transparente erste Elektrode (2), auf deren einer Seite sich eine Schicht einer Bildstofflösung (4) befindet, durch eine zweite Elektrode (5) zur Berührung der Bildstofflösung (4), durch eine Einrichtung (6,7) zur Erzeugung einer elektrischen Spannung an den beiden Elektroden (2,5), durch eine Einrichtung (8,9,10) zur mit der Einwirkung der Spannung gleichzeitigen Belichtung der Bildstofflösung (4) mit einem Bild aktivierender elektromagnetischer14. Device according to claim 13 »characterized by a smooth, optically transparent first electrode (2), on one side of which there is a layer of an image solution (4), by a second electrode (5) for contacting the image solution (4), by a device (6,7) for generation an electrical voltage on the two electrodes (2,5), through a device (8,9,10) for the action the voltage simultaneous exposure of the imaging solution (4) with an image activating electromagnetic 909842/1387909842/1387 ORIGINAL INSPECTED22 -ORIGINAL INSPECTED22 - /4b - 22 - / 4b - 22 - Strahlung durch die erste Elektrode (2) hindurch, wodurch auf mindestens einer der Elektroden (2,5) nach Bildstoffteilchenwanderung ein Bild entsteht, durch eine bei Hitzeeinwirkung klebrig werdende Schicht (20), durch eine Einrichtung (22,25) zur Erhitzung dieser Schicht (20), und durch eine Einrichtung (18) zur Kontaktierung der klebrigen Schicht (20) mit dem Teilchenbild, wodurch die Teilchen in dieser Schicht (20) eingebettet werden.Radiation through the first electrode (2), whereby an image is created on at least one of the electrodes (2, 5) after image material particle migration, by means of an image under the action of heat sticky layer (20), by means (22,25) for heating this layer (20), and by means (18) for contacting the tacky layer (20) with the particle image, causing the particles therein Layer (20) are embedded. 15· Einrichtung nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß die bei Hitzeeinwirkung klebrige Schicht (13) sich auf deip&rsten Elektrode (2) befindet.15. Device according to claim 14, characterized in that the layer (13), sticky when exposed to heat, deip & rust Electrode (2) is located. 16. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch, gekennzeichnet, daß16. Device according to claim 14, characterized in that diethe sieh/bei Hitzeeinwirkung klebrige Schicht (13) auf der zweiten Elektrode (5) befindet.see / heat sticky layer (13) on the second Electrode (5) is located. 17. Einrichtung nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß sich die bei Hitzeeinwirkung klebrige Schicht (16) auf einer Unterlage (15) befindet, die nicht als Elektrode verwendet wird.17. Device according to claim 14 »characterized in that the layer (16) sticky when exposed to heat on a base (15) that is not used as an electrode. .Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Anpressen der klebrigen Schicht (13,16) an das Teilchenbild vorgesehen ist.. Device according to one of claims 14 to 17, characterized in that that a device is provided for pressing the tacky layer (13, 16) against the particle image. 0 9 8 4 2/13870 9 8 4 2/1387 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED LeerseiteBlank page
DE1522745A 1965-05-28 1966-05-27 Electrophoretophotographic process Expired DE1522745C3 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45986065A 1965-05-28 1965-05-28
US67770666A 1966-10-24 1966-10-24
US67770767A 1967-10-24 1967-10-24
US67770667A 1967-10-24 1967-10-24
US1236670A 1970-02-18 1970-02-18
US1236470A 1970-02-18 1970-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1522745A1 true DE1522745A1 (en) 1969-10-16
DE1522745B2 DE1522745B2 (en) 1973-04-12
DE1522745C3 DE1522745C3 (en) 1973-10-31

Family

ID=27555727

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522745A Expired DE1522745C3 (en) 1965-05-28 1966-05-27 Electrophoretophotographic process
DE19681804483 Pending DE1804483A1 (en) 1965-05-28 1968-10-22 Process for transferring and fixing in particular an electrophoretically produced particle image
DE1804974A Expired DE1804974C3 (en) 1965-05-28 1968-10-24 Electrophoretophotographic process and apparatus for carrying out this process

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804483 Pending DE1804483A1 (en) 1965-05-28 1968-10-22 Process for transferring and fixing in particular an electrophoretically produced particle image
DE1804974A Expired DE1804974C3 (en) 1965-05-28 1968-10-24 Electrophoretophotographic process and apparatus for carrying out this process

Country Status (15)

Country Link
US (2) US3705797A (en)
AT (2) AT294576B (en)
BE (3) BE722664A (en)
BR (1) BR6802229D0 (en)
CH (2) CH499142A (en)
CS (1) CS156423B2 (en)
DE (3) DE1522745C3 (en)
DK (2) DK126880B (en)
ES (1) ES359409A1 (en)
FR (2) FR1589914A (en)
GB (3) GB1149265A (en)
LU (2) LU57139A1 (en)
NL (2) NL6815116A (en)
NO (2) NO128731B (en)
SE (2) SE339411B (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897143A (en) * 1965-05-28 1975-07-29 Xerox Corp Imaging system
JPS4868233A (en) * 1971-12-18 1973-09-18
JPS4875240A (en) * 1972-01-12 1973-10-11
US4023968A (en) * 1972-10-25 1977-05-17 Xerox Corporation Photoelectrophoretic color imaging process in which back migration is eliminated
US3849132A (en) * 1973-01-04 1974-11-19 Xerox Corp Photoelectrophoretic imaging method employing a chromogenic reaction
US4069047A (en) * 1975-06-27 1978-01-17 Xerox Corporation Transfer of photoelectrophoretic images
US4245555A (en) * 1978-09-11 1981-01-20 Research Laboratories Of Australia Pty Limited Electrostatic transfer process for producing lithographic printing plates
DE2934813C2 (en) * 1979-08-29 1982-08-19 Strabag Bau-AG, 5000 Köln Method and apparatus for making an opening in the lining of a pipe
US4292120A (en) * 1980-04-10 1981-09-29 E. I. Du Pont De Nemours & Company Process of forming a magnetic toner resist using a transfer film
DE3139341A1 (en) * 1981-10-02 1983-04-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Transfer film, in particular for durable embedding of toner images
JPH0777792A (en) * 1993-08-23 1995-03-20 E I Du Pont De Nemours & Co Apparatus and method for off-press
CN102669200B (en) * 2012-06-12 2014-12-10 阳政精机(无锡)有限公司 Automatic opening and closing device of food die in food baking equipment

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297691A (en) * 1939-04-04 1942-10-06 Chester F Carlson Electrophotography
US2955035A (en) * 1956-01-03 1960-10-04 Haloid Xerox Inc Raised xerographic images
US3003404A (en) * 1956-12-21 1961-10-10 Metcalfe Kenneth Archibald Machine for effecting electrostatic printing
BE608877A (en) * 1960-10-07
US3275436A (en) * 1962-07-24 1966-09-27 Xerox Corp Method of image reproduction utilizing a uniform releasable surface film
US3355288A (en) * 1963-11-19 1967-11-28 Australia Res Lab Electrostatic printing method and apparatus
US3384565A (en) * 1964-07-23 1968-05-21 Xerox Corp Process of photoelectrophoretic color imaging
US3488189A (en) * 1965-12-30 1970-01-06 Xerox Corp Electrophotographic recording member having solid crystalline plasticizer available at the imaging surface

Also Published As

Publication number Publication date
FR1589914A (en) 1970-04-06
DE1804483A1 (en) 1969-05-14
NL6815116A (en) 1969-04-28
NO128731B (en) 1974-01-02
BE743898A (en) 1970-05-28
SE339411B (en) 1971-10-04
NL6815111A (en) 1969-04-28
BE722665A (en) 1969-04-21
AT300560B (en) 1972-07-25
GB1239232A (en) 1971-07-14
LU57137A1 (en) 1969-07-11
ES359409A1 (en) 1970-08-16
US3705797A (en) 1972-12-12
FR1589915A (en) 1970-04-06
BR6802229D0 (en) 1973-01-11
DE1804974A1 (en) 1969-08-07
DK124713B (en) 1972-11-13
CH486726A (en) 1970-02-28
SE346860B (en) 1972-07-17
GB1149265A (en) 1969-04-23
NO127945B (en) 1973-09-03
US3791823A (en) 1974-02-12
DE1522745C3 (en) 1973-10-31
LU57139A1 (en) 1969-07-15
CS156423B2 (en) 1974-07-24
BE722664A (en) 1969-04-21
DE1804974C3 (en) 1975-04-24
DE1804974B2 (en) 1974-09-05
AT294576B (en) 1971-11-25
GB1243829A (en) 1971-08-25
CH499142A (en) 1970-11-15
DE1522745B2 (en) 1973-04-12
DK126880B (en) 1973-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200420C3 (en) Photoelectrophoretic imaging process
DE1522745A1 (en) Electrophoretic imaging process
DE1802988A1 (en) Method and apparatus for electrophoretic imaging
DE1944510A1 (en) Photoelectrophoretic imaging process
DE1572388C3 (en) Electrophoretic imaging process
DE2041616A1 (en) Image plate for image generation through particle migration
DE2260934B2 (en) ELECTROPHORETIC RECORDING DEVICE FOR THE ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF SOUND IMAGES
DE1671591B1 (en) Process for producing an image suitable for use as a hectographic printing form and printing plate therefor
DE1965460B2 (en) Photoelectrophoretic imaging method and apparatus
DE1949120C3 (en) Photoelectrophoretic imaging process
DE2419227A1 (en) ILLUSTRATION PROCEDURE
AT305769B (en) Method of making a xerographic printing plate
DE1963581C3 (en) Method of making a Xerox printing plate
AT326480B (en) PHOTOELECTROPHORETIC IMAGING PROCESS
AT302814B (en) Photoelectrophoretic imaging process
DE1522749C3 (en) Electrophoretophotographic process
DE2200136A1 (en) Device for image generation by layer transfer
AT301345B (en) Image suspension for photoelectrophoretic imaging
AT322980B (en) DEVICE FOR PHOTOELECTROPHORETIC IMAGE GENERATION
DE1572384C (en) Electrophoretophotographic process
DE1797620C2 (en) Electrophoretic imaging process
AT302042B (en) Photoelectrophoretic imaging process
DE2040118A1 (en) Process for the creation and transfer of print images
DE2411018A1 (en) METHOD OF PHOTOELECTROPHORETIC DEPOSIT
DE1522749A1 (en) Photoelectrophoretic imaging process

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)