DE1522678B2 - Photoconductive layer - Google Patents

Photoconductive layer

Info

Publication number
DE1522678B2
DE1522678B2 DE1522678A DE1522678A DE1522678B2 DE 1522678 B2 DE1522678 B2 DE 1522678B2 DE 1522678 A DE1522678 A DE 1522678A DE 1522678 A DE1522678 A DE 1522678A DE 1522678 B2 DE1522678 B2 DE 1522678B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
photoconductive
layer
polycarbonate
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1522678A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1522678C3 (en
DE1522678A1 (en
Inventor
Joseph Penfield N.Y. Mammino (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1522678A1 publication Critical patent/DE1522678A1/en
Publication of DE1522678B2 publication Critical patent/DE1522678B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1522678C3 publication Critical patent/DE1522678C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/001Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
    • Y10S430/10Donor-acceptor complex photoconductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

O—R—C—R—O—CO-R-C-R-O-C

'5'5

2020th

worin R Phenylen, halosubstituiertes Phenyl oder alkylsubstituiertes Phenylen und X und Y Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffe sind, die frei von ungesättigten aliphatischen Anteilen und frei von Radikalen sind, die zusammen mit dem angrenzen-"^ den ·»"wherein R is phenylene, halo-substituted phenyl or alkyl-substituted phenylene and X and Y are hydrogen or hydrocarbons which are free from unsaturated aliphatic components and free from Are radicals that border along with the - "^ den ·» "

— C Atom- C atom

ein Cycloalkanradikal bilden, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in X und Y bis zu 12 beträgt.form a cycloalkane radical, the total number of carbon atoms in X and Y being up to to 12 is.

4. Fotoleitfähige Schicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polykarbonat das Reaktionsprodukt aus einem Dihydroxydiphenylalkan und Phosgen ist.4. Photoconductive layer according to claim 3, characterized in that the polycarbonate the Is the reaction product of a dihydroxydiphenylalkane and phosgene.

5. Fotoleitfähige Schicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polykarbonat das Reaktionsprodukt aus phosgeniertem 2,2-bis-(4-Hydroxy-phenyl)-propan und einer Lewis-Säure ist.5. Photoconductive layer according to claim 3, characterized in that the polycarbonate the Reaction product of phosgenated 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane and a Lewis acid is.

4545

Die Erfindung betrifft eine fotoleitfähige Schicht mit einem organischen Komplex als Fotoleiter.The invention relates to a photoconductive layer with an organic complex as a photoconductor.

Es sind fotoleitende Schichten aus Anthracen, Schwefel, Selen oder deren Mischungen bekannt. Derartige Schichten sind im allgemeinen im Blaubereich oder nahe dem Ultraviolettbereich empfindlich. Außerdem sind diese Schichten, mit Ausnahme der Selenschicht, nur schwach lichtempfindlich. Die Selenschicht ist also am besten geeignet. Die spektrale Empfindlichkeit der in vielen Fällen erwünschten glasartigen Selenschicht liegt aber nur im nahen ultravioletten Blau- und Grünbereich. Außerdem ist die Herstellung glasartiger Selenschichten kompliziert und kostspielig. Selenschichten müssen im übrigen auf eine gesonderte, elektrisch leitende Trägerschicht aufgebracht werden, auf die vor der Ablagerung der Selenschicht vorzugsweise eine weitere Sperrschicht aufzubringen ist. Es ist deshalb bereits vielfach versucht worden, fotoleitfähige Schichten aus anderen Materialien als Selen herzustellen.They are photoconductive layers made of anthracene, sulfur, Selenium or mixtures thereof are known. Such layers are generally in the blue range or sensitive near the ultraviolet range. In addition, these layers, with the exception of the selenium layer, only weakly sensitive to light. The selenium layer is therefore the most suitable. The spectral sensitivity the vitreous selenium layer, which is desirable in many cases, is only in the near ultraviolet blue and green area. In addition, the production of vitreous selenium layers is complicated and expensive. Selenium layers must also be applied to a separate, electrically conductive carrier layer, on which a further barrier layer is preferably to be applied before the deposition of the selenium layer. It Therefore, many attempts have already been made to create photoconductive layers made of materials other than selenium to manufacture.

So ist bereits vorgeschlagen worden, verschiedene zweiphasige Materialien zur Herstellung einer bei der Fertigung von elektrofotografischen Platten verwendbaren fotoleitenden Isolierschicht zu verwenden. Zur Bildung einer derartigen fotoleitenden Isolierschicht ist es bekannt, beispielsweise in einem geeigneten Bindematerial verteilte anorganische fotoleitende Pigmente zu verwenden. Es ist ferner nachgewiesen worden, daß zur Bildung fotoleitender Isolierschichten, die für unter Verwendung von Bindemitteln hergestellte Platten verwendbar sind, organische fotoempfindliche Isolierfarbstoffe und eine große Anzahl polyzyklischer Verbindungen zusammen mit geeigneten Harzmaterialien verwendet werden können. Bei beiden Verfahren ist es erforderlich, daß zumindest eine zur Herstellung der fotoleitenden Isolierschicht verwendete Ausgangskomponente selbst durch ein fotoleitendes Isoliermaterial gebildet ist. Bei einer dritten Plattenart werden zur Bildung der fotoempfindlichen Isolierschicht von Natur aus fotoleitende Isolierpolymere, verschiedentlich in Verbindung mit Sensibilisierungsfarbstoffen oder Lewis-Säuren verwendet. Auch bei dieser Plattenart ist zur Herstellung s~ der Schicht mindestens eine fotoleitende Isolierkom- v~' ponente erforderlich. Während das Verfahren hinsichtlich der Steigerung der Empfindlichkeit erwünscht ist, besitzt es, kommerziell gosehen, eine Beschränkung in der Verwendung lediglich solcher Materialien, die bereits eine wesentliche Fotoleitfähigkeit besitzen.It has been proposed to use various two-phase materials to form a photoconductive insulating layer useful in the manufacture of electrophotographic plates. In order to form such a photoconductive insulating layer, it is known to use, for example, inorganic photoconductive pigments dispersed in a suitable binding material. It has also been demonstrated that insulating photosensitive dyes and a wide variety of polycyclic compounds can be used along with suitable resin materials to form photoconductive insulating layers useful for plates made using binders. In both processes it is necessary that at least one starting component used to produce the photoconductive insulating layer is itself formed by a photoconductive insulating material. A third type of plate uses inherently photoconductive insulating polymers, variously in conjunction with sensitizing dyes or Lewis acids, to form the photosensitive insulating layer. Also in this disc type of the layer for the manufacture of s ~ at least one photoconductive Isolierkom- v ~ 'component required. While the method is desirable in terms of increasing sensitivity, it has, commercially seen, a limitation in the use of only those materials which already have substantial photoconductivity.

Die bekannten polymerischen und die unter Verwendung von Bindemitteln hergestellten organischen Fotoleiterplatten besitzen im allgemeinen von Natur aus Nachteile, wie hohe Herstellkosten, Zerbrechlichkeit und geringe Haftfähigkeit an den Trägerunterlagen. Bei einer Anzahl derartiger fotoleitender Isolierschichten findet im wesentlichen bei niedriger Temperatur eine Deformierung statt, derzufolge diese Schichten für eine Anwendung in einer automatischen elektrofotografischen Anlage unbrauchbar sind, in der häufig leistungsstarke Lampen und Wärmeschmelzreinrichtungen enthalten sind, die die betreffende xerographische Platte aufheizen. Auch die Wahl physikalischer Eigenschaften ist durch die Beschränkung auf lediglich von Natur aus fotoleitende Materialien bestimmt.The known polymeric and the using Organic photoconductor plates made from binders are generally inherent in nature from disadvantages, such as high manufacturing costs, fragility and poor adhesion to the carrier substrates. A number of such photoconductive insulating layers take place essentially at low temperature deformation takes place, as a result of which these layers are suitable for use in an automatic electrophotographic equipment are unusable in which often powerful lamps and heat melters that heat up the xerographic plate in question. Also the choice physical properties is by being limited to only inherently photoconductive materials certainly.

Die Verwendbarkeit von organischen Pigment-Bindemitteltyp-Platten ist beschränkt, da die Farbe der Platten häufig trübe wird. Deshalb ist die Anwendung dieser Platten auf ein System beschränkt, in welchem keine Lichtübertragung erforderlich ist. Derartige organische Pigment-Bindemitteltyp-Platten besitzen ferner den Nachteil, daß sie auf Grund der Abschwächung bzw. Ermüdung nicht wiederverwendbar sind und auf Grund ihrer rauhen Oberflächen nicht leicht gereinigt werden können. Noch ein weiterer Nachteil dieser bekannten fotoleitenden Isoliermaterialien besteht in ihrer Herstellung. Es kommen nämlich nur solche Materialien zur Anwendung, die fotoleitende Isoliereigenschaften besitzen. Daher sind die optischen Eigenschaften, wie Durchsichtigkeit, Farbe und der Empfindlichkeitsbereich, auf die Materialien bekannter Fotoleiter beschränkt.The usability of organic pigment-binder type plates is limited because of the color the plates often become cloudy. Therefore the use of these plates is limited to a system in which no light transmission is required. Such organic pigment-binder type plates also have the disadvantage that they cannot be reused due to weakening or fatigue and cannot be easily cleaned due to their rough surfaces. Another one The disadvantage of these known photoconductive insulating materials is their manufacture. Because there are coming only those materials are used that have photoconductive insulating properties. Hence the optical properties, such as transparency, color and the sensitivity range, on the materials known photoconductor limited.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer fotoleitfähigen Schicht, deren Bestandteile allein nicht wesentlich fotoleitend sind und die in verhältnismäßig einfacher Weise herstellbar ist. Diese Aufgabe wird bei einer fotoleitfähigen Schicht mit einem organischen Komplex als Fotoleiter erfindungsgemäß dadurch ge-The object of the invention is to provide a photoconductive Layer whose components alone are not substantially photoconductive and which are in proportion is easy to manufacture. This task is with a photoconductive layer with an organic Complex as a photoconductor according to the invention thereby

löst, daß sie als Komplex einen aus einer Lewis-Säure und einem Polykarbonat hergestellten Komplex enthält. dissolves that it contains a complex prepared from a Lewis acid and a polycarbonate as a complex.

Die erfindungsgemäße fotoleitfähige Schicht bringt im Vergleich zu den eingangs betrachteten bekannten fotoleitfähigen Schichten neben dem Vorteil, daß keine ihrer Komponenten selbst fotoleitfähig zu sein braucht, womit ein relativ niedriger Kostenaufwand verbunden ist, noch den Vorteil mit sich, daß sie für einen wiederholten Gebrauch geeignet ist, eine hohe Abriebfestigkeit und eine relativ hohe Deformationstemperatur besitzt sowie zur Herstellung von fotoleitfähigen Isolierschichten geeignet ist, die zu selbsttragenden und bindemittelfreien fotoleitenden Schichten verarbeitet werden können oder die auf eine geeignete Trägerschicht aufgebracht werden können.The photoconductive layer according to the invention provides a comparison with the known ones considered at the outset photoconductive layers in addition to the advantage that none of their components need to be photoconductive themselves, which is associated with a relatively low cost, nor the advantage that they are repeated for one Use is suitable, a high abrasion resistance and a relatively high deformation temperature possesses and is suitable for the production of photoconductive insulating layers that become self-supporting and Binder-free photoconductive layers can be processed or those on a suitable carrier layer can be applied.

Der Komplex kann auf einen Teil Lewis-Säure einen bis 100 Teile Polykarbonat enthalten. Vorzugsweise genügt das Polykarbonat folgender FormelThe complex can contain one to 100 parts of polycarbonate per part of Lewis acid. Preferably the polycarbonate of the following formula is sufficient

X OX O

I IlI Il

O — R — C — R— 0 — C-O - R - C - R— 0 - C-

worin R Phenylen, halosubstituiertes Phenyl oder alkylsubstituiertes Phenylen und X und Y WasserstofX- oder Kohlenwasserstoffe sind, die frei von **ungesättigten aliphatischen Anteilen und frei von Radikalen sind, die zusammen mit dem angrenzendenwherein R is phenylene, halo-substituted phenyl or alkyl-substituted phenylene and X and Y are hydrogen, X or hydrocarbons that are free of ** unsaturated aliphatic fractions and free of radicals that go along with the adjacent

— C— -Atom- C- atom

ein Cycloalkanradikal bilden, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in X und Y bis zu 12 beträgt.form a cycloalkane radical, the total number of carbon atoms in X and Y being up to 12 amounts to.

Das Polykarbonat kann das Reaktionsprodukt aus einem Dihydroxydiphenylalkan und Phosgen sein. Das Polykarbonat kann aber auch das Reaktionsprodukt aus phosgeniertem 2,2-bis-(4-Hydroxy-phenyl)-propan und einer Lewis-Säure sein.The polycarbonate can be the reaction product of a dihydroxydiphenylalkane and phosgene. The polycarbonate can also be the reaction product of phosgenated 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane and a Lewis acid.

Die erfindungsgemäße fotoleitfähige Schicht kann z. B. in der Elektrofotografie Verwendung finden.The photoconductive layer according to the invention can, for. B. used in electrophotography.

Im Zusammenhang mit dem vorliegenden Verfahren hat sich gezeigt, daß Elektronenakzeptor-Zusammensetzungen angewendet werden können, um von Natur aus nichtfotoleitende Elektronendonatortyp-Isolatoren fotoleitend zu machen und damit eine beträchtliche Vergrößerung in Umfang und Auswahl an brauchbaren elektrofotografischen Materialien zu bewirken. In connection with the present process it has been found that electron acceptor compositions Can be applied to inherently non-photoconductive electron donor-type insulators to make it photoconductive and thus a considerable increase in scope and range useful electrophotographic materials.

Eine Lewis-Säure ist, bezogen auf das andere in diesem System vorhandene Reagenz, ein Elektronenakzeptor; eine Lewis-Säure versucht daher, beispielsweise ein von einem Elektronendonator (oder ein von einer Lewis-Base) in einem Verfahren zur Bildung einer chemischen Verbindung oder im Falle der vorliegenden Erfindung bei der Bildung eines Ladungsübertragungskomplexes geliefertes Elektronenpaar aufzunehmen.A Lewis acid is, relative to the other reagent present in this system, an electron acceptor; a Lewis acid therefore tries, for example, one of an electron donor (or one of a Lewis base) in a process for the formation of a chemical compound or in the case of the present Invention to take up delivered electron pair in the formation of a charge transfer complex.

Eine »Lewis-Säure« ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf das Polymer, mit dem sie vermischt wird, als ein Elektronen aufnehmendes Material anzusehen.A "Lewis acid" is for purposes of the present invention in terms of the polymer with which it is mixed to be regarded as an electron accepting material.

Ein »Ladungsübertragungskomplex« kann als ein molekularer Komplex von weitgehend neutralen Elektronendonator- und Elektronenakzeptormolekülen angesehen werden, deren Besonderheit darin zu sehen ist, daß die Fotoanregung zu einer inneren Elektronenwanderung führt, derzufolge kurzzeitig eine Erregung auftritt, bei der der Donator positiver und der Akzeptor negativer als im Grundzustand werden.A "charge transfer complex" can be seen as a molecular complex of largely neutral electron donor and electron acceptor molecules can be seen, their peculiarity can be seen in them is that the photo-excitation leads to an internal migration of electrons, consequently a short-term excitation occurs in which the donor becomes more positive and the acceptor more negative than in the ground state.

Es wird angenommen, daß die Donatortyp-Isolierharze gemäß der vorliegenden Erfindung durch Ausbildung der Ladungsübertragungskomplexe mit Elektronenakzeptoren oder mit Lewis-Säuren fotoleitend werden und daß diese einmal gebildeten Zusammensetzungen die fotoleitenden Elemente der Platten darstellen.
Allgemein gesagt handelt es sich bei den Ladungsübertragungskomplexen um nichtzusammenhängende Bindungen zwischen Elektronendonatoren und -akzeptoren, die verschiedentlich in stöchiometrischen Verhältnissen stehen, welche wie folgt gekennzeichnet sind:
It is believed that the donor-type insulating resins of the present invention become photoconductive by forming the charge transfer complexes with electron acceptors or with Lewis acids and that these compositions, once formed, constitute the photoconductive elements of the plates.
Generally speaking, the charge transfer complexes are disconnected bonds between electron donors and acceptors, which are variously in stoichiometric ratios, which are characterized as follows:

a) Die Donator-Akzeptor-Beeinflussung ist in dem neutralen Grundzustand schwach, d. h., weder Donator noch Akzeptor sind bei fehlender Fotoerregung jeweils merklich gestört.a) The donor-acceptor influence is weak in the neutral ground state, i.e. h., neither In the absence of photo excitation, both donors and acceptors are noticeably disturbed.

b) Die Donator-Akzeptor-Beeinflussung ist bei vor-2S handener Fotoerregung relativ stark, d. h., daß die Komponenten zumindest teilweise durch die Fotoerregung ionisiertisind.b) The donor-acceptor influence is relatively strong in upstream 2S handener photo excitation, that is, the component at least partially ionisiertisind by the photo-excitation.

c) Nach der Komplexbildung treten in der Nähe des ultravioletten oder sichtbaren Bereiches (Wellenlängen zwischen 3200 und 7500 Ä) ein oder mehrere neue Absorptionsbänder auf, die weder in Donatoren noch in Akzeptoren jeweils allein auftreten, sondern vielmehr eine Eigenschaft des Donator/Akzeptor-Komplexes sind.c) After the complex formation occurs in the vicinity of the ultraviolet or visible range (wavelengths between 3200 and 7500 Ä) one or more new absorption bands that neither in donors nor in acceptors each occur alone, but rather a property of the Are donor / acceptor complexes.

Es hat sich gezeigt, daß die eigentlichen Absorptionsbänder der Donatoren und die Ladungsübertragungsbänder des Komplexes zur Erregung der Fotoleitfähigkeit verwendet werden können.It has been shown that the actual absorption bands of the donors and the charge transfer bands of the complex can be used to excite photoconductivity.

4c Ein »fotoleitender Isolator« für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist im Hinblick auf die praktische Anwendung in der xerographischen Vervielfältigung bestimmt. Es ist im allgemeinen zu berücksichtigen, daß jeder Isolator durch Erregung und/oder durch hinreichend kurze Wellenlängen besitzende Strahlen ausreichender Intensität »fotoleitend« gemacht werden kann. Diese Feststellung bezieht sich allgemein auf anorganische und ebenso auf organische Materialien, einschließlich der in Abbindemittel-Platten verwendeten neutralen Abbindeharze, der im vorliegenden Fall verwendeten Elektronen-Akzeptortyp-Aktivatoren und der in der vorliegenden Erfindung verwendeten aromatischen Harze. Die gegenüber kurzwelligen Strahlen bestehende Empfindlichkeit ist in praktisch ausgeführten Abbildungssystemen nicht brauchbar, da hinreichend starke Strahlen, wie Strahlen mit Wellenlängen unter 3200 Ä abgebende Quellen nicht erhältlich sind, da ferner solche Strahlen menschliche Augen zerstören und da außerdem derartige 4 c A "photoconductive insulator" for the purposes of the present invention is defined in terms of practical use in xerographic copying. In general, it should be noted that any isolator can be made "photoconductive" by excitation and / or by rays of sufficient intensity having sufficiently short wavelengths. This finding relates generally to inorganic as well as organic materials including the neutral setting resins used in setting sheets, the electron acceptor type activators used in the present case, and the aromatic resins used in the present invention. The existing sensitivity to short-wave rays cannot be used in imaging systems implemented in practice, since sufficiently strong rays, such as rays with wavelengths below 3200 Å, are not available, and furthermore, such rays destroy human eyes and, moreover, such

<>o Strahlen von optischen Glassystemen absorbiert werden. Demgemäß werden unter »fotoleitenden Isolatoren« solche verstanden, deren Besonderheit darin zu sehen ist, daß sie<> o Rays are absorbed by glass optical systems. Accordingly, under "photoconductive insulators" understood those whose peculiarity is to be seen in the fact that they

1. zu durchgehenden Schichten geformt werden können, die imstande sind, beim Fehlen aktiver Strahlen elektrostatische Ladung beizubehalten, und daß1. Can be formed into continuous layers that are able to be more active in the absence Rays to retain electrostatic charge, and that

2. diese Schichten gegenüber einer Bestrahlung mittels eine Wellenlänge von mehr als 3200 Ä aufweisenden Strahlen hinreichend empfindlich sind, um durch mindestens die Hälfte eines Gesamtflusses von mindestens 1014 Quanten pro Quadratzentimeter absorbierter Strahlung entladen zu werden.2. These layers are sufficiently sensitive to irradiation by means of rays having a wavelength of more than 3200 Å to be discharged by at least half of a total flow of at least 10 14 quanta per square centimeter of absorbed radiation.

Diese Definition schließt die hier angegebenen Harze und Lewis-Säuren, wenn diese getrennt verwendet werden, aus der Gruppe der »fotoleitenden Isolatoren« aus.This definition includes the resins and Lewis acids given herein when used separately from the group of »photoconductive insulators«.

Als bevorzugt verwendete Harze oder thermoplastische Materialien sind allgemein Polykarbonate anzusehen, die aus Di-(monohydroxyaryl)-alkanen hergestellt sind und die ein Molekulargewicht von mindestens 20 000 besitzen. Die Polykarbonate sind nach einem von zwei konventionellen Verfahren hergestellt. Gemäß dem ersten Verfahren erfolgt eine Reaktion der Di-(monohydroxyaryl)-alkane mit Derivaten der Kohlensäure, wie beispielsweise mit Kohlensäurediester, Phosgen und Bis-chlorkohlensaureester der Di-(monohydroxyaryl)-alkane. Gemäß dem zweiten Verfahren erfolgt eine Zwischen-Veresterung der obengenannten Hydroxylverbindungen mit einem Dikarbonat. The preferred resins or thermoplastic materials are generally polycarbonates, which are made from di (monohydroxyaryl) alkanes and which have a molecular weight of at least Own 20,000. The polycarbonates are made by one of two conventional methods. According to the first process, the di- (monohydroxyaryl) alkanes are reacted with derivatives of the Carbonic acid, such as with carbonic acid diester, phosgene and bis-chlorocarbonic acid ester of the di (monohydroxyaryl) alkanes. According to the second process, the abovementioned hydroxyl compounds are interesterified with a dicarbonate.

Zur Herstellung des Polykarbonatharzes kann jedes— geeignete Di-(monohydroxyaryl)-alkan verwendet werden. Typische Alkane sind:Any- suitable di (monohydroxyaryl) alkane can be used. Typical alkanes are:

(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-methan, 2,2-(4-bis-Hydroxyphenyl)-propan, l,l-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-cyclohexan, l,l-(4,4'-Dihydroxy-3,3 -dimethyl-diphenyl)-(4,4'-dihydroxydiphenyl) methane, 2,2- (4-bis-hydroxyphenyl) propane, l, l- (4,4'-dihydroxy-diphenyl) -cyclohexane, l, l- (4,4'-dihydroxy-3,3-dimethyl-diphenyl) -

cyclohexan,
l,l-(2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethyl-diphenyl)-
cyclohexane,
l, l- (2,2'-dihydroxy-4,4'-dimethyl-diphenyl) -

butan,
2,2-(2,2'-Dihydroxy-4,4'-di-tert-butyl-diphenyl)-propan,
butane,
2,2- (2,2'-dihydroxy-4,4'-di-tert-butyl-diphenyl) propane,

l,l'-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-l-phenyläthan, 2,2-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-butan, 2,2-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-pentan, 3,3-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-pentan, 2,2-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-hexan, 3,3-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-hexan, 3,3-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-hexan, 2,2-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-4-methylpentan-l, l '- (4,4'-dihydroxydiphenyl) -l-phenylethane, 2,2- (4,4'-dihydroxydiphenyl) butane, 2,2- (4,4'-dihydroxydiphenyl) pentane, 3,3- (4,4'-dihydroxydiphenyl) pentane, 2,2- (4,4'-dihydroxydiphenyl) hexane , 3,3- (4,4'-dihydroxydiphenyl) hexane, 3,3- (4,4'-dihydroxydiphenyl) hexane, 2,2- (4,4'-dihydroxydiphenyl) -4 -methylpentan-

(dihydroxy-diphenyl)-heptan, 4,4-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-heptan, 2,2-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-tridecan, 2,2-(4,4'-Dihydroxy-3 '-methyl-diphenyl)-propan, 2,2-(4,4'-Dihydroxy-3-methyl-3'-isopropyl-di-(dihydroxy-diphenyl) -heptane, 4,4- (4,4'-dihydroxy-diphenyl) -heptane, 2,2- (4,4'-dihydroxy-diphenyl) -tridecane, 2,2- (4,4'-dihydroxy-3'-methyl-diphenyl) -propane, 2,2- (4,4'-dihydroxy-3-methyl-3'-isopropyl-di-

phenyl)-butan,
2,2-(3,5,3',5'-Tetrachlor-4,4'-dihydroxy-diphenyl)-
phenyl) butane,
2,2- (3,5,3 ', 5'-tetrachloro-4,4'-dihydroxy-diphenyl) -

propan,
2,2-(3,5,3',5'-Tetrabrom-4,4'-dihydroxy-
propane,
2,2- (3,5,3 ', 5'-tetrabromo-4,4'-dihydroxy-

diphenyl)-propan,
(3,3'-Dichlor-4,4'-dihydroxy-diphenyl)-methan und
diphenyl) propane,
(3,3'-dichloro-4,4'-dihydroxy-diphenyl) methane and

2,2'-Dihydroxy-5,5'-difluor-diphenyl)-methan, (4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-phenyl-methan sowie l,l-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl-l-phenyl-äthan)2,2'-dihydroxy-5,5'-difluorodiphenyl) methane, (4,4'-dihydroxydiphenyl) phenyl methane and l, l- (4,4'-dihydroxy-diphenyl-l-phenyl-ethane)

und Mischungen daraus.and mixtures thereof.

Jede geeignete Hydroxyverbindung kann verwendet werden, wie z. B. Dihydroxyalkane oder Tri-(monohydroxyaryl)-alkane. Typisch für diese Alkane sind Resorzin, Phenolphthalein, o-Cresolphthalein, Fluoreszein, Phenolphthalimidin und Phenolisatin. Any suitable hydroxy compound can be used, such as e.g. B. dihydroxyalkanes or tri- (monohydroxyaryl) alkanes. Typical of these alkanes are resorcinol, phenolphthalein, o-cresolphthalein, fluorescein, phenolphthalimidine and phenolisatin.

3535

4040

4545

55 Die Polykarbonate können durch Reaktion irgendeines der obengenannten geeigneten Alkane mit einem der Derivate der obengenannten Kohlensäure gewonnen werden. An Stelle von oder zusätzlich zu den oben aufgeführten Dihydroxyalkanen kann jede geeigente aromatische und/oder aliphatische Dihydroxyverbindung verwendet werden. Ferner kann mit der Dihydroxy-Verbindung, -Zusammensetzung oder -Mischung zusätzlich noch jedes andere Material verwendet werden, um, sofern erwünscht, die Eigenschaften des herzustellenden Endpolykarbonates entsprechend zu ändern. 55 The polycarbonates can be obtained by reacting any of the above suitable alkanes with one of the derivatives of the above-mentioned carbonic acid. Instead of or in addition to the dihydroxyalkanes listed above, any suitable aromatic and / or aliphatic dihydroxy compound can be used. Furthermore, any other material can additionally be used with the dihydroxy compound, composition or mixture in order, if desired, to change the properties of the final polycarbonate to be produced accordingly.

Gemäß einem zweiten bekannten Verfahren zur Herstellung von Polykarbonaten erfolgt eine Zwischen-Veresterung von organischen Dihydroxyverbindungen mit Bikarbonaten.According to a second known process for the production of polycarbonates, an intermediate esterification takes place of organic dihydroxy compounds with bicarbonates.

Bei sämtlichen geeigneten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Verbindungen bzw. bei Dihydroxyverbindungen oder Mischungen daraus kann eine Zwischen-Veresterung oder eine Umesterung mit jedem geeigneten bis-Alkyl, bis-Cycloalkyl, bis-Arylkarbonat oder mit Mischungen daraus erfolgen.With all suitable aliphatic, cycloaliphatic or aromatic compounds or in the case of dihydroxy compounds or mixtures thereof, an intermediate esterification or a transesterification can take place with any suitable bis-alkyl, bis-cycloalkyl, bis-aryl carbonate or mixtures thereof.

Das nach einem oder beiden obenerwähnten Verfahren hergestellte Polykarbonat wird zur Bildung des fotoleitenden Materials gemäß der Erfindung unter -Bildung eines Ladungsüftertragungskomplexes mit einer geeigneten Lewis-Säure zusammengebracht.The polycarbonate produced by one or both of the above processes is used to form the photoconductive material according to the invention with the formation of a charge air transfer complex brought together a suitable Lewis acid.

Um das erwünschte Fotoleitermaterial zu erhalten, kann jede geeignete Lewis-Säure unter Bildung derartiger Komplexe mit den obengenannten Polykarbonatharzen zusammengebracht werden. Da der Zusammenhang der bei dem vorliegenden Verfahren stattfindenden komplexen chemischen Zwischenreaktion nicht vollkommen klar ist, wird angenommen, daß ein »Ladungsübertragungskomplex« gebildet wird, der Absorptionsbänder besitzt, die für keine der beiden Komponenten charakteristisch sind. Das Hinzusetzen der einen nichtfotoleitenden Komponente zu der anderen Komponente und das Mischen beider Komponenten scheint einen synergistischen Effekt zur Folge zu haben, der wesentlich über die Summenwirkung hinausgeht.In order to obtain the desired photoconductor material, any suitable Lewis acid can be used to form such Complexes are brought together with the above polycarbonate resins. Because the context the complex intermediate chemical reaction that takes place in the present process is not perfectly clear, it is assumed that a "charge transfer complex" is formed, which has absorption bands that are not characteristic of either of the two components. That add up one non-photoconductive component to the other component and mixing both Components seems to have a synergistic effect, which essentially depends on the total effect goes out.

Beste Ergebnisse werden bei Verwendung der folgenden, bevorzugten Lewis-Säuren erzielt: 2,4,7-Trinitro - 9 - Fluorenon, Benzophenon - Tetracarboxylsäuredianhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Chloranil, Pikrinsäure, Benz(a)anthrazen-7,12-dion, 1,3,5-Trinitrobenzol und 2,3-Dichlor-1,4-naphthachinon. For best results, use the following preferred Lewis acids: 2,4,7-trinitro - 9 - fluorenone, benzophenone - tetracarboxylic acid dianhydride, tetrachlorophthalic anhydride, Chloranil, picric acid, benz (a) anthracene-7,12-dione, 1,3,5-trinitrobenzene and 2,3-dichloro-1,4-naphthaquinone.

Andere typische Lewis-Säuren sind: Chinon, wie ρ - Benzochinon, 2,5 - Dichlorbenzochinon, 2,6 - Dichlorbenzochinon, Chloranil, Naphthochinon - (1,4), 2,3 - Dichlornaphthochinon - (1,4), Anthrachinon, 2 - Methylanthrachinon, 1,4 - Dimethyl - anthrachinon, 1 - Chloranthrachinon, Anthrachinon - 2 - carboxylsäure, 1,5 - Dichloranthrachinon, 1 - Chlor - 4 - nitroanthrachinon, Phenanthrenchinon, Azenaphthenchinon, Pyranthrenchinon, Chrysen - chinon, Thionaphthen - chinon, Anthrachinon - 1,8 - disulfonsäure und Anthrachinon-2-aldehyd; Triphthaloyl-benzol; Aldehyde, wie Bromaldehyd, Nitrobenzaldehyd, 2,6 - Dichiorbenzalydehyd, 2 -Äthoxy -1 - naphthaldehyd, Anthrazen-9-aldehyd, Pyren-3-aldehyd; organische Phosphoniumsäuren, wie 4 - Chlor - 3 - nitrobenzolphosphoniumsäure, Nitrophenole, wie 4 - Nitrophenol, und Pikrinsäure; Säureanhydride, wie beispielsweise Essigsäureanhydrid, Tetrachlorphthal-Other typical Lewis acids are: quinone, such as ρ - benzoquinone, 2,5 - dichlorobenzoquinone, 2,6 - dichlorobenzoquinone, Chloranil, naphthoquinone - (1,4), 2,3 - dichloronaphthoquinone - (1,4), anthraquinone, 2 - methylanthraquinone, 1,4 - dimethyl - anthraquinone, 1 - chloranthraquinone, anthraquinone - 2 - carboxylic acid, 1,5 - dichloranthraquinone, 1 - chloro - 4 - nitroanthraquinone, Phenanthrenequinone, azenaphthenquinone, pyranthrenequinone, chrysene-quinone, thionaphthene - quinone, anthraquinone - 1,8 - disulfonic acid and anthraquinone-2-aldehyde; Triphthaloyl benzene; Aldehydes, such as bromaldehyde, nitrobenzaldehyde, 2,6 - dichiorbenzaldehyde, 2 -ethoxy -1 - naphthaldehyde, Anthracene-9-aldehyde, pyrene-3-aldehyde; organic Phosphonic acids, such as 4 - chloro - 3 - nitrobenzenesophosphonic acid, nitrophenols, such as 4 - nitrophenol, and picric acid; Acid anhydrides, such as acetic anhydride, tetrachlorophthalic

säureanhydrid, Perylen - 3,4,9,10 - tetracarboxylsäure und Chrysen - 2,3,8,9 - Tetracarboxylsäureanhydrid, Di-brommaleinsäureanhydrid; Metallhaloidsalze der Metalle und Metalloide der Gruppen IB, II bis VIII des periodischen System der Elemente, wie beispielsweise: Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Eisenchlorid, Zinntetrachlorid (Zinnchlorid), Arsentrichlorid, Zinnchlorür, Antimonpentachlorid, Magnesiumchlorid, Magnesiumbromid, Calciumbromid, Calciumjodid, Strontiumbromid, Chromicbromid, Manganchlorür, Kobaltchlorür, Kobaltchlorid, Kupferbromid, Cerchlorid, Thoriumchlorid, Arsentrijodid; Borhaloidverbindungen, wie beispielsweise: Bortrifluorid und Bortrichlorid, und Ketone, wie Azetophenon, Benzophenon, 2-Azetyl-naphthalen, Benzil, Benzoin, 5-Benzoyl-azenaphthen, Biacen-dion, 9-Azetylanthrazen, 9 - Benzoyl - anthrazen, 4 - (4 - Dimethylamino - cinnamoyl) -1 - azetylbenzol, Azetessigsäureanilid, Indandion - (1,3), (1,3 - diketo - Hydrinden), Azenaphthenchinon-dichlorid, Anisil, 2,2-Pyridil und Furil.acid anhydride, perylene - 3,4,9,10 - tetracarboxylic acid and chrysene - 2,3,8,9 - tetracarboxylic anhydride, di-bromomaleic anhydride; Metal halide salts of Metals and metalloids of groups IB, II to VIII of the periodic table of elements, such as: Aluminum chloride, zinc chloride, iron chloride, tin tetrachloride (tin chloride), arsenic trichloride, tin chloride, Antimony pentachloride, magnesium chloride, magnesium bromide, calcium bromide, calcium iodide, Strontium bromide, chromic bromide, manganese chloride, cobalt chloride, cobalt chloride, copper bromide, cerium chloride, Thorium chloride, arsenic triiodide; Boron halide compounds such as: boron trifluoride and Boron trichloride, and ketones such as acetophenone, benzophenone, 2-acetyl-naphthalene, benzil, benzoin, 5-benzoyl-azenaphthene, Biacen-dione, 9-acetylanthracene, 9 - benzoyl - anthracene, 4 - (4 - dimethylamino - cinnamoyl) -1 - acetylbenzene, acetoacetic anilide, indanedione - (1,3), (1,3 - diketo - hydrindene), azenaphthenquinone dichloride, Anisil, 2,2-pyridil and furil.

Weitere Lewis-Säuren sind Mineralsäuren, wie die Wasserstoffhaloide, Schwefelsäure und Phosphorsäure; organische Carboxylsäuren, wie Essigsäure, und deren Substitutionsprodukte, Monochlor-Essigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Phenylessigsäure und 6-Methyl-kumarinylessigsäure(4); Maleinsäure, Cinnamylsäure, Benzoesäure, l-(4-Diäthyl-amino^_ benzoyl-benzol-2-carboxylsäure, Phthalsäure^' und Tetrachlorphthalsäure, Alpha-beta-di-brom-beta-formyl-acrylsäure (Mukon-bromsäure)-Dibrom-maleinsäure, 2-Brombenzoesäure, Gallussäure, 3-Nitro-2 - hydroxyl -1 - benzoesäure, 2 - N itro - phenoxy - Essigsäure, 2 - Nitro - benzoesäure, 3 - Nitro - benzoesäure, 4 - Nitro - benzoesäure, 3 - Nitro - 4 - äthoxy - benzoesäure, 2 - Chlor - 4 - nitro - 1 - benzoesäure, 2 - Chlor-Other Lewis acids are mineral acids such as the hydrogen halides, sulfuric acid and phosphoric acid; organic carboxylic acids, such as acetic acid, and their substitution products, monochloroacetic acid, dichloroacetic acid, Trichloroacetic acid, phenylacetic acid and 6-methylcoumarinyl acetic acid (4); Maleic acid, Cinnamic acid, benzoic acid, l- (4-diethyl-amino ^ _ benzoyl-benzene-2-carboxylic acid, Phthalic acid ^ 'and tetrachlorophthalic acid, alpha-beta-di-bromo-beta-formyl-acrylic acid (Mucon-bromic acid) -dibromo-maleic acid, 2-bromobenzoic acid, gallic acid, 3-nitro-2 - hydroxyl -1 - benzoic acid, 2 - nitro - phenoxy - acetic acid, 2 - nitro - benzoic acid, 3 - nitro - benzoic acid, 4 - nitro - benzoic acid, 3 - nitro - 4 - ethoxy - benzoic acid, 2 - chlorine - 4 - nitro - 1 - benzoic acid, 2 - chlorine

4 - nitro -1 - benzoesäure, 3 - Nitro - 4- methoxy - benzoesäure, 4 - Nitro - 1 - methyl - benzoesäure, 2 - Chlor-4 - nitro - 1 - benzoic acid, 3 - nitro - 4 - methoxy - benzoic acid, 4 - nitro - 1 - methyl - benzoic acid, 2 - chlorine

5 - nitro -1 - benzosäure, 3 - Chlor - 6 - nitro -1 - benzoesäure, 4 - Chlor - 3 - nitro -1 - benzoesäure, 5 - Chlor-3-nitro-2-hydroxy-benzoesäure, 4-Chlor-2-hydroxybenzoesäure, 2,4 - Dinitro -1 - benzoesäure, 2 - brom-5 - nitro - benzoesäure, 4 - Chlor - phenyl - essigsäure, 2 - Chlor - cinnamylsäure, 2 - Zyan - cinnamylsäure, 2,4 - Dichlor - benzoesäure, 3,5 - Dinitro - benzoesäure, 3,5-Dinitro-salizylsäure, Malonsäure, Schleimsäure, Azetsalizylsäure, Benzilsäure, Butan-tetracarboxylsäure, Zitronensäure, Zyanessigsäure, Cyclo-hexandicarboxylsäure, Cyclohexen-carboxylsäure, 9,10-Dichlor - Stearinsäure, Fumarinsäure, Itaconsäure, Levulinsäure (Levulsäure), Apfelsäure, Bernsteinsäure, Alpha - brom - Stearinsäure, Citraconsäure, Dibrom - bernsteinsäure, Pyren - 2,3,7,8 - tetra - carboxylsäure, Weinsäure; organische Sulphonsäuren, wie 4 - Toluolsulphonsäure und Benzolsulphonsäure, wie 2,4-Dinitro-1-methyl-benzol-6-sulphonsäure, 2,6 - Dinitro - 1 - hydroxy - benzol - 4 - sulphonsäure, 2-Nitro-1 -hydroxy-benzol-4-sulphonsäure, 4-Nitro-1 -hydroxy-2-benzolsulphonsäure, 3-Nitro-2-methyl-1-hydroxy-benzol-5-sulphonsäure, 6 - Nitro - 4 - methyl -1 - hydroxy - benzol - 2 - sulphonsäure, 4 - Chlor-1-hydroxy-benzol-3-sulphonsäure, 2-Chlor-3-nitro-1 - methyl - benzol - 5 - sulphonsäure und 2 - Chlor-1 -methyl-benzol-4-sulphonsäure.5 - nitro -1 - benzoic acid, 3 - chloro - 6 - nitro -1 - benzoic acid, 4 - chlorine - 3 - nitro -1 - benzoic acid, 5 - chloro-3-nitro-2-hydroxy-benzoic acid, 4-chloro-2-hydroxybenzoic acid, 2,4 - dinitro -1 - benzoic acid, 2 - bromo-5 - nitro - benzoic acid, 4 - chloro - phenylacetic acid, 2 - chloro - cinnamic acid, 2 - cyano - cinnamic acid, 2,4-dichloro-benzoic acid, 3,5-dinitro-benzoic acid, 3,5-dinitro-salicylic acid, malonic acid, mucic acid, Acetalicylic acid, benzilic acid, butane-tetracarboxylic acid, citric acid, cyanoacetic acid, cyclohexanedicarboxylic acid, Cyclohexenecarboxylic acid, 9,10-dichloro - stearic acid, fumaric acid, itaconic acid, Levulinic acid (levulic acid), malic acid, succinic acid, Alpha - bromo - stearic acid, citraconic acid, dibromosuccinic acid, pyrene - 2,3,7,8 - tetra - carboxylic acid, Tartaric acid; organic sulphonic acids, such as 4 - toluene sulphonic acid and benzenesulphonic acid, such as 2,4-dinitro-1-methyl-benzene-6-sulphonic acid, 2,6 - Dinitro - 1 - hydroxy - benzene - 4 - sulphonic acid, 2-nitro-1-hydroxy-benzene-4-sulphonic acid, 4-nitro-1 -hydroxy-2-benzenesulphonic acid, 3-nitro-2-methyl-1-hydroxy-benzene-5-sulphonic acid, 6 - nitro - 4 - methyl -1 - hydroxy - benzene - 2 - sulphonic acid, 4 - chloro-1-hydroxy-benzene-3-sulphonic acid, 2-chloro-3-nitro-1 - methyl - benzene - 5 - sulphonic acid and 2 - chloro-1 -methyl-benzene-4-sulphonic acid.

An Hand der folgenden Beispiele wird die vorliegende Erfindung weiter ins einzelne gehend erläutert Bei den jeweils angegebenen Anteilen und Prozentsätzen handelt es sich, sofern nichts anderes angegeben ist, um auf Gewichte bezogene Angaben. Die nachstehend angegebenen Beispiele dienen, darauf sei hier besonders hingewiesen, lediglich zur Erläuterung der verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.The present invention is explained in greater detail with the aid of the following examples The proportions and percentages given are, unless otherwise stated is to provide information related to weights. The examples given below serve, so be here particularly pointed out, only to explain the various preferred embodiments of the present invention.

Prüfverfahren zur Bestimmung der in Tabelle I angegebenen FotoleitfähigkeitTest method for determining the photoconductivity given in Table I.

Die zu untersuchende Substanz wird durch geeignete Einrichtungen auf eine elektrisch leitende Trägerplatte aufgebracht und getrocknet. An die so überzogene Platte wird Erdpotential angelegt und die Schicht wird im Dunkeln durch eine Koronaentladungseinrichtung elektrisch (positiv oder negativ) bis zur Sättigungsspannung aufgeladen, wozu eine strahlartige Entladungseinrichtung verwendet wird, die von einer Hochspannungsquelle gespeist wird und die mit einer Spannung von 7 kV arbeitet, während die Gitterspannung unter Verwendung einer eine geregelte Gleichspannung (0 bis 1500 V) abgebenden Spannungsquelle auf 0,9 kV gehalten wird. Die Ladezeit beträgt 15 Sekunden.The substance to be examined is placed on an electrically conductive carrier plate by means of suitable devices applied and dried. Earth potential is applied to the plate coated in this way and the Layer becomes electrical (positive or negative) in the dark by a corona discharge device charged to saturation voltage, for which a jet-like discharge device is used, which is fed by a high voltage source and which works with a voltage of 7 kV while the grid voltage using a regulated DC voltage (0 to 1500 V) Voltage source is kept at 0.9 kV. The loading time is 15 seconds.

Die zufolge der Aufladung an der Platte liegende Spannung wird dann, ohne daß die Schicht berührt oder die Ladung verändert wird, mittels eines durchsichtigen Elektrometertasters gemessen. Das zufolge der auf der Schicht befindlichen Ladung in dem Taster erzeugte Signal wird verstärkt und einem Autograf-Aufzeichnungsgerät zugeführt. Die von dem Aufzeichnungsgerät unmittelbar aufgezeichnete Kurve zeigt den Verlauf der Größe der auf der Schicht befindlichen Ladung und den Ladungsabklinggrad, bezogen auf die Zeit. Nach einer Zeitspanne von etwa 15 Sekunden wird die Schicht durch den transparenten Taster hindurch mittels auf die Schicht gerichteten Lichtes belichtet, wozu eine Mikroskop-Beleuchtungseinrichtung verwendet wird, die eine sonst für medizinische Zwecke dienende Glühlampe besitzt, deren angegebenes Licht eine Farbtemperatur von 28000K aufweist. Die Beleuchtungsstärke wird mittels eines Beleuchtungsmessers gemessen und ist in den Tabellen eingetragen. Die Licht-Entladungsgeschwindigkeit wird während einer Zeitspannung von 15 Sekunden oder bis zum Erreichen einer gleichbleibenden Restspannung gemessen.The voltage on the plate as a result of the charge is then measured using a transparent electrometer probe without touching the layer or changing the charge. The signal generated in the probe as a result of the charge on the layer is amplified and fed to an autograph recorder. The curve recorded directly by the recording device shows the course of the size of the charge located on the layer and the degree of charge decay, based on time. After a period of about 15 seconds, the layer is exposed through the transparent button by means of light directed onto the layer, for which purpose a microscope lighting device is used, which has an incandescent lamp otherwise used for medical purposes, the specified light has a color temperature of 2800 ° K having. The illuminance is measured using a light meter and is entered in the tables. The light discharge rate is measured over a period of 15 seconds or until a constant residual voltage is reached.

Der zahlenmäßige Unterschied zwischen der Entladungsgeschwindigkeit der auf der Schicht befindlichen Ladung während der Belichtungszeit und der Entladegeschwindigkeit der auf der Schicht befindlichen Ladung im Dunkeln ist als Maß für die Lichtempfindlichkeit der Schicht anzusehen.The numerical difference between the rate of discharge the charge on the layer during the exposure time and the discharge rate of the charge on the layer Charge in the dark is to be regarded as a measure of the layer's sensitivity to light.

Mit jedem Material wird ferner ein praktischer Versuch gemacht, wobei untersucht wird, welches Material eine Fotoleitfähigkeit besitzt. Auf dem jeweiligen Material wird dazu ein elektrofotografisches Bild in der Weise erzeugt, daß das Material durch eine Koronaentladung elektrisch aufgeladen wird, daß es danach durch Projektion nach einem Hell-Dunkel-BiId belichtet wird und daß das latente geladene Bild durch Besprühen entwickelt wird, wozu ein kommerzieller Entwickler verwendet wird, dessen Anwendbarkeit von der Polarität der zuvor auf das fotoleitende Material aufgebrachten Koronaladung abhängig ist. Einzelheiten dieses Verfahrens sind im Beispiel I angegeben.A practical experiment is also made with each material to determine which Material has photoconductivity. For this purpose, an electrophotographic is applied to the respective material Image generated in such a way that the material is electrically charged by a corona discharge that it then by projection according to a light-dark image is exposed and that the latent charged image is developed by spraying, including a commercial one Developer is used, its applicability from the polarity of the previous to the photoconductive Material applied corona charge is dependent. Details of this procedure are given in Example I. specified.

Beispiel IExample I.

Etwa 0,8 g eines Polykarbonatharzes, das aus einem Polyester der Kohlensäure und bis (4-Hydroxyph'enyl)-About 0.8 g of a polycarbonate resin, which is made from a polyester of carbonic acid and bis (4-hydroxyph'enyl) -

309 550/351309 550/351

2,2-propan besteht, werden in einen 50-ml-Becher eingefüllt, in dem sich eine aus etwa 7,5 g Dichlormethan und 1 g Cyclohexan bestehende Lösungsmischung befindet. Die Mischung wird unter Verwendung eines Rührwerkes so lange umgerührt, bis das Harz völlig aufgelöst ist. Der hergestellten Polykarbonatharzlösung werden etwa 0,2 g 2,4,7-Trinitrofluorenon zugesetzt. Die Mischung wird wie zuvor umgerührt, bis eine Lösung des 2,4,7-Trinitrofluorenons erzielt ist.2.2-propane are poured into a 50 ml beaker, in which there is a solution mixture consisting of about 7.5 g of dichloromethane and 1 g of cyclohexane. The mixture is stirred using a stirrer until the resin is completely is dissolved. About 0.2 g of 2,4,7-trinitrofluorenone is added to the prepared polycarbonate resin solution. The mixture is stirred as before until a solution of the 2,4,7-trinitrofluorenone is obtained is.

Die obengenannte Lösung wird mit Hilfe eines Drahtbügels auf eine Aluminiumträgerschicht (d. h. auf eine aus von der Aluminium Company of America hergestellter hochglanzpolierter 1145-H19 Aluminiumfolie hergestellte flache Platte mit den Abmessungen 0,13 mm χ 14 cm χ 15 cm) aufgebracht. An Stelle der zum Aufbringen der Lösung auf die erwähnte Platte verwendeten Einrichtung können auch andere Einrichtungen, wie eine Tauchüberzieh-, Fließüberzieh, Schleuderüberzieheinrichtung usw., verwendet werden. Die überzogene Fläche wird getrocknet. Die Dicke der getrockneten Schicht beträgt etwa 5 Mikron.The above solution is applied to an aluminum support layer (i.e. on a mirror polished 1145-H19 aluminum foil made by the Aluminum Company of America manufactured flat plate with the dimensions 0.13 mm 14 cm χ 15 cm) applied. Instead of the device used to apply the solution to the plate mentioned can also be different Devices such as dip coating, flow coating, spin coating, etc. are used will. The coated area is dried. The thickness of the dried layer is about 5 microns.

Die so hergestellte Platte wird durch eine auf eine Spannung von etwa 7500 V gehaltene Koronaentladungseinrichtung auf eine Spannung von etwa — 540 V aufgeladen und danach unter Verwendung einer mit einer //4,5-Linse und mit einer 75-W-OpalC~ Lampe, deren abgegebenes Licht eine Farbtempfcjfatur von 295O0K besitzt, ausgestatteten Vergrößerungseinrichtung etwa 15 Sekunden lang projektionsbe- lichtet. Die mit Hilfe eines Beleuchtungsmessers in der Belichtungsebene gemessene Beleuchtungsstärke betrug in einem derartigen Fall etwa 43 Ix, entsprechend 4 fc. Die Platte wird dann durch Besprühen mit einem Entwickler entwickelt. Das auf der Platte entwickelte Bild entspricht dem projizierten Hell-Dunkel-Bild, d. h., daß somit ein Positivbild hergestellt ist. Das auf der Platte entwickelte Bild wird dann elektrostatisch auf eine Trägerfiäche übertragen und auf dieser eingebrannt. Die Platte wird danach von auf ihr noch verbliebenem Pigmentfarbstoff gereinigt und zur Wiederverwendung in dem angegebenen Verfahren bereitgestellt.The plate produced in this way is charged to a voltage of about -540 V by a corona discharge device held at a voltage of about 7500 V and then using a lamp with a // 4.5 lens and a 75 W OpalC ~ lamp, whose emitted light has a Farbtempfcjfatur of 295O 0 K, equipped enlarging means about 15 seconds long projektionsbe- thins. In such a case, the illuminance measured in the exposure plane with the aid of a light meter was approximately 43 Ix, corresponding to 4 fc. The plate is then developed by spraying with a developer. The image developed on the plate corresponds to the projected light-dark image, that is to say that a positive image is thus produced. The image developed on the plate is then electrostatically transferred to a support surface and baked onto it. The plate is then cleaned of any pigment remaining on it and made available for reuse in the specified process.

Eine andere Platte kann in der beschriebenen Weise hergestellt und positiv aufgeladen, belichtet und in der zuvor angegebenen Weise entwickelt werden. Demgegenüber kann in einem weiteren Fall das auf der Platte entwickelte Bild auf der fotoleitenden Schicht direkt eingebrannt werden. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle I.Another plate can be produced in the manner described and positively charged and exposed and developed in the manner indicated above. In contrast, in another case the image developed on the plate can be burned directly onto the photoconductive layer. The results can be found in Table I.

Beispiel IIExample II

Etwa 1 g eines Polyesters der Kohlensäure und bis(4-Hydroxyphenyl)2,2-propan wird in einen 50-ml-Becher eingefüllt, in dem sich etwa 19 g einer aus Dichlormethan und Dioxan im Verhältnis von 1: 1 bestehenden Lösungsmischung befinden. Die Mischung wird durch ein Rührwerk so lange umgerührt, bis das Harz völlig aufgelöst ist.About 1 g of a polyester of carbonic acid and bis (4-hydroxyphenyl) 2,2-propane is in one Filled 50 ml beaker, in which there is about 19 g of a mixture of dichloromethane and dioxane in a ratio of 1: 1 existing solution mixture. The mixture is stirred by a stirrer until until the resin is completely dissolved.

Etwa 0,3 g 2,4,7-Trinitrofiuorenon werden in 10 g Cyclohexan gelöst; die so hergestellte Mischung wird der Polykarbonat-Harzlösung hinzugesetzt, die dann so lange umgerührt wird, bis alle Materialien gelöst sind.About 0.3 g of 2,4,7-trinitrofluorenone are dissolved in 10 g of cyclohexane; the mixture thus produced becomes the polycarbonate resin solution is added, which is then stirred until all materials have dissolved are.

Die Lösung wird auf eine Aluminiumträgerplatte aufgebracht und getrocknet. Die überzogene Platte wird durch Koronaentladung negativ aufgeladen, belichtet und, wie im Beispiel I angegeben, entwickelt.The solution is applied to an aluminum support plate and dried. The coated plate is negatively charged by corona discharge, exposed and, as indicated in Example I, developed.

Das auf der Platte entwickelte Bild entspricht dem projizierten Originalbild. Eine zweite Platte wird in der beschriebenen Weise hergestellt und positiv aufgeladen, belichtet und, wie oben angegeben, elektrometrisch gemessen (s. Tabelle I).The image developed on the plate corresponds to the original projected image. A second plate is in produced in the manner described and positively charged, exposed and, as indicated above, electrometrically measured (see Table I).

Beispiel IIIExample III

Etwa 5 mg eines Martius-Gelbfarbstoffes werden zu einer gemäß Beispiel II hergestellten Uberzugslösung hinzugesetzt. Diese Lösung wird auf zwei Aluminiumplatten aufgebracht und getrocknet. Die überzogenen Platten werden elektrisch aufgeladen, belichtet und in der oben angegebenen Weise elektrometrisch gemessen; die Daten finden sich in Tabelle I. Diese Daten zeigen, daß durch Zusatz eines Sensibilisierungsfarbstoffes zu der Zusammensetzung die Empfindlichkeit gegenüber sichtbarem Licht erhöht werden kann.About 5 mg of a Martius yellow dye are used to form a coating solution prepared according to Example II added. This solution is applied to two aluminum plates and dried. The overdone Plates are electrically charged, exposed and measured electrometrically in the manner indicated above; the data are found in Table I. These data show that with the addition of a sensitizing dye to the composition, the sensitivity to visible light can be increased can.

Beispiel IVExample IV

Etwa 1 g eines durch Reaktion von Tetrachlorbisphenol A mit Phosgen in der in der USA.-Patentschrift 3 119 787 angegebenen Weise hergestellten Polykarbo- (~ [ nat-Harzes wird in einen 50-ml-Becher eingefüllt, in dem sich 19 g einer aus Dichlormethan und Cyclohexan im Verhältnis von 1.: 1 bestehenden Lösungs- -mischung befinden. Die Mischung wird so lange umgerührt, bis das Harz vollständig gelöst ist. Etwa 0,4 g 2,4,7-Trinitrofluorenon werden in 5 g Cyclohexanon gelöst und dann der Harzlösung hinzugesetzt, die daraufhin so lange umgerührt wird, bis sämtliches Material gut verteilt ist.About 1 g of a by reaction of tetrachlorobisphenol A with phosgene in the direction indicated in the USA. Patent 3,119,787 manner produced Polykarbo- (~ [nat-resin is made into a 50-ml beaker filled, in which 19 g of a Dichloromethane and cyclohexane are in a ratio of 1: 1. The mixture is stirred until the resin is completely dissolved. About 0.4 g of 2,4,7-trinitrofluorenone are dissolved in 5 g of cyclohexanone and then added to the resin solution, which is then stirred until all the material is well distributed.

Die Lösung wird auf eine Aluminiumplatte aufgebracht und getrocknet. Die überzogene Platte wird durch Koronaentladung negativ aufgeladen, belichtet und, wie im Beispiel I beschrieben, entwickelt. Das auf der Platte entwickelte Bild entspricht dem projizierten Original-Hell-Dunkel-Bild.The solution is applied to an aluminum plate and dried. The coated plate will negatively charged by corona discharge, exposed and, as described in Example I, developed. That The image developed on the plate corresponds to the projected original light-dark image.

Eine andere, in gleicher Weise hergestellte Platte wird positiv aufgeladen, belichtet und, wie oben angegeben, elektrometrisch gemessen; die Daten finden sich in Tabelle I.Another plate produced in the same way is positively charged, exposed and, as above specified, measured electrometrically; the data can be found in Table I.

Beispiel VExample V

Etwa 5 mg eines Fluorol-7GA-Farbstoffes werden zu der gemäß Beispiel IV hergestellten Uberzugslösung hinzugesetzt. Die Lösung wird auf zwei Aluminiumplatten aufgebracht und getrocknet. Die überzogenen Flächen werden dann in der oben angegebenen Weise elektrometrisch gemessen; die entsprechenden Daten finden sich in Tabelle I.About 5 mg of a Fluorol-7GA dye are added to the coating solution prepared according to Example IV added. The solution is applied to two aluminum plates and dried. The overdone Areas are then measured electrometrically in the manner indicated above; the corresponding data can be found in Table I.

Diese Daten zeigen ebenfalls, daß durch Zusatz eines Sensibilisicrungsfarbstoffes zu der Zusammensetzung die Empfindlichkeit gegenüber sichtbarem Licht gesteigert werden kann.These data also show that by adding a sensitizing dye to the composition the sensitivity to visible light can be increased.

Beispiel VIExample VI

Etwa 1 g eines im Beispiel IV angegebenen PoIykarbonat-Harzes wird in einen 50-mI-Bccher eingefüllt, in dem sich 19 g einer aus Dichlormethan und Cyclohexanon im Verhältnis von 1 : 1 bestehenden Lösungsmischung befinden. Die Mischung wird so lange umgerührt, bis das Harz vollständig gelöst ist.About 1 g of a polycarbonate resin given in Example IV is poured into a 50 ml beaker, in which 19 g of dichloromethane and Cyclohexanone in a ratio of 1: 1 existing solution mixture. The mix will be like this stir for a long time until the resin is completely dissolved.

Etwa 0,3 g eines in 5 ml Cyclohexanon gelösten Bcnzophenon-Tetracarboxylsäuredianhydrids werden hinzugesetzt, und die Mischung wird so lange umgerührt, bis sämtliches Material gelöst ist; etwa 5 mg Rhodamin-B-Grundfarbstoff werden eingerührt. DieAbout 0.3 g of a benzophenone tetracarboxylic acid dianhydride dissolved in 5 ml of cyclohexanone will be used added and the mixture stirred until all of the material is dissolved; about 5 mg Rhodamine B basic dye is stirred in. the

Lösung wird auf eine Aluminiumplattenschicht aufgebracht und getrocknet. Die überzogene Platte wird dann elektrisch aufgeladen, belichtet und, wie im Beispiel I angegeben, entwickelt. Das auf der Platte entwickelte Bild entspricht dem Original-Hell-Dunkel-Bild. Solution is applied to an aluminum plate layer and dried. The coated plate will then electrically charged, exposed and, as indicated in Example I, developed. That on the record The developed image corresponds to the original light-dark image.

Eine entsprechende Platte wird elektrisch positiv aufgeladen, belichtet und in der oben angegebenen Weise elektrometrisch gemessen; die Daten sind in Tabelle I enthalten.A corresponding plate is electrically positively charged, exposed and in the above specified Way measured electrometrically; the data are given in Table I.

Beispiel VIIExample VII

Abgesehen davon, daß hier an Stelle des 2,4,7-Trinitrofluorenons etwa 0,2 g 2,3-Dichlor-l,4-naphthachinon der Lösung des Polyesters der Kohlensäure und bis(4-Hydroxyphenyl)2,2-propan hinzugesetzt werden, wird eine Uberzugslösung in der im Beispiel I angegebenen Weise hergestellt. Diese Überzugslösung wird, wie zuvor angegeben, auf zwei Aluminiumplatten aufgebracht und getrocknet. Die Platten werden elektrisch aufgeladen, belichtet und elektrometrisch gemessen: die Ergebnisse rinden sich in Tabelle I.Apart from the fact that here in place of the 2,4,7-trinitrofluorenone about 0.2 g of 2,3-dichloro-1,4-naphthaquinone of the solution of the polyester of carbonic acid and bis (4-hydroxyphenyl) 2,2-propane are added, a coating solution in the example I made the given way. This coating solution is, as indicated above, on two aluminum plates applied and dried. The plates are electrically charged, exposed and electrometrically measured: the results can be found in Table I.

Beispiel VIIIExample VIII

Abgesehen davon, daß hier keine Lewis-Säure der Harzlösung hinzugesetzt wird, wird eine Überzugslösung in der im Beispiel I angegebenen Weise hergestellt. Diese Lösung wird, wie angegeben, aw£-zweT Aluminiumplatten aufgebracht und getrocknet. Die Platten werden elektrisch aufgeladen, belichtet und elektrometrisch gemessen; die Ergebnisse rinden sich in Tabelle I. Dieses Beispiel kann als Nachweis oder »Kontrolle« dafür angesehen werden, daß das PoIykarbonat nicht lichtempfindlich ist, sofern nicht eine Lewis-Säure als Sensibilisator hinzugesetzt wird.Apart from the fact that no Lewis acid is added to the resin solution here, a coating solution is prepared in the manner indicated in Example I. This solution becomes, as indicated, aw £ -zweT Aluminum plates applied and dried. The plates are electrically charged, exposed and measured electrometrically; the results can be found in Table I. This example can be used as evidence or A "control" should be taken to mean that the polycarbonate is not photosensitive, unless one is Lewis acid is added as a sensitizer.

Beispiel IXExample IX

Abgesehen davon, daß hier keine Lewis-Säure der ein Polyester der Kohlensäure und bis(4-Hydroxyphenyl)2,2-propan enthaltenden Harzlösung hinzugesetzt wird, wird eine Uberzugslösung in der im Beispiel II angegebenen Weise hergestellt. Diese Lösung wird auf zwei Aluminiumplatten aufgebracht und getrocknet. Die Platten werden elektrisch aufgeladen, belichtet und elektrometrisch gemessen; die Ergebnisse finden sich in Tabelle I. Der gemäß diesem Beispiel durchgeführte Versuch stellt einen zweiten »Kontroll«-Versuch dar, der zeigt, daß ein weiteres Polykarbonat-Harz nichtfotoleitend ist, wenn ein Lewis-Säure-Aktivator fehlt.Apart from the fact that there is no Lewis acid here, which is a polyester of carbonic acid and bis (4-hydroxyphenyl) 2,2-propane containing resin solution is added, a coating solution in the example II specified manner produced. This solution is applied to two aluminum plates and dried. The plates are electrically charged, exposed and measured electrometrically; the Results are given in Table I. The experiment carried out according to this example represents a second experiment "Control" experiment showing that another polycarbonate resin is non-photoconductive when a Lewis acid activator is absent.

Beispiel XExample X

Abgesehen davon, daß hier die Lewis-Säure weggelassen wird, wird eine Oberzugslösung in der im Beispiel IV angegebenen Weise hergestellt. Diese Lösung wird auf zwei Aluminiumplatten aufgebracht und getrocknet. Die Platten werden elektrisch aufgeladen, belichtet und elektrometrisch gemessen; die Ergebnisse finden sich in Tabelle I. Dieses Beispiel stellt eine dritte »Kontrolle« bezüglich eines zu keiner Komplexbildung führenden Harzes dar.Apart from the fact that the Lewis acid is omitted here, a coating solution is prepared in the manner indicated in Example IV. This solution is applied to two aluminum plates and dried. The plates are electrically charged, exposed and measured electrometrically; the results are shown in Table I. This example represents a third "control" for a non-complexing resin.

Die durch die gemäß den Beispielen VIII bis X durchgeführten Untersuchungen gewonnenen clektrometrischen Daten zeigen, daß Polykarbonat-Harze selbst nichtfotoleitend sind.The clectrometric tests obtained by the tests carried out according to Examples VIII to X. Data show that polycarbonate resins are themselves non-photoconductive.

Beispiel XIExample XI

Etwa 1 g Äthylmethacrylatharz wird in eine Lösungsmischung eingerührt, die aus 8,8 g Benzol und 15 ml Toluol besteht. Durch Tauchüberziehen werden zwei Aluminiumplatten mit dieser Lösung überzogen, und anschließend erfolgt deren Trocknung. Die Platten werden elektrisch aufgeladen, belichtet und elektrometrisch gemessen; die Ergebnisse finden sich in Tabelle I. Das Harz wird als nichtreagierende Masse in den Kontrollversuchen verwendet, um die Fotoleitfähigkeit der Lewis-Säuren bei Fehlen von PoIykarbonat-Harzen zu ermitteln.About 1 g of ethyl methacrylate resin is stirred into a solution mixture consisting of 8.8 g of benzene and 15 ml of toluene. Two aluminum plates are coated with this solution by dip coating, and then they are dried. The plates are electrically charged, exposed and electrometrically measured; the results are shown in Table I. The resin is reported as a non-reactive mass used in the control experiments to determine the photoconductivity of the Lewis acids in the absence of polycarbonate resins to investigate.

Beispiel XIIExample XII

Etwa 0,4 g 2,4,7-Trinitrofluorenon werden zu der Lucite-Lösung gemäß Beispiel XI hinzugesetzt. Die Lösung wird auf Aluminiumplatten aufgebracht und getrocknet. Die Platten werden elektrisch aufgeladen, belichtet und elektrometrisch gemessen; die Daten finden sich in Tabelle I.About 0.4 g of 2,4,7-trinitrofluorenone are added to the Lucite solution according to Example XI. the Solution is applied to aluminum plates and dried. The plates are electrically charged, exposed and measured electrometrically; the data can be found in Table I.

Beispiel XIIIExample XIII

Der Versuch gemäß Beispiel XII wird hier wiederholt, wobei jedoch als Sensibilisierungsfarbstoff zu der Methacrylsäureäthylfister-Trinitron1 urenon- Lösung zusätzlich etwa 5 mg Fluorol 7 GA hinzugesetzt werden. Die Lösung wird auf zwei Aluminiumplatten aufgebracht und getrocknet. Die Platten werden elektrisch aufgeladen, belichtet und elektrometrisch gemessen; die Ergebnisse finden sich in Tabelle I.The experiment according to Example XII is repeated here, but about 5 mg of Fluorol 7 GA are additionally added as a sensitizing dye to the methacrylic acid ethylfister-trinitron 1 urenon solution. The solution is applied to two aluminum plates and dried. The plates are electrically charged, exposed and measured electrometrically; the results can be found in Table I.

Beispiel XIVExample XIV

Etwa 0,3 g eines in einer aus 15 ml Cyclohexanon und 5 ml Äthylcellosolve bestehenden Lösungsmischung gelösten Benzophenontetracarboxylsäuredianhydrides werden in die Äthylmethacrylat-Harzlösung gemäß Beispiel XI eingerührt. Von einem Rhodamin-B-Grundfarbstoff werden etwa 5 mg hinzugesetzt. Die Mischung wird dann so lange umgerührt, bis der Farbstoff vollkommen gelöst und gleichmäßig verteilt ist. Die genannte Lösung wird auf zwei Aluminimträgerplatten aufgebracht und getrocknet. Die eine Platte wird elektrisch aufgeladen, belichtet und elektrometrisch gemessen; die Ergebnisse finden sich in Tabelle I.About 0.3 g of a solution mixture consisting of 15 ml of cyclohexanone and 5 ml of ethyl cellosolve dissolved benzophenone tetracarboxylic acid dianhydrides are added to the ethyl methacrylate resin solution stirred in according to Example XI. About 5 mg of a rhodamine B basic dye are added. The mixture is then stirred until the dye is completely dissolved and evenly distributed is distributed. The solution mentioned is applied to two aluminum carrier plates and dried. One plate is electrically charged, exposed and measured electrometrically; find the results in Table I.

Beispiel XVExample XV

Etwa 0,2 g 2,3-Dichlor-l,4-naphthachinon werden zu einer gemäß Beispiel XI hergestellten Acrylharz-Lösung hinzugesetzt. Die Lösung wird auf zwei elektrisch leitende Platten aufgebracht, die elektrisch aufgeladen, belichtet und elektrometrisch gemessen werden; die Daten finden sich in Tabelle I.About 0.2 g of 2,3-dichloro-1,4-naphthaquinone become an acrylic resin solution prepared according to Example XI added. The solution is applied to two electrically conductive plates that are electrically charged, exposed and measured electrometrically; the data can be found in Table I.

Die auf Grund der gemäß den Beispielen XI bis XV durchgeführten Versuche gewonnenen Ergebnisse zeigen, daß die untersuchten Lewis-Säuren in einem nichtreagierenden Bindeharz, sogar bei Vorhandensein typischer Sensibilisierungsfarbstoffe, nichtfotoleitend sind.The results obtained on the basis of the tests carried out according to Examples XI to XV show that the studied Lewis acids in a non-reactive binder resin, even in the presence typical sensitizing dyes are non-photoconductive.

Beispiel XVI
65
Example XVI
6 5

Etwa 5 mg Zinkstearat werden zu einer gemäß Beispiel III hergestellten Überzugslösung hinzugesetzt, die so lange umgerührt wird, bis sämtliches MaterialAbout 5 mg of zinc stearate are added to a coating solution prepared according to Example III, which is stirred until all the material

gelöst ist. Die Lösung wird dann auf eine oberfliichengeglättete Aluminiumplatte aufgebracht und getrocknet. Die Lösung wird in solcher Dicke aufgebracht, daß der trockene Film eine Dicke von etwa 0,012 mm besitzt. Die getrocknete Polykarbonat-Schicht wird zur Erzielung einer selbsttragenden fotoleitenden Schicht von der Aluminiumplatte abgestreift.is resolved. The solution is then applied to a surface-smoothed aluminum plate and dried. The solution is applied to a thickness such that the dry film has a thickness of about 0.012 mm owns. The dried polycarbonate layer is used to achieve a self-supporting photoconductive Layer stripped from the aluminum plate.

Beispiel XVIIExample XVII

Eine selbsttragende fotoleitende Schicht wird in der im Beispiel XVI angegebenen Weise hergestellt und aus Gründen einer vereinfachten Handhabung auf einen elektrisch leitenden Träger aufgebracht. Die Schicht wird elektrisch aufgeladen, belichtet und in der im Beispiel VII angegebenen Weise entwickelt. Das auf der Schicht entwickelte Bild entspricht dem projizierten Originalbild. Die Schicht wird von dem Träger abgezogen, wodurch ein lichtdurchlässiges Bild erzielt ist, das zur Anwendung in Projektionsvorführeinrichtungen geeignet ist.A self-supporting photoconductive layer is made in the manner indicated in Example XVI and applied to an electrically conductive carrier for reasons of simplified handling. The layer is electrically charged, exposed and developed in the manner indicated in Example VII. The image developed on the layer corresponds to the projected original image. The layer is from that Carrier peeled off, whereby a translucent image is obtained, which for use in projection display devices suitable is.

Beispiel XVIIIExample XVIII

Eine selbsttragende fotoleitende Schicht wird in der im Beispiel XVI angegebenen Weise hergestellt. Die Schicht wird in eine abgeänderte Koronaladungseinrichtung eingebracht, die die Vorderfiäche negativ und die Rückfläche positiv auflädt. Die so aufgeladene Schicht wird belichtet und entwickelt, wobei das Bild unmittelbar auf der Schicht gebildet wird. Das auf der Schicht entwickelte Bild entspricht dem projizierten Originalbild.A self-supporting photoconductive layer is made in the manner indicated in Example XVI. the Layer is placed in a modified corona charger that has the front surface negative and positively charges the back surface. The layer so charged is exposed and developed, with the image is formed directly on the layer. The image developed on the layer corresponds to the projected one Original image.

Tabelle I
Elektrometrische Angaben über fotoleitende Polykarbonatharze
Table I.
Electrometric data on photoconductive polycarbonate resins

Untersuchtes MaterialExamined material

Anfangs
spannung
in Volt
At first
tension
in volts
Heil-
Entladung
in Volt/sec
Salvation-
discharge
in volts / sec
-540-540 16,716.7 + 270
-350
+ 270
-350
8,9
22,2
8.9
22.2
+ 350
-410
+ 350
-410
11,4
26,7
11.4
26.7
+ 310
-380 .
+ 310
-380.
12,5
26,7
12.5
26.7
+ 240
-385
+ 240
-385
26,7
14,7
26.7
14.7
+200
-295
+200
-295
35,6
120,0
35.6
120.0
+420
-485
+420
-485
8,9
22,2
8.9
22.2
+ 610
-575
+ 610
-575
0
0
0
0

Dunkel-Entladung
in Volt/sec .
Dark discharge
in volts / sec.

Beispiel IExample I.

Polykarbonat aus Kohlensäure -540 16,7 3,6 330. 35 0,376Carbonic acid polycarbonate -540 16.7 3.6 330. 35 0.376

und Bis-(4-hydroxyphenyI)-2,2-propan und 2,4,7-Trinitrofluorenon and bis (4-hydroxyphenyl) -2,2-propane and 2,4,7-trinitrofluorenone

Beispiel IIExample II

Polykarbonat aus Kohlensäure +270 8,9 3,6 180 35 0,151Carbonated polycarbonate +270 8.9 3.6 180 35 0.151

und Bis-(4-hydroxyphenyl)- -350 22,2 1,7 175 35 0,586and bis (4-hydroxyphenyl) - -350 22.2 1.7 175 35 0.586

2,2-propan, Harz und 2,4,7-Trinitrofluorenon 2,2-propane, resin and 2,4,7-trinitrofluorenone

Beispiel IIIExample III

Polykarbonat aus Kohlensäure +350 11,4 5,9 210 35 0,157Carbonated polycarbonate +350 11.4 5.9 210 35 0.157

und Bis-(4-hydroxyphenyl)- -410 26,7 spurenweise 210 35 0,763and bis (4-hydroxyphenyl) - -410 26.7 trace amounts 210 35 0.763

2,2-propan, Harz und 2,4,7-Trinitrofluorenon und Martius-Gelbfarbstoff 2,2-propane, resin and 2,4,7-trinitrofluorenone and Martius yellow dye

Beispiel IVExample IV

Tetrachlor Bisphenol-A-Poly- +310 12,5 7,6 170 195 0,025Tetrachlor bisphenol-A poly +310 12.5 7.6 170 195 0.025

karbonat und 2,4,7-Trinitro- -380 . 26,7 spurenweise 210 195 0,136carbonate and 2,4,7-trinitro- -380. 26.7 by trace 210 195 0.136

fluorenonfluorenone

Beispiel VExample V

Tetrachlor Bisphenol-A-Poly- +240 26,7 5,9 60 195 0,107Tetrachloro bisphenol-A-poly- +240 26.7 5.9 60 195 0.107

karbonat und 2,4,7-Trinitro- -385 14,7 1,7 50 195 0,74carbonate and 2,4,7-trinitro- -385 14.7 1.7 50 195 0.74

fluorenon und Fluorol 7GA
Farbstoff
fluorenone and fluorol 7GA
dye

Beispiel VIExample VI

Tetrachlor Bisphenol-A-Poly- +200 35,6 0 120 195 0,182Tetrachlor bisphenol-A-Poly- +200 35.6 0 120 195 0.182

karbonat und Benzophenon -295 120,0 0 120 195 ■ 0,616carbonate and benzophenone -295 120.0 0 120 195 ■ 0.616

Tetracarboxylsäure-Dianhydrid und Rhodamin-B-GrundfarbstoffTetracarboxylic acid dianhydride and rhodamine B basic dye

Beispiel VIIExample VII

Polykarbonat aus Kohlensäure +420 8,9 0 360 195 0,046Carbonated polycarbonate +420 8.9 0 360 195 0.046

und Bis-(4-hydroxyphenyl)- -485 22,2 0 390 195 r 0,114and bis (4-hydroxyphenyl) - -485 22.2 0 390 195 r 0.114

2,2-propan und 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon 2,2-propane and 2,3-dichloro-1,4-naphthoquinone

Beispiel VIIIExample VIII

Polykarbonat aus Kohlensäure +610 0 0 610 195 0Carbonated polycarbonate +610 0 0 610 195 0

und Bis-(4-hydroxyphenyl)- -575 0 0 575 195 0and bis (4-hydroxyphenyl) -575 0 0 575 195 0

2,2-propan 100%2,2-propane 100%

Die Empfindlichkeits-Güteziffer ist die auf eine Belichtung hin erfolgende Anfangs-Entladungsgeschwindigkeit in Volt/fc (foot candle) ■ sec, berichtigt um die Größe der Dunkel-Entladung.The sensitivity figure of merit is the initial discharge rate following an exposure in volts / fc (foot candle) · sec, corrected for the size of the dark discharge.

Restspannun
in Volt
nach 15 see
Residual voltage
in volts
after 15 seconds
Beleuchtungs
stärke in
fc. b. 2800° K
Lighting
strength in
fc. b. 2800 ° K
330.330 3535 180
175
180
175
35
35
35
35
210
210
210
210
U) U)
Ui Ul
U) U)
Ui ul
170
210
170
210
195
195
195
195
60
50
60
50
195
195
195
195
120
120
120
120
195
195 ■
195
195 ■
360
390
360
390
195
195
195
195
610
575
610
575
195
195
195
195

Empfindlichkeit in
Volt/fc · see
Sensitivity in
Volt / fc see

1515th 11 Anfangs
spannung
in Volt
At first
tension
in volts
522 678522 678 Dunkel-Entladung
in Volt/sec
Dark discharge
in volts / sec
1616 Beleuchtungs
stärke in
fc. b. 2800 K
Lighting
strength in
fc. b. 2800 K
Empfindlich
keit in
Volt/fc · see
Sensitive
speed in
Volt / fc see
+ 470
-490
+ 470
-490
Fortsetzungcontinuation 0
1,5
0
1.5
195
195
195
195
0
0
0
0
Untersuchtes MaterialExamined material + 580
-590
+ 580
-590
Heil-
Entladung
in Volt/sec
Salvation-
discharge
in volts / sec
0
0
0
0
Restspannung
in Volt
nach 15 see
Residual stress
in volts
after 15 seconds
195
195
195
195
0
0
0
0
Beispiel IX
Polykarbonat aus Kohlensäure
und Bis-(4-hydroxyphenyl)-
2,2-propan 100%
Example IX
Carbonated polycarbonate
and bis (4-hydroxyphenyl) -
2,2-propane 100%
+460
-500
+460
-500
0
1,5
0
1.5
4,4
5,3
4.4
5.3
470
467
470
467
94
94
94
94
0
0
0
0
Beispiel X
Tetrachlor Bisphenol-A-Poly-
karbonat 100%
Example X
Tetrachlor bisphenol A poly
carbonate 100%
+430
-410
+430
-410
0
0
0
0
0
0
0
0
580
590
580
590
195
195
195
195
0
0
0
0
Beispiel XI
Methacrylsäureäthylester (100%)
ohne Lewis-Säure
Example XI
Methacrylic acid ethyl ester (100%)
without Lewis acid
+ 560
-485
+ 560
-485
4,4
5,3
4.4
5.3
1,5
0
1.5
0
394
420
394
420
195
195
195
195
0
0
0
0
Beispiel XII
Methacrylsäureäthylester und
2,4,7-Trinitrofluorenon
Example XII
Methacrylic acid ethyl ester and
2,4,7-trinitrofluorenone
+ 510
-450
+ 510
-450
0
0
0
0
4,8
3,6
4.8
3.6
430
410
430
410
195
195
195
195
0
0
0
0
Beispiel XIII
Methacrylsäureäthylester und
2,4,7-Trinitrofluorenon und
Fluorol 7GA Farbstoff
Example XIII
Methacrylic acid ethyl ester and
2,4,7-trinitrofluorenone and
Fluorol 7GA dye
+ 380
-470
+ 380
-470
1,5
0
1.5
0
3,0
4,0
3.0
4.0
438
485
438
485
94
94
94
94
0
0
0
0
Beispiel XIV
Methacrylsäureäthylester und
Benzophenon-tetracarboxylsäure-
- dianhydrid und Rhodamin-B-
Grundfarbstoff
Example XIV
Methacrylic acid ethyl ester and
Benzophenone tetracarboxylic acid
- dianhydride and rhodamine-B-
Basic dye
4,8
:~ 3,6 .
4.8
: ~ 3.6.
440
4ΘΘ -
440
4ΘΘ -
Beispiel XV
Methacrylsäureäthylester und
2,3-Dichlor-1,4-dinaphthachinon
Example XV
Methacrylic acid ethyl ester and
2,3-dichloro-1,4-dinaphthaquinone
3,0
4,0
3.0
4.0
335
410
335
410

Die Empfindlichkeits-Güteziffer ist die auf eine Belichtung hin erfolgende Anfangs-Entladungsgeschwindigkeit in Volt/fc (foot candle) ■ sec, berichtigt um die Größe der Dunkel-Entladung.The sensitivity figure of merit is the initial discharge speed following an exposure in volts / fc (foot candle) ■ sec, corrected for the size of the dark discharge.

Die in der vorstehenden Tabelle angegebenen Beispiele I, II, IV und VII zeigen, daß ein ein PoIykarbonat-Harz und eine Lewis-Säure enthaltender Ladungsübertragungskomplex fotoleitend ist. Die Beispiele III, V und VI zeigen, daß die Empfindlichkeit derartiger Komplexe durch Zusatz sensibilisierender Farbstoffe gesteigert werden kann. Wie den Beispielen VIII bis X zu entnehmen ist, sind Polykarbonat-Harze nichtfotoleitend, wenn sie allein verwendet werden. Das Beispiel XI läßt erkennen, daß Methacrylsäureäthylester ein Nichtfotoleiter ist. Die Beispiele XII bis XV zeigen, daß Lewis-Säuren und Sensibilisierungsfarbstoffe in einem nichtreagierenden Abbindeharz nichtfotoleitend sind. Daß der Polykarbonat-Lewis-Säure-Fotoleiter in Form einer selbsttragenden Schicht ausgebildet sein kann, zeigen schließlich die Beispiele XVI bis XVIII.Examples I, II, IV and VII given in the table above show that a polycarbonate resin and a Lewis acid containing charge transfer complex is photoconductive. The examples III, V and VI show that the sensitivity of such complexes by adding sensitizing Dyes can be increased. As can be seen in Examples VIII through X, are polycarbonate resins non-photoconductive when used alone. Example XI shows that ethyl methacrylate is a non-photoconductor. Examples XII through XV show that Lewis acids and sensitizing dyes are non-photoconductive in a non-reactive setting resin. That the polycarbonate Lewis acid photoconductor can be designed in the form of a self-supporting layer, finally show the examples XVI to XVIII.

Obwohl sich ein brauchbarer Fotoleiter aus Mischungen ergibt, deren Polykarbonat-Harz-Anteil bezogen auf einen Teil Lewis-Säure zwischen 1 und 100 liegt, werden zur Erzielung optimaler Empfindlichkeit und Wiederverwendbarkeit vorzugsweise etwa 1 bis 5 Teile des genannten Harzes mit 1 Teil Lewis-Säure gemischt.Although a useful photoconductor results from mixtures based on their polycarbonate resin content to one part Lewis acid is between 1 and 100, are used to achieve optimum sensitivity and reusability, preferably about 1 to 5 parts of said resin with 1 part of Lewis acid mixed.

Es sei abschließend darauf hingewiesen, daß die in den oben angegebenen Beispielen verwendeten speziellen Materialien und die jeweils zugrunde gelegten Bedingungen lediglich zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung dienten. Durch Verwendung verschiedener anderer Zusammensetzungen als der oben angegebenen typischen Materialien, und durch Einführen verschiedener Bedingungen können ähnliche Ergebnisse erzielt werden. Zur Verstärkung, Sensibilisierung, Beeinflussung oder sonstigen Modifizierung der fotoleitenden Zusammensetzung gemäß der Erfindung können mit dieser Zusammensetzung auch andere Materialien oder Farbstoffe vermischt sein. Die fotoleitenden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch in anderen Abbildungsverfahren angewendet werden, in denen ihre elektrischen, fotoempfindlichen Eigenschaften von Nutzen sind.Finally, it should be noted that those used in the examples given above special materials and the underlying conditions are only used to explain the present Invention were used. By using various compositions other than the above specified typical materials, and by introducing various conditions can be similar Results are achieved. To reinforce, raise awareness, Influencing or otherwise modifying the photoconductive composition according to the invention Other materials or dyes can also be mixed with this composition. The photoconductive compositions according to the invention can also be used in other imaging processes in which their electrical photosensitive properties are useful.

Die Erfindung kann noch, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen, in verschiedener Weise modifiziert werden.The invention can still be modified in various ways without deviating from the inventive concept will.

309 550/351309 550/351

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Fotoleitfähige Schicht mit einem organischen Komplex als Fotoleiter, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komplex einen aus einer Lewis-Säure und einem Polykarbonat hergestellten Komplex enthält.1. Photoconductive layer with an organic complex as a photoconductor, characterized in that that they are made as a complex of a Lewis acid and a polycarbonate Contains complex. 2. Fotoleitfähige Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex auf einen Teil Lewis-Säure einen bis 100 Teile Polykarbonat enthält.2. Photoconductive layer according to claim 1, characterized in that the complex is based on one Part of Lewis acid contains one to 100 parts of polycarbonate. 3. Fotoleitfähige Schicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polykarbonat folgender Formel genügt:3. Photoconductive layer according to claim 1 or 2, characterized in that the polycarbonate the following formula is sufficient:
DE19661522678 1965-01-18 1966-01-18 Photoconductive layer Expired DE1522678C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42643165 1965-01-18
US426431A US3408186A (en) 1965-01-18 1965-01-18 Electrophotographic materials and methods employing photoconductive resinous charge transfer complexes
DER0042447 1966-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1522678A1 DE1522678A1 (en) 1969-10-30
DE1522678B2 true DE1522678B2 (en) 1973-12-13
DE1522678C3 DE1522678C3 (en) 1976-08-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3408186A (en) 1968-10-29
DE1522678A1 (en) 1969-10-30
FR1463746A (en) 1966-06-03
GB1138629A (en) 1969-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061089A1 (en) Electrophotographic recording material
DE1547652B2 (en) RADIATION-SENSITIVE MIXTURE AND METHOD FOR FIXING EXTRACTION IMAGES CREATED WITH THE HELP OF THIS MIXTURE
EP0143979A2 (en) Electrophotographic recording material
DE1522591B2 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
DE2107667A1 (en) Electrophotographic recording material
DE1522677C3 (en) Electrophotographic process for making images
DE1522721C3 (en)
DE1645191C3 (en) Electrophotographic recording material
DE1302772B (en)
DE2253931B2 (en) Electrophotographic recording material, copying-out processes and processes for the production of images
DE1522676C3 (en) Electrophotographic recording material
DE1522678C3 (en) Photoconductive layer
DE1522678B2 (en) Photoconductive layer
DE1522692A1 (en) A method for producing a photoconductive insulating layer and an electrophotographic plate using such an insulating layer and methods of using it
DE1645192C3 (en) Electrofolographic plate
DE2834374C2 (en)
DE1522679C3 (en) Electrophotographic recording material
DE2415323A1 (en) PHOTOACTIVE POLYMERISATES WITH INDUCED EXOCYCLIC QUARTET CONCEPT
DE2313632A1 (en) ORGANIC PHOTOSENSITIVE MATERIAL
DE2154442A1 (en) Electrophotographic photosensitive material
DE2821739C3 (en) Image dispersion for an electrophoretophotographic recording process
DE1547652C3 (en) Radiation-sensitive mixture and method for fixing copy-out images generated with the aid of this mixture
DE1572371C3 (en) Electrophotographic recording material
DE2459078C3 (en) Electrophoretic image recording method and apparatus for carrying out the same
DE1772915C3 (en) Electrophotographic recording material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee