DE1522214A1 - Photographic shutter with electronic timing device - Google Patents

Photographic shutter with electronic timing device

Info

Publication number
DE1522214A1
DE1522214A1 DE19511522214 DE1522214A DE1522214A1 DE 1522214 A1 DE1522214 A1 DE 1522214A1 DE 19511522214 DE19511522214 DE 19511522214 DE 1522214 A DE1522214 A DE 1522214A DE 1522214 A1 DE1522214 A1 DE 1522214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
housing
photoresistor
plug
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511522214
Other languages
German (de)
Other versions
DE1522214B2 (en
DE1522214C3 (en
Inventor
Dieter Rittmann
Franz Starp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH filed Critical Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority to DE19511522214 priority Critical patent/DE1522214A1/en
Publication of DE1522214A1 publication Critical patent/DE1522214A1/en
Publication of DE1522214B2 publication Critical patent/DE1522214B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1522214C3 publication Critical patent/DE1522214C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Photographischer Verschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrich-tung Die Erfindung betrifft einen photographischen Verschluß mit einer auf elektronischer Basis arbeitenden Zeitbildungseinrichtung, deren zeitbestimmende RC-Glieder im Verschlußgehäuse angeordnet und mittels eines von Hand zu betätigenden, mit einem Schleifkontakt versehenen Stellers auf unterschiedliche Widerstandswerte einstellbar sind. Photographische Verschlüsse mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung vorstehender Gattung zeichnen sich insbesondere durch einen weitgespannten telichtungszeitenbereich aus, der beispielsweise eine Ausdehnung von 1/125 sec bis volle 32 sec haben kann. Die Einstellung der jeweiligen erwünschten Belichtungszeit erfolgt bei dieser Art von Verschlüssen ebenso wie bei den konventionellen Verschlußanordnungen üblicherweise durch einen manuell zu betätigenden Einsteller, der einen Schleifkontakt trägt, mit dessen Hilfe von mehreren im Verschluß angeordneten Widerständen der die erwünschte Belichtungszeit bringende Widerstand in den Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung eingerückt wird. Um einen solchen speziell auf die Bedürfnisse von Kameras für die Fachphotographie zugeschnittenen VersehluB äußerst wirtschaftlich und zweckentsprechend zum Einsatz bringen zu können, ist bereits vorgeschlagen worden, die Zeitregelwiderstände der elektronischen Zeitbildungseinrichtung abschaltbar zu machen und an deren Stelle eine Widerstandskombination einzuschalten, die aus mehreren abgestuften Festwiderständen und einem die Stufensprünge der Niderstandswerte derselben überbrückenden stufenlosen Widerstand gebildet wird. Durch diese Maßnahme konnten die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, die es ermöglichen, eine mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung ausgestattete Kamera nach erfolgter Umstellung auf einen speziellen Arbeitsbereich "EXT" = Extern -auch dann zur Anwendung zu bringen, wenn an den Verschluß außergewöhnlich hohe Anforderungen hinsichtlich Präzision der Belichtungsdauer gestellt werden, wobei zuweilen die Einstellung von Zwischenwerten einer Zeitskala gefordert wird. Dies beispielsweise bei Aufnahmen zur Anfertigung von Atelier-Parbphotos für Werbezwecke und dgl..Photographic shutter with electronic timing device The invention relates to a photographic shutter with an electronically based timing device, the time-determining RC elements of which are arranged in the shutter housing and can be set to different resistance values by means of a manually operated actuator provided with a sliding contact. Photographic shutters with an electronic time-forming device of the above type are characterized in particular by a broad exposure time range, which, for example, can extend from 1/125 sec to a full 32 sec. The setting of the respective desired exposure time takes place with this type of shutter, as with the conventional shutter arrangements, usually by a manually operated adjuster, which carries a sliding contact, with the help of several resistors arranged in the shutter, the resistance bringing the desired exposure time into the circuit of the electronic timing device is engaged. In order to be able to use such a device, which is specially tailored to the needs of cameras for professional photography, extremely economically and appropriately, it has already been proposed to make the timing resistors of the electronic timing device switchable and to switch on a combination of resistors consisting of several graded fixed resistors in their place and a stepless resistor bridging the increments of the resistance values thereof is formed. This measure made it possible to create the conditions that make it possible to use a camera equipped with an electronic timing device after the conversion to a special work area "EXT" = external, even if the shutter is subject to exceptionally high demands in terms of precision Exposure time can be set, with the setting of intermediate values of a time scale is sometimes required. This, for example, in the case of recordings for the production of studio photos for advertising purposes and the like.

Um die Anwendungsmöglichkeiten einer mit einem derartigen Verschluß ausgerüsteten Kamera noch dahingehend zu erweitern, daß mit dieser unter Beibehaltung der gegebenen Verschlußkonzeption nicht nur Aufnahmen mit Zeitvorwahl, sondern darüber hinaus auch solche mit lichtgesteuerter automatihcher sowie unverfälschter Belichtungszeitbildung zur Durchführung kommen können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die im Verschlußgehäuse angeoZdneten RC-Glieder abschaltbar und ah deren Stelle ein Photowiderstand sowie ein auf dessen Kiderstandscharakteristik abgestimmter Kondensator einschaltbar ist, die beide sich in einem oder zwei separaten Gehäusen befinden. Auf diese Weise konnten einer mit elektronischem Verschluß ausgestatteten Kamera der vorerwähnten Art nicht nur weitere Anwendungsmöglichkeiten erschlossen werden, sondern darüber hinaus durch die Zuschaltung einfach aufeinander abstimmbarer RC-Glieder im "AUTO"-Bereich die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, die Gewähr dafür geben, daß unverfälschte, den vorherrschenden Beleuchtungsverhältnissen tatsächlich entsprechende Belichtungszeiten auch bei lichtgesteuerter, automatischer Belichtungszeitbildung erzielt werden. Hierzu bedarf es lediglich der Umschaltung des Verschlusses auf den Arbeitsbereich "A"=AUTO sowie des Anschlusses eines den Photowiderstand sowie einen Kondensator umfassenden Zusatzgerätes.In order to expand the application possibilities of a camera equipped with such a shutter so that, while maintaining the given shutter concept, not only recordings with time preselection, but also those with light-controlled automatic and unadulterated exposure time formation can be carried out with it, it is proposed according to the invention that the RC elements located in the lock housing can be switched off and where a photoresistor and a capacitor tailored to its kidney characteristics can be switched on, both of which are located in one or two separate housings. In this way, a camera of the above-mentioned type equipped with an electronic shutter could not only be opened up for further application possibilities, but also by adding easily mutually adjustable RC elements in the "AUTO" area, the prerequisites for ensuring that unadulterated exposure times that actually correspond to the prevailing lighting conditions can also be achieved with light-controlled, automatic exposure time formation. All that is required is to switch the shutter to working area "A" = AUTO and to connect an additional device that includes the photoresistor and a capacitor.

Bekanntlich bedient man sich bei elektronischen Verschlüssen zum Zwecke der Zeitbestimmung und Zeitbildung im allgemeinen niederohmiger Widerstände. Der Grund dafür ist darin zu erblicken, daß niederohmige Widerstände kleine Abmessungen aufweisen und sich infolgedessen in der eine weitreichende Zeitbestimmung voraussetzenden Stückzahl leichter in dem meist nur in beschränktem Maße zur Verfügung stehenden Einbauraum eines Verschlußgehäuses unterbringen lassen. Niederohmige Widerstände wiederum erfordern jedoch die Verwendung eines Kondensators mit relativ hoher Kapazität, der,gemessen an dem meist nur spärlich vorhandenen Einbauraum relativ große Dimensionen besitzt. Dennoch hat man allgemein der vorbesehriebenen Kombination von RC-Gliedern bei der Entwicklung elektronischer Zeitbildungseinrichtungen für photographische Kameras den Vorzug gegeben, und zwar aufgrund der Erkenntnis, daß zur Zeitregelung bei elektronischen Verschlüssen im allgemeinen ein Konäensator ausreichend ist, wogegen viiderstände stets in einer mehr oder weniger großen Stückzahl erforderlich sind. Nun könnte man der Meinung sein, daß man sich, um einen Verschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung vorstehender Art beleuchtungsabhängig zu steuern, darauf beschränken könne, anstelle der im Verschlußgehäuse untergebrachten Widerstände lediglich den Photowiderstand dem Schaltkreis der Zeitbildungseinrichtung zuzuschalten. Dies hätte jedoch die Auswahl eines solchen Photowiderstandes zur Bedif'üng, der hinsicht- lich seiner Widerstandscharakteristik dem im Schaltkreis verbliebenen Kondensator mit hoher Kapazität angepaßt ist. Die Auswahl der lichtelektrischen Zelle wäre somit auf eine niederohmige :usführung beschränkt, die indessen für den vorgesehenen Zweck aus verschiedenen Gründen als ungeeignet bezeichnet werden muß. Darin ist auch der Grund zu erblicken, weshalb man bei photographischen Verschlüssen mit lichtabhängiger Belichtungssteuerung fast ausschließlich Photowiderstände mit hohem Ohmwert anwendet. Auch mit Rücksicht darauf, daß hochohmige Photowiderstände einen ausgesprochen linearen Kennlinienverlauf aufweisen. Eine hochohmige lichtelektrische Zelle wiederum setzt indessen die Anwendung eines Kondensators mit relativ niedriger Eigenkapazität voraus, so daß sich elektrisch gesehen bei der Umstellung einer Kamera mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung und vorwählbarer Belichtungszeit auf automatische Belichtungszeiteinstellung die günstigsten Verhältnisse dann ergeben, wenn außer den Widerständen auch der Kondensator aus dem Schaltkreis der Zeitbildungseinrichtung herausgenommen und an dessen Stelle ein anderer, der Widerstandscharakteristik der hochohmigen lichtelektrischen Zelle leicht anpaßbarer Kondensator in den Schaltkreis eingebracht wird. Eine baulich einfache, sowohl in funktioneller als auch bedienungstechnischer Hinsicht als besonders vorteilhaft zu bezeichnende Ausführungsform einer der Um®chaltung des Verschlusses auf den Automatikbereich dienende Einrichtung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zum Abschalten des im Verachlußgehäuse angeordneten Kondensators sowie zum Einschalten des Photowiderstands der Zeitvorwahlsteller in eine Einstellage "A" überführbar ist, wobei ein die elektrische Verbindung zwischen Kondensator und Transistor unterbrechender Schalter betätigt, außerdem der Schleifkontakt des Zeitvorwahlstellers in Kontaktstellung mit einer mit dem Photowiderstand in elektrischer Verbindung stehenden Kontaktplatte gebracht wird, während der Anschluß des auf den Photowiderstand abgestimmten Kondensators mittels eines besonderen Kontaktstiftes erfolgt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß der in einem'separaten Gehäuse untergebrachte Photowiderstand und der in einem weiteren Gehäuse angeordnete Kondensator mittels Steckerkabel odgl. *lektrisch verbind bar, ferner das den Konden-Bator aufnehmende Gehäuse ebenfalls mittels eines weiteren Steckerkabele an eine am Verschlußgehäuse vorgesetlene Steckeraufnahme ansetzbar ist. Damit'ist erreicht, daß der Photowiderstand unabhängig von der jeweiligen Lage des den Kondensator einschließenden Gehäuses oder des Verschlußgehäuses selbst stets auf den Aufnahmegegenstand gerichtet werden kann. Bei dieser einfachen Ausführung eines der automatischen Belichtungszeiteinstellung dienenden Zusatzgerätes lassen sich, sofern ein Erfordernis hierzu besteht, Belichtungsfaktoren, wie z.'B. Blende und Filmempfindlichkeit durch optische Mittel im Strahlengang des Photowiderstandes berücksichtigen. Erfindungsgemäß kann zu dem gleichen Zweck die Anordnung auch so getroffen werden, daß mehrere Kondensatoren mit unterschiedlicher Kapazität in einem Gehäuse vorgesehen sind, von denen jeweils e;n Kondensator mittels eines Wahlschalters in den Schaltkpeis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung einschaltbar ist. Diese Ausführungs-form ermöglicht es, Belichtungsfaktoren wie Blende, Filmempfindlichkeit usw. direkt in den Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung einzugeben. Eine sowohl den baulichen als auch den funktionellen und bedienungstechnischen Erfordernissen beim Anachluß des Zusatzgerätes für automatische Belichtungazeiteinstellung am Verschluß in optimaler Weise Rechnung tragende Anordnung besteht nach einem weiteren Vorschlag der Erfindunr, darin, daß eine Steckverbindung vorgesehen ist, die außer zwei d er S pannunführung dienenden Kontakts tellen eine weite- re, sowohl den Photowiderstand als auch den Kondensator mit dem ;;chaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung elektrisch verbindende Kontaktstelle aufweist, und die ferner den zusätzlichen Kontaktstift trägt, der zur elektrischen Verbindung des oder der Kondensatonen mit der A"3sse des Verschlußgehäuses vorgesehen ist, wobei letzteres mittels eines bei Verschlußauslösung zwangsläufig betätigten Schalters an das Minuspotential der Spannungsquelle gelegt wird. ' In zweckmäßiger Jeiterbiläung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß die der:, verschlußgehäuseseitigen .inschluß des Photowiderstandes und des ihm zugeordneten Kondensators dienende Steckverbindung vierpolig ausgebildet ist. Um eine möglichst stabile und auch einfach zu handhäbende Ausführung einer Steckverbindung zu erreichen, können nach einem weiteren Vorschlag der Erfindunk die Anschlußstellen des Steckers der gehäuseseitigen Steckverbindung teils als Buchse, teils als Stift ausgeführt und in entsprechend ausgebildete verschlußeeitige«Gegenstücke einbringbar sein. Linzelheiten der Erfindung sind aus der r-i"hgtehenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich, die@aführungsbeiapiele der Erfin- .',uns an einem photographischen Selbstspannverschluß veranschaulicht. Es zeigt: Fig.1 den Verschluß bei abgenommener Deckplatte in Ausgangslage, au2erdem in schematischer Darstellungsweise die elektronische Zeitbildungseinrichtung mit einem zusätzlichen Regelgerät zur Durchführung von Aufnahmen mit lichtgesteüerter automatischer Zeitbildung, das gleichzeitig die Berücksichtigung von Belichtungsfaktoren, wie z. B. Blende und Filmempfindlichkeit ermöglicht. Fig.2 eine konkrete Ausführungeform des in Fig. 1 dargestellten Zusatzgeräts, Fig.3 ein Querschnitt durch das an den VerschluB anschließbare Zusatzgerät gemäß der in Pig.2 angedeuieten,Sehnlttlinie I-I FiK.4 ein einfachFs an den Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung des Verschlusses anschlie3bares Gerät zur lichtgesteuerten automatischen Zeitbildung mit nur einem Kondensator, bei dem Blende und Filmempfindlichkeit erforderlichenfalls durch Anordnung optischer Mittel im Strahlengang des Photowiderstandes berücksichtigt werden können, Fi . wiederum die Darstellung einer konkreten «usführungsform des in Fig.4 schematisch gezeigten Gerätes, Fi .6 ein ebenfalls an die elektronische Zeitbildungseinrichtung anschließbares Zeiteinstell- und Regelgerät zur Einstellung von Belichtungszeit-Zwischenwerten, in schematischer Darstellungsweise, Fi . ein konkretes Ausführungsbeispiel des in Fig.6 veranschaulichten Zusatzgerätes und schließlich ein Querschnitt durch das Gerät gemäß der in Fig.7 angedeuteten Schnittlinie II-II.It is well known that electronic locks generally use low-resistance resistors for the purpose of determining and forming time. The reason for this can be seen in the fact that low-resistance resistors have small dimensions and can consequently be more easily accommodated in the installation space of a lock housing, which is usually only available to a limited extent, in the number of pieces which requires extensive time determination. However, low-ohmic resistances require the use of a capacitor with a relatively high capacitance, which has relatively large dimensions when measured against the installation space that is usually only sparse. Nonetheless, preference has generally been given to the prescribed combination of RC elements in the development of electronic timing devices for photographic cameras, based on the knowledge that one capacitor is generally sufficient for timing control in electronic shutters, whereas resistance is always one more or less large numbers are required. One might be of the opinion that, in order to control a shutter with an electronic time-forming device of the above type depending on the lighting, one could limit oneself to simply connecting the photoresistor to the circuit of the time-forming device instead of the resistors housed in the shutter housing. However, this would have the Selection of such a photoresistor for the requirement that Lich its resistance characteristic is adapted to the capacitor with high capacitance remaining in the circuit. The selection of the photoelectric cell would thus be limited to a low-resistance version, which, however, has to be described as unsuitable for the intended purpose for various reasons. This is also the reason why one almost exclusively uses photoresistors with a high ohmic value in photographic shutters with light-dependent exposure control. Also with regard to the fact that high-ohm photoresistors have an extremely linear characteristic curve. A high-resistance photoelectric cell, however, requires the use of a capacitor with a relatively low self-capacitance, so that, from an electrical point of view, when converting a camera with an electronic time-forming device and preselectable exposure time to automatic exposure time setting, the most favorable conditions are obtained when, in addition to the resistors, the capacitor is also off removed from the circuit of the time-forming device and in its place another capacitor, which is easily adaptable to the resistance characteristics of the high-resistance photoelectric cell, is introduced into the circuit. A structurally simple embodiment, which can be described as particularly advantageous from a functional and operational point of view, of a device used to switch the shutter to the automatic mode, is achieved according to the invention in that the timer in A setting position "A" can be transferred, whereby a switch which interrupts the electrical connection between the capacitor and the transistor is actuated, and the sliding contact of the timer is brought into contact with a contact plate electrically connected to the photoresistor, while the capacitor, which is matched to the photoresistor, is connected takes place by means of a special contact pin. According to a further feature of the invention, it is also proposed that the photoresistor housed in a separate housing and the capacitor arranged in a further housing by means of plug cables or the like. * Electrically connectable, furthermore the housing accommodating the capacitor can also be attached to a plug receptacle provided on the locking housing by means of a further plug cable. This means that the photoresistor can always be directed at the object being received, regardless of the respective position of the housing enclosing the capacitor or of the closure housing itself. With this simple design of an additional device used for automatic exposure time adjustment, exposure factors such as e.g. Take into account aperture and film sensitivity through optical means in the beam path of the photoresistor. According to the invention, for the same purpose, the arrangement can also be made in such a way that several capacitors with different capacities are provided in one housing, one of which each capacitor can be switched into the switching circuit of the electronic timing device by means of a selector switch. This execution form allows you to enter exposure factors such as aperture film speed, etc. directly into the circuitry of the electronic time educational institution. According to a further proposal of the invention, an arrangement that optimally takes into account the structural as well as the functional and operational requirements when connecting the additional device for automatic exposure time setting on the shutter is that a plug connection is provided which In addition to two contact points used for voltage dissipation, another re, both the photoresistor and the capacitor with the circuit of the electronic timing device electrically connecting contact point, and which also carries the additional contact pin which is provided for the electrical connection of the capacitor or capacitors to the A "3sse of the lock housing, the latter is connected to the negative potential of the voltage source by means of a switch that is inevitably actuated when the shutter is released. In an expedient Jeiterbiläung of the invention, it is further proposed that the:, the closure housing and also to achieve an easy-to-handle execution of a plug-in connection, according to a further proposal of the invention, the connection points of the plug of the plug-in connection on the housing side can be designed partly as a socket, partly as a pin and in a corresponding manner formed lock-side counterparts can be introduced. Details of the invention can be found in the preceding description and the drawing can be seen, the @ aführungsbeiapiele of the invention . ', illustrated to us on a photographic self-locking mechanism. It shows: FIG. 1 the closure with the cover plate removed in the starting position, and also, in a schematic representation, the electronic time-forming device with an additional control device for taking pictures with light-controlled automatic time-forming, which at the same time takes into account exposure factors such as B. allows aperture and film speed. 2 shows a specific embodiment of the additional device shown in FIG. 1; Device for light-controlled automatic time generation with only one capacitor, in which aperture and film sensitivity can, if necessary, be taken into account by arranging optical means in the beam path of the photoresistor, Fi. again the representation of a specific embodiment of the device shown schematically in FIG. a specific embodiment of the additional device illustrated in FIG. 6 and finally a cross section through the device according to the section line II-II indicated in FIG.

In Fig.1 ist mit 1 das Gehäuse eines beispielsweise als Selbetspannverschluß ausgeführten photographischen Verschlusses bezeich-net, dessen Gehäuseloden la mit einem konzentrischen Rohrstutzen 1b zttr Lagerung eines, dem Antrieb mehrerer Verschlußblätter 2 dienenden Betätigungsringes 3 versehen ist. Jedes VerschluBblatt 2 ist mittels einer Otift-Schlitz-Verbindung'4, 2a geführt und auf einem Zapfen 5 des Betätigungsringe 3 gelagert. In FIG. 1, 1 denotes the housing of a photographic shutter designed, for example, as a self-tensioning shutter , the housing lode 1 a of which is provided with a concentric pipe socket 1b for mounting an actuating ring 3 serving to drive several shutter blades 2. Each closure leaf 2 is guided by means of an iftift / slot connection 4, 2a and is mounted on a pin 5 of the actuating ring 3.

Bine an sich bekannte Antriebsvorrichtung dient dazu, den Ring 3 in eine hin- und hergehee.de Drehbewegung zu versetzen. Diese Vorrichtung weist einen ortsfest gelagerten Treibhebel 7 auf, welcher in Ausgangslage unter dem Einfluß einer Antriebsfeder 8 an einem ortsfesten Stift 9 zur Anlage kommt. Am freien Ende des Treibhebels 7 ist eine Schubklinke 10 aasgelenkt, die wiederum mit einem abgebogenen Lappen 11a eines ortsfest gelagerten Zwischenhebels 11 zusammenarbeitet, welcher seinerseits durch eine Stift-Schlitz-Verbindung 12, 3a mit dem Betätigungsring 3 in Eingriff steht Zum Überführen des Treibhebels 7 in die Gespanntlage ist eine Stoßklinke 14-vorgesehen, die einenends an einem ortsfest gelagerten Spann- und Auslöseorgan 17 aasgelenkt ist, anderenends stirnseitig an einem Lappen 7a des Treibhebels während der Spannbewegung anliegt. Betätigt wird das Spann- und Auslöseorgan 17 beispielsweise mittels eines im Verschlußgehäuse 1 geführten Auslösestößels 20. Ein ortsfester Anschlag 21 dient zur Begrenzung der Drehbewegungen des Betätigungsrings 3, während eine Feder 22 die Schließstellung beim Spannvorgang sichert.A drive device known per se serves to move the ring 3 in to move a back and hergehee.de rotary motion. This device has a stationary drive lever 7, which in the starting position under the influence a drive spring 8 comes to rest on a stationary pin 9. At the free end of the drive lever 7 is a pawl 10 aasgelenke, which in turn with a bent Tabs 11a of a stationary intermediate lever 11 cooperates, which in turn by a pin-and-slot connection 12, 3a with the actuating ring 3 is engaged To transfer the drive lever 7 into the tensioned position is a Pawl 14-provided, which one end on a fixedly mounted clamping and Trigger member 17 is articulated, the other end at the front on a tab 7a of the drive lever is applied during the clamping movement. The tensioning and release element 17 is actuated for example by means of a release tappet 20 guided in the lock housing 1. A stationary stop 21 serves to limit the rotational movements of the actuating ring 3, while a spring 22 secures the closed position during the tensioning process.

Der mechanische Verschlußblätterantrieb ist zwecks Erzielung unterschiedlicher Belichtungezeiten beim Belichtungsablauf durch eine auf elektronischer Basis arbeitende Zeitbildungseinrichtung beeinflußbar. Diese umfaßt einen auf einem ortsfesten Zapfen 23 gelagerten zweiarmigen Betätigungshebel 24, der einenends unter der Wirkung einer Rtickholfeder 25 mit einem Mitnehmerlappen 17a des Spann-und Auslöseorgans 17 in Eingriff steht und anderenends einen Magnetanker 26 trägt, der mit einem Blektromagnet 28 zusammenarbeitet. Eine am Mitnehmerlappen 17a ausgebildete schräge Oberkante dient dazu, dem Spann- und Auslöseorgan 17 die Rückkehr in die Ausgangslege auch dann zu ermöglichen, wenn der*Betätigungehebel 24 bereits wieder die Grundstellung eingenomen hat. Wie aus Fig.1 weiter ersichtlich,. ist der Elektromagnet 28 auf einer zweckmäPig ##leich- achsig zum Betätigungshebel 24- schwenkbar gelagerten Platte 30 an- geordnet, die an einem ortsfesten Stift 32 kraftschlüssig zur An- lage kommt. Ferner ist auf der.. Stift 23 ein Sperrhebel 34 gelagert, welcher durch eine ',Jindungsfeder 35 an einem N:itnehmerlappen 24.a des Betätigungshebels 24 anliegt und in der Offenstellung der Ver- schlußblätter 2 vor einer kante 3b des Betätigungsrings 3 einfällt und somit den Ablauf der mechanischen Antriebsvorrichtung f'ür die Dauer der Belichtungszeit blockiert. Was die vorerwähnte elektronische Zeitbildungseinrichtung anbe- trifft, so kann diese in an sich bekannter Weise als emitterge- koppelte Trigger-Schaltung ausgeführt sein, die zwei Transbtoren T1 und T2, einen Kondensator Cv sowie eine Anzahl, hinsichtlich ihres Ohmwertes in sich abgestufte Festwiderstände 37 umfiaßt. Je- der der Festwiderstände ?7 ist mit einer Kontaktplatte 38 elek- trisch verbunden und kann mittels eines am Zeitvorwahlsteller 39 isoliert befestigten sowie mit dem Basispotential des Steuertran- sistors T1 verbundenen Kontaktschleifers 40 in den Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung einbezogen werden. hin Kontaktschalter S.1 ist dazu vorgesehen, beim Spannvorgang des Verschlusses die elektronische Zeitbildungseinrichtung an ;jf:ar- nung zu legen und zwar kurz bevor der Bet.tigungshebel 24 den Anger 26 am Elektromagnet 28 in Anlage gebracht hat. Der elektronischen Schalteinrichtung ist ferner ein durch den VerschluL?blätterbetäti- gungsring 3 beeinflußbarer Umschalter S2 zugeordnet. Dieser weist zwei Kontaktstifte auf und ist so ausgelegt, daß er in der Ausgangs- lage gemäß Fig.1, d. h. in Kontaktstellung mit dem oberen :Stift den Kondensator 0v kurz schließt, während nach dem Umsch-zlten die i@uf- , ladung des Kondensators Cv erfolgt. Beim Umschaltvorgang kommt die Kontaktzunge des Schalters J2 am unteren Stift zur hnlaF;e, wodurch S2 zum Schalter ä, parallel geschaltet ist. Aus Fig.1 ist ersichtlich, daß der Zeitvorwahlsteller 39 auPer einem, Kontaktschleifer 40 eine Marke 39a trägt, mittels der der Steller gegenüber einer ortsfesten, in der Zeichnung lediglich angedeuteten Beliehtungazeitskala 41 einstellbar ist. Nach den hier verzeichneten Zahlenwerten der Einstellskala 41 ist vorgesehen, daß mit der elek- tronischen Zeitbildungseinrichtung im Handeinstellbereich Belichtungezeiten in der Größenordnung von beispielsweise vollen 32 sec bis herunter auf 1/125 sec erreicht werden.In order to achieve different exposure times during the exposure process, the mechanical shutter blade drive can be influenced by a time-forming device operating on an electronic basis. This comprises a two-armed actuating lever 24 mounted on a stationary pin 23, which at one end engages under the action of a return spring 25 with a driver tab 17a of the tensioning and triggering element 17 and at the other end carries a magnet armature 26 which works together with a sheet metal magnet 28. An inclined upper edge formed on the driver tab 17a is used to enable the tensioning and triggering member 17 to return to the starting position even when the actuating lever 24 has already returned to the basic position. As further from Fig. 1 evident. is the electromagnet 28 on an expedient ## light- axially to the actuating lever 24- pivotably mounted plate 30- arranged, which on a stationary pin 32 non-positively to situation comes. Furthermore, a locking lever 34 is mounted on the .. pin 23, which by a ', Jindungsfeder 35 on a N: driver flap 24.a of the actuating lever 24 and in the open position of the control Closing leaves 2 in front of an edge 3b of the actuating ring 3 is incident and thus the sequence of the mechanical drive device for the Duration of the exposure time blocked. What the aforementioned electronic time-forming device suggests meets, this can be known as emitter- coupled trigger circuit, the two Transbtoren T1 and T2, a capacitor Cv and a number in terms of their ohmic value includes graded fixed resistors 37. Each- that of the fixed resistors? 7 is electrically connected to a contact plate 38 trically connected and can be controlled by means of a timer on the 39 insulated and attached to the base potential of the control sistor T1 connected contact wiper 40 in the circuit of electronic timing device are included. there Contact switch S.1 is intended to be used during the tensioning process of the Shutter on the electronic timing device; jf: ar- voltage to put and shortly before the actuating lever 24 the Anger 26 has brought into contact with the electromagnet 28. The electronic Switching device is also a supply ring 3 controllable switch S2 assigned. This one points two contact pins and is designed so that it is in the output position according to Figure 1, ie in contact with the upper: pin the Capacitor 0v short-circuits, while after switching the i @ uf-, The capacitor Cv is charged. When switching over comes the Contact tongue of switch J2 on the lower pin to the handle; e, whereby S2 is connected in parallel to the switch ä. It can be seen from FIG. 1 that the time preselector 39 is Contact wiper 40 carries a mark 39a by means of which the actuator compared to a stationary one, only indicated in the drawing Exposure time scale 41 is adjustable. According to the ones listed here Numerical values of the setting scale 41 are provided so that exposure times in the order of magnitude of, for example, a full 32 sec down to 1/125 sec can be achieved with the electronic time-forming device in the manual setting range.

Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Zeitvorwahlsteller 39 zusätzlich auf zwei weitere, mit "EXT" und "A°' bezeichnete EinstellageW umstellbar. Dies zu dem Zweck, um mit nachstehend noch näher beschriebenen Zusatzgeräten, im Arbeitsbereich "FXT" die Durchführung von Aufnahmen mit stufenloser Belichtungszeiteinstellung und im Arbeitsbereich "A" die Durchführung von Aufnahmen mit lichtgesteuerter automatischer Belichtungszeitbildung unter Zuhilfenahmeyeiner lichtelektrischen Zelle, beispielsweise eines Photowiderstandes vornehmen zu können. In den beiden speziellen Einstellagen "EXT" und "A" liegt d,er Kontaktschleifer an einer in Fortsetzung der Kontaktplatten @8 im Verschlußgehäuse 1 angeordneten Kontaktplatte 42 ein. Die der Zeitskala 41 zugeordneten Festwiderstände 37 sind für diesen Fall vom Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung getrennt.As can be seen from the drawing, the time preselector 39 is additional can be switched to two further setting positions W labeled "EXT" and "A °" the purpose of using the additional devices described in more detail below in the work area "FXT" the implementation of recordings with infinitely variable exposure time setting and in the work area "A" the implementation of recordings with light-controlled automatic Exposure time formation with the aid of a photoelectric cell, for example to be able to make a photoresistor. In the two special settings "EXT" and "A" are d, the contact wiper on a continuation of the contact plates @ 8 in the lock housing 1 arranged contact plate 42 a. The time scale 41 associated fixed resistors 37 are for this case from the circuit of the electronic Time formation facility separated.

Zum Anschluß der vorerwähnten Zusatzgeräte an das Verschlußgehäuse 1 sowie zu deren Verbindung mit der elektronischen Schaltetinrichtung ist an der zylindrischen Wand des Verschlußgehäuses 1 eine mit drei Steckstiften 45, 46 und 47 versehene Steckeraufnahme angeordnet. Während der Kontaktstift 45 mit den beiden Schaltern S1 und S2 und der Kontaktstift 46 mit den Festwiderständen 37 elektrische Verbindung hat, ist der Kontaktstift 47 mit der Kontaktplatte 42 elektrisch verbunden. Außerdem ist im Bereich der Steckeraufnahme 45 bis 47 an der Innenwand des Verschlußgehäuses 1 ein Kontaktbügel 44 angeordnet, welcher bei 50 Masseanschluß am Verschlußgehäuse 1 hat. Zum Zwecke der Abschaltung des Kondensstore 0v von der Basis des Steuertransistore T1 ist ein durch den Zeitvorwahlsteller 39 beeinflußbarer Schalter S3 vorgesehen. Dieser Schalter, der durch den am Steller ausgebildeten Ansatz 39b und einenin dessen Bewegungsbenich liegenden, axial beweglich geführten Stift 52 beeinflußbar ist, wird aus der Kontaktlage swangläufig herausbewegt,'sobald der Zeitvorwahlsteller in die Einstellage "A" überführt wird.To connect the aforementioned additional devices to the lock housing 1 and to connect them to the electronic switching device, a plug receptacle provided with three plug pins 45, 46 and 47 is arranged on the cylindrical wall of the lock housing 1. While the contact pin 45 is electrically connected to the two switches S1 and S2 and the contact pin 46 is connected to the fixed resistors 37, the contact pin 47 is electrically connected to the contact plate 42. In addition, a contact bracket 44 is arranged in the area of the plug receptacle 45 to 47 on the inner wall of the lock housing 1, which has a ground connection at 50 on the lock housing 1. For the purpose of disconnecting the capacitor 0v from the base of the control transistor T1, a switch S3 that can be influenced by the timer 39 is provided. This switch, which can be influenced by the extension 39b formed on the actuator and an axially movably guided pin 52 located in its movement area, is swangled out of the contact position as soon as the timer is transferred to the setting position "A".

Ein konkretes Ausführungsbeispiel eines der elektronischen Zeitbildungseinrichtung zuschaltbaren, zum Zwecke der selbsttätigen Belichtungs$eitbildung mit einem Photowiderstand 54 ausgestatteten Zusatzgerätsist schematisch in Pig.4 und 5 veranschaulicht. Im Gehäuse 55 dieses Gerätes ist ein Kondensator C, angeordnet, der im Falle der Umstellung des Verschlusses auf die Einstellage "A" die Funktion des im Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung vorgesehenen Kondensators Cv übernimmt. Am Gehäuse 55 ist die zweckmäßig in einem besonderen Behälter 56 untergebrachte Batterie 57 mittels einer dreipoligen Steckverbindung 58 @ingesetft, deren Kontakte in der gleichen Weise angeordnet sind, wie die der Steekeraufnahme 45 bis 47. Im Bedarfsfalle kann somit das Batteriegehäuse 56 auch unmittelbar am Yerschlußgehäuse 1 angesetzt werden. :m Gehäuse 55 ist mittels einer zweipoligen Steckverbindung 59 der Photowiderstand 54 angeschlossen. Um das Zusatzgerät, wie in Fig.4 gezeigt, am Verschlußgehäuse 1 ansetzen und 0 damit eine elektrische Verbindung zwischen diesem und der elektronischer Schaltung des Verschluoses herstellen zu können, ist ein Stecker 61 vorgesehen, der außer zwei der Spannungszuführung dienende, als Buchsen ausgeführte Kontaktstellen 62 und 63 eine weitere, sowohl den Photowiderstand 54 als auch den Kbndensator Ce mit dem Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung verbindende, ebenfalls als Buchse ausgebildete Kontaktstelle 64 aufweist. Zusätzlich trägt der Stecker 61 einen Kontakta.tift 66, der ao ausgeführt ist, daß beim Ansetzen des Steckers an die am Verachlußgehguse 1 vorgesehene Steckeraufnahme 45 eis 47 dieser in das Innere des Verechlußgehäuses eintretend an dem Bügel 49 der Masse 50 Kontakt erhält. Zweck dieser Maßnahme ist es, eine elektrische Verbindung des Kondensators Ce mit der Masse des Verschlußgehäusee 1 herzustellen. Dies geschieht jedoch erst dann, wenn das Verschlußgehäuse 1 mittels eines bei der Versehlußauslöeung zwangsläufig betätigten Schalters 3 1 an das Minuspotential der Spannungsquelle 57 gelegt wird. Die Verbindung des Kondensa- tors 0 e mit dem Pluspol der Batterie 57 erfolgt über den Photo- widerstand 54. Zur Berückskhtigung von Belichtungsfaktoren, wie beispielsweise Blende und Filmempfindlichkeit, kann dem Phoeowiderstand 54 eine an sich bekannte und daher nicht weiter veranschaulichte Abschattungseinrichtung vorgeschaltet werden.A specific embodiment of an additional device that can be switched on to the electronic time-forming device and is equipped with a photoresistor 54 for the purpose of automatic exposure formation is illustrated schematically in Figures 4 and 5. In the housing 55 of this device there is a capacitor C, which, if the shutter is switched to the setting position "A", takes over the function of the capacitor Cv provided in the circuit of the electronic time-forming device. The battery 57, which is expediently accommodated in a special container 56, is attached to the housing 55 by means of a three-pole plug connection 58, the contacts of which are arranged in the same way as those of the plug receptacle 45 to 47. If necessary, the battery housing 56 can also be connected directly to the connector housing 1 must be set. The photoresistor 54 is connected to the housing 55 by means of a two-pole plug connection 59. To, start the auxiliary device as shown in Figure 4 on the breech housing 1 and 0 to be able to provide electrical connection between the latter and the electronic circuit produced the Verschluoses, a plug 61 is provided, but two of the voltage supply serving, designed as sockets contact points 62 and 63 has a further contact point 64, which connects both the photoresistor 54 and the capacitor Ce to the circuit of the electronic time-forming device, and is likewise designed as a socket. In addition, the plug 61 carries a Kontakta.tift 66, which is designed so that when the plug is attached to the plug receptacle 45 provided on the Verachlußgehguse 1 47 this enters the interior of the Verechlußgehäuses on the bracket 49 of the mass 50 contact. The purpose of this measure is to establish an electrical connection between the capacitor Ce and the ground of the locking housing 1. However, this only happens when the lock housing 1 is connected to the negative potential of the voltage source 57 by means of a switch 3 1, which is inevitably actuated when the lock is triggered. The capacitor 0e is connected to the positive pole of the battery 57 via the photoresistor 54. In order to take into account exposure factors such as aperture and film sensitivity, a shading device known per se and therefore not further illustrated can be connected upstream of the photoresistor 54.

Das in Fig.1 veranschaulichte, bereits am Vers chluß angeschlossene Ausführungsbeispiel eines Zusatzgeräts stimmt im Prinzip mit der vorbeschriebenen, in Fig.4 veranschaulichten Gerät überein. Es stellt hinsichtlich diesem eine Weiterentwicklung insofern dar, als bei ihm Belichtüngsfaktoren, wie z. B. Blende, Filmempfindlichkeit und d17,1. elektrisch eingegeben werden känner,. Zu diesem Zweck finden anstelle nur eines einzigen Kondensators Ce mehrere Kondensatoren Ce1 Anwendung. Jedem Kondensator Ce' ist eine Kontaktplatte 70 zugeordnet. Mittels eine`: im Gehäuse 68 drehbar gelagerten Kontaktschleifers 7'1 ist jeweils einer der Kondensatoren v' in den Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung einbeziehbar. Zur Einstellung des Kontaktschleifers 71 auf einen der Kondensatoren Ge' ist ein mit dem Schleifer drehfest verbundener, beispielsweise zweiid lig ausgeführter Wahlschalter 72, 73 vorgesehen. Ein Teil 72 des aus Fig.2 ersichtlichen Jahlschalters kann zur Berücksichtigung der Filmempfind7_ichkeit, der andere Ttil 73 dagegen zur Eingabe der Blende ausgebildet sein. Im Gehäuse 68 ist außerdem eine -Batterie 57' untergebracht. Ebenso wie bei der Ausführung gemäß Fig.4 ist auch hier mittels einer zweipoligen Steckverbindung 591 der Photowiderstand 54' am Gehäuse 68 angeschlossen. Da im übrigen der dem AnschluB des Zusatzgeräts dienende Stecker gemäß Fig.1 genau mit dem in Fig.4 veranschaulichten übereinstimmt, wurden dessen Bauelemente mit den gLeichen Bezugszeichen, zusätzlich jedoch mit einem Strich versehen.The one illustrated in Figure 1, already connected to the lock Embodiment of an additional device agrees in principle with the above, in Fig. 4 illustrated device. It represents a further development with regard to this insofar as with him exposure factors such. B. aperture, film speed and d17.1. can be entered electrically. For this purpose take place only a single capacitor Ce multiple capacitors Ce1 application. Every capacitor A contact plate 70 is assigned to Ce '. By means of a ': rotatably mounted in the housing 68 Contact wiper 7'1 is each one of the capacitors v 'in the circuit the electronic timekeeping device can be included. For setting the contact wiper 71 on one of the capacitors Ge 'is a rotatably connected to the grinder, For example, two selector switches 72, 73 executed are provided. A part 72 of the Jahl switch shown in Fig. 2 can take into account the film sensitivity, the other part 73, on the other hand, can be designed for inputting the diaphragm. In housing 68 a battery 57 'is also housed. As with the execution according to 4 is also here the photoresistor by means of a two-pole plug connection 591 54 'connected to the housing 68. Since, moreover, the connection of the additional device The connector used in accordance with Fig. 1 corresponds exactly to that illustrated in Fig. 4, its components have been given the same reference numerals, but additionally with a line.

Fig.6 bis 8 zeigt ein anderes, an die elektronische Zeitbildungseinrichtung des Verschlusses anschließbares Zusatzgerät. Es dient der stufenlosen Belichtungszeiteinatellung des Verschlusses, wozu dessen Zeitvorwahlsteller 39 auf die mit "EXT" bezeichnete Einstellage einzustellen ist. Dieses Gerät, das lediglich deshalb beschrieben und dargestellt ist, um die Bedeutung der Einstellage "EXT" verständlich zu machen, umfallt eine Widerstandskombination die im wesentlichen aus einer Anzahl von diderständen 76 und einem stufenlosen Widerstand 77 gebildet wird. Dabei ist die Widerstandskombination so ausgebildet, daß die zwischen den einzelnen Widerstandewerten bestehenden Stufensprünge durch den zusätzlich stufenlosen Widerstand 77 überbrückbar sind. Zum Anschluß des Gerätes an die verschlußeeitig vorgesehene Steckeraufnahme 45 bis 47 dient ein mit den einzelnen Bauelementen des Gerätes elektrisch verbundener dreipoliger Stecker 78, der Steckbuchsen 85 bis 87 aufweist. Außer den Widerständen 76 und 77 befindet sich im Gehäuse 75 eine Batterie 80, die bei Anschluß des Gerätes an die elektronische Zeitbildungseinrichtung deren Beaufschlagung mit Strom dient. Wie insbesondere aus Pig.7 und 8 ersichtlich, ist das Gerät zum Zwecke der Einstellung mit einer Einstellscheibe 81 und einem relativ au diesem einstellbaren Einstellknopf 82 ausgestattet, Die 2instellscheibe 81 wirkt auf einen Kontaktschleifer 83, mittels dessen je-Weile einer der Widerstände 76 in den Kreis der elektronischen Schalteinrichtung einbeziehbar ist. Der Einstellknopf 82 wiederum ist zum Zwecke der Einstellung des in Reihe liegenden stufenlosen Widerstands 77 mit einem Kontaktschleifer 84 verbunden. Jeweils ein Pol der Batterie 80 hat mit einer Kontaktbuchse 85@bzw. 86 Verbindung, die beide wiederum den Kontaktstiften 45 und 46 der verschlußeeitigen Steckeraufnahme 45 bis 47 zugeordnet sind. Die in Reihe liegenden Widerstände,76 und 77 sind an die Buchse 87 des Steckers 78 angeschlossen.6 to 8 show another additional device that can be connected to the electronic timing device of the shutter. It is used to continuously adjust the exposure time of the shutter, for which purpose its time preselector 39 is to be set to the setting position labeled "EXT". This device, which is only described and shown in order to make the meaning of the setting "EXT" understandable, covers a resistor combination which is essentially formed from a number of resistors 76 and a stepless resistor 77. The resistor combination is designed in such a way that the increments existing between the individual resistance values can be bridged by the additional stepless resistor 77. A three-pole plug 78 which is electrically connected to the individual components of the device and has sockets 85 to 87 is used to connect the device to the plug receptacle 45 to 47 provided on the closure side. In addition to the resistors 76 and 77, there is a battery 80 in the housing 75 which, when the device is connected to the electronic timing device, is used to supply it with current. As particularly Pig.7 and 8, the device for the purpose of adjustment with a shim 81 and a relatively au this adjustable knob 82 is provided, The 2instellscheibe 81 acts on a contact wiper 83, by means of which, depending-while one of the resistors 76 in the circle of the electronic switching device can be included. The setting button 82 is in turn connected to a contact wiper 84 for the purpose of setting the stepless resistor 77 lying in series. In each case one pole of the battery 80 has a contact socket 85 @ or. 86 connection, both of which are in turn assigned to the contact pins 45 and 46 of the plug receptacle 45 to 47 on the closure side. The series resistors 76 and 77 are connected to the socket 87 of the plug 78.

Die Arbeitsweise der vorbeschriebenen elektronisch gesteuerten Verschlußanordnung, ergänzt durch die verschiedenen Zusatzgeräte, ist im einzelnen wie folgt: 1. Durchführung von Aufnahmen mit Belichtungszeityorwahl Die Einstellung der Belichtungszeit erfolgt mittels des am Verschlußgehäuse 1 vorgesehenen Zeitvorwahlstellers 39, wozu dieser dem gewünschten Belichtungszeitwert der Skala 41 gegenübergestellt wird. Bei diesem Einstellvorgang kommt der Kontaktschleifer 40 an einem Kontakt 38 zur Anlage, der demjenigen Widerstand 37 zugeordnet ist, der dem gewünschten Zeitwert entspricht. Wenn nicht schon geschehen, muß nobh das die Batterie 57 aufnehmende Gehäuse 56, und zwar zweckmäßig ohne das Zusatzgerät an die Steckeraufnahme 45 bis 47 angesetzt werden. Es ist aber such möglich, das in Pig.6 bis 8 veranschaulichte, der stufenlosen Zeiteinstellung dienende Gerät, welches mit einer Batterie 80 ausgestattet ist, # als Energiequelle zu benutzen. An sich könnte auch eines der beiden in Fig.1 und 2 bzw. Fig.4 und 5 gezeigten Zusatzgeräte in ihrer Gesamtheit angeschlossen und die ihnen zugeordnete Batterie 57' bzw. 57 zur Strgmversorgung herangezogen werden, da der Photowiderstand 54' bzw. 54 beim Zeiteinstellvorgang funktionell gesehen von-der elektronischen Schaltung getrennt wird. Darauf hinzuweisen wäre noch, daß bei 2instellung der harke 39a des Zeitvorwahlstellers 39 auf einen Belichtungszeitwert der Skala 41 der Unterbrecherschalter S, geschlossen ist, was bedingt, d:aß der Kbnden-Bator Cv in-den Stromkreis der elektronischen Schalteinrichtung einbezogen ist.The operation of the above electronically controlled shutter arrangement, supplemented by the different auxiliary equipment is in detail as follows: 1. Implementation of recordings with Belichtungszeityorwahl The adjustment of the exposure time by means of the measures provided on the breech housing 1 time delay plate 39, to which this contrasted with the desired exposure time value of the scale 41 will. During this setting process, the contact wiper 40 comes to rest on a contact 38 which is assigned to that resistor 37 which corresponds to the desired time value. If not already done, the housing 56 accommodating the battery 57 must be attached to the plug receptacle 45 to 47 , specifically without the additional device. However, it is also possible to use the device illustrated in Pig. 6 to 8, which is used for continuously variable time setting and which is equipped with a battery 80, # as an energy source. Per se, one of the two additional devices shown in FIGS. 1 and 2 or FIGS. 4 and 5 could also be connected in their entirety and the battery 57 'or 57 assigned to them could be used for power supply, since the photoresistor 54' or 54 when Timing is functionally seen from the electronic circuit is separated. It should also be pointed out that when the rake 39a of the timer 39 is set to an exposure time value on the scale 41, the interrupter switch S is closed, which means that the link switch Cv is included in the circuit of the electronic switching device.

Wird nun der Auslösestößel 20 betätigt, so dreht sich das Spann-und Auslöseorgan 17 im Uhrzeigersinr. Hierbei wird durch Mitnahme des Betätigungshebels 24 der Kontaktschalter S1 geschlossen, der Sperrhebel 34 am Umfang des Verschlußblätterbetätigungarings 3 angelegt und der Anker 26 um Elektromagnet 28 zur Anlage gebracht. Die Drehbewegung des Spann- und auslöseorgans 17 hat eine Verschiebung der Stoßklinke 111 und damit die Überführung des Treibhebels 7 in Spannlage zur Fo-@.Ye, wobei der Zwischenhebel 11 zunächst noch die eingenommene Lage beibehält. Ist der Schalter S1 geschlossen, steuert der Transistor T2 durch und baut im Elektromagnet 28 ein den Anker 26 haltendes Magnetfeld auf. Während der Betätigungshebel 24 hierbei in `Sperrlage gehalten wird, liegt der Sperrhebel 34 am Betätigungsring 3 äuf. Schließlich kommt die Stofklinke 14 am Ende des Spannvorgangs außer Eingriff, wodurch der Treibhebel 7 eine rückläufige Drehbewegung ausführt. Über die Schubklinke 10 und den am Ring 3 angreifenden Zwischenhebel 11 werden die Verschlußblätter 2 zunächst in die Offenstellung überführt. Ist diese Lage erreicht, legt sich der Sperrhebel 34 vor die Kante 3b des BetätigungsrinE#s 3 und blockiert damit die weitere Ablaufbewegung des mechanischen Antriebe.If the release tappet 20 is now actuated, the tensioning and rotating Release element 17 clockwise. This is done by taking the operating lever 24 the contact switch S1 is closed, the locking lever 34 on the circumference of the shutter blade actuating ring 3 applied and the armature 26 brought to the electromagnet 28 to the plant. The rotary motion of the tensioning and triggering member 17 has a displacement of the pawl 111 and thus the transfer of the drive lever 7 in the clamping position to Fo - @. Ye, with the intermediate lever 11 initially still maintains the assumed position. If switch S1 is closed, the transistor T2 controls through and builds an armature 26 in the electromagnet 28 that holds the armature Magnetic field. While the operating lever 24 is held in the `` locked position, is the locking lever 34 on the actuating ring 3 äuf. Finally comes the fabric handle 14 at the end of the clamping process out of engagement, whereby the drive lever 7 is a retrograde Rotary movement executes. About the thrust pawl 10 and the intermediate lever acting on the ring 3 11, the shutter blades 2 are first transferred into the open position. Is this Position reached, the locking lever 34 lies in front of the edge 3b of the actuating ringE # s 3 and thus blocks the further movement of the mechanical drive.

Beim Anlaufen des Betätigungsrings 3 schaltet der Kontaktschalter 52 um, wodurch der Kondensator Cv aufgeladen wird. Außerdem ist die elektronische Schalteinrichtung über einen zum Schalter S1 parallelen Kontakt (S2 unterer Stift) zusätzlich mit der Batterie verbunden. Hat der Kondensator Cv das Basispotential des ihm zugeordneten Steuertransistors T1 erreicht, wird letzterer stromleitend, In diesem Augenblick wächst aufgrund der Rückkopplung der beiden Transistoren T1 und T2 der Strom im Steuertransistor T1 lawinenartig an, während Transistor T2 und damit auch der Slektromagnet 28 stromlos wird. Der Betätigungshebel 24 kehrt nun unter der Wir- kung der Rückholfeder 25 in die Ausgangslage zurück, wobei der Sperrhebel 34 am Betätigungsring 3 außer Eingriff gebracht wird, der seinerseits die VQrschlußblütter 2 wieder in die Ochließstellung überführt. Während der Rückstellung des Betätigungshebels 24 öffnet der Schalter S1 selbsttätig, während der Schalter S2 durch den Verschlußblätterbetätigungsring 3 wieder in die in Fir.1 gezeigte Kontaktotellung überführt wird, in welcher sich Entladung des Kondensators Cv vollzieht.When the actuating ring 3 starts up, the contact switch 52 switches over, as a result of which the capacitor Cv is charged . In addition, the electronic switching device is also connected to the battery via a contact parallel to switch S1 (S2 lower pin). When the capacitor Cv has reached the base potential of the control transistor T1 assigned to it, the latter becomes conductive.At this moment, due to the feedback of the two transistors T1 and T2, the current in the control transistor T1 increases like an avalanche, while transistor T2 and thus also the solenoid 28 are de-energized. The actuating lever 24 now returns to the starting position under the action of the return spring 25, the locking lever 34 on the actuating ring 3 being disengaged, which in turn moves the trailing blood 2 back into the closed position. During the resetting of the actuating lever 24, the switch S1 opens automatically, while the switch S2 is returned by the shutter blade actuating ring 3 to the contact position shown in Fir.1, in which the capacitor Cv is discharged.

2. Durchführung von Aufnahmen mit lichtgesteuerter automatischer Belichtungszeitbildung.2. Carrying out recordings with light-controlled automatic exposure time generation.

Hierzu kann an das Verschlußgehäuse 1 entweder die in Pig.4 Ünd 5 dargestellte Ausführung eines Zusatzgeräts oder aber, wie in Fig.1 bereits dargestellt, das mit mehreren Kondensatoren C,' ausgestattete Gerät an die Steckeraufnahme 45 bis 4'T des Verschlußgghäuses 1 angesetzt werden. Von den in der Zeichnung veranschaulichten Automatik-Zusatzgeräten wird man sich desjenigen in Fir.1 gezeigten bedienen, wenn man darauf angewiesen ist, die an Ver- achlug zur Einstellung gekommenen Belichtungsfaktoren, wie Blende und Filmempfindlichkeit direkt in den Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung einzugeben. Da die Beliohtungezeitbildung selbst automatisch, d. h. lichtabhängig erfolgen soll, ist die Marke 39a des Zeitvorwahletellere 39 der harke "A" gegenüberzuatellqn. Wie vorstehend bereits ausgeführt, erfolgt bei die4ea Einstellvorgang eine Unterbrechung den Schaltern S J, außer-, den kommt der am Steller geordnete Schleifer 4.0 in Kontaktlage mit der Kontaktplatte 42. Iiie Folge dienen Einstellvorgangs ist, daß der Kondensator Cv der elektronischen Zeitbildungseinrichtung nunmehr abgeschaltet und der Bestandteil des Zusatzgeräts bildende Photowiderstand 54 bzw. 54' anstelle eines diderstands 37 im Schalt- kreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung liegt. Beim An- setzen des Steckers 61 bzw. 61' erhält der mit dem bzw. den Kondensatoren g bzw. Ce' des Zusatzgerätes elektrisch verbundene Kontakt- stift 66 bzw. 66# am Massepotential 50 des Verschlußgehäuses 1 Konthkt. Die RC-Glieder der elektronischen Zeitbildungseinrichtung werden somit aus Photowiderstand 54 bzw. 54' und dem eingeschalteten Kondensator C;Z- bzw. 0e' des Zusatzgeräte gebildet. Dies wiederum bedeutat, daß dievsich beim Punktionsablauf der elektronischen Zeitbildung einstellende Belichtungszeit dem beleuchtungsabhängigen Ohmwert des Photowiderstands 54 bzw. 54' entspricht. Da beim An- setzen des Steckers 61 bzw. 61' der Kondensator Ge bzw. Ce' ledig- lich über den Photowiderstand 54 bzw. 54' mit der Batterie 57 bzw. 57' Verbindung hat, wird zunächst eine Aufladung des Kondensators verhindert. Erst beim Betätigen des Stößels 20 durch Schließen des Schalters Si wird über die Masseanschlußstelle 50 der Kondensator an den Minuspol der Batterie 57 bzw. 57' gelegt. Sobald jedoch der Betätigungsring 3 anläuft, bewirkt die Umschaltung des Schal-ters S2 eine nufladung des Kondensators Ge bzw. 0e', und zwar in Abhängigkeit vom Widerstandswert des Photowiderstandes 54 bzw. 54'. Der weitere Funktionsablauf der elektronischen Zeitbildungseinrich- tung erfolgt in der vorstehend bereits beschriebenen Weise.For this purpose, either the version of an additional device shown in Pig. 4 and 5 or, as already shown in FIG will. From the example illustrated in the drawing, automatic auxiliary equipment it will be of that shown use, if one has to rely on in Fir.1 the on encryption achlug for setting-down exposure factors, such as aperture and film speed entering directly into the circuit of the electronic timer educational institution. Since the Beliohtungezeitbildung to take place itself automatically, ie light-dependent, the mark 39a of Zeitvorwahletellere 39 of the rake "A" is gegenüberzuatellqn. As already stated above, an interrupt occurs at die4ea setting the switches SJ, outside which the parent at Steller grinder 4.0 comes into contact position with the contact plate 42. IIIE sequence serve adjustment operation is that the capacitor Cv is now off the electronic time forming means and the Part of the additional device forming photoresistor 54 or 54 'instead of a resistor 37 is in the circuit of the electronic time- forming device. When the plug 61 or 61 'is attached, the contact pin 66 or 66 #, which is electrically connected to the capacitor or capacitors g or Ce' of the additional device, receives a contact at the ground potential 50 of the lock housing 1. The RC elements of the electronic timing device are thus formed from photoresistor 54 or 54 'and the switched-on capacitor C; Z- or 0e' of the additional device. This in turn means that the exposure time which is set during the puncture sequence of the electronic time formation corresponds to the lighting-dependent ohmic value of the photoresistor 54 or 54 '. Since the capacitor Ge or Ce 'is only connected to the battery 57 or 57' via the photoresistor 54 or 54 ' when the plug 61 or 61' is attached, charging of the capacitor is initially prevented. Only when the plunger 20 is actuated by closing the switch Si is the capacitor connected to the negative pole of the battery 57 or 57 'via the ground connection point 50. However, once the operation ring 3 starts, causes the switching-acting switch S2, a capacitor nufladung Ge or 0e ', depending on the resistance of the photoresistor 54 and 54'. The further functional sequence of the electronic time- forming device takes place in the manner already described above.

3. Durchführung von Aufnahmen mit stufenloser Belichtungszeiteinstellurg. , Wenn es auf äußerste Präzision in Bezug auf Belichtungszeiteinstellung ankommt, setzt man anstelle des Automatik-Zusatzgerätes das in Fig.6 bis 8 veranschaulichte Gerät am Vdrschluß an. Dies geschieht dadurch, daß der dreipolige Stecker 78 an die gehäuseseitige Steckaufnahme 45 bis 47 aufgegchoben wird. Sofern. noch nicht geschehen, ist der Zeitvorwahleteller 39 mit seiner Ein-stellmarke 39a der Einstellage "EXT" gegenüberzustellen. Bei diesen Einstellvorgang kommt dpr Kontaktschleifer 40 an der mit der Kontaktstelle 47 verbundenen Kontaktplatte 42 zur Anlage. Damit sind die im.Verschlußgehäuse 1 angeordneten Zeitregelwiderstände 37 aus dem Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung herausgerückt, nicht hingegen der Kondensator Cv, der im Schaltkreis verbleibt. Gebildet werden die RC-Glieder nunmehr aus dem Kondensator C, und den im Gehäuse 75 angeordneten diderständen 76 und 77, die in den Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung einbezogen sind. Was die Einstellung der gewünschten Belichtungszeit selbst anbetrifft, so erfolgt diese mittels der am Zusatzgerät 75 vorgesehenen Einstellglieder 81 und 82, wobei der Schleifer 83 einen der ffiderstände 76 abgreift und der Schleifer 84 in eine bestimmte Lage am stufenlosen Widerstand 77 überführt wird. Der Strom aus der Batterie 80 wird einerseits über die Buchsen 85 und 86, andererseits über die in Reihe liegenden Widerstände 76 und 77, ferner über die Buchse 87 in die elektronische Schalteinrichtung eingeleitet. Nach dem Spannen und Auslösen mittels des Stößels 20 läuft der Verschluß, durch die elektronische Zeitbildungseinrichtung gesteuert, in der vorbeschriebenen '.Meise ab. Um die Handhabung des unter,Ziffer 2 beschriebenen Automatik-Zusatzgerätes zu vereinfachen, könnte man die anordnung und Ausbildung dieses Gerätes noch so treffen, daß beim Ansetzen an das Verschlußgehäuse eine aus Zahnrädern odgl. bestehende Betriebliche Verbindung, beispielsweise zwischen dem verschlußse@tigen Blendensteller und,dem am Zusatzgerät vorgesehenen Blendenstelle des Wahlschalters 72, 73 zustande kommt. Damit wiederum würde sich eine nachträgliche Übertragung des verachlußseitigen eingestellten Blerdenwertea auf das Automatik-Zusatzgerät erübrigen. Eine solche Anordnung würde jedoch voraussetzen, daß der dem Anschluß des Zusatzgeräts dienende Stecker 61' unter Vermeidung eines Zwischenkabels unmittelbar am Gehäuse 68 angeschlossen ist.3. Taking pictures with stepless exposure time setting. If the utmost precision in relation to the exposure time setting is important, the device illustrated in FIGS. 6 to 8 is attached to the Vdr connection instead of the additional automatic device. This is done in that the three-pin plug 78 is pushed onto the plug receptacle 45 to 47 on the housing side. Provided. not yet done, the time preselection plate 39 is to be opposed with its setting mark 39a to the setting position "EXT". During this setting process, the contact wiper 40 comes to rest on the contact plate 42 connected to the contact point 47. Thus , the timing resistors 37 arranged in the closure housing 1 have been moved out of the circuit of the electronic timing device, but not the capacitor Cv, which remains in the circuit. The RC elements are now formed from the capacitor C and the resistors 76 and 77 which are arranged in the housing 75 and which are included in the circuit of the electronic time-forming device. As for the setting of the desired exposure time itself, this is done by means of the setting elements 81 and 82 provided on the additional device 75, the grinder 83 picking up one of the resistors 76 and the grinder 84 being transferred to a specific position on the stepless resistor 77. The current from the battery 80 is introduced into the electronic switching device on the one hand via the sockets 85 and 86, on the other hand via the series resistors 76 and 77, and also via the socket 87. After cocking and releasing by means of the plunger 20, the shutter, controlled by the electronic timing device, runs in the manner described above. In order to simplify the handling of the automatic auxiliary device described under point 2, the arrangement and design of this device could still be made so that when attaching to the lock housing one of gears or the like. Existing operational connection, for example between the shutter-side diaphragm plate and the diaphragm position of the selector switch 72, 73 provided on the additional device, comes about. This in turn would make a subsequent transfer of the blunder value set on the negation side to the additional automatic device superfluous. Such an arrangement would, however, require that the plug 61 'used to connect the additional device is connected directly to the housing 68, avoiding an intermediate cable.

Claims (4)

P a t e n t an s p r ü c h e hotographischer.Verschluß mit einer auf elektronischer Basis arbeitenden Zeitbildungseinrichtung, deren zeitbestimmende RC-Glieder im Verschlußgehäuse angeordnet und mittels eines von Hand zu betätigenden, mit einem Schleifkontakt versehenen Stellers auf unterschiedliche Widerstandswerte einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die im Verschlußgehäuse angeordneten RC-Glieder (37 und Cv) abschaltbar und an deren Stelle ein Photowiderstand (54 bzw. 54') sowie ein auf dessen Widerstandscharakteristik abgestimmter Kondensator (Ce bzw. Ce') einschaltbar ist, die beide sich in einem oder zwei separaten Gehäusen befinden. P atent ansprü che hotographischer.Verschluß with an electronically based timing device, the time-determining RC elements arranged in the lock housing and adjustable to different resistance values by means of a manually operated actuator provided with a sliding contact, characterized in that the im RC elements (37 and Cv) arranged in the lock housing can be switched off and in their place a photoresistor (54 or 54 ') and a capacitor (Ce or Ce') matched to its resistance characteristics can be switched on, both of which are located in one or two separate housings are located. 2) Photographischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschalten des im VerschlußgehÄuse (1) angeordneten Kondensators.(Cv) sowie zum Einschalten des Photowiderstands (54 bzw. 54') der Zeütvorwahlsteller (39) in eine Einstellage "A" überführbar Ist, wobei ein die elektrische Verbindung zwischen Kondensator (C@) und Transistor (T1) unterbrechender Schalter (S3) betätigt, außerdem der Schleifkontakt (40) des Zeitvotwahlstellers in Kontaktstellurigmit einer mit dem Photowiderstand in elektrischer Verbindung stehenden Kontaktplatte (42) gebracht wird, während der AnschluB des auf den Photowiderstand abgestimmten Kondensators (Ce bzw. Ce') mittels eines besonderen Kontaktstiftes (66 bzw. 66') erfolgt. 2) Photographic shutter according to claim 1, characterized in that that to switch off the capacitor (Cv) and to switch on the photoresistor (54 or 54 ') of the timer preselector (39) in an adjustment position "A" is transferable, with an electrical connection between Capacitor (C @) and transistor (T1) interrupting switch (S3) operated, as well the sliding contact (40) of the timer in Kontaktstellurigmit a with brought the photoresistor in electrical communication contact plate (42) while the connection of the capacitor matched to the photoresistor (Ce or Ce ') takes place by means of a special contact pin (66 or 66'). 3) Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem separaten Gehäuse untergebrachte' Photowiderstand und der in einem weiteren Gehäuse (55 bzw. 68) angeordnete Kondensator (Ce bzw. Ce') mittels Steckerkabel odgl. elektrisch verbindbar, ferner das den Kondensator aufnehmende Gehäuse ebenfalls mittels eines weiteren Steckerkabels an eine am Verschlußgehäuse (1) vorgesehene Steekeraufnahme (45 bis 47) ansetzbar ist. 3) Arrangement according to claim 1 and 2, characterized in that the housed in a separate housing 'photoresistor and in a further housing (55 or 68) arranged capacitor (Ce or Ce') or the like by means of plug cables. electrically connectable, furthermore the housing accommodating the capacitor can also be attached to a plug receptacle (45 to 47) provided on the locking housing (1) by means of a further plug cable. 4) Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kondensatoren (Ce') mit unterschiedlicher Kapazität in einem Gehäuse (68) vorgesehen sind, von denen jeweils ein Kondensator mittels eines Wahlschalters (72, 73) in den Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung einschaltbar ist. 5) Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dem verschlußgehäuseseitigen Anschluß dienende Steckverbindung, die außer zwei der Spannungszuführung dienenden Kontaktstellen (62 und 64 bzw. 62' und 64') eine weitere, sowohl den Photowiderstand (54 bzw. 54') als auch den Kondensator (C e bzw. Ce') mit dem Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung elektrisch verbindende Kontaktstelle (63 bzw. 63') aufweist, und die ferner den zusätzlichen Kontaktstift (66 bzw. 66') trägt, der zur°elektrischen Verbindung des oder der Kondensatoren lriit der Masse des Verschlußgehäuses (1) vorgesehen ist, wobei letzteres mittels eines bei Verschlußauslösung zwangläufig betätigten Schalters (S1) an das Minus-Potential der Spannungsquelle (57 bzw. 57') gelegt wird. e 6) Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichne4, daB die dem verschlußgehäuseseitigen Anschlu3 des Photowiderstands (54 bzw. 54') und des ihm zugeordneten Kondehsators (C e bzw. Ce') dienende Steckverbindung (62 bis 64 und 66 bzw. 62' bis 64' und 66') vierpolig ausgebildet ist. 7) Anordnung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen des Steckers (61 bzw. 61') der gehäuseseitigen Steckverbindung teils als Buchse, teils als Stift ausgeführt und in entsprechend ausgebildete versehlußseitige Gegenstücke einbringbar sind. 4) Arrangement according to claim 3, characterized in that a plurality of capacitors (Ce ') with different capacitance are provided in a housing (68), of which one capacitor can be switched into the circuit of the electronic timing device by means of a selector switch (72, 73) . 5) Arrangement according to one of the preceding claims, characterized by a plug-in connection serving the connection on the closure housing side, which apart from two contact points (62 and 64 or 62 'and 64') serving for voltage supply, a further one, both the photoresistor (54 or 54 ') as well as the capacitor (C e or Ce ') with the circuit of the electronic timing device electrically connecting contact point (63 or 63'), and which also carries the additional contact pin (66 or 66 '), the ° electrical connection the capacitor or capacitors lriit the mass of the lock housing (1) is provided, the latter being connected to the minus potential of the voltage source (57 or 57 ') by means of a switch (S1) that is inevitably actuated when the lock is released. e 6) Arrangement according to claim 5, characterized in that the plug connection (62 to 64 and 66 or 62 ') serving the connection of the photo resistor (54 or 54') on the closure housing side and of the capacitor (C e or Ce ') assigned to it to 64 'and 66') is four-pole. 7) Arrangement according to claim 5 and 6, characterized in that the connection points of the plug (61 or 61 ') of the housing-side plug connection are partly designed as a socket, partly as a pin and can be introduced into correspondingly formed closure-side counterparts.
DE19511522214 1951-01-28 1951-01-28 Photographic shutter with electronic timing device Granted DE1522214A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511522214 DE1522214A1 (en) 1951-01-28 1951-01-28 Photographic shutter with electronic timing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511522214 DE1522214A1 (en) 1951-01-28 1951-01-28 Photographic shutter with electronic timing device
DEP0038908 1966-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1522214A1 true DE1522214A1 (en) 1969-08-14
DE1522214B2 DE1522214B2 (en) 1973-10-31
DE1522214C3 DE1522214C3 (en) 1974-05-22

Family

ID=25752651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511522214 Granted DE1522214A1 (en) 1951-01-28 1951-01-28 Photographic shutter with electronic timing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1522214A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1522214B2 (en) 1973-10-31
DE1522214C3 (en) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291616B (en) Photographic camera with automatic, light-controlled aperture and time setting
DE2301320B2 (en) Exposure control circuit for photographic cameras
DE1597352A1 (en) Photographic camera with lighting-dependent controlled electronic timing device
DE1918712A1 (en) Automatic aperture control, especially for photographic and cinematographic apparatus
DE1522214A1 (en) Photographic shutter with electronic timing device
DE2954240C2 (en) Exposure control device for cameras with a programmable electrical shutter
DE1810376A1 (en) Photographic camera with a scanning shutter and electronic timing device
DE1772019C3 (en) Photographic camera incorporating a device for electronic shutter timing control on an integrator basis
DE2057825C3 (en) Electronically controlled camera shutter
AT265853B (en) Photographic shutter with an electronic time forming device
DE1911508C3 (en) Exposure control device for photographic apparatus
DE1597363A1 (en) Photographic shutter with electronic timing device
DE1263492B (en) Photographic shutter with electronic timing device
DE1622233A1 (en) Motion picture camera with electric motor drive and a triggering device that can be switched to several operating modes
AT262054B (en) Photographic shutter with an electronic time forming device
DE2731667C2 (en) Motion picture camera
DE2531062C3 (en) Electromagnetic control system for a camera
AT306504B (en) Self-adjusting shutter mechanism, especially for photographic and cinematographic apparatus
DE1247845C2 (en) Control device for photo recording devices
AT265012B (en) Exposure time control device for attachment to a photographic camera equipped with a B device and a flash contact device
AT210737B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
DE2028132C3 (en) Photographic camera with exposure control device
AT279342B (en) Photographic camera
DE1497894C (en) Photographic camera with shutter and light-controlled delay circuit
DE1622207C3 (en) Shutter for a photographic camera with an exposure control device

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee