DE1522044C - Photographic camera with an adjusting device for switching the camera to flash light operation - Google Patents

Photographic camera with an adjusting device for switching the camera to flash light operation

Info

Publication number
DE1522044C
DE1522044C DE1522044C DE 1522044 C DE1522044 C DE 1522044C DE 1522044 C DE1522044 C DE 1522044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
camera
flash
camera according
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
William Thomas Kareken Ronald Samuel Rochester Beach David Easton Penfield NY Hochreiter (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Publication date

Links

Description

unwirksamen Zustand schalt- io Tageslichtbetrieb und umgekehrt übergegangen werden kann.ineffective state switching io daylight mode and vice versa can be overridden can.

den sein könnte.that could be.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert.The invention is explained in detail below with reference to the drawing.

Die Figur zeigt eine schematisch vereinfacht gezeichnete Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung.The figure shows a schematically simplified front view of an embodiment according to the invention.

In der Figur ist eine photographische Kamera gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dar-In the figure, a photographic camera according to an embodiment of the invention is shown

Eine Kamera der obengenannten Art ist durch die Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe bei einerA camera of the above kind is according to the invention, this object is in a

französische Patentschrift 1 333 385 bekannt. Bei Kamera der eingangs genannten Art dadurch gelöst, einer derartigen Kamera verhindert die Blockierein- daß die Blockiereinrichtung als Einrichtung zum richtung ein Abbrennen von Blitzbirnen, solange eine 15 wahlweisen Sperren einer mit einer Fassung für Blitzso hohe Szenenhelligkeit herrscht, daß eine Blitz- birneneinheiten zusammenwirkenden Verschiebevorbeleuchtung unnötig ist. Dem Kamerabediener soll richtung ausgebildet ist, die zum nacheinanderfolgendadurch die Möglichkeit gegeben werden, eine Blitz- den Einschalten der Blitzbirnen der Blitzbirneneinlichteinrichtung der Kamera dauernd betriebsbereit heiten in einen Zündstromkreis dient. Dadurch ist halten zu können, ohne befürchten zu müssen, daß 20 sichergestellt, daß auch bei Verwendung mit Blitzein unnötiges· Abbrennen von Blitzbirnen bei genü- birneneinheiten die Kamera dauernd in Blitzbereitgend hoher Szenenhelligkeit erfolgt. Dadurch wird schaft bleiben kann. Es wird bei der erfindungsdie Bedienungsbequemlichkeit der Kamera verbes- gemäßen Kamera nicht nur ein unnötiges Abbrennen sert, und es wird vermieden, daß unnötige Aufnahme- von Blitzbirnen vermieden, sondern der Kamerakosten durch versehentliches Abbrennen von Blitz- 25 bediener wird auch jeglicher Sorge enthoben, daß birnen entstehen. nach vorausgegangenen Tageslichtaufnahmen bei-French patent 1,333,385 known. In the case of a camera of the type mentioned at the outset, this is achieved Such a camera prevents the blocking unit that the blocking device as a device for direction a burning of flashbulbs, as long as a 15 optional locking one with a socket for Blitzso high scene brightness prevails that a flash bulb units interacting sliding pre-lighting is unnecessary. The camera operator should be trained in the direction to successively thereby be given the opportunity to switch on the flashbulbs of the flashbulb single-light device the camera is continuously ready for operation in an ignition circuit. This is to be able to hold without having to fear that 20 ensures that even when used with Blitzein unnecessary · burning of flashbulbs with lampbulb units the camera constantly in ready-to-flash mode high scene brightness. This means that society can remain. It will be used in the case of the invention The ease of use of the camera means that the camera does not only burn unnecessarily sert, and it is avoided that unnecessary recording of flash bulbs avoided, but the camera costs by accidentally burning off the flash operator, there is no need to worry that pears arise. after previous daylight exposures both

Bei der bekannten Kamera ist als Blockiereinrich- spielsweise das Federwerk der Verschiebevorrichtung tung ein im Zündstromkreis der Blitzbirne angeord- für die Blitzbirneneinheit abgelaufen sein könnten, neter, normalerweise offener Schalter vorgesehen, der wenn auf Blitzbetrieb übergegangen werden soll, oder bei Unterschreiten eines bestimmten Szenenhellig- 30 daß durch die Verschiebevorrichtung eine bereits abkeitswertes durch mechanische Zusammenwirkung geblitzte Blitzbirne in Arbeitsstellung gebracht wormit einem Zeiger der Einrichtung zum Messen der
Szenenhelligkeit schließbar ist, so daß durch diesen
also bei Unterschreiten eines vorbestimmten Szenenhelligkeitswerts die Blockiereinrichtung in den un- 35
wirksamen Zustand schaltbar ist. Obgleich bei der
bekannten Kamera das unnötige Abbrennen von
Blitzbirnen bei Vorliegen ausreichender Szenenhelligkeit wirksam vermieden ist, tritt der schwerwiegende
In the known camera, a normally open switch is provided as a blocking device, for example the spring mechanism of the displacement device in the ignition circuit of the flash bulb, which could have expired for the flash bulb unit. 30 that by the shifting device a flash bulb already flashed by mechanical interaction brought into working position wormit a pointer of the device for measuring the
Scene brightness can be closed, so that through this
that is, when the scene brightness falls below a predetermined value, the blocking device in the un- 35
effective state is switchable. Although with the
known camera the unnecessary burning of
Flashbulbs are effectively avoided when there is sufficient scene brightness, the serious one occurs

Nachteil auf, daß diese Kamera nicht für eine Ver- 40 gestellt, die eine Befestigungsplatte 1 mit einem wendung mit Blitzbirneneinheiten geeignet ist, die Schlitz 2 aufweist, Die Platte 1 ist in geeigneter Weise neuerdings wegen der bei diesen gegebenen besonde- mit dem nicht dargestellten Kameragehäuse verbunren Bequemlichkeit der Anwendung in zunehmendem den. Ein bewegbarer Zeiger 4 einer nicht dargestellten Maße Verwendung finden. Beim Arbeiten mit Blitz- Galvanometereinrichtung, die ein Teil der üblichen birneneinheiten würde durch das von der Blockier- 45 Helligkeitsmeßeinrichtung der Kamera bildet, spielt einrichtung bewirkte Auftrennen des Zündstrom- in dem Schlitz 2 und nimmt im Schlitz 2 je nach kreises zwar das unnötige Zünden einer Blitzbirne vorliegender Szenenhelligkeit eine bestimmte Stellung bei ausreichender Szenenhelligkeit ebenfalls verhin- ein. Hinter der Platte 1 ist ein Zeigerfestklemmschlitdert. Es würden jedoch die bei Blitzbirneneinheiten ten 3 angeordnet, der an dem nicht dargestellten ' üblichen übrigen Vorgänge, beispielsweise des Weiter- 50 Kameragehäuse in geeigneter Weise verschiebbar geschalten drehbarer Blitzwürfel unnötigerweise ablau- lagert ist. Der Festklemmschlitten 3 ist wirkungsfen. Dies ist nicht nur deshalb unerwünscht, weil mäßig mit dem Kameraauslöser so verbunden, daß hierbei trotz verhinderter Blitzzündung ein Feder- er beim Niederdrücken des Kameraauslösers durch werk, wie es als Verschiebevorrichtung zum Fort- den Kamerabediener sich nach oben bewegt, um den schalten von Blitzwürfeln beispielsweise häufig an- 55 Zeiger 4 im Schlitz.2 festzuklemmen. Die Breite des gewendet wird, unnütz abläuft, sondern es besteht Festklemmschlittens 3 ist geringer als die Länge des vor allem hierbei auch die Gefahr, daß bei Vor- Schlitzes 2. Wenn die Szenenhelligkeit groß genug ist, handensein teilweise benutzter Blitzwürfel eine be- so daß eine Tageslichtaufnahme getätigt werden kann, reits abgebrannte Blitzbirne dann in Arbeitsstellung dann befindet sich der Zeiger im Schlitz 2 nicht ganz kommt, wenn nach Unterschreiten des bestimmten 60 rechts, sondern hat sich aus der in der Figur ge-Szenenhelligkeitswertes von Tageslichtaufnahmen auf zeigten Stellung zumindest um eine kleine Strecke Blitzlichtaufnahme übergegangen werden soll. Der nach links bewegt, so daß er durch den Festklemm-Kamerabediener müßte daher, wollte er eine bekannte schlitten 3 gegen die den Schlitz 2 oben begrenzende Kamera der eingangs genannten Art mit Blitzbirnen- Kante der Platte 1 geklemmt werden kann. Wenn jeeinlieiten verwenden, sein Augenmerk stets darauf 65 doch der Zeiger 4 in der in der Figur dargestellten richten, ob beim Übergang auf Blitzlichtaufnahmen Stellung ist, die einem so niedrigen Szenenhelligkeitstatsächlich Blitzbereitschaft herrscht. Dadurch wird wert entspricht, bei dem eine Tageslichtaufnahme jedoch der eigentliche Vorteil, der bei einer Kamera ohne zusätzliche Beleuchtung nicht mehr möglich ist,Disadvantage that this camera is not provided for a 40 that a mounting plate 1 with a Application with flashbulb units that has slot 2 is suitable. The plate 1 is suitable recently because of the special given with the camera housing (not shown) Convenience of using in increasing the. A movable pointer 4 of a not shown Dimensions are used. When working with lightning galvanometer equipment, which is part of the usual Bulb units would be played by the 45 blocking device of the camera device caused separation of the ignition current in the slot 2 and increases in the slot 2 depending on circle the unnecessary ignition of a flashbulb of the present scene brightness a certain position if the scene is bright enough, this is also prevented. A pointer is clamped in place behind the plate 1. However, it would be arranged in 3 th flash bulb units, the one on the not shown 'The usual other processes, for example the camera housing, are switched to be displaceable in a suitable manner rotatable lightning cube is unnecessarily stored. The clamping slide 3 is effective. This is not only undesirable because it is moderately connected to the camera shutter in such a way that in this case, despite the fact that the flash was prevented from igniting, a spring was triggered when the camera release was pressed down Werk, as it moves upwards to move the camera operator to the Switch lightning cubes, for example, often to clamp the pointer 4 in the slot.2. The width of the is turned, expires uselessly, but there is clamping slide 3 is less than the length of the Above all, there is also the risk that with Vorschlitzes 2. If the scene brightness is large enough, there are partially used flash cube so that a daylight picture can be taken, already burned out flashbulb then in working position then the pointer is not completely in slot 2 comes when after falling below the specified 60 on the right, but has resulted from the scene brightness value shown in the figure from daylight shots to pointed position should be passed over by at least a small distance flash light exposure. Moved to the left so that he was through the clamp camera operator would therefore have to, if he wanted a known slide 3 against the slot 2 delimiting above Camera of the type mentioned can be clamped with the flash bulb edge of the plate 1. If ever accepted use, always pay attention to 65 but the pointer 4 in the one shown in the figure judge whether the transition to flash exposures is actually such a low scene brightness There is lightning readiness. This will be worth equivalent to taking a daylight exposure but the real advantage that is no longer possible with a camera without additional lighting,

dann bewegt sich der Festklemmschlitten 3 am Zeiger 4 vorbei weiter nach oben.then the clamping slide 3 moves past the pointer 4 further upwards.

Am Festklemmschlitten 3 ist ein oberer Betätigungsarm 3 α angeformt. Am unteren Ende des Schlittens 3 ist ein parallel zum oberen Betätigungsarm 3 α verlaufender unterer Betätigungsarm 3 b angeformt. An upper actuating arm 3 α is integrally formed on the clamping slide 3. At the lower end of the carriage 3, a lower actuating arm 3 b extending parallel to the upper actuating arm 3 α is integrally formed.

An dem nicht dargestellten Kameragehäuse ist ein UmschalthebelS schwenkbar gelagert, dessen Verwendungszweck unten näher beschrieben werden wird. Der Hebel 5 ist um ein Schwenklager 6 schwenkbar und wird durch eine Feder 7 für ein Schwenkbewegung im Uhrzeigersinne vorgespannt. Am Hebel 5 ist ein Arm 8 angeformt, der sich in die Bewegungsbahn des Betätigungsarms 3 α erstreckt, der an den Arm 8 anstößt, wenn sich der Schlitten 3 über die Festklemmstellung hinaus nach oben bewegt, d. h. wenn der Schlitten 3 den Zeiger 4 verfehlt hat. Am Hebel 5 ist außerdem ein Steuerhebel 9 angeformt. Der obere Teil des Steuerhebels 9 hat die Form eines Zeigerpfeiles und dient als Anzeigeeinrichtung in Zusammenwirkung mit geeigneten Markierungen, die an dem nicht dargestellten Kameragehäuse für den Kamerabediener leicht erkennbar angebracht sind. Vom Steuerhebel erstreckt sich ein Vorsprung 10 seitlich hinweg. Für einen unten näher beschriebenen Zweck ist dem Vorsprung 10 unmittelbar benachbart eine Blattfeder 10 α angebracht. Die Blattfeder 10 α ist mit ihrem einen Ende am Steuerhebel 9 befestigt. Das freie Ende der Blattfeder ist normalerweise durch die Federkraft vom Vorsprung 10 abgespreizt, wie dies am besten bei der mit gestrichelten Linien in der Figur eingezeichneten Arbeitsstellung des Hebels 9 ersichtlich ist.A switching lever S is pivotably mounted on the camera housing (not shown), the purpose of which will be described in more detail below. The lever 5 is pivotable about a pivot bearing 6 and is biased by a spring 7 for a pivoting movement in the clockwise direction. An arm 8 is formed on the lever 5, which extends into the path of the actuating arm 3 α, which abuts the arm 8 when the carriage 3 moves upwards beyond the clamped position, ie when the carriage 3 has missed the pointer 4 . A control lever 9 is also integrally formed on the lever 5. The upper part of the control lever 9 has the shape of a pointer arrow and serves as a display device in cooperation with suitable markings which are attached to the camera housing (not shown) so that they can be easily recognized by the camera operator. A projection 10 extends laterally from the control lever. For a purpose described in more detail below the projection 10 is immediately adjacent a leaf spring 10 mounted α. The leaf spring 10 is fixed α with its one end on the control lever. 9 The free end of the leaf spring is normally spread apart by the spring force from the projection 10, as can best be seen in the working position of the lever 9 shown in dashed lines in the figure.

Dem Steuerhebel 9 benachbart ist eine Rastscheibe 11 einer nicht dargestellten Drehfassung für Blitzwürfel angeordnet. Die Rastscheibe 11 weist mehrere Vertiefungen 12 für den Eingriff des Vorsprungs 10 und der Blattfeder 10 α auf, wie unten noch näher erläutert werden wird. Die Rastscheibe 11 ist mit der Drehfassung für Blitzwürfel gekuppelt. Die Rastscheibe 11 bildet ein Zwischenglied zwischen einer Rutschkupplung und der Fassung. Wenn daher eine Drehbewegung der Scheibe 11 in Richtung eines Pfeiles A blockiert wird, dann ist dadurch auch die Drehbewegung der Fassung und somit des Blitzwürfels verhindert. In diesem Falle tritt lediglich ein Durchrutschen der Rutschkupplung ein. Wenn jedoch die Scheibe 11 für eine Drehung freigegeben ist, dann drehen sich die Fassung und der in diese eingesetzte Blitzwürfel gemeinsam.Adjacent to the control lever 9 is a locking disk 11 of a rotary mount (not shown) for flash cubes. The locking disk 11 has several recesses 12 for the engagement of the projection 10 and the leaf spring 10 α , as will be explained in more detail below. The locking disk 11 is coupled to the rotating socket for lightning cube. The locking disk 11 forms an intermediate member between a slip clutch and the mount. If, therefore, a rotational movement of the disk 11 in the direction of an arrow A is blocked, then the rotational movement of the socket and thus of the lightning cube is also prevented as a result. In this case, the slip clutch only slips. If, however, the disk 11 is released for rotation, then the socket and the lightning cube inserted into it rotate together.

Dem Ende des langen Hebelarmes des Hebels 5 benachbart ist ein Riegel 13 so angeordnet, daß er sich in die Bewegungsbahn dieses Hebelarms erstreckt. Der Riegel 13 wirkt, wenn er sich in der in der Figur mit ausgezogenen Linien eingezeichneten Stellung befindet, mit einem Einstellschlitten 14, der zum Umstellen der Kamera auf Blitzlichtbetrieb am Kameragehäuse verschiebbar gelagert ist, zusammen. Der Einstellschlitten 14 ist durch eine Feder 15 in der in der Zeichnung nach unten weisenden Richtung vorgespannt. Ein Auslöserteil 16 des Kameraauslösers ist unterhalb einer Schulter des Schlittens 14 angeordnet. Wenn der Schlitten 14 nicht durch den Riegel 13 blockiert ist, kann er der bei dem Drücken des Auslösers erfolgenden Abwärtsbewegung des Auslöserteils 16 folgen, wodurch die Belichtungszeit auf Vao Sekunde eingestellt wird und wobei außerdem die Blendenöffnung in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung auf einen bestimmten, für Blitzlichtaufnahmen mit Blitzlichtquellen gegebener Lichtleistung geeigneten Wert eingestellt wird.The end of the long lever arm of the lever 5 adjacent a bolt 13 is arranged so that it extends into the path of movement of this lever arm. The bolt 13 acts when it is in the in of the figure with the position shown in solid lines, with an adjustment slide 14, the is mounted displaceably on the camera body to switch the camera to flash mode, together. The adjustment slide 14 is biased by a spring 15 in the downward direction in the drawing. A trigger part 16 of the camera trigger is arranged below a shoulder of the carriage 14. If the carriage 14 is not blocked by the bolt 13, it can be released when the Follow the downward movement of the shutter release part 16, which increases the exposure time Vao second is set and also the aperture depending on the distance setting to a certain, for flash photography a suitable value is set with flash light sources of given light output.

Ein erster Betriebsschalter 17, der ein Teil eines in der Kamera befindlichen Blitzlichtzündstromkreises bildet, ist dem unteren Betätigungsarm 3 b des Schlittens 3 benachbart angeordnet. Der Betriebsschalter 17 ist normalerweise geöffnet und wird bei der Aufwärtsbewegung des Schlittens 3 geschlossen. Der Schalter 17 schließt bereits bei einer Aufwärtsbewegung des Schlittens 3, die nicht über die Festklemmstellung des Schlittens 3 hinausgeht. Der Schalter 17 ist mit einer Batterie 18 und einem zweiten Betriebsschalter 19 in Reihe geschaltet, der ebenfalls normalerweise geöffnet ist. Der Betriebsschalter 19 wird durch die entgegen dem Uhrzeigersinne erfolgende Schwenkbewegung des Umschalthebels 5 geschlossen. Mit der Batterie 18 sind außerdem ein Tastschalter 20 und eine Anzeigelampe 21 in Reihe geschaltet. Wobei der Tastschalter so lange geöffnet ist, wie ein Blitzwürfel in die Drehfassung eingesteckt ist. In der Figur ist außerdem die Anordnung einerBlitzbirnei? in der Schaltung ersichtlich. Diese Blitzbirne B entspricht derjenigen des in der Fassung befindlichen Blitzwürfels, die gerade in Bereitschaftsstellung ist. Mit der Blitzbirne B ist ein mit dem Verschluß synchronisierter Zündschalter 22 in Reihe geschaltet. Zwei zusätzliche Anzeigelampen 23 und 24 sind ebenfalls in der Schaltung vorgesehen. Die Anzeigelampe 23 zeigt durch ihr Leuchten an, daß Blitzbereitschaft vorhanden ist. Die Anzeigelampe 24 dient dazu, den Kamerabediener davon in Kenntnis zu setzen, ob der Aufnahmegegenstand der geplanten photographischen Aufnahme außerhalb oder innerhalb des Entfernungsbereiches liegt, in dem Blitzlichtaufnahmen möglich sind. Diese Anzeigelampe 24 leuchtet dann auf, wenn ein Bereichsschalter 25 geschlossen wird, der normalerweise in seine Offenstellung vorgespannt ist und der durch eine Nockenscheibe 26 der nicht dargestellten Entfernungseinstelleinrichtung der Kamera steuerbar ist. Die Nockenscheibe 26 ist auf geeignete Weise mit der Entfernungseinstelleinrichtung der Kamera so verbunden, daß bei der Entfernungseinstellung eine Drehung der Nockenscheibe 26 eintritt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel soll der Entfernungsbereich, in dem Blitzaufnahmen möglich sind, zwischen ungefähr 0,9 m und ungefähr 7,7 m betragen. Dieser Bereich ist in der Figur durch Entfernungsangaben angedeutet. Wenn die Nockenscheibe 26 die in der Figur mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung einnimmt, ist der Bereichsschalter 25 geöffnet. Wenn die Nockenscheibe 26 in Abhängigkeit von der Einstellung der Entfernungsein- stelleinrichtung der Kamera in die in der Figur mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung bewegt wird, dann wird der für Blitzlichtaufnahmen geeignete Entfernungsbereich überschritten, der Schalter 25 schließt, und die Lampe 24 leuchtet auf.A first operating switch 17, which forms part of a flashlight ignition circuit located in the camera, is arranged adjacent to the lower actuating arm 3 b of the slide 3. The operating switch 17 is normally open and is closed when the carriage 3 moves upward. The switch 17 already closes when the slide 3 moves upward which does not go beyond the clamped position of the slide 3. The switch 17 is connected in series with a battery 18 and a second operating switch 19 which is also normally open. The operating switch 19 is closed by the counterclockwise pivoting movement of the switching lever 5. A pushbutton switch 20 and an indicator lamp 21 are also connected in series with the battery 18. The pushbutton switch is open as long as a lightning cube is inserted into the rotating socket. Also in the figure is the arrangement of a lightning pear? visible in the circuit. This flash bulb B corresponds to that of the flash cube located in the socket, which is currently in standby position. An ignition switch 22 synchronized with the shutter is connected in series with the flash bulb B. Two additional indicator lights 23 and 24 are also provided in the circuit. The indicator lamp 23 indicates by its lighting that flash readiness is available. The indicator lamp 24 serves to inform the camera operator whether the subject of the planned photograph is outside or within the distance range in which flash exposures are possible. This indicator lamp 24 lights up when a range switch 25 is closed, which is normally biased into its open position and which can be controlled by a cam disk 26 of the distance setting device (not shown) of the camera. The cam 26 is suitably connected to the distance setting device of the camera so that rotation of the cam 26 occurs when the distance is adjusted. In the exemplary embodiment shown, the distance range in which flash photography is possible should be between approximately 0.9 m and approximately 7.7 m. This area is indicated in the figure by distance information. When the cam disk 26 assumes the position shown in the figure with solid lines, the range switch 25 is open. If the cam disk 26 is moved depending on the setting of the distance setting device of the camera into the position shown in the figure with dashed lines, then the distance range suitable for flash photography is exceeded, the switch 25 closes, and the lamp 24 lights up.

Es wird nun die Wirkungsweise des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles erläutert. Der einfachheit halber sei zunächst angenommen, daß sich der Zeiger 4 in einer solchen Stellung befindet, die anzeigt, daß Tageslichtaufnahmen ohne zusätzliche Beleuchtung möglich sind, d. h., daß sich der Zeiger 4 in einer solchen Stellung befindet, in der er durch den Schlitten 3 bei dessen Aufwärtsbewegung festgeklemmt werden kann. In diesem Falle beginnt, wennThe mode of operation of the embodiment described above will now be explained. Of simplicity for the sake of the sake, it is initially assumed that the pointer 4 is in such a position that indicates that daylight recordings are possible without additional lighting, d. that is, the pointer 4 is in such a position that it is clamped by the carriage 3 as it moves upward can be. In this case starts when

5 65 6

der nicht dargestellte Kameraauslöser niedergedrückt Weiteres Niederdrücken des Auslösers betätigt den wird, der Festklemmschlitten 3 seine Aufwärtsbewe- Kameraverschluß, wobei der Zündschalter 22 schließt gung, die durch die Auslöserbewegung über eine ge- und die Blitzbirne B gezündet wird,
eignete, ebenfalls nicht dargestellte kraftschlüssige Wird der Auslöser losgelassen, so daß er wieder in Getriebeverbindung zwischen Auslöser und Fest- 5 seine Ausgangsstellung zurückkehrt, dann bewegt sich klemmschlitten 3 bewirkt wird. Der Festklemmschlit- der Schlitten 3. nach abwärts, wodurch der Schalter ten 3 bewegt sich so weit nach oben, bis er am Zeiger 17 öffnet und der Hebel 5 freigegeben wird, so daß anstößt und diesen an der Oberkante des Schlitzes 2 er sich unter Einwirkung der Feder 7 im Uhrzeigerfestklemmt. Diese Aufwärtsbewegung des Schlittens 3 sinn drehen kann. Da das freie Ende der Blattfeder reicht nicht dazu aus, um den Umschalthebel 5 zu io 10 α vom Vorsprung 10 abgespreizt ist, kann dieser schwenken. Der Vorsprung 10 bleibt daher im Ein- nicht wieder in die Vertiefung 12 zurückfallen, aus griff mit einer der Vertiefungen 12. Der Einstell- der er herausbewegt worden war. Die Rastscheibe 11 schlitten 14 bleibt in seiner oberen Stellung blockiert, ist freigegeben und kann sich nunmehr beim Fort- und der Betriebsschalter 19 bleibt geöffnet. Das Teil schalten des Filmes um 90° drehen, so daß der Blitz-16 des Auslösers bewegt sich ungeachtet der Tat- 15 würfel so fortgeschaltet wird, daß die nächste Blitzsache, daß die Aufwärtsbewegung des Schlittens 3 birne des Würfels in Bereitschaftsstellung kommt, bereits zum Stillstand gekommen ist, weiter nach Wenn hierbei die nächste Vertiefung 12 sich zu dem unten. Durch diese weitere Abwärtsbewegung wird Vorsprung 10 hin bewegt, können der Vorsprung 10 der Kameraverschluß ausgelöst, was wiederum in be- und die Blattfeder 10 a in diese Vertiefung eintreten, kannter Weise ein Schließen des synchronisierten ao und der Hebel 5 kann daher wieder die Stellung ein-Zündschalters 22 zur Folge hat. Die Blitzbirne B nehmen, die er vor Beginn der Aufnahme innehatte, brennt jedoch nicht ab, da der Zündstromkreis ge- Der Betriebsschalter 19 öffnet dadurch, und der Rieöffnet bleibt, weil der Schalter 19 nicht geschlossen gel 13 kehrt unter dem Einfluß einer geeigneten Feder hat. Nachdem die Aufnahme getätigt ist, wird der in seine Ausgangsstellung zurück, in der er den EinFilm auf geeignete, bekannte Weise weitergeschaltet, 25 Stellschlitten 14 in dessen Ausgangsstellung festlegt, was normalerweise eine Drehung der drehbaren Fas- Der Einstellschlitten 14 ist bereits früher in seine sung und des in diese eingesteckten Blitzwürfels zur Ausgangsstellung zurückgekehrt unter der Wirkung Folge hätte. Da jedoch die Rastscheibe 11 der Fas- irgendeines geeigneten Antriebes, beispielsweise sung zum Verhindern einer Drehung in Richtung des durch das Auslöserteil 16, das sich aus der in der Pfeiles A durch den Eingriff des Vorsprungs 10 fest- 30 Figur mit gestrichelten Linien dargestellten unteren gehalten wird, so bleibt auch die Drehstellung der Stellung beim Loslassen des Kameraauslösers in die Fassung erhalten, und es tritt lediglich ein Schlupfen mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung unter der Rutschkupplung ein. Es wird auf diese Weise dem Einfluß der Rückstellkraft des Auslösers nach nunmehr also der Film fortgeschaltet, während der oben bewegt hat. Die Anordnung ist hierbei so ge-Blitzwürfel in diesem Falle nicht fortgeschaltet wird. 35 troffen, daß die Rückstellkraft des Kameraauslösers,
The camera shutter, not shown, is depressed. Further depressing the shutter release is actuated, the clamping slide 3 moves its upward movement of the camera shutter, the ignition switch 22 closing, which is ignited by the shutter movement via a and the flash bulb B,
If the trigger is released, so that it returns to its starting position again in the transmission connection between the trigger and the fixed 5, then the clamping slide 3 moves. The Festklemmschlit- the slide 3. downward, whereby the switch th 3 moves so far up until it opens at the pointer 17 and the lever 5 is released so that it hits and this at the top of the slot 2 he is acting the spring 7 clamped clockwise. This upward movement of the slide 3 can turn meaning. Since the free end of the leaf spring is not enough to order the switching lever 5 α io to 10 spread away from the projection 10, it can pivot. The projection 10 therefore does not fall back into the indentation 12 when it is turned off, but with one of the indentations 12. The adjuster from which it was moved out. The locking disk 11 slide 14 remains blocked in its upper position, is released and can now be opened when continuing and the operating switch 19 remains open. Turn the part of the film by 90 °, so that the flash-16 of the trigger moves regardless of the fact-15 cube is advanced so that the next flash thing, that the upward movement of the slide 3 bulb of the cube comes into readiness, is already to the If this has come to a standstill, continue after the next depression 12 becomes the one below. By this further downward movement projection 10 is moved, the projection 10 of the camera shutter can be triggered, which in turn occurs in loading and the leaf spring 10 a in this recess, known way a closing of the synchronized ao and the lever 5 can therefore return to the position -Ignition switch 22 results. Take the flashbulb B , which he had before the beginning of the recording, but does not burn off, since the ignition circuit has The operating switch 19 opens and the Rieopen remains because the switch 19 is not closed gel 13 returns under the influence of a suitable spring . After the recording is made, the is back in its starting position, in which he indexed the film in a suitable, known manner, 25 sets the slide 14 in its starting position, which is normally a rotation of the rotatable barrel and the lightning cube inserted into it would have returned to the starting position under the effect. However, since the locking disk 11 of the Fas- any suitable drive, for example solution to prevent rotation in the direction of the release part 16, which is held from the bottom shown in the arrow A by the engagement of the projection 10, is shown with dashed lines is, the rotational position of the position is retained when the camera release is released in the mount, and only a slip occurs under the slipping clutch, shown in the position shown in solid lines. In this way, the influence of the restoring force of the shutter release will now advance the film while the above has moved. The arrangement is so ge-Blitzwürfel is not advanced in this case. 35 affected that the restoring force of the camera release,

Wenn jedoch der Zeiger 4 die in der Figur dar- beispielsweise dessen Rückstellfeder, stärker ist als gestellte ganz rechts gelegene Stellung einnimmt, die die Kraft der Feder 15. Die Kamera ist nunmehr für Szenenhelligkeitswerten entspricht, in denen eine die nächste Aufnahme bereit, sei es eine Blitzlicht-Tageslichtaufnahme ohne Zusatzbeleuchtung nicht aufnahme oder eine Tageslichtaufnahme,
möglich ist, dann verfehlt der Schlitten 3 bei seiner 40 Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann Aufwärtsbewegung beim Betätigen des Kameraaus- der Blitzwürfel immer in der Fassung belassen werlösers den Zeiger 4. Der Festklemmschlitten 3 bewegt den. Es könnte jedoch auch der Fall eintreten, daß sich daher in diesem Falle weiter nach oben bis in der Kamerabediener aus irgendwelchen Gründen die in der Figur mit gestrichelten Linien eingezeich- nicht wünscht, daß der Blitzwürfel dauernd in Benete Stellung. Diese zusätzliche Bewegung, die nur 45 reitschaftsstellung bleibt. In diesem Falle würde im bei geringer Szenenhelligkeit eintritt, bewirkt außer Sucher selbsttätig durch die Anzeigelampe 21 ein dem Schließen des Schalters 17 auch ein Schwenken Lichtsignal erzeugt, das den Bediener, wenn Blitzdes Umschalthebels 5, so daß er die mit gestrichelten licht erforderlich ist, informiert, daß er einen Blitz-Linien in der Figur dargestellte Schwenklage ein- würfel in die Fassung einstecken muß. Wenn Blitznimmt. Durch das Schwenken des Hebels 5 schließt 50 licht erforderlich ist, schließt der Schlitten, wie oben der Schalter 19. Der Riegel 13 wird im Uhrzeiger- beschrieben, nicht nur den Schalter 17, sondern auch sinne geschwenkt, und der Vorsprung 10 tritt aus der den Schalter 19 durch Schwenken des Hebels 5. Wenn Vertiefung 12 aus. Wie vorstehend bereits beschrie- kein Blitzwürfel in der Fassung ist, dann wird der ben, wird nun der Einstellschlitten 14 durch die Kraft Tastschalter geschlossen, und die Lampe 21 brennt der Feder 15 nach unten gezogen, wenn das Aus- 55 daher. Der Bediener steckt nun einen Blitzwürfel in löserteil 16 sich nach unten bewegt. Die Belichtungs- die Fassung, um die Aufnahme zu tätigen. Dadurch zeit wird dabei auf »/so Sekunde und die Blendenöff- öffnet der Tastschalter 20, und das durch die Lampe nung auf einen von der Entfernungseinstellung ab- 21 erzeugte Lichtsignal verschwindet,
hängigen Wert eingestellt. Da das Zünden der Blitzbirne automatisch in Ab-
If, however, the pointer 4, for example its return spring, is stronger than the position shown on the far right, which takes the force of the spring 15. The camera is now for scene brightness values in which the next exposure is ready, be it a flash daylight exposure without additional lighting or a daylight exposure,
is possible, then the slide 3 misses at its 40. In the exemplary embodiment described, upward movement can always leave the flash cube in the socket when the camera is actuated. The clamping slide 3 moves the. However, it could also be the case that in this case further upwards to the camera operator for whatever reasons the dashed lines in the figure do not want the flash cube to be permanently in the Benete position. This additional movement, which only remains in the equestrian position. In this case, in addition to the viewfinder, the indicator lamp 21 automatically generates a panning light signal when the switch 17 is closed, which informs the operator when the switch lever 5 flashes so that the dashed light is required that he has to insert a lightning bolt line in the swivel position shown in the figure into the socket. When lightning strikes. By pivoting the lever 5 closes 50 light is required, the slide closes, as above the switch 19. The bolt 13 is described clockwise, not only the switch 17, but also pivoted in the direction, and the projection 10 emerges from the Switch 19 by swiveling lever 5. If recess 12 is off. As already described above, there is no lightning cube in the socket, then the setting slide 14 is now closed by the force of the pushbutton switch, and the lamp 21 burns, the spring 15 is pulled down when the switch is turned off. The operator now puts a lightning cube in the release part 16 moving downwards. The exposure - the frame to take the picture. As a result, the time is set to 1/2 second and the aperture is opened by the pushbutton switch 20, and the light signal generated by the lamp on a distance setting from 21 disappears,
pending value set. Since the ignition of the lightning bulb is automatically

Befindet sich ein Blitzwürfel in der Kamera, dann 60 hängigkeit von der Szenenbeleuchtung vorgenommen ist der Tastschalter 20 durch ein geeignetes, die An- wird, muß, wenn dem Bediener die Möglichkeit gewesenheit des Blitzwürfels in der Fassung abtastendes geben werden soll, auch bei höheren Szenenhellig-Tastglied, das nicht dargestellt ist, geöffnet. Befindet keitswerten zu blitzen, beispielsweise um besondere sich im Blitzwürfel eine unverbrauchte Blitzbirne B störende Schlagschatten aufzuhellen, eine manuell bein Bereitschaftsstellung, dann leuchtet die Lampe 23 65 tätigbare Einrichtung zum Abschalten der Automatik auf und zeigt dem Kamerabediener im Sucher beim vorgesehen werden. Die Abschaltung der Automatik Niederdrücken des Kameraauslösers, wenn Blitzlicht sollte jedoch vorzugsweise nach Tätigen einer Auferforderlich ist, an, daß Blitzbereitschaft gegeben ist. nähme selbsttätig wieder aufgehoben werden. Dies If there is a flash cube in the camera, then depending on the scene lighting, the pushbutton switch 20 is made by a suitable one, which must, if the operator is to be given the option of scanning the flash cube in the socket, must be bright even in higher scenes -Taste, which is not shown, open. Is there keitswerte to flash, for example in order to brighten an unused flashbulb B disturbing cast shadow in the flash cube, a manually in the standby position, then the lamp 23 65 activatable device for switching off the automatic lights up and shows the camera operator in the viewfinder when provided. The deactivation of the automatic depressing the camera shutter release when flash light should, however, preferably after making a prompt, indicates that flash readiness is given. would automatically be canceled again. this

kann beim Erfindungsgegenstand einfach dadurch bewirkt werden, daß die Einrichtung so getroffen wird, daß der Hebel 5 manuell in die Blitzstellung verschwenkbar ist. Wie bereits oben beschrieben, würde hierbei, wenn kein Blitzwürfel eingesetzt wäre, die Lampe 21 brennen.can simply be brought about by this in the subject matter of the invention be that the device is made so that the lever 5 can be pivoted manually into the flash position is. As already described above, if no lightning cube were used, the Lamp 21 is on.

Claims (10)

Patentansprüche: IOClaims: IO 1. Photographische Kamera mit einer Einrichtung zum Messen der Szenenhelligkeit, mit einer Stelleinrichtung zum Umstellen der Kamera auf Blitzlichtbetrieb sowie mit einer Blockiereinrichtung zum Verhindern des Umstellens der Stelleinrichtung auf Blitzlichtbetrieb, wobei die Blokkiereinrichtung mit der Helligkeitsmeßeinrichtung verbunden und durch diese bei Unterschreiten eines vorbestimmten Szenenhelligkeitswertes in den unwirksamen Zustand schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung als Einrichtung (10) zum wahlweisen Sperren einer mit einer Fassung für Blitzbirneneinheiten zusammenwirkenden Verschiebevorrichtung (11) ausgebildet ist, die zum nacheinanderfolgenden Einschalten der Blitzbirnen (B) der Blitzbirneneinheiten in einen Zündstromkreis dient.1. A photographic camera with a device for measuring the brightness of the scene, with an adjusting device for switching the camera to flash mode and with a blocking device to prevent the adjusting device from being switched to flashing, the blocking device being connected to the brightness measuring device and through this when the brightness falls below a predetermined value in the scene the inoperative state can be switched, characterized in that the blocking device is designed as a device (10) for the optional blocking of a sliding device (11) which interacts with a socket for flash bulb units and which is used to switch on the flash bulbs (B) of the flash bulb units one after the other in an ignition circuit. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung einen normalerweise die Umstellbewegung der Stelleinrichtung (14) blockierenden Riegel (13) aufweist, der durch die Helligkeitsmeßeinrichtung (4, 3) aus der Bewegungsbahn der Stelleinrichtung (14) heraus bewegbar ist.2. Camera according to claim 1, characterized in that the blocking device is a normally the switching movement of the adjusting device (14) has a locking bolt (13) which by the brightness measuring device (4, 3) out of the movement path of the adjusting device (14) is movable. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung einen mit der Helligkeitsmeßeinrichtung (3, 4) zusammenwirkenden, schwenkbar gelagerten Umschalthebel (5) zum Bewegen des Riegels (13) aufweist.3. Camera according to claim 2, characterized in that the blocking device with one the brightness measuring device (3, 4) cooperating, pivotably mounted switching lever (5) for moving the bolt (13). 4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm des Umschalthebels (5) der Blockiereinrichtung einen Steuerhebel (9) mit einem als Sperreinrichtung mit der Verschiebevorrichtung (11) für die Blitzbirneneinheiten zusammenwirkenden Vorsprung (10) bildet.4. Camera according to claim 3, characterized in that one arm of the switching lever (5) of the Blocking device a control lever (9) with a blocking device with the displacement device (11) forms cooperating projection (10) for the flash bulb units. 5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeitsmeßeinrichtung einen Instrumentenzeiger (4) aufweist, der bei Zeigerstellungen, die oberhalb des vorbestimmten Szenenhelligkeitswertes liegenden Helligkeitswerten entsprechen, einen in der Bewegungsbahn eines für eine Schaltbewegung bewegbar angeordneten Schaltgliedes (3) liegenden Anschlag zum Sperren der Schaltbewegung desselben bildet und daß die Blockiereinrichtung (10,13) durch die Schaltbewegung des Schaltgliedes (3) in den unwirksamen Zustand schaltbar ist.5. Camera according to claim 4, characterized in that the brightness measuring device has a Has instrument pointer (4), which at pointer positions above the predetermined Brightness values lying in the scene brightness value correspond to one in the movement path a switching element (3) which is movably arranged for a switching movement and lies against the stop Blocking the switching movement of the same forms and that the blocking device (10,13) by the Switching movement of the switching element (3) can be switched into the ineffective state. 6. Kamera nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verwendung von als Blitzwürfel ausgebildeten Blitzbirneneinheiten die Verschiebevorrichtung als Drehvorrichtung für die Fassung ausgebildet ist, die eine Rastscheibe (11) aufweist, die mit Vertiefungen (12) für den Eingriff des mit der Blockiereinrichtung (5,10, 13) verbundenen Vorsprungs (10) versehen ist.6. Camera according to claim 4 or 5, characterized in that for the use of as Flash cube designed flash bulb units, the shifting device as a rotating device for the socket is formed which has a locking disc (11) with recesses (12) for the Engagement of the projection (10) connected to the blocking device (5,10, 13) is provided. 7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorsprung (10) eine Sicherung (10 d) zum Verhindern des Eingriffs des aus einer Vertiefung (12) herausbewegten Vorsprungs (10) angeordnet ist und daß die Sicherung (10 a) durch eine Drehbewegung der Rastscheibe (11) in den unwirksamen Zustand schaltbar ist.7. A camera according to claim 6, characterized in that the projection (10) a fuse (10 d) for preventing the engagement of the from a recess (12) moved out projection (10) is arranged and that the fuse (10 a) by a Rotary movement of the locking disc (11) can be switched into the inoperative state. 8. Kamera nach Anspruch 5 mit Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündstromkreis einen normalerweise geöffneten Schalter (19) aufweist, der durch die Schaltbewegung des Schaltgliedes (3) in Schließstellung schaltbar ist.8. Camera according to claim 5 with claim 6 or 7, characterized in that the ignition circuit has a normally open switch (19) which is activated by the switching movement of the switching element (3) can be switched in the closed position. 9. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuell betätigbare Einrichtung (5, 9) zum Abschalten der durch die Blockiereinrichtung (5, 10, 13) gebildeten Automatik vorgesehen ist.9. Camera according to one of claims 1 to 8, characterized in that a manually operable Device (5, 9) for switching off those formed by the blocking device (5, 10, 13) Automatic is provided. 10. Kamera nach Anspruch 9 mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschalten der Automatik der Umschalthebel (5) manuell in seine Blitzstellung schwenkbar ist.10. A camera according to claim 9 with claim 3, characterized in that for switching off the Automatic switch lever (5) can be manually pivoted into its flash position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 528/1991 sheet of drawings 009 528/199

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801889C3 (en) 35mm camera with flash unit
DE2914110A1 (en) DEVICE FOR DISPLAYING THE CHARGED CONDITION OF AN ELECTRONIC FLASHING DEVICE
DE1946965U (en) CAMERA WITH AUTOMATIC EXPOSURE.
DE1268961B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
DE2148729A1 (en) Photographic camera with an automatic exposure control device
DE3145202C2 (en) Device for automatic distance adjustment of a camera lens for flash photography
DE1522044C (en) Photographic camera with an adjusting device for switching the camera to flash light operation
DE2008125C3 (en) Camera with the same slats for shutter and diaphragm
DE1522044A1 (en) Photographic camera
DE2346331A1 (en) APERTURE DEVICE WITH AN AUTOMATIC FLASH EXPOSURE SYSTEM FOR A CAMERA
DE1963086B2 (en) APERTURE CONTROL DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC APPARATUS
DE1497924C3 (en) Photographic camera with a shutter controlled by a delay circuit
DE1243511B (en) Camera with an exposure setting device that can be set to at least three different exposures by an exposure setting element that can be operated by hand and with a selection element which determines the type of exposure "daylight" or "flash light"
DE1522044B (en) Photographic camera with an adjusting device for switching the camera to flash mode
DE60217584T2 (en) Camera and shutter device
DE1138622B (en) Flashlight synchronizer
DE2114507B2 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE917833C (en) Photographic camera with automatic shutter and flash device
DE1203601B (en) Photographic camera with automatic aperture setting in the flash light area
DE7028615U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH IGNITION DEVICE FOR HIT FLASH BULBS.
DE1597243C (en) Device for distance-appropriate exposure by a photographic exposure control device
AT163991B (en) Shutter device for a photo camera, in which a rotatable shutter screen is provided which carries a contact cam
DE894650C (en) Device for producing flash photos, in particular using tube flash devices, with a focal plane shutter camera
DE1772864B1 (en) Photographic camera with flash device
DE2163294A1 (en) Exposure control or regulating device